Jurgen Marsch Jorg Fritze SQL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jurgen Marsch Jorg Fritze SQL"

Transkript

1 Jurgen Marsch Jorg Fritze SQL

2 Computerfachliteratur QM-Handbuch der Softwareentwicklung Muster und leitfaden nach DIN ISO 9001 von Dieter Burgartz Qualitiitsoptimierung der Software-Entwicklung Dos Capability Maturity Model (CMM) von Georg Erwin Thaller Management von DV-Projekten Praxiswissen zur erfolgreichen Projektorganisation im mittelstandischen Unternehmen von Wolfram Brummer Die Feinplanung von DV-Systemen Ein Handbuch fur detailgerechtes Arbeiten in DV-Projekten von Georg liebetrau Effiziente Datenbankentwicklung mit INFORMIX-4GL von Reinhard lebensorger Effizienter DB-Einsalz von Adabas von Dieter W. Storr SQL Eine praxisorientierte Einfuhrung von lurgan Marsch und Jorg Fritze Effizienter Einsalz von DB2 von Jurgen Glag CICS Eine praxisorientierte Einfuhrung von Thomas Kregeloh und Stefan Schonleber Die Netzwerkarchitektur SNA Eine praxisorientierte Einfuhrung in die Systems Network Architecture der IBM von Hugo Schroer und Thomas Stalke Datenbanken in verteilten Nelzen von Winfried lamersdorf Objektorientierte Anwendungsentwicklung Konzepte, Strategien, Erfahrungen von Klaus Kilberth, Guido Gryczan und Heinz Zullighoven Vieweg

3 Jurgen Marsch JorgFritze SQL Eine praxisorientierte Einfuhrung 3., verbesserte Auflage II Vleweg

4 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Marsch, Jiirgen: SQL: eine praxisorientierte Einflihrung / Jlirgen Marsch und Jorg Fritze. - 3., verb. Aufl. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1994 ISBN-13: e-isbn-13: DOl: / NE: Fritze, Jorg: Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Die Autoren und der Verlag libernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung Ubernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht. 1. Auflage , verbesserte AufJage , verbesserte AufJage 1995 Aile Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/Wiesbaden, 1995 Softcover reprint of the hardcover 3rd edition 1995 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. Das Werk einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschlitzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere flir Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in e1ektronischen Systemen. Druck und buchbinderische Verarbeitung: pdc, Paderborn Gedruckt auf saurefreiem Papier

5 Vorwort v Vorwort zur dritten Auflage SQL wird zweifellos als die entscheidende Datenbanksprache der neunziger Jahre anerkannt. Sie hat sich im Laufe ihrer mittlerweile fast zwanzigjiihrigen Geschichte nicht unwesentlich weiterentwickelt. Seit Ende 1992 ist die Sprache in ihrer neuesten Version genormt, SQL2 oder SQL92 genannt. Jedoch hat bislang noch kein DB-Hersteller diese Norm vollstiindig implementiert. Wie schon in fruheren Auflagen haben wir den aktuellen Stand der Technik berucksichtigt und lassen Varianten aus giingigen Datenbanksystemen mit einflieben. Bildete in fruheren Auflagen der SQL89 Standard das GrundgerUst unseres Buches, so haben wir in der aktuellen Auflage den SQL92 Standard als Grundlage gewiihlt, da dieser sich in naher Zukunft etablieren wird. Die meisten fiihrenden DB-Hersteller bezeichnen ihre Produkte inzwischen als SQL92/Entry Level konform. Dortmund, Juni 1995 JUrgen Marsch Jorg Fritze jm@nt.e-technik.uni-dortmund.de looi @compuserve.com Vorwort zur ersten Auflage Aufgrund des immer komplexer werden den Informationsbedarfes hat die Bedeutung relationaler Datenbanksysteme in den letzten Jahren rapide zugenommen. SQL ist die verbreitetste Abfragesprache fur diese Systeme, eine nicht-prozedurale Sprache mit hoher Leistungsfiihigkeit. NatUrlich gibt es bereits eine Reihe von LehrbUchem zu dies,em Thema, hochwissenschaftliche und rein pragmatische Abhandlungen; die einen versuchen den Datenbanken mathematisch und theoretisch zu Leibe zu rucken,

6 vi Vorwort die anderen erwecken den Anschein, als ob SOL selbsterkuirend sei, in wenigen Tagen erlembar und selbst bei komplexesten Problemen mit wenigen simplen Befehlen einzusetzen. Wir konnen aufgrund unserer Erfahrungen mit Datenbanksystemen zeigen, dab die Wahrheit, wie so oft, in der goldenen Mitte liegt. Dieses Buch wendet sich an Programmierer, DB-Benutzer usw., kurz an alle, die SOL zukunftig in der tiiglichen EDV -Arbeit einsetzen wollen, sowie an diejenigen, die nach ersten Erfahrungen im Umgang mit SOL festgestellt haben, dab gerade in dieser neuartigen Sprachform hiiufig Tips und Kniffe notig sind, urn scheinbar leichte Aufgabenstellungen zu bewiiltigen. Neben den SOL-Grundlagen wie Tabellenerstellung, ersten Abfragen usw. beinhaltet daher das vorliegende Buch Vorschliige und Losungen zu diesen Problemen. Wenn man eine Datenbanksprache beschreiben will, kommt man nicht umhin, uber Grundlagen und Design zu reden. Dies haben wir auch getan, uns allerdings auf das Notigste beschriinkt. Es gibt ja bekanntlich zwei Sorten von "EDV-Buch-Lesem": Die sorgfiiltigen Leser, die mit dem Vorwort beginn end Seite fur Seite der Literatur bearbeiten und der gegebenen Struktur folgend nach einer geraumen Weile das gesamte Werk nutzbringend gelesen haben. Fur diese Gruppe haben wir ein recht komplexes Beispiel eingeflochten, das wie ein roter Faden durch alle Kapitel hindurch die Theorie unterstiitzen soli. Der eher ungeduldige Lesertyp hiilt sich nicht mit schmuckendem Beiwerk auf, er uberschliigt zuniichst einfiihrende Seiten, urn mit dem Inhaltsverzeichnis zu beginnen. Die eine oder andere Uberschrift pabt genau in sein aktuelles Anwendungsproblem. Er sucht die entsprechende Seite, findet sie und trifft mit Entsetzen auf die n-te Fortsetzung eines Beispieles, das ihn an Folgen aus sudamerikanischen Endlos-Sagas erinnert, denen man nicht mehr folgen kann, wenn man einmal einen Teil der Serie verpabt hat. Was hier benotigt wird, ist ein kleines, leicht durchschaubares Beispiel, urn den Sachverhalt zu verdeutlichen. Auch diese werden Sie zusiitzlich an vie len Stellen im Buch finden.

7 Vorwort vii Die Autoren wiinschen Ihnen viei ErfoIg und SpaB beim Lesen und Nutzen dieses SOL-Buches. An Kommentaren, Anregungen und Kritiken sind wir, die Autoren, eben so wie der Verlag interessiert. Bitte schicken Sie diese an: Verlag Vieweg Lektorat Informatik/Computerliteratur Faulbrunnenstr. 13 D Wiesbaden Jiirgen Marsch, Jorg Fritze Iserlohn, im September 1992

8 viii Inhalts"Ubersicht Inhaltsiibersicht 1 Kurzer AbriB der Entwicklung von Daten banksystemen Entwurf relationaler Daten banken Sal Uberbllck Vorn Entwurf zur Datenbank Datenbank Abfragen Transaktionsprograrnrnierung Embedded SQl Benutzersichten (Views) Zugriffsrechte Anhang

9 Inhalt ix Inhalt 1 Kurzer Abri8 der Entwicklung von Datenbanksystemen... l 1.1 Sinn von Datenbanksystemen Entwicklungsgeschichte der Datenbanksysteme Hierarchisches Modell Netzwerkmodell Relationales Modell... 8 Zusammenfassung Entwurf relationaler Datenbanken Das Drei -Ebenen Modell Der Entity-Relationship Entwurf Yom ER-Modell zur relationalen Datenbank Normalisierung Zusammenfassung Ubungen SQL Uberblick Zusammenfassung Vom Entwurf zur Datenbank Datentypen Constraints und Assertions...49

10 x Inhalt 4.3 Referentielle IntegriUit Domains Erzeugen der Beispieldatenbank Zusammenfassung Obungen Datenbank Abfragen Einfache Abfragen Built-In Funktionen und Arithmetik GROUP BY... HAVING Joins I: Inner Joins Ein Modell fur SELECT Joins II: Outer Joins Subqueries I: Single-Row-Subqueries... l Subqueries II: Multiple-Row-Subqueries Subqueries III: Correlated Subqueries Kombination von unabhiingigen Abfragen Weitere Beispiele zu SELECT Zusammenfassung Obungen Transaktionsprogrammierung Das Transaktionskonzept

11 Inhalt xi 6.2 INSERT DELETE UPDATE Probleme mit DELETE und UPDATE SQL-Programme Zusammenfassung Obungen Embedded SQL Zusammenfassung Benutzersichten (Views) Vorteile und Grenzen von Views Erstellen von Views Views zur Datenaktualisierung Views auf mehrere Tabellen LOschen von Views Viewspeicherung in Systemtabellen Zusammenfassung Ubungen Zugriffsrechte Benutzer und ihre Rechte Tabellenzugriffsarten

12 xii Inhalt 9.3 Zugriff auf das SOL-System Zusammenfassung Obungen Anhang Syntax der SOL-Befehle LOsungen zu ausgewiihlten iibungen Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis

Jürgen Marsch Jörg Fritze. Erfolgreiche Dalenbankanwendung mllsql

Jürgen Marsch Jörg Fritze. Erfolgreiche Dalenbankanwendung mllsql Jürgen Marsch Jörg Fritze Erfolgreiche Dalenbankanwendung mllsql Die Reihe.Professional < Computing" de~ Verlags Vieweg richtet sich an professionelle Anwender bzw. Entwickler von JT-Produkten. Sie will

Mehr

Jorg Fritze JUrgen Marsch. Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL3

Jorg Fritze JUrgen Marsch. Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL3 Jorg Fritze JUrgen Marsch Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL3 Grundkurs JAVA von Dietmar Abts Blometrlsche Identlflkation von Michael Behrens und Richard Roth Vertellte Systeme von Gunther Bengel

Mehr

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Gunnar Paul CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Aus dem Programm ~---- --------------------------~ Rechnergestutzte Produktionstechnik CIM-Handbuch Wirtschaftlichkeit durch Integration von Uwe Geitner

Mehr

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training - Anwender-Software ------------... Multiplan Software Training Word Software Training Chart Software Training dbase III Software Training

Mehr

Sichtweisen der Informatik

Sichtweisen der Informatik Wolfgang Coy, Frieder Nake, JOrg-Martin PflOger, Arno Rolf, JOrgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld (Herausgeber) Sichtweisen der Informatik Theorie der Informatik ----------. herausgegeben von

Mehr

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training ---- Anwender-Software Multiplan Software Training herausgegeben von Regina B. und Rolf B. Baumeister Word Software Training herausgegeben

Mehr

Anton Liebetrau. Turbo Pascal 4.0. von A.. Z

Anton Liebetrau. Turbo Pascal 4.0. von A.. Z Anton Liebetrau Turbo Pascal 4.0 von A.. Z ----- Aus dem Bereich Computerliteratur Umfassende Nachschlagewerke: Eddie Adamis Lotus 1-2-3 von A.. Z Douglas Hergert dbase III Plus von A.. Z Nancy Andrews

Mehr

Oskar Reichert. C.lllputergestUbIe. Netzplantechnlk

Oskar Reichert. C.lllputergestUbIe. Netzplantechnlk Oskar Reichert C.lllputergestUbIe Netzplantechnlk Modemes "'e'kmclgement von Erik Wisc newski ProieJctmanagement auf einen Blick von Erik Wischnewski Qualitiilsoplimierung cier Softwa,...EntWicldung von

Mehr

Turbo Pascal 5.0/5.s Units und Utilities

Turbo Pascal 5.0/5.s Units und Utilities Anton Liebetrau Turbo Pascal 5.0/5.s Units und Utilities Die optimale Toolbox fur den Profi mit 180 Routinen ,software Vieweg DeskManager Eine mentigesteuerte Benutzeroberflache flir die effektive Festplattenorganisation

Mehr

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal Georg Fischer DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal Aus dem Bereich --... Programmierung Effektiv Starten mit Turbo C++ von Axel Kotulla Turbo Pascal 6.0 von Martin Aupperle Arbeiten mit MS-DOS QBasic von

Mehr

Claus von Eitzen. Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro

Claus von Eitzen. Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro Claus von Eitzen Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro ~Cbook------------------_ berausgegeben von Stefan Frevel MACbook ist die neue Macintoshreihe des Verlages Vieweg. Die Bucher haben das Look-and-Feel

Mehr

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten Erwin Roth Erfolgreich Proiekte leiten Aus dem Bereich Computing Management von DV-Projekten von Wolfram Brummer Praxis des Workflow-Managements von Hubert Osterle und Petra Vogler (Hrsg.) Enabling Systematic

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

Meinig. Automobilwirtschaft

Meinig. Automobilwirtschaft Meinig. Automobilwirtschaft Wolfgang Meinig (Hrsg.) Automobilwirtschaft Marketing und Vertrieb Europa - USA - Japan GABLER Professor Dr. Wolfgang Meinig ist Universitlitsprofessor fur Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Rolf Wabner. Selbst -Management

Rolf Wabner. Selbst -Management Rolf Wabner. Selbst -Management RolfWabner Selbst -Management Wie Sie zum Untemehmer Ihres Lebens werden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wabner, Rolf: Selbst-Management : wie sie

Mehr

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39 Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Aus dem Programm,----- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Mikrocomputer Angewandte Matrizenrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk Stefan Hering PC TOOLS 6.0 Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk ~ Aus dem Bereich ~ Computerliteratur PostScript von Wilfried Saker Windows 3.0 von Jurgen Burberg Arbeiten mit Word fur Windows von Russell

Mehr

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen Peter F. Orlowski Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen Anwendung von Mikrocomputem Herausgegeben von Dr. Harald Schumny Die Buchreihe behandelt Themen aus den vielfaltigen

Mehr

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner Microsoft Excel 3.0 Einsteigen leichtgemacht Aus dem Bereich Computerliteratur... Intensivschulung Windows 3.0 von BITEF Windows 3.0 von Jurgen Burberg Arbeiten mit

Mehr

F. Sause W. Tölle. Einführung in die Programmiersprache C++

F. Sause W. Tölle. Einführung in die Programmiersprache C++ F. Sause W. Tölle Einführung in die Programmiersprache C++ ------ --------------------------------- Aus dem Bereich Computerliteratur Einführung in die Programmiersprache Ada, von Manfred Nagl Einführung

Mehr

VGA und SuperVGA professionell programmiert

VGA und SuperVGA professionell programmiert Arthur Burda VGA und SuperVGA professionell programmiert Mit notzlichen Tips, Tricks und Power-Tools auf Diskette ~-- Aus dem Bereich Computerliteratur Effektiv Starten mit Turbo Pascal 6.0 von Axel Kotulla

Mehr

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Dirk Jasper Priifungsvorbereitung BWL - in programmierter Form 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jasper,

Mehr

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Vorsprung durch evolutionares Denken GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Stickel Datenbankdesign

Stickel Datenbankdesign Stickel Datenbankdesign Praxis der Wirtschaftsinformatik Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz-Rau und Prof. Dr. Eberhard Stickel, Berufsakademie Stuttgart Bisher erschienene Bücher Eberhard Stickel DATENBANKDESIGN

Mehr

P. P. Bothner W.-M. Kähler. Einführung in die Programmiersprache APL

P. P. Bothner W.-M. Kähler. Einführung in die Programmiersprache APL P. P. Bothner W.-M. Kähler Einführung in die Programmiersprache APL ----Programmiersprachen ------------- Einführung in ALGOL 68 von H. Feldmann Einführung in die Programmiersprache Pascal von K.-H. Becker

Mehr

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Aufgaben zum Skriptum Informatik Aufgaben zum Skriptum Informatik Andre Spiegel Universitat Stuttgart Prof. Dr. Jochen Ludewig Universitat Stuttgart Prof. Dr. Hans-JUrgen Appelrath Universitat Oldenburg 83 B. G.Teubner Stuttgart I,rillfl

Mehr

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Jürgen Thomas Entstanden als Wiki-Buch Bibliografische Information Diese Publikation ist bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Detaillierte Angaben

Mehr

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer Ariacutty Jayendran EngUsch fur Maschinenbauer Ans dem Programm -... Fertignng nnd Organisation Robotik von S. Hesse und G. Seitz Angewandte Montagetechnik von P. Konold und H. Reger Praktische Betriebstechnik

Mehr

Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm. Makroprogrammierung mit Excel 3.0

Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm. Makroprogrammierung mit Excel 3.0 Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm Makroprogrammierung mit Excel 3.0 ~ _ Adem ubereich s ----.,. Computerliteratur Windows 3.0 von Jurgen Burberg Arbeiten mit Word fur Windows von Russell Borland I Ein

Mehr

Baldus Wer dient, verdient!

Baldus Wer dient, verdient! Baldus Wer dient, verdient! Vinzenz Baldus Wer dient, verdient! Die Service-Strategie fur kundenorientierte Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Baldus, Vinzenz: Wer dient,

Mehr

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Ein Vergleich der Informationsverarbeitung FACETTEN ai vleweg ISBN 978-3-663-09504-0

Mehr

Hans-Georg Harnisch Dieter Muhs Michael Berdelsmann. Maschinenelemente Berechnen mit einer Tabellenkalkulation

Hans-Georg Harnisch Dieter Muhs Michael Berdelsmann. Maschinenelemente Berechnen mit einer Tabellenkalkulation Hans-Georg Harnisch Dieter Muhs Michael Berdelsmann Maschinenelemente Berechnen mit einer Tabellenkalkulation Aus dem Programm.. Konstruktion RoloffIMatek Maschinenelemente Lehrbuch RoloffIMatek Maschinenelemente

Mehr

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en GABLER EDITION WISSENSCHAFT Marcus Schafer Einsotz und Bewertung von Exotischen Optionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Otto loistl DeutscherUniversitats

Mehr

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation Kooperatives KonjZiktmanagement in der Umweltpolitik Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Crossmedia Strategien

Crossmedia Strategien Bernd Kracke (Hrsg.) Crossmedia Strategien Dialog uber aile Medien GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fur diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhaltlich

Mehr

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus Peter DudeklThilo Rauch/Marcel Weeren Piidagogik und Nationalsozialismus Bibliographie piidagogischer Hochschulschriften und Abhandlungen

Mehr

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein www.comelio-medien.com MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Mehr

Frederik Ramm. Recherchieren und Publizieren im World Wide Web

Frederik Ramm. Recherchieren und Publizieren im World Wide Web Frederik Ramm Recherchieren und Publizieren im World Wide Web Aus dem Bereich Computing Vieweg Frederik Ramm Recherchieren und Publizieren im WORLD WIDE WEB Mit HTML-Referenz inkl. HTML 3.0 und Netscape

Mehr

Peter Saat. Projektaufgaben Konstruktion

Peter Saat. Projektaufgaben Konstruktion Peter Saat Projektaufgaben Konstruktion Peter Saat Projektaufgaben Konstruktion Arbeitsheft zum Komplexbeispiel Getriebewelle Mit 40 Abbildungen II Vl8weg Aile Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn

Mehr

Volkmar Stangier. Rhetorik im Ftihrungsalltag

Volkmar Stangier. Rhetorik im Ftihrungsalltag Volkmar Stangier. Rhetorik im Ftihrungsalltag Volkmar Stangier Rhetorik im Fiihrungsalltag In Vortragen, Gesprachen und Diskussionen tiberzeugen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Slangier,

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm ---... Grundstudium Mathematik fiir Ingenieure und Naturwissenschaftler von L.

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 F estigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm Grundstudium Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 14 Borderline-Störung von Martin

Mehr

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface Entwicklung Informationsstrukturen, Designpatterns, Vorgehensmuster Mit 126 Abbildungen PRAXIS 111 VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2 H. Pudlatz Einführung in die Programmiersprache Modula-2 Programmiersprachen Einführung in ALGOL 68, von H. Feldmann Einführung in die Programmiersprache Pascal, von K.-H. Becker und G. Lamprecht Einführung

Mehr

Entwicklung eines Tutorials für XQuery

Entwicklung eines Tutorials für XQuery Informatik Dimitar Menkov Entwicklung eines Tutorials für XQuery Development of a Tutorial for XQuery Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Wege zum langfristigen Unternehmenserfolg 2., überarbeitete Auflage Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten ----- Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten Zeitmanagement for die Sekretarin GABLER SlEKRETAJRl[AT Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Giitjens-Reuter,

Mehr

Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm. Makroprogrammierung mit Excel 4.0

Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm. Makroprogrammierung mit Excel 4.0 Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm Makroprogrammierung mit Excel 4.0 ~-- Aus dem Bereich Computerliteratur Vieweg Software-Trainer WordPerfect fur Windows von Dagmar Sieberichs und Hans-Joachim KrOger Vieweg

Mehr

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Praxis der U nternehmensflihrung Uwe-Peter Egger Peter Gronemeier Existenzgriindung Planung und Organisation Fachliche Eignung Wahl der Rechtsform Absatzstrategien Standortbestimmung

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer Geschäftsbriefe mit Stil Effizient, pfiffig und kundenorientiert GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Sauer, Jutta: Geschäftsbriefe mit

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Software-Praktikum Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Von Stefan DiBmann, Universităt Dortmund Volker Zurwehn, Universităt Dortmund 83 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1988 Dipl.-Inform.

Mehr

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Ralph Treier Machtund Ohn-Macht im Management Wie Sie FOhrungsstarke und Teampower erfolgreich verbinden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Wirtschaftsdaten uberzeugend prasentiert 4. Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Zelazny, Gene:

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Strukturiert erfassen, sch nell beantworten, systematisch auswerten Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling Totale Institution und Rechtsschutz Johannes Feest Wolfgang Lesting P eter Selling Totale Institution und Rechtsschutz Eine Untersuchung zum Rechtsschutz

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Riekhof (Hrsg.). Strategien der Personalentwicklung

Riekhof (Hrsg.). Strategien der Personalentwicklung Riekhof (Hrsg.). Strategien der Personalentwicklung Strategien der Personalentwicklung Beiersdorf, Bertelsmann, Esso, IBM, Opel, Otto Versand, Philips, VW lierausgegeben von Dr. Hans-Christian Riekhof

Mehr

Oracle SQL. Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Oracle SQL. Marco Skulschus Marcus Wiederstein www.comelio-medien.com Oracle SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein Oracle SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein Oracle SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein Webseite zum Buch: www.comelio-medien.com/buch-katalog/oracle/oracle_sql

Mehr

~ Psychologie ~ Psychologie

~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie Andreas M. Marlovits Das Unmittelbare im Sport Psychologische Explorationen zum lum Sporterleben Sporterieben Deutscher Universitiits-Verlag Universitäts-Verlag Die Deutsche

Mehr

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie Leserstimmen zur 2. Auflage: /.../ sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt. Eine leicht verständliche und gut strukturierte Abhandlung des Themas. Empfehlenswert. Prof. Dr. Bernhard Bürg, FH Karlsruhe

Mehr

von Reibnitz. Szenario-Technik

von Reibnitz. Szenario-Technik von Reibnitz. Szenario-Technik Ute von Reibnitz Szenario.:fechnik Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung 2. Auflage SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche Bibliothek

Mehr

LUcke / Dietz Innovation und Controlling

LUcke / Dietz Innovation und Controlling LUcke / Dietz Innovation und Controlling Institut fur Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung der Georg-August-UniversiHit Gottingen Prof. Dr. Wolfgang Lucke Wolfgang Lucke, Jobst-Walter

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Wilfried Saker. PCLLevelY. Einfiihrung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III

Wilfried Saker. PCLLevelY. Einfiihrung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III Wilfried Saker PCLLevelY Einfiihrung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III ~ _ Adem ubereich s... Computerliteratur Windows - Eine umfassende Einfuhrung von jurgen Burberg Arbeiten mit Word fur

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression von Prof. Dr. Martin Hautzinger Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe,

Mehr

Hohenstein. Cash Flow, Cash Management

Hohenstein. Cash Flow, Cash Management Hohenstein. Cash Flow, Cash Management Gotz Hohenstein CASH FLOW CASH MANAGEMENT Herkunft, Funktion und Anwendung zur Unternehmensbeurteilung, zur Unternehmenssicherung 2., uberarbeitete Auflage SPRINGER

Mehr

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Günther Botschen/Karl Stoss S trate gisehe Geschäftseinheiten Marktorientierung im Unternehmen organisieren SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche

Mehr

IIR Deutschland GmbH (Hrsg.) CIMMIT 2000 Jahrbuch Immobilien

IIR Deutschland GmbH (Hrsg.) CIMMIT 2000 Jahrbuch Immobilien IIR Deutschland GmbH (Hrsg.) CIMMIT 2000 Jahrbuch Immobilien IIR Deutschland GmbH (Hrsg.) CIMMIT 2000 Jahrbuch Immobilien Markte - Entwicklungen - Visionen Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Pepels Werbung und Absatzforderung

Pepels Werbung und Absatzforderung Pepels Werbung und Absatzforderung Praxis der Unternehmensftihrung Werner Pepels Werbung und Absatzforderung Kommunikation Werbeziel Werbeobjekt Werbebudget Absatzquelle Zielpersonengruppe Kampagne Marktsegmentierung

Mehr

Bodo Böse Erhard Flieger. Call Center Mittelpunkt der Kundenkommunikation

Bodo Böse Erhard Flieger. Call Center Mittelpunkt der Kundenkommunikation Bodo Böse Erhard Flieger Call Center Mittelpunkt der Kundenkommunikation Bodo Böse Erhard Flieger Call Center Mittelpunkt der Kundenkommunikation Planungs schritte und Entscheidungshilfen für das erfolgreiche

Mehr

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 18 Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie von Bettina Lohmann Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Kein Grund depressiv zu sein: Psychiatrie fur Senioren. Ein Leitfaden fur den engagierten Haus- und Facharzt

Kein Grund depressiv zu sein: Psychiatrie fur Senioren. Ein Leitfaden fur den engagierten Haus- und Facharzt Kein Grund depressiv zu sein: Psychiatrie fur Senioren Ein Leitfaden fur den engagierten Haus- und Facharzt Kein Grund depressiv zu sein: Psychiatrie flir Senioren Ein Leitfaden fur den engagierten Haus-

Mehr

Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem!

Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem! Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem! Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra, ein Problem! Kreative Losungen im Team Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die

Mehr

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Praxis der U nternehmensftihrung Manfred Lensing Kurt Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Organisation Bedarfsermittlung Beschaffungsplanung Materialdisposition

Mehr

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 14 Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie von Prof. Dr. Nina Heinrichs Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Aufgaben zum Skriptum Informatik Aufgaben zum Skriptum Informatik Andre Spiegel Universität Stuttgart Prof. Dr. Jochen Ludewig Universität Stuttgart Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath Universität Oldenburg ä3 B. G.Teubner Stuttgart l,ijllfl

Mehr

Depression - was ist das?

Depression - was ist das? Depression - was ist das? Ein Leitfaden fur den psychiatrisch interessierten Hausarzt Depression - was ist das? Ein Lei tfaden fur den psychiatrisch interessierten Hausarzt Dr. med. Michael Struck, ECPM

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz / Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting Unternehmen Instrumente, Konzepte, Perspektiven GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) DieZeitung zwischen Print und Digitalisierung Springer Fachmedien

Mehr

Elisabeth K. Paefgen. Schreiben und Lesen

Elisabeth K. Paefgen. Schreiben und Lesen Elisabeth K. Paefgen Schreiben und Lesen Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur Herausgegeben von Dirk Grathoff, Gunter Oesterle und Gert Sautermeister In der Reihe "Kulturwissenschaftliche

Mehr

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS Günter Wellenreuther Dieter Zastrow Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS Günter Wellenreuther Dieter Zastrow LÖSUNGSBUCH SPEICHER PROGRAMMIERTE STEUERUNGEN SPS Lösungen der Übungsaufgaben

Mehr

Klaus-Dieter Altmeppen. Hans-Jiirgen Bucher Martin Loffelholz (Hrsg.) Online-J ournalismus

Klaus-Dieter Altmeppen. Hans-Jiirgen Bucher Martin Loffelholz (Hrsg.) Online-J ournalismus Klaus-Dieter Altmeppen. Hans-Jiirgen Bucher Martin Loffelholz (Hrsg.) Online-J ournalismus Klaus-Dieter Altmeppen. Hans-Jiirgen Bucher Martin Loffelholz (Hrsg.) Online-J ournalismus Perspektiven fur Wissenschaft

Mehr

Handy Die Fortschrittsfalle

Handy Die Fortschrittsfalle Handy Die Fortschrittsfalle Charles Handy Die Fortschrittsfalle Der Zukunft neuen Sinn geben GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Handy, Charles: Die Fortschrittsfalle : der Zukunft neuen

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Grundkurs Relationale Datenbanken

Grundkurs Relationale Datenbanken Rene Steiner Grundkurs Relationale Datenbanken Eine grundlegende Einführung in die Praxis der Datenbankentwicklung für Ausbildung, Studium und Beruf 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 165 Abbildungen

Mehr

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Dipl.-Kfm. Bemhard Eiermann Fallsammlung Steuerlehre Buchführung für Auszubildende in steuerund wirtschaftsberatenden Berufen mit Lösungen Ste~erlehre (Veranlagung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: Lothar Piepmeyer Grundkurs Datenbanksysteme Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42354-1

Mehr

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Frank Müller-Hofmann Martin Hiller Gerhard Wanner Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Erste Schritte

Mehr