Grundlagen der Basalen. Stimulation Hintergrundwissen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Basalen. Stimulation Hintergrundwissen"

Transkript

1 51 Grundlagen der Basalen Stimulation 51 Stimulation Grundlagen der Basalen 51.1 Hintergrundwissen Definition Basale Stimulation Basale Stimulation versteht sich als ein Konzept, Menschen zu fördern, die in ihrer Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung stark beeinträchtigt sind. Dies geschieht durch Angebote zur Kommunikation, zum Austausch mit der Umwelt und zur Regulation ihrer eigenen Bedürfnisse. Beispiel Spastik Herr Thomas ist 40 Jahre alt und hatte einen Herzinfarkt mit Herzstillstand. Daraus resultierte ein hypoxischer Hirnschaden. Herr Thomas hat ausgeprägte Spastiken in allen Extremitäten, der Kopf ist meist nach hinten überstreckt. Er wirkt nicht ansprechbar. Als es einmal zur Abwechslung recht ruhig auf der Station ist, geht eine Pflegende in das Zimmer. Sie schließt die Tür, macht leise die Musik an, die die Angehörigen mitgebracht haben, und beginnt mit der Grundpflege. Sie spricht nicht viel und lässt sich Zeit. Sie versucht, durch Berührungen zu erreichen, dass Herr Thomas den Mund öffnet und die Hand streckt. Sie streicht die Extremitäten langsam und gleichmäßig aus. Am Ende stellt sie fest, dass Herr Thomas tatsächlich entspannt im Bett liegt. Auch sie selbst hat die konzentrierte Ruhe genossen. Als sie den Kontakt abbrechen muss und beginnt, den Arbeitsplatz aufzuräumen, beobachtet sie, wie die Spastiken wieder einsetzen. Wenige Minuten später liegt Herr Thomas da wie vorher. Würde Herr Thomas häufiger nach den Prinzipien der Basalen Stimulation versorgt, könnten die Spastiken evtl. reduziert werden. Basal meint, dass die besonders früh entwickelten Sinne des Menschen angesprochen werden. Mit Stimulation sind Anregungen gemeint, die den Patienten einladen, ein Pflegeangebot anzunehmen. Basale Stimulation soll Menschen nicht hilflos unterschiedlichen Reizen aussetzen. Bei der Basalen Stimulation geht es primär darum, die Fähigkeiten eines Menschen mit Einschränkungen zu entdecken und auszubauen ( Abb. 51.1). Sie kann dazu führen, dass sich Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung sowie persönliche und räumliche Orientierung verbessern. Basale Stimulation fragt nicht nach der Funktionsstörung und den Defiziten also dem, was gemeinhin die Krankheit ist (auf der in der Klinik häufig der Fokus liegt). Sondern sie fragt und sucht nach dem Potenzial eines Menschen, mit der Umwelt zu kommunizieren. Dazu werden Impulse des Patienten aufgenommen und weiterverfolgt. Abb Basale Stimulation. 864

2 Hintergrundwissen Hintergrundwissen Kommunikation S. 865 Stimulation S. 865 Zentrale Ziele S. 866 Pflegemaßnahmen Somatische en S. 867 Vibratorische en S. 868 Taktile en S. 868 Vestibuläre en S. 868 Audiorhythmische en S. 869 Orale und olfaktorische en S. 869 Visuelle en S. 869 Pflegeabläufe sollten den Bedürfnissen des Patienten angepasst werden, z. B. sollte eine Ganzkörperwaschung abgebrochen werden, wenn der Patient überfordert wirkt. Basale Stimulation sieht sich nicht primär als therapeutische Technik, sondern als pädagogisches Konzept. Von der Basalen Stimulation profitieren vornehmlich Menschen, die wahrnehmungsbeeinträchtigt sind, z. B. durch Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, geistige Behinderung, Demenz, hypoxischen Hirnschaden oder Analgosedierung bei beatmeten Patienten. Basale Stimulation richtet sich auch an Menschen, von denen angenommen wird, sie seien ohne Bewusstsein Kommunikation Menschliche Kommunikation findet hauptsächlich über Sprache, Gestik und Mimik statt, aber auch über Veränderung in der Atmung oder Körperspannung. Die Basale Stimulation geht davon aus, dass der Körper immer in der Lage ist, sich zu äußern (z. B. durch Atmung oder Muskelspannung), und der Körper immer ansprechbar ist für Berührungen, Temperaturunterschiede, Lageveränderungen usw. Basale Stimulation nimmt an, dass jeder Mensch wahrnehmungs- und erlebnisfähig ist auch wenn er für uns keine wahrnehmbare (oder eine für uns nicht adäquate) Reaktion auf einen Stimulus zeigt. Beispiel Beeinträchtigte Wahrnehmung Frau Choukri hat einen Sohn entbunden. Noch im Kreißsaal wird sie reanimationspflichtig. Sie liegt beatmet auf der Intensivstation, man vermutet ein Multiinfarktsyndrom. Sie ist aufgrund zerebraler Infarkte im Wachkoma und hat multiple kardiale Basale Stimulation umsetzen S. 871 Infarkte erlitten. Die Extremitäten sind teilweise schlecht durchblutet. Wie sich die Organe (Leber, Niere, Herz) entwickeln, wird sich noch zeigen. Sie zeigt auf normale Stimuli keine Reaktion. Sie hüstelt beim Absaugen. Eines Tages vereinbaren Neugeborenenstation und Intensivstation, dass das Kind zur Mutter gebracht wird. Herzfrequenz und Blutdruck der Mutter steigen signifikant, solange das Kind da ist. Sie ist also in der Lage, ihre Umwelt wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Das Beispiel zeigt, dass auch Menschen mit stark beeinträchtigter Wahrnehmung Reize wahrnehmen und darauf reagieren können. Darauf setzt Basale Stimulation. Voraussetzung ist, die zur jeweiligen Ausgangslage und Situation passenden Reize zu finden. Basale Stimulation ist in einer Sache kompromisslos: Sie ist stets ein Angebot, sie fordert nichts. Erfolgt keine Reaktion, liegt das nicht an der Unfähigkeit des betroffenen Menschen. Sondern daran, dass der geeignete Zugang noch nicht gefunden wurde Stimulation Selbstwahrnehmung ist eng an die Bewegungsfähigkeit des Körpers gekoppelt. Wir können z. B. den Raum in seiner Gänze nur durch Drehung des Kopfes sehen. Die Grenzen unseres Körpers erfahren wir über Bewegung und Kontakt mit anderen Oberflächen z. B. schlicht darüber, dass wir Kleidung tragen, die wir auf der Haut spüren. Ein Mensch, der sich krankheitsbedingt lange in einer Position befindet und diese aktiv nicht verändern kann, verliert über die Zeit das Gespür für den eigenen Körper die Grenzen verschwimmen. Befindet sich ein Mensch in einer besonders reizarmen Umgebung, z. B. in einem weißen Krankenhauszimmer, so versucht er dennoch, einen Sinn zu finden, und interpretiert 865

3 51 Grundlagen der Basalen Stimulation Abb Stimulation. a b a Visuell stimulierende Umgebung. krsmanovic/fotolia.com b Nichts als Ebene so weit das Auge reicht. Rich Vintage/istockphoto ggf. seine Wirklichkeit. Möglicherweise wird er irgendwann falsche Sinneseindrücke (Halluzinationen) wahrnehmen. Das Gehirn versucht, die nicht vorhandene Stimulation selber zu erschaffen. Definition Sensorische Deprivation Sensorische Deprivation ist der teilweise bis völlige Entzug von Sinnesreizen. Diese umfassen visuelle (Sehen), auditorische ( Hören), olfaktorische (Riechen), gustatorische (Schmecken) und somatische (Fühlen) Eindrücke. Zu den somatischen Eindrücken gehören auch vestibuläre (Gleichgewicht), vibratorische (Vibration) und taktile (Tasten) Sinneseindrücke. Wer lange an die weiße Decke starrt, sieht irgendwann schwarze Punkte (wissenschaftlich betrachtet sind es die Blutgefäße im Augenhintergrund), die dann vielleicht zu Spinnen werden. Schnell kann es dann heißen, der Patient sei verrückt, was er aber nicht ist. Äußere Reize durch eine sich verändernde Umgebung und körperliche Stimulation sind wichtig, um Halluzinationen oder andere negative Folgen der eingeschränkten sinnlichen Wahrnehmung zu vermeiden, siehe auch Deprivationsprophylaxe (S. 432). Beispiel Umgebung und Wahrnehmung Stimulierende Umgebung: Sie werden morgens wach, räkeln und strecken sich. Schauen aus dem Fenster: Ist es schon hell? Sie orientieren sich. Kämmen sich die Haare und cremen Ihr Gesicht ein. Sie machen sich unbewusst die Grenzen Ihres Körpers bewusst. Die Temperatur Ihres Kaffees testen Sie mit Lippen und Zunge. Auf diese Weise geleiten Ihre Sinne, Ihr Wissen und kognitives Vermögen, Ihre Bewegung Sie sicher durch den Tag. Abends würde Sie der Geruch von Popcorn, die Stimme Ihrer Lieblingsschauspieler und das Gemurmel vieler Leute sicher im Kino verorten selbst wenn Sie die Augen schlössen. Stimulationsarme Umgebung: 2 Menschen fahren in das australische Outback. So weit das Auge reicht nichts. Nichts als Ebene. Sie setzen sich vor das Auto und genießen die Stille nicht lange. Sie stellen bald fest, dass Ihnen schwindelig wird, Übelkeit einsetzt. Sie stehen auf und fühlen sich unsicher. Schlussendlich setzen Sie sich in das Auto und machen Musik an. Die Symptome verschwinden. Die weite Landschaft ohne Struktur (z. B. Felsen, Häuser) bietet keine Fläche, um Schall zu reflektieren die meisten Menschen benötigen aber diese Reize oder Grenzen, um sich (z. B. über das Vestibularsystem) zu verorten und sicher zu fühlen. (siehe Abb. 51.2) Zentrale Ziele Basale Stimulation stellt das Befinden und die Aktivitäten des Patienten in den Mittelpunkt. Die zentralen Ziele sind: 1. Leben erhalten und Entwicklung erfahren. 2. Das eigene Leben spüren. 3. Sicherheit erleben und Vertrauen aufbauen. 4. Den eigenen Rhythmus entwickeln. 5. Die Außenwelt erfahren. 6. Beziehung aufnehmen und Begegnung gestalten. 7. Sinn und Bedeutung geben. 8. Das eigene Leben gestalten. 9. Autonom leben und Verantwortung übernehmen. Die einzelnen Punkte bauen aufeinander auf, können aber jederzeit individuell in ihrer Reihenfolge verändert werden. WISSEN TO GO Basale Stimulation Hintergrundwissen Mit Basal ist gemeint, dass die früh entwickelten Sinne angesprochen werden. Stimulation bedeutet, den Pflegebedürftigen anzuregen bzw. einzuladen, ein Pflegeangebot anzu nehmen. Fähigkeiten wahrnehmungsbeeinträchtigter Menschen sollen entdeckt und gefördert werden, hierzu zählen: Wahrnehmung, Kommunikation, Bewegung, persönliche und räumliche Orientierung. Zentrale Ziele 1. Leben erhalten und Entwicklung erfahren. 2. Das eigene Leben spüren. 3. Sicherheit erleben und Vertrauen aufbauen. 4. Den eigenen Rhythmus entwickeln. 5. Die Außenwelt erfahren. 6. Beziehung aufnehmen und Begegnung gestalten. 7. Sinn und Bedeutung geben. 8. Das eigene Leben gestalten. 9. Autonom leben und Verantwortung übernehmen. 866

4 Pflegemaßnahmen 51.2 Pflegemaßnahmen Abb Initialberührung. Die Förderung eines Grundvertrauens durch individuell angepasste Rituale, Wiederholungen und persönliche Pflegeangebote sind Kernpunkte der Basalen Stimulation. Basale Stimulation nutzt verschiedene Wahrnehmungsbereiche, um Angebote zu Kommunikation und körperlichen en zu machen. Dazu gehören: somatische en vibratorische en taktile en vestibuläre en audiorhythmische en orale und olfaktorische en visuelle en Spastiken wie die am Beispiel von Herrn Thomas beschriebenen, können als Resultat mangelnder sensorischer Information aufgefasst werden. Wenn der eigene Körper nicht bewegt werden kann und sich dadurch zunehmend fremd anfühlt, kann ein erhöhter Muskeltonus kurzfristig eine Eigenwahrnehmung erleichtern. Abgesehen davon, dass Spastiken langfristig zu Schmerzen führen, sollten den Patienten andere Möglichkeiten der Eigenwahrnehmung geboten werden. Durch eine Kombination somatischer, vibratorischer und vestibulärer Stimulation kann der eigene Körper in Abgrenzung zur Außenwelt (z. B. über die Haut) und im Ganzen (z. B. über die Muskulatur und das Skelett) gespürt, die eigene Lage im Raum empfunden und können Spastiken vermieden werden Somatische en Definition Somatische Sinneserfahrungen Somatisch kommt vom griechischen Wort soma = Körper. Somatische Sinneserfahrungen beziehen sich auf den Körper, z. B. Sinneseindrücke über die Haut. Die Haut ist die größte Kontaktstelle nach außen. Pflege ist ein Beruf, der sehr viel mit Berühren zu tun hat. Er bietet daher viele Möglichkeiten, über Berührung Kontakt aufzunehmen. Menschen mit einer beeinträchtigten Wahrnehmung bedürfen vor allem klarer, ausdrucksstarker und möglichst vertrauter Berührung. Berührung sollte z. B. primär durch eine und nicht mehrere Personen gleichzeitig erfolgen, den Anfang und das Ende einer Handlung markieren, möglichst konstant erfolgen, einen Rhythmus entwickeln, mit angemessenem Druck ausgeübt werden und möglichst großflächig erfolgen. Für die Praxis kann das z. B. heißen: Möglichst nur ein Pflegender sollte eine Handlung vollziehen. Wenn uns 3 Menschen gleichzeitig ansprechen, wissen wir auch nicht, auf wen wir zuerst reagieren sollen. Wenn 2 Pflegende an einem Patienten arbeiten, übernimmt einer die Führung. Eine Geste (etwa das Auflegen der Hand auf die Schulter) kann den Anfang einer Aktion markieren (Initialberührung), der Druck einer Hand das Ende. Pflegende sollten ihre Maßnahmen so planen, dass sie den Patienten nicht mittendrin verlassen müssen und dass er ihre Nähe spürt. Jeder Verlust des Kontakts bedeutet für Der Patient wird begrüßt und an der Schulter berührt. ihn vielleicht einen Neuanfang und er muss sich neu orientieren. Das kann für ihn sehr anstrengend sein. Rhythmus ist ein Versprechen, dass es so weitergeht wie bisher. Die Bewegungen der Pflegenden sollten deshalb eher langsam und wiederholend sein, z. B. beim Ausstreichen der Beine oder Nachmodellieren des Gesichts. Die Bewegungen sollten nicht flüchtig und/oder plötzlich erfolgen, das kann zu Verwirrung und Erschrecken führen. Pflegende sollten den Patienten mit einem für ihn angenehmen Druck berühren, damit er die Berührung wahrnehmen und zuordnen kann. Eine flächenhafte Berührung kann der Patient besser lokalisieren und zuordnen, da im Gegensatz zur punktuellen Berührung mehr Sinnesrezeptoren in der Haut gereizt werden. Initialberührung Wenn möglich sollte jede Handlung mit einem Ansprechen des Patienten, gefolgt von einer Berührung, beginnen und enden. Die Berührung soll am besten am Oberkörper oder der Schulter stattfinden, ruhig und eindeutig sein und in eine gleitende Berührung übergehen, die zu der Stelle führt, an der die Pflegemaßnahme ansetzt ( Abb. 51.3). Die Initialberührung ist eine ritualisierte Begrüßung (oder Verabschiedung). Sie vermittelt Sicherheit und Vertrauen, da sie verlässlich stattfindet und den Patienten über die Anwesenheit der Pflegekraft informiert. Wenn dem Patienten die Berührung unangenehm ist, sollte sie abgebrochen werden. Wenn dem Patienten die Berührung angenehm ist, kann sie wiederholt werden. Atemstimulierende Einreibung Die ASE ist eine rhythmische Einreibung mit beiden Händen im Rücken- und vereinzelt auch im Brustbereich des Patienten. Sie dient in erster Linie der Förderung der Atmung, wirkt aber je nach Rhythmus auch beruhigend oder anregend und unterstützt die Kommunikation zwischen Pflegekraft und Patient. Die Durchführung der ASE finden Sie im Kap. Pflegetechniken zur Unterstützung der Atmung (S. 542). 867

5 51 Grundlagen der Basalen Stimulation Vibratorische en Schon der Embryo erfährt Vibration: Die Mutter läuft, spricht, fährt Auto. Wenn Sie brummen, spüren Sie Ihren Thorax als Körperraum. In der Praxis zeigt sich, dass vibratorische Stimuli den Menschen aufmerksam, wacher und gleichzeitig entspannter machen. Wenn lange bettlägerige Patienten mobilisiert werden, sacken ihnen manchmal einfach die Beine weg. Bekommen diese Patienten vorher eine vibratorische Stimulation, zeigen sie mehr Kontrolle über ihre Gliedmaßen. Diese Menschen spüren ihre Beine nach so langer Untätigkeit einfach nicht mehr, sie gehören nicht mehr zu ihnen. Vibratorische Stimulation kann da gegensteuern. In der Praxis sollte bei der vibratorischen Stimulation Folgendes beachtet werden: Pflegende sollten nicht den Thoraxvibrator (Vibrax) benutzen. Seine Erschütterungen sind zu stark. Es gibt kleinere Geräte, z. B. kann auch eine elektrische Zahnbürste eingesetzt werden. Vibrationen sollten nicht an den Muskeln ansetzen, dort können sie die Muskelspannung (auch im Sinne einer Ablehnung) ungünstig beeinflussen. Pflegende sollten an Stellen beginnen, die auch bei physiologischer Bewegung die Erschütterung erfahren, z. B. Fersenbein (Laufen), Handwurzelknochen (anstoßen). Am besten geeignet sind gelenknahe Stellen. Pflegende können dem Patienten das vibrierende Gerät zunächst in die Hand legen Taktile en Lass mal fühlen wie weich der Pulli oder wie schwer das Werkzeug ist. Für uns ist selbstverständlich, dass wir greifen und begreifen. Sinnlich machen wir so z. B. en von Dreidimensionalität und erschließen uns die Welt. Wer pflegebedürftig im Bett liegt, hat fast keine oder nur eingeschränkte Möglichkeiten, eine taktile oder haptische zu machen denn er kommt schlicht nicht an Gegenstände heran. Nesteln gilt in dem Zusammenhang als der Versuch, sich eine Greiferfahrung zu verschaffen. Definition Nesteln Nesteln (sich mit den Fingern an etwas zu schaffen machen) ist wie Flockenlesen (Zupf- und Greifbewegungen der Hand) ein Zeichen motorischer Unruhe und tritt oft in Verbindung mit sensorischer Deprivation auf. Beispiel Taktile en Frau Gehr ist dement und nestelt ständig herum. Eine Pflegende, die weiß, dass Frau Gehr viel Handarbeit betrieben hat, gibt ihr einen Absaugkatheter in die Hand mit den Worten: Bitte schön, für Sie. Frau Gehr befühlt den Absaugkatheter lange und beginnt dann, ihn ganz fein zu verknoten. Später geben ihr die Pflegenden Wolle, die sie ebenfalls konzentriert bearbeitet. Frau Gehr nestelt nun nicht mehr. Für die Praxis kann das z. B. heißen: Pflegende sollten die Füße und Hände nicht nur mit dem Waschlappen waschen, sondern ein Hand- oder Fußbad in einer Schüssel mit Wasser anbieten. Pflegende können dem Patienten Gegenstände in die Hand geben, z. B. die Zahnbürste vor der Mundpflege, die Orange vor dem Abschälen, den Waschlappen vor der Grund pflege. Pflegende können die Bewegungen des Patienten z. B. bei der Zahnpflege führen. Sie können die Bürste in die Hand des Patienten legen und seinen Arm zum Mund führen. Abb Taktile en. Eine Patientin, die in ihrem Leben viel genäht hat, kann mit Garn und Stoffen taktisch stimuliert werden. Harald Biebel/fotolia.com Pflegende können mit den Angehörigen einen taktilen Kasten zusammenstellen, z. B. für den Heimwerker Werkzeug oder für die Näherin Stoffe und Knöpfe ( Abb. 51.4) Vestibuläre en Definition Vestibuläres System Das vestibuläre System ist das Gleichgewichtssystem und befindet sich im Innenohr. Es sagt uns, wo wir uns in einem Raum befinden und ob und mit welcher Geschwindigkeit wir uns fortbewegen oder drehen. Menschen, die lange in einem Bett liegen (womöglich auf einer Weichlagerungsmatratze), bekommen wenig Reize zur Standortbestimmung. Schwerkrafterfahrungen, wie das Spüren des eigenen Gewichts, sind nicht vorhanden, die Position im Raum ist unklar. Bettlägerige Menschen erfahren oft nicht mehr als das Herauf- und Herunterfahren des Bettes (das sie schlimmstenfalls als Fallen ins Bodenlose empfinden!) oder das Rechts-links-Bewegen im Bett. Basale Stimulation bietet ihnen mehr, z. B.: Pflegende können hin und wieder den Kopf des Patienten leicht drehen und in eine andere Position bringen. Zusätzlich kann dadurch ein Dekubitus an den Ohrmuscheln oder am Schädel verhindert werden. Wenn Pflegende den Patienten komplett bewegen, können sie den Kopf in ein Handtuch legen und ihn vorsichtig schaukeln. Einen Positionswechsel des Körpers können Pflegende darüber einleiten, dass sie den Kopf in die Richtung wenden, in die der Patient bewegt werden soll. Pflegende können einen Arm oder ein Bein in ein Handtuch legen, hochheben und schaukeln so erfährt der Mensch das Gewicht der Extremität und ihre Bewegung im Raum. Schaukelbewegungen aktivieren das vestibuläre System. Wenn Pflegende den Patienten mobilisieren, können sie sich mit ihm an den Bettrand setzen und gemeinsam mit ihm schaukeln. Den Oberkörper können sie dabei leicht kreisen lassen. Das ist prinzipiell auch in sitzender Position im Bett möglich. 868

6 Pflegemaßnahmen WISSEN TO GO Basale Stimulation Pflegemaßnahmen Somatische en primär durch eine und nicht durch mehrere Personen gleichzeitig Anfang und Ende einer Handlung markieren (Initialberührung) Bewegungen nicht flüchtig oder plötzlich, möglichst konstant Rhythmus entwickeln: Bewegungen langsam und wiederholend Berührung mit angenehmem Druck nicht punktuell, sondern großflächig Vibratorische en kleines Gerät verwenden, z. B. elektrische Zahnbürste an Stellen ansetzen, die auch bei physiologischer Bewegung Vibrationen erfahren gelenknahe Stellen wählen Taktile en Hand- oder Fußbad dem Waschen mit dem Waschlappen vorziehen Patienten Gegenstand in die Hand geben und ertasten lassen Bewegungen führen, z. B. bei der Zahnpflege Arm zum Mund führen taktilen Kasten zusammenstellen Vestibuläre en Kopf des Patienten häufiger leicht drehen und in eine andere Position bringen Kopf in ein Handtuch legen und vorsichtig schaukeln Positionswechsel einleiten, indem der Kopf in die Bewegungsrichtung gewendet wird Arm oder Bein in ein Handtuch legen, hochheben und schaukeln Schaukelbewegungen oder leichtes Kreisen des Oberkörpers Audiorhythmische en Besonders in der Klinik erfahren Pflegebedürftige viele unbekannte Geräusche, denen sie meist hilflos ausgeliefert sind. Das kann zu Stress führen. Pflegefachkräfte sollten daher bewusst mit Geräuschen umgehen. Definition Habituation Habituation beschreibt das Nachlassen der Intensität eines Verhaltens als Reaktion auf einen konstanten Reiz oder mehrerer konstanter Reize. Es handelt sich um eine Art Gewöhnung. Gleichzeitig können Geräusche aber auch zur Stimulation der Pflegebedürftigen genutzt werden. Audiorhythmische en fördern den Hörsinn. Vertraute Geräusche sind für einen Menschen mit eingeschränkter Wahrnehmung Wegweiser im Akustik-Dschungel. Für die Praxis kann das z. B. heißen: Pflegende sollten für bekannte und geliebte Geräusche sorgen. Angehörige können z. B. Lieblingsmusik, Hörspiele, Pod casts, die Aufzeichnung der letzten Sportschau, alte Folgen der Lieblingsserie mitbringen oder MP3s. Pflegende sollten testen, ob die Lautstärke für einen nicht beeinträchtigten Hörer angenehm ist. Bei Beeinträchtigung des Hörsinns sollten sie mit der Lautstärke langsam höher gehen. Pflegende sollten den akustischen Reiz nur auf einer Seite setzen, z. B. indem sie das Gerät nur auf einer Seite aufstellen oder den Kopfhörer nur auf ein Ohr legen. So kann der Patient sich abwenden. Pflegende sollten die Reaktion beobachten und dokumentieren. Pflegende können die Biografie des Pflegebedürftigen nutzen. Vielleicht reizt das Geräusch von Autobahnen einen LKW-Fahrer, vielleicht aktiviert das Plätschern von Wasser jemanden, der für sein Leben gerne geschwommen ist. Pflegende sollten das Abspielen der Geräusche zeitlich begrenzen, um eine Überstimulation zu vermeiden. Pflegende sollten den Patienten von den Betriebsgeräuschen der Station abschirmen, z. B. indem sie die Tür schließen Orale und olfaktorische en Embryos saugen am Daumen, schlucken Fruchtwasser. Wir riechen Gefahr, z. B. Rauch. Der Mund ist eine der sensibelsten Regionen des Körpers. Die Zungenspitze ist mit den meisten Rezeptoren ausgestattet Kinder stecken sich in einer Entwicklungsphase alles in den Mund. Sie erkunden die Welt Geschmack? Form? Hart? Weich? Rund? Der Geruch entscheidet zudem oft über Sympathie und Antipathie. Der Mund liefert viel Aufschluss über die Befindlichkeit: Mundwinkel oben lustig, lachen. Mundwinkel unten blöd, traurig. Wem etwas nicht geheuer ist, der weicht mit dem Kopf (und damit mit dem Gesicht ein wenig nach hinten). Fragend, abwartend. Für die Praxis kann das z. B. heißen: Pflegende können die Mundpflege anbahnen, indem sie z. B. mit dem Finger langsam über die Wange bis zum Mundwinkel streichen. Zum Zähneputzen kann eine elektrische Zahnbürste verwendet werden, um Vibrationen im Mund zu erzeugen. Pflegende sollten eigene Pflegemittel des Patienten verwenden. Der Geschmack (Geruch) schafft einen vertrauten Eindruck. Tupfer können mit dem Lieblingsgetränk (oder Essen) benetzt und dem Patienten in die Wangentasche gelegt werden. Trockene Erbsen oder ein weicher Stoff können in einen Tupfer gewickelt werden und darüber die Zungenbewegung aktiviert werden. Damit wird eine haptische/taktile geboten. Schälchen mit bekannt riechenden Dingen oder Duftölen können in die Nähe des Patienten gestellt werden Visuelle en Das Sehen ist unser Hauptsinn, wir erschließen uns die Welt mit den Augen. Auch Patienten mit beeinträchtigter Wahrnehmung erhalten visuelle Reize. Aber vielleicht sind sie verschwommen und nicht sinnhaft. Manche stellen einen Reiz womöglich in einen anderen Zusammenhang, als wir es täten und setzen sich so ihre eigene Realität zusammen. Was diese Menschen sehen, kann niemand sicher sagen. Eine geeignete Umwelt für Menschen mit beeinträchtigter Wahrnehmung finden Sie in der Klinik selten bis gar nicht: Liegende Menschen in der Klinik oder Einrichtung starren meist an die Decke ein wenig kontrastreicher Anblick. 869

7 51 Grundlagen der Basalen Stimulation Generell gilt: In sitzender Position erfahren Menschen die Welt klarer als im Liegen. Allein schon deshalb, weil mehr Gegenstände gesehen werden können. Bei der visuellen Stimulation sollte z. B. Folgendes beachtet werden: Hilfreich sind Kontraste klare Linien und eindeutige Farben. Insbesondere nach dem Aufwachen aus dem Koma sind Schwarz-Weiß-Kontraste am vorteilhaftesten. Nimmt die Sehfähigkeit zu, kann eine farbige Umgebung gewählt werden. Tags ist es hell, nachts dunkel. Pflegende sollten für diesen Rhythmus sorgen nachts Licht aus, tags Vorhänge auf! Hastige oder abrupte Bewegungen sollten vermieden werden. Das Bett sollte wenn möglich so gedreht werden, dass der Patient aus dem Fenster schauen kann. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Blickfeld nicht z. B. durch Kissen oder medizinische Geräte verstellt ist. Pflegende sollten visuelle Reize setzen, z. B. eine große Uhr, eine Lampe oder Blumen. Dabei sollten sie darauf achten, dass die Gegenstände nicht direkt im Blickfeld, aber erreichbar sind so hat der Patient die Möglichkeit wegzuschauen. Abb fasst noch einmal die verschiedenen möglichen en der Basalen Stimulation zusammen. Abb Mögliche en der Basalen Stimulation. Visuelle visuelle Stimulation schafft Orientierung Schwarz-Weiß-Fotos Gegenständen im Zimmer (große Uhr, Lampe) Achten auf Patient soll sich abwenden können Blickfeld nicht verstellen Orale und olfaktorische orale Stimulation verbessert Schlucken und Kauen Lieblingsnahrungsmitteln vertrauten Gerüchen (z.b. Kleidung, Tierdecken) WISSEN TO GO Basale Stimulation Pflegemaßnahmen Audiorhythmische en für bekannte und geliebte Geräusche sorgen akustischen Reiz nur auf einer Seite setzen, so kann der Patient sich abwenden Biografie beachten auf Kongruenz der Geräusche achten Patienten von den Betriebsgeräuschen der Station abschirmen Orale und olfaktorische en Mundpflege über Berührung anbahnen elektrische Zahnbürste zum Zähneputzen verwenden eigene Pflegemittel des Patienten verwenden Tupfer mit Lieblingsgetränk (oder Essen) benetzen und in Wangentasche legen trockene Erbsen oder weichen Stoff in Tupfer wickeln und Zungenbewegung aktivieren Schälchen mit bekannten Düften aufstellen Visuelle Hilfreich sind Kontraste klare Linien, eindeutige Farben Schwarz-Weiß-Bilder sind manchmal geeigneter als bunte hastige oder abrupte Bewegungen vermeiden Bett so drehen, dass der Patient aus dem Fenster schauen kann visuelle Reize setzen Vestibuläre vestibuläre Stimulation fördert den Lage- und Gleichgewichtssinn Schaukelbewegungen Audiorhythmische audiorhythmische Stimulation fördert den Hörsinn Lieblingsmusik Ansprache von Angehörigen Achten auf Lautstärke Patient muss sich abwenden können Vibratorische vibratorische Stimulation fördert die Wahrnehmung der Gliedmaßen, Knochen und Gelenke z.b. elektrischer Zahnbürste an gelenknahen Stellen Taktile taktile Stimulation verbessert die Tastfähigkeit Gegenstände ertasten taktilem Kasten Somatische somatische Stimulation fördert Kommunikation durch Berührung Initialberührung atemstimulierender Einreibung 870

8 Basale Stimulation umsetzen 51.3 Basale Stimulation umsetzen Das Konzept der Basalen Stimulation wird häufiger in Einrichtungen eingesetzt, in denen Menschen mit beeinträchtigter Wahrnehmung leben. In der Klinik wird es zumindest bislang eher selten eingesetzt. Aber die Pflegewissenschaft erkennt immer mehr, welche positiven Effekte das Konzept auf den Menschen und seine Gesundung hat. Bei der Basalen Stimulation geht es nicht darum, einen Patienten mit Maßnahmen zu überfluten das wäre vermutlich sogar wenig förderlich. Pflegende sollten damit beginnen, bewusst ihre Sinne einzusetzen, aufmerksam zu sein und zu versuchen, ihr Gegenüber zu verstehen. Folgende Dinge sollten beachtet werden: Ausprobieren: Manchmal braucht es mehrere Anläufe, bis eine Maßnahme einen (gewünschten) Effekt zu haben scheint. Pflegende sollten sich Zeit nehmen und nicht so schnell aufgeben. Beobachten und dokumentieren: Ob ein Patient reagiert, kann man nur durch intensive Beobachtung herausfinden. Damit möglichst keine Information verloren geht, sollten Pflegende dokumentieren, welche Maßnahme sie mit welchem Erfolg vorgenommen haben und wie die Reaktion darauf war. Biografiearbeit: Wer ein Mensch war oder wie er gelebt hat, kann wertvolle Hinweise liefern, um einen Zugang zu ihm zu finden. Einem fanatischen Fußballfan kann z. B. durchaus ein Ball als haptische angeboten werden. Einem Rotweinliebhaber können abends ein paar edle Tropfen in den Mund gegeben werden. Betreuer und Angehörige fragen: Wenn ein wahrnehmungsbeeinträchtigter Patient aus einer Einrichtung oder von zu Hause in eine Klinik kommt, sollten Pflegende die betreuenden Personen fragen, wie sie mit diesem Menschen kommunizieren. Pflegende können z. B. deren Initialberührung übernehmen und sich bei den Angehörigen informieren, wie der Mensch sich ausdrückt: Augenbraue hochziehen heißt vielleicht nicht Erstaunen, sondern Unwille. Eindeutig bleiben: Beim Umgang mit dem Patienten sollten Pflegende darauf achten, eindeutig zu bleiben. Liegenlassen: Wenn sich ein Patient aus eigener Kraft in einer Ecke des Bettes zusammenrollt oder an das Bettgitter drückt und ein Bein aus dem Bett hängen lässt, dann ist das vielleicht eine Position, die ihm Sicherheit über gibt: Begrenzung durch das Gitter und Schwerkraft und (Eigen-)Gewicht durch das herabhängende Bein. Pflegende sollten sich vergewissern, dass der Patient keinen Dekubitus entwickeln kann, dass er entspannt und zufrieden wirkt und ihn einfach so liegen lassen. Sitzen: Pflegende sollten Patienten häufiger im Bett in eine sitzende Position bringen (wenn keine Kontraindikationen vorliegen). Das stimuliert das vestibuläre System, erweitert den Blickwinkel und ermöglicht die von Gewicht. Dauerberieselung vermeiden: Niemand hört den ganzen Tag Musik und schaut fern. Reize sollten akzentuiert gesetzt werden. Sonst setzt schnell eine Habituation ein. 871

Basale Stimulation in der Pflege

Basale Stimulation in der Pflege Basale Stimulation in der Pflege ist ein Konzept zur Förderung von Menschen, die in ihrer Wahrnehmung, Bewegung oder Kommunikation eingeschränkt sind. Die Angebote stellen den beeinträchtigten Menschen

Mehr

Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen

Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen Thomas Buchholz Ansgar Schürenberg Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen Anregungen zur Lebensbegleitung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter wissenschaftlicher Begleitung von Prof.

Mehr

1 Theoretische Grundlagen

1 Theoretische Grundlagen 1 Theoretische Grundlagen In diesem ersten Kapitel wird das Konzept der Basalen Simulation definiert und übersichtlich dargestellt. Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche werden prägnant beschrieben, und

Mehr

Basale Stimulation in der Pflege

Basale Stimulation in der Pflege Basale Stimulation in der Pflege Mit allen Sinnen das Leben spüren bis zum letztem Atemzug Möglichkeiten in der pädiatrischen Palliativversorgung 9. Dattelner Kinderschmerztage Workshop 17. März 2017 Uta

Mehr

Tagespflegeeinrichtungen St. Clemens in Fürstenberg St. Nikolaus in Büren. Caritasverband im Dekanat Büren e.v. 3.8 Standard Basale Stimulation

Tagespflegeeinrichtungen St. Clemens in Fürstenberg St. Nikolaus in Büren. Caritasverband im Dekanat Büren e.v. 3.8 Standard Basale Stimulation Definition ist ein Angebot der Begegnung an den Menschen mit dem Ziel, dass der Angesprochene sich selber spürt, seine Grenzen wahrnimmt. ist eine pflegerische Möglichkeit Menschen mit Aktivitäts- und

Mehr

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Hier finden Sie eine illustrierte Einführung in die Erfahrung der besonders engen Eltern-Kind-Beziehung, die durch die Baby Massage mit Jafras Tender Moments Massage

Mehr

Basale Förderung in der Schule

Basale Förderung in der Schule Basale Förderung in der Schule Grundlagen der Basalen Stimulation: Andreas Fröhlich: Basale Stimulation. (das Konzept) Andreas Fröhlich beschreibt in seinem Buch Basale Stimulation das Grundkonzept der

Mehr

Basale Kommunikation

Basale Kommunikation Fortbildung, Beratung und Supervision Jahnstrasse 2 bezüglich Menschen mit geistiger Behinderung 9000 St. Gallen / SCHWEIZ Winfried Mall +41 71 222 33 64 Diplom-Heilpädagoge (FH) post@winfried-mall.ch

Mehr

Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase

Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase Lehrstuhl Name Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase Basale Stimulation zur Förderung schwerstmehrfachbehinderter Kinder entwickelt (ab 1981)

Mehr

Welche Auswirkungen haben Matschen, Schaukeln und Toben auf das kindliche Verhalten?

Welche Auswirkungen haben Matschen, Schaukeln und Toben auf das kindliche Verhalten? Welche Auswirkungen haben Matschen, Schaukeln und Toben auf das kindliche Verhalten? Birgit Pammé Ergotherapeutin SI - und Bobath - Lehrtherapeutin zertifizierte MKT - Trainerin Trauma - Pädagogin Diplomierte

Mehr

Mein Buch über mich. von

Mein Buch über mich. von Mein Buch über mich von Hier erfährst du die wichtigsten Dinge, die uns beiden den Umgang miteinander schöner machen. Bitte lies dieses Buch aufmerksam durch und achte darauf, dass du meinen gewohnten

Mehr

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige

Mehr

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Teil I - Extremitäten Teilnehmer liegen in Rückenlage auf einer Gymnastikmatte, gegebenenfalls mit Nackenrolle und Knierolle; evtl. Decke zum Zudecken;

Mehr

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns Basal einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns Stimulation Anregen, Ermuntern Dem Menschen in seiner Situation

Mehr

Klang wenn Worte fehlen

Klang wenn Worte fehlen Klang wenn Worte fehlen Integration von Klängen in der palliativen Begleitung von Menschen mit Demenz Einleitung Eigener Bezug zum Thema Bau und Erwerb diverser Klanginstrumente Kontext: Pflege- und Klangpraxis

Mehr

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten Arbeitswelt 2020 25.-29. April 2016 Im Nell-Breuning-Haus, Wiesenstraße 17, D-52134 Herzogenrath Dienstag, 26. April 16.30 Uhr Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten Angela C. Reinhardt Business

Mehr

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern Die Vorteile, sich der aktuellen Situation gewahr zu sein, sie anzunehmen und achtsam darauf zu reagieren anstatt sofort

Mehr

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen.

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen. Ins Lot kommen Mache die Übung im Stehen. Stelle dich schulterbreit hin und lass die Arme locker hängen. Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener

Mehr

Datum AEDL Probleme Fähigkeiten/Ressourcen Ziele Veränderung Datum Hdz

Datum AEDL Probleme Fähigkeiten/Ressourcen Ziele Veränderung Datum Hdz 16.07.08 1 Vgl. Kurzinformation Versteht nicht immer den Sinn von Gesprochenem und setzt die Inhalte nicht um. Bei Wiederholung durch die sprechende Person scheint sie sich bedrängt/korrigiert zu fühlen,

Mehr

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen ONLINE-AKADEMIE Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! In Woche 3 geht es um das Lernen und Unterrichten mit allen Sinnen. Wir nehmen die Informationen der Welt über unsere

Mehr

Schulungseinheit Durchführung einer 135-Grad-Lagerung

Schulungseinheit Durchführung einer 135-Grad-Lagerung Schulungseinheit Durchführung einer 135-Grad-Lagerung Folie 1 Begrüßung Seite 1/23 Folie 2 Lernziel Schulungsziel Zielgruppe Zeitrahmen Dokumente Teilnehmer beherrschen 135-Grad-Lagerung Pflegefachkräfte

Mehr

6.1.1 Therapiebereich Wahrnehmung. Übung a: Pizza backen

6.1.1 Therapiebereich Wahrnehmung. Übung a: Pizza backen 6 Übungssammlung Die Arbeit über das Kontrastempfinden ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Behandlung nach dem MyoMot-Konzept. Alle Spiele in MyoMot werden daher so durchgeführt, dass das Kind im Kontrast

Mehr

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung Lerntypen 1 Lerntypen Zum Lernen gebrauchen wir unsere Sinnesorgane. Neben Augen, Ohren und dem Mund zum Sprechen gehören dazu auch der Geruchs-, Geschmacks- und Muskelsinn. Der Lernstoff gelangt über

Mehr

Tipps und Tricks nach Schlaganfall

Tipps und Tricks nach Schlaganfall Kreisklinik Bad Reichenhall Akademisches Lehrkrankenhau s der Ludwig-Maximilians-Universität München Abteilung für Physiotherapie Tipps und Tricks nach Schlaganfall Anleitung für Betroffene und Angehörige

Mehr

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Mit allen Sinnen wahrnehmen Mit allen Sinnen wahrnehmen Alles was unser Gehirn verarbeitet, nehmen wir durch unsere fünf Sinne wahr. Der größte Teil davon wird unbewusst erfasst es ist kaum nachvollziehbar, welcher Teil aus welcher

Mehr

Einschätzen und Unterstützen

Einschätzen und Unterstützen Irene Leber (vs 2012) Einschätzen und Unterstützen Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen (und deren

Mehr

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator GERLINDE RUTH FRITSCH Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Gefühle & Bedürfnisse Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen Eine Orientierungshilfe für Psychosomatikund Psychotherapiepatienten

Mehr

Die auditive Wahrnehmung

Die auditive Wahrnehmung Die auditive Wahrnehmung Referat von Sina Leddin, Yossi Oiknine, Monica Merlo Winnecke und Bea Brzuskowski - 1 - Das Ohr Das Ohr ist das Organ des Gehörs und des Gleichgewichtsinnes. Man unterscheidet

Mehr

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

The Triple C: Checklist of Communication Competencies The Triple C: Checklist of Communication Competencies Spastic Society of Victoria Australien Karen Bloomberg, Denise West Veröffentlicht durch SCIOP Severe Communication Impairment Outreach Projects, 1999

Mehr

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen Neugeborene können vorerst nur unscharf sehen. Das sogenannte Babyschielen ist bis zum 6.Lebensmonat normal. Mit 3-4 Monaten kann das Baby etwas weiter

Mehr

Basale Stimulation. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren. Hans-Jürgen Flohr

Basale Stimulation. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren. Hans-Jürgen Flohr Basale Stimulation Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Fachautor und Referent Reg. Kursleiter für Basale Stimulation Email: kontakt@hjflohr.de Intern. www.hjflohr.de Achtsame Begegnung oder Wie wahr ist

Mehr

Die Stille erfahren ein Zugang zum Beten

Die Stille erfahren ein Zugang zum Beten Lernwerkstatt RPI Loccum Seite -1/6 - erstellt von Alexandra Wilde Die Stille erfahren ein Zugang zum LERNWERKSTATT LOCCUM Die Stille erfahren ein Zugang zum für das 8. Schuljahr einer Förderschule Schwerpunkt

Mehr

spitäler schaffhausen

spitäler schaffhausen spitäler schaffhausen Empfehlungen nach Brustrekonstruktion Verhaltensweisen und Bewegungsübungen Brustzentrum Spitäler Schaffhausen Brustzentrum Wir sind für Sie da Liebe Patientin Bei Ihrer Brustoperation

Mehr

Themen rund um die U1 (nach der Geburt)

Themen rund um die U1 (nach der Geburt) Themen rund um die U1 (nach der Geburt) Liebe Eltern, die Geburt eines Kindes ist etwas ganz Besonderes und wir hoffen, dass Sie und das Baby die Geburt gut bewältigt haben. Bereits in den ersten Stunden

Mehr

einfallende Mondlicht ließ vier schmale Betten erkennen. Es gab keine Möbel, in die man kriechen konnte, keine verborgenen Türen oder Schränke, um

einfallende Mondlicht ließ vier schmale Betten erkennen. Es gab keine Möbel, in die man kriechen konnte, keine verborgenen Türen oder Schränke, um einfallende Mondlicht ließ vier schmale Betten erkennen. Es gab keine Möbel, in die man kriechen konnte, keine verborgenen Türen oder Schränke, um sich dahinter oder darin zu verstecken. Laute Stimmen

Mehr

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. Während Katzen mit Nase und Lippen die Temperatur der

Mehr

Ein Wort an die nicht ganz so Sensiblen

Ein Wort an die nicht ganz so Sensiblen Einleitung Aufgaben für A sind ideal für Zweierteams im Anfangsstadium oder Gruppen kurz nach dem Kennenlernen. Aufgaben für B sind ideal bei fest etablierten Beziehungen, in denen Sie sich jedoch nicht

Mehr

WIE SENSIBEL BIN ICH WIRKLICH TEST

WIE SENSIBEL BIN ICH WIRKLICH TEST TEST WIE SENSIBEL BIN ICH WIRKLICH Nimm dir fünf Minuten Zeit und finde heraus, ob du hochsensibel bist und in welchen Bereichen deine Sensibilität besonders ausgeprägt ist. HOCHSENSIBILITÄT IM TEST Dieser

Mehr

Beobachtungsergebnisse über die Wirksamkeit von Schaukelbewegungen bei Demenzpatienten. Veröffentlicht durch Sagepublications

Beobachtungsergebnisse über die Wirksamkeit von Schaukelbewegungen bei Demenzpatienten. Veröffentlicht durch Sagepublications Beobachtungsergebnisse über die Wirksamkeit von Schaukelbewegungen bei Demenzpatienten Veröffentlicht durch Sagepublications Schaukelstuhltherapie für Demenzpatienten Studie über die Auswirkung auf das

Mehr

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Konzentration und Aufmerksamkeit Konzentration ist die gewollte Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte

Mehr

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PMR was ist das? Die Progressive Muskelrelaxation wurde in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts vom amerikanischen

Mehr

Sinn und Sinnlichkeit in der Ernährung

Sinn und Sinnlichkeit in der Ernährung Sinn und Sinnlichkeit in der Ernährung Susanne Marie Straehl Leiterin Angebotsmanagement Inhalt Ziel der nächsten 45 Minuten Ein kurzer Ausflug in die Welt der Sinne Die Sinne im Alltag und in der Pflege

Mehr

Wissen Sie, in der Ruhe liegt die Kraft. Patientenaussage

Wissen Sie, in der Ruhe liegt die Kraft. Patientenaussage 1 Das Konzept Basale Stimulation in der palliativen Pflege und Betreuung Wissen Sie, in der Ruhe liegt die Kraft. Patientenaussage Workshop 4 18. und 19. April 2013 22.04.2013 Margrit Hatz-Casparis 2 Ziele

Mehr

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business GLÜCKS TAGE 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business ICH BIN ES MIR WERT! Kleine Auszeiten steigern Ihr Wohlbefinden! Hand auf das Herz, jeder von uns kennt das: Der

Mehr

Entspannt im Arbeitsalltag

Entspannt im Arbeitsalltag Entspannt im Arbeitsalltag Du musst nur langsam genug gehen, um immer in der Sonne zu bleiben. Antoine de Saint-Exupéry, Der Kleine Prinz Das Wort Stress ist auch im Arbeitsalltag häufig gehört und so

Mehr

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation Neurokognitive Rehabilitation Information für Patienten VF CR Verein für kognitive Rehabilitation Wer ist Prof. Carlo Perfetti? Prof. C. Perfetti ist ein italienischer Neurologe/Rehabilitationsarzt. Er

Mehr

Beobachtungsbogen. für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Personalien. Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen:

Beobachtungsbogen. für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Personalien. Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen: Personalien Beobachtungsbogen für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen: buk (nach Dorothea Lage 1991; Manfread Gangkofer 1990) Beobachtungsbogen

Mehr

Wahrnehmung in der Mediation

Wahrnehmung in der Mediation Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung

Mehr

HilDe s Demenz Knigge

HilDe s Demenz Knigge Alltagstipps für die Kommunikation und den Umgang KOMMUNIKATION BEZIEHUNGSGESTALTUNG ALLTAGSGESTALTUNG Stand: 05.06.2014 KOMMUNIKATION Begrüßung mit sanftem Körperkontakt (wenn die Menschen dies mögen

Mehr

Liebevolle Begleitung in der letzten Lebensphase

Liebevolle Begleitung in der letzten Lebensphase Liebevolle Begleitung in der letzten Lebensphase Was ich als Angehörige(r) / Bezugsperson tun kann Die Begleitung von Menschen, die sich auf ihr Sterben vorbereiten, ist schwer. Es ist eine Zeit der Krise,

Mehr

1. "Mach es Dir jetzt ganz bequem und 1. Unbestimmtes Adverb. 2. überprüfe noch einmal, ob alles so ist, wie 2. Verallgemeinerung

1. Mach es Dir jetzt ganz bequem und 1. Unbestimmtes Adverb. 2. überprüfe noch einmal, ob alles so ist, wie 2. Verallgemeinerung 1. "Mach es Dir jetzt ganz bequem und 1. Unbestimmtes Adverb 2. überprüfe noch einmal, ob alles so ist, wie 2. Verallgemeinerung 3. Du es brauchst, damit Du die nächste Zeit 3. Ursache-Wirkung 4. ungestört

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

schaffte sie es, wenigstens ihre Augen zu öffnen. Die Intensität des Schmerzes, der sie durchfuhr, war kaum auszuhalten. So musste es sich anfühlen,

schaffte sie es, wenigstens ihre Augen zu öffnen. Die Intensität des Schmerzes, der sie durchfuhr, war kaum auszuhalten. So musste es sich anfühlen, schaffte sie es, wenigstens ihre Augen zu öffnen. Die Intensität des Schmerzes, der sie durchfuhr, war kaum auszuhalten. So musste es sich anfühlen, wenn man mit einem heißen Eisen geblendet wurde. Sie

Mehr

Die Haut Stationenlernen 1

Die Haut Stationenlernen 1 Die Haut Statinenlernen 1 VON JEDER STATION IST DIE AUFGABE, DIE BEOBACHTUNG UND DAS ERGEBNIS INS HEFT ZU SCHREIBEN! Sllte keine Überschrift angegeben sein, finde eine! 1. Statin: Überschrift: Haut ist

Mehr

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage ANHANG 4.1 (Moderationskarten) Anleitung: Die Karten werden ein Mal kopiert und auseinandergeschnitten. Es empfiehlt sich, die Karten auf Karton zu kopieren oder zu laminieren. Bewusstlosigkeit Stabile

Mehr

Es geht los! Steigt ein ins Boot und spielt mit uns!!! Das Senso-Motorik Segelboot der Kita Steindorf

Es geht los! Steigt ein ins Boot und spielt mit uns!!! Das Senso-Motorik Segelboot der Kita Steindorf Es geht los! Steigt ein ins Boot und spielt mit uns!!! Das Senso-Motorik Segelboot der Kita Steindorf 17 B_1252_001_224_WireO.indd 17 31.01.2014 8:14:17 Uhr 18 Kapitel 1 Babsi, die Ball-Biene Entwicklungsbereich

Mehr

Gefühle. Das limbische System. An was erkennt man deine Befindlichkeit? KG US MS OS. Spiegel. Material. Bemerkungen

Gefühle. Das limbische System. An was erkennt man deine Befindlichkeit? KG US MS OS. Spiegel. Material. Bemerkungen 01 Gefühle An was erkennt man deine Befindlichkeit? Spiegel Gesichter verraten viel und lösen beim Gegenüber immer etwas aus. Was denkt jemand, wenn er dich sieht? Schaue in den Spiegel und versuche verschiedene

Mehr

Das Affolter-Modell. Die Nische. Von der Bedeutung der Unterlage und Seite

Das Affolter-Modell. Die Nische. Von der Bedeutung der Unterlage und Seite Das Affolter-Modell Die Nische Von der Bedeutung der Unterlage und Seite 04. Juli 2014 Jürgen Söll APW anerkannter Instruktor Lehrer für Pflegeberufe Therapiezentrum D-Burgau APW w Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern Unverkäufliche Leseprobe Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern 125 Seiten mit 8 Illustrationen. Gebunden ISBN: 978-3-406-68166-0 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/14840787

Mehr

Mund- und gesichtsmotorische Übungen zum Mitmachen

Mund- und gesichtsmotorische Übungen zum Mitmachen Text im Logovid Mund- u. Gesichtsmotorik Mund- und gesichtsmotorische Übungen zum Mitmachen Eine filmgestützte Anleitung für das selbständige Üben Begrüßung Guten Tag. Wir gehen nun gemeinsam an die Arbeit.

Mehr

Willkommen. Ulrika Nydegger, Ergotherapeutin, Inhaber von Northcare Martin Fog, Physiotherapeut, Verkaufsberater, Protac DK

Willkommen. Ulrika Nydegger, Ergotherapeutin, Inhaber von Northcare Martin Fog, Physiotherapeut, Verkaufsberater, Protac DK Willkommen Ulrika Nydegger, Ergotherapeutin, Inhaber von Northcare Martin Fog, Physiotherapeut, Verkaufsberater, Protac DK Ich spüre, also bin ich..... Programm Was ist eine Kugeldecke Die Geschichte von

Mehr

Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation

Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation Claudia Niemann Krankenschwester Tel.:0171/8312550 www.kinaesthetik-bewegungslehre.de Fachberaterin für kinästhetische Mobilisation und Lagerungen ViV

Mehr

Eine schematische Anwendung würde gegen das Prinzip der Individualisierung verstoßen.

Eine schematische Anwendung würde gegen das Prinzip der Individualisierung verstoßen. Die zentralen Ziele der Basalen Stimulation in der Pflege Es haben sich aus den Grundüberlegungen des Konzeptes der Basalen Stimulation heraus zentrale Ziele entwickelt, die die Person des kranken Menschen

Mehr

Nichtdominante Hand benutzen Hinterlasse keine Spuren von Dir Wortwahl irgendwas eigentlich ähhh Wortwahl 2 nie immer selten manchmal oftmals

Nichtdominante Hand benutzen Hinterlasse keine Spuren von Dir Wortwahl irgendwas eigentlich ähhh Wortwahl 2 nie immer selten manchmal oftmals Nichtdominante Hand benutzen Nutze zum Zähneputzen, zum Haare kämmen und -föhnen, Waschen, Essen, Trinken Deine nicht dominante Hand. Bist Du Linkshänder, nutze die rechte Hand, bist Du Rechtshänder, entsprechend

Mehr

Möglichkeiten der Kommunikation mit dementiell veränderten Menschen

Möglichkeiten der Kommunikation mit dementiell veränderten Menschen Möglichkeiten der Kommunikation mit dementiell veränderten Menschen Referent: Frank Köhler, Dipl. Sozialpädagoge Leiter der Tagesstätte Falkenbek 19.Oktober 2010 Der Mensch ist ein soziales Wesen. Er kann

Mehr

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10 Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10 Was wird bei NLP unter dem Begriff Modellieren verstanden? Seite 11 Kennen Sie die fünf wichtigsten Repräsentationssysteme?

Mehr

Franklin von Kopf bis Fuss

Franklin von Kopf bis Fuss Workshop 1 10.30-12.30 Uhr Franklin von Kopf bis Fuss locker und körperbewußt in den Tag mit Constanze Paul Die Franklin-Methode ist eine Kombination von Wahrnehmungsschulung, Imagination, erlebter Anatomie,

Mehr

Beispiel Planung und Anamnese / nach dem Pflegemodell V. Henderson. Immobil. Atmung bei Bewegung eingeschränkt

Beispiel Planung und Anamnese / nach dem Pflegemodell V. Henderson. Immobil. Atmung bei Bewegung eingeschränkt Immobil Atmung bei Bewegung eingeschränkt Keine Orientierung zum essen, kleiden, pflegen, ausscheiden, Medikamente, Sicherheit, usw. Frau P. Beschäftigt sich nicht allein Dekubitus am Gesäß Pflegediagnosen:

Mehr

Teste deine erotische Intelligenz

Teste deine erotische Intelligenz anderen davon überzeugen wollen. Doch all das muss nicht sein. Wer sinnlich lebt, also achtsam im Moment wahrnimmt, was jetzt wirklich ist, gibt all diesen Gedankenkonstrukten keinen Raum. Das Wesen der

Mehr

Mögliche Lösungen Lerneinheit V: Interaktion gestalten

Mögliche Lösungen Lerneinheit V: Interaktion gestalten Mögliche Lösungen Mögliche Lösungen zum Handlungsschwerpunkt V/1: Signalebenen des Menschen unterscheiden Erwartungshorizont zum Brainstorming / Vernissage Nonverbaler Kanal Beobachtbare Signale Mimik

Mehr

Schwindelratgeber 3. Übungen speziell für ältere Patienten

Schwindelratgeber 3. Übungen speziell für ältere Patienten Schwindelratgeber 3 Übungen speziell für ältere Patienten Sehr geehrte Damen und Herren, an der Aufrechterhaltung des normalen Gleichgewichts sind viele Sinnesorgane beteiligt. Alle liefern ihre Informationen

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

Gemeinsam statt einsam. Tag des Alters in Ittigen Freitag 21. Oktober 2016

Gemeinsam statt einsam. Tag des Alters in Ittigen Freitag 21. Oktober 2016 Gemeinsam statt einsam Tag des Alters in Ittigen Freitag 21. Oktober 2016 Ängste im Alter überwinden Vortrag mit Diskussion Mit Jörg Stähelin Inhalt: Wovor haben alte Menschen Angst? Was können alte Menschen

Mehr

Weihnachts-Sinn-Meditation

Weihnachts-Sinn-Meditation Weihnachts-Sinn-Meditation Die Weihnachts-Sinn-Meditation nimmt Bezug auf die Postkartenserie zur Weihnachtsgeschichte. Die Weihnachtsgeschichte mit sechs Motiven aus Lateinamerika und der bekannte biblische

Mehr

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung Kongress Pflege 2015 30. und 31. Januar 2015 Workshop 11 16.30 18.00 Uhr Stressbewältigung im Alltag durch Zuviel Stress macht krank aktuelle Umfrage Rückenschmerzen, Muskelverspannungen 73 Erschöpfung,

Mehr

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Entspannungsübung. Die Übung im Detail Entspannungsübung Die meisten Menschen richten sich nicht durch das Tempo ihrer Arbeit zugrunde, sondern durch das Tempo ihrer Erholung. Norman White, amerikanischer New Media Künstler Die nachfolgende

Mehr

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 2.2 Wahrnehmung: Jeder baut sich seine Welt Wahrnehmungsübungen Einzel- oder Paarübung Die Augen werden oft auch Fenster oder Spiegel der

Mehr

INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht

INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht Tipps zum Bewegen nach der Operation Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Alle menschlichen Tätigkeiten sind an Bewegungen

Mehr

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege Seminarbeschreibung n Gewinnen Sie Einblicke in die Anwendung der Fähigkeit, durch erhöhte Aufmerksamkeit auf Ihre Motorik eine bewusstere

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises Übungsmöglichkeit Erste Hilfe Für den Leistungsnachweis vorgesehen: - Feststellen der Vitalfunktionen - Stabile Seitenlage Übungsrichtlinien Erste Hilfe

Mehr

Vital und beweglich ein Leben lang

Vital und beweglich ein Leben lang Vital und beweglich ein Leben lang 70 alltägliche Übungen von Petra Regelin 1. Auflage Vital und beweglich ein Leben lang Regelin schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Schlaf und Bewegung in der Pflege Demenzkranker

Schlaf und Bewegung in der Pflege Demenzkranker Schlaf und Bewegung in der Pflege Demenzkranker Teil 2 Schlaf (Informationsbroschüre für pflegende Angehörige und Pflegende) Liebe Leserinnen und Leser, sieben von zehn Demenzkranken leiden unter Schlafstörungen.

Mehr

Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden

Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden Eine der bekanntesten Methoden um die Funktion des Gehirns zu erfassen ist die Magnetresonanztomographie,

Mehr

Einfacher Sinneskanaltest

Einfacher Sinneskanaltest Einfacher Sinneskanaltest 2 = trifft weniger zu 1 = trifft am wenigsten zu 1. Wenn ich zwei Lösungen zur Auswahl habe, wähle ich in der Regel: diejenige Lösung, die mir das beste Gefühl im Bauch gibt.

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen Bei der Progressiven Muskelentspannung (auch bekannt als Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder Tiefenentspannung) handelt es sich um ein Entspannungsverfahren,

Mehr

Mein Kind ist krank Häufi ges Weinen, was tun?

Mein Kind ist krank Häufi ges Weinen, was tun? Mein Kind ist krank Häufi ges Weinen, was tun? Häufiges Weinen 2 Worum handelt es sich? Während der ersten Lebensmonate kann Ihr Kind vor allem durch Weinen und Schreien kommunizieren. Vielleicht ist es

Mehr

Übungen für Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall.

Übungen für Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall. Übungen für Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall. M. Lippert-Grüner I. Übungen im Bett Übungsziele Die beschriebenen Übungen werden liegend im Bett, vorzugsweise Morgens vor dem Aufstehen

Mehr

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests Neglekt Neglekt: Sensorischer Neglekt und Extinktion Inattention Defizit in der Bewusstwerdung kontralateraler Stimuli in Patienten (Tieren) mit Läsionen, die nicht die primären sensorischen Areale betreffen.

Mehr

Übungsserie Yoga für Schwangere

Übungsserie Yoga für Schwangere Yoga-Übung 1: Die Sinne zurückziehen Lege Deine Lieblings-CD ein. Zünde Dir vielleicht eine Kerze an und schaffe Dir eine angenehme Atmosphäre. Falte eine Wolldecke ein paar Mal und setze Dich mit Deinem

Mehr

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst. Steigere deine Produktivität 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst Holger Hagen Du kannst die Meditation beim Gehen, Stehen, Liegen, Sitzen und Arbeiten,

Mehr

Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A

Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A Diese Studien haben sich auf die Identifizierung der Bedürfnisse von Angehörigen

Mehr

Der ultimative SEX. So bringen Sie Ihren Partner um den Verstand

Der ultimative SEX. So bringen Sie Ihren Partner um den Verstand Charlotte Labouche Der ultimative SEX So bringen Sie Ihren Partner um den Verstand Verführen 9 Verführen Perfekter Sex beginnt nicht erst im Bett, sondern schon viel früher. Wer den Partner oder die Partnerin

Mehr

Bewegungen und Gangart bei Frauen. Der Unterschied zwischen Männer und Frauen: Bewegung und Gangart

Bewegungen und Gangart bei Frauen. Der Unterschied zwischen Männer und Frauen: Bewegung und Gangart Bewegungen und Gangart bei Frauen Der Unterschied zwischen Männer und Frauen: Bewegung und Gangart Neben dem optischen und dem stimmlichen Unterschieden bei Mann und Frau, kann auch der Bewegungsaspekt

Mehr