2. Jedem Konzept die richtige Küche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Jedem Konzept die richtige Küche"

Transkript

1 2. Jedem Konzept die richtige Küche Jede Schulküche benötigt ein Minimum an Geräten, um Essen in einer guten Qualität anzubieten. Verpflegungskonzept, Anspruch und Qualität des örtlichen Caterers entscheiden, ob mehr in die eigene Ausstattung und Personal investiert wird oder mehr in das des örtlichen Essenslieferanten. 10 Fragen beantwortet von Fachplaner Peter Adam-Luketic. Kapitel 6 Verpflegungskonzepte Was kostet eine Schulküche? Wie für Häuser kann auch für Schulmensen kein Einheitspreis angegeben werden. Solide beantworten lässt sich die Frage nur auf Basis eines grundlegenden Konzeptes und einer gemeinsamen Analyse, bei der möglichst alle Beteiligten am Tisch sitzen (hierzu Kapitel 2). Denn ob am Ende für die Technik und Ausstattung unter Euro ausreichen oder weit über Euro benötigt werden, das hängt von weitaus mehr als von der Anzahl der Essensgäste ab. Am Anfang gilt: Sammeln Sie im Verpflegungsteam gemeinsam Wünsche und Daten und zeigen dann die Optionen auf. Eine Wirtschaftlichkeitsrechnung muss örtliche Lieferanten und deren Essensqualität, dazu die baulichen und personellen Rahmenbedingungen vor Ort mit einbeziehen, denn alles das hat einen Einfluss auf die spätere Ausstattungsliste. Wer wenig in Küchentechnik investieren möchte, hat zwei Alternativen. Entweder ist im näheren Umkreis der Schulmensa ein wirklich (nachprüfbar!) guter Essenslieferant zu finden, der ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis aufweist. Dann kann die Ausstattungsliste relativ kurz sein. Oder aber der Anspruch an eine gute und bezahlbare Mittagsversorgung ist herunterzuschrauben mit allen bekannten Folgen. Ehrliche Berater weisen auf entsprechende Zusammenhänge hin. Ein Essenspreis von weit unter 3 Euro für ein frisches, gesundes und an Schülerwünschen orientiertes Essen, dabei weniger als 100 regelmäßige Gäste, das sind drei Faktoren, die unter wirtschaftlichen Aspekten nicht unter einen Hut zu bringen sind. Es sei denn, die Schulmensa kann mit Subventionen rechnen. 2.2 Was genau erhalten Sie für Ihr Budget? Ein solides Planungskonzept beleuchtet keineswegs nur die Kostenseite und stellt eine Liste mit Küchengeräten und Preisen dar. Es beinhaltet auch den Nutzen und stellt mithin eine Wirtschaftlichkeitsrechnung dar. Doch die fällt für eine Schulmensa so unterschiedlich aus wie die Ziele individuell angelegt sind. Wer etwa eigene Veranstaltungen ausrichten möchte, den Kiosk oder eine Cafeteria mit gesunden Snacks einbezieht, Kaffeebars für Ältere plant oder auch die Mitbelieferung von umliegenden Kindergärten oder anderen Einrichtungen, kann so auf ganz andere Erlösquellen setzen als lediglich mit Foto: Shmel/fotolia.com dem Angebot eines Mittagessens. Unterschiedliche Küchenpreise für Schulmensen sind damit unter anderem den unterschiedlichen Verkaufskonzepten geschuldet. Gleich ob , oder Euro im Budget stehen ein Preis sagt noch nichts über die Grundleistung einer Mensa aus. Denn der Betrag ist von einer Vielzahl von preisbestimmenden Faktoren abhängig (s. Übersicht). 2.3 Was brauchen Sie im Minimum an Ausstattung? Bestimmte Tätigkeiten fallen in jeder Schulküche an, auch in der einfachsten Variante, einer Ausgabeküche, die Essen warm anliefern lässt. Preisbestimmende Faktoren Verkaufskonzept (Cafeteria, Snacks, Angebote für Externe usw.) Produktionskapazitäten einer Küche unterschiedliche Qualitäten von Küchengeräten Planungsqualität der Küche, die einen entscheidenden Einfluss auf die Angebotsqualität der Speisen und laufende Folgekosten nimmt, etwa: Folgekosten für Logistik Folgekosten für Personal Energieeffizienz einer Schulmensa, die die späteren Folgekosten für Energie mitbestimmt die technische Unabhängigkeit vom Essenslieferanten (Beispiel: Sowohl gekühlte, frische als auch tiefgekühlte Waren könnten verarbeitet werden.) hohe Flexibilität im Speisenplan und den Angeboten, etwa Salatbars, Pasta- oder Grilltheke oder kleine Mitnahmesnacks Jahreskompendium Schülermenü 2012

2 40 Grundlagen Praxisbericht Firmenprofil Jahreskompendium Schülermenü 2012 Grundlagen Checkliste 1 Wirtschaftliches Potenzial ausloten Noch vor der eigentlichen Planung der Räume und benötigten Techniken Wünsche und Bedarfe der Zielgruppe ausloten. Diese Faktoren bestimmen das spätere Angebot und damit auch alle benötigten Flächen, Personalkapazitäten und Techniken. Ist noch vor der Schule ein Frühstücksangebot sinnvoll? Manche Ausgabe- bzw. Selbstbedienungsmodule, die mittags als Salatbar eingesetzt werden, sind am Morgen als Müsli- oder Obstsnackbar gut zu bestücken. Gibt es mehrere größere Pausen, in denen sich warme Snacks verkaufen lassen? Verlassen schon heute viele Schüler in der Mittagspause das Schulgelände, um woanders einen warmen Imbiss einzunehmen? Ein deutliches Zeichen dafür, dass Kids durchaus bereit sind Geld auszugeben in der Regel mehr, als das Mittagessen in der Schule kostet. Wann haben wie viele Schüler eine Gelegenheit, in Pausen bzw. in Freistunden (vor allem aus der Oberstufe) einen Imbiss in der Cafeteria einzunehmen? Ist derzeit Fachpersonal in die Führung der Cafeteria involviert, etwa durch den Betreiber der Schulmensa? Ist genügend Gästepotenzial für eine Kaffee-Lounge vorhanden (Oberstufenschüler und Lehrpersonal)? Dann könnte sich ein gesonderter Bereich lohnen, in dem neben Kaffee-Spezialitäten auch frischer Kuchen oder Säfte bereitgehalten werden. Soll die Cafeteria komplett losgelöst von der Schulküche betrieben werden, dazu längere Öffnungszeiten und ein größeres Angebot auch an warmen Snacks bieten? Dann wäre sie wirtschaftlich tragfähig ab etwa 800 bis Schülern. Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse im Vorfeld kann die Potenziale genauer ausleuchten. Quelle: vtechnik 2012 Checkliste 2 Foto: Lončarić Beispiel für Inventarliste Gegebenheiten: Küche mit 250 Mittagessen/Tag; Verpflegungssystem Mischküche (die Speisen werden größtenteils selbst zubereitet), Investitionsentscheidung für modulares, flexibles Nutzungskonzept, Mindestausstattung bei zwei Wahlmenüs Geräte im Vorbereitungsbereich Schneidemaschine Universalküchenmaschine Thermische Geräte im Zubereitungsbereich 1 variable Kochstation Nutzkapazität 100 l (mit Pasta-, Reis-, Gemüse-, Frittier- und Brateinheit) 1 Induktionsherd 4 Kochflächen 2 Heißluftdämpfer mit je 6 bzw. 10 Einschüben Gastronorm 1/1 1 Thermoschrank weitere Ausstattungsgegenstände für Warenannahme/Lagern/Hygiene Doppelwaschbecken mit Abtropffläche zum Reinigen von Gemüse Edelstahltische Servier- oder Tablettwagen Edelstahlregale zum Lagern, auch zum Abstellen von Gastronormbehältern oder Blechen Universal- oder Tellerspender für die hygienische Aufbewahrung von Geschirr und Tabletts Edelstahlregale zum Aufbewahren von Geschirr Waage Kerntemperaturmessgerät/Infrarotthermometer zweitüriger Kühlschrank zum (Zwischen-)Lagern von kühlpflichtigen Rohwaren, Süßspeisen oder Salaten Tiefkühlschrank zur Lagerung von TK-Komponenten und den Rückstellproben Dunstabzugshauben Quelle: vtechnik 2012 Handwaschbecken Wasserspender mit Korbstation für Gläser Spülen und Entsorgen Korbtransportspülmaschine mit Sortiertisch, Vorreinigungsbecken im Geschirrzulauf und Ablauftisch Abfallbehälter Handwaschbecken Ausgeben Speisenausgabe mit bedarfsgerechter Anzahl von Modulen; zum Kassieren, Kaltmodule, Warmmodule oder Kombi-Module, ggf. Neutralmodule für Snacks, Rückgabe von Leergut, Eis, Zeitschriften u.a. Quelle: vtechnik

3 Kapitel 6 Verpflegungskonzepte 41 Aufgaben in einer Ausgabeküche Warenannahme und Kontrolle der Lieferqualität Lagern Kühlen Warmhalten Ausgeben Hygiene (z.b. Handwaschbecken) Spülen Auf dem Papier genügt für rund zwei Drittel aller Schulen eine Rumpfausstattung für die anfallenden Aufgaben. Doch in der Praxis sieht es anders aus. Denn die Erfahrung lehrt: Ein Minimum an Essens- und Dienstleistungsqualität benötigt stets Gargeräte. Erst sie sichern den Erfolg einer Mensa. 2.4 Gargeräte bei warmer Essensanlieferung? In der Praxis erweisen sich landauf, landab viele Mensen, die als reine Ausgabeküchen beginnen, als Fehlstart mangels attraktiver Essensangebote. Viele von ihnen haben anfangs auf die scheinbar nicht notwendige Investition in Gargeräte verzichtet. Durchaus verständlich, ist doch die Anzahl der Gäste zunächst die große Unbekannte im Planspiel und damit auch die Höhe der Einnahmen. Eine Eigenproduktion erscheint zunächst als riskantere Lösung. Doch erst die thermischen Geräte versetzen die Schulmensa in die Lage, eine gewisse Qualität aufrechtzuerhalten. Gründe für thermische Geräte in einer Ausgabeküche Lauwarm angelieferte Speisen (was im Grunde nicht zulässig ist) müssen nacherhitzt werden. Manche Gemüsesorten, Paniertes oder auch mal Pommes das schmeckt einfach nicht lecker, wenn es nach Stunden Warmhaltezeit auf den Teller kommt. Solche Komponenten lohnt es, selbst und kurz vor dem Servieren herzustellen. Wenn mal mehr Hungrige als erwartet in die Mensa strömen kein Problem für eine Küche, die mittels eines kleinen Heißluftdämpfers und eines Kühlvorrates an (fast) Fertigem doch noch ein Pastagericht oder ein Kartoffelgratin aus der Hinterhand zaubern kann. Der gewählte Caterer für warmes Essen erweist sich im Nachhinein als schlechte Wahl. Ein großer Fehler wäre es, in der Planung der Küche keine Option für (weitere) Gar- bzw. Regeneriergeräte vorzusehen. Gute Planer berücksichtigen entsprechende Anschlüsse und Leitungen, die Küchen später Flexibilität in der Wahl der Essenslieferanten einräumen. So lässt sich ein Umstieg auf Caterer, die fertiges, gekühltes Essen anbieten, unproblematisch realisieren.

4 42 Grundlagen Praxisbericht Firmenprofil Jahreskompendium Schülermenü 2012 Grundlagen Weil am Rhein, Neubau Gymnasium, zum Veranschaulichen inkl. Ausstattungsliste. Quelle: vtechnik Planung Checkliste 3 So verhindern Sie Warteschlangen Sie ist eines der Killerkriterien für die Akzeptanz von Schulessen: die Warteschlange. Daher sollten Sie im Bereich Speisenausgabe Investitionen so tätigen, dass eine zügige Bedienung der Kinder möglich wird. Dazu zählen folgende Aspekte: einen geordneten Ablauf der Wegebeziehungen planen: Eingang/Windfang > evtl. Garderobe > Aufladen der Essenskarte > evtl. Möglichkeit des Händewaschens > Anstehen/Wartebereich > Tablett und Besteck nehmen Speisenausgabe > Essen > Rückgabe des Tabletts am Rückgabewagen > Ausgang. eine deutliche Information zu den einzelnen Ausgabestationen einplanen ausreichend Teller, Bestecke, Tablette und Schälchen vorhalten die Servicekräfte an der Ausgabe mit Tellerspendern ausstatten ausreichende Kapazitäten der Kühlausgabestationen für Desserts und Salate vorsehen; sie können dann ausreichend vorportioniert werden niemals die Getränkeausgabe in die Speisenausgabe integrieren. Im Free Flow System und über eine Selbstbedienung ausgegebene Speisen benötigen mehr Zeit als über Ausgabepersonal an der Linienausgabe. Quelle: vtechnik

5 Kapitel 6 Verpflegungskonzepte Welche Gargeräte sind bei Küchen mit Teilproduktion ratsam? Zum Einstieg sind stets multifunktionale Geräte wie Heißluftdämpfer sinnvoll. Multifunktional bedeutet: In einem Gerät stecken viele, je nach Modell nahezu alle Garfunktionen, die man für die Zubereitung warmer Speisen benötigt: Garen, Braten, Schmoren, Dünsten, Frittieren, Überbacken, auch das Wiedererwärmen von heruntergekühlten Speisen gelingt mit einigen Vertretern. Solche Geräte zahlen sich in vielerlei Hinsicht aus: Techniken mit universellem Einsatz gewährleisten einen hohen Auslastungsgrad, der wie in jeder gewerblichen Produktion entscheidend die Rentabilität einer Investition bestimmt. Die Anschaffung anderer Geräte mit meist nur einer Funktion, etwa Kochkessel oder Bratgeräte, ist damit überflüssig. Sie sind in höchstem Maße platzsparend, was einerseits an den vielen Funktionen liegt, die ein Gerät bietet. Zusätzlich können in Heißluftdämpfern Lebensmittel quasi in mehreren Lagen übereinander zubereitet werden das Gerät bietet mithin Garfläche in die Höhe und nicht nur in der Breite eines Raumes an. 2.6 Benötigen Sie Fachpersonal? Unabhängig davon, ob eine Schulküche selbst produziert oder warm angeliefertes Essen verteilt: Ein attraktives Essensangebot kann ohne eine Person mit fachlicher Qualifikation kaum gelingen bzw. aufgebaut werden. Der fachlich korrekte und zügige Umgang mit gewerblichen Geräten, der Einkauf, die Beurteilung von Waren nach den rechtlichen Vorschriften, alles das bedingt Fachkompetenz. Zudem können ungelernte Kräfte die gesetzlichen Anforderungen, die an Lebensmittelbetriebe und dazu zählt auch eine Schulküche gestellt werden, kaum hinreichend erfüllen. Hygienevorschriften sind zu kennen und einzuhalten alles andere wäre grob fahrlässig. Jahreskompendium Schülermenü 2012

6 44 Grundlagen Praxisbericht Firmenprofil Jahreskompendium Schülermenü 2012 Grundlagen 2.7 Worauf ist bei Speisenausgaben zu achten? Die Speisenausgabe ist der Point of Sale. Hier entscheiden die Schüler schnell, ob sie bleiben möchten oder doch lieber einmal um die Ecke zur Fastfood-Kette mit Top-Service wandern. Mithin ein Bereich, der wesentlich zum Erfolg einer Mensa beiträgt. Dabei geht es nicht nur um eine zweckmäßige Technik, sondern auch die Beachtung aller bekannten Spielregeln rund um eine gelungene Warenpräsentation mit einem ansprechenden Ambiente für die Zielgruppe. Speisenausgaben für Kinder und Jugendliche sind anders zu planen als für Erwachsene. Das betrifft vor allem die Bereiche Ergonomie, Hygiene und alle Aspekte, die einen Einfluss auf die Wartezeit ausüben (s. Checkliste 3). Kinder benötigen kleinere Ausgabehöhen und eine angepasste Form von Tablettrutschen im Speisenausgabebereich, um sich zügig bedienen zu können. Checkliste 4 Hygiene-Check für Ihre Speisenausgabe Die Lebensmittel-spezifischen Temperaturanforderungen und Lagerzeiten mit Relevanz für die Speisenausgabe stehen in der DIN Die Inhalte sollten Bestandteil der gesetzlich vorgeschriebenen jährlichen Hygieneschulung sein. Die maximale Warmhaltezeit (Beginn: Ende der Speisenproduktion) beträgt drei Stunden. Kaltspeisen dürfen laut DIN maximal 7 Celsius warm sein. Eine Überschreitung ist auf maximal 15 Celsius für maximal 30 Minuten zulässig; anschließend gehören die laut DIN sensiblen Lebensmittel, etwa Mayo-haltige Salate, in den Abfalleimer! Wichtig zu wissen: Die Anwendung beider Normen ist freiwillig, sie wird jedoch rechtsverbindlich, wenn die DIN-Vorschriften in Lieferverträgen zitiert oder beispielsweise mit dem Betreiber vereinbart sind. Und auch im Fall einer Nachweispflicht oder eines Rechtsstreits können sie herangezogen werden. Quelle: vtechnik Planung GmbH, Gaggenau, 2011 ist in manchen Regionen ein Zuschussgeschäft und für professionelle Betreiber, die mit einem gewissen Qualitätsanspruch antreten, nicht immer lohnend. Hingegen kann eine perfekt ausgestattete und gut geführte Cafeteria für die Pausenverpflegung mit Snacks für zwischendurch in größeren Schulen dem oft angrenzenden Fastfoodanbieter durchaus den Rang ablaufen. Vorausgesetzt, alles wurde gut vom ersten Tag an aufeinander geplant und abgestimmt: Räume, Techniken zum Kühlen, Erwärmen und Ausgeben, das Sortiment und eine altersgerechte Einrichtung mit gemütlichen Sitzecken. Bei größeren Schulen (etwa ab 800 Schülern) mit Oberstufenbereich könnte sich die gesonderte Einrichtung einer Kaffee-Lounge lohnen. Sie bietet einen Treffpunkt und Rückzugsbereich für die älteren Schüler, die das als (oft unbewusstes) Entscheidungskriterium nehmen, das Schulgelände zur Mittagspause zu verlassen oder zu bleiben (Kapitel 6.5). Empfehlenswerte Aufteilung Ausgabestationen für bis zu 200 Essen je Charge bzw. Ausgabezeit eine Station für Dessert und Salate (Kühlstation) zwei Stationen für die Warmausgabe von bis zu drei Menüs (inklusive einer Suppe). Ob weitere Stationen sinnvoll sind, hängt nicht nur vom Platz bzw. der Anzahl der Schüler ab, sondern auch von den in Schulen vorhandenen Esskulturen. Prinzipiell ist aus hygienischen Gründen zu empfehlen, für jüngere Schüler bis Sekundarstufe I keinen Selbstbedienungsbereich einzurichten. Die Getränkestation ist stets außerhalb der Speisenausgabe zu planen, denn sie stört den Ausgabefluss. Auch die Übergreiftiefe ist zu vermindern, sonst können die Kleineren die Teller nur mühsam entgegennehmen. Für Ausgabetheken in Schulmensen ist prinzipiell ein spezielles, zusätzliches Übergabebord zu empfehlen: Oberhalb der Tablettrutsche ist eine weitere Glasebene eingezogen. Betreten die Schüler die Mensa, müssen die jungen Gäste schnell erkennen können, wo welches Menü oder welcher Menübestandteil erhältlich ist. Es ist von großer Bedeutung, die einzelnen Ausgabe-Stationen klar voneinander abzugrenzen. Das schafft eine klare Wegeführung sowie eine deutliche Information zu den Stationen. 2.8 Wie die Pausenverpflegung organisieren? Viele Beispiele in deutschen Schulmensen zeigen mittlerweile, dass eine Cafeteria nicht nur ein attraktiver Sammelpunkt für Kids ist, sondern auch zur Cash Cow avancieren kann. Denn das warme Schulessen 2.9 Was benötigt eine Cafeteria an gesonderter Ausgabetechnik? Sie orientiert sich am Warensortiment. Bewährt haben sich eine kombinierte Kalt-Warmausgabe und eine Neutralstation. Im Rückbereich ist ein Aufbackofen empfehlenswert, dazu Maschinen für die Kaffee- und Teezubereitung. Die Art und die Kapazitäten der konkreten Techniken orientieren sich an der Anzahl der Gäste, dem voraussichtlichen Umsatz und dem Speisenangebot. Ob ein kleiner Heißluftdämpfer, ein kleiner Induktionsherd oder gesonderte Kühllagertechnik notwendig sind, das entscheidet auch die Anbindung an die Schulküche. Empfehlenswert ist hier stets, Cafeteria und Schulküche als eine räumliche Einheit zu planen, um Flächen und Techniken rationell zu nutzen. Ist die Cafeteria aus baulichen Gründen solitär zu planen, kann die Möglichkeit einer zeitweisen Nutzung der Techniken für die Cafeteria ausgelotet werden. Die Wege zwischen Cafeteria und Schulküche entscheiden, ob und in welchem Umfang zusätzliche Kühllagerflächen sowie Kapazitäten zum Warmhalten bzw. Erwärmen in der Cafeteria vorzusehen sind.

7 Kapitel 6 Verpflegungskonzepte Was ist entscheidend bei der Planung einer Mensa? Schulmensen sollten niemals auf die Erstellung eines tragfähigen Konzeptes durch einen erfahrenen Planer und Berater verzichten. Denn die Planung eines Gebäudes ist das eine, die Planung eines Lebensmittelunternehmens und das ist eine Schulmensa etwas ganz anderes. Sie verlangt Marktkenntnisse und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse. Das ist die Basis für die gelungene Abstimmung aus Profi-Technik, Sortiment für die jeweilige Zielgruppe, Fläche und Personalaufwand. Projekt Angell Bildungsverbund, Freiburg, mit den Montessori Schulen und der Akademie. Der Plan zeigt Küche, zwei Speisenausgaben über Eck angeordnet (Ausgabe 2 ist für die Kleinen = Grundschüler und Sek1, Ausgabe 1 für die Großen mit Frontcooking-Station), zwei Wasserspender zum kostenlosen Zapfen von aufgesprudeltem Trinkwasser, die SB-Theke sowie unten links im Bild das Bistro sowie die Coffeelounge. Die Pfeile demonstrieren den flexiblen Einsatz der Kochmobile bzw. der fahrbaren Kasse Quelle: vtechnik Planung Jahreskompendium Schülermenü 2012

Richtig entscheiden, Stress vermeiden Wie Schulverpflegung durch geschickte Küchenplanung zum Erfolg wird

Richtig entscheiden, Stress vermeiden Wie Schulverpflegung durch geschickte Küchenplanung zum Erfolg wird Richtig entscheiden, Stress vermeiden Wie Schulverpflegung durch geschickte zum Erfolg wird I r m g a r d K l o o s t e r m a n I n g e n i e u r b ü r o S c h m i d + P a r t n e r Was wird von Schulverpflegung

Mehr

Verpflegungssysteme in Schulkantinen Eigen- oder Fremdbewirtschaftung

Verpflegungssysteme in Schulkantinen Eigen- oder Fremdbewirtschaftung Verpflegungssysteme in Schulkantinen Eigen- oder Fremdbewirtschaftung Monika Thelosen, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Verpflegungssysteme in Schulkantinen Eigen- oder Fremdbewirtschaftung Cook and

Mehr

DGE-Praxiswissen. Kochen Kühlen Spülen Welche Geräte braucht die Küche?

DGE-Praxiswissen. Kochen Kühlen Spülen Welche Geräte braucht die Küche? DGE-Praxiswissen Kochen Kühlen Spülen Welche Geräte braucht die Küche? Inhalt Vorwort... 3 Komplettausstattung oder Rumpfküche?... 4 Welche Arbeitsbereiche hat die Mischküche?... 6 Kernstück: Raum- und

Mehr

DGE-Praxiswissen. Kochen Kühlen Spülen. Welche Geräte braucht die Küche?

DGE-Praxiswissen. Kochen Kühlen Spülen. Welche Geräte braucht die Küche? DGE-Praxiswissen Kochen Kühlen Spülen Welche Geräte braucht die Küche? www.in-form.de www.schuleplusessen.de Inhalt Vorwort... 3 Komplettausstattung oder Rumpfküche?... 4 Welche Arbeitsbereiche hat die

Mehr

Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Schülerfragebogen Sekundarbereich I (Bundesland: )

Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Schülerfragebogen Sekundarbereich I (Bundesland: ) Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Schülerfragebogen Sekundarbereich I (Bundesland: ) Liebe Schülerin, lieber Schüler, wir möchten gerne wissen, wie zufrieden Du mit der Verpflegung

Mehr

Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung

Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Allgemeine Angaben Fragebogen an die Schulträger 1. In welchem Bundesland sind Sie tätig? Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg

Mehr

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene 24.11.2010 25. Nov 2010 Klaus Meyer Überblick rechtliche Vorgaben Hygiene Verordnung (EG) Nr. 178/2002 Lebensmittelunternehmen

Mehr

Catering. Kindertagesstätten, Schulmensen, Cafeterien, Betriebskantinen. Regional sympathisch frisch: Professionell und inklusiv!

Catering. Kindertagesstätten, Schulmensen, Cafeterien, Betriebskantinen. Regional sympathisch frisch: Professionell und inklusiv! Catering Kindertagesstätten, Schulmensen, Cafeterien, Betriebskantinen Regional sympathisch frisch: Professionell und inklusiv! 1 Integration & Gemeinnützigkeit Die Integrationsfirma Insiva ist eine gemeinnützige

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. Referat Gemeinschaftsverpflegung. Dr. oec.troph. Elke Liesen.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. Referat Gemeinschaftsverpflegung. Dr. oec.troph. Elke Liesen. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. Referat Gemeinschaftsverpflegung Dr. oec.troph. Elke Liesen schuleplusessen@dge.de www.schuleplusessen.de Verpflegungssysteme keine einheitliche Definition vier

Mehr

Pausen- und Mittagskonzept

Pausen- und Mittagskonzept Pausen- und Mittagskonzept Finanzierung Land Hessen (HKM & HMUKLV) Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Programms: Katja Schneider Hessen Zeitraum Personelle Ausstattung

Mehr

Raus aus der Verpflegungsbox Essen und Trinken im Ganztag

Raus aus der Verpflegungsbox Essen und Trinken im Ganztag Raus aus der Verpflegungsbox Essen und Trinken im Ganztag Silke Bornhöft / Dörte Frevel 2. Hamburger Ganztag 17.02.2012 1 Bestandsaufnahme Initiative ergreifen eine Arbeitsgruppe bilden und mit Mandat

Mehr

Planung einer Schulmensa. Beispiel für eine praxisbezogene Umsetzung in Schramberg

Planung einer Schulmensa. Beispiel für eine praxisbezogene Umsetzung in Schramberg Planung einer Schulmensa Beispiel für eine praxisbezogene Umsetzung in Schramberg Schramberg-Tal Große Kreisstadt Schramberg Industriestadt im mittleren Schwarzwald mit 21.000 Einwohnern 6 Stadtteile Zentrum

Mehr

Hier essen wir gern! So bekommen Schülerinnen und Schüler Lust auf das Essen in der Mensa.

Hier essen wir gern! So bekommen Schülerinnen und Schüler Lust auf das Essen in der Mensa. Hier essen wir gern! So bekommen Schülerinnen und Schüler Lust auf das Essen in der Mensa. - Ideen zur Akzeptanzförderung der Schulverpflegung - So können Sie das Thema Akzeptanzförderung der Schulverpflegung

Mehr

Exemplar des Fragebogens:

Exemplar des Fragebogens: Exemplar des Fragebogens: Deine Meinung ist uns wichtig! Liebe Schülerin, lieber Schüler, die Stadt Erkelenz als Schulträger ist zuständig für die Schulverpflegung an den Schulen in Erkelenz. Wir brauchen

Mehr

Weil wir selber Kinder haben!

Weil wir selber Kinder haben! MICHAEL EBERHARDT CATERING Schul- und Kindergartenverpflegung Weil wir selber Kinder haben! Überzeugen Sie sich persönlich! Wir laden Sie gerne zum Probeessen ein. Infos 11 bis 16 Uhr unter 08004228811

Mehr

Indock+PN-Norm Induktions-Andockstation mit thermischer Trennung

Indock+PN-Norm Induktions-Andockstation mit thermischer Trennung Induktions-Andockstation mit thermischer Trennung Induktion und Umluftkühlung: Das Optimum zur Aufbereitung von Heiß- und Kaltkomponenten. Ein Meilenstein in der Speisenverteilung. 2 Verpflegung auf höchstem

Mehr

ARAMARK GÄSTEBEFRAGUNG 2012

ARAMARK GÄSTEBEFRAGUNG 2012 ARAMARK GÄSTEBEFRAGUNG 2012 SMA Solar Technology, Mündener Strasse 34123 Kassel Kostenstelle: 1987 GfK Loyalty Research im Auftrag der ARAMARK Holdings GmbH & Co. KG, Neu-Isenburg GfK 2012 ARAMARK Gästebefragung

Mehr

Schritt für Schritt: Von der Planung bis zur Ausschreibung

Schritt für Schritt: Von der Planung bis zur Ausschreibung Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg Schritt für Schritt: Von der Planung bis zur Ausschreibung Dr. Susanne Nowitzki-Grimm Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Projekt

Mehr

Anforderungskatalog für Christian-Bauer-Mensa. Vorbemerkung

Anforderungskatalog für Christian-Bauer-Mensa. Vorbemerkung Anforderungskatalog für Christian-Bauer-Mensa Vorbemerkung Für die Mensa des Schulzentrums Welzheim (Hofgarten-Grundschule, Bürgfeldschule, Kastell- Realschule, Limes-Gymnasium, Janusz-Korczak-Schule;

Mehr

Kundenbefragung in der Cafeteria im AFZ 02. bis 13. September 2013

Kundenbefragung in der Cafeteria im AFZ 02. bis 13. September 2013 Blumenthalstraße 10 28209 Bremen Fon (0421) - 43 77 288-0 Fax 43 77 288-9 info@projob-bremen.de www.projob-bremen.de Kundenbefragung in der Cafeteria im AFZ 02. bis 13. September 2013 Einführung Im September

Mehr

VERDERBT EUER CAMP NICHT!

VERDERBT EUER CAMP NICHT! VERDERBT EUER CAMP NICHT! Einige Tipps, um im Feriencamp Probleme mit Lebensmitteln zu verhindern. Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette VERDERBT EUER CAMP NICHT! WIR HABEN HUNGER!

Mehr

Arbeitsgruppe: Ernährung im Ganztag

Arbeitsgruppe: Ernährung im Ganztag Arbeitsgruppe: Ernährung im Ganztag Fachtagung Ganztag für Teenies 27. Juni 2005 Ursula Tenberge-Weber, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf, Tel.: 0211 3809-228, E.Mail: ursula.tenbergeweber@vz-nrw.de,

Mehr

Umfrage zur "Akzeptanz der Schulmensa" Beteiligte Schulen: Paul-Hindemith-Grundschule Wentzinger Realschule Wentzinger Gymnasium

Umfrage zur Akzeptanz der Schulmensa Beteiligte Schulen: Paul-Hindemith-Grundschule Wentzinger Realschule Wentzinger Gymnasium Umfrage zur "Akzeptanz der Schulmensa" Februar 2014 Beteiligte Schulen: Paul-Hindemith-Grundschule Wentzinger Realschule Wentzinger Gymnasium Teilnehmer: Schüler, Lehrer, Eltern und Betreuer aller Schulen

Mehr

Verpflegung mit dem Cook & Chill-Verfahren

Verpflegung mit dem Cook & Chill-Verfahren Verpflegung mit dem Cook & Chill-Verfahren Service GmbH der Stadt Mönchengladbach Königstraße 11 41236 Mönchengladbach Service-GmbH@Sozial-Holding.de www.sozial-holding.de Anspruch der Kunden auf eine

Mehr

Auswertung der Fragebögen zur Mensa am Bildungszentrum Niedernhall

Auswertung der Fragebögen zur Mensa am Bildungszentrum Niedernhall Auswertung der Fragebögen r Mensa am Bildungszentrum Niedernhall 1.) Vorbemerkungen Die Umfrage basierte auf drei verschiedenen Fragebögen, einem Fragebogen für die Lehrer, die Schüler und die Eltern,

Mehr

Is(s)t KiTa gut? Ergebnisse der Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Berlin,

Is(s)t KiTa gut? Ergebnisse der Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Berlin, Is(s)t KiTa gut? Ergebnisse der Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2014 Berlin, 10.12.2014 Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de Autorinnen : Arens-Azevedo U, Pfannes U, Tecklenburg ME

Mehr

Fachtagung Brennpunkt Ernährung. Aufgaben für morgen

Fachtagung Brennpunkt Ernährung. Aufgaben für morgen Fachtagung 2011 Brennpunkt Ernährung Aufgaben für morgen Workshop 9 Ernährung und Verpflegung Attraktive Geschäftsfelder für soziale Organisationen Best-Practice-Beispiel Das Konzept der Mensa der Freiherr-vom-Stein-Schule

Mehr

Checkliste zur Auswahl eines Caterers für die Kita- oder Schulverpflegung

Checkliste zur Auswahl eines Caterers für die Kita- oder Schulverpflegung Firmenname und Ort Ansprechpartner/in und Telefonnummer Anbieter A Anbieter B Anbieter C Ihr gewünschtes Produktionssystem: Wie Sie diese Checkliste nutzen können: Mithilfe dieser Checkliste können Sie

Mehr

Erarbeitung einer Checkliste Hygiene im Lebensmittelbereich in Kinder- & Jugendeinrichtungen

Erarbeitung einer Checkliste Hygiene im Lebensmittelbereich in Kinder- & Jugendeinrichtungen Erarbeitung einer Checkliste Hygiene im Lebensmittelbereich in Kinder- & Jugendeinrichtungen B A D GmbH, Stand 01.2009 Allgemein - Personalhygiene Beschaffenheit & Sauberkeit der Arbeits-/Schutzkleidung

Mehr

Schulmensen Probleme, Wünsche und Anregungen aus Sicht der Betreiber und des Personals

Schulmensen Probleme, Wünsche und Anregungen aus Sicht der Betreiber und des Personals Präsentation Schulmensen Probleme, Wünsche und Anregungen aus Sicht der Betreiber und des Personals Silke Sambale Bachelor of Science Lebensmittel & Ernährung 1 Vorstellung Silke Sambale Geboren am 7.Oktober

Mehr

Cafeteria Die Cafeteria stellt sich vor

Cafeteria Die Cafeteria stellt sich vor Cafeteria Die Cafeteria stellt sich vor Vorstellung Cafeteria Unser Cafeteriateam besteht aus sechs motivierten und engagierten Mitarbeiterinnen, die sich um Ihr Wohl und Ihre Zufriedenheit bemühen. Im

Mehr

Für den Laden wurden im November 2017 folgende schriftliche Bemerkungen abgegeben. Kunde seit x Jahren

Für den Laden wurden im November 2017 folgende schriftliche Bemerkungen abgegeben. Kunde seit x Jahren Für den Laden wurden im November 17 folgende schriftliche Bemerkungen abgegeben Was ich besonders schätze Den Mut der Hofleute, das ehemalige Hotel mit viel Engagement in den tollen Hofladen zu verwandeln!

Mehr

Universität Göttingen - Zentralmensa

Universität Göttingen - Zentralmensa Universität Göttingen - Zentralmensa Zentralmensa Universität Göttingen Bisher erinnerte die Essensausgabe der Mensa Göttingen mit ihren Fließbändern an eine maschinelle Versorgung. Der mit der grundlegenden

Mehr

Auswertung Schnellumfrage: Theodor-Frank-Schule, Teningen

Auswertung Schnellumfrage: Theodor-Frank-Schule, Teningen Auswertung Schnellumfrage: Theodor-Frank-Schule, Teningen. Durchführung der Befragung. Auswertung vegetarische Menü. Auswertung Schülermenü. Auswertung Schnitzelmenü. Auswertung Pastamenü. Auswertung Salatteller

Mehr

Koordinierungsstelle Kita-Verpflegung

Koordinierungsstelle Kita-Verpflegung Beurteilung Ihrer Speisepläne für die Mittagsverpflegung Liebe Kita-Leitungen, zur Überprüfung der Speisenqualität in Ihrer Kita bieten wir Ihnen im Rahmen unserer " der Deutschen Gesellschaft für Ernährung,

Mehr

Das Menü. Was ist das eigentlich?

Das Menü. Was ist das eigentlich? Übersicht über die Stationen: Station Das Menü Medien: Text, Kontrollkarte Station Das Festmenü Medien: Legekärtchen, Legefeld, Kontrollkarte Station Das moderne Menü Medien: Legekärtchen, Legefeld, Kontrollkarte

Mehr

Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Schule + Essen = Note 1 Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Zertifizierung Warum sich zertifizieren lassen? Qualitätssicherung Imagevorteil Kompetenzgewinn Zufriedenheit erhöhen

Mehr

Seniorenteller - nein danke!

Seniorenteller - nein danke! Seniorenteller - nein danke! 1. Gesundes Essen und Trinken 2. Brauchen ältere und alte Menschen eine besondere Ernährung? (ab 60 +) 3. Ernährung von Senioren in der GV Ernährungsberatung à la carte Was

Mehr

Informationen zur Mensa im Schulzentrum am Borkener Damm

Informationen zur Mensa im Schulzentrum am Borkener Damm Informationen zur Mensa im Schulzentrum am Borkener Damm Allgemeines Ernährung in der Schule hat eine zentrale Bedeutung für die Gestaltung des Lebensraumes Schule. Gesunde Ernährung hat Einfluss auf Gesundheit,

Mehr

HOTEL WMF EQUIPMENT. Wir bringen Ihr Buffet auf die Schiene PROFESSIONAL WMF HOTEL. Damit wird jedes Buffet einfach schöner

HOTEL WMF EQUIPMENT. Wir bringen Ihr Buffet auf die Schiene PROFESSIONAL WMF HOTEL. Damit wird jedes Buffet einfach schöner WMF HOTEL WMF combination Damit wird jedes Buffet einfach schöner Konzeption und Gestaltung: burkert gestaltung, dornstadt/ulm Fotografie: Michael Rieger-Fotodesign, Geislingen WMF combination buffet PROFESSIONAL

Mehr

Akzeptanzsteigerung des Verpflegungsangebots in weiterführenden Schulen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo

Akzeptanzsteigerung des Verpflegungsangebots in weiterführenden Schulen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo Akzeptanzsteigerung des Verpflegungsangebots in weiterführenden Schulen Prof. Ulrike Arens-Azevedo Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de Die Themen Die Zielgruppe Impressionen: die Zielgruppe Kommen häufig

Mehr

DAS ABC DES SNACK-ERFOLGS

DAS ABC DES SNACK-ERFOLGS DAS ABC DES SNACK-ERFOLGS DAS ABC DES SNACK-ERFOLGS A Erstellung individueller Snack-Gesamtkonzepte A1 Produktbezogene Standortanalyse A2 Plan- und Konzepterstellung A3 Umsetzungskontrolle SEITE 4 + 5

Mehr

Personal-Bedienung. Gäste-Selbstbedienung. TYPENÜBERSICHT RASTANLAGEN: 2. Betriebstypen. Tisch-Bedienung. Counter-Bedienung. On-Line.

Personal-Bedienung. Gäste-Selbstbedienung. TYPENÜBERSICHT RASTANLAGEN: 2. Betriebstypen. Tisch-Bedienung. Counter-Bedienung. On-Line. 1 TYPENÜBERSICHT RASTANLAGEN: 2. Betriebstypen An Bundesautobahnen vorhanden BEDIENUNGSSYSTEME Personal-Bedienung BEDIENUNGSFORMEN Tisch-Bedienung (s. S. 3) Counter-Bedienung (s. S. 5) Gäste-Selbstbedienung

Mehr

Für die entstandenen Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung. Verkehrsverbindungen. U9, Bhf. Turmstraße

Für die entstandenen Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung. Verkehrsverbindungen. U9, Bhf. Turmstraße Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Schule, Sport und Facility Management Zentrale Vergabestelle Bezirksamt Mitte von Berlin, 13341 Berlin (Postanschrift) Vergabe LuD_2017_SchuSpo_01Schulmittagessen Lose

Mehr

Schulverpflegung organisieren Welche Punkte sind zu bedenken?

Schulverpflegung organisieren Welche Punkte sind zu bedenken? Schulverpflegung organisieren Welche Punkte sind zu bedenken? Ansprüche wahrnehmen & abwägen 30.05.2016 2 Pausen & Mittagsverpflegung Konflikte sind vorprogrammiert pädagogische Ideale der Schule als soziale

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Koch/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift der prüfenden

Mehr

Koch EFZ. Personalien Bewerber Geburtsjahr Mobilität

Koch EFZ. Personalien Bewerber Geburtsjahr Mobilität Koch EFZ Bewerber 103713 Geburtsjahr 1985 9403 Goldach SG Köchin/Koch EFZ Köchinnen und Köche arbeiten in der Küche von Gastronomiebetrieben. Sie sind zuständig für das Zubereiten von kalten und warmen

Mehr

reine GeschmacKsache 2

reine GeschmacKsache 2 Gesunde Frische, die schmeckt Konzepte für die Gemeinschaftsverpflegung + + V o i l à, e i n k l e i n e r V o r g e s c h m a c k a u f u n s e r M e n ü + + reine geschmacksache 2 Ein bewährtes Rezept

Mehr

Verderbt euer camp nicht!

Verderbt euer camp nicht! VERBRAUCHER Verderbt euer camp nicht! Einige Tipps, um im Feriencamp Probleme mit Lebensmitteln zu verhindern Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Verantwortlicher Herausgeber: Herman

Mehr

Befragung für Anbieter von Mittagstisch-Angeboten

Befragung für Anbieter von Mittagstisch-Angeboten Befragung für Anbieter von Mittagstisch-Angeboten 1. Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. (BAGSO) unterstützt mit ihrem Projekt Im Alter

Mehr

Click here if your download doesn"t start automatically

Click here if your download doesnt start automatically Rezepte ohne Kohlenhydrate - 40 einfache Low Carb Rezepte zum Abnehmerfolg in nur 2 Wochen (Gesund Abnehmen, Rezepte ohne Kohlenhydrate, Kochbuch, schlank werden, gesunde Ernährung, Diät, Low Carb 1) Click

Mehr

Finishing : Höchste Qualität. Entspannt zubereitet.

Finishing : Höchste Qualität. Entspannt zubereitet. Finishing : Höchste Qualität. Entspannt zubereitet. Das einzige intelligente Kochsystem, das fühlt, erkennt, mit- und vorausdenkt, von Ihnen lernt und sich mit Ihnen verständigt. Vorgaren Kühlen Anrichten

Mehr

Die Küchenkartei Erste Schritte

Die Küchenkartei Erste Schritte Die Küchenkartei Erste Schritte Der Aufsteller schafft Platz! Die Küchenkartei lässt sich optimal nutzen, indem Sie den Ringordner aufstellen. Eine offene Kartei ermöglicht paralleles Arbeiten Damit mehrere

Mehr

Ein neues Gastrokonzept für Filialisten. Nenne es niemals Imbiss!

Ein neues Gastrokonzept für Filialisten. Nenne es niemals Imbiss! Ein neues Gastrokonzept für Filialisten Nenne es niemals Imbiss! www.pasta-perbene.de Ein erschreckendes Bild Der Trend In der Außengastronomie nutzen wir in den meisten Fällen nicht die Möglichkeiten,

Mehr

Projekt Umbau Hauptgebäude und Neubau

Projekt Umbau Hauptgebäude und Neubau Camping Hüttenberg AG Familie Meier CH-8264 Eschenz Telefon +41 (0)52 741 23 37 Fax +41 (0)52 741 56 71 E-mail info@huettenberg.ch Internet www.huettenberg.ch Projekt Umbau Hauptgebäude und Neubau Umbau

Mehr

Genial in jeder Hinsicht

Genial in jeder Hinsicht Genial in jeder Hinsicht Generalvertretung Schweiz / Liechtenstein: Die Tage erscheinen Ihnen endlos? Von der Vorspeise bis zum Dessert, vom Morgen bis zum Abend und auch darüber hinaus Ein Koch hat keine

Mehr

G e n i e ß e n S i e d e n A u g e n b l i c k

G e n i e ß e n S i e d e n A u g e n b l i c k PHILOSOPHIE I m R e d B a r o n d e n T r a u m v o m F l i e g e n e r l e b e n. G e n i e ß e n S i e d e n A u g e n b l i c k Erleben Sie kleine & große Genussmomente und gönnen Sie sich eine kleine

Mehr

Verpflegung für Kindertagesstätten, Schulen, Mensen und nternehmen.

Verpflegung für Kindertagesstätten, Schulen, Mensen und nternehmen. Verpflegung für Kindertagesstätten, Schulen, Mensen und nternehmen www.better-lunch.de 2 3 WER WIR SIND Unser Lunch & More Verpflegungskonzept können Sie sich auch als Film anschauen! https://youtu.be/cuskdcaxc-o

Mehr

Optimierung von Mensen und Speiseräumen (Christina Zurek, )

Optimierung von Mensen und Speiseräumen (Christina Zurek, ) Optimierung von Mensen und Speiseräumen (Christina Zurek, 14.11.2016) Ansprüche wahrnehmen & abwägen 30.05.2016 2 Pausen & Mittagsverpflegung Konflikte sind vorprogrammiert pädagogische Ideale der Schule

Mehr

Mensaessen -cool und lecker! Erfolgsfaktor Akzeptanzförderung

Mensaessen -cool und lecker! Erfolgsfaktor Akzeptanzförderung Mensaessen -cool und lecker! Erfolgsfaktor Akzeptanzförderung - Ideen zur Akzeptanzförderung der Schulverpflegung - So können Sie das Thema Akzeptanzförderung der Schulverpflegung zum Bestandteil Ihres

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, ittel Sauberkeit Liebe Leserin, lieber Leser, Lebensmittel ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Die Küchenkartei erklärt daher die wichtigsten Küchentechniken mit so vielen Bildern wie möglich und so

Mehr

THEME Kompetenzmatrix Gastgewerbe/Koch/Köchin mit. Teilkompetenzen/ Lernergebnisse:

THEME Kompetenzmatrix Gastgewerbe/Koch/Köchin mit. Teilkompetenzen/ Lernergebnisse: KOMPETENZBEREICH KOMPETENZENTWICKLUNGSSTUFEN 1. Einkauf, Kalkulation und Lagerung Er/Sie kann grundlegende Produkte unterscheiden/erkennen. Er/Sie kann eingehende Ware auf ihre Qualität hin überprüfen

Mehr

Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen:

Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen: Benutzerhinweise: Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen: Zertifizierung von Kitas nach dem Zertifizierung von Schulen

Mehr

Seniorenteller - nein danke!

Seniorenteller - nein danke! Seniorenteller - nein danke! 1. Gesundes Essen und Trinken 2. Brauchen ältere und alte Menschen eine besondere Ernährung? (ab 60 +) 3. Ernährung von Senioren in der GV Ernährungsberatung à la carte Was

Mehr

catering vom feinsten

catering vom feinsten catering vom feinsten PRIVATE-, BUSINESS- UND MESSE-CATERING Wir haben jahrelange Erfahrungen mit privaten und geschäftlichen Veranstaltungen jeder Größenordnung. Bei Ihnen zu Hause, in Ihrer Firma, auf

Mehr

Gutes Kantinenessen zahlt sich aus Stuttgart - 25.06.2015. Clevere Küchenplanung als Schlüssel zum Erfolg

Gutes Kantinenessen zahlt sich aus Stuttgart - 25.06.2015. Clevere Küchenplanung als Schlüssel zum Erfolg Gutes Kantinenessen zahlt sich aus Stuttgart - 25.06.2015 Clevere Küchenplanung als Schlüssel zum Erfolg Gesetze, Normen und Richtlinien DIN 10501-10510 Lebensmittelhygiene DIN 18865-5 Ausgabeanlagen VDI

Mehr

ISOBOX Mobil Warmhalten Kalthalten Transportieren Verteilen

ISOBOX Mobil Warmhalten Kalthalten Transportieren Verteilen ISOBOX Mobil Warmhalten Kalthalten Transportieren Verteilen HUPFER Großküchentechnik Medizintechnik Individualtechnik www.hupfer.de Maximale Flexibilität hat einen Namen: ISOBOX Mobil von HUPFER. Von allen,

Mehr

SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0)

SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0) Mit diesem Link laden Sie sich unsere kostenlose App MySRHfood" auf Ihr Android-Handy. Mit diesem Link laden Sie sich unsere kostenlose App MySRHfood auf Ihr iphone. Bildrechte: Simanowski - Fotografie

Mehr

Mensa total. Schulverpflegung mit ganzheitlichem Ansatz. Brit Schulz-Lahmann Produktmanagement Ernährung und Hygiene

Mensa total. Schulverpflegung mit ganzheitlichem Ansatz. Brit Schulz-Lahmann Produktmanagement Ernährung und Hygiene Brit Schulz-Lahmann Produktmanagement Ernährung und Hygiene Tel.: 0 30 / 20 25 27 54 Fax: 0 30 / 20 25 10 33 bschulz@dussmann.de Mensa total Schulverpflegung mit ganzheitlichem Ansatz 1 Wie alles begann

Mehr

Bericht Planungseckdaten für Schulmensen :

Bericht Planungseckdaten für Schulmensen : Bericht Planungseckdaten für Schulmensen : Beschreibung der Küchentypen Funktionsbereiche nbedarf / nverteilung Grobkostenschätzung Für die: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Referat 525 /

Mehr

BLANCO MANHATTAN. Appetit auf mehr: Kostproben des modularen Speisenausgabe-Systems.

BLANCO MANHATTAN. Appetit auf mehr: Kostproben des modularen Speisenausgabe-Systems. BLANCO MANHATTAN Appetit auf mehr: Kostproben des modularen Speisenausgabe-Systems. INHALT Einleitung.... 2 Deutsche Jugendherberge in Düsseldorf... 4 Seminar- und Tagungshotel***Superior Bildungszentrum

Mehr

Tolle Mensa Neue Ideen: Dauerbrenner Runder Tisch Workshop

Tolle Mensa Neue Ideen: Dauerbrenner Runder Tisch Workshop Tolle Mensa Neue Ideen: Dauerbrenner Runder Tisch Workshop Dr. Susanne Nowitzki-Grimm Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Training on Food Schorndorf Runder Tisch wer? Planer, Architekten Ämter ÖPNV Träger,

Mehr

Tipps zur Küchenhygiene

Tipps zur Küchenhygiene A M T FÜ R LEB EN S M ITTELK O N TR O LLE U N D V ETER IN Ä R W ES EN FÜ R S TEN TU M LIEC H TEN S TEIN Tipps zur Küchenhygiene Markus Gstöhl, Lebensmittelinspektor Inhalt 1. Einkauf 2. Einhaltung der

Mehr

Format: Kindle ebook Kurzbeschreibung AKTION!

Format: Kindle ebook Kurzbeschreibung AKTION! 50 Rezepte ohne Kohlenhydrate - 30 Low Carb Snacks für Zuhause und unterwegs + 20 Bonus-Rezepte zum Abnehmerfolg in nur 2 Wochen (Gesund leben - Low Carb) Mathias Müller 50 Rezepte ohne Kohlenhydrate -

Mehr

Küchenbetrieb 2017/2018

Küchenbetrieb 2017/2018 Küchenbetrieb 2017/2018 Ab September 2017 fällt die Schulverpflegung wieder unter die Verwaltung des Komensky Schulvereins, der auch in diesem Jahr deutlich in die Ausrüstung und Modernisierung der Küche

Mehr

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 3. Küche Arbeitsorte In der Küche. Alphaportfolio

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 3. Küche Arbeitsorte In der Küche. Alphaportfolio Germanistisches Institut Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier Station 3 Küche Arbeitsorte In der Küche B1 Alphaportfolio Germanistisches Institut Die Veröffentlichung dieser Materialien bedarf der

Mehr

Das kompakte Erfolgskonzept für hochwertige Menüs an der Tankstelle

Das kompakte Erfolgskonzept für hochwertige Menüs an der Tankstelle Das kompakte Erfolgskonzept für hochwertige Menüs an der Tankstelle Frisch. Modular. Trendgerecht. Unser tankshop Erfolgs-Konzept bietet Tankstellen als Shop-in-Shop-System oder zum Ausbau eines bestehenden

Mehr

Familie Holger Heilig Altkötzschenbroda 39, Radebeul Ruf (0351) , Fax (0351)

Familie Holger Heilig Altkötzschenbroda 39, Radebeul Ruf (0351) , Fax (0351) Familie Holger Heilig Altkötzschenbroda 39, 01445 Radebeul Ruf (0351) 8 38 88 13, Fax (0351) 8 36 54 84 gasthaus@oberschaenke.de www.oberschaenke.de Catering [ ], das ; - s ; Substantiv; Ist eine

Mehr

Warum ist ein wichtig, von den eigenen Produkten ein Bild zu haben, deren Einzigartigkeit zu kennen und mit dieser zu arbeiten?

Warum ist ein wichtig, von den eigenen Produkten ein Bild zu haben, deren Einzigartigkeit zu kennen und mit dieser zu arbeiten? Warum ist ein wichtig, von den eigenen Produkten ein Bild zu haben, deren Einzigartigkeit zu kennen und mit dieser zu arbeiten? Mit der Ablösung des Zunftwesens und der Einführung eines Massenmarkts wurde

Mehr

BioCatering. Telefon:

BioCatering. Telefon: BioCatering Telefon: 0 89 200 62 645 www.mybioco.de Kindergärten, Schulen sowie private & öffentliche Einrichtungen BioCatering für Kinderkrippen, -gärten und Schulen ist ein wichtiger Bestandteil von

Mehr

Schulverpflegung in Bewegung. Zusammenarbeit von Träger und Schule. Das Verpflegungskonzept der Stadt Göttingen

Schulverpflegung in Bewegung. Zusammenarbeit von Träger und Schule. Das Verpflegungskonzept der Stadt Göttingen - Zusammenarbeit von Träger und Schule Das Verpflegungskonzept der Stadt Göttingen Stadt Göttingen Die Stadt die Bildung schafft hat langjährige Erfahrungen in der Gemeinschaftsverpflegung*. 3 Großküchen

Mehr

29.11.2013. Vernetzungsstellen Schulverpflegung. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen. Sächsischer Tag der Schulverpflegung

29.11.2013. Vernetzungsstellen Schulverpflegung. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen. Sächsischer Tag der Schulverpflegung Kann Schulverpflegung auch gesund sein und junge Verbraucher im Ganztag stärken? Manuela Dresden, 29.11.2013 Sorg Vernetzungsstellen Schulverpflegung 5 Jahre bundesweite Vernetzungsstellen Schulverpflegung

Mehr

Leitfaden für den Schulrundgang

Leitfaden für den Schulrundgang 1.2 Fachkompetenzen 1.2.4 Schüler erzielen besondere Ergebnisse in Wettbewerben. Ausstellung/Aushänge von Produkten, Pokalen, Urkunden? 3.1 Lebensraum Schule 3.1.4 Die Schule reagiert konsequent auf Vandalismus.

Mehr

waterstation cubic Die Komfortspüle für höchste Ansprüche. Bequemes Kochen auf kleinem Raum.

waterstation cubic Die Komfortspüle für höchste Ansprüche. Bequemes Kochen auf kleinem Raum. waterstation cubic Die Komfortspüle für höchste Ansprüche. Bequemes Kochen auf kleinem Raum. 02 waterstation cubic Für die waterstation cubic hat Rieber ein Erfolgsprinzip aus dem Profibereich auf die

Mehr

Unsere Küche macht auch Ihnen Appetit

Unsere Küche macht auch Ihnen Appetit Verpflegung Unsere Küche macht auch Ihnen Appetit Allegra Liebe Bewohner, geschätzte Angehörige und sehr geehrte Interessenten Wir freuen uns, täglich eine abwechslungsreiche, möglichst frische, neuzeitlich

Mehr

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen Dipl. oec. troph. Daniela Hähre Dipl.oecotroph. Holger Pfefferle Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. Referat Gemeinschaftsverpflegung Potentielle

Mehr

Werkstatt für Kita-Träger Essen und Trinken in der guten gesunden Kita

Werkstatt für Kita-Träger Essen und Trinken in der guten gesunden Kita Werkstatt für Kita-Träger Essen und Trinken in der guten gesunden Kita Thema: Externe Vergabe der Verpflegung für Kitas Schritt für Schritt nach DGE- Qualitätsstandard Ablauf Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Hauswirtschaftliche Handlungsfelder im Spannungsfeld zwischen Qualität und Kosten

Hauswirtschaftliche Handlungsfelder im Spannungsfeld zwischen Qualität und Kosten Hauswirtschaftliche Handlungsfelder im Spannungsfeld zwischen Qualität und Kosten Marktsituation im Gesundheits- und Sozialbereich Angebotsüberhänge verbunden mit zunehmender Konkurrenz zwischen den Einrichtungen

Mehr

Umfrage Mensaausschuss. Was braucht die Mensa, damit Ihr Kind in Zukunft regelmäßig dort essen geht?

Umfrage Mensaausschuss. Was braucht die Mensa, damit Ihr Kind in Zukunft regelmäßig dort essen geht? Was braucht die Mensa, damit Ihr Kind in Zukunft regelmäßig dort essen geht? Es muss frisch zubereitet sein und nicht z.b. aus Wuppertal kommen. Bei verschiedenen Angeboten, wie Salatbar oder Pastabar

Mehr

Wie wird die Küche genutzt und von wem?

Wie wird die Küche genutzt und von wem? Bedarfsanalyse Soft Facts Mit dem Wunsch nach einer neuen Küche fängt alles an. Die Küche ist kein Produkt von der Stange und nicht im Vorbeigehen gekauft. Viele Gespräche mit der Familie, dem Partner

Mehr

Muster des Fragebogens

Muster des Fragebogens Anhang 87 Muster des Fragebogens 88 89 90 91 92 93 94 95 Ausgefüllter Fragebogen 96 97 98 99 100 101 102 103 HYGIENEVORSCHRIFT 1. Geltungsbereich Diese VA bildet die Grundlage für die hygienischen Anforderungen

Mehr

Berufsbild Koch und Köchin

Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin In einem Berufsbild steht, was die Auszubildenden während der Ausbildungs-Zeit lernen. Die Auszubildenden lernen Grundkenntnisse zu verschiedenen Themen.

Mehr

So funktioniert unsere Mensa

So funktioniert unsere Mensa So funktioniert unsere Mensa Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrer, wir freuen uns, für Sie im Theodolinden-Gymnasium kochen zu dürfen. Als ein auf Schulverpflegung spezialisiertes

Mehr

Verkochen statt Vernichten. Kulinarische Müllvermeidung von Willi Haider Denk Mahl Zeit

Verkochen statt Vernichten. Kulinarische Müllvermeidung von Willi Haider Denk Mahl Zeit Verkochen statt Vernichten Kulinarische Müllvermeidung von Willi Haider Denk Mahl Zeit Verkochen statt vernichten Müllvermeidung bei Lebensmitteln beginnt an der Wiege im Elternhaus, respektvoller Umgang

Mehr

WILLKOMMEN AM REAGAN NATIONAL AIRPORT

WILLKOMMEN AM REAGAN NATIONAL AIRPORT National Hall WILLKOMMEN AM REAGAN NATIONAL AIRPORT GASTRONOMIE Chili Bowl Restaurant, das Frühstück, Mittagessen und Abendessen bietet. Zu den Spezialitäten gehören Chili, Hot Dogs, Burger und Pommes

Mehr

Gesund und frisch auf den Tisch- Regionale Produkte im Schulessen Ettersburg, 4. November 2013

Gesund und frisch auf den Tisch- Regionale Produkte im Schulessen Ettersburg, 4. November 2013 Gesund und frisch auf den Tisch- Regionale Produkte im Schulessen Ettersburg, 4. November 2013 LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla e. V. Vorstand Fachbeirat LEADER- Management Mitgliederversammlung Expertenreise

Mehr

Eine Sache der Gegenseitigkeit

Eine Sache der Gegenseitigkeit Eine Sache der Gegenseitigkeit Fallstudie Heilpädagogische Hilfe Osnabrück Ausgangslage Die Osnabrücker Werkstätten betreiben unter anderem 5 traditionelle Werkstätten für behinderte Menschen und 5 kleinere

Mehr

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg Herzlich willkommen! Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Eltern, eine vollwertige und gesunde Ernährung liegt uns persönlich sehr am Herzen. Daher

Mehr

IHR ANLASS IM BLUMENZIMMER IM TIBITS IM NZZ BISTRO

IHR ANLASS IM BLUMENZIMMER IM TIBITS IM NZZ BISTRO IHR ANLASS IM BLUMENZIMMER IM TIBITS IM NZZ BISTRO Unser gemütliches und farbenfrohes Stübli des tibits im NZZ bistro verleiht Ihrem Anlass das etwas andere, aussergewöhnliche und unkomplizierte Ambiente.

Mehr

Löffler Weber Architekten BDA

Löffler Weber Architekten BDA HypoHochhaus, Bauzeit: 1971-1981, Architekten: Walter und Bea Betz Verwaltungszentrum, HypoVereinsbank, München, Arabellastraße 12 Projektleiter: Alexander Ehlich Fotos Mitarbeiterrestaurant: Stefan Müller-Naumann

Mehr