erdgas schwaben gmbh und der schwaben netz gmbh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "erdgas schwaben gmbh und der schwaben netz gmbh"

Transkript

1 Bericht der erdgas schwaben gmbh und der schwaben netz gmbh über die nach 8 Absatz 5, Satz1 EnWG bis zum 31. Dezember 2011 getroffenen Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzbetriebes (Gleichbehandlungsprogramm)

2 Präambel Mit diesem Bericht kommen die erdgas schwaben gmbh und die schwaben netz gmbh ihrer Verpflichtung aus 8 Abs. 5 Satz 3 EnWG nach. Im Rahmen der Betriebsführung erstreckt sich dieser Bericht auch auf die Gesellschaften Erdgas Kempten Oberallgäu GmbH, Erdgas Kempten Oberallgäu Netz GmbH und Erdgas Allgäu Ost GmbH & Co. KG, da diese nicht über eigenes Personal verfügen. Der Bericht umfasst den Zeitraum vom 01. Januar 2011 bis zum 31. Dezember Beschrieben werden die Maßnahmen zur Sicherstellung der diskriminierungsfreien Ausübung des Netzgeschäftes, die seit dem 01. Januar 2011 gemeinsam mit der schwaben netz gmbh umgesetzt worden sind. Der Bericht wird von der Gleichbehandlungsbeauftragten Gudrun Riegel (erdgas schwaben gmbh, Bayerstrasse 43, Augsburg) vorgelegt und ist auf der Website der Unternehmen ( netz.de, gas.de, gas.de, netz.de) veröffentlicht

3 Teil A: Selbstbeschreibung der Unternehmen Die in Teil A des Gleichbehandlungsprogramms dargestellte organisatorische Aufbauorganisation der Unternehmen bildet die Grundlage für die im Gleichbehandlungsprogramm festgelegten Maßnahmen zur Nichtdiskriminierung. Aus diesem Grund wird nachfolgend zunächst auf im Berichtszeitraum eingetretene Änderungen der Unternehmensorganisation eingegangen. Wesentliche Änderungen in der Aufbauorganisation der Unternehmen innerhalb des Berichtszeitraums: Seit der Umwandlung der schwaben netz zu einer großen Netzgesellschaft in 2010 hat es keine wesentlichen organisatorischen Veränderungen gegeben. Die neuen Strukturen haben sich auch im Sinne der Gleichbehandlung bewährt. Zum verfügt die erdgas schwaben über 119 und die schwaben netz über 151 aktive Mitarbeiter. Übersicht Aufbauorganisation zum : Sekretariat Geschäftsführung Markus Kittl (Sprecher) Anselm Pfitzmaier Regulierungsmanagement Alexandra Mändle Technischer Bereich Kaufmännisch/regulatorischer Bereich Technik Heinz P. Barth Netzzugang Anselm Pfitzmaier Technische Regionen Süd/Nord Heinz P. Barth Netzsteuerung, Regelungsund Elektrotechnik Michael Stöckle Technischer Service Hans-Günther Habenicht Netzabrechnung Isabella Vogel Technische Betriebsführung Christian Rose Kaufmännischer Bereich Anselm Pfitzmaier Konzessionsmanagement und Netzvertrieb Uwe Sommer Asset Management/EDM N. N

4 Auch die Struktur der erdgas schwaben ist seit dem Betriebsübergang weitgehend unverändert geblieben. Übersicht Aufbauorganisation zum : Geschäftsführung Klaus-Peter Dietmayer Sekretariat Vertrieb Erneuerbare Energien und Innovation Zentrale Dienste Vertrieb und Energieeinkauf Jens Dammer Georg Radlinger Kaufmännischer Bereich Annett Kupfer Vertriebsregionen Süd/Mitte/Nord Jens Dammer Abrechnung/Systembetreuung Dieter Kirmayer Personalwesen Gudrun Riegel Beschaffung/Handelskunden Jürgen Steinhauser Marketing Dr. Christian Blümm Mediale Kommunikation Cornelia Benesch Informationstechnologie Robert Leinfelder Kundenservice Norbert Flierl Erdgas Allgäu Ost GmbH & Co. KG Die Erdgas Allgäu Ost GmbH & Co. KG (EAO) kümmert sich seit 2009 ausschließlich um den Vertrieb. Das Netz wurde an die schwaben netz gmbh verpachtet, so dass die rechtliche und operationelle Entflechtung umfassend umgesetzt ist. Die technische Geschäftsführung der EAO wird durch Herrn Oliver Ottow von der erdgas schwaben wahrgenommen, die kaufmännische Geschäftsführung stellt die Elektrizitätswerke Reutte Gmbh & Co.KG mit Herrn Michael Hold. Erdgas Kempten Oberallgäu GmbH Die Erdgas Kempten Oberallgäu GmbH (EKO) hat ihren Netzbetrieb an die EKO Netz abgegeben und ist somit eine reine Vertriebsgesellschaft. Die Unbundlingvorschriften sind vollständig umgesetzt

5 Die technische Geschäftsführung der EKO wird durch Herrn Oliver Ottow von der erdgas schwaben gmbh wahrgenommen, die kaufmännische Geschäftsführung übernimmt Herr Rudolf Rüppl von der Allgäuer Überlandwerk GmbH. EKO Netz GmbH Die EKO Netz ist eine 100 %ige Tochter der schwaben netz und verwaltet das Netz der Erdgas Kempten Oberallgäu GmbH. Sie wird von zwei Geschäftsführern geleitet: Die technische Geschäftsführung hat Dr. Michael Fiedeldey von der Allgäuer Überlandwerk GmbH inne. Die kaufmännische Geschäftsführung nimmt Herr Anselm Pfitzmaier von der schwaben netz gmbh wahr

6 Teil B: Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausgestaltung des Netzgeschäfts Das Gleichbehandlungsprogramm der erdgas schwaben gmbh und schwaben netz gmbh enthält die Maßnahmen der Unternehmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzgeschäfts. Im Rahmen dieses Berichts stellen die Unternehmen dar, wie diese Maßnahmen während des Berichtszeitraumes im Unternehmen vermittelt und gegebenenfalls im Einzelnen weiter ausgestaltet worden sind. 1. Schulungsmaßnahmen für die Mitarbeiter Schulungen für die Mitarbeiter an Empfang und Telefonzentrale Da insbesondere die Mitarbeiter am Empfang und in den Telefonzentralen von gleichbehandlungsrelevanten Tatbeständen betroffen sind, wurde für diesen Personenkreis im Mai 2011 eine separate Ergänzungs und Auffrischungsschulung durchgeführt. Die Schulung wurde zweimal angeboten, so dass alle Empfangs und Telefonzentralen Mitarbeiter sowie deren Vertreter an einem der beiden Termine teilnehmen konnten. Die Teilnahme war verpflichtend. In der Schulung wurde zunächst noch einmal kurz der Begriff Unbundling erläutert. Danach wurden Situationen aufgegriffen, die für die Gleichbehandlung besonders wichtig sind. Die betroffenen Mitarbeiter erhielten Hinweise, wie sie sich in verschiedenen Situationen verhalten müssen und wie sie Fehler vermeiden können. Abbildung 1: Beispiel Folien aus der Schulung für Empfangsmitarbeiter

7 Schulungen für neue eingetretene Mitarbeiter Am 16. Dezember fand eine verpflichtende Schulung für neue Mitarbeiter der erdgas schwaben und schwaben netz statt, an der 29 Personen teilgenommen haben. Inhalt war eine ausführliche Erklärung der Unbundling Bestimmungen. Darüber hinaus wurden die sich daraus ergebenden Pflichten, z. B. im Hinblick auf die Informationsweitergabe an den Vertrieb erläutert und mit Beispielen unterlegt:

8

9 Abbildung 2: Folien aus der Schulung für neue Mitarbeiter zum Thema Unbundling Danach wurden die wichtigsten Prozesse dargestellt, die sich aus dem Grundsatz der Gleichbehandlung ergeben. Dabei wurde insbesondere der Investitonsprozess und der Lieferantenwechselprozess umfassend erläutert:

10 Abbildung 3: Folien zur Erläuterung der neuen Geschäftsprozesse Die Schulung endete mit einem kleinen Test, in dem die Mitarbeiter ihr neu gewonnenes Wissen anwenden konnten. Dabei wurden Fälle aus der Praxis dargestellt, die unter Unbundling Gesichtspunkten relevant sind. Folgende Beispiele waren u. a. zu bearbeiten: Ein (potenzieller) Kunde ruft auf Ihrer Direkt Durchwahl an und sagt, dass er gerne einen Gas Anschluss haben möchte. Wohin verbinden Sie ihn? Sie stellen fest, dass eine Ortsnetzleitung in der Gemeinde X Mängel aufweist und im nächsten Jahr saniert werden sollte. Wie gehen Sie vor? Sie sind für die Abteilung Abrechnung tätig. Ein Mitarbeiter des Vertriebs kommt auf Sie zu und benötigt für eine Rückgewinnungsaktion die aktuellen Ansprechdaten von ehemaligen erdgas schwaben Kunden. Welche Daten geben Sie ihm? Die fiktiven Vorfälle wurden in Kleingruppen bearbeitet. Anschließend wurden die Antworten gemeinsam besprochen und ggf. korrigiert

11 2. Überprüfung wesentlicher diskrimierungsrelevanter Sachverhalte Diskriminierungsfreie Geschäftsprozesse Die Geschäftsprozesse, die im Zuge der großen Netzgesellschaft getrennt wurden, konnten im letzten Jahr weiter optimiert werden: Die Netzabrechnung, die früher innerhalb des Shared service abgewickelt wurde, ist inzwischen bei der schwaben netz angesiedelt. Somit sind verschiedene Abteilungen für die Handels und Netzabrechnung zuständig, die darüber hinaus in getrennten Systemen durchgeführt wird. Eine Vermischung von Netz und Handelsbelangen ist dadurch nahezu ausgeschlossen. Auch das Berichtswesen, das zum größten Teil über das System SAP BI abgewickelt wird, wird inzwischen nach Netz und Handel getrennt durchgeführt. Die debitorischen Abläufe, die bisher innerhalb einer Shared service Abteilung erledigt wurden, wurden im letzten Jahr aufgeteilt: Ein Teil der Mitarbeiter wurde dem Kundenservice zugeordnet und ist nur für Handelsthemen, wie z. B. Mahnungen zuständig. Andere Mitarbeiter wurden zur schaben netz versetzt und übernehmen dort z. B. die Zahlungsverbuchung aus der Netznutzungs abrechnung. Die übrigen Mitarbeiter sind bei den Shared services verblieben und kümmern sich um übergreifende debitorische Themen, wie z. B. den Jahresabschluss. Beim Konzessionsmanagement war eine Klärung der Abläufe nötig, da sich durch die Gründung der großen Netzgesellschaft die Personalkapazitäten verschoben hatten. Inzwischen gibt es bei der schwaben netz die Abteilung Konzessionsmanagement und Netzvertrieb, die sich um die Konzessionsthemen kümmert. Bei der erdgas schwaben soll in Kürze die Abteilung Kommunal kundenmanagement gegründet werden, die von erdgas schwaben Seite aus die Belange der Kommunalkunden betreut. Inkasso bei Sperrungen Bisher hatten Kunden die Möglichkeit, die offenen Forderungen auch dann noch zu begleichen, wenn der Sperrbeauftragte vor der Tür stand. Dies war insofern problematisch, als der Sperr beauftragte der schwaben netz das Geld für die Forderungen der erdgas schwaben entgegen nehmen musste. Zum Februar 2011 wurde diese Regelung deshalb abgeschafft und die Dienst leistung für Transportkunden nicht mehr angeboten. Die

12 Kunden können jetzt ihre Rechnung nur noch im Vorfeld begleichen. Der Sperrbeauftragte der schwaben netz darf beim Sperrgang kein Geld mehr annehmen. Im Rahmen des Sperrankündigungs schreibens werden die Kunden auf die Regelung hingewiesen: Abbildung 4: Muster von Seite 1 des Sperrankündigungs Schreibens

13 Marktauftritt der schwaben netz Um den Internetauftritt der schwaben netz stärker von der erdgas schwaben abzuheben, wurde der Aufbau völlig neu gestaltet: Durch die veränderte Farbgebung und das neue Layout ist die Homepage der schwaben netz nun auf den ersten Blick von der Internet seite der erdgas schwaben zu unterscheiden: Homepage der schwaben netz: Homepage der erdgas schwaben:

14 Räumliche Trennung Durch einen notwendigen Anbau in der Hauptverwaltung in Augsburg konnte die räumliche Trennung von erdgas schwaben und schwaben netz noch konsequenter umgesetzt werden. In der Bayerstraße 45 befinden sich jetzt Abteilungen der schwaben netz. Im neuen Anbau der Bayerstraße 43 auf der Westseite sitzen nur Mitarbeiter der erdgas schwaben. Im Altbau der Bayerstraße 43 sind die Firmen stockwerkweise getrennt: Keller, Erdgeschoss und ersten Stock belegt die schwaben netz, im zweiten und dritten Stock sitzt die erdgas schwaben. Durch diese räumliche Aufteilung ist die Gefahr von unbeabsichtigt weitergegebenen, diskriminierungsrelevanten Informationen weiter gesunken

15 3. Ausgestaltung des Gleichbehandlungsmanagements Bekanntmachung gegenüber Mitarbeitern der schwaben netz gmbh Alle Mitarbeiter haben in 2010 eine ausführliche Information zum Thema Gleich behandlung erhalten. Jeder betroffene Arbeitnehmer hat darüber hinaus eine entsprechende Verpflichtungserklärung unterzeichnet. Neueingestellte Mitarbeiter im Bereich schwaben netz müssen ebenfalls eine Verpflichtungserklärung unterschreiben. Darin ist detailliert beschrieben, welche Informationen vertraulich behandelt werden müssen und in welchen Fällen ein Verbot der Informationsweitergabe besteht. Diese Erklärung ist Bestandteil der arbeits rechtlichen Pflichten des Arbeitnehmers. An seinem ersten Arbeitstag erhält jeder Mitarbeiter eine kurze persönliche Unterweisung durch die Gleichbehandlungs beauftragte. Darüber hinaus werden in regelmäßigen Abständen Schulungen für die neuen Mitarbeiter durchgeführt. Bekanntmachung gegenüber den Mitarbeitern der erdgas schwaben gmbh Das Gleichbehandlungsprogramm wurde bei seinem In Kraft Treten allen Mitarbeitern der erdgas schwaben gmbh ausführlich bekannt gemacht. Jeder betroffene Arbeit nehmer hat darüber hinaus eine entsprechende Verpflichtungserklärung unterzeichnet. Mitarbeiter, in deren Aufgabengebiet sich eine diskriminerungsrelevante Veränderung ergeben hat (z. B. durch die neuen Geschäftsprozesse), werden themenbezogen durch die Abteilungsleiter oder durch die Gleichbehandlungsbeauftragte unterwiesen. Neueingestellte Mitarbeiter im Bereich shared services müssen eine Verpflichtungs erklärung unterschreiben. Darin ist detailliert beschrieben, welche Informationen vertraulich behandelt werden müssen und in welchen Fällen ein Verbot der Informationsweitergabe besteht. Diese Erklärung ist Bestandteil der arbeitsrechtlichen Pflichten des Arbeitnehmers. An seinem ersten Arbeitstag erhält jeder Mitarbeiter eine kurze persönliche Unterweisung durch die Gleichbehandlungsbeauftragte. Darüber hinaus werden in regelmäßigen Abständen Schulungen für neue Mitarbeiter durchgeführt

16 Zuständige Person oder Stelle (Gleichbehandlungsbeauftragter) Seit ist Frau Gudrun Riegel die Gleichbehandlungsbeauftragte der erdgas schwaben gmbh und der schwaben netz gmbh. Dies ist auf unseren Internetseiten dem jeweils aktuellen zu entnehmen. Die Mitarbeiter wurden über die Zuständigkeit von Fr. Riegel gesondert informiert und können Informationen zur Gleichbehandlung im firmeneigenen Intranet jederzeit nachlesen. Tel.: Fax: e mail: gudrun.riegel@erdgas schwaben.de Kommunikation zwischen dem Gleichbehandlungsbeauftragten und den mit diskriminierungsrelevanten Aufgaben befassten Mitarbeitern Die Mitarbeiter richten ihre Anfragen telefonisch oder per E mail an die Gleichbehandlungsbeauftragte. Die Beantwortung geschieht ebenfalls telefonisch bzw. per E mail. Bei Fragen mit allgemeiner Relevanz erfolgt eine Veröffentlichung im Intranet. Im letzten Jahr gingen die meisten Anfragen von Mitarbeitern im Bereich Empfang und Telefonzentrale ein. Deshalb wurde hier eine klärende Schulung durchgeführt (siehe Punkt 1). Auch im Bereich Konzessionen gab es einige Fragen bzgl. der Zuständigkeiten. Diese konnten in Einzelgesprächen geklärt werden. Weitere Anfragen kamen aus dem Vertrieb und dem Kundenservice und betrafen hauptsächlich die Kundenansprache. Kommunikation zwischen dem Gleichbehandlungsbeauftragten und der Unternehmensleitung Die Geschäftsführungen der erdgas schwaben gmbh und der schwaben netz gmbh werden regelmäßig (einmal pro Quartal) von der Gleichbehandlungsbeauftragten über den aktuellen Stand der Mitarbeiter Anfragen sowie insbesondere über die Umsetzung der erarbeiteten Prozesse informiert

17 Die Geschäftsführungen haben die Anliegen und Anregungen der Gleichbehandlungsbeauftragten im zurückliegenden Berichtsjahr jederzeit unterstützt. Der wird der Geschäftsführung vorgelegt und anschließend gemäß 8 Abs. 5 Satz 3 EnWG auf den Internetseiten veröffentlicht

18

erdgas schwaben gmbh, schwaben netz gmbh und schwaben regenerativ gmbh

erdgas schwaben gmbh, schwaben netz gmbh und schwaben regenerativ gmbh Bericht der erdgas schwaben gmbh, schwaben netz gmbh und schwaben regenerativ gmbh über die nach 7a Absatz 5, Satz1 EnWG bis zum 31. Dezember 2014 getroffenen Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung

Mehr

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Energieversorgung Inselsberg GmbH in der Zeit vom 1. Januar 2008 bis 31.

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Energieversorgung Inselsberg GmbH in der Zeit vom 1. Januar 2008 bis 31. Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Energieversorgung Inselsberg GmbH in der Zeit vom 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2008 Bericht zum Gleichbehandlungsprogramm Energieversorgung

Mehr

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN BAYERISCHE STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, INFRASTRUKTUR, VERKEHR UND TECHNOLOGIE

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN BAYERISCHE STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, INFRASTRUKTUR, VERKEHR UND TECHNOLOGIE BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DAS BAYERISCHE STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, INFRASTRUKTUR, VERKEHR UND TECHNOLOGIE - GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2015 - Vorgelegt durch Heinz Reitberger für

Mehr

Energieversorgung Rudolstadt GmbH Gleichbehandlungsbericht 2011

Energieversorgung Rudolstadt GmbH Gleichbehandlungsbericht 2011 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Energieversorgung Rudolstadt GmbH als vertikal integriertes Energieversorgungsunternehmen für die EVR Netze GmbH im Jahre 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gleichbehandlungsbericht 2014

Gleichbehandlungsbericht 2014 erstellt für die Stadtwerke Leipzig GmbH 31. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 3 2 Selbstbeschreibung als vertikal integriertes Unternehmen 3 3 Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des

Mehr

Gleichbehandlungsbericht der Gemeindewerke Lilienthal GmbH und der Gemeindewerke Ritterhude GmbH

Gleichbehandlungsbericht der Gemeindewerke Lilienthal GmbH und der Gemeindewerke Ritterhude GmbH Gemeindewerke Lilienthal GmbH und Gemeindewerke Ritterhude GmbH Gleichbehandlungsbericht der Gemeindewerke Lilienthal GmbH und der Gemeindewerke Ritterhude GmbH Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember

Mehr

Stadtwerke Rostock Rostock, 26. März 2012 Aktiengesellschaft. Bericht. zum. Gleichbehandlungsprogramm. der. Stadtwerke Rostock Aktiengesellschaft.

Stadtwerke Rostock Rostock, 26. März 2012 Aktiengesellschaft. Bericht. zum. Gleichbehandlungsprogramm. der. Stadtwerke Rostock Aktiengesellschaft. Stadtwerke Rostock Rostock, 26. März 2012 Aktiengesellschaft Bericht zum Gleichbehandlungsprogramm der Stadtwerke Rostock Aktiengesellschaft und Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh Krohn Gleichbehandlungsbeauftragter

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms. der Energieversorgung Offenbach AG

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms. der Energieversorgung Offenbach AG Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Energieversorgung Offenbach AG Berichtszeitraum 01.01.2014 31.12.2014 2 Präambel Mit diesem Bericht kommt die Energieversorgung Offenbach AG

Mehr

Bericht über die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Gleichbehandlungsprogramms der evd energieversorgung dormagen gmbh für das Jahr 2009

Bericht über die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Gleichbehandlungsprogramms der evd energieversorgung dormagen gmbh für das Jahr 2009 Bericht über die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Gleichbehandlungsprogramms der evd energieversorgung dormagen gmbh für das Jahr 2009 Vorgelegt von der Gleichbehandlungsbeauftragten der evd energieversorgung

Mehr

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T Vorgelegt durch Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für Stadtwerke Bad Bramstedt GmbH Gasversorgung Bad Bramstedt GmbH Berichtszeitraum Juli 2005

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms. der Köthen Energie GmbH

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms. der Köthen Energie GmbH Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Köthen Energie GmbH Berichtszeitraum 01.01.2012 31.12.2012 2 Präambel Mit diesem Bericht kommt die Köthen Energie GmbH, nachfolgend KE genannt,

Mehr

Beschreibung der Änderungen der Unternehmensorganisation

Beschreibung der Änderungen der Unternehmensorganisation Bericht über die Maßnahmen der Umsetzung und Überwachung des Gleichbehandlungsprogramms gemäß 7a Abs. 5 EnWG der Städtische Werke Borna GmbH und der Städtische Werke Borna Netz GmbH im Jahre 2012 März

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Burgdorf GmbH und der Stadtwerke Burgdorf Netz GmbH im Jahre 2011

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Burgdorf GmbH und der Stadtwerke Burgdorf Netz GmbH im Jahre 2011 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Burgdorf GmbH und der Stadtwerke Burgdorf Netz GmbH im Jahre 2011 Berichtszeitraum 01.01.2011 bis 31.12.2011 2 Präambel Mit diesem

Mehr

Vorgelegt durch den. Für die Konzerngesellschaften

Vorgelegt durch den. Für die Konzerngesellschaften BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2015 Vorgelegt durch den Gleichbehandlungsbeauftragten Herrn Marc Birkelbach, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH

Mehr

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms nach 7a Abs. 5 Satz 3 EnWG

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms nach 7a Abs. 5 Satz 3 EnWG Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms nach 7a Abs. 5 Satz 3 EnWG der REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG (REWAG) und der Regensburg Netz GmbH im Jahr 2015 2

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandl ungsprogramms des WSW Konzerns im Jahre 2007

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandl ungsprogramms des WSW Konzerns im Jahre 2007 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandl ungsprogramms des WSW Konzerns im Jahre 2007 Präambel Dieser Bericht beschreibt die im Wuppertaler Stadtwerke Konzern zur diskriminierungsfreien Ausübung des

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Dortmunder Energieund Wasserversorgung GmbH (DEW21) im Jahre

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Dortmunder Energieund Wasserversorgung GmbH (DEW21) im Jahre Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Dortmunder Energieund Wasserversorgung GmbH (DEW21) im Jahre 2006-2 - - 2 - Präambel Mit diesem Bericht kommt die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014 2 Vorbemerkungen Mit diesem Bericht kommt die AggerEnergie GmbH -nachfolgend auch Gesellschaft oder Unternehmen

Mehr

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2011. Vorgelegt durch. Für. Frau Michaela Nerger

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2011. Vorgelegt durch. Für. Frau Michaela Nerger BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2011 Vorgelegt durch Frau Michaela Nerger Für SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH SWU Energie GmbH SWU Netze GmbH

Mehr

Gleichbehandlungsbericht Stadtwerke Leipzig GmbH

Gleichbehandlungsbericht Stadtwerke Leipzig GmbH Stadtwerke Leipzig GmbH 31. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 3 2 Selbstbeschreibung als vertikal integriertes Unternehmen 3 3 Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzgeschäftes

Mehr

BERICHT DER GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE LANDESREGULIERUNGSBEHÖRDE FÜR ELEKTRIZITÄT UND GAS GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2015

BERICHT DER GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE LANDESREGULIERUNGSBEHÖRDE FÜR ELEKTRIZITÄT UND GAS GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2015 BERICHT DER GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE LANDESREGULIERUNGSBEHÖRDE FÜR ELEKTRIZITÄT UND GAS GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2015 Vorgelegt durch Silke Szillat-Meißner (Gleichbehandlungsbeauftragte) Für

Mehr

GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM

GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM GEMÄSS 106 ABS 2 Z 4 GWG 2011 FÜR DEN ERDGAS-VERTEILERNETZBETRIEB der WIENER NETZE GmbH FN 174300 z Erdbergstraße 236 1110 Wien INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 4 1.1. Rechtliche

Mehr

Vorgelegt durch. den Gleichbehandlungsbeauftragten. für die. Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co. KG. Stadtwerke Hamm GmbH

Vorgelegt durch. den Gleichbehandlungsbeauftragten. für die. Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co. KG. Stadtwerke Hamm GmbH BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2008 Vorgelegt durch den Gleichbehandlungsbeauftragten für die Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co.

Mehr

Gleichbehandlungsbericht. der Stadtwerke München GmbH

Gleichbehandlungsbericht. der Stadtwerke München GmbH Gleichbehandlungsbericht der Stadtwerke München GmbH Berichtszeitraum 01.01.2014 bis 31.12.2014 Stadtwerke München GmbH Seite 2 von 8 1 Präambel Mit diesem Bericht kommt die Stadtwerke München GmbH ihrer

Mehr

Bericht der. der Stadtwerke Aachen AG. an die Bundesnetzagentur

Bericht der. der Stadtwerke Aachen AG. an die Bundesnetzagentur Bericht der Gleichbehandlungsbeauftragten der Stadtwerke Aachen AG an die Bundesnetzagentur gemäß 8 Absatz 5 Satz 3 EnWG A. Einleitung Dieser Bericht ist Umsetzung der gesetzlichen Verpflichtung aus 8

Mehr

Bericht. (Berichtszeitraum: 01.01.2015 31.12.2015)

Bericht. (Berichtszeitraum: 01.01.2015 31.12.2015) Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Hannover AG, der enercity Netzgesellschaft mbh und der enercity Speichervermarktungsgesellschaft mbh im Jahre 2015 (Berichtszeitraum:

Mehr

Gleichbehandlungsprogramm der Gas-Union GmbH

Gleichbehandlungsprogramm der Gas-Union GmbH Gleichbehandlungsprogramm der Gas-Union GmbH Frankfurt am Main, Oktober 2015 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sind vertikal integrierte Energieversorgungsunternehmen

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM

GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM GEMÄSS 32 ABS 1 EIWOG 2010 ivm 55 ABS 2 Z 4 WEIWG 2005, 54 ABS 2 Z 4 NÖ EIWG 2005 und 48 ABS 2 Z 4 BGLD ElWG 2006 FÜR DEN STROMVERTEILERNETZBETRIEB der WIENER NETZE GmbH FN 174300

Mehr

Gleichbehandlungsbericht 2013

Gleichbehandlungsbericht 2013 nach 7a Abs. 5 EnWG für die Unternehmen e.wa riss GmbH & Co. KG Freiburger Straße 6 88400 Biberach und e.wa riss Netze GmbH Freiburger Straße 6 88400 Biberach Präambel Mit diesem Bericht kommen die e.wa

Mehr

über die nach 7a Absatz 5 Satz 1 EnWG bis zum 31. Dezember 2012 getroffenen Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzbetriebs

über die nach 7a Absatz 5 Satz 1 EnWG bis zum 31. Dezember 2012 getroffenen Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzbetriebs Bericht der NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbh & Co. KG, Netzgesellschaft Forst (Lausitz) mbh & Co. KG, GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft, EMB Energie Mark Brandenburg GmbH, Havelländische

Mehr

GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT. zum 31. März 2015. der. PVU Prignitzer. Energie- und Wasserversorgungsunternehmen. GmbH. PVU Energienetze GmbH

GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT. zum 31. März 2015. der. PVU Prignitzer. Energie- und Wasserversorgungsunternehmen. GmbH. PVU Energienetze GmbH GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT zum 31. März 2015 der PVU Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH Feldstraße 27a 19348 Perleberg und der PVU Energienetze GmbH Feldstraße 27a 19348 Perleberg

Mehr

Vorgelegt durch. EVU-Assist GmbH. Rathausplatz 11. 24558 Henstedt-Ulzburg. (Gleichbehandlungsbeauftragte) Für

Vorgelegt durch. EVU-Assist GmbH. Rathausplatz 11. 24558 Henstedt-Ulzburg. (Gleichbehandlungsbeauftragte) Für BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2011 Vorgelegt durch EVU-Assist GmbH Rathausplatz 11 24558 Henstedt-Ulzburg (Gleichbehandlungsbeauftragte) Für

Mehr

Gleichbehandlungsprogramm der WEMAG AG

Gleichbehandlungsprogramm der WEMAG AG Gleichbehandlungsprogramm der WEMAG AG 1/14 Präambel Die WEMAG AG befindet sich mehrheitlich in kommunaler Hand. Ab 01.01.2016 gilt das vorliegende Gleichbehandlungsprogramm. Das Unternehmen führt die

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der N-ERGIE Aktiengesellschaft im Jahr 2009

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der N-ERGIE Aktiengesellschaft im Jahr 2009 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der N-ERGIE Aktiengesellschaft im Jahr 2009 2 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms 2009 Inhaltsverzeichnis Präambel... 4 Teil

Mehr

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Thüga Aktiengesellschaft im Jahre 2013

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Thüga Aktiengesellschaft im Jahre 2013 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Thüga Aktiengesellschaft im Jahre 2013 2 Präambel Mit diesem Bericht kommt die Thüga Aktiengesellschaft ihrer Verpflichtung aus 7a Abs. 5 Satz

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen zur Durchführung des Gleichbehandlungsprogramms von E.ON Deutschland für das Jahr 2014

Bericht. über die Maßnahmen zur Durchführung des Gleichbehandlungsprogramms von E.ON Deutschland für das Jahr 2014 Bericht über die Maßnahmen zur Durchführung des Gleichbehandlungsprogramms von E.ON Deutschland für das Jahr 2014 2 Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 A. Selbstbeschreibung von E.ON Deutschland... 3 1. Selbstbeschreibung/Kennzahlen...

Mehr

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Thüga Aktiengesellschaft im Jahre 2014

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Thüga Aktiengesellschaft im Jahre 2014 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Thüga Aktiengesellschaft im Jahre 2014 2 Präambel Der Bericht betrifft die Zeit vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 und befasst sich mit den Maßnahmen

Mehr

Gleichbehandlungsbericht. der Stadtwerke München GmbH

Gleichbehandlungsbericht. der Stadtwerke München GmbH Gleichbehandlungsbericht der Stadtwerke München GmbH Berichtszeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2015 Stadtwerke München GmbH Seite 2 von 8 1 Präambel Mit diesem Bericht kommt die Stadtwerke München GmbH ihrer

Mehr

Gleichbehandlungsprogramm der Vattenfall Europe Gruppe Juni 2010

Gleichbehandlungsprogramm der Vattenfall Europe Gruppe Juni 2010 Gleichbehandlungsprogramm der Vattenfall Europe Gruppe Juni 2010 1/14 Präambel Die Vattenfall Europe Gruppe führt die Versorgung mit leitungsgebundener Energie durch. Sie ist insbesondere in den Wertschöpfungsstufen

Mehr

Internes Programm zur Sicherstellung des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung

Internes Programm zur Sicherstellung des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung Internes Programm zur Sicherstellung des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung Stand ab 01.01.2011 Inhaltsverzeichnis 2 I. Gleichbehandlungsprogramm 1. Präambel...3 2. Der Begriff der Diskriminierung...4

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms. der MVV Energie AG

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms. der MVV Energie AG Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der MVV Energie AG Berichtszeitraum 01.01.2015 31.12.2015 2 Präambel Mit diesem Bericht kommt die MVV Energie AG ihrer Verpflichtung aus 7a Abs.

Mehr

BERICHT DER GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2014. vorgelegt durch. für.

BERICHT DER GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2014. vorgelegt durch. für. BERICHT DER GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2014 vorgelegt durch Sandra Mergl für und 1 Inhaltsverzeichnis A. Vorbemerkungen 3 B. Der Gleichbehandlungsbeauftragte

Mehr

Mit diesem Bericht kommt die E.ON Global Commodities SE ihrer Verpflichtung aus 7 a Abs. 5 Satz 3 EnWG i.v.m. 7 b EnWG nach.

Mit diesem Bericht kommt die E.ON Global Commodities SE ihrer Verpflichtung aus 7 a Abs. 5 Satz 3 EnWG i.v.m. 7 b EnWG nach. Bericht über die Maßnahmen zur Durchführung des Gleichbehandlungsprogramms der E.ON Global Commodities SE gemäß 7 a Abs. 5 Satz 3 EnWG i.v.m. 7 b EnWG Berichtszeitraum: 2014 2 Präambel Mit diesem Bericht

Mehr

Bericht über die Umsetzung und Überwachung der Einhaltung des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Leipzig GmbH im Jahr 2006

Bericht über die Umsetzung und Überwachung der Einhaltung des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Leipzig GmbH im Jahr 2006 Bericht über die Umsetzung und Überwachung der Einhaltung des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Leipzig GmbH im Jahr 2006 Stadtwerke Leipzig GmbH - 2 - Inhalt I. Vorbemerkung II. Selbstbeschreibung

Mehr

GVS Compliance Bericht 2010

GVS Compliance Bericht 2010 Der Gleichbehandlungsbericht der Unternehmensgruppe GVS nach 8 Abs. 5 EnWG für die GasVersorgung Süddeutschland GmbH und für die GVS Netz GmbH Seite 1 von 9 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht...2 Vorwort...3

Mehr

CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin)

CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin) CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember 2013 30. April 2013

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Gleichbehandlungsprogramm Der Stadtwerke Kapfenberg GmbH. Gemäß 7 Abs. 3 lit. c des GWG BGBI I Nr. 121/2000 in der Fassung BGBI. I Nr.

Gleichbehandlungsprogramm Der Stadtwerke Kapfenberg GmbH. Gemäß 7 Abs. 3 lit. c des GWG BGBI I Nr. 121/2000 in der Fassung BGBI. I Nr. Gleichbehandlungsprogramm Der Stadtwerke Kapfenberg GmbH Gemäß 7 Abs. 3 lit. c des GWG BGBI I Nr. 121/2000 in der Fassung BGBI. I Nr. 106/2006 Inhaltsverzeichnis 1. ZIEL... 3 2. GESCHLECHTSNEUTRALE BEZEICHNUNGEN...

Mehr

Gleichbehandlungsbericht. der Stadtwerke Kamp-Lintfort GmbH. für das Jahr 2014

Gleichbehandlungsbericht. der Stadtwerke Kamp-Lintfort GmbH. für das Jahr 2014 Gleichbehandlungsbericht der Stadtwerke Kamp-Lintfort GmbH für das Jahr 2014 vorgelegt von der Gleichbehandlungsbeauftragten der Stadtwerke Kamp-Lintfort GmbH: Gabriele Siewior Wilhelmstr. 1 a 47475 Kamp-Lintfort

Mehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Rechtliche Grundlagen. Rechtliche Grundlagen im Digitalfunk

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Rechtliche Grundlagen. Rechtliche Grundlagen im Digitalfunk Folie 1 im Digitalfunk Gliederung Folie 2 1. Einteilung der Funkdienste 1. Einteilung der Funkdienste Folie 3 Folie 4 Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sind: - Polizei der Länder - Polizei

Mehr

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Seite 2 Seite 3 Seite 8 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung Erklärung des gesetzlichen

Mehr

GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM

GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM gemäß 42 Elektrizitätswirtschafts- und organisationsgesetz 2010 (ElWOG), 34 Kärntner Elektrizitätswirtschafts- und organisationsgesetz 2011 (K-ElWOG) und 106 Gaswirtschaftsgesetz

Mehr

Jährlicher Bericht zur Anwendung des Gleichbehandlungsprogramms an die Bundesnetzagentur - Gleichbehandlungsbericht -

Jährlicher Bericht zur Anwendung des Gleichbehandlungsprogramms an die Bundesnetzagentur - Gleichbehandlungsbericht - Jährlicher Bericht zur Anwendung des Gleichbehandlungsprogramms an die Bundesnetzagentur - Gleichbehandlungsbericht - Berichtszeitraum: 01.01.2014 bis 31.12.2014 --------- swb AG Theodor-Heuss-Allee 20

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN 2 Inhalt TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 Seite 03 Seite 04 Seite 08 Seite 14 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Strombörse Surentaler Energie Inhalt

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Strombörse Surentaler Energie Inhalt Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Strombörse Surentaler Energie Inhalt I. Einleitung...2 1.1 Geltungsbereich...2 1.2 Inhalt der Strombörse...2 1.2.1 Anbieter von Ökostrom...2 1.2.2 Bezüger von Ökostrom...2

Mehr

Gleichbehandlungsbericht 2008. OMV Gas GmbH

Gleichbehandlungsbericht 2008. OMV Gas GmbH Gleichbehandlungsbericht 2008 OMV Gas GmbH Fragenkatalog der ECG zum Gleichbehandlungsprogramm Gemäß 7 Abs 3 lit d GWG hat der Netzbetreiber und der Inhaber von Transportrechten ein Gleichbehandlungsprogramm

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Bericht. der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG. und der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Netz GmbH

Bericht. der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG. und der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Netz GmbH Stadtwerke Annaberg-Buchholz Gleichbehandlungsbericht 2013 gemäß 7a EnWG Robert-Schumann-Straße 1 09456 Annaberg-Buchholz Tel.: 03733 56130 Fax: 03733 5613 15 Bericht der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufmann/-frau AUS- UND WEITERBILDUNG Industriekaufmann/-frau Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitsgebiet: Industriekaufleute sind in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen tätig. Ihr kaufmännisch-betriebswirtschaftliches

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/6723 19. Wahlperiode 16.07.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 09.07.10 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Bericht. der Energieversorgung Gera GmbH. und. der Kraftwerke Gera GmbH. und. der GeraNetz GmbH

Bericht. der Energieversorgung Gera GmbH. und. der Kraftwerke Gera GmbH. und. der GeraNetz GmbH Bericht der Energieversorgung Gera GmbH und der Kraftwerke Gera GmbH und der GeraNetz GmbH über die getroffenen Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzbetriebs im Jahr 2013 (Gleichbehandlungsbericht)

Mehr

Nachtrag Nr. 1 vom 18. Dezember zum Verkaufsprospekt. für den geschlossenen inländischen Publikums-AIF

Nachtrag Nr. 1 vom 18. Dezember zum Verkaufsprospekt. für den geschlossenen inländischen Publikums-AIF Nachtrag Nr. 1 vom 18. Dezember 2015 zum Verkaufsprospekt für den geschlossenen inländischen Publikums-AIF HEP-Solar Japan 1 GmbH & Co. geschlossene Investment-KG Nachtrag Nr. 1 der HEP Kapitalverwaltungsgesellschaft

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 980 10. SEPTEMBER 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Dienstvereinbarung zur Umsetzung des Beschwerdemanagements nach dem AGG sowie zum Schutz der Beschäftigten gegen Mobbing am Arbeitsplatz vom 01. September

Mehr

Um nach dem Urteil nun auch alle anderen Bescheide zu überprüfen, forderte ich am die Aufschlüsslung der KdU seit 2006 bei der Arge an.

Um nach dem Urteil nun auch alle anderen Bescheide zu überprüfen, forderte ich am die Aufschlüsslung der KdU seit 2006 bei der Arge an. Fortsetzung der Zusammenfassung über die Rechtsbeugung der Arbeitsgemeinschaft Leipzig im Fall von meiner Familie und mir. Oder auch: Warum bringt eine junge Sacharbeiterin der Arge Leipzig eine ganze

Mehr

Häufig gestellte Fragen und Antworten aus dem Bereich Gastronomie, Vereins-, Gemeinschaftsund Mehrzweckräumlichkeiten

Häufig gestellte Fragen und Antworten aus dem Bereich Gastronomie, Vereins-, Gemeinschaftsund Mehrzweckräumlichkeiten Informationen zum schleswig-holsteinischen Gesetz zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens in der Fassung vom 29. Mai 2009. Häufig gestellte Fragen und Antworten aus dem Bereich Gastronomie, Vereins-,

Mehr

Bericht über die Maßnahmen zur Durchführung des Gleichbehandlungsprogramms bei der Westfalen Weser Netz GmbH im Jahre 2014

Bericht über die Maßnahmen zur Durchführung des Gleichbehandlungsprogramms bei der Westfalen Weser Netz GmbH im Jahre 2014 Bericht über die Maßnahmen zur Durchführung des Gleichbehandlungsprogramms bei der Westfalen Weser Netz GmbH im Jahre 2014 Paderborn, den 25. März 2015 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 Teil

Mehr

Mtl. Leistungen bis Monatliche Leistungen ab LS 1: Alleinstehende Leistungsberechtigte

Mtl. Leistungen bis Monatliche Leistungen ab LS 1: Alleinstehende Leistungsberechtigte Anlage 1 zum Rundschreiben des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz vom 16. März 2016 - AZ: 78622-00002/2016-001 - Mtl. Leistungen bis 16.03.2016 Monatliche

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft ID-Nummer 6437280268-55 zur Änderung des Bremischen Architektengesetzes und des Bremischen Ingenieurgesetzes Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Konzessionierungsverfahren Strom & Gas. (Stand: 24.06.2014)

Konzessionierungsverfahren Strom & Gas. (Stand: 24.06.2014) Konzessionierungsverfahren Strom & Gas (Stand: 24.06.2014) Inhalt Folie Möglicher Irrtum 3 Wer macht was? 4 Wer bewirbt sich für das Gasnetz? 5 Wer bewirbt sich für das Stromnetz? 6 Mögliche Konzessionierungsvarianten

Mehr

(3) Sollte die Übertragung der Beseitigungspflicht rechtswirksam abgelehnt sein, so erfüllen die Beteiligten ihre Beseitigungspflicht gemeinsam.

(3) Sollte die Übertragung der Beseitigungspflicht rechtswirksam abgelehnt sein, so erfüllen die Beteiligten ihre Beseitigungspflicht gemeinsam. der gesetzlichen Aufgabe der unschädlichen Beseitigung von 3.26 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Erfüllung der gesetzlichen Aufgabe der unschädlichen Beseitigung von Tierkörpern und Tierkörperteilen

Mehr

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2015. EWR AG, EWR Netz GmbH und EWR Neue Energien GmbH BUNDESNETZAGENTUR

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2015. EWR AG, EWR Netz GmbH und EWR Neue Energien GmbH BUNDESNETZAGENTUR BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT 2015 Vorgelegt durch Rudolf Zickgraf, Gleichbehandlungsbeauftragter EWR Konzern für EWR AG, EWR Netz GmbH und

Mehr

Wettbewerb am Gasmarkt - Sparpotenzial für Kommunen.

Wettbewerb am Gasmarkt - Sparpotenzial für Kommunen. Wettbewerb am Gasmarkt - Sparpotenzial für Kommunen. Dipl.-Ing. Jan Weber Leiter Vertrieb 30.06.2008 MONTANA Erdgas GmbH & Co. KG, Grünwald Übersicht MONTANA Kennzahlen MONTANA Gruppe - MONTANA Energie-Handel

Mehr

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt.

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt. Tätigkeitsabschluss der Inngas GmbH gemäß 6b EnWG für das Geschäftsjahr 2011 Gasverteilung A) Allgemeine Angaben Der Deutsche Bundestag hat am 30. Juni 2011 die Novelle des Gesetzes über die Elektrizitäts-

Mehr

Joachim Christian Kuck Mitglied des Ortsbeirates geboren, Handelsvertreter Heim & Haus

Joachim Christian Kuck Mitglied des Ortsbeirates geboren, Handelsvertreter Heim & Haus Ortsbeirat Dobberzin ortsbeirat@dobberzin.de Frau Maria Muster Am Gutshof 36 16278 Angermünde Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Durchwahl, Name Vorstellung OB, Orga 2015

Mehr

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S. Vertrag nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S. zwischen der BIG direkt gesund Markgrafenstraße 62 10969 Berlin und der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Mitglieder in anderer geeigneter Weise an der Entscheidung beteiligt werden.

Mitglieder in anderer geeigneter Weise an der Entscheidung beteiligt werden. Geschäftsordnung Mitgliederversammlung Vorschlag des Aktivenkreises vom 15.12.2015 Die Mitgliederversammlung berät und beschließt über die Grundzüge der Aktivitäten und die Ausrichtung des Vereins. Die

Mehr

XYZ-Partei Rechenschaftsbericht für das Jahr... gemäß 23 ff. Parteiengesetz (PartG)

XYZ-Partei Rechenschaftsbericht für das Jahr... gemäß 23 ff. Parteiengesetz (PartG) Muster für den formalen Aufbau eines Rechenschaftsberichtes nach dem Parteiengesetz XYZ-Partei Rechenschaftsbericht für das Jahr.. gemäß 23 ff. Parteiengesetz (PartG) ANLAGE Zusammenfassung gemäß 24 Abs.

Mehr

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter vom 27.10.2005 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom Geänderte Regelungen 16.04.2014 3 Absatz 2 Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Mehr

Gleichbehandlungsprogramm. Stadtwerke Steinfurt GmbH. Stadtwerke Steinfurt Netz GmbH

Gleichbehandlungsprogramm. Stadtwerke Steinfurt GmbH. Stadtwerke Steinfurt Netz GmbH Gleichbehandlungsprogramm der Stadtwerke Steinfurt GmbH und der Stadtwerke Steinfurt Netz GmbH gemäß 8 Abs. 5 EnWG März 2007 Präambel Die Stadtwerke Steinfurt GmbH (SWST) ist ein regionales Energieversorgungsunternehmen

Mehr

Untervermietung von berlinovo Appartements an das Landesamt für Gesundheit und Soziales durch die Firma BerlinLux GmbH

Untervermietung von berlinovo Appartements an das Landesamt für Gesundheit und Soziales durch die Firma BerlinLux GmbH Senatsverwaltung für Berlin, den 30. März 2016 Gesundheit und Soziales/ 9(0)229-3463 Landesamt für Gesundheit und Soziales E-Mail: gabriele.ruelk-berse@lageso.berlin.de II D Ref An den Vorsitzenden des

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Mittelstadtstr. 58 78628 Rottweil Steuernummer DE293001430 Stand: 17.03.2014 1 Geltungsbereich 1.1 Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Erklärung zum Datenschutz und zur absoluten Vertraulichkeit Ihrer Angaben

Erklärung zum Datenschutz und zur absoluten Vertraulichkeit Ihrer Angaben Erklärung zum Datenschutz und zur absoluten Vertraulichkeit Ihrer Angaben Die Haushaltsbefragung Mobilität in Karlsruhe und Region ist ein Projekt der Stadt Karlsruhe, des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe

Mehr

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie DE 098/2008 IT- Sicherheitsleitlinie Chemnitz, 12. November 2008 Inhalt 1 Zweck der IT-Sicherheitsrichtlinie...2 2 Verantwortung für IT- Sicherheit...2 3 Sicherheitsziele und Sicherheitsniveau...3 4 IT-Sicherheitsmanagement...3

Mehr

Muster Gesellschaftsvertrag Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Muster Gesellschaftsvertrag Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Muster Gesellschaftsvertrag Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Stand: 30.10.2014 Quelle: IHK Lüneburg Hinweis: Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen

Mehr

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Erläuterungen zu den einzelnen Bausteinen After-Work Meeting Unsere engagierten Eltern gestalten in vielerlei

Mehr

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und. Verschwiegenheitsvereinbarung zwischen Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann und Firma xy und Herrn 1 Vorbemerkung Gegenstand dieser Vereinbarung ist die Verpflichtung

Mehr

» Vergütungsbenchmark. Energie + Wasser + Entsorgung 2014

» Vergütungsbenchmark. Energie + Wasser + Entsorgung 2014 » Vergütungsbenchmark Energie + Wasser + Entsorgung 2014 » Vergütungsvergleich: Eine unverzichtbare Standortbestimmung für die Personalarbeit Wie gewinnen und binden Unternehmen der Ver- und Entsorgungswirtschaft

Mehr

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH Jahres- und Halbjahresbericht sowie wesentliche Anlegerinformationen können bei UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main, kostenlos

Mehr

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Marie Schröter Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Ein Vergleich zwischen Deutschland und Russland Bachelorarbeit Schröter, Marie: Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne

Mehr

GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM

GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM der Wiener Erdgasspeicher GmbH Erdbergstraße 236 A-1110 Wien März 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. MASSNAHMEN ZUM AUSSCHLUSS DISKRIMINIERENDEN VERHALTENS... 3 2.1.

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Mühlhausen GmbH im Jahr 2013. (Berichtszeitraum: 01.01. 31.12.

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Mühlhausen GmbH im Jahr 2013. (Berichtszeitraum: 01.01. 31.12. Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der Stadtwerke Mühlhausen GmbH im Jahr 2013 (Berichtszeitraum: 01.01. 31.12.2013) 2 A. Vorbemerkungen Der vorliegende Gleichbehandlungsbericht

Mehr

Energiegemeinschaft Schulungsveranstaltung Fachgruppe Elektro

Energiegemeinschaft Schulungsveranstaltung Fachgruppe Elektro 16.03.2009 Energiegemeinschaft Schulungsveranstaltung Fachgruppe Elektro Netzgesellschaft Halle Festlegungen im EnWG vom 07. Juli 2005 zur: 1 (2) Regulierung der Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze

Mehr

AHG Newsletter Nr. 30 / Dezember 2014

AHG Newsletter Nr. 30 / Dezember 2014 AHG Newsletter Nr. 30 / Dezember 2014 Liebe Leserinnen und Leser Der letzte Newsletter dieses Jahres erreicht Sie. Wir blicken auf ein bewegtes Jahr 2014 zurück und informieren sie kurz über die wichtigsten

Mehr

Lohnsteuerabzug ab (ELStAM)

Lohnsteuerabzug ab (ELStAM) Lohnsteuerabzug ab 1.1.2013 (ELStAM) 1 Rechnen Sie mit uns 1 Zwei Optionen im Zeitraum vom 1.1.-30.11.2013 A) Papierverfahren wie bisher auf Basis Lohnsteuerkarte 2010 bzw. Ersatzbescheinigungen 2011 oder

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 10 Fragen und Antworten 1 Welche Ziele hat das AGG? Das AGG will Benachteiligungen aus Gründen der / des ethnischen Herkunft Alters Geschlechts sexuellen Identität

Mehr

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6 1/6 Corporate Governance Der Begriff Corporate Governance steht für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Effiziente Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat, Achtung der Aktionärsinteressen,

Mehr

Kooperationsvereinbarung zwischen. der Bundesnetzagentur und dem Bundeskartellamt

Kooperationsvereinbarung zwischen. der Bundesnetzagentur und dem Bundeskartellamt Kooperationsvereinbarung zwischen der Bundesnetzagentur und dem Bundeskartellamt über die einvernehmliche Wahrnehmung der Aufgaben der Markttransparenzstelle für den Großhandel mit Strom und Gas Präambel

Mehr