Verkehr auf den Bundeswasserstraßen Main, Main-Donau-Kanal und Donau im Jahr 2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehr auf den Bundeswasserstraßen Main, Main-Donau-Kanal und Donau im Jahr 2003"

Transkript

1 Wasser- und Schifffahrsdirekion Süd Würzburg, S /1 Hausruf: 3 59 Verkehr auf den Bundeswassersraßen Main, Main-Donau-Kanal und Donau im Jahr Bundeswassersraße Main 1.1 Verkehr und Beriebsablauf Die Wasserführung des Rhein war im abgelaufenen Jahr infolge wierungs- bedinger Einflüsse in mehrere Phasen unereil. So erreichen die Wassersände am Pegel Kaub in der ersen Jahreshälfe einen Durchschni von rd. 236 cm. In der zweien Jahreshälfe sanken die Wassersände auf Grund der exremen Trockenhei auf durchschnilich nur noch 104 cm, wobei sie in den Monaen Augus, Sepember erheblich uner der 1m Marke lagen. Insgesam bewegen sich die Wassersände im Jahresmiel ca. 130 cm uner denen des Vorjahres. Die im Rhein-Main-Wechselverkehr eingesezen Güerschiffe konnen deshalb nur in der ersen Jahreshälfe die mögliche Abladeiefe ensprechend der Fahrrinneniefe von 290 cm auf der uneren, ausgebauen Mainsrecke (km 3,30 bis 174,51) überwiegend voll nuzen. In der zweien Jahreshälfe mußen in der Beladung der Güerschiffe erhebliche Abladebeschränkungen verkrafe werden, was einerseis zur Vereuerung der Frachraen führe und vermulich auch zu Transporverlagerungen auf andere Verkehrsräger beirug. Der Schiffsverkehr auf dem Main war durch hohe Niederschläge und einreende Schneeschmelze abschniweise zwischen Mainmündung und Viereh vom 1.Januar bis 11. Januar wegen Überschreiung des Höchsen Schifffahrswassersandes sowie anschließende Sreckenkonrolle und Fahrrinnenpeilung unerbrochen. Der Güerverkehr auf dem Main erreiche mi 17,960 Mio. (Vorjahr 22,031 Mio. ) ein um 4,075 Mio. (= 18,5 %) geringeres Ergebnis gegenüber dem Vorjahr. Die weierhin schwache Konjunkur, gepaar mi der exremen Trockenhei im Sommer führe zu erheblichen Einbuße beim Güerverkehr und dem wasserseiigen Umschlag in den Häfen am Main und Main-Donau-Kanal. Im inernen Mainverkehr, sowie im Verkehr zwischen Saionen am Main und Main-Donau-Kanal/Donau verringere sich der Güerverkehr um 31,5 % auf 0,875 Mio.. Auch der bisher seig wachsende Warenausausch zwischen Rhein und Donau musse im Jahr 2003 mi 4,583 Mio. einen herben Rückgang von 1,154 Mio. (= 20,1%) verkrafen. An der Schleusengruppe Kosheim erziele der Rhein-Main- Wechselverkehr mi 17,956 Mio. (Vorjahr 20,828 Mio. ) ein um 3,747 Mio. (= 18,0 %) geringeres Ergebnis, wobei der Bergverkehr um 16,24 % und der Talverkehr um 22,4 % zurückging. Die durchschniliche Auslasung der beladenen Güerschiffe berug hier zu Berg 61,0 %, alwärs 49,9 % (Vorjahr 76,0 % bzw. 61,5 %). Die Anzahl der Güerschiffe durch die Schleusengruppe Kosheim dagegen nahm um 397 Fahrzeuge (= 1,7 %) zu auf Einheien.

2 2 Durch die planmäßige Schifffahrssperre zur Durchführung von Reparaur- und Insandsezungsarbeien waren auf dem Main die Schleusen zwischen Mühlheim (km 53,18) bis Viereh (km 380,70) vom 13. Okober bis 25. Okober 2003 für den Schiffsverkehr gesperr. 1.2 Güerverkehr am Main Durch die Schleusengruppe Kosheim fuhren an Fahrzeugen: im Jahr zu Berg zu Tal Insgesam Davon waren Güerschiffe: Anzahl Ladung in Tragfähigkei in zu Berg zu Tal insgesam Im Vergleich zum Vorjahr sind folgende Änderungen eingereen: in in % zu Berg ,2 zu Tal ,4 insgesam ,0 Der Aneil des Berg- und des Talverkehrs am Ladungsdurchgang der Schleusengruppe Kosheim ha sich sei 1980 wie folg enwickel: Jahr Bergfahr in % Talfahr in % ,8 21, ,4 17, ,0 20, ,5 25, ,9 24, ,3 22, ,1 24, ,5 25, ,6 26, ,9 27, ,5 28, ,0 27,0

3 3 Der Transporraum der Güerschiffe, die durch die Schleusengruppe Kosheim gefahren sind, wies folgende Ausnuzung aus: Jahr zu Berg 72,8% 70,7% 75,8% 57,1% zu Tal 28,0% 27,5% 29,7% 22,0% Insgesam 51,2% 49,6% 50,3% 39,9% Am Ladungsdurchgang der Schleuse Kosheim waren Güermoorschiffe und Tankmoorschiffe zu 91,1 % (Vorjahr 91,3%) beeilig. Der Aneil der 2003 in Schubund Tankschubleichern ransporieren Güer berug 8,9 % (Vorjahr 8,7%). An der Schleusengruppe Kosheim wurden im Tagesdurchschni geschleus: Jahr Anzahl Fahrzeuge Jahr Anzahl Fahrzeuge Jahr Anzahl Fahrzeuge Wie schon im Vorjahr führen die schwache Konjunkur und zusäzlich die niedrigen Wassersände an Rhein und Donau zu einem weieren Rückgang des Transporaufkommens zu den Häfen am Main und Main-Donau-Kanal. So konne nur in der Güerabeilung Eisen, Sahl und NE - Mealle eine Zunahme von 10,4 % ermiel werden. In allen anderen Güerabeilungen waren Rückgänge zwischen 1,6 und 34,4 Prozenpunken zu verzeichnen. Güerverkehr durch die Schleusengruppe Kosheim in Güerar Veränderung in % Land-, forswirschafliche und ,4 verwande Erzeugnisse andere Nahrungs- und ,8 Fuermiel Fese mineralische Brennsoffe ,0 Erdöl, Mineralölerzeugnisse ,4 Erze und Meallabfälle ,5 Eisen, Sahl und NE-Mealle ,4 Seine, Erden (einschl ,5 Bausoffe) Düngemiel ,4 Chemische Erzeugnisse ,3 Fahrzeuge, Maschinen, sons. Halb- u. Ferigwaren, bes. Transporgüer ,6 insgesam ,0

4 4 Güerverkehr durch die Schleusengruppe Kosheim nach Floen Naionaliä Beförderungsaneile Veränderung % % in % Deuschland , ,8-15,7 Niederlande , ,8-19,9 Belgien , ,9-21,2 Luxemburg , ,1-35,5 Frankreich , ,1 + 7,4 Schweiz , ,9-29,2 Öserreich , ,7-10,0 Ungarn , ,5-37,5 Slowakei , ,2-24,4 Sonsige , ,0-35,5 insgesam* , ,0-18,0 * Differenzen durch Runden der Summanden (Hinweis gil auch für alle folgenden Berechnungen) Gesamverkehr auf der Bundeswassersraße Main Veränderung in Mio. in Mio. in % Rhein-Main-Wechselverkehr 17,081 20,828-18,0 Inerner Mainverkehr 0,645 0,872-26,1 Wechselverkehr Main-MDK/Donau 0,230 0,331-30,5 Gesamverkehr 17,956 22,031-18,5 2 Bundeswassersraße Main-Donau-Kanal 2.1 Verkehr und Beriebsablauf Der Güerverkehr auf dem und über den Main-Donau-Kanal (MDK) erreiche mi 6,064 Mio. (Vorjahr 7,531 Mio. ) ein um 1,467 Mio. (= 19,5 %) geringeres Ergebnis. Auch hier wirken sich wie am Main die konjunkurelle Schwäche und die niedrigen Wassersände an Rhein und Donau sehr negaiv aus. Sie führen in den Häfen am Main-Donau-Kanal zu erheblichen Einbußen im wasserseiigen Güerumschlag, was vermulich auch auf beachliche Transporverlagerungen auf andere Verkehrsräger schließen läss. So erfreulich die Zuwachsraen im lokalen MDK-Verkehr und im Wechselverkehr mi der Donau waren, die herben Verluse konnen diese jedoch nich ausgleichen. Die Schleuse Kelheim passieren Güerschiffe (Vorjahr ) mi 5,057 Mio. Ladung (Vorjahr 6,229 Mio. ), was einem Rückgang von 1,172 Mio. (=18,8%) ensprich. Davon wurden 2,814 Mio. (Vorjahr 3,493 Mio. ) in Richung Donau und 2,243 Mio. (Vorjahr 2,736 Mio. ) in Richung Rhein gefahren. Die durchschniliche Auslasung der beladenen Güerschiffe berug hier in Richung Donau 64,0 % (Vorjahr 74,2%) und in Richung Rhein 56,6 % (Vorjahr 70,5%). Durch die planmäßige Schifffahrssperre zur Durchführung von Reparaur- und Insandsezungsarbeien waren auf dem Main-Donau-Kanal die Schleusen vom 13. Okober bis 25. Okober 2003 für den Schiffsverkehr gesperr.

5 5 2.2 Güerverkehr am Main-Donau-Kanal Durch die Schleuse Kelheim fuhren an Fahrzeugen: im Jahr Richung Donau Richung Rhein insgesam Davon waren Güerschiffe: Anzahl Ladung in Tragfähigkei in Richung Donau Richung Rhein insgesam Im Vergleich zum Vorjahr sind folgende Änderungen eingereen: in in % Richung Donau ,4 Richung Rhein ,0 insgesam ,8 Güeraufkommen im Wechselverkehr Main-Donau-Kanal / Donau in Güerar Donau Rhein Insgesam land-, forswirschafliche und verwande Erzeugnisse andere Nahrungs- und Fuermiel Fese mineralische Brennsoffe Erdöl, Mineralölerzeugnisse Erze und Meallabfälle Eisen, Sahl und NE-Mealle Seine, Erden (einschl. Bausoffe) Düngemiel Chemische Erzeugnisse Fahrzeuge, Maschinen, sons. Halbu. Ferigwaren, bes. Transporgüer insgesam

6 6 Güerverkehr durch die Schleuse Kelheim nach Floen * Naionaliä Beförderungsaneile Veränderung % % in % Deuschland , ,5-16,2 Niederlande , ,2-23,5 Belgien , ,0-17,5 Luxemburg , ,0-15,2 Frankreich , , ,1 Schweiz 0 0, ,0-100,0 Öserreich , ,7-12,8 Ungarn , ,2-43,0 Slowakei , ,1-17,7 Ukraine 951 0, ,0-60,3 Sonsige , ,1 + 79,6 insgesam , ,0-18,8 * Siehe hierzu auch die Kreisgraphik in Anlage 1 Im Jahr 2003 wurden im Wechselverkehr mi der Donau (Vorjahr 4 685) Conainer beförder. Dies is ein Rückgang von 31,0 %. Hiervon wurden rd. 40 % Richung wesliche Wassersraßen und 60 % Richung Donau beförder (Vorjahr rd. 42 % zu 58 %). Gesamverkehr auf der Bundeswassersraße Main-Donau-Kanal * Veränderung in Mio. in Mio. in % Güerverkehr durch die Schleuse Viereh 5,632 7,175-21,5 Inerner Verkehr auf dem MDK 0,101 0, ,6 Wechselverkehr MDK / Donau 0,331 0, ,0 Gesamverkehr auf dem MDK 6,064 7,531-19,5 * Die Enwicklung des Verkehrs auf dem Main-Donau-Kanal siehe Anlage 2 3 Bundeswassersraße Donau 3.1 Verkehr und Beriebsablauf Die Wasserführung der Bundeswassersraße Donau bewege sich im Miel der ersen Jahreshälfe deulich über Mielwasser, was zu einer guen Auslasungsmöglichkei der Güerschiffe führe. Hierbei erreiche der Güerverkehr durch die Schleusengruppe Jochensein einen Zuwachs von über 22 Prozenpunken. In der zweien Jahreshälfe verringere sich die Wasserführung in Folge der lang anhalenden Trockenhei im Bereich der nich saugeregelen Srecke zwischen Sraubing und Vilshofen bis wei uner den Regulierungs-Niedrig-Wassersand. Dies hae kaasrophale Auswirkungen auf den Güerverkehr der Binnenschifffahr, der am Jahresende an der Schleusengruppe Jochensein ein Minus von über 10 Prozenpunken aufwies. Hefige Niederschläge führen am Jahresanfang zur Überschreiung des Höchsen

7 7 Schifffahrswassersandes mi Abschniweiser Einsellung des Schiffsverkehrs vom bis zwischen Regensburg und Passau. Der Güerverkehr auf der Bundeswassersraße Donau erreiche im Jahr 2003 mi 7,541 Mio. ein um 0,790 Mio. (= 9,5%) geringeres Ergebnis gegenüber dem Vorjahr. Der grenzüberschreiende Verkehr an der Schleusengruppe Jochensein verringere sich um 0,727 Mio. (= 10,6 %) und erreiche 6,155 Mio.. Diese Enwicklung resulier aus einem Rückgang im Bergverkehr von 11,0 % und im Talverkehr von 10,0 %. Auch der Wechselverkehr zwischen den Häfen der deuschen Donau und den weslichen Häfen erreiche mi 1,386 Mio. ein um 0,063 Mio. (= 4,4%) geringeres Verkehrsaufkommen gegenüber dem Vorjahresergebnis. Die durchschniliche Auslasung der beladenen Güerschiffe berug an der Schleusengruppe Jochensein zu Berg 52,4 % (65,3 %), zu Tal 52,4 % (64,3 %). Zu den Verkehrsbewegungen im inernen Verkehr auf der Bundeswassersraße Donau liegen keine Were vor. Durch die planmäßige Schifffahrssperre zur Durchführung von Reparaur- und Insandsezungsarbeien waren auf der Bundeswassersraße Donau die Schleusen zwischen Bad Abbach (km 2397,16) bis Sraubing (km 2327,70) vom 13. Okober bis 20. Okober 2003 für den Schiffsverkehr gesperr. 3.2 Güerverkehr an der Donau Durch die Schleusengruppe Jochensein fuhren an Fahrzeugen zu Berg zu Tal insgesam Davon waren Güerschiffe Anzahl Ladung Tragfähigkei zu Berg zu Tal insgesam Im Vergleich zum Vorjahr sind folgende Änderungen eingereen: in in % zu Berg ,0 zu Tal ,0 insgesam ,6

8 8 grenzüberschreiender Verkehr an der Schleusengruppe Jochensein inerner Güerverkehr auf der Bundeswassersraße Donau Wechselverkehr zwischen den Häfen an der Bundeswassersraße Donau und den Wassersraßen im Wesen 2003 in Mio in Mio. 6,155 6, ,386 1,449 Veränderung in % - 10, ,4 Insgesam 7,541 8,331-9,5 3.3 Grenzüberschreiender Verkehr Der grenzüberschreiende Verkehr an der Schleusengruppe Jochensein läß sich nach verschiedenen Krierien wie folg aufschlüsseln: nach Güern (Vorjahr in Klammern) Güerar Aneile Veränderung in % in % Land- und forswirschafliche und ,1 (12,5) - 41,8 verwande Erzeugnisse Andere Nahrungs- und Fuermiel ,6 (31,2) - 6,6 Fese mineralische Brennsoffe ,3 (1,4) - 78,6 Erdöl, Mineralölerzeugnisse ,6 (6,1) - 18,5 Erze und Meallabfälle ,0 (13,6) - 7,8 Eisen, Sahl und NE-Mealle ,4 (14,8) - 6,8 Seine, Erden (einschl. Bausoffe) ,8 (5,5) - 6,5 Düngemiel ,3 (10,4) + 14,7 Chemische Erzeugnisse ,5 (0,5) - 6,9 Fahrzeuge und Maschinen ,5 (2,7) + 15,6 Waren in Conainern ,9 (1,3) - 40,4 insgesam ,0 (100,0) - 10,6 Die Aufschlüsselung für 2003 is in Anlage 4 als Graphik dargesell.

9 nach Flaggen im grenzüberschreienden Verkehr an der Schleusengruppe Jochensein Flagge Berg- und Aneil Berg- und Talgüer Talgüer in in % in Aneil in % Veränderung in % Niederlande , ,6-11,4 Belgien , ,1-12,1 Deuschland , ,3-12,5 Öserreich , ,8-8,4 Slowakei , ,8-5,0 Ungarn , ,0-14,3 Kroaien/YU , ,8-41,5 Rumänien , ,1 + 30,2 Bulgarien , ,0 + 2,8 Ukraine/GUS , ,7 + 8,8 Sonsige Saaen , ,9-1,1 insgesam: , ,0-10, nach Ladungsaufkommen auf Fahrzeugen mi und ohne eigenen Anrieb Jahr Güer- und Tankmoorschiffe in Aneil Kähne und Schubleicher in Aneil Gesam in % in % in , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , nach Donauanliegersaaen bezüglich des Wechselverkehrs mi Deuschland siehe Anlage 5

10 Inerner Verkehr auf der Bundeswassersraße Donau Der inerne Verkehr auf der Bundeswassersraße Donau kann sei dem 1.Juli 1999 nich mehr fesgesell werden Gesamverkehr auf der Bundeswassersraße Donau Jahr Grenzüberschreiender Verkehr in Jochensein in Inerner Verkehr in Wechselverkehr nach Wesen in Gesamverkehr Spale 2-5 in Berg Tal ab nich erfaß , , , , Fahrgasschifffahr auf der Donau Die an der deuschen Donau ansässige Fahrgasschiffahr hae 20 Fahrgasschiffe und zwei Fahrgaskabinenschiffe mi insgesam Personenpläzen im Einsaz. Das ourisische Angebo, mi Fahrgaskabinenschiffen Kreuzfahren vom Rhein zur Donau bis Wien, Budapes und zum Schwarzen Meer durchzuführen, wurde weier ausgebau und durch den sonnenverwöhnen Sommer kräfig unersüz. Leider kam es dann im Augus und Sepember an der Pononbrücke bei Novi Sad in Serbien und Monenegro wegen zu geringer Wassersände zu Behinderungen, da sie zeiweise nich mehr zu öffnen war. Im grenzüberschreienden Verkehr durch die Schleusengruppe Jochensein wurden mi rd (Vorjahr ) (= 13,2%) mehr Fahrgäse beförder. Im Tagesausflugsverkehr wurden rd. 8,0 % und bei den Flusskreuzfahren rd. 13,0 % mehr Personen beförder.

11 11 4 Schifffahrspolizei Von den Wasserschuzpolizeisaionen im Bezirk der Wasser- und Schifffahrsdirekion Süd wurden gemelde: Anzeigen Verwarnungen mi Verwarnungsgeld Schiffsunfälle Befähigungsnachweise in der Binnenschifffahr (Vorjahreswere in Klammern) Im Jahr 2003 fanden bei der WSD Süd an 26 (25) Tagen Prüfungen zum Erwerb und zu Erweierungen von Befähigungszeugnissen in der Binnenschifffahr sa. Insgesam waren 174 (186) Prüflinge eingeladen und zugelassen. Erschienen sind jedoch nur 125 (148) Teilnehmer. Davon haben 36 (32) Teilnehmer das Prüfungsziel nich erreich. Es wurden folgende Befähigungszeugnisse ereil: 19 (24) Rheinpaene 29 (28) Erweierung von Rheinpaenen 3 (6) Schifferpaen B2 3 (16) Donaukapiänspaene 4 (7) Erweierung von Donaukapiänspaenen 13 (17) Sreckenzeugnisse für die deusche Donau 0 (0) Sporpaene 0 (0) Erweierung von Sporpaenen 0 (5) Feuerlöschboopaen D2 0 (0) Sporschifferzeugniss 1 (0) ADNR-Bescheinigungen 17 (15) Radar-Paene 0 (1) Fährpaen Infolge des Nachweises der Tauglichkei aus Alersgründen als Schiffsführer wurden 110 (104) Rhein- und Schifferpaene umgeschrieben. Des weieren wurden im Rahmen der Binnenschifffahrsabkommen mi den Donauanliegersaaen Slowakei, Ungarn, Jugoslawien, Bulgarien, Rumänien, und der Ukraine 59 (76) Schifferpaene B2 auf Nachweis der in diesen Saaen erworbenen Befähigungen ausgesell 6 Unfallgeschehen Unfälle am Main, Main-Donau-Kanal und Donau Wasser- und Schifffahrsam Jahr 2002 Jahr 2003 *) Aschaffenburg Schweinfur Nürnberg Regensburg *) vorläufige Daen

12 Anlage 1 zu S 322.5/1 vom: Schleuse Kelheim Flaggenaneile im Jahr 2003 Deuschland 55% Sonsige 0% L, F, CH 1% Ungarn 3% Belgien 5% Öserreich 7% Slowakei 2% Niederlande 29% Gesamverkehr WSD Süd -S- Sand: Januar 2004 FlKel98

13 Anlage 2 zu S /1 vom: Enwicklung des Güerverkehrs am MAIN-DONAU-KANAL (Gesamverkehr) 9 8, ,555 7,496 7, ,666 6, ,217 6,144 6,064 5, ,065 Mio 4 3 2,518 3,011 2,954 2,749 2,459 2,559 2,498 2,489 2,263 2,368 2, Eisage 49 Eisage 42 Eisage WSD Süd -S- Sand: Januar 2004 MDK971 Durchgehende Öffnung des MDK am

14 Anlage 3 zu S /1 vom: Tonnen Enwicklung des Güerverkehrs auf der Bundeswassersraße Donau WSD Süd -S- Sand: Januar 2004 DO 730

15 Anlage 4 zu S /1 vom: Schleuse Jochensein Aneile der Güerabeilungen im Jahr 2003 Land-, und Forsw. Erzeugnisse 8% Nahrungs- und Fuermiel 33% Chem. Erzeugnisse 1% Düngemiel 13% Seine und Erden 6% Kohle 0% Erdöl, Mineralölerzeugnisse 6% Fahrz.,Maschinen, sons. Güer 3% Waren in Conainer 1% Erze und Meallabfälle 14% Eisen, Sahl und NE-Mealle 15% Gesamergebnis: WSD Süd -S- Sand: Januar 2004 Jo98

16 Anlage 5 zu S /1 vom: Wechselverkehr zwischen Deuschland und den Donauanliegersaaen 2003 Öserreich 42% UdSSR/Ukraine 1% Bulgarien 6% Rumänien 1% Yu/Kroaien 5% Slowakei 16% Ungarn 29% Summe: WSD Süd -S- Sand: Januar 2004 WV99

17 Verkehr durch die Schleusengruppe Jochensein nach Flaggen und Güern (Vorjahreswere in Klammern) Anlage 6 Zu S /1 Vom: Niederlande ( ) zu Berg ( ) zu Tal ( ) davon: im Bergverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse ( ) Andere Nahrungs- und Fuermiel ( ) Fese mineralische Brennsoffe 0 (2 896) Erdöl, Mineralölerzeugnisse 0 (2 051) Erze und Meallabfälle (7 145) Eisen, Sahl und NE-Mealle ( ) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) (10 709) Düngemiel (42 162) Chemische Erzeugnisse (0) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer (14 980) Waren in Conainern (8 772) im Talverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse (41 607) Andere Nahrungs- und Fuermiel ( ) Fese mineralische Brennsoffe (27 490) Erdöl, Mineralölerzeugnisse (17 227) Erze und Meallabfälle (62 661) Eisen, Sahl und NE-Mealle (5 787) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) (68 703) Düngemiel (28 079) Chemische Erzeugnisse (3 620) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer (5 603) Waren in Conainern (3 288) Belgien ( ) zu Berg ( ) zu Tal ( ) davon: im Bergverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse (41 598) Andere Nahrungs- und Fuermiel (48 591) Erze und Meallabfälle (3 629) Eisen, Sahl und NE-Mealle (34 417) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) (5 472) Düngemiel (2 300) Chemische Erzeugnisse 900 (0) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer (2 965) Waren in Conainern (8 058)

18 2 im Talverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse (6 433) Andere Nahrungs- und Fuermiel (74 148) Fese mineralische Brennsoffe 880 (1 327) Erdöl, Mineralölerzeugnisse 0 (1 233) Erze und Meallabfälle (22 390) Eisen, Sahl und NE-Mealle (4 447) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) (15 259) Düngemiel (6 613) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer (598) Waren in Conainern (2 032) Deuschland ( ) zu Berg ( ) zu Tal ( ) davon: im Bergverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse ( ) Andere Nahrungs- und Fuermiel ( ) Fese mineralische Brennsoffe (4 319) Erdöl, Mineralölerzeugnisse ( ) Erze und Meallabfälle (14 562) Eisen, Sahl und NE-Mealle ( ) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) (59 817) Düngemiel ( ) Chemische Erzeugnisse (8 452) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer (18 832) Waren in Conainern (61 885) im Talverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse (68 510) Andere Nahrungs- und Fuermiel ( ) Fese mineralische Brennsoffe (44 192) Erdöl, Mineralölerzeugnisse ( ) Erze und Meallabfälle ( ) Eisen, Sahl und NE-Mealle (18 785) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) (75 969) Düngemiel (92 167) Chemische Erzeugnisse (4 779) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer (13 856) Waren in Conainern (6 885)

19 3 Öserreich ( ) zu Berg ( ) zu Tal ( ) davon: im Bergverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse (50 002) Andere Nahrungs- und Fuermiel (83 507) Fese mineralische Brennsoffe 0 (3 570) Erdöl, Mineralölerzeugnisse (12 065) Erze und Meallabfälle (1 594) Eisen, Sahl und NE-Mealle (12 269) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) 464 (4 568) Düngemiel (10 237) Chemische Erzeugnisse (3 586) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer 0 (100) Waren in Conainern 3381 (0) im Talverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse (16 876) Andere Nahrungs- und Fuermiel (99 935) Fese mineralische Brennsoffe 0 (948) Erdöl, Mineralölerzeugnisse (17 218) Erze und Meallabfälle (96 867) Eisen, Sahl und NE-Mealle ) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) 567 (51 115) Düngemiel (0) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer 0 (162) Waren in Conainern 2707 (0) Slowakei ( ) zu Berg ( ) zu Tal ( ) davon: im Bergverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse (22 608) Andere Nahrungs- und Fuermiel (28 315) Erdöl, Mineralölerzeugnisse (42 044) Eisen, Sahl und NE-Mealle (87 342) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) (65 660) Düngemiel ( ) Chemische Erzeugnisse (0) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer 497 (0)

20 4 im Talverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse (5 151) Andere Nahrungs- und Fuermiel ( ) Fese mineralische Brennsoffe 505 (0) Erze und Meallabfälle (3 894) Eisen, Sahl und NE-Mealle (614) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) (0) Düngemiel (0) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer (3 766) Waren in Conainern (0) Ungarn ( ) zu Berg ) zu Tal ( ) davon: im Bergverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse (62 534) Andere Nahrungs- und Fuermiel (51 412) Fese mineralische Brennsoffe (7 140) Erdöl, Mineralölerzeugnisse 884 (998) Erze und Meallabfälle (0) Eisen, Sahl und NE-Mealle ( ) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) 0 (663) Düngemiel 961 (645) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer 111 (0) Waren in Conainern 117 (0) im Talverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse (19 226) Andere Nahrungs- und Fuermiel ( ) Fese mineralische Brennsoffe (0) Erdöl, Mineralölerzeugnisse (2 085) Erze und Meallabfälle (3 779) Eisen, Sahl und NE-Mealle (2 423) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) (4 710) Düngemiel (0) Chemische Erzeugnisse 0 (1 172) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer (2 139) Waren in Conainern 271 (0)

21 5 Kroaien/Resjugoslawien ( ) zu Berg (77 162) zu Tal (44 100) davon: im Bergverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse (2 014) Andere Nahrungs- und Fuermiel (707) Erze und Meallabfälle 542 (0) Eisen, Sahl und NE-Mealle (74 441) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) (0) Chemische Erzeugnisse l 868 (0) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer (0) im Talverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse 0 (3 848) Andere Nahrungs- und Fuermiel (34 002) Fese mineralische Brennsoffe 747 (0) Eisen, Sahl und NE-Mealle (0) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) (0) Düngemiel 0 (608) Chemische Erzeugnisse 0 (3 309) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer (1 984) Waren in Conainern 0 (349) Rumänien (78 875) zu Berg (61 152) zu Tal (17 723) davon: im Bergverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse (9 402) Andere Nahrungs- und Fuermiel (10 226) Eisen, Sahl und NE-Mealle (28 170) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) (1 004) Düngemiel (9 982) Chemische Erzeugnisse 836 (2 368) im Talverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse 760 (0) Andere Nahrungs- und Fuermiel (16 677) Erze und Meallabfälle 500 (0) Eisen, Sahl und NE-Mealle 421 (811) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer 2082 (235) Waren in Conainern 193 (0)

22 6 Bulgarien ( ) Zu Berg ( ) zu Tal (78 929) davon: im Bergverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse (6 975) Andere Nahrungs- und Fuermiel (12 293) Fese mineralische Brennsoffe 0 (1 095) Eisen, Sahl und NE-Mealle (33 830) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) (8 652) Düngemiel (5 292) Chemische Erzeugnisse (1 258) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer (54 788) im Talverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse 983 (1 978) Andere Nahrungs- und Fuermiel (13 210) Erze und Meallabfälle (0) Eisen, Sahl und NE-Mealle (614) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) (817) Düngemiel 616 (586) Chemische Erzeugnisse 384 (0) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer (61 539) Waren in Conainern 0 (185) Ukraine ( ) zu Berg (45 180) zu Tal (69 613) davon: im Bergverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse (0) Andere Nahrungs- und Fuermiel (0) Fese mineralische Brennsoffe 0 (949) Erze und Meallabfälle 0 (1 453) Eisen, Sahl und NE-Mealle (40 104) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) (267) Düngemiel (1 175) Chemische Erzeugnisse 452 (1 058) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer 93 (174) im Talverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse 0 (842) Andere Nahrungs- und Fuermiel (56 440) Erze und Meallabfälle 579 (0) Eisen, Sahl und NE-Mealle (4 262) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) (2 551) Chemische Erzeugnisse (3 567) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer (1 785) Waren in Conainern 0 (76)

23 7 Sonsige Saaen (59 999) zu Berg (32 429) zu Tal (27 570) davon: im Bergverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse (4 732) Andere Nahrungs- und Fuermiel (5 971) Eisen, Sahl und NE-Mealle (14 416) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) (2 057) Düngemiel (4 692) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer (561) im Talverkehr Land-, forswirschafl. u. verw. Erzeugnisse 0 (1 953) Andere Nahrungs- und Fuermiel (7 331) Fese mineralische Brennsoffe 0 (920) Erdöl, Mineralölerzeugnisse (1 161) Erze und Meallabfälle (12 519) Eisen, Sahl und NE-Mealle (0) Seine und Erden (einschl. Bausoffe) (1 050) Düngemiel (1 304) Chemische Erzeugnisse 0 (1 332) Fahrzeuge und Maschinen, sons. Güer (0)

24 Schleuse Jochensein 6,3 Mio Landesgrenze Anlage 7 zu S /1 vom: Güerverkehr am Main, Main-Donau-Kanal und Donau im Jahr 2003 Regensburg Kelheim Nürnberg Bamberg Würzburg Aschaffenburg Verkehrsrichung 5,1 Mio 5,9 Mio Verkehrsrichung Main MDK Donau Hanau Frankfur ,1 Mio WSD Süd: -S- Sand: Januar 2004 VB2003 Mio Tonnen

25 Anlage 8 zu S322.5/1 vom: Enwicklung des Wechselverkehrs zwischen Rhein und Donau Tonnen Rich. Donau Rich. Rhein Gesam WSD Süd -S- Sand: Januar 2004 WVRhDo

Verkehr auf den Bundeswasserstraßen Main, Main-Donau-Kanal und Donau im Jahr 2002

Verkehr auf den Bundeswasserstraßen Main, Main-Donau-Kanal und Donau im Jahr 2002 Wasser- und Schifffahrsdirekion Süd Würzburg, 27.02 2003 S2-322.5/1 Hausruf: 359 Verkehr auf den Bundeswassersraßen Main, Main-Donau-Kanal und Donau im Jahr 2002 1 Bundeswassersraße Main 1.1 Verkehr und

Mehr

Verkehr auf den Bundeswasserstraßen Main, Main-Donau-Kanal und Donau im Jahr 2004

Verkehr auf den Bundeswasserstraßen Main, Main-Donau-Kanal und Donau im Jahr 2004 Wasser- und Schifffahrtsdirektion Süd Würzburg, 21.02.2005 S2-322.5/1 Hausruf: 359 Verkehr auf den Bundeswasserstraßen Main, Main-Donau-Kanal und Donau im Jahr 2004 1 Bundeswasserstraße Main 1.1 Verkehr

Mehr

Marktbeobachtung der Donauschifffahrt: Bilanz für das Jahr 2014

Marktbeobachtung der Donauschifffahrt: Bilanz für das Jahr 2014 Marktbeobachtung der Donauschifffahrt: Bilanz für das Jahr 2014 Donaukommission Budapest - 2015 A b s c h n i t t 1 Charakteristik der Schifffahrtsbedingungen auf der Donau im Jahr 2014 Im 1. Quartal 2014

Mehr

Wir machen Schifffahrt möglich. Verkehrsbericht 2013. Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Außenstelle Süd

Wir machen Schifffahrt möglich. Verkehrsbericht 2013. Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Außenstelle Süd Wir machen Schifffahrt möglich. Verkehrsbericht 2013 Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Außenstelle Süd Titelbild: Schleuse Würzburg Skulptur Fischerzunft 1968 Festung Marienberg und Fahrgastkabinenschifffahrt

Mehr

4.11 Wechsel 2015 Witzelsberg/Gleissenfeld (A2)

4.11 Wechsel 2015 Witzelsberg/Gleissenfeld (A2) Relative Häufigkeit in der Grundgesamtheit 4.11 Witzelsberg/Gleissenfeld (A2) Lage Die Erhebung am Wechsel befand sich in Fahrtrichtung Süd bei Parkplatz Witzelsberg und in Fahrtrichtung Nord am Parkplatz

Mehr

4.8 Schoberpass 2015 Kalwang (A9)

4.8 Schoberpass 2015 Kalwang (A9) Relative Häufigkeit in der Grundgesamtheit 4.8 Kalwang (A9) Lage Die Erhebungsstelle befand sich in Fahrtrichtung Süd bei Kalwang und in Fahrtrichtung Nord am ASFINAG-Parkplatz zwischen Tregelwang und

Mehr

4.9 Semmering 2015 Schwöbing/Allerheiligen (S6)

4.9 Semmering 2015 Schwöbing/Allerheiligen (S6) Relative Häufigkeit in der Grundgesamtheit 4.9 Schwöbing/Allerheiligen (S6) Lage Die Erhebungsstelle befand sich in Fahrtrichtung Süd bei Schwöbing und in Fahrtrichtung Nord bei Allerheiligen an der S6.

Mehr

Hafen Heilbronn Verkehrsbericht 2015

Hafen Heilbronn Verkehrsbericht 2015 Hafen Heilbronn Verkehrsbericht 2015 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Umschlagsleistungen 2 Seite 1.1 Allgemeine Hinweise - Gesamter Hafenbereich 2 1.2 Schwergutumschlag 6 1.3 Kanalhafen Schiffsgüterumschlag

Mehr

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Neuerliche Zuwächse der Ankünfte (+2,5% bzw. rd. +460.000 AN) sowohl aus dem Ausland

Mehr

Statistik

Statistik Statistik 2013 www.hafen-straubing.de Hafen Lage: Becken: Umschlagufer: Ausstattung: Gleisanlagen Donau-km 2313,3 rechts Länge 700 m, Breite 90 m, Tiefe 9,9 m Hafeneinfahrt 65 m breit Südkai 625 m, Nordkai

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Fürstentum Liechtenstein. Gütertransportstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Fürstentum Liechtenstein. Gütertransportstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Fürstentum Liechtenstein Gütertransportstatistik 2007 Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Herausgeber und Vertrieb Amt für Volkswirtschaft, Abteilung Statistik Äulestrasse 51 LI-9490 Vaduz Telefon +423

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Saisische Beriche Saisisches Am für Hamburg und Schleswig-Holsein STATISTIKAMT NORD Q II 8 - j/09 H 28. Juli 2011 Einsammlung von Verkaufs-, Transpor- und Umverpackungen in Hamburg 2009 Auf der Grundlage

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland

Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland Präsentation von Michael Gierke,, bei den 32. Internationalen Ostbrandenburger Verkehrsgesprächen

Mehr

Rotterdam. Duisburg. Antwerpen. Mannheim Nürnberg. Basel. Kiel. Lübeck. Hamburg. Bremen. Amsterdam. Nijmegen Hannover. Magdeburg. Münster.

Rotterdam. Duisburg. Antwerpen. Mannheim Nürnberg. Basel. Kiel. Lübeck. Hamburg. Bremen. Amsterdam. Nijmegen Hannover. Magdeburg. Münster. www.ccr-zkr.org Kiel Hamburg Lübeck Bremen Amsterdam Rotterdam Nijmegen Hannover Münster Magdeburg London Antwerpen Duisburg Dünkirchen Lille Brüssel Köln Valenciennes Lüttich Koblenz Frankfurt am Main

Mehr

INFORMATION DES SEKRETARIATS. zum Thema Marktbeobachtung der Donauschifffahrt: Januar - Juni Abschnitt 1

INFORMATION DES SEKRETARIATS. zum Thema Marktbeobachtung der Donauschifffahrt: Januar - Juni Abschnitt 1 Aktuelles DONAUKOMMISSION INFORMATION DES SEKRETARIATS zum Thema Marktbeobachtung der Donauschifffahrt: Januar - Juni 2013 Abschnitt 1 Charakteristik der aktuellen Schifffahrtsbedingungen auf der Donau

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Hohe Rohstoffpreise und schließlich Stagflation? Priv. Doz. Dr. Manfred Jäger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frankfurt, 3.

Hohe Rohstoffpreise und schließlich Stagflation? Priv. Doz. Dr. Manfred Jäger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frankfurt, 3. Hohe Rohsoffreise und schließlich Sagflaion? Priv. Doz. Dr. Manfred Jäger, Insiu der deuschen Wirschaf Köln Frankfur, 3. Seember 28 Öl und Öl Fuures Quellen: IPE, rice[i] GmbH; IW Köln Priv. Doz. Dr. Manfred

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 vorläufige Ergebnisse 33/2015 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

MARKTBEOBACHTUNG DONAUBECKEN BILANZ 2014

MARKTBEOBACHTUNG DONAUBECKEN BILANZ 2014 MARKTBEOBACHTUNG DONAUBECKEN BILANZ 2014 DONAUKOMMISSION Budapest, 2015 1 Inhalt Inhalt... 1 A b s c h n i t t 1... 2 Allgemeine Charakteristik des Donauschifffahrtsmarktes... 2 1. Grundlegend Probleme...

Mehr

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% : Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Inlandsgäste +3,5%, Inlandsnächtigungen +2,1% Auslandsgäste +5,6%, Auslandsnächtigungen +2,6% Höchste absolute Nächtigungszuwächse

Mehr

! " Statistik kurz gefasst. Güterbeförderung durch die Binnenschifffahrt in Europa im Jahr Inhalt. EU-Verkehr stagniert. Das Wichtigste in Kürze

!  Statistik kurz gefasst. Güterbeförderung durch die Binnenschifffahrt in Europa im Jahr Inhalt. EU-Verkehr stagniert. Das Wichtigste in Kürze Güterbeförderung durch die Binnenschifffahrt in Europa im Jahr 2006 EU-Verkehr stagniert Statistik kurz gefasst VERKEHR 132/2007 Autor Luis DE LA FUENTE LAYOS Inhalt Das Wichtigste in Kürze... 1 Überblick

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 endgültige Ergebnisse 5/2016 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Saasminiserium für Bildung und Kulus, Wissenschaf und Kuns ABDRUCK G:\SMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abeilung III\2016\III.3\98413_Schrifliche Anfrage_Einsaz von Lehrkräfen in Unerfranken sei

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2013 endgültige Ergebnisse 8/2015 Außenhandel Oberösterreich 2013 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

Getreidehandelstag am 15./16. Juni 2015

Getreidehandelstag am 15./16. Juni 2015 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 15./16.

Mehr

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen : Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 140,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Auslandsgäste +5,2%, Auslandsnächtigungen +4,1% Inlandsgäste +5,1%, Inlandsnächtigungen

Mehr

Verkehr. Dezember Statistisches Bundesamt. Seegüterumschlag deutscher Häfen

Verkehr. Dezember Statistisches Bundesamt. Seegüterumschlag deutscher Häfen Statistisches Bundesamt Verkehr Seegüterumschlag deutscher Häfen Dezember 2010 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen am: 15. Juni 2011 Artikelnummer: 5463301101124 Weitere Informationen zur Thematik

Mehr

Teil D Ausnahmesätze für Güter Dieselkraftstoff, Dieselöl Eisen, Eisenwaren

Teil D Ausnahmesätze für Güter Dieselkraftstoff, Dieselöl Eisen, Eisenwaren Teil D Ausnahmesätze für Güter Verzeichnis der begünstigten Güter Güterart Verkehrsbeziehung Main/MDK Neckar Saar 6 7 8a 8b 9 099 Aluminium 650 Aluminiumhydroxid 760 Benzin, Benzin-Benzolgemisch 630 730

Mehr

Übung zur ganzheitlichen Bilanzierung. - Lösungen -

Übung zur ganzheitlichen Bilanzierung. - Lösungen - Übung zur ganzheilichen Bilanzierung - Lösungen - Aufgabe 1.1: Aufsellung der Bilanzgrenzen: Seinkohle ==> ==> Elekriziä m K W el Seinkohlekrafwerk Definiion Wirkungsgrad () Nuzen Aufwand abgegebenearbei

Mehr

Fernpass 2009 Alpenübergang (B179)

Fernpass 2009 Alpenübergang (B179) Alpenübergang (B179) Lage: Die Erhebungsstelle befand sich auf der B179 direkt am Fernpass. Stichprobenumfang: Zwischen dem 22. April 2009 und dem 25. November 2010 wurden an 8 über den gesamten Zeitraum

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Donaukommission. Marktbeobachtung der Donauschifffahrt: Bilanz 2013

Donaukommission. Marktbeobachtung der Donauschifffahrt: Bilanz 2013 Donaukommission Marktbeobachtung der Donauschifffahrt: Bilanz 2013 Budapest - 2014 Inhalt Abschnitt 1 Charakteristik der aktuellen Schifffahrtsbedingungen auf der Donau in 2013.... 1.1 Schifffahrtsbedingungen

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Preisniveau und Saasverschuldung Annahme: Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Binnenschifffahrt in Bayern im Dezember und im Jahr 2012

Binnenschifffahrt in Bayern im Dezember und im Jahr 2012 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Mit rechnen. Statistische Berichte Kennziffer H II 1 m 12/ Binnenschifffahrt in im und im Jahr x (Januar bis ) Herausgegeben im März 2013 Bestellnummer

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Nachhaltige Investitionen in den bayernhafen Nürnberg

Nachhaltige Investitionen in den bayernhafen Nürnberg Pressemitteilung Geschäftsjahr 2016 im bayernhafen Nürnberg und bayernhafen Roth: Güterumschlag per Binnenschiff und Bahn insgesamt 3.975.013 t; Containerverkehr im bayernhafen Nürnberg 278.055 TEU Nachhaltige

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Marktbericht Speisepilze Schweizer Champignons sind beliebt

Marktbericht Speisepilze Schweizer Champignons sind beliebt Eidgenössisches Deparemen für Wirschaf, Bildung und Forschung WBF Bundesam für Landwirschaf BLW Fachbereich Markbeobachung Markberich Speisepilze Schweizer sind belieb Augus 13 75 Jahr Jubiläum Verband

Mehr

Jahrespressegespräch bayernhafen Bamberg

Jahrespressegespräch bayernhafen Bamberg Jahrespressegespräch bayernhafen Bamberg Presseinformationen 9. März 2006, bayernhafen Bamberg, Hafenstraße 1, 96052 Bamberg Inhalt: bayernhafen Bamberg wächst gegen den Trend Gesamtumschlag legt um 10

Mehr

Nord-Ostsee-Kanal Jahresbericht 2003

Nord-Ostsee-Kanal Jahresbericht 2003 Nord-Ostsee-Kanal Jahresbericht Herausgeber: Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord Hindenburgufer 47 D-4 Kiel Verkehrsbilanz Auf dem Nord-Ostsee-Kanal (NOK), der künstlichen Verbindung von Nord- und Ostsee

Mehr

Entwicklung der Schüttgutbranche in NRW

Entwicklung der Schüttgutbranche in NRW Entwicklung der Schüttgutbranche in NRW Dr. Rüdiger Ostrowski Geschäftsführender Vorstand Verband Spedition und Logistik Nordrhein-Westfalen e.v. Engelbertstraße 11 40233 Düsseldorf Geschäftsführer: Dr.

Mehr

PAYMENT. Von der Commodity zum Technologieprodukt Payment von der Commodity zum Technologieprodukt Thomas Grabner

PAYMENT. Von der Commodity zum Technologieprodukt Payment von der Commodity zum Technologieprodukt Thomas Grabner PAYMENT Von der Commodiy zum Technologieproduk 1 Rollen und Produke der PayLife PayLife Karen 1,645 Mio. Acquiring rd. 67.000 Bankoma- Kassen, rd. 87.000 Akzepanzsellen Quick auf über 9 Mio. Karen (Maesro

Mehr

SCM Renditefonds V. Beteiligungsanalyse. erstellt am: 31. August 2006. TKL.Fonds Gesellschaft für Fondsconception und analyse mbh

SCM Renditefonds V. Beteiligungsanalyse. erstellt am: 31. August 2006. TKL.Fonds Gesellschaft für Fondsconception und analyse mbh Beeiligungsanalyse SCM Rendiefonds V ersell am: 31. Augus 2006 TKL.Fonds Gesellschaf für Fondsconcepion und analyse mbh Alle Neuer Reche Wall 18 vorbehalen. D-20354 Hamburg TKL.Fonds Telefon: +49 Gesellschaf

Mehr

Binnenschifffahrt Umschlagstruktur der wichtigsten Häfen

Binnenschifffahrt Umschlagstruktur der wichtigsten Häfen Binnenschifffahrt 2008 Umschlagstruktur der wichtigsten Häfen Binnenschifffahrt 2008 Umschlagstruktur der wichtigsten Häfen Impressum Herausgeber: Statistische Ämter des Bundes und der Länder Herstellung

Mehr

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300) Fakor 4x Shor Zerifikae (SVSP-Produkcode: 1300) Index Valor / Symbol / ISIN / WKN / Common Code Fakor 4x Shor DAXF Index 11617870 / CBSDX DE000CZ33BA7 / CZ33BA Bezugswer üblicherweise der an der Maßgeblichen

Mehr

Zusatzprotokoll Nr. 6: Anhebung der Geldbußen au Euro in Straßburg unterzeichnet am 21. Oktober 1999, in Kraft getreten am 1. November 2011.

Zusatzprotokoll Nr. 6: Anhebung der Geldbußen au Euro in Straßburg unterzeichnet am 21. Oktober 1999, in Kraft getreten am 1. November 2011. Revidierte Rheinschifffahrtsakte vom 17. Oktober 1868 in der Fassung vom 20. November 1963 Inkraftgetretene Zusatzprotokolle Zusatzprotokoll Nr. 1: Änderung des Artikels 40bis: Ahndung der Zuwiderhandlungen

Mehr

Eine Sonderauswertung zum Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland

Eine Sonderauswertung zum Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland Eine Sudie der Iniiaive D21, durchgeführ von TNS Infraes Eine Sonderauswerung zum Inernenuzung und Migraionshinergrund in Deuschland Inhal Vorwore 4 Mehodenseckbrief 6 Zenrale Ergebnisse 7 Beschreibung

Mehr

Datengundlagen. zum Beitrag Organische Dünger in der Landwirtschaft H&K , Seiten 1 bis 3.

Datengundlagen. zum Beitrag Organische Dünger in der Landwirtschaft H&K , Seiten 1 bis 3. 1 Daengundlagen zum Beirag Organische Dünger in der Landwirschaf H&K 12-2013, Seien 1 bis 3. Quaniaive Bedeuung von Sicksoff und Phosphor in organischen Düngemieln Mi Blick auf die Novelle der Düngeverordnung

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

Einbürgerungen 1)

Einbürgerungen 1) Einbürgerungen 1) 2000-2012 1 20.622 19.921 17.090 14.640 Bayern 13.225 13.430 13.099 12.098 Zunahme 5,6% 4,0 % 13.204 12.053 12.498 12.021 186.688 178.098 154.547 140.731 Deutschland 127.153 124.832 117.241

Mehr

Verband Schweizer Pilzproduzenten

Verband Schweizer Pilzproduzenten Eidgenössisches Deparemen für Wirschaf, Bildung und Forschung WBF Bundesam für Landwirschaf BLW Fachbereich Markbeobachung Markberich Speisepilze Schweizer sind belieb Überblick: Schweizer Produkion und

Mehr

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich)

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich) FELJC 7_I-Srecken.o 1 I-Srecken (Srecken ohne Ausgleich) Woher der Name? Srecken ohne Ausgleich: Bei einem Sprung der Eingangsgrösse (Sellgrösse) nimm die Ausgangsgrösse seig zu, ohne einem fesen Endwer

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht H II 1 - m 02/07 Binnenschifffahrt im Land Berlin Februar 2007 Statistik Berlin Brandenburg Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Herausgegeben im Mai 2007 Erscheinungsfolge: monatlich

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr 2017 vorläufige Ergebnisse 1/2018 Außenhandel Oberösterreich - 1. Halbjahr 2017 Die

Mehr

Gliederung. N- und P2O5 Salden mit Stoffstrombilanzen richtig berechnen und optimieren. 24. Rheinischer Schweinetag

Gliederung. N- und P2O5 Salden mit Stoffstrombilanzen richtig berechnen und optimieren. 24. Rheinischer Schweinetag N- und P2O5 Salden mi Soffsrombilanzen richig berechnen und opimieren 24. Rheinischer Schweineag Landwirschafskammer Nordrhein-Wesfalen, Bad Sassendorf Dr. Gerhard 02945/ 989-731 Salljohann Einfluss der

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband INDUSTRIE - INVESTITIONEN Nach Industriefachverbänden in EUR / Person Fachverband 005 006 007 008 Bergwerke u. Eisenerzeugende Industrie 0.96.458 8.00.695 NE-Metallindustrie 5.6 5.486 8.09 8.7 Stein- u.

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen

Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen Rotterdam 3 % Daten des Jahres 1997 Quelle: PLANCO Consulting, Essen 15 % Rotterdam - Linz

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

! I ! II. Stadtkämmerei. Az.: 915-30/2290. Telefon: 0 233-9 21 14. Telefax: 0233-28998 HA 11/22. Wohnraumförderung in Bayern;

! I ! II. Stadtkämmerei. Az.: 915-30/2290. Telefon: 0 233-9 21 14. Telefax: 0233-28998 HA 11/22. Wohnraumförderung in Bayern; Teleon: 0 233-9 21 14 Sadkämmerei Teleax: 0233-28998 HA 11/22 Wohnraumörderung in Bayern; Bayerisches Wohnungsbauprogramm Errichung von 12 Miewohnungen in München, Schwalbensraße 6 Enscheidung über die

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Zunahme 4,0% %

Zunahme 4,0% % Einbürgerungen 1) 2000-2011 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 Zunahme 4,0% % 13.225 13.430 13.099 12.053 12.498 12.098 12.021 154.547 140.731 5,2% 127.153 124.832 117.241

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 % Einbürgerungen 1) 2000-2010 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 13.225 13.430 13.099 12.098 Abnahme 0,3 % 12.053 12.021 154.547 140.731 Zunahme 5,7 % 127.153 124.832 117.241

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Offene Güter- und Finanzmärkte. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

Offene Güter- und Finanzmärkte. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 1 Offene Güer- und Finanzmärke Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 Offene Güer- und Finanzmärke 1.1 Offene Güermärke 1.2 Offene Finanzmärke 1.3 Zusammenfassung und Ausblick Prof.

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Herzlich willkommen. 5. LogBW-Expertenworkshop. Stuttgart, 6. November 2012

Herzlich willkommen. 5. LogBW-Expertenworkshop. Stuttgart, 6. November 2012 Herzlich willkommen Straßengüterverkehr 2020 5. LogBW-Expertenworkshop Stuttgart, 6. November 2012 Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Logistik-Netzwerk Baden-Württemberg (LogBW) Straßengüterverkehr

Mehr

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 27. Februar 217 Rückgang der Logiernächte im Januar 217 Im Januar 217 nahm die Zahl der Übernachtungen gegenüber

Mehr

DIE ZUTEILUNGSREGELN 2008 2012: BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG)

DIE ZUTEILUNGSREGELN 2008 2012: BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG) 26. November 2007 DIE ZUTEILUNGSREGELN 2008 2012: BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG) Informion zur Anwendung der gesezlichen Regelungen zur Zueilung von Kohlendioxid-Emissionsberechigungen

Mehr

The Danube River Project v09d

The Danube River Project v09d Andreas Müller-Pohle The Danube River Project v09d Foto-/Video-/Sound-Ausstellung, 2006 Andreas Müller-Pohle, Zimmerstr. 23, D-10969 Berlin Tel ++49-(0)30-25292965, ++49 (0)171-3142154 riverproject@equivalence.com,

Mehr

Binnenschifffahrt Umschlagstruktur der wichtigsten Häfen

Binnenschifffahrt Umschlagstruktur der wichtigsten Häfen Binnenschifffahrt 2007 Umschlagstruktur der wichtigsten Häfen Binnenschifffahrt 2007 Umschlagstruktur der wichtigsten Häfen Impressum Herausgeber: Statistische Ämter des Bundes und der Länder Herstellung

Mehr

1. AUSWIRKUNGEN DER RUSSLAND-SANKTIONEN IM VERGLEICH

1. AUSWIRKUNGEN DER RUSSLAND-SANKTIONEN IM VERGLEICH PRESSEMITTTEILUNG 8/9/216 ANLAGEN 1. AUSWIRKUNGEN DER RUSSLAND-SANKTIONEN IM VERGLEICH Export aus Norddeutschland nach Russland Rückgang Euro Vergleich 1. Quartal 216 mit 1. Quartal 214 Gesamt -47% -523.557.

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

Wasser- und Schifffahrtsamt Regensburg Regensburg, den /1 I App.: 361 Bearbeiter: Herr Petzenhauser

Wasser- und Schifffahrtsamt Regensburg Regensburg, den /1 I App.: 361 Bearbeiter: Herr Petzenhauser Wasser- und Schifffahrtsamt Regensburg Regensburg, den 13.11.2006 3-312.3/1 I App.: 361 Bearbeiter: Herr Petzenhauser Schifffahrtspolizeilicher Hinweis Nr. 52/2006 über - die n und breiten im Bereich der

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapiel 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Winersemeser 2013/14 Folie 1 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion 7.1 Erwarungen und Konsumnachfrage 7.2 Invesiionen

Mehr

BIOLOGIE. K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand

BIOLOGIE.  K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand Ruhepoenial 1 A - 0,001 µm 2 0,001 µm 3 0,001 µm 3 0 mvol Fikiver Ausgangszusand 1. Um die Ionenwanderungen an einer Nervenzellmembran anschaulicher verfolgen zu können, sellen wir uns einen winzigen Ausschni

Mehr

Verkehrsbericht Binnenschifffahrt in Zahlen

Verkehrsbericht Binnenschifffahrt in Zahlen Wir machen Schifffahrt möglich. Verkehrsbericht 2008 - Binnenschifffahrt in Zahlen Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost Inhaltsverzeichnis: Seite Containertransporte auf der Elbe und Mittellandkanal 2

Mehr