Leistungstyp A 4 Saarländischer Rahmenvertrag nach 79 SGB XII für ambulante Hilfen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungstyp A 4 Saarländischer Rahmenvertrag nach 79 SGB XII für ambulante Hilfen"

Transkript

1 Konzeption Zur Umsetzung ambulanter Hilfen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben für Menschen mit körperlicher und schwerst mehrfacher Behinderung Leistungstyp A 4 Saarländischer Rahmenvertrag nach 79 SGB XII für ambulante Hilfen Träger: Gemeinnützige Gesellschaft für PARITÄTISCHE Sozialarbeit mbh Haus der PARITÄT Försterstraße Saarbrücken Tel: bernadette-hiery.spaniol@gps-srp.de Datum:

2 Inhalt 1. Präambel- Träger und Leitbild 2. Zielgruppe 3. Einzugsgebiet 4. Ziele der Eingliederungshilfen im Rahmen der Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben 5. Leistungen und Hilfeformen der Eingliederungshilfen im Rahmen der Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben 6. Vernetzung und Kooperationen 7. Personalstruktur/Leitung des Fachdienstes 8. Organisationsstruktur des Fachdienstes für Selbstbestimmtes Wohnen 9. Dokumentation und Qualitätssicherung 10. Ansprechpartner 2

3 1. Präambel Träger und Leitbild Der Träger dieses Angebotes ist die Gemeinnützige Gesellschaft für PARITÄTISCHE Sozialarbeit mbh (GPS mbh) und als Haus der PARITÄT in Saarbrücken seit über 15 Jahren bekannt. In dieser Konzeption verwende ich in der Folge für den Träger die Abkürzung der GPS mbh oder den Namen des Standortes Haus der PARITÄT. Die Gesellschaft ist eine 100% Tochtergesellschaft des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.v. und bietet seit vielen Jahren an verschiedenen Standorten im Saarland und in Rheinland-Pfalz verschiedene Hilfen und Dienstleistungen in den Bereichen der ambulanten und stationären Behinderten-, Alten-, Jugend- und Straffälligenhilfe und in der Psychiatrie an. Die Geschäftsstelle und der Standort Haus der PARITÄT Saarbrücken koordiniert als Ambulantes Dienstleistungszentrum Hilfen im Bereich der Frühförderung im Stadtverband Saarbrücken Hilfen im Bereich der ambulanten Pflege und Betreuung saarlandweit Hilfen für straffällig gewordene Jugendliche in Stadtverband Hilfen für Haftentlassene im Regionalverband und Hilfen zum selbstbestimmten Wohnen für erwachsene Menschen mit körperlicher Behinderung saarlandweit. Diese Vielfalt unserer Hilfen in den unterschiedlichsten Bereichen zeigt sich auch in unserem Leitbild des Paritätischen und der GPS mbh - der Offenheit, Toleranz und Vielfalt -. Diese Leitthesen bestimmen unsere alltägliche Arbeit und unser soziales Engagement in der verantwortungsvollen Begegnung mit den Menschen. Ebenso wichtige Grundprinzipien des täglichen Handelns zeigen sich in unseren Zielforderungen der Hilfe zur Selbsthilfe, der Förderung des Selbstbestimmten Lebens und des bürgerschaftlichen Engagements. Weiterer theoretischer Hintergrund für das Konzept des Selbstbestimmten Wohnens ist der Selbstbestimmt-Leben-Grundsatz und das Normalisierungsprinzip. Normalisierung bedeutet in diesem Zusammenhang nicht Anpassung an eine Norm, sondern eine dem Entwicklungsstand der Persönlichkeit angepasste Schaffung eines Lebensraumes mit dem Ziel der Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung. Dazu gehören vor allem: die Rehabilitation die Trennung der Lebensbereiche Wohnen- Arbeit- Freizeit die Entwicklung eines eigenen Tages- und Jahresrhythmus, der den individuellen Bedürfnissen entspricht und ein normaler Lebensablauf mit der Möglichkeit für den behinderten Menschen die Ablösung von der Familie als wichtigen Entwicklungsschritt erleben zu können. 3

4 Die Schaffung eines Lebensraumes zeigt sich vor allem in dem existentiellen Bedürfnis eines jeden Menschen nach einer eigenen Wohnung und einem Besitz eines persönlichen Verwirklichungsraumes, den eigenen vier Wänden, der Geborgenheit, Sicherheit, Beständigkeit und Vertrautheit gibt. Daher bietet die GPS mbh schon seit Jahren auf die individuellen Bedürfnisse der behinderten Menschen zugeschnittene Angebote mit dem Erfolg, dass z.b. auch gerade schwerstmehrfach behinderte Menschen individuelle Betreuungsformen erfahren und dadurch eine tatsächliche Wahlmöglichkeit über ihre Lebens- und Wohnform erhalten. Mit Beginn der 90-iger Jahre entwickelte der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband und später dann die Tochtergesellschaft GPS mbh selbst als ambulantes Dienstleistungszentrum in Saarbrücken unterschiedliche Konzeptionen und individuelle Angebote für den Bereich des selbstbestimmtes Wohnens für Menschen mit körperlichen und schwerst mehrfachen Behinderungen im gesamten Saarland. 75 Menschen mit Behinderungen konnten bisher über das Haus der PARITÄT als ambulantes Dienstleistungszentrum ihre Hilfe nach Maß von einem interdisziplinär zusammengesetzten Team erhalten. Heute werden diese ambulanten Hilfeformen - neben den Pflegeleistungen - als ambulante Eingliederungshilfen nach Abschluss der Leistungsvereinbarung nach Leistungstyp A2 Hilfen zum Selbstbestimmten Wohnen für erwachsene Menschen mit körperlichen und schwerst mehrfachen Behinderungen für die betroffenen Menschen erbracht. Die Hilfen nach A 2 werden seit 2006 vom Fachdienst für Selbstbestimmtes Wohnen der ggps geleistet. Eine entsprechende anerkannte Konzeption über diese Leistungen vom November 2006 liegt dem Ministerium vor. In Ergänzung der Hilfen des Leistungstyps A2 wird der Fachdienst für Selbstbestimmtes Wohnen der ggps ebenso Leistungen im Rahmen der Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben für diese Zielgruppe umsetzen wollen. Für eine individuelle Hilfegestaltung und dem Angebot einer Hilfe nach Maß ist diese Ergänzung notwendig. 2. Zielgruppe Zur Zielgruppe gehören erwachsene Menschen mit körperlichen und schwerst mehrfachen Behinderungen, die aufgrund Ihrer Beeinträchtigungen vorübergehend oder auf Dauer ambulante Eingliederungshilfen nach diesem Leistungstyp benötigen. Ohne diese Hilfen können diese Menschen nicht selbstständig am Leben in der Gemeinschaft teilnehmen. Dieser Personenkreis erhält bei Anspruchsberechtigung entsprechende Leistungen der Eingliederungshilfe im Rahmen von Hilfen zur Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben nach 54 Abs. 1 SGB XII in Verbindung mit 55 Abs. 2 Nr. 7 SGB IX und 58 Nr. 1 und 2 SGB IX. 4

5 3. Einzugsgebiet Der Träger ist seit über 20 Jahren für Menschen mit körperlichen und schwerst mehrfachen Behinderungen mit ambulanten Angeboten der Individuellen Schwerstbehindertenbetreuung im ganzen Saarland tätig. Für die Erbringung der Leistungen im Rahmen des Selbstbestimmten Wohnens für Menschen mit Behinderungen hat der Träger eine Anerkennung des Ministeriums für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales für das gesamte Saarland erhalten. Daher möchten wir für diese Zielgruppe auch die Hilfen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben für erwachsene Menschen mit körperlicher und schwerst mehrfacher Behinderung saarlandweit anbieten. 4. Ziele der Eingliederungshilfen im Rahmen der Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben Die Eingliederungshilfen im Rahmen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben sind darauf ausgerichtet, behinderungsbedingte Defizite durch entsprechende Maßnahmen soweit wie möglich auszugleichen und die Integration in die Gesellschaft durch Teilhabe zu fördern. Im Mittelpunkt der Hilfen steht dabei nicht die laufende Übernahme von Tätigkeiten für den behinderten Menschen, sondern die Anleitung und Unterstützung des Menschen im Sinne der Selbsthilfe und der Begleitung bei der Teilhabe in die Gemeinschaft. Die Hilfen sollen den behinderten Menschen dazu motivieren, soziale Kontakte zu pflegen und sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Dies führt zur Normalisierung der Lebensverhältnisse behinderter Menschen und ermöglicht eine Integration in die Gesellschaft. Zusammengefasst stehen somit vor allem drei bedeutsame Ziele im Vordergrund: - eine weitest gehende Selbstständigkeit - der Integration ins soziale Umfeld - eine Normalisierung der Lebensverhältnisse. 5. Leistungen und Hilfeformen der Eingliederungshilfen im Rahmen der Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben Die Unterstützungsleistungen im Rahmen der Eingliederungshilfe richten sich nach dem individuellen Hilfebedarf. Hierbei handelt es sich um Anleitungs-, Beratungs-, Unterstützungs-, Förder- und Begleitungsleistungen mit dem Ziel, durch geeignete Maßnahmen die Begegnung und die Kommunikation mit behinderten und nicht behinderten Menschen zu fördern. Dadurch soll der Einzelne an Selbstständigkeit gewinnen und eine Isolation vermieden werden. Im Einzelnen sind dies direkte Leistungen wie Beratung, Betreuung, Motivation, Anleitung, Förderung und Begleitung des behinderten Menschen in seinem Lebens- und Freizeitbereich. 5

6 Konkret zielen die direkten Leistungselemente darauf ab, - selbstständig den Alltag zu bewältigen, - soziale Kontakte zu pflegen, - die Teilnahme an Freizeitangeboten zu ermöglichen, - Behinderungen oder deren Folgen zu beseitigen, zu überwinden oder zu mildern und die vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern bzw. zu erhalten, - die Unabhängigkeit von teilstationärer und stationärer Hilfe zu erhalten oder zu erreichen und die betreuende Familie und die Angehörigen zu unterstützen und dadurch zu entlasten Somit steht - die Förderung der Begegnung und des Umganges mit behinderten und nicht behinderten Menschen, - die Assistenz beim Besuch von Veranstaltungen oder Einrichtungen, die der Geselligkeit, der Unterhaltung oder kulturellen Zwecken dienen - und die stundenweise Betreuung, Unterstützung und Förderung in häuslichen und außerhäuslichen Lebens- und Alltagssituationen im Mittelpunkt der Hilfe. Diese Hilfen werden insbesondere durch angelerntes und fachlich angeleitetes Betreuungspersonal erbracht. Sie arbeiten unter der fachlichen Aufsicht und Anleitung einer Dipl.-Sozialpädagogin. Die Art und der Umfang der Hilfe richtet sich nach dem individuellen Bedarf des Einzelnen unter Berücksichtung seiner jeweiligen Lebenssituation. Darüber hinaus zeichnen sich diese aufsuchenden Hilfen durch Kontinuität und Flexibilität aus. Der Erfolg zeigt sich sowohl in der Akzeptanz als auch in der Zufriedenheit der behinderten Menschen. Der Umfang der direkten Leistungen richtet sich nach dem individuellen Hilfebedarf des behinderten Menschen und soll in der Regel in einem Betreuungsumfang von 21 Stunden im Monat - incl der Wegezeiten - geleistet werden. - Daneben umfasst auch diese ambulante Hilfeart Leistungselemente im indirekten Bereich, wie: - Hilfeplanung, - Dokumentation, - Teambesprechungen, - Anleitung und Einarbeitung des Betreuungspersonals, - Koordinierung von Integrationsmaßnahmen sowie - Fortbildung, - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung, - Leitungs- und Verwaltungsaufgaben. 6

7 6. Vernetzung und Kooperationen Der Fachdienst kann die beschriebenen Ziele und Inhalte der Integration im Rahmen der Hilfen zur Teilhabe nur mit einer Netzwerkarbeit und einer ständigen Kooperation mit einer Vielzahl von Organisationen aus dem Bereich der Behindertenhilfe erreichen. Die Zusammenarbeit mit dem eigenen Pflegedienst, den Therapeuten, den Angehörigen, den gesetzlich verantwortlichen Betreuern, der Werkstatt für behinderte Menschen, den Ärzten und vielen anderen Partnern ist für eine erfolgreiche Selbstständigkeit des behinderten Menschen absolut notwendig. Um diese interdisziplinäre Zusammenarbeit im Sinne der behinderten Menschen gewährleisten zu können, haben wir unterschiedliche Methoden und Formen der Netzwerkarbeit und Teamarbeit entwickelt. So existieren z. B. zur Zeit auf verschiedenen Ebenen Kooperationen und Schnittstellen: Fachteam Selbstbestimmtes Wohnen 1x wöchentlich mit den Mitarbeitern des Fachdiensts Fachteam Schnittstelle Wohnen/Arbeit 1x monatlich mit den Pflegekräften des Pflegedienstes, dem Ambulantem Fachdienst Wohnen und dem Sozialdienst der Werkstatt für behinderte Menschen. Rehateam Schnittstelle Wohnen/Rehabilitation 1x monatlich mit dem Ambulanten Fachdienst Wohnen, den medizinisch/therap. Fachkräften (Ergotherapeuten, Krankengymnasten, Logopäden), die im rehabilitativen Prozess der Bewohner eingebunden sind und den Pflegekräften des Pflegedienstes Team Wohngemeinschaft Schnittstelle Wohnen/Eingliederungshilfe/ Pflege 1x wöchentlich- Mitarbeiter des Fachdienstes Wohnen und des Pflegedienstes Die Vielzahl unserer Kooperationspartner und die Struktur des bisher geschaffenen Netzwerkes sind auch in der folgenden Auflistung sichtbar: Der PARITÄTISCHE Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.v. Reha gmbh(werkstätten für behinderte Menschen) DMSG Gesellschaft Lebenshilfe Saarland und Lebenshilfe St.Wendel Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe mbh MLL- Miteinander Leben Lernen Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales Landesamt für Soziales, Gesundheit und Versorgung Landkreise, Stadtverband und Kommunen PQ- Qualitätsgesellschaft Paritätischer Betreuungsverein Paritätischer Förderverein Liga der freien Wohlfahrtspflege 7

8 Und weitere Partner 6. Personalstruktur / Leitung des Fachdienstes Für den Fachdienst für Selbstbestimmtes Wohnen ist eine fachlich pädagogische Leiterin eine Diplom Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin mit langjähriger Erfahrung in Beratung von behinderten Menschen und einer abgeschlossener Therapieausbildung verantwortlich und zuständig. Innerhalb dieser Organisationseinheit des Fachdienstes werden Leistungen der Eingliederungshilfen für Selbstbestimmtes Wohnen und zur Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben erbracht. Für die Leistungen der Teilhabe besteht das Mitarbeiterteam je nach Anzahl der Betreuten und je nach Hilfebedarfe aus angelernten Mitarbeitern und fachlich angeleitetem Betreuungspersonal. Dieses Personal arbeitet unter der fachlichen Aufsicht und Anleitung der Leitungskraft des Fachdienstes, einer Diplom-Sozialarbeiterin. Die Leitung des Fachdienstes übernimmt gemeinsam mit den anderen Fachkräften o.g. indirekte Leistungen, insbesondere alle fachlichen Anleitungs- und Führungsaufgaben für den Dienst und die Mitarbeiter. Im Bereich der Anleitungs- und Fortbildungsaufgaben für die Mitarbeiter übernimmt die Leiterin die Verantwortung für die regelmäßige, kontinuierliche und inhaltlich notwendige Fortbildung der Mitarbeiter. 8. Organisationsstruktur des Fachdienstes für Selbstbestimmtes Wohnen Der Fachdienst Selbstbestimmtes Wohnen ist ein eigenständiger Dienst, der in enger Kooperation mit der Abteilung Ambulante Dienste innerhalb der GPS mbh zusammenarbeitet. Der Standort des Dienstes befindet sich in Saarbrücken im Haus der PARITÄT bzw. in den Räumlichkeiten im Dachgeschoss des Dr. Martin Klewitz Hauses. In der Regel handelt es sich bei diesen ambulanten Eingliederungshilfen um aufsuchende Hilfen in der häuslichen Umgebung sowie um Hilfen im außerhäuslichen Bereich des behinderten Menschen. Die Erreichbarkeit des Fachdienstes rund um die Uhr ist nicht gegeben. Dennoch richten sich die Arbeitszeiten der Mitarbeiter an die Gegebenheiten und Bedürfnisse der behinderten Menschen. Hilfen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben werden natürlich auch abends und auch am Wochenende umgesetzt. Ebenso ist dieser Fachdienst eng mit der regionalen Angebotsstruktur vernetzt (siehe Kooperationen). Die Versorgungssicherheit (Notrufversorgung) ist in Kombination mit den Mitarbeitern des ambulanten Pflegedienstes rund um die Uhr gewährleistet. 8

9 9. Dokumentation und Qualitätssicherung Der Träger ist gemeinsam mit der Leitung des Fachdienstes für Selbstbestimmtes Wohnen für die Durchführung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung verantwortlich. Hierbei werden im Bereich der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität verschiedene Methoden und Materialien der Dokumentation verwendet. Die gemeinsame Erstellung des Gesamtplanes mit dem behinderten Menschen zur Ermittlung des individuellen Hilfebedarfes und die kontinuierliche Weiterführung dieses Hilfeplanes ist die Grundvorrausetzung und Basis jeder Einzelfalldokumentation. Fallentwicklungsberichte sind Bestandteile des individuellen Gesamt- und Hilfeplanes für den behinderten Menschen, den Kostenträger und alle am Prozess beteiligten Partnern. Diese werden 1-2 mal im Kalenderjahr für jeden einzelnen Betreuten verfasst. Hier wird die Umsetzung, Überprüfung und Fortschreibung des individuellen Hilfeplanes mit weittestgehender Einbeziehung des Betroffenen festgehalten. Der Erreichungsgrad der im individuellen Hilfeplan vereinbarten Ziele wird als Ergebnisqualität beschrieben und festgehalten. Die Erstellung eines Jahresberichtes dokumentiert über die Einzelfälle hinaus die Entwicklung des Ambulanten Fachdienstes Wohnen mit Darstellung der Ziele, Methoden und Durchführung der Angebote und einer Ergebnisqualität. Eine statistische Erhebung ist Teil des Jahresberichtes und trägt im erheblichen Umfang zur Bedarfseinschätzung und Bedarfsermittlung bei. 10. Ansprechpartner Leiterin des Fachdienstes für Selbstbestimmtes Wohnen Diplom-Sozialpädagogin Petra Eckhardt Dr. Martin Klewitz Haus, Johannisstraße 23, Saarbrücken Telefon: Weitere Ansprechpartner: Leiter der Abteilung Ambulante Dienste Pflegedienstleiter Hans-Peter Rottmann Haus der PARITÄT, Försterstr.39,66111 SB Telefon: Saarbrücken, den

10 Petra Eckhardt/ Bernadette Hiery 10

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Beschluss Nr. 4/2003 vom Brandenburger Kommission Klein-Köris, den 10.07.2003 Nach 93 BSHG -Land Brandenburg Beschluss Nr. 4/2003 vom 10.07. 2003 Die Brandenburger Kommission gem. 93 BSHG beschließt die beigefügten Leistungstypen

Mehr

Pflegekonzeption Ambulanter Sozialer Dienst der GPS im Saarland

Pflegekonzeption Ambulanter Sozialer Dienst der GPS im Saarland Pflegekonzeption Ambulanter Sozialer Dienst der GPS im Saarland Alle Hilfen aus einer Hand Wir helfen und beraten Schwerpunkt des Dienstes: Pflege und Betreuung für schwerst mehrfachbehinderte Menschen

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII Konzeption des Caritasverbandes für den Kreis Olpe e.v. Alte Landstraße 4 57462 Olpe Tel. 02761-9668-0 info@caritas-olpe.de www.caritas-olpe.de

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010) Konzeption Ambulant betreutes Wohnen Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010) Revision 20.04.2010 Seite 1 / 5 LD-BHH-MD-021 I. Personenkreis und Ziel Das

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht Leistungsbeschreibung Anschrift der Einrichtung Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht DRK Regionalverband Magdeburg

Mehr

Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland. Jahresbericht zur statistischen Erhebung 2016

Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland. Jahresbericht zur statistischen Erhebung 2016 Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland sbericht zur statistischen Erhebung 216 Soziales Saarland Vorbemerkung: Im Rahmen der Sozialplanung für den Bereich der Eingliederungshilfe

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH Laura Radecker Tag der Begegnung Eisleben am 26.11.2014 Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen 2. Personenkreis/Zielgruppe 3. Ziele und Aufgaben 4. Ziele und

Mehr

Bezirksrahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

Bezirksrahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene. Bezirksrahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene nach 53 SGB XII Stand: Oktober 2009 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis PRÄAMBEL...

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Besondere Anforderungen an einen mobilen Betreuungs-und Pflegedienst

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Besondere Anforderungen an einen mobilen Betreuungs-und Pflegedienst Herzlich Willkommen zum Vortrag: Besondere Anforderungen an einen mobilen Betreuungs-und Pflegedienst Das persönliche Budget als Instrument für Selbstbestimmung Alois Reif Geschäftsführer Mayer-Reif-Scheck

Mehr

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger . Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger 17. Fachtagung GBM/POB&A Anwendertreffen 24. bis 26.04.2013 in München Marga Tobolar-Karg Inhalt 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung !"#$% & '% ( ) Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung )+) SGB IX - 2, Abs.1 Satz 1 SGB XII - 53 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit

Mehr

Persönliches Budget 1

Persönliches Budget 1 Persönliches Budget 1 Mit dem Persönlichen Budget kann der Leistungsberechtigte seinen Unterstützungsbedarf im Rahmen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen einkaufen und dadurch ein größeres

Mehr

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht Sozialtherapeutisches Zentrum - Gut Priemern ggmbh Priemern Nr. 2-39606 Bretsch (03 93 84) 8 65 12 Internet: www.suchtkrankenwohnheim-gut-priemern.de Konzept für Menschen mit wesentlichen seelischen und

Mehr

Landkreis. Telefon. Fax. . Rechtsform. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich):

Landkreis. Telefon. Fax.  . Rechtsform. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): Individuelles Leistungsangebot/-vereinbarung nach dem Bayer. Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII für die Leistungstypen Wohnen für erwachsene Menschen mit seelischer Behinderung mit/ohne Tagesbetreuung

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth. für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth. für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Inhalt 1. Leitbild... 3 2. Rechtliche Grundlagen... 3 3. Einzugsbereich und Zielgruppe... 3 4. Ziele... 4

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54 ff. SGB XII. Konzeption

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54 ff. SGB XII. Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54 ff. SGB XII Konzeption der ZAWO Ulm GmbH, Zeitblomstr.17/2, 89073 Ulm Tel. 0731 5521 4853, Fax 0731 5521 4855 info@zawo-ulm.de, www.zawo-ulm.de

Mehr

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf Peine // Edemissen // Burgdorf 2 // Leitbild der LHPB Begleiten. Fördern. Teilhaben Wir, die Lebenshilfe Peine-Burgdorf, bieten vielfältige soziale Dienstleistungen

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft? Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft? Anzahl ambulant betreuter WG in den Bundesländern (Stand 09.08.2012) Gesetzliche Grundlagen Die gesetzliche Grundlage für diese neue Wohnform

Mehr

Dienstleistungszentrum Saarbrücken

Dienstleistungszentrum Saarbrücken Dienstleistungszentrum Saarbrücken Die GPS ist eine Tochtergesellschaft der Stiftung Parität und des paritätischen Landesverbandes Rheinland-Pfalz / Saarland e.v. Angesiedelt in Mainz, Saarbrücken und

Mehr

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung Auswirkungen bei der Umsetzung in der Pflege Der Deutsche Verband der Leitungskräfte von Alten- und Behinderteneinrichtungen

Mehr

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort Dieses Konzept ist in Ergänzung zur Gesamtkonzeption der NOAH- Wohnstätte des Sozialdienst Kath. Männer e.v. zu sehen und stellt

Mehr

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald Ines Kalisch Dipl. Psychologin und systemische Familientherapeutin Gliederung 1. Fachleistungsstunden Berechnung Direkte und indirekte

Mehr

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 24. November

Mehr

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und der freien Wohlfahrtspflege in Baden Württemberg Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Mehr

Leistungstypen T-KJ-K-HPT; T-KJ-G-HPT. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Leistungstypen T-KJ-K-HPT; T-KJ-G-HPT. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen: Individuelles Leistungsangebot / -vereinbarung für die Leistungstypen teilstationäre Angebote für körperlich oder geistig behinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Heilpädagogischen Tagesstätten

Mehr

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium SIMBA Sicherheit im Alter betreut zu Hause Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium Inhalt Projektziele + Zielgruppe Konzeptioneller Rahmen Leistungen

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Verzeichnis der "Fachdienste Selbstbestimmtes Wohnen (FSW) - Stand

Verzeichnis der Fachdienste Selbstbestimmtes Wohnen (FSW) - Stand Verzeichnis der "Fachdienste Selbstbestimmtes Wohnen (FSW) - Stand 01.11.2009 - Vorbemerkung: Die Fachdienste Selbstbestimmtes Wohnen (FSW) erbringen ambulante Hilfen zum selbstbestimmten Leben und Wohnen

Mehr

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Wir helfen weiter Ein Dienstleistungsunternehmen, das Menschen in jedem Alter in psychischen und sozialen Notsituationen, in Krisen und bei schwierigen

Mehr

Leistungstypen WT-E-K; WT-E-G; W-E-K; W-E-G. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Leistungstypen WT-E-K; WT-E-G; W-E-K; W-E-G. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen: Individuelles Leistungsangebot / -vereinbarung für die Leistungstypen Wohnen für Erwachsene mit körperlicher oder geistiger Behinderung mit / ohne Tagesbetreuung Leistungstypen WT-E-K; WT-E-G; W-E-K; W-E-G

Mehr

ICH BEGRÜßE SIE HERZLICH UND FREUE MICH ÜBER IHRE AUFMERKSAMKEIT

ICH BEGRÜßE SIE HERZLICH UND FREUE MICH ÜBER IHRE AUFMERKSAMKEIT ICH BEGRÜßE SIE HERZLICH UND FREUE MICH ÜBER IHRE AUFMERKSAMKEIT Mein Name ist Martina Heland-Gräf Ich bin Vorstandsmitglied im Bayerischen Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Mit Geschäftsstelle in Augsburg

Mehr

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Sozialdienst Germering e.v. SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Inhalt Projektziele Konzeptioneller Rahmen Leistungen Zielgruppe Realisierung Stärken des Betreuten Wohnens Teilnehmerzahlen Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege 27. Dresdner Pflegestammtisch / 23.

Mehr

Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung?

Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung? Wolfgang Urban Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung? Ein Praxisbericht Was bedeutet Assistenz.? 1 Marburg. Was bedeutet Assistenz.? 2 Was bedeutet Assistenz.?

Mehr

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland / Christoph Both Veränderungen in der saarländischen Psychiatrie Entwicklungen der letzten 30 Jahre verdienen das Prädikat Reform Prinzipien

Mehr

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen Konzeption der Einzelbetreuungen 1 Konzeption der Prof. Dr. Eggers-Stiftung für das sozialtherapeutisch Betreute Wohnen von psychisch kranken jungen Menschen. Diese Konzeption

Mehr

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Kooperation Ambulante Pflege und BeWo Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Die Diakonische Stiftung Wittekindshof wurde 1887 im heutigen Bad Oeynhausen

Mehr

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Selbstbestimmung trotz Hilfe- und Pflegebedarf Fachtagung, Plochingen am 25.November 2013 Annette Saur 1. Vorsitzende/Geschäftsführerin des CERES e.v. N E

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. KURZ KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. Unterscheideweg 1-3 42499 Hückeswagen Deutschland Telefon: +49 (0) 2192 2011 Fax: +49 (0) 2192 2015 www.scheideweg.nrw

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten Dialogforum Berlin, 25. und 26.Januar 2018 Präsentation Petra Schrecker-Steinborn

Mehr

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege Caritas im Bistum Augsburg Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege Ursachen/Folgen/Lösungen? Fachtag LAG CBP, Augsburg, 19.09.2017 Übersicht Aktuelle gesetzliche Grundlagen zur Schnittstelle

Mehr

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen Claudia Lütteke, BSc. Occ. Th. (NL) Reselve ggmbh Seelbacher Weg 15 57072 Siegen Inhalt Ziele und Leistungsangebot Berufsgruppen im ABW Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Familie Freizeit Schule

Familie Freizeit Schule Familie Freizeit Schule SELAM-Lebenshilfe ggmbh Nadorster Str. 26, 26123 Oldenburg Tel.: 0441 361692-0 Individuell unterstützen Individuelle pädagogische Unterstützung AssistentInnen der SELAM-Lebenshilfe

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen

Ambulant betreutes Wohnen Ambulant betreutes Wohnen für junge Erwachsene mit Behinderungen, die selbstständig leben möchten Graf Recke Stiftung Kurzbeschreibung Das Ambulant Betreute Wohnen ist ein Angebot für junge Erwachsene

Mehr

Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Monika Schneider Wohnkonzepte Schneider gemeinnützige GmbH, Köln

Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Monika Schneider Wohnkonzepte Schneider gemeinnützige GmbH, Köln Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Monika Schneider Wohnkonzepte Schneider gemeinnützige GmbH, Köln Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Beistand von selbstverantworteten Wohngemeinschaften für

Mehr

Hilfeleistungen außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozial

Hilfeleistungen außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozial Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistik über die Auszahlungen und Einzahlungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2 0 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen

Mehr

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege wasch dich doch selbst Leben

Mehr

Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren

Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren 08.12.2009 Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Verein Leben wie ich bin Selbstbestimmtes Wohnen für Menschen

Mehr

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den DAS QUARTIER LEBT LEBEN IM QUARTIER wohnen + IN HANNOVER Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den 22.10.2013 wohnen + NACH DEM BIELEFELDER MODELL Wohnen mit Versorgungssicherheit

Mehr

Die Lebenshilfe Dresden e.v. ist eine konfessionsunabhängige

Die Lebenshilfe Dresden e.v. ist eine konfessionsunabhängige Leitbild Leitbild der Lebenshilfe Dresden e.v. I. Unser ethisches Verständnis Die Lebenshilfe Dresden e.v. ist eine konfessionsunabhängige gemeinnützige Einrichtung der freien Wohlfahrtspflege. Sie ist

Mehr

Saarländischer Rahmenvertrag nach 5 79 Abs. 1 SGB Xll für ambulante Leistungen

Saarländischer Rahmenvertrag nach 5 79 Abs. 1 SGB Xll für ambulante Leistungen Saarländischer Rahmenvertrag nach 5 79 Abs. 1 SGB Xll für ambulante Leistungen Saarländisches Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales Landkreistag Saarland LIGA der Freien Wohlfahrtspflege

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten

Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten auf Basis des 8. Kapitels des SGB XII und der dazu zum 1. Juni 2009 in Kraft getretenen neuen Ausführungsverordnung

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

SH1. Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben. Ausgaben

SH1. Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben. Ausgaben Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2010 Ansprechpartner/-in für Rückfragen ( freiwillige Angabe ) Name:

Mehr

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik, Seniorenarbeit Inhalt: A) Herausforderungen B) Gesetzliche Grundlage C)

Mehr

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Gesellschaft für Sozialen Fortschritt Deutsches Zentrum für Altersfragen Berlin, 6. Mai 2009 Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Hochschule Neubrandenburg I.

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Bayerisches Landesjugendamt 23.11.2016 Eingliederungshilfe nach 35a SGB VIII Wichtige Aspekte für die Gewährung von Hilfen - Vortrag im Rahmen des 7. Irsser Symposiums für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Persönliches Budget. trägerübergreifend. mehrere Leistungsträger 17 SGB IX. Schulung und Coaching

Persönliches Budget. trägerübergreifend. mehrere Leistungsträger 17 SGB IX. Schulung und Coaching Die Leistungsform Budget Persönliches Budget ein Leistungsträger 7 SGB IX Persönliches Budget trägerübergreifend mehrere Leistungsträger 7 SGB IX hilft personenzentriert und löst standardisierte Hilfe

Mehr

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg Heilerziehungspflege Berufsbild und Ausbildungsinhalte Ein Überblick Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg www.heilerziehungspflege-ausbildung.de

Mehr

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung Die meisten Menschen mit Demenz werden nach wie vor von Familienangehörigen zuhause betreut und gepflegt. Hierbei kann unser Pflegedienst Sie

Mehr

Konzept Ambulant betreutes Wohnen Holländerhof

Konzept Ambulant betreutes Wohnen Holländerhof Konzept Ambulant betreutes Wohnen Holländerhof Gliederung 1 Allgemeine Angaben 2 Zielgruppe 3 Grundlagen der pädagogischen Arbeit 4 Leistungsumfang in der Betreuung/Begleitung/Förderung 4.1 Direkte Betreuungsleistungen

Mehr

Anerkennung nach 35 SGB IX

Anerkennung nach 35 SGB IX Anerkennung nach 35 SGB IX Dr. Hans-Christoph Eichert 1. Maßnahmekategorien 2. Gesetzliche Grundlage 3. Anerkennungsverfahren 5. Preisverhandlungen 1 1. Maßnahmekategorien Förderkategorie I: Die individuelle

Mehr

Verzeichnis der "Fachdienste Selbstbestimmtes Wohnen (FSW) - Stand

Verzeichnis der Fachdienste Selbstbestimmtes Wohnen (FSW) - Stand Verzeichnis der "Fachdienste Selbstbestimmtes Wohnen (FSW) - Stand 27.10.2014 - Die Fachdienste Selbstbestimmtes Wohnen (FSW) erbringen ambulante Hilfen zum selbstbestimmten Leben und Wohnen für erwachsene

Mehr

Eingliederungshilfe und Pflege

Eingliederungshilfe und Pflege Eingliederungshilfe und Pflege 33. Tagung für Leitungskräfte im Bereich Wohnen der LEBENSHILFE Landesverband Niedersachsen e. V. Akademie Stapelfeld, 24. November 2016 Dr. Edna Rasch Bundesvereinigung

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR) Modellprojekt a Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR) Der Landschaftsverband Rheinland Regionaler Kommunalverband der 13 kreisfreien Städte und 12

Mehr

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen Das Bundesteilhabegesetz und das SGB IX Das Bundesteilhabegesetz

Mehr

(4155) Aufwendung für sonstige Ausländer. (4157) Aufwendung für Spätaussiedler

(4155) Aufwendung für sonstige Ausländer. (4157) Aufwendung für Spätaussiedler Hilfe zum Lebensunterhalt 3. Kapitel SGB XII 4150 (4154) (4155) (4157) Erstattungen von Kostenträgern Erstattungen vom örtlichen Träger 4150.1620 4154.1620 4155.1620 4157.1620 106 bis 108 SGB XII Erstattungen

Mehr

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014 Neue Wohnformen Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön Preetz, 26. Februar 2014 Wie wohnen ältere Menschen? Normale Wohnung 93% Heim 4% traditionelle Altenwohnung 1% Betreutes Wohnen 2% Gemeinschaftliches

Mehr

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen Überregionale Arbeitsstelle F rühförderung B randenburg und Interdisziplinärer Frühförderbeirat Muster eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und

Mehr

Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle Aussagen gelten

Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle Aussagen gelten Konzept Wohnen Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle Aussagen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Das trägerübergreifende Persönliche Budget Das trägerübergreifende Persönliche Budget für mehr selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - 1 - Wandel des Selbstverständnisses behinderter Menschen Paradigmenwechsel Vom Objekt der Versorgung

Mehr

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden Gliederung: Situation in der Stadt Emden Beispiele aus der Praxis Ausblick Allgemeine

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach Johannes-Diakonie Mosbach Of fene Hilfen Unterstützung Begleitung Beratung 2 Ihre Ansprechpartner: Heike Ostant Verbundleitung Offene Hilfen Mosbach/Schwarzach Tel: 06261 / 938 858-51 E-Mail: Heike.Ostant@johannes-diakonie.de

Mehr

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach Das persönliche Budget Wir machen s einfach Carsten Trimpop und Kerstin Steinfurth Mainz Folie 1 Worum geht es beim Persönlichen Budget? Selbstbestimmung, Teilhabe, Gleichstellung in allen Lebensbereichen

Mehr

Lebenshilfe Miesbach-> Leitlinien

Lebenshilfe Miesbach-> Leitlinien Unsere Leitlinien 1. Unsere Leitlinien Warum wir Leitlinien aufgeschrieben haben: In den Leitlinien haben wir zusammengefasst, wer wir sind, für wen wir da sind und was wir mit unserer Arbeit erreichen

Mehr

Stellungnahme. der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. zum. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Stellungnahme. der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. zum. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Bundesgeschäftsstelle Raiffeisenstraße 18, 35043 Marburg Tel.: (0 64 21) 491 0, Fax: 491 213 e-mail: recht@lebenshilfe.de Internet:

Mehr

Wohn-,Teilhabe- und Pflegegesetz Was ist neu.!

Wohn-,Teilhabe- und Pflegegesetz Was ist neu.! Wohn-,Teilhabe- und Pflegegesetz Was ist neu.! Versammlung der Bewohnerbeiräte, Mitglieder der Fürsprechergremien und Bewohnerfürsprecher im Landratsamt Bodenseekreis am 18.03.2015 Heimaufsicht Bodenseekreis

Mehr

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Wuppertal Hopfenstraße

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Wuppertal Hopfenstraße Jugendhilfe Betreuungsstelle Wuppertal Hopfenstraße Die Betreuungsstelle Die Betreuungsstelle in der Wuppertaler Südstadt hat ein Angebot mit individual-pädagogischem Schwerpunkt. Die Wohnung bietet 2

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Frau Weigand Für ambulant betreute Wohngemeinschaften gelten nur die Bestimmungen des Dritten Teils sowie Art. 23 und 24, wenn 1. die Selbstbestimmung der

Mehr

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg Landesamt für Soziales und Versorgung Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg Präsentation im Rahmen des Fachforums Betreuung trifft Eingliederungshilfe am 17.02.2016 in

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Wohngemeinschaften für Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder mehrfacher Behinderung Leistungstyp II Fassung vom 21.07.2003 Inhalt: 1. Art der Leistung 1.1 Eingliederungshilfe

Mehr