Ausbildungskooperation mit Betrieben Integrationschance für Jugendliche mit Förderbedarf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungskooperation mit Betrieben Integrationschance für Jugendliche mit Förderbedarf"

Transkript

1 Thomas Gericke Ausbildungskooperation mit Betrieben Integrationschance für Jugendliche mit Förderbedarf BQF-Transfertagungen am in Erfurt Als zu Beginn der 90er Jahre Träger der Jugendsozialarbeit den Betrieb als Lernort für benachteiligte Jugendliche wieder verstärkt in ihre Förderansätze einbezogen, erfolgte das ausschließlich mit der Intension, die Integrationschancen der Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Das ist auch heute noch die zentrale Aufgabenstellung für die Arbeit der Träger der Jugendsozialarbeit, aber längst haben auch die Betriebe eigene, auf die effiziente Gestaltung betrieblicher Abläufe gerichtete Erwartungen an die Zusammenarbeit mit Trägern der Jugendsozialarbeit. Auch wenn die Notwendigkeit der Kooperation bei den Trägern drängender ist als in den Betrieben, bietet die Schnittmenge gemeinsamer Ziele, zum Beispiel in der Berufsausbildung, eine belastbare Basis für die Kooperation zwischen Trägern der Jugendsozialarbeit und Betrieben im Interesse der Jugendlichen. Die eigentliche Herausforderung für die Träger besteht darin, die Bedarfe und Erwartungen der Betriebe zu identifizieren und darauf aufbauend ein Konzept für die Kooperation mit den Betrieben zu entwickeln. Konkret auf die Berufsausbildung von benachteiligten Jugendlichen bezogen, müssen die Träger zwei strategische Aufgaben lösen: Es sind die konkreten betrieblichen Bedingungen der Berufsausbildung zu ermitteln, die Gründe der Betriebe für oder gegen die Berufsausbildung und ggf. die Erwartungen des Betriebes an die potenziellen Auszubildenden. Es sind darauf aufbauend konkrete Leistungsangebote der Träger zu entwickeln und anzubieten, die die Jugendlichen und (!) die Betriebe in der Berufsausbildung entsprechend deren Bedarfe unterstützen. Erwartungen der Betriebe Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Modellprogramme Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit eine Untersuchung von über

2 300 Betrieben durchgeführt, die mit der Unterstützung von Trägern der Jugendsozialarbeit benachteiligte Jugendliche ausbilden (vgl. Gericke 2003). Sowohl die Betriebe als auch die Jugendlichen in Bezug auf ihren Benachteiligtenstatus waren sehr unterschiedlich. Entsprechend unterschiedlich war die Kooperation zwischen den Trägern und den Betrieben ausgestaltet und unterschieden sich die Hilfe- und Unterstützungsleistungen der Träger für die Jugendlichen in der Berufsausbildung. Bei aller Vielfalt der konkreten betrieblichen Bedingungen für die Berufsausbildung Benachteiligter waren es aber vor allem zwei Komplexe, die die Betriebe darüber entscheiden lassen, ob sie Benachteiligte ausbilden oder nicht: die Eignung der Jugendlichen für den Betrieb und den Ausbildungsberuf bzw. die Identifizierung geeigneter Jugendlicher und die Hilfe- und Unterstützungsleistungen der Träger für einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf. Dies sind auch die beiden Leistungsbereiche, wo die Betriebe die Hilfe und Unterstützung durch Träger der Jugendsozialarbeit erwarten, wenn sie Ausbildungsverantwortung für benachteiligte Jugendliche übernehmen sollen. Die finanzielle Förderung war nur für einen Teil der Betriebe neben den anderen Erwägungen ein wichtiger Grund, Benachteiligte auszubilden. Dabei handelte es sich vorrangig um kleine, eher traditionelle Handwerksbetriebe, für die Berufsausbildung auch immer Personalkapazität ist (vgl. auch direkt Nr. 15/September 2002). Charakteristisch für die Zusammenarbeit zwischen Trägern und Betrieben ist im Vorfeld der Berufsausbildung Benachteiligter das Interesse der Betriebe an einem möglichst Rundum- Sorglos-Paket. Auch durch den Benachteiligtenbegriff ausgelöst, verbinden die Betriebe mit der Übernahme von Ausbildungsverantwortung für Benachteiligte häufig die Erwartung des Scheiterns oder doch wenigstens erhebliche Probleme im Ausbildungsverlauf. Eine Erwartung, die sich in der Praxis der Berufsausbildung oft relativiert auch im Vergleich zu den Erfahrungen mit nicht benachteiligten Jugendlichen. Aus Sorge vor Problemen in der Ausbildung kommt die Vereinbarung über die Kooperation bei der Berufsausbildung Benachteiligter zwischen den Trägern der Jugendsozialarbeit und den Betrieben meist nur dann zustande, wenn die Träger im Gegenzug für die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe nahezu alle Risiken übernehmen. Dies mag für viele Träger ein schwerer Schritt sein, aber die Praxis zeigt, dass zwischen den vereinbarten und den später tatsächlich in Anspruch genommenen Hilfe- und Unterstützungsleistungen ein erheblicher Unterschied besteht. Nicht selten blenden die 2

3 Betriebe die vereinbarte Kooperation mit den Trägern im Ausbildungsalltag wieder völlig aus, thematisieren auch den Benachteiligtenstatus nicht weiter und setzen bei Problemen ausschließlich auf ihr traditionelles Disziplinierungsinstrumentarium. Frühe Anzeichen für Probleme in der Ausbildung, die für die Träger ein Signal zur Intervention wären, werden dadurch erst in der flankierenden Ausbildungsbegleitung durch die Träger außerhalb der Betriebe wahrgenommen. Leistungen der Träger der Jugendsozialarbeit In der Praxis sind die von den Betrieben in Anspruch genommenen Hilfe- und Unterstützungsleistungen der Träger fast ausschließlich auf die beiden schon genannten Komplexe gerichtet: die Auswahl geeigneter Jugendlicher und ihre Begleitung während der Berufsausbildung bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss. Abbildung: Von den Betrieben in Anspruch genommene Hilfe- und Unterstützungsleitungen in der Berufsausbildung Benachteiligter Lernhilfen während der Ausbildung 85,0% Vorauswahl der Jugendlichen 40,9% H ilfe in Konfliktfällen während der Ausbildung 37,2% organisiert Fördermittel 34,0% Vorbereitung der Jugendlichen auf die Ausbildung 30,0% hilft dem Betrieb bei den Formalia der Berufsausbildung 22,7% Leistungen des T rägers können auch die "anderen" Azubis nutzen 22,3% leistet einen Beitrag zur Presse- und Ö ffentlichkeitsarbeit des B etriebes 9,3% hilft dem Betrieb beim Zugang zur Berufsausbildung 8,0% berät den Betrieb in der Personalentwicklung 1,4% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Befragungsergebnisse, n = 307 Betriebe, 5stufiges Antwortmodell, Antwortpositionen zutreffend und sehr zutreffend, Mehrfachnennungen möglich Beim Aufbau der Kooperationsbeziehungen mit den Betrieben müssen deren ganz konkrete Bedingungen berücksichtigt werden. Diese unterscheiden sich z.b. in kleinen traditionellen Handwerksbetrieben wesentlich von denen in mittelständischen 3

4 Betrieben. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, für unterschiedliche Typen von Betrieben auch unterschiedliche Strategien der Akquise bzw. der Kooperation zu entwickeln und umzusetzen. Betriebstypen Akquisitionsstrategie Traditionelle Kleine, klassische Handwerksund Dienstleistungsunternehmen Marktorientierte Größer als ein Familienbetrieb, meist mehrere Filialen Newcomer Firmen der Computerbranche, Softwareentwickler, Videoproduktionsfirmen, Show- und Eventmanagement Mittelstand Betriebe der industriellen Fertigung, Garten- und Landschaftsbaubetriebe, große Kaufhäuser Finanzielle Förderung Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Bedeutungslos Auswahl geeigneter TeilnehmerInnen Ausbildungsbegleitung der TeilnehmerInnen Weniger wichtig Weniger wichtig Sehr wichtig Sehr wichtig Bedeutungslos Wichtig Wichtig Weniger wichtig Ausbildungsbegleitung der Betriebe Wichtig Bedeutungslos Sehr wichtig Bedeutungslos Zuwachs an Arbeitsvermögen Wichtig Weniger wichtig Bedeutungslos Bedeutungslos Gewinn an Sozialprestige Bedeutungslos Bedeutungslos Bedeutungslos Sehr wichtig Entlastung bei den Formalitäten Bedeutungslos Bedeutungslos Wichtig Wichtig Aus den Ergebnissen lassen sich für die Kooperation zwischen Trägern der Jugendsozialarbeit und Betrieben folgende Schlussfolgerungen ableiten: Die Erwartungen der Betriebe an die Kooperation mit Trägern sind vor allem auf die Auswahl geeigneter Jugendlicher und deren Begleitung während der Ausbildung gerichtet. Die Betriebe setzen auf die Identifizierungskompetenz der Träger und auf die Vorbereitung der Jugendlichen auf die Anforderungen der Berufsausbildung durch die Träger. Die Betriebe erwarten vor allem Unterstützung bei Lernschwierigkeiten und Leistungsproblemen in der berufstheoretischen Ausbildung. Die Betriebe erwarten die Unterstützung bei individuellen / sozialen Krisenlagen der Jugendlichen. Im Zusammenspiel (!) mit anderen Leistungen der Träger erwarten die Betriebe die Unterstützung beim Zugriff auf Fördermittel. 4

5 Die Betriebe wollen eine fall- und bedarfsorientierte Hilfe- und Unterstützungsoption während der Ausbildung, aber keine zusätzliche sozialpädagogische Arbeitsebene im Betrieb. Angebote der Träger, die über die eigentliche Berufsausbildung hinausgehen, werden von den Betrieben nicht oder nur sehr bedingt in Anspruch genommen. Aus der Benachteiligtenförderung lernen Für die Betriebe ist die Kooperation mit Trägern der Jugendsozialarbeit die Kooperation mit einem Dienstleister in Sachen Berufsausbildung mit Kompetenzen im Recruiting und Coaching. Im Gegenzug dafür sind die Betriebe bereit, Benachteiligte auszubilden. Auffällig ist bei der Ausgestaltung dieser Kooperationsbeziehung, dass sie auf Handlungsfelder bezogen ist, die auch in der dualen Ausbildung nicht Benachteiligter über die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe (mit)entscheidet. Die flankierende Unterstützung der Betriebe durch Träger der Jugendsozialarbeit oder Bildungsträger ist auch eine Entwicklungsperspektive für das duale System bzw. eine Strategie für die Schaffung neuer betrieblicher Ausbildungsplätze. Insofern ist Kooperation in der Ausbildung auch ein Zukunftsmodell, das allerdings eine Anpassung einzelner Förderinstrumente voraussetzt. Denkbar erscheint die Nutzbarmachung der ausbildungsbegleitenden Hilfen (abh) für Betriebe. Die positiven Erfahrungen der Kooperation zwischen Trägern der Jugendsozialarbeit und Betrieben für die betriebliche Berufsausbildung Benachteiligter sollten auch bei den neuen Förderangeboten nach Sozialgesetzbuch bzw. den Möglichkeiten der betrieblichen Ausbildungsvorbereitung aufgegriffen werden. Die flankierende Unterstützung der Betriebe und Jugendlichen durch Träger der Jugendsozialarbeit steigert auch hier die Bereitschaft der Betriebe und erhöht die Chancen der Jugendlichen auf nachhaltige Integration in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. Literatur: Gericke, T.: Duale Ausbildung für Benachteiligte. Eine Untersuchung zur Kooperation von Jugendsozialarbeit und Betrieben. DJI-Verlag. München 2003, 144 Seiten Gericke, T.: Projekte der Jugendberufshilfe als professionelle Dienstleister für Jugendliche und Betriebe. In: Thomas Gericke u.a. (Hrsg.): Jugendliche fördern und fordern. DJI-Verlag. München 2002, S

6 Gericke, T.: Der Betrieb als Ausbildungsort für Jugendliche mit schlechten Startchancen. In: Bonnifer-Dörr, G. / Vock, R. (Hrsg.): Berufliche Integration junger Menschen mit besonderem Förderbedarf. Hiba-Verlag. Darmstadt 2003, S Gericke, T.: Die betriebliche Berufsausbildung Benachteiligter. In: direkt. Fördern und Qualifizieren Nr. 15/2002. Hrsg. von der Bundesagentur für Arbeit. Nürnberg 2002, S Gericke, T.: Kooperation zwischen Jugendsozialarbeit und Betrieb. In: Fülbier, P. / Münchmeier, R. (Hrsg.): Handbuch Jugendsozialarbeit. Bd. 1. Münster 2001, S Horstkotte-Pausch, A.; Meier, J.: Gemeinsam mit Betrieben ausbilden. Praktische Tipps für die Ausbildungskooperation. Jugendwerkstatt Felsberg 2007, 58 S. Lex, T. / Schaub, G.: Arbeiten und Lernen im Jugendhilfebetrieb. Zwischen Arbeitsförderung und Marktorientierung. Übergänge in Arbeit, Bd. 5. DJI-Verlag. München 2004 Nicaise, I. / Bollens, J.: Berufliche Qualifizierung und Beschäftigungschancen für benachteiligte Personen. Arbeitspapier 5/2000. Deutsches Jugendinstitut. München 2000 Kontakt: Dr. Thomas Gericke Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbh (GIB) Berlin Lützowstr , Berlin Tel: 030 / Mail: th.gericke@gib-berlin.eu 6

Betriebe gewinnen: Akquisition von Ausbildungsplätzen und Aufbau von Kooperationen

Betriebe gewinnen: Akquisition von Ausbildungsplätzen und Aufbau von Kooperationen Tagung Trends und Perspektiven Neue Anforderungen in der Benachteiligtenförderung 21.März 2005 Hannover Betriebe gewinnen: Akquisition von Ausbildungsplätzen und Aufbau von Kooperationen Dr. Thomas Gericke

Mehr

"Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!"

Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen! "Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!" Regionales Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg, 23.02.2011 Thomas Gericke Agenda Dimensionen des demographischen Wandels

Mehr

Assistierte Ausbildung

Assistierte Ausbildung Assistierte Ausbildung Wir machen Ausbildung möglich Assistierte Ausbildung projekt carpo Fokus 1: Fokus 2: Das Projekt carpo ist ein landesweites Projekt der Diakonie Württemberg und des Paritätischen

Mehr

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002 Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - k 235316 Berlin 2002 Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Deine Ausbildung - deine Chance. Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf INFORMATIONEN FÜR JUGENDLICHE. Zwei lachende Jugendliche

Deine Ausbildung - deine Chance. Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf INFORMATIONEN FÜR JUGENDLICHE. Zwei lachende Jugendliche Zwei lachende Jugendliche Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf INFORMATIONEN FÜR JUGENDLICHE Deine Ausbildung - deine Chance Einklinker DIN lang Logo DEINE AUSBILDUNG - DEINE CHANCE

Mehr

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA) Ausbildungsleiter-Arbeitskreis SACHSENMETALL 19.05.2015 Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA) Allianz für Aus- und Weiterbildung zielt u. a. auf

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung

So schaffst du deine Ausbildung Informationen für Jugendliche So schaffst du deine Ausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Ausbildungsbegleitende Hilfen SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung mit Erfolg ab Dein

Mehr

(Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten

(Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten (Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten Fachtagung: Neue Ansätze zur Zusammenarbeit mit Betrieben in der Berufsvorbereitung, Ausbildung und Nachqualifizierung

Mehr

Rubrik Beruf. Titel Autor Herausgeber Jahr

Rubrik Beruf. Titel Autor Herausgeber Jahr Titel Autor Herausgeber Jahr Arbeit und Berufsausbildung kombinieren Band 18 Fricke,Kloas, Matzdorf, Petzold hiba-heidelberger Institut Beruf und Arbeit 1993 Arbeit und Berufsausbildung kombinieren Band

Mehr

Ausbildungs- und Qualfizierungspotenziale von Betrieben stärken. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Ausbildungs- und Qualfizierungspotenziale von Betrieben stärken. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH Ausbildungs- und Qualfizierungspotenziale von Betrieben stärken Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH Das KOMPETENZNETZWERK verschiedener Bildungsträger verfolgt Gemeinsame Ziele Servicestelle:

Mehr

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen 18. Juli 2013 Landesausschuss Berufsbildung Stmas Bayern Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen Dr. Lutz Galiläer Gliederung 1. Informationen zum

Mehr

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo Berufsberatung Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Qualifizierten Nachwuchs sichern Logo Qualifizierten Nachwuchs sichern Qualifizierte Fachkräfte sichern Ihre Zukunft.

Mehr

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) Projektvorstellung und Umsetzung von assistierter Ausbildung als tragfähigem Konzept zur Fachkräftesicherung Elise Bohlen und Julia Schad IN VIA Deutschland e.v. 17.

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Forum 4.2: Übergangsmanagement Wege von der Schule in Ausbildung und Beruf gestalten Bildungspolitische

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung

So schaffst du deine Ausbildung Informationen für Jugendliche So schaffst du deine Ausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Ausbildungsbegleitende Hilfen SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung mit Erfolg ab Dein

Mehr

Ausbildungspartnerschaften und Verbünde im Lande Bremen - Eine Bilanz -

Ausbildungspartnerschaften und Verbünde im Lande Bremen - Eine Bilanz - Initiative Innovative Berufsbildung 2010 Ausbildungspartnerschaften und Verbünde im Lande Bremen - Eine Bilanz - Forum 4 der Berufsbildungskonferenz am 30. Mai 2008 Dorothea Piening, Institut Technik und

Mehr

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Außenstelle Halle Inhalt Ausgangssituationen am Übergang Schule - Beruf Unterstützungssysteme

Mehr

Assistierte Ausbildung Chancengleichheit in der Ausbildung sicherstellen

Assistierte Ausbildung Chancengleichheit in der Ausbildung sicherstellen Chancengleichheit in der Ausbildung sicherstellen Wir machen Ausbildung möglich Assistierte Ausbildung Modell Jugendliche und Betriebe Praxis und Transfer Assistierte Ausbildung in carpo ist ein individuelles

Mehr

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten OloV Regionalkonferenzen 2015 Wetzlar: 18.11.2015 Darmstadt: 24.11.2015 Kassel: 26.11. 2015 Vereinbarung zur Durchführung der Initiative Abschluss

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

Der Vorstand des RVA e.v.

Der Vorstand des RVA e.v. Der Vorstand des RVA e.v. Stadt Wolfsburg Landkreis Gifhorn Landkreis Helmstedt Volkswagen AG Kreishandwerkerschaft HE-WOB IHK Lüneburg-Wolfsburg IG-Metall Verwaltungsstelle Wolfsburg RVA (Ausbildungsträger)

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu 26. November 2015 I Dr. Susanne Rodemeier, Helmut Lauber, Arbeitsagentur Kempten-Memmingen Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu Arbeitsmarktprogramm Flucht der AA Kempten-Memmingen

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Instrument: Qualifizierungsbaustein 2 Erfolgreich lernen im Betrieb 1 Vorbemerkungen

Mehr

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 1. Dezember 2016 Fachtagung SFBB Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regelangebot der BA steht allen jungen Geflüchteten nach individuellem

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Assistierte Ausbildung

Assistierte Ausbildung Assistierte Ausbildung Betriebliche Berufsausbildung für chancenarme junge Menschen in Baden-Württemberg Ralf Nuglisch, Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg Assistierte Ausbildung Das Modell Assistierte

Mehr

Bundesministerium Berlin, den 7. Oktober 2008 für Arbeit und Soziales Staatssekretär

Bundesministerium Berlin, den 7. Oktober 2008 für Arbeit und Soziales Staatssekretär Bundesrat Drucksache 744/08 09.10.08 Unterrichtung durch die Bundesregierung Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschließung des Bundesrates zum Vierten Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

Betriebliche Erst-Ausbildung in Teilzeit (BEAT) Anlaufstelle für junge Mütter und Väter in Ausbildung Verena Albert, RE/init e.v. Tagung: Berufliche

Betriebliche Erst-Ausbildung in Teilzeit (BEAT) Anlaufstelle für junge Mütter und Väter in Ausbildung Verena Albert, RE/init e.v. Tagung: Berufliche 1 Betriebliche Erst-Ausbildung in Teilzeit (BEAT) Anlaufstelle für junge Mütter und Väter in Ausbildung Verena Albert, RE/init e.v. Tagung: Berufliche Qualifizierung individualisieren Kooperationen mit

Mehr

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Horizont Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Die BWB als Unternehmen Wer wir sind: Die Berliner Wasserbetriebe sind das größte Unternehmen

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

Zielvereinbarung 2017

Zielvereinbarung 2017 Zielvereinbarung 2017 zwischen dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und dem Landkreis Limburg - Weilburg zur Umsetzung des hessischen Ausbildungs- und Qualifizierungsbudgets und des

Mehr

zu Gast im Jobcenter der Stadt Münster

zu Gast im Jobcenter der Stadt Münster zu Gast im Jobcenter der Stadt Münster Miteinander erfolgreich der Brückenschlag des Jobcenters als lokaler Arbeitsmarktpartner Das Jobcenter der Stadt Münster: städtisch seit 2012 (alleinige kommunale

Mehr

Assistierte Ausbildung Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Fachkonzeptes und der Rahmenbedingungen des 130 SGB III

Assistierte Ausbildung Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Fachkonzeptes und der Rahmenbedingungen des 130 SGB III Stellungnahme Assistierte Ausbildung Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Fachkonzeptes und der Rahmenbedingungen des 130 SGB III Das Instrument der Assistierten Ausbildung wurde im Frühjahr 2015 mit

Mehr

Herzlich willkommen im Theodor-Brauer-Haus

Herzlich willkommen im Theodor-Brauer-Haus 13.März 2012 Herzlich willkommen im Theodor-Brauer-Haus Eingetragener Verein regionale Orientierung Gemeinnützigkeit statt Gewinnorientierung Ausbildungszentrum im Netzwerk Bereiche: - - Berufsvorbereitung

Mehr

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Stammtisch des SPD Ortsvereins Markt Schwaben Umsetzung in der IHK für München und Oberbayern

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Stammtisch des SPD Ortsvereins Markt Schwaben Umsetzung in der IHK für München und Oberbayern Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Stammtisch des SPD Ortsvereins Markt Schwaben Umsetzung in der IHK für München und Oberbayern Inhalt 1. Bayerischer Integrationspakt 2. Angebote der IHK

Mehr

Entwicklungsstrategien vom Bildungsträger zum Ausund Weiterbildungsdienstleister (BQF Kompetenznetzwerk)

Entwicklungsstrategien vom Bildungsträger zum Ausund Weiterbildungsdienstleister (BQF Kompetenznetzwerk) Entwicklungsstrategien vom Bildungsträger zum Ausund Weiterbildungsdienstleister (BQF Kompetenznetzwerk) Christoph Eckhardt, qualinetz Beratung und Forschung GmbH Wir brauchen mehr betriebliche Ausbildungsplätze,

Mehr

Forum 3: Benachteiligte Jugendliche. Ausbildungspotential für Betriebe

Forum 3: Benachteiligte Jugendliche. Ausbildungspotential für Betriebe Forum 3: Benachteiligte Jugendliche Ausbildungspotential für Betriebe Benachteiligte Jugendliche Als benachteiligt" gelten junge Menschen mit individuellem Förderbedarf, die ohne besondere Hilfen keinen

Mehr

Förderung benachteiligter Jugendlicher

Förderung benachteiligter Jugendlicher Förderung benachteiligter Jugendlicher Wirtschaftskreis Treptow-Köpenick 17.03.2015 18.08.2014, Hartmut Stasch (Geschäftsführer des Jobcenters) Förderung der Berufsvorbereitung: Einstiegsqualifizierung

Mehr

Berufsausbildung und Fachkräftesicherung Fördermöglichkeiten

Berufsausbildung und Fachkräftesicherung Fördermöglichkeiten Berufsausbildung und Fachkräftesicherung Fördermöglichkeiten Um Sie, die Unternehmen in unserer Region, bei der Gewinnung sowie Ausund Weiterbildung von Fachkräften zu unterstützen, existieren eine Reihe

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des Modellprojekts TrialNet

Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des Modellprojekts TrialNet 02. Juli 2014 Fachtagung: Jung und unterschätzt? Das Potenzial betrieblicher Ausbildung für benachteiligte Jugendliche Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des

Mehr

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0 Gestaltungsoptionen für Angebote zur beruflichen Orientierung Berlin, 4. Februar

Mehr

Dranbleiben! Ausbildungsabbrüche verhindern. Ergebnisse aus Bremen die Chancen von Prävention und Intervention

Dranbleiben! Ausbildungsabbrüche verhindern. Ergebnisse aus Bremen die Chancen von Prävention und Intervention Dranbleiben! Ausbildungsabbrüche verhindern Ergebnisse aus Bremen die Chancen von Prävention und Intervention Übersicht Zahlen und Trends in Bremen Auswertung der Beratungsstatistik von Bleib dran Sozialstrukturelle

Mehr

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN Potenziale nutzen Ausbildung für Zielgruppen erleichtern 1. Ausgangslage und Eckpunkte mit Zahlen, Daten und Fakten 2. Ursachen der Ausbildungslosigkeit

Mehr

Themenheft Jugendberufshilfe und Betriebe Wie Kooperation gelingen kann

Themenheft Jugendberufshilfe und Betriebe Wie Kooperation gelingen kann 0. Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen, liebe Leser, die Grundgedanken und das Bestreben, Jugendsozialarbeit und Betriebe zusammenzuführen sind nicht neu. Bereits in einem unserer

Mehr

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung Qualifizierungsnetzwerk Logistik Vortrag zum 2. Netzwerktreffen am 08.04.2010 in Stade Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs Modellprojekte betriebliche Ausbildung Teil I Niedersächsischer

Mehr

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf LERNPARTNERSCHAFTEN: Betriebe und Schulen als Partner Zahlen & Fakten: nur 26% der Hauptschüler gelingt der direkte Einstieg in eine betriebliche Ausbildung (lt. DJI - Deutsches Jugendinstitut) Durch Warteschleifen

Mehr

Stellungnahme. Wann, wenn nicht jetzt? Ausbildungschancen für alle jungen Menschen! Stellungnahme zum Berufsbildungsbericht 2012

Stellungnahme. Wann, wenn nicht jetzt? Ausbildungschancen für alle jungen Menschen! Stellungnahme zum Berufsbildungsbericht 2012 Stellungnahme Wann, wenn nicht jetzt? Ausbildungschancen für alle jungen Menschen! Stellungnahme zum Berufsbildungsbericht 2012 Die Bundesregierung bewertet im Berufsbildungsbericht 2012 die Situation

Mehr

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW Dr. Hermann Buschmeyer, G.I.B. Christoph Eckhardt, qualinetz GmbH Bildungscoaching als Prozess individueller

Mehr

HESSEN. Zielvereinbarung. zwischen. dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. und. dem Landkreis Darmstadt - Dieburg

HESSEN. Zielvereinbarung. zwischen. dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. und. dem Landkreis Darmstadt - Dieburg HESSEN Zielvereinbarung 2017 zwischen dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und dem Landkreis Darmstadt - Dieburg zur Umsetzung des hessischen Ausbildungs- und Qualifizierungsbudgets

Mehr

Bestellung. Broschüren und Handreichungen. Titel. INBAS GmbH Herrnstraße Offenbach am Main

Bestellung. Broschüren und Handreichungen. Titel. INBAS GmbH Herrnstraße Offenbach am Main INBAS GmbH Herrnstraße 5 63065 Offenbach am Main Bestellung Broschüren und Handreichungen Transition from Initial Vocational Training into Stable Employment Documentation of a European Conference" Reihe

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung

So schaffst du deine Ausbildung Informationen für Jugendliche So schaffst du deine Ausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Ausbildungsbegleitende Hilfen SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung mit Erfolg ab Dein

Mehr

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA Patrick Waterlot 09. November 2017 Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA Programm WeGebAU Fachkräftebedarf die BA leistet einen wichtigen Beitrag F a c h k r ä f t e ausbilden gewinnen

Mehr

Produktionsschule der innovative Weg in die Arbeitswelt

Produktionsschule der innovative Weg in die Arbeitswelt Produktionsschule der innovative Weg in die Arbeitswelt Abschlussveranstaltung Berufsorientierung in den Pflichtschulen (25.11., Dornbirn) Situation am Arbeitsmarkt Wandel von der Industrie- zur Wissen-,

Mehr

Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen

Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen Für Arbeitgeber gibt es eine Vielzahl an Unterstützungen rund um die Ausbildung von Menschen mit einem Fluchthintergrund. Unser

Mehr

Erfolgreicher Beitrag des Ideenwettbewerbs Förderung der betrieblichen Ausbildung für Jugendliche mit schlechten Startchancen.

Erfolgreicher Beitrag des Ideenwettbewerbs Förderung der betrieblichen Ausbildung für Jugendliche mit schlechten Startchancen. Erfolgreicher Beitrag des Ideenwettbewerbs Förderung der betrieblichen Ausbildung für Jugendliche mit schlechten Startchancen Fit für den Beruf Verbesserung der Startchancen von Jugendlichen und jungen

Mehr

Assistierte Ausbildung

Assistierte Ausbildung Assistierte Ausbildung Betriebliche Berufsausbildung für chancenarme junge Menschen in Baden-Württemberg Olaf Kierstein, Diakonie Württemberg Weshalb Assistierte Ausbildung? Einer nicht unerheblichen Zahl

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück 2016 Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen mit besonderem

Mehr

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25 Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Akteure der Berufswahlbegleitung Kammern Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT durch wirtschaftliche Interessen

Mehr

Flüchtlinge Willkommen! Setz Dein Talent in Bewegung. Einstiegsqualifizierung

Flüchtlinge Willkommen! Setz Dein Talent in Bewegung. Einstiegsqualifizierung Flüchtlinge Willkommen! Setz Dein Talent in Bewegung. Einstiegsqualifizierung BERUFSAUSBILDUNG CONTINENTAL EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG SICHERE ZUKUNFT Was ist eine duale Berufsausbildung? Die duale Berufsausbildung

Mehr

Förderung der AA und JC am Übergang Schule Beruf Zukunftsprogramm Berlin-Brandenburg

Förderung der AA und JC am Übergang Schule Beruf Zukunftsprogramm Berlin-Brandenburg Landesjugendhilfeausschuss Berlin 15. Mai 2013 Förderung der AA und JC am Übergang Schule Beruf Zukunftsprogramm Berlin-Brandenburg Ziel der Förderung junger Menschen durch die AA und JC ist deren nachhaltige

Mehr

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung Der Internationale Bund in Südniedersachsen führt in Kooperation mit der Elterninitiative ERIK

Mehr

Modularisierung. Chancen und Risiken in der Benachteiligtenförderung. Gerhard Christe

Modularisierung. Chancen und Risiken in der Benachteiligtenförderung. Gerhard Christe Modularisierung Chancen und Risiken in der Benachteiligtenförderung Gerhard Christe Fachtagung Modularisierung in der Berufsausbildung Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe

Mehr

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. 57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung Petra Krüger, Deutsche Telekom AG 1 Inhalt. Die Deutsche Telekom AG

Mehr

Fit für die Zukunft - Chancen für alle jungen Menschen in Bayern

Fit für die Zukunft - Chancen für alle jungen Menschen in Bayern Fit für die Zukunft - Chancen für alle jungen Menschen in Bayern Nachhaltige Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit Gemeinsame Erklärung Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit Bayerisches

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Neufassung nach dem Stand der Beratungen im Leitstellenausschuss für Ausbildung vom 11. November 1999 und entsprechend dem Beschluss der

Mehr

Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft Dr. Regina Flake, Institut der deutschen Wirtschaft Köln / KOFA Hamburg, 6. November 2017 Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Mehr

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD (SGB VIII) und BBZ Bautzen e.v. -offene Jugendwerkstatt

Mehr

13 SGB VIII Jugendsozialarbeit. Grundlagen Umsetzung Forderungen. 1.1 Die wesentlichen Regelungen des 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit)

13 SGB VIII Jugendsozialarbeit. Grundlagen Umsetzung Forderungen. 1.1 Die wesentlichen Regelungen des 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit) 13 SGB VIII Jugendsozialarbeit Grundlagen Umsetzung Forderungen 1. Gesetzliche Grundlagen 1.1 Die wesentlichen Regelungen des 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit) 13 SGB VIII enthält Regelungen für die Zielgruppen

Mehr

Jobcenter Saarpfalz-Kreis

Jobcenter Saarpfalz-Kreis Jobcenter Saarpfalz-Kreis 2017 Dietmar Schönberger Fachbereichsleiter Jobcenter 27.04.2017 1 Altersstruktur der leistungsberechtigten Flüchtlinge im Saarpfalz-Kreis Flüchtlinge im Saarpfalz-Kreis Altersstruktur

Mehr

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung 11.10.2014/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung Arbeitskreis 2: Übergang Schule-Beruf am Beispiel der Unterstützte Beschäftigung 38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung (UB)

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung

So schaffst du deine Ausbildung Informationen für Jugendliche So schaffst du deine Ausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Ausbildungsbegleitende Hilfen SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung mit Erfolg ab Dein

Mehr

Ausbildungsinteressierte Jugendliche aus der EU - FAQ für Unternehmen

Ausbildungsinteressierte Jugendliche aus der EU - FAQ für Unternehmen Die Förderleistungen des Sonderprogramms zur Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und jungen Fachkräften aus Europa sowie die Vermittlungsdienstleistung der Bundesagentur

Mehr

BaE-Reha* (Maßnahmenummer 237/126/12)

BaE-Reha* (Maßnahmenummer 237/126/12) BaE-Reha* (Maßnahmenummer 237/126/12) Werker/in im Gartenbau LEB Niedersachsen e.v. Die Ausbildung zur/zum Werker/in im Gartenbau, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, dauert 3 Jahre. Der Einstieg

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg Assistierte Ausbildung in der Neugestaltung des Übergangssystems 8. Juli 2014 Dr. Stefan Baron Baden-Württembergischer Handwerkstag

Mehr

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung Wir anerkennen das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit; dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt

Mehr

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015 SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015 Standortpolitik Ausschuss Wirtschaftspolitik 17. November 2015 TOP 1: Begrüßung Standortpolitik Ausschuss Wirtschaftspolitik 17. November 2015

Mehr

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen Heiner Hermes Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen 20.03.2014 Bildungskonferenz Braunschweig 1 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Gemeinsames Positionspapier der Wirtschafts-und

Mehr

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe Beratungsstelle für Jugendberufshilfe 18.12.2014 Amt für Kinder, Jugend und Familie 1 Inhalt: 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Zielgruppe 3. Arbeitsbereiche im Überblick 4. Schulbezogene Jugendsozialarbeit 5.

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Geflüchtete als Potenzial: Erfahrungen der Gewobag. Martina Heger / Personalleitung

Geflüchtete als Potenzial: Erfahrungen der Gewobag. Martina Heger / Personalleitung Geflüchtete als Potenzial: Erfahrungen der Gewobag Martina Heger / Personalleitung Übersicht 1 Die Herausforderung 2 Zielstellung 3 Eckpunkte des Pilotprojektes 4 Projektaufbau 5 Begriffe: Praktikum /

Mehr

Zielvereinbarung. Präambel

Zielvereinbarung. Präambel HESSEN Zielvereinbarung 2017 zwischen dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg zur Umsetzung des hessischen Ausbildungs- und Qualifizierungsbudgets und

Mehr

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung im Landkreis St. Wendel Fachtagung Regionales Übergangsmanagement 29. November 2012 Dr. Birgit Reißig & Franciska Mahl Deutsches Jugendinstitut e.v. (DJI)

Mehr

Duale Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Ausbildungsbetrieben

Duale Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Ausbildungsbetrieben Duale Berufsausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Ausbildungsbetrieben Bundeskonferenz KAUSA: Ausbildung und Migration am 26. November 2015,

Mehr

Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter. Projektinformation

Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter. Projektinformation Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter Projektinformation Motivation Fachkräfte-Engpass in den MINT-Ausbildungsberufen Offene MINT-Ausbildungsstellen in Darmstadt (Quelle: IHK) Steigende

Mehr

Praxistagung Ehrenamt am 18./ Chancen durch Berufsschule, Ausbildung und Arbeit

Praxistagung Ehrenamt am 18./ Chancen durch Berufsschule, Ausbildung und Arbeit Chancen durch Berufsschule, Ausbildung und Arbeit Unser Programm Zugang zu den Dienstleistungsangeboten Förderangebote für junge Menschen mit Fluchthintergrund Überblick in NRW Ausgewählte Förderangebote

Mehr

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Megatrends erfordern eine Steigerung des Fachkräfteangebotes Megatrends Märkte verändern

Mehr

Berufseinstiegsbegleitung

Berufseinstiegsbegleitung Berufseinstiegsbegleitung Die Berufseinstiegsbegleitung auf einen Blick Sehr geehrte Eltern, Berufseinstiegsbegleiter/innen (BerEb) unterstützen die Jugendlichen individuell von der Vorabgangsklasse bis

Mehr

Jugend in Arbeit. FrankBraun Tilly Lex Hermann Rademacker (Hrsg.) Neue Wege des Ubergangs Jugendlicher in die Arbeitswelt

Jugend in Arbeit. FrankBraun Tilly Lex Hermann Rademacker (Hrsg.) Neue Wege des Ubergangs Jugendlicher in die Arbeitswelt Jugend in Arbeit FrankBraun Tilly Lex Hermann Rademacker (Hrsg.) Jugend in Arbeit Neue Wege des Ubergangs Jugendlicher in die Arbeitswelt Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die VerOffentlichung dieses

Mehr

Maßnahmen zur Bekämpfung (drohender) verfestigter Jugendarbeitslosigkeit

Maßnahmen zur Bekämpfung (drohender) verfestigter Jugendarbeitslosigkeit Maßnahmen zur Bekämpfung (drohender) verfestigter Jugendarbeitslosigkeit Zielgruppe: Sozial benachteiligte junge Menschen - Unterstützung durch zielgerichtete und passgenaue Hilfen - Weiterentwicklung

Mehr

17. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am TOP 6 Chancen erkennen, Chancen nutzen Erstausbildung junger Erwachsener

17. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am TOP 6 Chancen erkennen, Chancen nutzen Erstausbildung junger Erwachsener 17. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am 09.10.2013 Regionaldirektion Bayern Markt und Integration - Erwachsene TOP 6 Chancen erkennen, Chancen nutzen Erstausbildung junger Erwachsener Seite

Mehr

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung 11.07.2016 Wolfgang Zwicknagl Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung Migration und Ausbildung Chance aber auch Herausforderung Integration ist Marathon, kein Sprint Hinter jeder Flucht

Mehr

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v. Jugendsozialarbeit, die passt. Berufsorientierung Berufseinstiegsbegleitung Praxis/berufliche Praktika Bildungsförderung sozialpädagogische Begleitung Schule & Beruf Berlin e.v. Wir glauben an Dich. Angebot

Mehr

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt BIBB-Forschungsprojekt Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Nürnberg, 31.

Mehr

Paritätisches Positionspapier zur Weiterentwicklung der Assistierten Ausbildung

Paritätisches Positionspapier zur Weiterentwicklung der Assistierten Ausbildung Paritätisches Positionspapier zur Weiterentwicklung der Assistierten Ausbildung Der Paritätische Gesamtverband hat sich bereits im Dezember 2014 für den bundesweiten Ausbau der Assistierten Ausbildung

Mehr