Kohlenwasserstoffe. Alkane Alkene Alkine Cycloaliphaten. Ethin (Acetylen) Propin u.s.w. Cycloalkane Cycloalkene Cycloalkine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kohlenwasserstoffe. Alkane Alkene Alkine Cycloaliphaten. Ethin (Acetylen) Propin u.s.w. Cycloalkane Cycloalkene Cycloalkine"

Transkript

1 Kohlenwasserstoffe Folie184 Aliphaten Aromaten Benzol Naphthalin usw. Alkane Alkene Alkine ycloaliphaten Methan Ethan u.s.w Ethen (Ethylen) Propen u.s.w. Ethin (Acetylen) Propin u.s.w. ycloalkane ycloalkene ycloalkine yclopropan yclobutan u.s.w. yclopropen yclobuten u.s.w. z.b. yclooctin

2 Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) Folie185 nur sp 3 sp 3 und sp 3 Bindungen Summenformel: n 2n+2 (n = 1, 2, 3, 4,... ) n Nomenklatur Summenformel Struktur 1 Methan 4 sp 3 2 Ethan 2 6 sp 3 sp 3 =^ Propan 3 8 =^ 3 2 3

3 Struktur- bzw. Konstitutionsisomere von Alkanen Folie186 n Nomenklatur Summenformel Struktur 4 Butan Konstitutionsisomere n-butan (Sdp. 0 ) Isobutan (Sdp. -12 ) 5 Pentan Konstitutionsisomere n-pentan 3 (Sdp. +36 ) Isopentan (Sdp. +28 ) 3 3 Neopentan (Sdp ) 3 6 exan Konstitutionsisomere 7 eptan Konstitutionsisomere 8 Octan Konstitutionsisomere 9 Nonan Konstitutionsisomere 10 Decan Konstitutionsisomere 17 eptadecan Konstitutionsisomere 20 Eicosan Konstitutionsisomere

4 Bestandteile des Erdöls (Erdgases) Folie187 Fraktion Siedebereich Zahl der Kohlenstoffatome Nutzung Erdgas unterhalb Gasheizung Petrolether Lösungsmittel Ligroin Lösungsmittel Rohbenzin , und ycloalkane Ottomotor (Benzin) Leuchtöl, Kerosin , und Aromaten Flugzeugmotoren Gasöl, Dieselöl, über und höher Dieselmotoren und Ölheizun eizöl Schmieröl nicht flüchtige Öle Ringe mit langen Seitenketten Schmierstoffe Asphalt, Feststoffe Polycyclen Straßenbau Petroleumkohle

5 Nomenklatur Folie188 Alkan ( n 2n+2 ) Alkyl ( n 2n+1 Methan ( 4 ) Methyl ( 3 Ethan ( 2 6 ) Ethyl ( 2 5 Propan ( 3 8 ) Propyl ( 3 7 Butan ( 4 10 ) Butyl ( 4 9 Pentan ( 5 12 ) Pentyl ( 5 11 exan ( 6 14 ) exyl ( 6 13 eptan ( 7 16 ) eptyl ( 7 15 Octan ( 8 18 ) Octyl ( 8 17 Nonan ( 9 20 ) Nonyl ( 9 19 Decan ( ) Decyl ( Undecan ( ) Undecyl ( Dodecan ( ) Dodecyl ( Tridecan ( ) Tridecyl ( Tetradecan ( ) Tetradecyl ( Pentadecan ( ) Pentadecyl ( : : : : Eicosan ( ) Eicosyl ( 20 41

6 Alkyl-Reste ( n 2n+1 ) (IUPA-Name) Folie188a 3 Methyl 2 5 Ethyl Propyl n-propyl - (1-Propyl-) 3 3 Isopropyl - (2-Propyl-) 4 9 Butyl n-butyl - (1-Butyl-) sec.-butyl (2-Butyl-) (sec. = sekundär) Isobutyl - (2-Methylpropyl-) 3 3 tert.-butyl (1,1-Dimethylethyl-) (tert. = tertiär) 3

7 IUPA - Nomenklatur (IUPA = International Union of Pure and Applied hemistry) Nomenklatur Regeln: 1. Als Grundstrukur wählt man die längste fortlaufende Kohlenstoffkette und bezeichnet die Seitenketten als Alkylgruppen Folie188b Beispiel: Methylpropan 2. Die Bezifferung der -Atome der auptkette wird so gewählt, daß die alkyl-substituierten -Atome die niedrigsten Ziffern tragen. Beispiel: Methylpentan 3. Tritt die gleiche Alkyl-Gruppe mehrfach als Seitenkette auf, dann wird das durch die Vorsilben Di, Tri, Tetra, Penta, exa u.s.w. angezeigt. Beispiel: ,2,4-Trimethylpentan Unterschiedliche Alkylgruppen werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Beispiel: ,3-Diethyl-5-isopropyl-4-methyloctan 3 2 3

8 Konnektivität Folie188c primäres Atom verbunden mit einem Rest: 3 R sekundäres Atom verbunden mit zwei Resten: R 1 2 R 2 tertiäres Atom verbunden mit drei Resten: R 1 R 3 quartäres Beispiele: Atom verbunden mit vier Resten: prim. sek prim. 3 R 2 R 2 R 1 R 4 tert. 3 3 R 3 2 prim quart. n-butan i-butan Methylpropan Neopentan Dimethylpropan Physikalische Eigenschaften der Alkane Dichte, 25 : d = g/cm 3 (Alkane) d = 1.0 g/cm 3 ( 2 O) Löslichkeit: gut löslich in unpolaren oder schwach polaren, organischen Lösungsmitteln wie beispielsweise Benzol ( 6 6 ), Tetrachlormethan (l 4 ), hlororform (Trichlormethan, l 3 ) oder Diethylether ( 3 2 O 2 3 ) unlöslich in 2 O

9 sp 3 sp 3 σ--- Bindung Struktur des Ethans σ--: 1.53 Å σ--: 1.10 Å D - : 376 kj/mol (89.8 kcal/mol) D - : 421 kj/mol (100.6 kcal/mol) Folie189 Projektionen verschiedener Konformationen Sägebock-Projektion Newman-Projektion ϕ = 60 ϕ - Drehwinkel Diederwinkel ϕ ϕ = 0 gestaffelte Konformation (staggered conformation) alle Wasserstoffe stehen auf Lücke stabil verdeckte oder ekliptische Konformation (eclipsed conformation) Die vorderen Wasserstoffe verdecken die hinteren, weniger stabil Konformationsisomere

10 Reaktion 1. Ordnung: A k 1 B Folie190 d[a] d[a] Reaktionsgeschwindigkeit: v = = k 1 [A] ; dt [A] = k 1 dt [ A] t A] [ 0 d ln[ A] = k 1 t 0 dt [A] ln[a] o t ln[a] o = k 1 t ; ln = k 1 t; [A] t = [A] o e k 1 t [A] t albwertszeit t 1/2 [A] t = [A] o [A o ] ; ln 2 [A] o /2 = k 1 t 1/2 = ln 2 t 1/2 = [A] t ln 2 k 1 ln [A] 0 [A] 0 ln [A] t ½ [A] 0 ¼ [A] 0 1 / 8 [A] 0 Zeit t t ½ 2t ½ 3t ½ Zeit t

11 c) albwertszeit t Reaktion 2. Ordnung: 2 A k 2 B + Folie191 v = d[a] dt = k 2 [A] 2 1/[A] t [ A] t d[ A] = 2 [ A [ A ] 0 ] k 2 t 0 dt (1) = k 2 t; t 1/2 = [A] t [A] o k 2 [A] o 1/[A] k 0 A + B 2 + D Zeit t v = - da db = - = k 2 [A] [B] dt dt Wenn [A] 0 = [B] 0 dann gilt Gleichung (1) Beispiel: 2 I (g) (g) + I 2 (g) k 2 = l/(mol s) [I] t = 0.36 mol/l Wenn [A] 0 [B] 0 Umsatzvariable: x dx v = = k 2 ([A] 0 - x) ([B] 0 - x) dt Wenn [A] 0 «[B] 0 Reaktion pseudo 1. Ordnung mit [B] = [B] 0 = konstant erechnen Sie: a) Wie groß ist [I] t nach t = 12 min? b) Wie groß ist t, wenn [I] t = 0.25 mol/l ist? v = - = k obs [A], k obs = k 2 [B] 0 d[a] dt

12 d[a] Reaktion 0. Ordnung: v = - dt = k 0 Folie192 z.b. bei enzymatischen Reaktionen bleibt in manchen Fällen die Reaktionsgeschwindigkeit v während der gesamten Reaktion konstant und ist unabhängig von der Substrat-Konzentration [A]. Reversible Reaktionen (Gleichgewichtsreaktionen) A + B k 2 k -2 + D da db v = - = - = k dt dt 2 [A][B] d dd da db v = - = - = + = + = k dt dt -2 [][D] dt dt Beim Erreichen des Gleichgewichtes gilt: v = v : k 2 [A][B] = k -2 [][D] k Gleichgewichtskonstante: K = = [][D] 2 [A][B] k -2 Massenwirkungsgesetz (MWG) (kinetische Ableitung)

13 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit B Folie193 Arrhenius-Gleichung: k = A e -E A RT E A ln k = ln A - R 1 T ln k k - Geschwindigkeitskonstante A - Arrhenius-Faktor E A - Aktivierungsenergie [KJ/mol] R - allgemeine Gaskonstante T - absolute Temperatur [K] ln A (ln k) 1 T Steigung der Geraden: - E A R = 1 T [K-1 ] Diagramm der potentiellen Energie einer Reaktion (ln k) 1 T Energie Übergangszustand [ÜZ] E A E A E A - Aktivierungsenergie Energiedifferenz zwischen Übergangszustand und Grundzustand E - Energiedifferenz der Grundzustände A E

14 Rotation um die σ---bindung Folie194 kj/mol (kcal/mol) E A = 12.6 (3) Übergangszustand: ekliptische Konformation Rotationsbarriere E A Propan: Rotationsbarriere E A = 13.8 kj/mol (3.3 kcal/mol) ϕ Butan: 4 10 zwei Strukturisomere (Konstitutionsisomere) ϕ RK n-butan Isobutan: Methylpropan 1 cal = J

15 Rotation um die zentrale -Bindung in n-butan ( ) Folie195 E kj/mol (kcal/mol) 18.8 (4.5) 15.8 (3.8) 3.8 (0.9) ϕ 3 anti gauche gauche ϕ RK

16 Thermodynamische Behandlung eines Gleichgewichtes Folie196 A k 1 B K = k [A] 2 = k 2 k 1 [B] Gleichgewichtskonstante Beispiele: G = -RTlnK G = T S S lnk = - + RT R K G = 0 kj/mol G = -3.8 kj/mol - K = e K = e 0 RT 3800 RT = 1= = 4.6 = G - Gibbs-Reaktionsenthalpie - Reaktionsenthalpie S - Reaktionsentropie R = J mol -1 K -1 ( cal mol -1 K -1 ) Im Gleichgewicht liegt n-butan 82% in der anti- + 18% in der gauche-konformation vor anti gauche

17 Theorie des Übergangszustandes (Eyring-Theorie) Thermodynamische Behandlung von Grund- und Übergangszustand. Folie197 k 1 = k B. T h - G e RT G k 1. h = -RTln k B. T A G G B k S - S + k T RT R k T B B R 1 = e = e e k 1 h Arrhenius-Gleichung = h A e RT E A RT A k 1 k k 1 = B. T. K h B G = -RT lnk G = - T S G - Gibbs-Aktivierungsenthalpie G = -RTlnK - Aktivierungsenthalpie G = - T S S - Aktivierungsentropie k B - Boltzmann-Konstante B = h - Planck sches Wirkungsquantum k h

18 ycloalkane: n 2n (n = 3, 4, 5,...) Folie yclopropan yclobutan yclopentan yclohexan 7 14 ycloheptan 8 16 yclooctan l 5 1-hlor-3-methylcyclopentan 2-yclohexyl-4-methylpentan

19 Stabilität von ycloalkanen (Ringspannung) Folie199 a) Winkelspannung (A. von Bayer 1885) 109 (Tetraederwinkel) n-propan ( 3 8 ) yclopropan yclobutan yclopentan yclohexan Bildungsenthalpien f [kj/mol] und die daraus abgeleiteten Spannungsenergien von ycloalkanen ( 2 ) n n ycloalkan f (exp.) f /n pro 2 Spannungsenergie S.E. 3 yclopropan yclobutan yclopentan yclohexan (Referenz) 7 ycloheptan yclooctan yclopentadecan alle Energiewerte in kj/mol Spannungsenergie: S.E. ( 2 ) n = f (exp.) - n (-20.5)

20 Nicht-planare Geometrie von ycloalkanen ( 2 ) n n>3 Folie200 Sesselkonformation von yclohexan a a a e e e e e a e a a a - axial e - äquitorial (equitorial) Sessel (1) e e a e a a a a e a e In beiden Sesselkonformationen stehen alle Wasserstoffatome auf Lücke. e a - axial e - äquitorial Sessel (2) Umklappen (schnell) e e a a a a e e Newman-Projektion Wannenkonformation (ca. 30 kj/mol instabiler als die Sesselkonformation wegen ekliptischer Wechselwirkungen und des geringen -Abstandes am -1 und -4) 183 pm

21 Ringinversion des yclohexan-sessels Folie201 E A [kj/mol] 4 albsessel Wanne 183pm Twist Sessel a a 1 e e 4 a e a e

22 b) Torsionsspannung: verursacht durch ekliptische Wechselwirkungen Folie202 yclobutan ( 2 ) 4 yclopentan ( 2 ) 5 planar ungünstig alle -Atome ekliptisch a e e a nicht-planar günstiger gestaffelte Konformation planar ungünstig gestaffelt ekliptisch Gebogene Bindungen im yclopropan (oulson und Moffit) ( Bananenbindungen ) starke Bindung durch wirksame Überlappung der Molekülorbitale schwache Bindung durch weniger wirksame Überlappung der Molekülorbitale

23 Konformationsgleichgewichte bei substituierten yclohexan-derivaten Folie203 3 (e) anti-konformation stabiler = > = 3 3 (a) 3 gauche-konformation weniger stabil a 3 e 95 : 5 e 3 a G 0 = 7.3 kj mol -1 (1.7 kcal mol -1 )

24 Definition: Stereoisomere Sie haben dieselben Bindungsverknüpfungen, unterscheiden sich aber in der räumlichen Ansicht der Gruppen. a a 3 3 e e e 3 a e a 3 cis-1,2-dimethylcyclohexan a e 3 e a e G = +8.4 kj/mol G = 0 kj/mol Folie204 3 a 3 e 3 a Decalin (bicyclische Verbindung) cis-decalin (Sdp.: 195 ) (starres Gerüst) trans-decalin (Sdp.: 185 )

25 Steroide Folie205 holesterin holsäure ortison Anreicherung im Gewebe und an en Arterienwänden, mitverantwortlich ür Kreislauf- und erzerkrankungen (Gallensäuren) Im Sekretgemisch enthalten, dient im Zwölffingerdarm zur Emulgierung, Verdauung und Absorption von Fetten eins der Nebennierenrindenhormone, dient zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen, reguliert Elektrolytund Wasserhaushalt.

26 Steroide Folie206 männliches Sexualhormon, verantwortlich für sekundäre männliche Geschlechtsmerkmale (tiefe Stimme, Bartwuchs etc.), wird in den oden produziert. weibliches Sexualhormon, verantwortlich für die sekundären weiblichen Geschlechtsmerkmale, ist an der Regulierung des Menstruationscyclus beteiligt. Schwangerschaftshormon, sorgt dafür, daß der Uterus für die Einnistung der befruchteten Eizelle bereit ist. Steroidhormone sind z.b. auch die Wirkstoffe der Pille

27 hlorierung von Methan Folie l 2 hν oder T 3 l + l hlormethan (Methylchlorid) 3 l + l 2 2 l l + l Dichlormethan (Methylenchlorid) l 2 l 2 + l 2 l + l l Trichlormethan (hloroform) l l 3 + l 2 l l + l l Tetrachlormethan (Tetrachlorkohlenstoff) hlorierte Kohlenwasserstoffe (KW) Verwendung als relativ unpolare Lösungsmittel hloroform l 3 ist narkotisch wirksam, jedoch sehr toxisch: heute keine Verwendung mehr als Narkosemittel. alothan: F 3 Br l (2-Brom-2-chlor-1,1,1-trifluorethan) Narkosemittel Iodmethan: 3 I wichtiges Reagenz zur Übertragung von Methylgruppen (cancerogen)

28 Reaktionsmechanismus: radikale Substitution Kettenreaktion Folie208 Start: T oder hν l l 2 l hlorradikale Kettenfortpflanzung: 3 + l l + 3 Methylradikal 3 +l l 3 l + l Kettenabbruch: 2 l l l l 3 l Ineffektive Schritte: l + l l l l + l Allgemein: T oder hν R + X 2 beliebiges Alkan (X = F, l, Br) R X + X Alkylhalogenid

29 alogenierung von Alkanen Folie209 X = F, l, Br X 2 hν od. 3 2 X + X Ethan Ethylhalogenid (-halogenid = -fluorid, -chlorid, -bromid X 2 Propan hν od. - X X X n-propylhalogenid Isopropylhalogenid Produktverhältnis: X = l 45% 55% X = Br 3% 97% hν od. + X X X X 3 n-butan n-butylhalogenid sec.-butylhalogenid (1-alogenbutan) (2-alogenbutan) Produktverhältnis: X = l 28% 72% X = Br 2% 98% X hν od X + - X Isobutylhalogenid tert.-butylhalogenid Isobutan (Methylpropan) (1-alogen-2- (2-alogen-2-methylpropan) methylpropan) Produktverhältnis: X = l 64% 36% X = Br Spur >99% X

30 Mechanismus: Radikal-Ketten-Reaktion Folie210 X 2 hν od. 2 X Startreaktion X X (1) n-propylradikal X X (2) Isopropylradikal Kettenfortpflanzung X X + X (3) X X + X (4) R + X R X R + R R R Abbruchreaktion X + X X X

31 Folie X k prim n-butylradikal + X prim. sec. sec. prim. k sec X sec.-butylradikal prim X k prim X Isobutylradikal tert. k tert X tert.-butylradikal Das Radikal Br ist weniger reaktiv aber selektiver als das Radikal l.

32 Relative Reaktionsgeschwindigkeit (R.G.) der alogenierung von Alkanen, bezogen jeweils auf einen Wasserstoff: Folie212 tert. > sec. > prim. X = l 5.0 : 3.8 : 1.0 X = Br 1600 : 82 : 1 Bestimmung der relativen R.G. durch intramolekulare Konkurrenzexperimente l 3 l l l + l 1 : 400 (Produktverhältnis) Bestimmung der relativen R.G. durch intermolekulare Konkurrenzexperimente erweiterte Reaktivitätsreihe (relative R.G.): tert. > sec. > prim. > 4 (relative R.G.) E A,tert. < E A,sec. < E A,prim. < E A, 3 Aktivierungsenergien der Alkylradikalbildung) Stabilitätsreihe der freien Alkylradikale > > 3 > 3 3 R R > R > R > Methylradikal R R tert. sec. prim.

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen hemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul ademacher Institut für Organische hemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: 01.12.2004) MILESS: hemie für Biologen 142 Nomenklatur

Mehr

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen Tuesday, January 30, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen 2.1 Funktionelle Gruppen Es gibt

Mehr

Prof. Dr. Stephen Hashmi, Sommersemester Organische Chemie für Technische Biologen, Organische Chemie für Lehramtskandidaten, Teil 2.

Prof. Dr. Stephen Hashmi, Sommersemester Organische Chemie für Technische Biologen, Organische Chemie für Lehramtskandidaten, Teil 2. Prof. Dr. ashmi, Sommersemester 2005 13 IV. Alkane Methan -C 2 - Ethan -C 2 -C 2 - Propan -C 2 -C 2 -C 2 - Butan -C 2 -C 2 -C 2 -C 2 - Pentan -C 2 -C 2 -C 2 -C 2 -C 2 - exan -C 2 -C 2 -C 2 -C 2 -C 2 -C

Mehr

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen Inhalt Index 2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen 2.1 Funktionelle Gruppen Es gibt heute ungefähr neun Millionen bekannter organischer

Mehr

Organische Stofflehre

Organische Stofflehre Organische hemie hemielaboranten 1-01 Organische Stofflehre 1 Kohlenwasserstoffe Die Kohlenwasserstoffe, abgekärzt KW, sind die einfachsten organischen Verbindungen. Sie bestehen nur aus den Elementen

Mehr

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 1/24 omologe eihe der Alkane Was versteht man unter der omologen eihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 2/24 Benennung der Alkane Benenne die ersten zwölf Vertreter aus der

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 2. Alkane

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 2. Alkane Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 2. Alkane 2. Alkane 2.1. Valenzstrichformel, omologe Reihe, Nomenklatur, Konstitution, 22 Konformation 2.1.1. Valenzstrichformel 22 2.1.2. omologe Reihe 23 2.1.3. Konstitutionsisomere

Mehr

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen Skript zur Vorlesung rganische hemie (Prof. M. Albrecht) an der WT Aachen Erstellt von: Michael Müller Erstellungsdatum: 23.01.2004 e-mail: michael.mueller@rwth-aachen.de Nomenklatur und Isomerie organischer

Mehr

2. Radikalische Substitution 2.1

2. Radikalische Substitution 2.1 2. Radikalische Substitution 2.1 Die Radikalische Substitution Alkane sind im Vergleich zu den Alkenen sehr reaktionsträge. Alkane zählen zu den gesättigten, Alkene zu den ungesättigten Kohlenwasserstoffen.

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Prof. Dipl.-Ing. Manfred SUSSITZ. Kernfragen: Mündliche Reifeprüfung: Alpen-Adria-Gymnasium Völkermarkt

ORGANISCHE CHEMIE. Prof. Dipl.-Ing. Manfred SUSSITZ. Kernfragen: Mündliche Reifeprüfung: Alpen-Adria-Gymnasium Völkermarkt ORGANISCHE CHEMIE Prof. Dipl.-Ing. Manfred SUSSITZ Kernfragen: Mündliche Reifeprüfung: Alpen-Adria-Gymnasium Völkermarkt 1. Kohlenwasserstoffe KW Kohlenstoff "Kohlenstoff ist in organischen Verbindungen

Mehr

Clara Schumann -Gymnasium Grundlagen der organischen Chemie

Clara Schumann -Gymnasium Grundlagen der organischen Chemie 1 lara Schumann -Gymnasium Grundlagen der organischen hemie Ein Leitprogramm für den Grundlagen-hemieunterricht der Sekundarstufe II Dr. Daniel Bürgisser Neue Kantonsschule Aarau Revision 2003 Modifiziert:

Mehr

1. Methan 2 1.1. Eigenschaften und Zusammensetzung 2 1.2. Molekülstruktur 2 1.3. Vorkommen und Bedeutung 2

1. Methan 2 1.1. Eigenschaften und Zusammensetzung 2 1.2. Molekülstruktur 2 1.3. Vorkommen und Bedeutung 2 A l k a n e 1. Methan 2 1.1. Eigenschaften und Zusammensetzung 2 1.2. Molekülstruktur 2 1.3. Vorkommen und Bedeutung 2 2. Die homologe Reihe der Alkane 2 2.1. Beispiele: Butan, exan und Eicosan (Paraffin)

Mehr

Die Kohlenwasserstoffe und ihre Nomenklatur

Die Kohlenwasserstoffe und ihre Nomenklatur Die Kohlenwasserstoffe und ihre Nomenklatur Ein Leitprogramm für die hemie Autor Beratung Dr. Georg Graf Prof. Dr. Antonio Togni, ETZ Leitprogramm Nomenklatur Adressaten Gymnasiasten ab 2. Schuljahr im

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

Organische Chemie - 4 - Kohlenstoff als Bindungspartner. Kapitel 4: Kohlenstoff als Bindungspartner in Alkanen, Alkenen und Alkinen

Organische Chemie - 4 - Kohlenstoff als Bindungspartner. Kapitel 4: Kohlenstoff als Bindungspartner in Alkanen, Alkenen und Alkinen Organische hemie - 4 - Kohlenstoff als Bindungspartner 1 Kapitel 4: Kohlenstoff als Bindungspartner in Alkanen, Alkenen und Alkinen Organische hemie - 4 - Kohlenstoff als Bindungspartner 2 nhalt Kapitel

Mehr

Experimentalvorlesung Organische Chemie

Experimentalvorlesung Organische Chemie Skript zur Experimentalvorlesung Organische Chemie Sommersemester 2009 Prof. Stephen Hashmi Organisch-Chemisches Institut Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 270 Raum 220 / 219 2 Prof. Stephen Hashmi

Mehr

Die Alkane. Anna Heynkes. 22.6.2005, Aachen. 1 Was sind Alkane 1. 2 Verwendung der Alkane 1. 3 Einige Eigenschaften der Alkane 2

Die Alkane. Anna Heynkes. 22.6.2005, Aachen. 1 Was sind Alkane 1. 2 Verwendung der Alkane 1. 3 Einige Eigenschaften der Alkane 2 Die Alkane Anna Heynkes 22.6.2005, Aachen Dieser Text soll so knapp und verständlich wie möglich zusammenfassen, was das Chemieschulbuch des Klett-Verlages über die Alkane berichtet. Zusätzlich enthält

Mehr

Kapitel 04: Kohlenstoff als Bindungspartner in Alkanen, Alkenen und Alkinen

Kapitel 04: Kohlenstoff als Bindungspartner in Alkanen, Alkenen und Alkinen Kapitel 04: Kohlenstoff als Bindungspartner in Alkanen, Alkenen und Alkinen Organische hemie - 04 - Kohlenstoff als Bindungspartner in Alkanen, Alkenen und Alkinen 2 nhalt Kapitel 04: Kohlenstoff als Bindungspartner

Mehr

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe hemie der Kohlenwasserstoffe Alkane Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane

Mehr

Chemie in der Einführungsphase am CFG

Chemie in der Einführungsphase am CFG Einteilung organischer Verbindungen in Stoffklassen Übersicht 1. Was ist Organische Chemie? 2. Kohlenstoffwasserstoffe/Alkane 3. Alkohole 4. Vom Alkohol zum Aromastoff - Um 1806: BERZELIUS (1779 1848):

Mehr

Illustration des Crack-Prozesses am Beispiel der Pentan-Pyrolyse

Illustration des Crack-Prozesses am Beispiel der Pentan-Pyrolyse Vorlesung 9. Erdölverarbeitung. (Vollhardt, 3. Aufl., S. 92-95, 4. Aufl., S. 108-111; art, S. 127-129; Buddrus, S.87-88) Nach Entfernung von Wasser, Feststoffen und Erdgas (Erhitzen) erfolgt eine fraktionierte

Mehr

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm Einführung in die Organische Chemie Benjamin Grimm Gliederung Einführung: Begriff der organischen Chemie Synthese organischer Stoffe: Cracken von Erdöl Organische Stoffklassen Isomerie Orbitalmodell: Hybridisierung

Mehr

Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik

Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik Monomolekulare Reaktion erster rdnung A Produkte; v = k [A] (S N 1) bimolekulare Reaktion zweiter rdnung (S N 2) A + B Produkte; v = k [A] [B] Einfluss der Aktivierungsbarrieren

Mehr

Grundwissen 10. Klasse NTG 1

Grundwissen 10. Klasse NTG 1 Grundwissen 10. Klasse NTG 1 1. rganische hemie = Kohlenstoffchemie rganische Verbindungen sind Kohlenstoffverbindungen. Ausnahmen:, 2, Kohlensäure, arbonate; 2. Eigenschaften organischer Verbindungen

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie: Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Grundlagen der organischen Chemie: Gesättigte Kohlenwasserstoffe Grundlagen der organischen Chemie: Gesättigte Kohlenwasserstoffe Patrick Bucher 13. August 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die organische Chemie 1 1.1 Die Einteilung der organischen Verbindungen..................

Mehr

Alkane einfache Kohlenwasserstoffe

Alkane einfache Kohlenwasserstoffe Dr. Anja Dombrowski andlungsorientierter hemieunterricht an Stationen Sekundarstufe uf I Anja Dombrowski Downloadauszug aus dem Originaltitel: andlungsorientierter hemieunterricht an Stationen Dieser Download

Mehr

Thermodynamik. Thermodynamik

Thermodynamik. Thermodynamik Geschlossenes System: Energieaustausch, aber kein Materieaustausch mit der Umgebung. Innere Energie: Jeder Stoff hat in sich Energie in irgendeiner Form gespeichert: die innere Energie U. U 1 = innere

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Systematische Nomenklatur

Systematische Nomenklatur Systematische Nomenklatur IUPAC-Nomenklatur Alle Verbindungen sind Derivate der längsten im Molekül vorkommenden Kohlenstoff-Kette. Von der Kette abzweigende Gruppen werden als Vorsilben angefügt. Die

Mehr

6 Stationskarten mit Arbeitsaufträgen Lösungen

6 Stationskarten mit Arbeitsaufträgen Lösungen Lernzirkel Vom Rohstoff zum Treibstoff Die Schüler erarbeiten in ca. 8 Stunden die Themenfelder Station 1: Die Entstehung von Erdöl und Kohle Station 2: Fraktionierte Destillation von Erdöl Station 3:

Mehr

Nomenklatur. 2. Nummerierung der Kette dergestalt, dass die Substituenten möglichst niedrige Ziffern bekommen. 3,3,4,4-Tetramethylheptan

Nomenklatur. 2. Nummerierung der Kette dergestalt, dass die Substituenten möglichst niedrige Ziffern bekommen. 3,3,4,4-Tetramethylheptan Nomenklatur Alkane. Ermittle die längte Kohlenstoffkette Stammname 8 8 8 -Methyloctan -Ethyloctan -Propyloctan. Nummerierung der Kette dergestalt, dass die Substituenten möglichst niedrige Ziffern bekommen

Mehr

Organische Chemie. Maximilian Ernestus

Organische Chemie. Maximilian Ernestus rganische hemie Maximilian Ernestus Inhaltsverzeichnis 1 rganische hemie 2 1.1 Wichtige Eigenschaften von Kohlenstoff..................... 2 1.2 Alkane....................................... 3 1.2.1 Isomere..................................

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp? Organische Chemie 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp? 2. Chlorwasserstoff reagiert mit 1-Buten. Formuliere den

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

ORGANISCHE CHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: ORGANISCHE CHEMIE Prof. Manfred SUSSITZ über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: Medizinische Fakultät, Universität Erlangen http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/start.html

Mehr

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII) Hinweise und Übungen zur Nomenklatur (Benennung) organischer Verbindungen Die Vielfalt organischer Verbindungen ist im Gegensatz zur anorganischen hemie durch wenige Elemente aber zahlreiche Strukturmöglichkeiten

Mehr

Gegenstand der letzten Vorlesung

Gegenstand der letzten Vorlesung Gegenstand der letzten Vorlesung Reaktionsgeschwindigkeit Reaktionsordnung Molekularität Reaktion 0., 1.,. Ordnung Reaktion pseudo-erster Ordnung Aktivierungsenergie Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe 1. Kohlenwasserstoffe - Alkane gesättigte Kohlenwasserstoffe (nur Einfachbindungen) mit der allgemeinen Summenformel C n H 2n+2 homologe Reihe (= Gruppe chemisch verwandter

Mehr

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen. Fragenkatalog für die 0. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie Alle Fragen beziehen sich auf das Grundwissen Die angegeben Karten hinter dem Thema der Frage bezeichnen nur den Schwerpunkt der Frage.

Mehr

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2 Orbital Der Raum, in dem sich ein Elektron mit größtmöglicher Wahrscheinlichkeit aufhält. Dieses Modell ermöglicht eine Vorhersage der räumlichen Struktur eines Moleküls. Elektronenpaarabstoßungsmodell

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

3. Photochemie und Reaktionskinetik 3.1 Allgemeine Grundlagen

3. Photochemie und Reaktionskinetik 3.1 Allgemeine Grundlagen . Photochemie und Reaktionskinetik.1 Allgemeine Grundlagen In Molekülen sind Atome durch chemische Kräfte gebunden. Manche Moleküle sind reaktiver (z.b. Stickoxide) als andere (z.b. Kohlendioxid). Welche

Mehr

Organische Verbindungen 4. Nomenklatur organischer Stoffe (Kl. 9/10) Die Nomenklatur organischer Verbindungen ein Übungszirkel

Organische Verbindungen 4. Nomenklatur organischer Stoffe (Kl. 9/10) Die Nomenklatur organischer Verbindungen ein Übungszirkel Organische Verbindungen 4. Nomenklatur organischer Stoffe (Kl. 9/10) 1 von 28 Die Nomenklatur organischer Verbindungen ein Übungszirkel Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von

Mehr

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen. Thermodynamik Was ist das? Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen. Gesetze der Thermodynamik Erlauben die Voraussage, ob eine bestimmte

Mehr

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie Grundwissen der 10. Klasse NTG In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die wichtigsten Alkane, Alkene und Alkine, können

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 6 Entropie und Gibbs Enthalpie Gibbs-elmholtz-Gleichung Absolute Entropien Gibbs Standardbildungsenthalpien Kinetik

Mehr

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015 Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015 Musterlösung Zwischennachklausur II zur Experimentalvorlesung Organische Chemie von Prof.

Mehr

a.) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung!

a.) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung! Klausur F2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) ( 2 Punkte) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung!

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde:

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde: 9. Alkohole Als ALKOHOLE (Alkanole) bezeichnet man organische Verbindungen, die mindestens eine Hydroxygruppe (-OH) (als Gruppe höchster Priorität) besitzen. Bei den Resten R handelt es sich um ALKYLGRUPPEN!

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

Grundlagen der Organische Chemie

Grundlagen der Organische Chemie Grundlagen der rganische hemie Vorlesungszyklus über 4+2 SWS im SS 2012 Prof. Dr. Norbert Schön Lehrbücher Lehrbücher für Anfänger:. art, L.E. raine und D.J. art, rganische hemie, 3. Aufl., Wiley-V, Weinheim

Mehr

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen kript zur Vorlesung rganische hemie (Prof. M. Albrecht) an der WT Aachen Erstellt von: Michael Müller Erstellungsdatum: 23.01.2004 email: michael.mueller@rwthaachen.de eaktionsmechanismen und Namensreaktionen

Mehr

Übungen zu 202: Alkene und Alkine

Übungen zu 202: Alkene und Alkine Organische Chemie - Alkene und Alkine Übungen zu 202: Alkene und Alkine 1. Beschreiben Sie den unterschiedlichen Verlauf der Bromierung von Ethan bzw. Ethen. 2. Formulieren Sie die Gleichungen folgender

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Klasse SG

Grundwissen Chemie 10. Klasse SG Grundwissen hemie 10. Klasse SG Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Elektronegativität - Abkürzung: EN - relatives Maß für die Fähigkeit eines Atoms, in einer chemischen Bindung das Bindungselektronenpaar

Mehr

Isomerie organischer Verbindungen

Isomerie organischer Verbindungen 15 Isomerie organischer Verbindungen Organische Verbindungen können, bei gleicher Summenformel, sehr unterschiedliche Strukturen besitzen. Moleküle mit gleicher Summenformel aber unterschiedlicher Struktur

Mehr

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. Tuesday, January 30, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1 Die Nomenklatur der Alkene

Mehr

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, Räumlicher Bau von Molekülen ier eignet sich das VSEPR-Modell (valence shell electron pair repulsion) gut zur Erklärung fast aller Strukturen. Dabei positionieren

Mehr

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

Physikalische Eigenschaften der Alkohole Physikalische Eigenschaften der Alkohole Die Struktur von Alkoholen ist ähnlich der von Wasser 96pm 110pm 143pm 96pm Methanol 109 104.5 108.9 I_folie228 Wasserstoffbrückenbindungen: BDE = 21KJ/mol 207pm

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium 10. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 20 Karten für die 10. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Chemisches Grundwissen und Erläuterungen Klasse 10

Chemisches Grundwissen und Erläuterungen Klasse 10 Chemisches Grundwissen und Erläuterungen Klasse 10 für den naturwissenschaftlich technologischen Zweig Kohlenwasserstoffe gesättigte Kohlenwasserstoffe, die C-Atome haben im Molekül jeweils nur einen Bindungspartner,

Mehr

H 3 C. alphabetische Reihenfolge! kleinerer Ring wird zum Rest

H 3 C. alphabetische Reihenfolge! kleinerer Ring wird zum Rest ycloalkane Kohlenwasserstoffe, die einfach geundene -Atome in ringförmiger Anordnung enthalten, werden als ycloalkane, cyclische Alkane oder arocyclen ezeichnet. Die Mehrzahl aller organischer Verindungen

Mehr

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Grundlagen der hemie für Schweizer Maturitätsschulen Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Aufgaben A 1 A 2 Alkane haben die allgemeine Summenformel n 2n+2. Die molaren Massen für verschiedene n sind: n =

Mehr

Atmosphärenchemie WS 2005/06 Dr. R. Tuckermann. Chemische Reaktionen

Atmosphärenchemie WS 2005/06 Dr. R. Tuckermann. Chemische Reaktionen Chemische Reaktionen Chemische Reaktionen spielen eine wichtige Rolle in der Atmosphäre. So führt z.b. die Photolyse von Sauerstoff und der darauffolgende Reaktionszyklus (Chapman-Zyklus) zur Bildung einer

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 10.1 Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Atombindung Die chemische Bindung,

Mehr

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-2 (MWG) Massenwirkungsgesetz Versuchs-Datum: 20. Juni 2012 Gruppenummer: 8 Gruppenmitglieder: Domenico Paone Patrick Küssner Michael

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 4: Isomerie, Gibbs-Helmholtz-Gleichung, Katalysator, Addition an Alkene, funktionelle Gruppen, Säure/Base 1) Ordnen Sie die folgenden

Mehr

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1 Organische Chemie I OC I Lehramt F. H. Schacher 1 8. Ether 8.1. Allgemeines 8.2. Nomenklatur + wichtige Vertreter 8.3. Synthesen 8.4. Reaktionen 8.5. Kronenether 8.6. Ether als Schutzgruppen 8.7. Ether

Mehr

bei Lukas Kiepe 2011; Stand: Juli 2011 1 von 32

bei Lukas Kiepe 2011; Stand: Juli 2011 1 von 32 Die Organische Chemie (auch Organik, kurz: OC) ist der Teilbereich der Chemie, der sich mit dem Aufbau, der Herstellung und den Eigenschaften von Kohlenstoffverbindungen beschäftigt. Die Organische Chemie

Mehr

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung Philipps-Universität Marburg 25.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 2: Alkane Versuch: omierung von n-hexan Zeitbedarf: Vorbereitung:

Mehr

LN Vortermin SS 02. PC Teil

LN Vortermin SS 02. PC Teil LN Vortermin SS 02 PC Teil 1. 15g Magnesium werden mit Salzsäure im Überschuß versetzt. Folgende Standardbildungsenthalpien bei 198K sind dazu gegeben: Mg 2+ -466,85 kj/mol Cl - aq -167,16 kj/mol a) Berechnen

Mehr

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de innere Energie U Energieumsatz bei

Mehr

Richtung chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Richtung chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz Richtung chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht a A + b B K = [C] [A] c a [D] [B] c C + d D d b Massenwirkungsgesetz K = Gleichgewichtskonstante [ ] = in Lösung: Konzentration (in mol L -1 ),

Mehr

Elektrophile Additionsreaktionen, Stereochemie und Elektronendelokalisation

Elektrophile Additionsreaktionen, Stereochemie und Elektronendelokalisation TEIL II Elektrophile Additionsreaktionen, Stereochemie und Elektronendelokalisation 3 Alkene Struktur, Nomenklatur, Reaktivität Thermodynamik und Kinetik... 121 4 Die Reaktionen der Alkene... 153 5 Stereochemie

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Grundlagen der organischen hemie Ein Leitprogramm für den Grundlagen-hemieunterricht der Sekundarstufe II Dr. Daniel Bürgisser Neue Kantonsschule Aarau Revision 2003 Grundlagen der organischen hemie Lektion

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung. Einführung in die organische Chemie WS 03/04 11.12.2003

1. Klausur zur Vorlesung. Einführung in die organische Chemie WS 03/04 11.12.2003 1. Klausur zur Vorlesung Einführung in die organische Chemie WS 03/04 11.12.2003 Vorname (bitte deutlich schreiben): Nachname (bitte deutlich schreiben): Matrikelnummer: Studiengang: o Chemie (Diplom)

Mehr

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie Kapitel 1: Quantenmechanik Kapitel 2: Atome Kapitel 3: Moleküle Mathematische Grundlagen Schrödingergleichung Einfache Beispiele

Mehr

Kapitel 2: Eliminierungen unter Bildung von Alkenen + H 2

Kapitel 2: Eliminierungen unter Bildung von Alkenen + H 2 Vorlesung C-II für Nebenfächler Kapitel : Eliminierungen unter Bildung von Alkenen Alkene sind wichtige technische Grundchemikalien für die organische Synthese und für die industrielle Produktion. Die

Mehr

Klausur - Lösungsbogen

Klausur - Lösungsbogen Prof. Dr. J. Daub Februar 2005 Klausur - Lösungsbogen zur Vorlesung "rganische Chemie II (Reaktionen, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2004/2005 14. Februar

Mehr

Pentan enthält 12 Atome Wasserstoff, ein Wassermolekül 2 Atome. Es entstehen also 6 Moleküle Wasser:

Pentan enthält 12 Atome Wasserstoff, ein Wassermolekül 2 Atome. Es entstehen also 6 Moleküle Wasser: VERTIEFUNG Aufstellen und Einrichten von Gleichungen Reaktionsgleichungen fassen eine chemische Reaktion knapp zusammen. Es werden die Edukte (Ausgangsstoffe) angegeben, die in der chemischen Reaktion

Mehr

Redoxreaktionen Allgemeines, Definitionen

Redoxreaktionen Allgemeines, Definitionen Redoxreaktionen Allgemeines, Definitionen Redoxreaktionen sind Grundlage für f r die chemische Energie- speicherung und -umwandlung: Brennstoffzelle Sowohl in der Batterie Technik: als auch in der Natur:

Mehr

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Inhaltsfeld_1 (Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen) 1) Organische Kohlenstoffverbindungen

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolf Rainer Less (Hrsg.) Melanie Fleckenstein Oipl.-lng. (FH) Wolfgang

Mehr

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen Die Kohlenstoffbindungen im Vergleich Bindung Bindungsstärke Differenz Bindungslänge [kj/mol] [pm] H-H 430 74 C-H 413-17 109 C-C 348 154 C=C 614 + 266 134 C C 839

Mehr

Organische Chemie für die Oberstufe und zur Einführung in das Studium von Werner Schötschel. Inhaltsverzeichnis

Organische Chemie für die Oberstufe und zur Einführung in das Studium von Werner Schötschel. Inhaltsverzeichnis rganische hemie für die berstufe und zur Einführung in das Studium von Werner Schötschel Vorbemerkung: Die Nummern der Versuche beziehen sich auf die Ausarbeitung Versuche zur rganischen hemie (einschließlich

Mehr

= gesättigte Kohlenwasserstoffe (alle C-Atome mit 4 Bindungspartnern gesättigt ), allg. Formel C n H 2n+2. Propan (Halbstrukturschreibweise):

= gesättigte Kohlenwasserstoffe (alle C-Atome mit 4 Bindungspartnern gesättigt ), allg. Formel C n H 2n+2. Propan (Halbstrukturschreibweise): Grundwissen hemie Klasse 10 NTG rganische hemie - Kohlenwasserstoffe 1. Alkane = gesättigte Kohlenwasserstoffe (alle -Atome mit 4 Bindungspartnern gesättigt ), allg. Formel n 2n+2 Beispiel: Ethan Valenzstrichformel:

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht » Reaktionstypen - 1,1-, 1,2-, 1,3-, 1,4-Eliminierung (α-, β-, γ-, δ- Eliminierung), thermische Fragmentierung, cis-eliminierung» Regel - Eliminierung wird begünstigt durch hohe Temperatur, starke Basen,

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr