1 Nordrhein- Westfalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Nordrhein- Westfalen"

Transkript

1 Geschichte Immer auf dem richtigen Niveau. 1 Nordrhein- Westfalen Geschichte Zum neuen Kernlehrplan Geschichte für Realschulen in Nordrhein-Westfalen Vorschlag für einen mit denkimal 1 Schroedel. Gut gemacht.

2 2 Vorschlag für einen Kernlehrplan Geschichte Konzept des Kernlehrplans Der Kernlehrplan Geschichte für die Realschule benennt die Vermittlung historischer Kompetenz als zentrale Aufgabe des Geschichtsunterrichts. Sie umfasst die Gesamtheit der Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erforderlich sind, um geschichtliche Phänomene zu untersuchen und zu klären, Zusammenhänge und Entwicklungen zu beschreiben und diese in Beziehung zu Gegenwart und Zukunft zu setzen. 1 Die Schülerinnen und Schüler sollen so ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein erwerben. Der Kernlehrplan Geschichte unterscheidet bei der Vermittlung der fachlichen Kompetenz zwischen fachspezifischen Kompetenzbereichen und Inhaltsfeldern. Auf diese Weise sollen sowohl die fachrelevanten Prozesse (Kompetenzen) als auch die fachlichen Gegenstände (Inhalte) deutlicher hervorgehoben werden. Die Inhaltsfelder bilden dabei den Rahmen für die Vermittlung der verschiedenen Kompetenzen. So verzahnen sich Wissen und Können und ergänzen einander. Die angestrebten Lernergebnisse der einzelnen Jahrgangsstufen beschreibt der Lehrplan als Kompetenzerwartungen. Kompetenzbereiche (Prozesse) übergreifende fachliche Kompetenz Inhaltsfelder (Gegenstände) Kompetenzerwartungen (Verknüpfung von Prozessen und Gegenständen) Kompetenzbereiche Kompetenzbereiche repräsentieren die Grunddimensionen des fachlichen Handelns. Sie dienen dazu, die einzelnen Teiloperatoren entlang der fachlichen Kerne zu strukturieren und den Zugriff für die am Lehr-Lern-Prozess Beteiligten zu verdeutlichen. 2 Die verschiedenen Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler im Geschichtsunterricht erwerben sollen, werden vier Bereichen zugeordnet: Sach-, Methoden-, Urteilsund Handlungskompetenz. 1 Kernlehrplan Geschichte für die Realschule in NRW, Erlass vom , S Ebd., S. 11. Inhaltsfelder Inhaltsfelder systematisieren mit ihren jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten die im Unterricht der Realschule verbindlichen und unverzichtbaren Gegenstände und liefern Hinweise für die inhaltliche Ausrichtung des Lehrens und Lernens. 3 Der Kernlehrplan hat für die Jahrgangsstufen 5/6 drei Inhaltsfelder festgelegt, anhand derer die verschiedenen Kompetenzen entwickelt werden sollen: Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen, Inhaltsfeld 2: Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum, Inhaltsfeld 3a: Europa im Mittelalter. Kompetenzerwartungen Die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzerwartungen beschreiben die Lernergebnisse, die durch die Verknüpfung von Prozessen und Gegenständen verbindlich erreicht werden sollen. Dabei wird zwischen übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen unterschieden. Die übergeordneten Kompetenzerwartungen beschreiben die Kompetenzen ohne Berücksichtigung der inhaltlichen Schwerpunkte, z.b. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen einfache historische Situationen unter Berücksichtigung von Motiven und Folgen. 4. Die konkretisierten Kompetenzerwartungen beziehen sich auf ausgewählte inhaltliche Schwerpunkte, z.b. beurteilen die Bedeutung der Sesshaftigkeit für die Menschen in der Jungsteinzeit. 5. Eine Konkretisierung der Kompetenzen erfolgt im Kernlehrplan nur für die Kompetenzbereiche Sach- und Urteilskompetenz. Die Methoden- und Handlungskompetenzen sind ausschließlich inhaltsübergreifend angelegt. denk mal 1 Umsetzung des Kernlehrplans Das Lehrwerk denk mal orientiert sich konsequent am Kernlernplan Geschichte für die Realschulen in Nordrhein-Westfalen. Die Inhaltsfelder des Kernlehrplans werden in fünf Unterrichtseinheiten chronologisch umgesetzt. Dabei werden die Kompetenzen eng mit den Inhalten verwoben. Zusätzlich bietet denk mal eine Unterrichtseinheit 3 Kernlehrplan Geschichte für die Realschule in NRW, Erlass vom , S Ebd., S Ebd., S. 21.

3 zur Einführung in das Fach Geschichte an, um den Schülerinnen und Schüler grundlegende Sach- und Methodenkompetenzen für den Geschichtsunterricht zu vermitteln. Für den Band 1 der Reihe denk mal ergeben sich folgende Unterrichtseinheiten: 01 Wir machen Geschichte 02 Leben in vorgeschichtlicher Zeit (Inhaltsfeld 1a) 03 Ägypten Hochkultur am Nil (Inhaltsfeld 1b) 04 Die Griechen erste Hochkultur in Europa (Inhaltsfeld 2a) 05 Imperium Romanum (Inhaltsfeld 2b) 06 Leben im Mittelalter (Inhaltsfeld 3a) Intention des Lehrwerks denk mal zeichnet sich durch seine Angebote für einen binnendifferenzierenden Unterricht aus und unterstützt so das Unterrichten in heterogenen Lerngruppen. Den Lehrenden ist es durch ein differenziertes Materialangebot möglich, Schülerinnen und Schüler verschiedener Niveaustufen individuell zu fördern. Für den binnendifferenzierten Unterricht bietet denk mal die Fachthemen auf drei Niveaustufen an. Während das mittlere Niveau den Schwerpunkt bildet, werden für das höhere und niedrigere Niveau ausgewählte Inhalte in angemessenen Schwierigkeitsgraden präsentiert. Gleichzeitig finden sich in denk mal inhaltliche Zusatzangebote, mit denen die Lehrenden den Unterricht ergänzen bzw. vertiefen können. Binnendifferenzierung denk mal soll den binnendifferenzierenden Unterricht erleichtern und Hilfestellung bei der Unterscheidung von Kern- und Zusatzthemen geben. Das neue Lehrwerk weist daher eine deutliche optische Unterscheidung zwischen dem sogenannten Fundamentum (Inhalte des Kernlehrplans) und dem Additum (Zusatzangebote) auf. Die Seiten des Fundamentums weisen verbindliche Elemente des Kernlehrplans aus und dienen der systematischen Erarbeitung der im Lehrplan vorgeschriebenen Kompetenzen. Diese Seiten sind mit einem blauen Kopfbalken gekennzeichnet. Im Additum bietet denk mal Seiten, die zusätzliche Themen auf mittlerem Niveau behandeln und den Unterricht über die Inhalte des Kernlehrplans hinaus bereichern. Diese Seiten verfügen über einen lilafarbenen Kopfbalken. Ebenfalls lila gekennzeichnet sind die Seiten zur Binnendifferenzierung. Sie beziehen sich auf eine Seite des Fundamentums und vertiefen deren Inhalte entweder auf einem höheren Niveau (Plus-Seite) oder sie erläutern den Kern auf niedrigerem Niveau (Pfeil-Seite). So werden die Stärkeren gefordert und die Schwächeren gefördert. Vorschlag für einen Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der vorliegende Vorschlag für einen soll Ihnen verdeutlichen, wie Sie mit dem Geschichtswerk denk mal 1 den Kernlehrplan Geschichte für die Realschulen für die Jahrgansstufen 5/6 umsetzen können. Übersichtsraster zu jeder Unterrichtseinheit sollen Ihnen die Vorbereitung Ihres Unterrichts erleichtern. Konzept der Übersichtsraster Im Folgenden finden Sie zu jeder Unterrichtseinheit ein Übersichtsraster. Auf der jeweils ersten Seite können Sie sich einen Überblick über die Unterrichtseinheit verschaffen. Hier wird das Inhaltsfeld beschrieben sowie die inhaltlichen Schwerpunkte aus dem Kernlehrplan benannt. Des Weiteren erhalten Sie einen Überblick über jene Kompetenzerwartungen, die auf den Kernseiten dieses Kapitels umgesetzt werden, sowie eine Empfehlung für den zeitlichen Rahmen der Einheit. Daran anschließend informiert Sie eine Lehrplansynopse detailliert darüber, mit welcher Seite in denk mal welche Kompetenzen vermittelt werden. Die Synopse unterscheidet dabei wie das Buch zwischen Fundamentum und Additum. Den einzelnen Buchseiten ordnet sie die umgesetzten Kompetenzerwartungen zu und sortiert diese nach den Kompetenzbereichen Sach-, Urteils-, Methoden- und Handlungskompetenz. Wie oben erwähnt unterscheidet der Kernlehrplan Geschichte zwischen übergeordneten Kompetenzerwartungen (Sach-, Urteils-, Methoden- und Handlungskompetenzen) sowie konkretisierten Kompetenzerwartungen (Sach- und Urteilskompetenzen), die mit bestimmten Inhalten verknüpft sind. In der Lehrplansynopse werden den Lehrbuchseiten beide Kategorien zugeordnet; das bedeutet, dass die Synopse für die Kernseiten (grau) sowohl die umgesetzten konkretisierten Kompetenzerwartungen (fett gedruckt) auflistet als auch übergeordnete Kompetenzerwartungen benennt, wenn diese durch die Seite erfüllt werden. In gleicher Weise zeigt die Synopse auch für die Zusatz- und Differenzierungsseiten (weiß) auf, welche übergeordneten Kompetenzerwartungen durch die Umsetzung dieser Seiten vermittelt werden können. Auf diese Weise erhalten Sie einen vollständigen Überblick über die realisierten Kompetenzerwartungen. Zusätzlich können Sie der Synopse aufgabenbezogene Vorschläge zur Umsetzung von kooperativen Lernformen entnehmen. Im Anschluss an jedes Übersichtsraster finden Sie zudem eine Seite, die Sie für Ihre eigene Planung nutzen können (Ideen für Projekte, fächerverbindenden Unterricht, Exkursionen, Museumsbesuche u.v.m.). 3

4 Übersicht zur Unterrichtseinheit 01 Wir machen Geschichte Sachkompetenzen - ordnen historisches Geschehen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1), - benennen charakteristische (SK 2), - vergleichen früher und heute miteinander und beschreiben wesentliche Veränderungen (SK 5), - identifizieren und unterscheiden Formen der Überlieferung (u.a. Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung) sowie Spuren der Vergangenheit (u.a. Denkmäler, Funde) in der Gegenwart voneinander (SK 6), Methodenkompetenzen - beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten (MK 1), - unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit), Sachtext (Text über eine Zeit) und Bildquellen (MK 2), Zeitbedarf Empfehlung: 5 Stunden - identifizieren in Sachtexten Kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten sprachlich angemessen wieder (MK 4), - beschreiben Thema, Strukturelemente und die enthaltenen Informationen von Schaubildern (MK 6), - strukturieren und stellen einfache historische Zusammenhänge und Sachverhalte mithilfe Zeitleisten dar (MK 7), - wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung aus und wenden diese an (MK 8), - beschreiben einfache historische Sachverhalte (fach-)sprachlich angemessen und adressatengerecht (MK 9), - beschaffen angeleitet Informationen aus schulischen (u.a. Geschichtsbuch) wie außerschulischen Medien (u.a. Internet) und stellen diese dar (MK 10). 4

5 Unterrichtseinheit 01 Wir machen Geschichte Fundamentum (Inhalte des Kernlehrplans) Additum (Zusatz- und Differenzierungsangebote) denk mal 1 Sachkompetenz (SK) Urteilskompetenz (UK) Methodenkompetenz (MK) Handlungskompetenz (HK) Vorschläge für kooperative Lernformen 12 Deine Geschichte Aufg. 5 a/b: Nachdenken Austauschen Vorstellen 14 Die Geschichte deiner Familie 16 Die Geschichte deiner Region 18 Methode: Die Geschichte unseres Heimatortes erkunden 19 Methode: Eine Zeitleiste erstellen 20 Zeitmessung und Kalender vergleichen früher und heute miteinander und beschreiben wesentliche Veränderungen (SK 5) ordnen historisches Geschehen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1) vergleichen früher und heute miteinander und beschreiben wesentliche Veränderungen (SK 5) beschreiben Thema, Strukturelemente und enthaltene Informationen von Schaubildern (MK 6) beschaffen angeleitet Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien und stellen diese dar (MK 10) strukturieren und stellen einfache historische Zusammenhänge und Sachverhalte mithilfe von Zeitleisten dar (MK 7) Aufg. 2 b: Kugellager, Partnerinterview Aufg. 4: Kugellager, Partnerinterview Aufg. 5 b: Placemat Aufg. 1: Stühletausch Aufg. 1 a/b: Partnerpuzzle Aufg. 2: Placemat 5

6 21 Kalender aus Stein beurteilen in Ansätzen das Handeln von Menschen und seine Folgen im Kontext ihrer Motive und Möglichkeiten 22 Epochen der Menschheit benennen charakteristische (SK 2) 24 Spurensuche nach Vergangenem 25 Die Altersbestimmung archäologischer Funde strukturieren und stellen einfache historische Zusammenhänge und Sachverhalte mithilfe von Zeitleisten dar (MK 7) beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnissen ableiten (MK 1) beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnissen ableiten (MK 1) 26 Geschichte ein Puzzle beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnissen ableiten (MK 1) 28 Die Arbeit des Geschichtswissenschaftlers 30 Arbeitsfragen des Historikers 31 Zusammenfassung benennen charakteristische (SK 2) identifizieren und unterscheiden Formen der Überlieferung sowie Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart voneinander (SK 6) 32 Selbstüberprüfung legen in Ansätzen dar, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist (UK 5) unterscheiden zwischen Textquelle, Sachtext und Bildquelle (MK 2) beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnissen ableiten (MK 1) gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen nach (HK 2) Aufg. 3: Placemat Aufg. 2: Stühletausch, Nachdenken Austauschen Vorstellen Aufg. 3: Kugellager 1 a/b + 2 a/b: Partnerinterview, Graffiti Aufg. 3: Nachdenken - Austauschen Vorstellen, Placemat Aufg. 1 a/b + 2: Stühletausch Aufg. 5: Kugellager Aufg. 2a: Nachdenken Austauschen Vorstellen Aufg. 2 b: Fishbowl Kugellager, Partnerabfrage Gruppenpuzzle, Kugellager, Partnerinterview, Stühletausch, Nachdenken Austauschen Vorstellen 6

7 Folgende Methodenkompetenzen können im Unterricht mit allen Schülerbandseiten vermittelt werden: identifizieren in Sachtexten Kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten sprachlich angemessen wieder (MK 4) wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung aus und wenden diese an (MK 8) beschreiben einfache historische Sachverhalte (fach-) sprachlich angemessen und adressatengerecht (MK 9) 7

8 Anmerkungen 8

9 Übersicht zur Unterrichtseinheit 02 Leben in vorgeschichtlicher Zeit Inhaltliche Schwerpunkte - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution Inhaltsfeld 1a: Frühe Kulturen Das Inhaltsfeld zeigt die Entwicklung des Menschen und die Veränderungen seiner Lebensweise unter technischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekten auf. Die Auseinandersetzung mit den Großabschnitten der Frühgeschichte (Altsteinzeit, Jungsteinzeit und Metallzeit) ermöglicht eine historische Orientierung sowie Erkenntnisse über entscheidende Schritte der Menschheit auf dem Weg zur heutigen Lebensform. Sachkompetenzen - benennen grundlegende Merkmale der Großabschnitte der Frühgeschichte (Altsteinzeit, Jungsteinzeit und Metallzeit) und beschreiben den Übergang zur Sesshaftigkeit (SK 1, 2), - erläutern die Arbeitsteilung exemplarisch in einem der drei Abschnitte Altsteinzeit, Jungsteinzeit und Metallzeit (SK 3), - stellen das Leben in einem jungsteinzeitlichen Dorf dar (SK 3). Urteilskompetenzen - beurteilen die Bedeutung der Sesshaftigkeit für die Menschen in der Jungsteinzeit. Methodenkompetenzen - beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten (MK 1), - unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit), Sachtext (Text über eine Zeit) und Bildquellen (MK 2), Zeitbedarf Empfehlung: Stunden - identifizieren in Sachtexten Kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten sprachlich angemessen wieder (MK 4), - beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung (MK 5), - beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und die enthaltenen Informationen von Schaubildern und Geschichtskarten (MK 6), - wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung aus und wenden diese an (MK 8), - beschreiben einfache historische Sachverhalte (fach-) sprachlich angemessen und adressatengerecht (MK 9). Handlungskompetenzen - vertreten die eigenen Positionen auch gegenüber anderen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 3), - organisieren angeleitet ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld und präsentieren die gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form (HK 4). 9

10 Unterrichtseinheit 02 Leben in vorgeschichtlicher Zeit Fundamentum (Inhalte des Kernlehrplans) Additum (Zusatz- und Differenzierungsangebote) denk mal 1 Sachkompetenz (SK) Urteilskompetenz (UK) Methodenkompetenz (MK) Handlungskompetenz (HK) Vorschläge für kooperative Lernformen Die Entwicklung des Menschen ordnen historisches Geschehen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1) 38 Von Afrika in alle Welt ordnen historisches Geschehen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1) 40 Altsteinzeit: Jagen und Sammeln in der Eiszeit 42 Der Neandertaler ein Kraftmensch 43 Vom Aussterben der Neandertaler 44 Altsteinzeit: Werkzeuge und Waffen benennen grundlegende Merkmale der Großabschnitte der Frühgeschichte (Altsteinzeit) (SK 1) benennen grundlegende Merkmale der Großabschnitte der Frühgeschichte (Altsteinzeit) (SK 1) ordnen historisches Geschehen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1) benennen grundlegende Merkmale der Großabschnitte der Frühgeschichte (Altsteinzeit) (SK 1) legen in Ansätzen dar, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist (UK 5) beurteilen einfache historische Situationen unter Berücksichtigung von Motiven und Folgen (UK 1) beurteilen einfache historische Situationen unter Berücksichtigung von Motiven und Folgen (UK 1) vergleichen und beurteilen beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler aus Funden Ergebnisse ableiten (MK 1) beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten (MK 1) beschaffen angeleitet Informationen aus schulischen und außerschulischen Medien und stellen diese dar (MK 10) Aufg : Partnerpuzzle, Partnervortrag, Partnerinterview Aufg. 3: Gruppenpuzzle Aufg. 1 a: Partnerinterview Aufg. 3: Placemat Aufg. 2: Partnerinterview, Partnerpuzzle Aufg. 3: Stühletausch

11 45 Schöninger Funde benennen grundlegende Merkmale der Großabschnitte der Frühgeschichte (Altsteinzeit) (SK 1) 46 Wildpferdjagd in Schöningen 47 Methode: Einen Sachtext auswerten 48 Kultur der Altsteinzeit benennen grundlegende Merkmale der Großabschnitte der Frühgeschichte (Altsteinzeit) (SK 1) 50 Aktiv: Wir basteln in der Steinzeitwerkstatt in Ansätzen das Handeln von Menschen und seine Folgen im Kontext ihrer Motive und Möglichkeiten vergleichen und beurteilen in Ansätzen das Handeln von Menschen und seine Folgen im Kontext ihrer Motive und Möglichkeiten legen in Ansätzen dar, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist (UK 5) beurteilen einfache historische Situationen unter Berücksichtigung von Motiven und Folgen (UK 1) beurteilen in Ansätzen das Handeln von Menschen und seine Folgen im Kontext ihrer Motive und Möglichkeiten unterscheiden zwischen Textquelle und Sachtext (MK 2) identifizieren in Sachtexten Kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten sprachlich angemessen wieder (MK 4) beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler aus Funden Ergebnisse ableiten (MK 1) beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung (MK 5) organisieren angeleitet ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld und Aufg. 1: Partnervortrag, Partnerinterview Aufg. 2: Galeriegang Aufg. 3: Stühletausch Aufg. 1 a/b: Partnervortrag, Partnerinterview Aufg. 6: Nachdenken Austauschen Vorstellen 11

12 präsentieren die gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form (HK 4) 52 Jungsteinzeit: Das Klima verändert sich 53 Ackerbau neue Überlebensform 54 Jungsteinzeit: Die Menschen werden zu Bauern 56 Erfindungen und neue Werkzeuge benennen grundlegende Merkmale der Großabschnitte der Frühgeschichte (Jungsteinzeit) und beschreiben den Übergang zur Sesshaftigkeit (SK 1, 2) beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten (SK 4) unterscheiden zwischen Ursache und Wirkung sowie Voraussetzung und Folge (SK 7) benennen grundlegende Merkmale der Großabschnitte der Frühgeschichte (Jungsteinzeit) und beschreiben den Übergang zur Sesshaftigkeit (SK 1, 2) beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten (SK 4) benennen grundlegende Merkmale der Großabschnitte der Frühgeschichte (Jungsteinzeit) und beschreiben den Übergang zur Sesshaftigkeit (SK 1, 2) beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten (SK 4) benennen grundlegende Merkmale der Großabschnitte der Frühgeschichte (Jungsteinzeit) und beschreiben den Übergang zur Sesshaftigkeit (SK 1, 2) beurteilen die Bedeutung der Sesshaftigkeit für die Menschen in der Jungsteinzeit beurteilen die Bedeutung der Sesshaftigkeit für die Menschen in der Jungsteinzeit formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile (UK 4) beurteilen die Bedeutung der Sesshaftigkeit für die Menschen in der Jungsteinzeit beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und die enthaltenen Informationen von Geschichtskarten (MK 6) vertreten die eigene Position auch gegenüber anderen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 3) Aufg. 2 a/b: Partnerpuzzle Aufg. 3: Placemat Aufg. 4: Fishbowl Aufg. 6: Placemat Aufg. 7 a: Partnervortrag Aufg. 7 b: Stühletausch Aufg. 8: Nachdenken Austauschen Vorstellen 12

13 beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten (SK 4) 58 Glauben und Bestattung ordnen historisches Geschehen und Strukturen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1) beurteilen in Ansätzen das Handeln von Menschen und seine Folgen im Kontext ihrer Motive, Möglichkeiten und Wertvorstellungen formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile (UK 4) beurteilen die Bedeutung der Sesshaftigkeit für die Menschen in der Jungsteinzeit formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile (UK 4) beurteilen in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer Möglichkeiten formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile (UK 4) organisieren angeleitet ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld und präsentieren die gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form (HK 4) Aufg : Kugellager, Gruppenpuzzle 60 Eine neue Zeit bricht an die Metallzeit 61 Ein sensationeller Fund Ötzi benennen grundlegende Merkmale der Großabschnitte der Frühgeschichte (Metallzeit) (SK 1) beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten (SK 4) ordnen historisches Geschehen und Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1) benennen charakteristische (SK 2) 62 Vom Kupfer zur Bronze benennen grundlegende Merkmale der Großabschnitte der Frühgeschichte (Metallzeit) (SK 1) erläutern die Arbeitsteilung exemplarisch in einem der drei Abschnitte (Metallzeit) beurteilen einfache historische Situationen unter Berücksichtigung von Motiven und Folgen (UK 1) beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler aus Funden Ergebnisse ableiten (MK 1) strukturieren und stellen einfache historische Zusammenhänge und Sachverhalte mithilfe von Schaubildern oder Mind Maps dar (MK 7) beschreiben Thema, Strukturelemente und die enthaltenen Informationen von Schaubildern (MK 6) Aufg. 2: Partnerpuzzle, Partnervortrag, Partnerinterview Aufg. 2: Galeriegang Aufg. 3 a/b: Placemat, Fishbowl Aufg. 3 b: Nachdenken Austauschen Vorstellen, Placemat 13

14 (SK 3) beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten (SK 4) ordnen historisches Geschehen und Strukturen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1) benennen grundlegende Merkmale der Großabschnitte der Frühgeschichte (Metallzeit) (SK 1) beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten (SK 4) ordnen historisches Geschehen und Strukturen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1) benennen charakteristische und Gesellschaften (SK 2) 63 Sensationeller Fund die Himmelsscheibe von Nebra beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler aus Funden Ergebnisse ableiten (MK 1) 64 Eisen ein weiteres Metall wird entdeckt 66 Die Kelten vorherrschendes Volk der Eisenzeit 67 Zusammenfassung beurteilen einfache historische Situationen unter Berücksichtigung von Motiven und Folgen (UK 1) beurteilen in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer Möglichkeiten 68 Selbstüberprüfung legen in Ansätzen dar, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist (UK 5) Folgende Methodenkompetenzen können im Unterricht mit allen Schülerbandseiten vermittelt werden: identifizieren in Sachtexten Kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten sprachlich angemessen wieder (MK 4) beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und die enthaltenen Informationen von Geschichtskarten (MK 6) wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung aus und wenden diese an (MK 8) beschreiben einfache historische Sachverhalte (fach-) sprachlich angemessen und adressatengerecht (MK 9) Aufg. 4: Placemat Aufg. 5 a/b: Partnerinterview Aufg. 2 a/b/c: Kugellager, Gruppenpuzzle Kugellager, Partnerabfrage Gruppenpuzzle, Kugellager, Partnerinterview, Stühletausch, Nachdenken Austauschen Vorstellen, Graffiti 14

15 Anmerkungen 15

16 Übersicht zur Unterrichtseinheit 03 Ägypten Hochkultur am Nil Inhaltliche Schwerpunkte - Die Hochkultur der Ägypter Inhaltsfeld 1b: Erste Hochkulturen Das Inhaltsfeld zeigt die Entwicklung des Menschen und die Veränderungen seiner Lebensweise unter technischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekten auf. Die zentralen Merkmale einer frühen Hochkultur lassen sich am Beispiel Ägyptens analysieren. Dabei wird deutlich, dass schon im Altertum kulturelle Leistungen erbracht wurden, die beispielgebend für die damalige Zeit waren und zum Teil bis in die heutige Zeit reichen. Sachkompetenzen - erklären das Entstehen und den Aufbau der ägyptischen Hochkultur (SK 2), - beschreiben das Leben der Ägypter (u.a. Nilüberschwemmung, Pyramiden, Schrift) (SK 3, 4, 7). Urteilskompetenzen - bewerten die besondere Rolle des Nils bei der Entstehung des ägyptischen Staates, - vergleichen die Kindheit im alten Ägypten mit ihrer eigenen und bewerten die Unterschiede (UK 4), - beurteilen die Bedeutung der kulturellen Leistungen der Ägypter für die damalige und heutige Zeit (UK 2, 3). Methodenkompetenzen - beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten (MK 1), - identifizieren in Sachtexten Kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten sprachlich angemessen wieder (MK 4), Zeitbedarf Empfehlung: Stunden 16 - beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung (MK 5), - beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und die enthaltenen Informationen von Schaubildern und Geschichtskarten (MK 6), - wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung aus und wenden diese an (MK 8), - beschreiben einfache historische Sachverhalte (fach-) sprachlich angemessen und adressatengerecht (MK 9), - beschaffen angeleitet Informationen aus schulischen (u.a. Geschichtsbuch) wie außerschulischen Medien (u.a. Internet) und stellen diese dar (MK 10). Handlungskompetenzen - gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach, versetzen sich in die Lage anderer hinein und treffen einfache Entscheidungen (HK 2), - organisieren angeleitet ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld und präsentieren die gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form (HK 4).

17 Unterrichtseinheit 03 Ägypten Hochkultur am Nil Fundamentum (Inhalte des Kernlehrplans) Additum (Zusatz- und Differenzierungsangebote) denk mal 1 Sachkompetenz (SK) Urteilskompetenz (UK) Methodenkompetenz (MK) Handlungskompetenz (HK) Vorschläge für kooperative Lernformen 72 Der Nil Quelle des Lebens 74 Der Nil stellt neue Aufgaben 76 Methode: Bilder genau betrachten beschreiben das Leben der Ägypter (SK 7) erklären das Entstehen der ägyptischen Hochkultur (SK 2) beschreiben das Leben der Ägypter (SK 7) 78 Bildliche Darstellungen ordnen historisches Geschehen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1) 79 Die Speisekarte der Ägypter benennen charakteristische und Gesellschaften (SK 2) bewerten die besondere Rolle des Nils bei der Entstehung des ägyptischen Staates bewerten die besondere Rolle des Nils bei der Entstehung des ägyptischen Staates beurteilen einfache historische Situationen unter Berücksichtigung von Motiven und Folgen (UK 1) strukturieren und stellen einfache historische Zusammenhänge und Sachverhalte mithilfe von Mind Maps dar (MK 7) beschaffen angeleitet Informationen aus außerschulischen Medien und stellen diese dar (MK 10) beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und die enthaltenen Informationen von Schaubildern und Geschichtskarten (MK 6) beschreiben Bildquellen in ihren Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung (MK 5) beschreiben Bildquellen in ihren Einzelheiten und stellen deren Zusammen- vertreten die eigene Position auch gegenüber anderen Sichtweisen in angemessener Aufg. 2: Stühletausch Aufg. 4 a/b + 5: Partnerpuzzle, Partnervortrag Aufg. 6: Nachdenken Austauschen Vorstellen, Placemat Aufg. 2: Gruppenpuzzle, Kugellager Aufg. 3: Placemat 17

18 hänge dar (MK 5) Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 3) 80 Herrschen und arbeiten erklären den Aufbau der ägyptischen Hochkultur (SK 2) beschreiben das Leben der Ägypter (SK 3) beurteilen einfache historische Situationen unter Berücksichtigung von Motiven und Folgen (UK 1) beurteilen in Ansätzen das Handeln von Menschen und seine Folgen im Kontext ihrer Motive, Möglichkeiten und Wertvorstellungen beschreiben Thema, Strukturelemente und die enthaltenen Informationen von Schaubildern (MK 6) Aufg. 2: Stühletausch 82 Der Pharao Ramses II. (der Große) ordnen Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1) ordnen Personen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1) identifizieren und unterscheiden Formen der Überlieferung sowie Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart voneinander (SK 6) beschreiben das Leben der Ägypter (SK 3) vergleichen früher und heute miteinander und beschreiben wesentliche Veränderungen (SK 5) beschreiben das Leben der Ägypter (SK 3) vergleichen früher und heute miteinander und beschreiben wesentliche Veränderungen (SK 5) beschreiben das Leben der Ägypter (SK 3) beschreiben Bildquellen in ihren Einzelheiten und stellen deren Zusammenhänge dar (MK 5) 83 Hatschepsut Pharao Maat-ka-Re 84 Handwerker die Facharbeiter in Ägypten 86 Schreiber Beamte mit höchstem Ansehen 88 Rätselhafte Zeichen Hieroglyphen beurteilen die Bedeutung der kulturellen Leistungen der Ägypter für die damalige Zeit beurteilen die Bedeutung der kulturellen Leistungen der Ägypter für die damalige Zeit beschaffen angeleitet Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien und stellen diese dar (MK 10) beschreiben Bildquellen in ihren Einzelheiten und stellen deren Zusammenhänge dar (MK 5) gestalten auf Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach und versetzen sich in die Lage anderer hinein (HK 2) Aufg. 3: Placemat Aufg. 1: Nachdenken Austauschen Vorstellen Aufg. 4 a: szenisches Spiel 18

19 90 Aktiv: Wir schreiben wie die alten Ägypter beurteilen auf der Grundlage ihres historischen Wissens in Ansätzen Folgen historischer Vorgänge für die Gegenwart (UK 3) organisieren angeleitet ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld und präsentieren die gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form (HK 4) gestalten auf Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach, versetzen sich in die Lage anderer hinein und treffen einfache Entscheidungen (HK 2) 92 Wohnen in Ägypten beschreiben das Leben der Ägypter (SK 3) vergleichen die Kindheit im alten Ägypten mit ihrer eigenen und bewerten die Unterschiede (UK 4) Aufg. 4: Partnervortrag Aufg. 7: Galeriegang 94 Die Religion der Ägypter beschreiben das Leben der Ägypter (SK 3) 96 Der Weg ins Jenseits: das Totengericht 98 Mumien Körper für das ewige Leben 100 Vom Glauben an die Wiederauferstehung im Jenseits benennen charakteristische und Gesellschaften (SK 2) beschreiben das Leben der Ägypter (SK 3) beurteilen die Bedeutung der kulturellen Leistungen der Ägypter für die damalige Zeit (UK 3) beschreiben Bildquellen in ihren Einzelheiten und stellen deren Zusammenhänge dar (MK 5) beschaffen angeleitet Informationen aus außerschulischen Medien und stellen diese dar (MK 10) beschreiben Bildquellen in ihren Einzelheiten und stellen deren Zusammenhänge dar (MK 5) beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten (MK 1) beschreiben Bildquellen in ihren Einzelheiten und stellen deren Zusammenhänge dar (MK 3) identifizieren in Sachtexten Kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten sprachlich angemessen wieder (MK 4) gestalten auf Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach, versetzen sich in die Lage anderer hinein und treffen einfache Entscheidungen (HK 2) Aufg. 1: Partnervortrag Aufg. 2: Placemat Aufg. 6: Gruppenarbeit, Rollenspiel Aufg. 4 b: Partnerinterview Aufg. 6: Placemat, Nachdenken Austauschen Vorstellen Aufg. 3 a/b: Partnerpuzzle 19

20 101 Aktiv: Wir arbeiten mit einem Portfolio erstellen ein Portfolio und überprüfen damit ansatzweise eigene und gemeinsame Lernprozesse (HK 5) 102 Pyramiden Häuser für das ewige Leben beschreiben das Leben der Ägypter (SK 3) vergleichen früher und heute miteinander und beschreiben wesentliche Veränderungen (SK 5) beurteilen die Bedeutung der kulturellen Leistungen der Ägypter für die damalige und heutige Zeit (UK 3) beschreiben Thema, Strukturelemente und die enthaltenen Informationen von Schaubildern (MK 6) beschaffen angeleitet Informationen aus schulischen und außerschulischen Medien und stellen diese dar (MK 10) Aufg. 3 a/b: Nachdenken Austauschen Vorstellen 104 Technische Probleme beim Bau der Pyramiden 105 Soziale Probleme beim Bau der Pyramiden 106 Wettlauf um die Schätze der alten Ägypter 107 Zusammenfassung beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Motive und Handlungsmöglichkeiten (SK 3) beschreiben Personen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Motive und Handlungsmöglichkeiten (SK 3) vergleichen früher und heute miteinander und beschreiben wesentliche Veränderungen (SK 5) beurteilen einfache historische Situationen unter Berücksichtigung von Motiven und Folgen (UK 1) beurteilen einfache historische Situationen unter Berücksichtigung von Motiven und Folgen (UK 1) 108 Selbstüberprüfung legen in Ansätzen dar, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist (UK 5) beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten (MK 1) gestalten auf Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach, versetzen sich in die Lage anderer hinein und treffen einfache Entscheidungen (HK 2) Aufg. 3 a/b: Gruppenpuzzle Aufg. 2 a/b/c/d: Gruppenarbeit, Rollenspiel Aufg. 3: Placemat, Fishbowl Kugellager, Partnerabfrage Gruppenpuzzle, Kugellager, Partnerinterview, Nachdenken Austauschen Vorstellen, Graffiti 20

21 Folgende Methodenkompetenzen können im Unterricht mit allen Schülerbandseiten vermittelt werden: identifizieren in Sachtexten Kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten sprachlich angemessen wieder (MK 4) wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung aus und wenden diese an (MK 8) beschreiben einfache historische Sachverhalte (fach-) sprachlich angemessen und adressatengerecht (MK 9) 21

22 Anmerkungen 22

23 Übersicht zur Unterrichtseinheit 04 Die Griechen erste Hochkultur in Europa Inhaltliche Schwerpunkte - Die griechische Polis - Entwicklung der Demokratie Inhaltsfeld 2a: Antike Lebenswelten: Griechische Polis Ausgehend von der Polis wird in diesem Inhaltsfeld die antike Welt der Griechen behandelt. In der Auseinandersetzung mit der demokratischen Lebensform Athens erarbeiten die Schülerinnen und Schülern Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu unserem heutigen Demokratieverständnis. Sachkompetenzen - beschreiben die Entwicklung der Demokratie in Athen (SK 1, 2), - benennen in Ansätzen die Unterschiede zwischen der griechischen und der heutigen Demokratie (SK 5), - beschreiben das Alltagsleben von Griechen (SK 3). Urteilskompetenzen - beurteilen die Situation von Bürgern, Metöken, Sklaven, Frauen und Kindern im antiken Athen. Methodenkompetenzen - identifizieren in Sachtexten Kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten sprachlich angemessen wieder, (MK 4) - beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung. (MK 5) Zeitbedarf Empfehlung: 7 9 Stunden - beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und die enthaltenen Informationen von Schaubildern und Geschichtskarten, (MK 6) - wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung aus und wenden diese an, (MK 8) - beschreiben einfache historische Sachverhalte (fach-) sprachlich angemessen und adressatengerecht, (MK9) - beschaffen angeleitet Informationen aus schulischen (u.a. Geschichtsbuch) wie außerschulischen Medien (u.a. Internet) und stellen diese dar. MK 10) Handlungskompetenzen - gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach, versetzen sich in die Lage anderer hinein und treffen einfache Entscheidungen, (HK 2) - vertreten die eigenen Positionen auch gegenüber andere Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang. (HK 3) 23

24 Unterrichtseinheit 04 Die Griechen erste Hochkultur in Europa Fundamentum (Inhalte des Kernlehrplans) Additum (Zusatz- und Differenzierungsangebote) denk mal 1 Sachkompetenz (SK) Urteilskompetenz (UK) Methodenkompetenz (MK) Handlungskompetenz (HK) Vorschläge für kooperative Lernformen Die Griechen viele Gemeinden, eine Kultur beschreiben das Alltagsleben von Griechen (SK 3) ordnen historisches Geschehen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1) 114 Menschen und Götter benennen charakteristische und Gesellschaften (SK 2) 115 Die Olympischen Spiele benennen charakteristische und Gesellschaften (SK 2) vergleichen früher und heute miteinander und beschreiben wesentliche Veränderungen (SK 5) 116 Methode: Statuen befragen 118 So lebten in Athen Kinder, Frauen und Männer benennen charakteristische und Gesellschaften (SK 2) vergleichen früher und heute miteinander und beschreiben wesentliche Veränderungen (SK 5) beschreiben das Alltagsleben der Griechen (SK 3) vergleichen früher und vergleichen und beurteilen in Ansätzen das Handeln von Menschen und seine Folgen im Kontext ihrer Motive, Möglichkeiten und zeitgenössischen Wertvorstellungen beurteilen die Situation von Bürgern, Sklaven, Frauen und Kindern im beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und enthaltene Informationen von Geschichtskarten (MK 6) beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung (MK 5) beschaffen angeleitet Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien und stellen diese dar (MK 10) beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach (HK 2) gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsitua- Aufg. 5: Gruppenarbeit, Rollenspiel Aufg. 1 a/b: Kugellager Aufg. 1 a/b: Stühletausch, Partnerinterview Aufg. 1 b: szenisches Spiel Aufg. 4 a/b: Placemat

25 120 Die Athener erfinden die Demokratie 122 Methode: Ein Schaubild erklären heute miteinander und beschreiben wesentliche Veränderungen (SK 5) beschreiben die Entwicklung der Demokratie in Athen (SK 1, 2) beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten (SK 4) vergleichen früher und heute miteinander und beschreiben wesentliche Veränderungen (SK 5) beschreiben die Entwicklung der Demokratie in Athen (SK 1, 2) 124 Handelsmacht Athen beschreiben das Alltagsleben der Griechen (SK 3) 126 Kahle Berge für große Schiffe benennen charakteristische und Gesellschaften (SK 2) unterscheiden zwischen Ursache und Wirkung sowie Voraussetzung und Folge (SK 7) 127 Auf einem Bauernhof benennen charakteristische und Gesellschaften (SK 2) beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Motive und Handlungsmöglichkeiten (SK 3) unterscheiden zwischen Ursache und Wirkung sowie Voraussetzung und Folge (SK 7) antiken Athen beurteilen die Situation von Bürgern, Metöken, Sklaven, Frauen und Kindern im antiken Athen vergleichen und beurteilen in Ansätzen das Handeln von Menschen und seine Folgen im Kontext ihrer Motive, Möglichkeiten und zeitgenössischen Wertvorstellungen erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung (MK 5) beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und enthaltene Informationen von Schaubildern (MK 6) beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und enthaltene Informationen von Geschichtskarten (MK 6) tionen nach (HK 2) vertreten die eigenen Positionen auch gegenüber anderen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 3) gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen, versetzen sich in die Lage anderer hinein und treffen einfache Entscheidungen (HK 2) gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach, versetzen sich in die Lage anderer hinein und treffen einfache Entscheidungen (HK 2) Aufg. 3 a/b + 4: Gruppenpuzzle Aufg. 5 b: Fishbowl Aufg. 1: Stühletausch Aufg. 4: Partnerarbeit, szenisches Spiel oder: Seite 126, Aufg. 1, 2, 3 + Seite 127, Aufg. 1, 2, 3: Partnervortrag, Partnerpuzzle, Gruppenpuzzle Aufg : Graffiti oder: Seite 126, Aufg. 1, 2, 3 + Seite 127, Aufg. 1, 2, 3: Partnervortrag, Partnerpuzzle, Gruppenpuzzle 25

26 128 Athen erlebt seine Blütezeit 130 Philosophen deuten die Welt beschreiben das Alltagsleben der Griechen (SK 3) vergleichen früher und heute miteinander und beschreiben wesentliche Veränderungen (SK 5) benennen charakteristische und Gesellschaften (SK 2) 132 Der Soldatenstaat Sparta benennen charakteristische und Gesellschaften (SK 2) beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Motive und Handlungsmöglichkeiten (SK 3) vergleichen früher und heute miteinander und beschreiben wesentliche Veränderungen (SK 5) 134 Die Demokratie heute benennen in Ansätzen die Unterschiede zwischen der griechischen und der heutigen Demokratie (SK 5) 135 Zusammenfassung formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile (UK 4) 136 Selbstüberprüfung legen in Ansätzen dar, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist (UK 5) beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und enthaltene Informationen von Schaubildern und Geschichtskarten (MK 6) beschaffen angeleitet Informationen aus außerschulischen Medien und stellen diese dar (MK 10) gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach und versetzen sich in die Lage anderer hinein (HK 2) versetzen sich auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens in die Lage anderer hinein (HK 2) Aufg.: 2 a/b/c: Nachdenken Austauschen Vorstellen, Placemat Aufg. 2 a/b + 3 a/b: Partnerpuzzle Aufg. 4: Rollenspiel Aufg. 2: Placemat Kugellager, Partnerabfrage Gruppenpuzzle, Kugellager, Partnerinterview, Stühletausch, Nachdenken Austauschen Vorstellen, Graffiti 26

27 Folgende Methodenkompetenzen können im Unterricht mit allen Schülerbandseiten vermittelt werden: identifizieren in Sachtexten Kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten sprachlich angemessen wieder (MK 4) wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung aus und wenden diese an (MK 8) beschreiben einfache historische Sachverhalte (fach-) sprachlich angemessen und adressatengerecht (MK 9) 27

28 Anmerkungen 28

29 Übersicht zur Unterrichtseinheit 05 Imperium Romanum Inhaltliche Schwerpunkte - Das Römische Weltreich Inhaltsfeld 2b: Antike Lebenswelten: Imperium Romanum Die Formen römischer Staatlichkeit, die politischen Systeme sowie das Alltagsleben der Römer sind weiterer Gegenstand dieses Inhaltsfeldes. Die Folgen der Romanisierung insbesondere der nördlichen und westlichen Regionen Europas sollen an einem Beispiel beleuchtet werden. Durch die Betrachtung der Auflösung des Weströmischen Reiches durch die Völkerwanderung können Schülerinnen und Schüler u.a. lernen, dass auch eine Weltmacht nicht auf Dauer Bestand haben muss. Sachkompetenzen - vergleichen die Gründungssage Roms mit den historischen Fakten (SK 7), - beschreiben das Alltagsleben von Römern (SK 3), - stellen die Begegnung der Römer mit Germanen und anderen Kulturen dar (SK 1, 2), - beschreiben die Auswirkungen der Völkerwanderung (SK 1, 2). Urteilskompetenzen - bewerten die Grundzüge der politischen Ordnung des Augustus (UK 4), - beurteilen die Folgen der Romanisierung für spätere Zeiten an einem Beispiel (UK 3). Methodenkompetenzen - beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten, (MK 1) - stellen elementare Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen dar und wenden diese an, (MK 3) - identifizieren in Sachtexten Kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten sprachlich angemessen wieder, (MK 4) - beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und die enthaltenen Informationen von Schaubildern und Geschichtskarten, (MK 6) Zeitbedarf Empfehlung: Stunden - strukturieren und stellen einfache historische Zusammenhänge und Sachverhalte mithilfe von Zeitleisten, Schaubildern und Mind Maps dar, (MK 7) - wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung aus und wenden diese an, (MK 8) - beschreiben einfache historische Sachverhalte (fach-)sprachlich angemessen und adressatengerecht, (MK 9) - beschaffen angeleitet Informationen aus schulischen (u.a. Geschichtsbuch) wie außerschulischen Medien (u.a. Internet) und stellen diese dar. (MK 10) Handlungskompetenzen - erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (u.a. Plakate) zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im Unterricht, (HK 1) - gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach, versetzen sich in die Lage anderer hinein und treffen einfache Entscheidungen, (HK 2) - vertreten die eigenen Positionen auch gegenüber andere Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang, (HK 3) - organisieren angeleitet ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld und präsentieren die gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form. (HK 4) 29

30 Unterrichtseinheit 05 Imperium Romanum Fundamentum (Inhalte des Kernlehrplans) Additum (Zusatz- und Differenzierungsangebote) denk mal 1 Sachkompetenz (SK) Urteilskompetenz (UK) Methodenkompetenz (MK) Handlungskompetenz (HK) Vorschläge für kooperative Lernformen 140 Die Anfänge Roms vergleichen die Gründungssage Roms mit den historischen Fakten (SK 7) unterscheiden verschiedene Formen der Überlieferung sowie Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart voneinander (SK 6) 142 Von der Republik zum Kaiserreich 144 Der Legionär Quintus erzählt 145 Heer, Kastelle, Kriegsschiffe beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Motive und Handlungsmöglichkeiten (SK 3) benennen charakteristische und Gesellschaften (SK 2) beschreiben wichtige beurteilen die Grundzüge der politischen Ordnung des Augustus (UK 4) beurteilen einfache historische Situationen unter Berücksichtigung von Motiven und Folgen (UK 1) beschaffen angeleitet Informationen aus schulischen und außerschulischen Medien und stellen diese dar (MK 10) beschreiben Thema, Strukturelemente und die enthaltenen Informationen von Schaubildern (MK 6) strukturieren und stellen einfache historische Zusammenhänge und Sachverhalte mithilfe von Schaubildern dar. (MK 7) beschaffen angeleitet Informationen aus außerschulischen Medien und stellen diese dar (MK 10) erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im Unterricht (HK 1) gestalten auf Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach und versetzen sich in die Lage anderer hinein (HK 2) Aufg. 2: Galeriegang Aufg. 3: Galeriegang Aufg. 5: Placemat, Partnerinterview Aufg : Partnervortrag oder: Seite Seite 145: Partnervortrag, Partnerpuzzle, Gruppenpuzzle Aufg. 2: Stühletausch oder: Seite Seite 145: Partnervortrag, Partnerpuzz- 30

31 146 Methode: Eine Geschichtskarte auswerten Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Motive und Handlungsmöglichkeiten (SK 3) 147 Römisches Weltreich beschreiben das Alltagsleben von Römern (SK 3) ordnen historisches Geschehen in elementarer Form chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1) 148 Die Römer als Eroberer beschreiben das Alltagsleben von Römern (SK 3) benennen charakteristische und Gesellschaften (SK 2) 149 Sklaven im Römischen Reich 150 Alle Wege führen nach Rom Handel und Verkehr beschreiben das Alltagsleben von Römern (SK 3) beschreiben das Alltagsleben von Römern (SK 3) 152 Rom ewige Stadt beschreiben das Alltagsleben von Römern (SK 3) 153 Aktiv: Wir erstellen Werbeplakate beurteilen einfache Situationen unter Berücksichtigung von Motiven und Folgen (UK 1) beurteilen in Ansätzen das Handeln von Menschen und seine Folgen im Kontext ihrer Motive, Möglichkeiten und zeitgenössischen Wertvorstellungen beurteilen in Ansätzen das Handeln von Menschen und seine Folgen im Kontext ihrer Motive und Möglichkeiten beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und die enthaltenen Informationen von Geschichtskarten (MK 6) beschaffen angeleitet Informationen aus schulischen Medien und stellen diese dar (MK 10) beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und die enthaltenen Informationen von Geschichtskarten (MK 6) gestalten auf Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach und versetzen sich in die Lage anderer hinein (HK 2) vertreten die eigenen Positionen auch gegenüber anderen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 3) organisieren angeleitet ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld und präsentieren die Ergebnisse le, Gruppenpuzzle Aufg. 1 a: Partnerarbeit Aufg. 1 b: Gruppenarbeit Aufg : Gruppenpuzzle Aufg. 5: Placemat Galeriegang 31

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Geschichte Stand: 31.10.12 Fachvorsitzende: KE Geschichte: Schulinternes Curriculum Realschule Klasse 6 (Hinweis: Der

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

denk mal Gesch ichte 5/6 Niedersachsen

denk mal Gesch ichte 5/6 Niedersachsen denk mal Gesch ichte 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Autorinnen und Autoren: Johannes Derichs Gabriele Intemann Dr. Monica Juneja-Huneke Kerstin Maaß Christian Machate Wolfgang Pankratz Karin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. 6 Umfang (Wochenstunden) Was geht mich Geschichte an? 4 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 18 Antike Lebenswelten : Griechische Polis und Imperium Romanum 22

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 KLASSE 6 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 1.0 Einführung

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Ihr Planer für die Klasse 6 Lehrplan 2008, Klasse 6 Geschichte und Geschehen G 8, Bd. 1 (411151) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Geschichte Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Stand: Pädagogischer Tag (18.5.2016) Fachkonferenzvorsitz: Frau Winkelmann 1. Lehrbücher - Geschichte und

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 (978-3-12-453010-5) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftlichen sowie verschiedene abgedeckt. In diesem

Mehr

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Thema Kompetenzen Sach- Meth.- Urteils- Handlungs- Geschichte... 1,2,9,10 13 Unseren Vorfahren auf der Spur 3,4,10 2,3,6 8 1 Ägypten eine frühe Hochkultur

Mehr

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 (978-3-12-443190-9) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443190-9) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 6 Thematische Schwerpunkte, Inhaltsfelder, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 6 Lehrbuch: Zeiten und Menschen Bd.1, Schöningh Verlag

Mehr

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Eigene Geschichte und Familiengeschichte (Identität

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443110-3) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig leipzig Stuttgart Düsseldorf Thematisches Inhaltsverzeichnis Das Fach Geschichte 10 1 Wir leben alle mit Geschichte 12 2 Methode: Einen Stammbaum erstellen

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte -> -> Bewältigung und Nutzung von Räumen Fremdes und Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft Vereinbarungen Aspekte -> Religion, Basisnarrative (Pfeil nach unten) Menschwerdu ng und Auseinanderse tzung mit

Mehr

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 6 Inhalt 12 Identität und Lebenswelt 14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 20 Zusammenleben

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum ca. 28 Std. 7.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2 Stunden) Antike

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Umfang: Jgst.: ca. 28 Std. 6.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Herrschaft, Partizipation und Demokratie 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 1 von 5 Inhaltsfeld 1: (1.HJ) Herrschaft, Partizipation und Demokratie Wir in unserer neuen Schule Meine neue Klasse Unsere neue Schule Neue

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen

inhaltsbezogene Kompetenzen G- M- E- 1 Das neue Unterrichtsfach (S. 12/13) 2 Die Zeit (S. 14/15) 3 Zeit darstellen (S. 16 /17) 4 Die Zeitleiste (S. 18/19) 5 ordnen (S. 20/21) 6 in Räumen (S. 22/23) 7 Spuren der (S. 26/27) 8 Quellen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Geschichte SCHULINTERNER LEHRPLAN GESCHICHTE. Jahrgangsstufe 6 ADOLF REICHWEIN REALSCHULE. überarbeitete Fassung Schuljahr 2015 / 2016

Geschichte SCHULINTERNER LEHRPLAN GESCHICHTE. Jahrgangsstufe 6 ADOLF REICHWEIN REALSCHULE. überarbeitete Fassung Schuljahr 2015 / 2016 Geschichte ADOLF REICHWEIN REALSCHULE überarbeitete Fassung Schuljahr 2015 / 2016 Jahrgangsstufe 6 Inhalte (Kurzfassung) Themen Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Die Schüler... Methoden Einführung in das Fach

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Klasse 5 / 6

Schulcurriculum Geschichte Klasse 5 / 6 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Geschichte Klasse 5 / 6 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse - Letzte Überarbeitung: Juni 2014 Fachcurriculum

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Essen-Überruhr. Stand Oktober Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Essen-Überruhr. Stand Oktober Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Essen-Überruhr Stand Oktober 2013 Geschichte Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachliche Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Stand: Fachkonferenz ( )

Stand: Fachkonferenz ( ) Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium Stand: Fachkonferenz (4.4.2011) Lehrbücher - Geschichte und Geschehen, A 3 ( Klasse 8 ) ISBN 3-12-411070-6,

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Fakultative

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012 1 Mitbestimmen heute und im antiken Griechenland Zeitbedarf: ca. 6 Wochen Jg. 5 Herrschaft, Partizipation und Demokratie (IF 1) Sachkompetenz Methodenkompetenz Formen politischer Beteiligung, Rechte und

Mehr

Planungshilfe Trio Plus 5 GPG

Planungshilfe Trio Plus 5 GPG Planungshilfe Trio Plus 5 GPG Trio 5 GPG hilft beim Erwerb der im Lehrplan genannten. In der Planungshilfe (siehe Folgeseiten) wurden alle Kapitelinhalte den sowie den entsprechenden Inhalten zu den Lehrplan

Mehr

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 2

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 2 Leitfaden zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit Bausteine Geschichte 2 Historische Kompetenzen Historische Fragekompetenz Geschichte gibt Antworten auf Fragen,

Mehr

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007 1 Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5/6 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über

Mehr

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, das neue Fach Gesellschaftslehre (GL) besteht aus den Teilbereichen Geschichte, Erdkunde und Politik. Dabei geht es vor allem um den Menschen und sein Handeln in der Vergangenheit,

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Einführungsphase 2. Halbjahr

Einführungsphase 2. Halbjahr Gemäß den Richtlinien für das Fach Philosophie werden im zweiten Jahr der gymnasialen Oberstufe ausgehend vom Erfahrungs- und Interessenhorizont der Schülerinnen und Schüler weitere Teilbereiche aus den

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder Fächerübergreifende Kooperation: Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder Umfang: Jgst.: 6 1. Inhaltsfeld : Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Mehr

Einführung in die Geschichte

Einführung in die Geschichte Einführung in die Geschichte DURCHBLICK 5/6, S. 10/11 Die Einteilung der Zeit Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Epochen beschreiben Geschichte als Abfolge von Ereignissen. erkennen die Zeit als einen die

Mehr

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 6)

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 6) Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 6) Siegen, 17.09.2013 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, bei dem vorliegenden

Mehr

Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 6 Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 6 Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen (max.12 Stunden) - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK EINFÜHRUNGSPHASE 1 1. Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit 2. Wissen, wovon man spricht - Erziehung und Bildung

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443115-8) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 5/6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden) Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Geschichte 1. Inhaltsfeld Thema: Älteste

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 1 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Realschule für das Fach Geschichte (JGST 7 und JGST 8) (Verantwortlich:

Mehr

Geschichte 516. Niedersachsen

Geschichte 516. Niedersachsen Durchblick Geschichte 516 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Moderator: RalfTieke Autoren: Melanie Eßer Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Ulrike Lüthgen-Frieß RalfTieke Carmen

Mehr

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6 Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Zeugen der Vergangenheit: geschichtliche Quellen

Mehr

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte 15.06.2009 Schulcurriculum Schuljahrgänge 5 und 6 Kl. 5: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Geschichte und Geschehen, Bd.1/2 S. 10 21)

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Annäherung an die historische Zeit Leben in vorgeschichtlicher Zeit Annäherung an die historische Zeit Spuren der Geschichte in meiner Umgebung

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Jahrgangsstufe 5 (2-stündig im 1. bzw. 2. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der sichere Einstieg in den Technikunterricht! Kompetenzen: entnehmen

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener mit Beiträgen von: Michael

Mehr

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I Holzkamp-Gesamtschule Witten Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Jahrgangsstufe / Kurs: 5 Geschichte 1. Unterrichtseinheit / Thema: Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick,

Mehr

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I Holzkamp-Gesamtschule Witten Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Jahrgangsstufe / Kurs: 5 Geschichte 1. Unterrichtseinheit / Thema: Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick,

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Gesellschaftslehre

Schulinternes Curriculum des Faches Gesellschaftslehre Schulinternes Curriculum des Faches Gesellschaftslehre Klasse 5 Gesamtschule Oelde Stand: Oktober 2013 1. Aufgaben und Ziele des Faches Gesellschaftslehre Das Fach Gesellschaftslehre (kurz: GL) deckt vom

Mehr

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Schuljahrgänge 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vorbemerkungen: Die Beschäftigung mit Ereignissen, Prozessen und Strukturen der Vergangenheit hat zum Ziel, die Entwicklung

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 5/6) Stand: Juli 2017 Klasse 5 1 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz 0. Inhaltsfeld: Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte (Grundlagen) 4 en der Überlieferung durch Überreste, mündliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort der Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit Geschichte erzählt: Geschichte

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Sachkompetenz Sachkompetenz Sachkompetenz können grundlegende historischpolitische Fachbegriffe sachgerecht

Mehr

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Zentralabitur 2017 Lateinisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012 Unterrichtsvorhaben 1 Menschen unterwegs in Europa: Tourismus am Meer und in den Bergen Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft (IF 4) Zeitbedarf: ca. 8 Wochen Jg. 6 Der Naturraum der Küsten- und Gebirgslandschaften

Mehr

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis Internes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I Klasse 6 Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen Gymnasium Bergkamen - Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen (gemäß Beschluss der Fachkonferenz Geschichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10 Einführung in unser neues Fach 10 Gesellschaftslehre was ist das?.................... 12 Menschen leben in Zeit und Raum................... 14 Meine Geschichte.............................. 16 Methoden

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik Einführungsphase Kolleg (1./2. Semester) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Alle

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I 1 Schulinternes Curriculum Geschichte Jg. 6 Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils-, und Handlungskompetenzen)

Mehr