Gustav Reier Nachzeichnende Berufsbildungsreform" als eine Antwort auf den gesellschaftlichen Strukturwandel beruflicher Bildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gustav Reier Nachzeichnende Berufsbildungsreform" als eine Antwort auf den gesellschaftlichen Strukturwandel beruflicher Bildung"

Transkript

1 Inhalt BWP 1/2001 Kommentar Helmut Pütz Krise der Krisenpropheten Interview Zwei Welten gehen aufeinander zu Partnerschaft von Schule und Betrieb Interview mit Sybille Volkholz, Schulsenatorin a.d. Thema: Strukturwandel in der beruflichen Bildung Gustav Reier Nachzeichnende Berufsbildungsreform" als eine Antwort auf den gesellschaftlichen Strukturwandel beruflicher Bildung Lars Balzer, Andreas Frey, Ursula Renold Reform kaufmännischer Grundausbildung in der Schweiz Innovationen und Evaluationsdesign Daniela Heipel Nachfrage- statt Angebotsorientierung: Die Reform der beruflichen Bildung in Mexiko Fachbeiträge Barbara Meifort Früherkennung von Qualifikationsentwicklungen in den personenbezogenen Dienstleistungen 4 Stufenmodell zur Früherkennung Holger Alda Innovationen und betriebliches Ausbildungsverhalten Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Klaus Berger Zusatzqualifikationen in der betrieblichen Ausbildungspraxis Organisation und Erfahrungen Jessica Blings, Georg Spöttl, Lars Windelband Aufgabenwandel im Recyclingsektor Konsequenzen für die Qualifizierung Hannelore Muster-Wäbs, Kordula Schneider Umsetzung des Lernfeldkonzeptes am Beispiel der handlungstheoretischen Aneignungsdidaktik Diskussion

2 Konrad Kutt Von der beruflichen Umweltbildung zur Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung" Begründungen und denkbare Maßnahmen Hauptausschuss Gunther Spillner Bericht über die Sitzung 3/2000 des Hauptausschusses am 23.November 2000 in Bonn Berichte Rudolf Werner Abwärtstrend bei Weiterbildungsprüfungen gestoppt. Immer noch weniger Meister im Handwerk BIBBaktuell 1/2001 Inhaltsverzeichnis Ausbildungsvergütungen 2000 Das BIBB ist gefragt Der Deutsche Didacta Verband BIBB auf der Bildungsmesse 2001 in Hannover Bundesverdienstkreuz verliehen Kaufmann/-frau für Verkehrsservice Schwerpunkt der EU: Sprachenlernen Deutsch-französische Zusammenarbeit Regionale Kooperation für Ausbildungsplätze - Preisverleihung Tagungshinweis Literatur BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung Friedrich-Ebert-Allee Bonn Tel 0228 / Fax 0228 / Seitenanfang

3 Inhalt BWP 2/2001 Kommentar Heinz Holz Brauchen wir Modellversuche? Interview Zukunftsgerechte Gestaltung der Aus- und Weiterbildung im Handwerk Interview mit Dr. Peter-Werner Kloas, Zentralverband des Deutschen Handwerks Fachbeiträge Richard von Bardeleben, Bettina Ehrenthal, Klaus Troltsch, Joachim Ulrich Jugendliche helfen sich selbst Struktur und Funktion eines internetgestützten Kommunikationssystems Ausbildung" Thema: Modellversuche Günter Ploghaus Innovationen in beruflichen Schulen durch Modellversuche Henning Bau, Heinz Holz, Dorothea Schemme Innovation und Transfer durch modellversuchsübergreifende Arbeitskreise Heinz Holz Der innovative Bildungsdienstleister Auf dem Wege von der Standardisierung zur Individualisierung Konrad Kutt Den Transfer gestalten. Aber wie? Für eine bessere Umsetzung von Modellversuchsergebnissen durch ein Management des Transfers" Johannes Koch, Petra Krüger Ausbildung mit integriertem Fernstudium Ein Innovationsprojekt der Deutschen Telekom AG Brigitte Geldermann, Alexander Krauss, Barbara Mohr Selbstständig lernen im Betrieb: Reflexion als zentrales Element der Selbstlernkompetenz Diskussion

4 Horst Mirbach Transformationsprozesse im Berufsbildungssystem Von der staatlichen Festlegung der Berufsbilder zum Angebot von Berufsbildmustern zur freien Selbstgestaltung des Berufsbildes Berichte Jacobs-Stiftung unterstützt Projekte für Jugendliche und ihre Zukunft Michael Corsten Die Zukunft von Bildung und Arbeit - Eine Konferenz der Jacobs-Stiftung Bärbel Bertram Zwei neue Ausbildungsberufe im Straßen- und Verkehrswesen und in der Wasserwirtschaft BIBBaktuell 2/2001 Inhaltsverzeichnis 31 Berufe mit guten Chancen auf Ausbildungsplatz Deutsche Zusatzerhebung zur betrieblichen Weiterbildung Aktionsprogramm Lebensbegleitendes Lernen für alle" Mit Schul-Beruf optimistisch in die Zukunft Stand der Neuordnungsverfahren 2001 Lernortkooperation durch IuK verbessern Russische Föderation dankt dem BIBB Personalien Literatur BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung Friedrich-Ebert-Allee Bonn Tel 0228 / Fax 0228 / Seitenanfang

5 Inhalt BWP 3/2001 Kommentar Edgar Sauter Qualitätssicherung ist Kernaufgabe beruflicher Bildung Interview Die betriebliche Ausbildung sinnvoll ergänzen! Interview mit Frau Dr. Ursula Herdt, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Thema: Qualitätssicherung und Prüfungen Elisabeth M. Krekel, Edgar Sauter Vergleichende Bildungstests Stärkung der Nachfrager durch mehr Transparenz Dieter Gnahs Weiterbildungsqualität auf dem Wege zu mehr Verbindlichkeit? Elisabeth M. Krekel, Dirk Pieler Qualifikationsmanagement bei Siemens IT Service: Bildungscontrolling in der Praxis Norbert Leibenath Zwischenprüfungen ein auslaufendes Modell? Hans-Dieter Hoch Neue Prüfungen für die industriellen Metallberufe in der Diskussion Fachbeiträge Anja Hall Neue Aufgabenfelder und zukünftige Qualifikationsanforderungen: Früherkennung von Qualifikationsentwicklungen durch Betriebsbefragungen Ursula Beicht Entwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen von 1976 bis 2000 Erich Staudt, Marcus Kottmann Die Lücke zwischen gewerblicher und akademischer Ausbildung blockiert Innovationen! Praxis

6 Wolfgang Müller-Tamke, Reinhard Selka Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebotes in den neuen Ländern Hauptausschuss Gunther Spillner Bericht über die Sitzung 1/2001 des Hauptausschusses 14./15.März 2001 in Bonn Stellungnahme des Hauptausschusses zum Entwurf des Berufbildungsberichtes 2001 (Beilage) BIBBaktuell 3/2001 Inhaltsverzeichnis Weiter hohe Steigerungen bei IT-Berufen BIBB und Uni Bonn unterzeichneten Kooperationsvertrag Kompetenzzentrum für nachhaltiges Bauen in Cottbus eingeweiht Frau Margareta Wolf neue Parlamentarische Staatssekretärin im BMWi Pilotseminar Deutschland-Brasilien durchgeführt Wettbewerb Regionale Kooperation für Ausbildungsplätze" VLW: IT-Qualifizierung an den Studienseminaren forcieren Fachenglisch für IT-Berufe Schulbuchverlage im Internet Tagung: Kooperation der Lernorte Personalien Literatur BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung Friedrich-Ebert-Allee Bonn Tel 0228 / Fax 0228 / Seitenanfang

7 Inhalt BWP 4/2001 Kommentar Gisela Dybowski, Matthias Walter Internationale Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung stärken Thema: Berufliche Bildung im internationalen Kontext Hans Borch, Peter Wordelmann Internationalisierung des dualen Systems Strategien und Forderungen Gisela Dybowski, Ulrich Wiegand Qualifizieren für den Globalisierungsprozess Das Beispiel der Deutschen Bahn AG Klaus Fahle Das Memorandum über lebenslanges Lernen" im Kontext der europäischen Bildungszusammenarbeit Michael Friedrich, Hans-Joachim Kissling Initiativen zur Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung von Jugendlichen ein deutsch-französischer Vergleich Bernd Hoene, Gabriela Höhns Wie weiter nach TRANSFORM? Erfolgreiche Hilfe zur Transformation der Berufsbildung in Mittel- und Osteuropa Andrea Zimmermann Handwerksförderung durch Berufsbildung in Russland Ein Modellprojekt verändert das Moskauer Ausbildungssystem Manfred Wallenborn Berufliche Bildung und virtuelles Lernen in der Entwicklungszusammenarbeit Ulrike Schröder Europäisches Jahr der Sprachen 2001 As linguas abrem portas" Blickpunkt Andreas Schelten, Reinhard Zedler Aktuelle Tendenzen der dualen Berufsausbildung Günter Kutscha Bildungsnotstand - Qualifikationslücke betriebliches Ausbildungsmarketing Aspekte einer vernachlässigten Dimension der Berufsbildungsforschung auf dem Gebiet betrieblicher Ausbildungsmarktpolitik

8 BIBBaktuell 4/2001 Inhaltsverzeichnis Mehr Frauen in IT-Berufe! Verkaufen in der virtuellen Warenwelt Bildungsmedienpreis für Lernsoftware Berufsbildungsbericht 2001 Weiterbildungsmarkt im internationalen Engagement Reformierter kooperativer Studiengang für Berufsschullehrer Alle Berufe auf einen Blick Aktuelle Web Sites aus dem BIBB Strategie zur Entwicklung der Human-Ressourcen Tagungshinweise Literatur BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung Friedrich-Ebert-Allee Bonn Tel 0228 / Fax 0228 / Seitenanfang

9 Inhalt BWP 5/2001 Kommentar Helmut Pütz Ausbildungsplatzüberangebot versus Fachkräftelücke? Interview Keine Stagnation bei der Erschließung neuer Berufsfelder Interview mit Frau Margareta Wolf, MdB Parlamentarische Staatssekretärin beim BMWi Thema: Berufe 2001 Elf moderne Berufe starten 2001 Heike Krämer Neuer Ausbildungsberuf Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien" in der Praxis Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Volker Rein Electronic Commerce Neue Anforderungen an die Qualifizierung von Kaufleuten Ergebnisse einer BIBB-Untersuchung Philipp Ulmer Netzbasiertes Lernen im Betrieb Bericht über ein Pilotprojekt in der Bankgesellschaft Berlin Reinhard Bauer Fortbildungsordnungen erhöhen Attraktivität der Berufsausbildung Wie sich Erfahrungen aus dem Kraftfahrzeuggewerbe für die IT-Branche nutzen lassen Bärbel Bertram Neuordnungsprojekt Bauzeichner/Bauzeichnerin" Fachbeiträge Kathrin Hensge, Wolfgang Reichelt Foraus.de BIBB startete virtuelles Forum für Ausbilderinnen und Ausbilder Ursula Beicht, Klaus Berger Tarifliche Ausbildungsförderung im Jahr 2000 Gert Zinke E-Learning am Arbeitsplatz Eine Herausforderung an die Bildungstechnologieforschung

10 Hauptausschuss Gunther Spillner Bericht über die Sitzung 2/2001 des Hauptausschusses am 20. Juni 2001 in Bonn Berichte Lothar Müller-Kohlenberg, Ulrich Schmidt, Gabriele Walter Realistische Berufsperspektiven durch Assessment-Verfahren Bettina Ehrenthal, Kornelia Raskopp, Klaus Troltsch, Joachim G. Ulrich KIBB Kommunikations- und Informationssystem Berufliche Bildung Verbesserung des Wissensmanagements in der beruflichen Bildung Hubertus Schick, Karl Wöstmann Lernen im Tandem JobRotation, die Schule machen könnte Gisela Westhoff Junge Dienstleistungsunternehmen wünschen sich mehr Information und gezielte Beratung Werner Koop, Sonja Schelper Offenes Lernen zur Förderung von Beschäftigungsfähigkeit BIBBaktuell 5/2001 Inhaltsverzeichnis Neuordnung Verpackungsmittelmechaniker/-in Weiterbildungsmonitor Auszubildende im Osten bald Mangelware e-learning für Auszubildende Workshop Zukunft Tagungen Personalien Websites Literatur BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung Friedrich-Ebert-Allee Bonn Tel 0228 / Fax 0228 / Seitenanfang

11 Inhalt BWP 6/2001 Kommentar download Acrobat Reader Gisela Pravda Brauchen wir für die Berufsqualifizierung junger Frauen das Gender-Mainstreaming? Interview Chancengleichheit von Frauen und Männern in Beruf und Familie erhöhen Interview mit Bundesministerin Dr. Christine Bergmann Blickpunkt PSTS Margareta Wolf, MdB Reform des Meister-Bafögs weitet den bisherigen Leistungskatalog für förderberechtigte Frauen erheblich aus Thema: Berufsqualifizierung junger Frauen Bernd Fischer, Barbara Schulte Schulabgängerbefragung Frauen entscheiden anders - Mona Granato, Karin Schittenhelm Perspektiven junger Frauen beim Übergang zwischen Schule und Ausbildung Angelika Puhlmann Zukunftsfaktor Chancengleichheit - Überlegungen zur Verbesserung der Berufsausbildung junger Frauen Heinrich Althoff Ausschöpfung des Berufespektrums bei männlichen und weiblichen Jugendlichen im dualen System Agnes Dietzen, Gisela Westhoff Qualifikation und Perspektiven junger Frauen in den neuen Berufen der Informations- und Kommunikationstechnologien Ellen Sessar-Karpp Berufspraxis in den neuen IT-Berufen: Fachfrauen berichten Christel Balli Qualitätsrichtlinien für die DV-Weiterbildung von Frauen - Informationen zu einem Kriterienkatalog Dorothea Schemme, Hilde Schonefeld IT-Kompetenz und Gender-Mainstreaming in der Aus- und Weiterbildung Fachbeitrag Klaus Troltsch, Joachim G. Ulrich Aufholjagd im Osten? Duale Ausbildung in Ostdeutschland erfolgreicher als bisher vermutet

12 Praxis Michael Brater, Anna Maurus Vom Bildungsträger zum Bildungsdienstleister Wie kann ein Bildungsträger marktfähige arbeitsintegrierte Lernangebote entwickeln und gestalten? Marlies Kennerknecht, H.-Hugo Kremer, Peter F. E. Sloane Vorbereitung auf eine Messebeteiligung - Planspiel "Marmelade" Internationales Georg Hanf, Jochen Reuling "Qualifikationsrahmen" - ein Instrument zur Förderung der Bezüge zwischen verschiedenen Bildungsbereichen? BIBBaktuell 6/2001 Inhaltsverzeichnis Vor- und Nachteile dualer Bildungsgänge Goldene Ehrennadel für Prof. Dr. Pütz Good Practice Center (GPC) 2. Christiani-Ausbildertag Neue Kooperationsvereinbarung des BIBB Neuordnung der Büroberufe in der Praxis Fachkraft im Fahrbetrieb Selbst-Lernen - in und aus dem Netz! Neue Websites Neuerscheinungen Ausbildung junger Frauen in der IT-Branche Frauenerwerbstätigkeit Literatur BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung Friedrich-Ebert-Allee Bonn Tel 0228 / Fax 0228 / Seitenanfang

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Determinanten und Entwicklung der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung in ausgewählten Dienstleistungsbereichen

Determinanten und Entwicklung der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung in ausgewählten Dienstleistungsbereichen Determinanten und Entwicklung der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung in ausgewählten Dienstleistungsbereichen Klaus Schöngen, BIBB Silke Hartung, IAB AG BFN-Expertenworkshop Zukunft der dualen Berufsausbildung

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Europäischer Ausbildungsmarkt

Europäischer Ausbildungsmarkt Kathrin Urban Europäischer Ausbildungsmarkt Vergleichende Analyse der Ausbildungsmärkte in Deutschland und Finnland, Dänemark sowie Polen am Beispiel der Ausbildungsberufe Friseur und Kfz-Mechatroniker

Mehr

AK Berufsbildungspolitik ver.di Landesbezirk NRW besucht Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn

AK Berufsbildungspolitik ver.di Landesbezirk NRW besucht Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn Berufsbildungspraxis trifft Wissenschaft: AK Berufsbildungspolitik ver.di Landesbezirk NRW besucht Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte

Mehr

Duales Studium Formen, Inhalte und Verbreitung

Duales Studium Formen, Inhalte und Verbreitung Duales Studium Formen, Inhalte und Verbreitung Barbara Hemkes Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn GEW Bundesfachtagung, Berlin, 12.11.2015 AusbildungPlus Internetportal zu dualen Studiengängen und Zusatzqualifikationen

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt. Modellversuch:

Ein Gemeinschaftsprojekt. Modellversuch: Ein Gemeinschaftsprojekt Modellversuch: Q³ - Qualitätszirkel zur Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsbewusstseins sowie Erarbeitung von Qualitätsstandards zwischen allen Akteuren der beruflichen Bildung

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung

Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung Leitfaden für Betriebe, Schulen, Ausbildungsstätten und Hochschulen von Prof. Dr. Bert Küppers und Prof. Dieter Leuthold und Prof. Dr. Helmut Pütz Verlag Franz

Mehr

Zukunft Ausbildung. Ihre Perspektiven bei uns

Zukunft Ausbildung. Ihre Perspektiven bei uns Zukunft Ausbildung Ihre Perspektiven bei uns Die WEIG-Unternehmensgruppe Als inhabergeführtes Unternehmen sind wir mit rund 1.500 Mitarbeitern an fünf Standorten in Deutschland und Südamerika in den Bereichen

Mehr

Netzwerknewsletter Februar 2013

Netzwerknewsletter Februar 2013 Seite 1 von 5 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Netzwerknewsletter Februar 2013 Liebe Leserin, lieber Leser, in unserem Februar-Newsletter befassen wir

Mehr

Karrierewege und Karrierevorstellungen in der dualen Ausbildung Angelika Puhlmann, BIBB Forschungsprojekt 3.4.302 Berufsorientierung junger Frauen im Wandel Medizinische/r Fachangestellte/r Einzelhandelskaufmann/-frau

Mehr

Ansätze zur Vermeidung von Ausbildungsabbruch ein Einblick in die Praxis

Ansätze zur Vermeidung von Ausbildungsabbruch ein Einblick in die Praxis Ansätze zur Vermeidung von Ausbildungsabbruch ein Einblick in die Praxis Dr. Petra Lippegaus-Grünau, Good Practice Center Frank Neises, qualiboxx Präsentation im Rahmen der BIBB Praxisworkshops Vertragslösungen/Ausbildungsabbrüche

Mehr

Ausbildungsentscheidungen von Studienberechtigten. Ausbildungsentscheidungen von Studienberechtigten

Ausbildungsentscheidungen von Studienberechtigten. Ausbildungsentscheidungen von Studienberechtigten HIS-Veranstaltung Übergang von der Schule in die Hochschule Zugang zum Studium zwischen "Markt" und "Recht auf Bildung" Ausbildungsentscheidungen von Studienberechtigten Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Fachtagung Berufliche Bildung 2020 150 Jahre staatliche berufsbildende Schulen in Hamburg am 17. und 18. September

Mehr

Studium und Beruf als Bildungsweg der Zukunft: Qualität der wissenschaftlichen Ausbildung in dualen Studiengängen

Studium und Beruf als Bildungsweg der Zukunft: Qualität der wissenschaftlichen Ausbildung in dualen Studiengängen Bildung Vorstand Studium und Beruf als Bildungsweg der Zukunft: Qualität der wissenschaftlichen Ausbildung in dualen Studiengängen Tagung, Dortmund 12. November 2012 Bernd Kaßebaum, IG Metall Vorstand

Mehr

DOKUMENTATION IN BILDERN

DOKUMENTATION IN BILDERN DOKUMENTATION IN BILDERN Zukunft der dualen Berufsausbildung Wettbewerb der Bildungsgänge Expertenworkshop der AG BFN am 11./12. Juli Sitzungssaal 168 in der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.

Mehr

ENTREPRENEURSHIP EDUCATION VIA FERNSTUDIUM

ENTREPRENEURSHIP EDUCATION VIA FERNSTUDIUM Klaus Anderseck, Klaus Walterscheid und Sascha A. Peters. ENTREPRENEURSHIP EDUCATION VIA FERNSTUDIUM Das GründerFernstudium der FemUniversität in Hagen - ein erfolgreiches Weiterbildungsprojekt ibidem-\'erlag

Mehr

Fachkräftesicherung -

Fachkräftesicherung - Fachkräftesicherung - Sensibilisierung und Unterstützung - was wir für Sie tun! Dirk Michel M.A. Projektkoordinator Fachkräfte- und Qualifizierungsberatung Regionale Bündnisse Attraktiver Arbeitgeber Ludwigshafen

Mehr

Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft

Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft Werner Jann/Klaus König/Christine Landfried/ Peter Wordelmann (Hrsg.) Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft Carl Bohret zum 65. Geburtstag Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

AnStiften zur frühzeitigen Weiterbildung

AnStiften zur frühzeitigen Weiterbildung Stiftung Weiterbildung Treuhandstiftung, Gründung 1990, in Trägerschaft der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna Beratungs- und Koordinierungsstelle für berufliche Weiterbildung im Kreis

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt Themenblock V: Ziele und Aufgaben von sozialpädagogischer Begleitung/Bildungscoaching Sozialpädagogische Begleitung Bildungscoaching Folie 2 In der BaE NRW

Mehr

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Köln, 14.

Mehr

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Qualifizierung für ältere Beschäftigte?! Sind Menschen ab 40 weniger lernfähig?! Probleme der Weiterbildung erfahrener Beschäftigter!

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Berufliche Bildung und Qualifizierung in der FM Branche aus Sicht der Beschäftigten

Berufliche Bildung und Qualifizierung in der FM Branche aus Sicht der Beschäftigten Bildungs und IG Metall FM Tagung: Fair Miteinander 24.03.2015 Berufliche Bildung und Qualifizierung in der FM Branche aus Sicht der Beschäftigten Agenda Was Leistet die IG Metall in der Berufsbildung Beruflichkeit

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Berufliche Weiterbildung Berlin-Brandenburg Zum Themenkomplex: Marktentwicklungen und Lernanforderungen Wie professionalisieren wir unser Bildungspersonal?

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, wir hoffen, sie hatten einen guten Start ins Jahr 2015. Wir freuen uns, Sie in gewohnter

Mehr

Prozessorientierte Berufsausbildung als Basis für Produktivität und hochwertige Kompetenzentwicklung

Prozessorientierte Berufsausbildung als Basis für Produktivität und hochwertige Kompetenzentwicklung Prozessorientierte Berufsausbildung als Basis für Produktivität und hochwertige Kompetenzentwicklung Workshop B Impulsreferat 56. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung, Schloss Waldthausen, 3. Mai

Mehr

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Prüfungen der Industrie- und Handelskammern Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Agenda 1. Aus- und Weiterbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK) HINWEIS: Bei diesem Antwortdokument handelt es sich um eine Serviceleistung im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage. Den Wortlaut der Anfrage und ggf. weitere Anlagen zur Antwort finden Sie unter http://www.kibb.de/rd/anfrage.html.

Mehr

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Pressegespräch, 1. Juni 2010, Berlin Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Statement Prof. Dr. Gerhard Riemer Bereichsleiter Bildung, Innovation und Forschung, Industriellenvereinigung

Mehr

Der Nachwuchskräftepool

Der Nachwuchskräftepool Der Nachwuchskräftepool Ein personalstrategisches Instrument in Zeiten der Krise Dipl.-Soz. Bettina Wiener 1. Aus ostdeutschen Krisenerfahrungen lernen 2. Vom Modell zur Wirklichkeit 2. Der Nachwuchskräftepool

Mehr

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand Konferenzzentrum des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Berlin 30. Juni 2015 Prof. Dr. Christoph Igel

Mehr

Qualität der beruflichen Bildung am Beispiel der bayerischen Metall- und Elektroindustrie

Qualität der beruflichen Bildung am Beispiel der bayerischen Metall- und Elektroindustrie Qualität der beruflichen Bildung am Beispiel der bayerischen Metall- und Elektroindustrie Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung 13.03.2008 Vortragsreihe I Qualitätsentwicklung in Unternehmen

Mehr

Netzwerknewsletter Mai 2013

Netzwerknewsletter Mai 2013 1 von 6 04.06.2013 15:00 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Netzwerknewsletter Mai 2013 Liebe Leserin, lieber Leser, im Mai-Newsletter erwarten Sie ein

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

10 Thesen zum beruflichen Ausbildungspersonal - BILANZ und PERSPEKTIVEN -

10 Thesen zum beruflichen Ausbildungspersonal - BILANZ und PERSPEKTIVEN - 10 Thesen zum beruflichen Ausbildungspersonal - BILANZ und PERSPEKTIVEN - Initiiert vom e. V. Christiani - Technisches Institut für Aus- und Weiterbildung TTnet Deutschland sowie GeBiFo Berlin 0 These

Mehr

Tagung Zukunft der Berufsbildung am 12.02.2009 Hans-Böckler-Stiftung. Vollschulische Berufsausbildung. Auftrag und Funktion heute

Tagung Zukunft der Berufsbildung am 12.02.2009 Hans-Böckler-Stiftung. Vollschulische Berufsausbildung. Auftrag und Funktion heute Tagung Zukunft der Berufsbildung am 12.02.2009 Hans-Böckler-Stiftung Vollschulische Berufsausbildung Auftrag und Funktion heute Ausbildungsanfänger 2006 in Angeboten beruflicher Bildung BMBF (2008): Berufsbildungsbericht

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Qualifizierung im Zuge des Anerkennungsgesetzes im Handwerk

Qualifizierung im Zuge des Anerkennungsgesetzes im Handwerk Qualifizierung im Zuge des Anerkennungsgesetzes im Handwerk Input in Forum 2 der IQ-Fachtagung am 31.01.2013 in Berlin Dr. Beate Kramer Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Abgrenzung: Anerkennungsgesetz

Mehr

Weiterbildung und Fachkräftesicherung für klein- und mittelständische Unternehmen mit den Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds 2007-2013

Weiterbildung und Fachkräftesicherung für klein- und mittelständische Unternehmen mit den Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds 2007-2013 Weiterbildung und Fachkräftesicherung für klein- und mittelständische Unternehmen mit den Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds 2007-2013 1 EU-Kohäsionsziel im Artikel 174 (AEUV) Die Union setzt

Mehr

Rohdiamant. Frischling. Entdecker. Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB.

Rohdiamant. Frischling. Entdecker. Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB. Rohdiamant Entdecker Frischling Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB. Warum es sich lohnt, bei uns einzusteigen Die Deutsche Bahn ist einer der vielfältigsten Arbeitgeber Deutschlands. Wir suchen

Mehr

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte hat eine hohe Aktualität.

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung Zahlen, Daten, Fakten zur Berufsausbildung Dr. Ilona Lange IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Ausbildungsberufe deutschlandweit 349 anerkannte duale Ausbildungsberufe in Deutschland

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Kurzvorstellung - Projekt: JOBSTARTER

Kurzvorstellung - Projekt: JOBSTARTER Kurzvorstellung - Projekt: JOBSTARTER 1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg Bildungseinrichtung des Landessportbundes Brandenburg zur Aus-, Fortund Weiterbildung der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen

Mehr

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem Potsdam, 10. Mai 2012 Katrin Gutschow Bundesinstitut für Berufsbildung Tel.: 0228

Mehr

Fachkräfte machen den Unterschied. Bilden, halten und gewinnen. Marco Ullmann. 06. November 2012. LASA Brandenburg GmbH

Fachkräfte machen den Unterschied. Bilden, halten und gewinnen. Marco Ullmann. 06. November 2012. LASA Brandenburg GmbH Marco Ullmann Fachkräfte machen den Unterschied. Bilden, halten und gewinnen. 06. November 2012 LASA Brandenburg GmbH Gliederung 1) Weiterbildungssituation 2) Herausforderungen in Brandenburg 3) Weiterbildungsrichtlinie

Mehr

Qualität der betrieblichen Ausbildung

Qualität der betrieblichen Ausbildung Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Qualität der betrieblichen Ausbildung eine berufspädagogische Sicht auf die Notwendigkeit sowie bestehende Ansätze in der Praxis

Mehr

Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland

Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland Schul-Logo ggf. Schulträger-Logo Kooperationsvereinbarung zwischen dem Technisch-Wissenschaftlichen Gymnasium Dillingen und dem Ministerium für Bildung,

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

WORKSHOP. Duales Studieren Ressourcenorientierte Deutsch-Kasachische Kooperationen (Wasser/Energie) 21. März 2013 Astana, Kasachstan

WORKSHOP. Duales Studieren Ressourcenorientierte Deutsch-Kasachische Kooperationen (Wasser/Energie) 21. März 2013 Astana, Kasachstan WORKSHOP Duales Studieren Ressourcenorientierte Deutsch-Kasachische Kooperationen (Wasser/Energie) 21. März 2013 Astana, Kasachstan Veranstaltungsort: International Professional Academy «TURAN-PROFI» 010000

Mehr

Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft

Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft Forschungsinstitut für Beschäftigung Arbeit Qualifikation BAQ Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft Situation, Stellenwert und Perspektive der Qualifizierung der

Mehr

- Ausbilder-Akademie -

- Ausbilder-Akademie - - Ausbilder-Akademie - Eine Initiative der IHK Siegen Ausbilder-Akademie Hintergrund - Schülerzahlen nehmen weiter ab (bis zu 23% weniger). - Auszubildende wählen zukünftig Unternehmen aus. - Wettbewerb

Mehr

Netzwerknewsletter April 2016

Netzwerknewsletter April 2016 Seite 1 von 5 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Netzwerknewsletter April 2016 Liebe Leserin, lieber Leser, die Qualitätssicherung im Rahmen der Initiative

Mehr

Informationsveranstaltung Pilotprojekt Lehrort 10. Dezember 14. André Pfanner / Barbara Schmid

Informationsveranstaltung Pilotprojekt Lehrort 10. Dezember 14. André Pfanner / Barbara Schmid Informationsveranstaltung Pilotprojekt Lehrort 10. Dezember 14 André Pfanner / Barbara Schmid Ausgangslage Im 2013 wurde im Rahmen eines Vorprojekts Grundlagen zur Umsetzung des Lehrortprinzips im Kanton

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Kommentar vor dem Hintergrund bisheriger Erfahrungen und Anregungen für die Umsetzung

Kommentar vor dem Hintergrund bisheriger Erfahrungen und Anregungen für die Umsetzung Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Kommentar vor dem Hintergrund bisheriger

Mehr

www.master-online.info

www.master-online.info Programm 16.30 Uhr Begrüßung durch den geschäftsführenden Direktor, Herrn Prof. Schlicht 16.45 Uhr Grußwort des Prorektors Lehre und Weiterbildung, Herr Prof. Kleusberg 17.00 Uhr Vortrag durch den Geschäftsführer,

Mehr

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Betriebsnahe Umschulung Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Was ist eine betriebsnahe Umschulung? Die betriebsnahe Umschulung findet an zwei Lernorten statt: Im Berufsförderungswerk Köln wird das

Mehr

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Weser-Ems Lüneburg Hannover Braunschweig Förderung

Mehr

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche Qualitätstrends in der Software-Entwicklung 1 Zusammenfassung Durchweg positive Stimmung über die gesamtwirtschaftliche Lage im deutschsprachigen

Mehr

Andreas Joppich Weitlingstr. 92 10317 Berlin Tel: 0176 83043355 Mail: andreas.joppich@gmx.de - Web: www.projekte-joppich.de

Andreas Joppich Weitlingstr. 92 10317 Berlin Tel: 0176 83043355 Mail: andreas.joppich@gmx.de - Web: www.projekte-joppich.de Dokumentation zum Forum Jugend in der Grafschaft 2020 Auswertung der Auftaktveranstaltung Mit dieser Dokumentation wird der Prozess zur Auswertung der Ergebnisse des Weltcafés von der Auftaktveranstaltung

Mehr

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Das Programm zur Förderung der Berufsausbildung in Berlin (FBB) der Senatsverwaltung

Mehr

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen) 1 Kongress der Offensive Mittelstand Gut für Deutschland KMU: Verlierer oder Gewinner im demografischen Wandel 24. Juni 2014, ZDH, Berlin Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Mehr

Stark durch die Ausbildung. Initiative VerA

Stark durch die Ausbildung. Initiative VerA Stark durch die Ausbildung Initiative VerA Regionalkoordinator, HWK und IHK, StBK Initiative VerA Der Senior Experten Service (SES) Die gemeinnützige SES-GmbH wird heute von der Stiftung der deutschen

Mehr

Ausblick und Perspektiven

Ausblick und Perspektiven Wissensbilanz Made in Germany Ausblick und Perspektiven www.bmwa.bund.de 19. Oktober 2005 1 Wissensbilanz Made in Germany Wie alles begann (Phase I) Wo stehen wir heute (Phase II) Wie geht es weiter (Phase

Mehr

Heterogenität als Herausforderung im Übergang

Heterogenität als Herausforderung im Übergang Heterogenität als Herausforderung im Übergang Schule-Beruf Jahresforum 2014 der Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative, 08/09.05.2014 Einzeln & Gemeinsam? Arbeitsmarkt & Berufsausbildung Arzu Pehlivan,

Mehr

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Warum duales Studium und wie funktioniert das? Warum duales Studium und wie funktioniert das? Peter Marquetand 2014 Studiengänge an der Hochschule Neu-Ulm Angebot von acht Bachelorstudiengängen sieben Semester, davon ein Praxissemester ins Studium

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

Dr. Brigitte Scheuerle, Geschäftsführerin Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung IHK Frankfurt am Main

Dr. Brigitte Scheuerle, Geschäftsführerin Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung IHK Frankfurt am Main Vortrag Dr. Brigitte Scheuerle, Geschäftsführerin Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung IHK Frankfurt am Main 18. April 2008, Abschlusstagung IHK Frankfurt am Main Das IUBA-Projekt: Aktivitäten in Hessen

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

Schule und was dann? www.schwaben.ihk.de

Schule und was dann? www.schwaben.ihk.de 1 Schule und was dann? Entschuldigen Sie, könnten Sie mir sagen, wohin ich will? (Karl Valentin) 2 3 Nach dem Abi stehen dir alle Wege offen Finde deinen Weg mit der IHK! PLAN A: Ausbildung und anschließende

Mehr

Unangeforderte Stellungnahme

Unangeforderte Stellungnahme Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)117 a 14.07.2015 Bundesärztekammer Unangeforderte Stellungnahme Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Änderung

Mehr

Herzlich willkommen im Forum Nachwuchs 2.0

Herzlich willkommen im Forum Nachwuchs 2.0 4. Demografiekongress Zukunfts(T)raum für FrankfurtRheinMain 9. April 2014 bei der IHK Frankfurt am Main Herzlich willkommen im Forum Nachwuchs 2.0 4. Demografiekongress Zukunfts(T)raum für FrankfurtRheinMain

Mehr

Das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit als Chance für den Naturschutz

Das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit als Chance für den Naturschutz Das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit als Chance für den Naturschutz Hans-Günter Bock Projektmanager REBINA REBINA - ist das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit der Aktion Fischotterschutz

Mehr

Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April 2013 1

Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April 2013 1 Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April 2013 1 Veranstaltungen Workshop 3: Digitales Bauen 19. Januar 2012, anlässlich der Swissbau 12 in Basel Interdisziplinäre

Mehr

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Gute Gründe Es gibt viele gute Gründe, warum es sich für Unternehmen lohnt, die Potenziale von Frauen gezielt zu fördern. Potenziale von Frauen nutzen: Unternehmen,

Mehr