Religionspädagogik. Berufskolleg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Religionspädagogik. Berufskolleg"

Transkript

1 84 Religionspädagogik Berufskolleg

2 85 Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksarbeitsgemeinschaften Kurzübersicht Bezirk Beckum Mittwoch, 18. September 2013 hold und mächtig? Das Bild der Mutter in den Kulturen Sonderausstellung mit Führung Seite 89 Bezirk Bocholt Montag, 11. November 2013 Kompetenzorientierung des Religionsunterrichts: kompakt konkret kritisch Seite 90 Bezirk Borken Dienstag, 1. Oktober 2013 Der hohe Preis der billigen Klamotten Mindeststandards in der Bekleidungsindustrie Seite 91 Bezirk Coesfeld/Ahaus Montag, 7. Oktober 2013 Religiöse Sprachlehre Seite 92 Bezirk Ibbenbüren Dienstag, 8. Oktober 2013 Liebe ist meine Religion (Frida Gold) Einsatz moderner Musik/Videoclips im Religionsunterricht Seite 92 Bezirk Kleve wird rechtzeitig bekannt gegeben Dinner for one Wenn die Bänke leer bleiben Seite 93 Bezirk Lüdinghausen Donnerstag, 9. Januar 2014 Es ist normal, verschieden zu sein Richard von Weizsäcker Fotoausstellung Blick-Kontakt Seite 94 Bezirk Marl Dienstag, 15. Oktober 2013 Film ab! Kurz und gut Neue Filme für den Religionsunterricht Seite 95 Bezirk Moers Dienstag, 1. Oktober 2013 Facebook, YouTube und Global Warming Jugendkulturen, Werte und Gesellschaft als Themen des Religionsunterrichts Seite 95 Bezirk Münster I Dienstag, 8. Oktober 2013 Maria Magdalena, die Emmausjünger und Thomas Didymos Drei Zugänge zum Glauben Seite 96

3 86 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Bezirk Münster II/Warendorf Montag, 7. Oktober 2013 Warum an jeder Schule das Rad neu erfinden? Planung von kompetenzorientierten Lehrund Lernarrangements Seite 97 Freitag, 7. Februar 2014 bis Samstag, 8. Februar 2014 Weil Lehrer-sein mehr als Machen ist Kreative Unterbrechung Seite 98 Bezirk Rheine Mittwoch, 9. Oktober 2013 Weil jeder etwas zu sagen hat Einführung in die Methode Bibliolog Seite 99 Bezirk Steinfurt Mittwoch, 9. Oktober 2013 Weil jeder etwas zu sagen hat Einführung in die Methode Bibliolog Seite 100 Bezirk Recklinghausen Mittwoch, 6. November 2013 Werbung als Ersatzreligion?! Analyse von Images, Markenkult und Jugendkultur mit unterrichtspraktischen Anregungen Seite 98

4 87 Berufskolleg überregional Der neue Bildungsplan für die Bildungsgänge der Höheren Berufsfachschule im Bereich Wirtschaft und Verwaltung Fortbildung II: Konkrete Umsetzung in die Praxis der Bildungsgänge Kursnummer BKÜ 2 Termin Leitung Referenten Anmeldung Dienstag, 17. September 2013, 9 bis 16 Uhr Berufskolleg Borken, Josefstraße 10, Borken Bezirksbeauftragte Jörg Brüwer, Religionslehrer, Steinfurt Joachim Koke, Religionslehrer, Datteln Bitte umgehend an: BGV Münster, Abt. Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: , kluck@bistum-muenster.de Berufskolleg überregional: Dienstgespräch Dienstgespräch mit Fortbildungstreffen der Bezirksbeauftragten TZI im Berufskolleg. Eine Chance zur Professionalisierung des Schulalltags Kursnummer BKÜ 1 Termin Referent Anmeldung Hinweis Dienstag, 24. September 2013, 16 Uhr bis Mittwoch, 25. September 2013, 16 Uhr Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster Michael Wedding, BGV Münster Bitte umgehend an: BGV Münster, Abt. Religionspädagogik, Bettina Kluck, Telefon: , kluck@bistum-muenster.de Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL), Mülheim, statt.

5 88 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg überregional: Jahrestagung für ReligionslehrerInnen an Berufskollegs Gesucht: Leistungsorientiert, flexibel, utopiefrei! Religionsunterricht zwischen Markt, Schulpolitik und christlicher Hoffnung. Gespräch und Gottesdienst mit Bischof Dr. Felix Genn Tagungsprogramm Donnerstag, 14. November Uhr Anreise und Stehkaffee 16 Uhr "Ökonomisierte Seelen ohne Sehnsucht" oder: Ist der Himmel noch offen? Einführung in das Tagungsthema mit Texten, Bildern und Musik Uhr Was macht uns Angst, was treibt uns an? Religion und Gesellschaft Austausch und Gespräch mit Bischof Dr. Felix Genn 18 Uhr Gottesdienst mit Bischof Dr. Felix Genn 19 Uhr Abendessen 20 Uhr Einstimmung in den Abend mit Musik Freitag, 15. November Uhr Frühstück 9 Uhr Das Berufskolleg, die Wirtschaft und der Kompetenzbegriff Podiumsdiskussion MR in Ute Wohlgemuth, Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Prof.'in Dr. Claudia Gärtner, Universität Dortmund Franz Roggemann, IHK NRW Dr. Kuno Füssel, Religionslehrer am Berufskolleg Ideen und Impulse für den Religionsunterricht am Berufskolleg (Einführung und Moderation: Dr. Andreas Hellgermann) Arbeitsgruppen Uhr Mittagessen Uhr Ergebnisse/Stellungnahmen der Arbeitsgruppen Fazit der Podiumsteilnehmer Uhr Tagungsreflexion mit anschließendem Stehkaffee 15 Uhr Mitgliederversammlung des VKR Uhr Ende der Tagung/Treffen der Bezirksbeauftragten

6 89 Termin Leitung Anmeldung Hinweis Donnerstag, 14. November 2013, Uhr bis Freitag, 15. November 2013, Uhr Gertrudenstift, Salinenstr. 99, Rheine Dr. Christof Gärtner, IfL Mülheim Dr. Christian Schulte, BGV Münster Bitte schriftlich mit Angabe der Kursnummer B10 bis zum 2. Oktober 2013 an: Institut für Lehrerfortbildung, Postfach , Mülheim Es wird eine Kursgebühr in Höhe von 70,- erhoben. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL), Mülheim, und dem Verband Katholischer Religionslehrer an Berufskollegs, VKR-DG Münster, statt. Berufskolleg regional: Bezirk Beckum Hold und mächtig? Das Bild der Mutter in den Kulturen Sonderausstellung mit Führung Kursnummer BK 1 Das Museum RELíGIO in Telgte ermöglicht mit der Ausstellung Das Bild der Mutter in den Kulturen ReligionslehrerInnen eine vertiefende fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Bildes der Mutter Gottes sowie die Kontextuierung auf das Mutterbild bis in die heutige Zeit. Im Flyer zur Ausstellung heißt es die Ausstellung befasst sich nicht nur mit der Gottesmutter Maria, sondern schlägt einen weiten Bogen von Mutterdarstellungen aus vorchristlicher Zeit bis zu Müttern aus Afrika und Asien. Der Blick der attraktiv gestalteten Ausstellung richtet sich besonders auf die Darstellung von Kultfiguren, die mit Mutterschaft in Verbindung gebracht werden. ( ) Am Anfang und am Ende der Ausstellung werden Fotos heutiger Mütter gezeigt. Mit diesen Bildern dringt das Ausstellungsthema in unseren heutigen Alltag ein und motiviert die Besucher, sich mit dem aktuellen Mutterbild zu befassen. Die Führung soll auch Raum für Fragen und Diskussionen bieten, um das Verständnis der Mutter Gottes sowie das aktuelle Mutterbild zu reflektieren.

7 90 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Termin Referentin Anmeldung: Mittwoch, 18. September 2013, 15 bis 17 Uhr RELíGIO Westfälisches Museum für religiöse Kultur, Herrenstraße 1 2, Telgte Dr. Anja Schöne, stellvertretende Museumsleiterin RELíGIO Bitte bis zum 13. September 2013 an: Hildegard Schoppmann, kschoppmann@t-online.de AG-Leitung Hildegard Schoppmann (Telefon: d ; kschoppmann@t-online.de) Berufskolleg regional: Bezirk Bocholt Kompetenzorientierung des Religionsunterrichts: kompakt konkret kritisch Kursnummer BK 2 Als moderner Religionsunterricht am Berufskolleg gilt ein kompetenzorientierter Unterricht. Inwieweit lässt sich hier von einem Paradigmenwechsel in der Religionsdidaktik reden? Und wie zeigt sich Kompetenzorientierung im konkreten Unterrichtsgeschehen? Die Fortbildungsveranstaltung will diesen Fragen nachgehen. Dabei sollen kritische Anfragen zu den Grenzen einer Kompetenzorientierung für den Religionsunterricht nicht ausgeklammert werden. Termin Montag, 11. November 2013, 15 Uhr Berufskolleg Bocholt-West, Schwanenstr , Bocholt, Raum 310 Referent Jörg Köchling, Fachleiter am ZfsL Gelsenkirchen AG-Leitung Josef Schwarz (Telefon: d )

8 91 Berufskolleg regional: Bezirk Borken Der hohe Preis der billigen Klamotten Mindeststandards in der Bekleidungsindustrie Kursnummer BK 3 Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass Textilien unter menschenwürdigen Bedingungen produziert werden. T-Shirts für 4,95, eine Jeans für unter 10 sind in Deutschland zu erwerben. Die Arbeiterinnen und Arbeiter in den sogenannten Billiglohnländern, wohin die meisten Arbeitsplätze in der Bekleidungsindustrie verlagert wurden, zahlen dafür einen hohen Preis. Sie nähen die Kleidung unter miserablen Bedingungen und unter Verletzung der Menschenrechte. Das macht die Arbeit von Organisationen wie die Christliche Initiative Romero (CIR) umso wichtiger. Sie fordern Mindeststandards und ein Vereinigungsrecht in der Bekleidungsindustrie. Die CIR setzt sich nach eigener Auskunft seit 1981 für Arbeits- und Menschenrechte in Ländern Mittelamerikas ein. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Unterstützung von Basisbewegungen und Organisationen in Nicaragua, El Salvador und Guatemala sowie Kampagnen- und Bildungsarbeit in Deutschland ( Die Initiative geht zurück auf den 1980 ermordeten Erzbischof in El Salvador Oscar Romero, der für soziale Gerechtigkeit und politische Reformen in seinem Land eintrat. Die Referentin wird im Rahmen dieser Fortbildung ihre Arbeit und verschiedene Unterrichtsmaterialien vorstellen. Termin Dienstag, 1. Oktober 2013, bis Uhr Berufskolleg Borken, Josefstr. 10, Borken, Raum 1102 Referentin Kirsten Clodius, Christliche Initiative Romero, Münster AG-Leitung Ulrike Prasse (Telefon: d )

9 92 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Coesfeld/Ahaus Religiöse Sprachlehre Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Kursnummer BK 4 Wie kann in der heutigen Zeit die Tradition und die Überlieferung der biblischen Botschaft und ihre Erzählungen einer Schülerschaft vermittelt werden, die immer mehr zu religiösen Analphabeten wird? Hier spielt es eine große Rolle, Symbole, Metaphern und Mythen zu kennen und zu verstehen (Stichwort: Symboldidaktik). Wir wollen uns mit verschiedenen Symbolen, die im Bereich Liebe und Partnerschaft verwendet werden, beschäftigen und überdenken, wie wir diese den Schülerinnen und Schülern (ganzheitlich) nahe bringen können. Termin Referent AG-Leitung Montag, 7. Oktober 2013, 15 bis Uhr Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, Kusenhook 4 8, Ahaus Johannes Haase, Religionslehrer, Ahaus Johannes Haase ( Ha@kwv.krbor.de) Berufskolleg regional: Bezirk Ibbenbüren Liebe ist meine Religion (Frida Gold) Einsatz moderner Musik/Videoclips im Religionsunterricht Kursnummer BK 5 In fast allen Bereichen der modernen, populären Musik finden sich religiöse Formen und Verweise. Dabei sind die zentralen Themen der entsprechenden Texte und Clips die existenziellen Menschheitsthemen wie Suche nach dem Lebenssinn, Sehnsucht nach menschlicher Wertschätzung, Hoffnung auf Erlösung und Vollendung. Die Häufigkeit von religiöser Thematik und Anspielungen in der modernen Musik stehen in umgekehrter Korrelation zur Nähe Jugendlicher zu religiösen Gemeinschaften und Kirchen. Trotzdem ist die Verwendung religiöser Elemente in der Musikkultur das Resultat einer tiefen religiösen Sehnsucht der jungen Menschen, die ihren Ausdruck in der Musik und den entsprechenden Videoclips findet.

10 93 Ziel dieser Fortbildung ist es neben einem Blick auf die Musikszene(n) Songs, Songtexte und Videoclips zu thematisieren, inhaltliche Fragen zu klären und deren Einsatz im Religionsunterricht zu erarbeiten. Termin Dienstag, 8. Oktober 2013, 15 bis Uhr Kaufmännische Schulen Tecklenburger Land, Wilhelmstr. 4 6, Ibbenbüren, Raum 112, erste Etage Referent Dr. Christian Schulte, BGV Münster AG-Leitung Reinhold Berg (Telefon: d ) Berufskolleg regional: Bezirk Kleve Dinner for one Wenn die Bänke leer bleiben Kursnummer BK 6 Wie können Gläubige oder weniger Gläubige wieder für Gottesdienste begeistert werden? Nur mit neuen Wegen! Als Aufhänger für die Diskussion zu dieser Frage fungiert das Veni -Projekt, das Kaplan Christian Olding ins Leben gerufen hat und zusammen mit Mitarbeitern regelmäßig anbietet. Die Fortbildungsveranstaltung soll dazu dienen, sich auszutauschen, kreative Ideen zu entwickeln und sich Gedanken darüber zu machen, wie es gelingen kann möglicherweise auf unkonventionellen, neuen Wegen die Menschen, besonders die Jugendlichen, für Religion, für Gottesdienste und für den Glauben zu begeistern. Termin Wird rechtzeitig bekannt gegeben, 15 bis Uhr Berufskolleg des Kreises Kleve, Felix-Roeloffs-Str. 7, Kleve, Raum 0.66 Referent Kaplan Christian Olding AG-Leitung Dominik Welbers (Telefon: d ; dominik.welbers@berufskolleg-kleve.de)

11 94 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Lüdinghausen Es ist normal, verschieden zu sein Richard von Weizsäcker Fotoausstellung Blick-Kontakt Kursnummer BK 7 Viele so genannte normale Menschen sehen auch heute noch weg bei Menschen mit Behinderungen. Die Gründe hierfür sind vielschichtig: von Unkenntnis und Ignoranz, aber auch von Fremdheit, Angst und Unsicherheit im Umgang. Fotos von besonderen Menschen können helfen, sich diesen zu nähern, ohne dass sie selbst zur Schau gestellt werden. In der Betrachtung guter Portraits kann deutlich werden, dass jeder Mensch seine individuelle Ausstrahlung hat, wertvoll ist und schön auch wenn er besondere Grenzen hat. Blockaden beim Betrachter können gelöst werden, neue Blickwinkel sind möglich und eine Kontaktaufnahme kann angebahnt werden. So kann Scheu vor diesen besonderen Menschen abgelegt und der Boden dafür bereitet werden, sich auf die annehmende Begegnung mit ihnen im realen Schulleben einzulassen neben vielleicht sogar allen baulichen, organisatorischen und sonderpädagogischen Inklusionsmaßnahmen. Ansätze zur unterrichtlichen Umsetzung der Thematik können diskutiert und neue Ideen entwickelt werden. Termin Referent Anmeldung Hinweis AG-Leitung Donnerstag, 9. Januar 2014, 15 bis 17 Uhr Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg, Auf der Geest 2, Lüdinghausen, Bibliothek im Anbau Ludger Schulz, Religionslehrer, Lüdinghausen Bitte bis zum 2. Januar 2014 an: Ludger Schulz, Ludger.Schulz@t-online.de Ein Besuch der Orginal-Wanderausstellung wird mit interessierten Teilnehmern auf Wunsch terminlich gesondert abgestimmt. Mögliche e hierfür sind z. Zt. Sendenhorst und Münster. Ludger Schulz ( Ludger.Schulz@t-online.de)

12 95 Berufskolleg regional: Bezirk Marl Film ab! Kurz und gut Neue Filme für den Religionsunterricht Kursnummer BK 8 Kurzfilme und Dokumentationen bereichern den Unterricht als Einstieg in ein Thema, als Impuls für eine Diskussion, als Information, usw. Während der Fortbildung stellt Frau Tüshaus neue Kurzfilme und Dokumentationen aus der Mediothek des Bistums vor. Exemplarisch werden methodische Hinweise für den Einsatz von Filmen im Unterricht besprochen. Termin Dienstag, 15. Oktober 2013, 15 bis 17 Uhr Paul-Spiegel-Berufskolleg, Halterner Str. 15, Dorsten, Raum A 17 Referentin Julia Tüshaus, Leiterin der Mediothek des Bistums Münster AG-Leitung N. N. Berufskolleg regional: Bezirk Moers Facebook, YouTube und Global Warming Jugendkulturen, Werte und Gesellschaft als Themen des Religionsunterrichts Kursnummer BK 9 In Deutschland schließen sich etwa ein Viertel der Jugendlichen so genannten Szenen an und jeder zweite Jugendliche sympathisiert mit ihnen. Vor allem Musiker, Schauspieler, Mitarbeiter von Fanmagazinen und Modemacher sind wichtige Meinungsmacher der jungen Generation. Die Themen Suche nach sozialen Kontakten, Persönliches Glück im Kreis der Familie sowie Streben nach beruflicher Anerkennung wurden von verschiedenen Jugend- und Freizeitstudien seit mehreren Jahren als die häufigsten Nennungen verzeichnet. Aus der Sicht der älteren Generationen bilden dagegen die für die jungen Generation selbstverständlichen Aspekte der Flexibilität, der ständigen elektronische Präsenz und der (medialen) Teilnahme an Events dazu einen enormen Gegensatz.

13 96 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Ziel dieser Fortbildung ist es sich mit Jugendkulturen, den Werten der unterschiedlichen Generationen und den gesellschaftlichen Entwicklungen auseinanderzusetzen sowie einen Blick auf die unterschiedlichen Wahrnehmungen zu werfen. Letztlich soll aufgezeigt werden, wie das Thema für den Religionsunterricht fruchtbar gemacht werden kann. Termin Dienstag, 1. Oktober 2013, bis 17 Uhr Berufskolleg Dinslaken, Wiesenstr , Dinslaken Referent Dr. Christian Schulte, BGV Münster Anmeldung Bitte bis zum 25. September 2013 an: Inga Feldhaus, Telefon: AG-Leitung Inga Feldhaus (Telefon: d ) Berufskolleg regional: Bezirk Münster I Maria Magdalena, die Emmausjünger und Thomas Didymos Drei Zugänge zum Glauben Kursnummer BK 10 Bibellesen zumal in einem Berufskolleg ist für jede/n Religionslehrer/in eine Herausforderung. Biblische Texte sind immer auch eine Provokation, die den Schülern zugemutet werden sollte (Kuno Füssel). Allerdings müssen wir uns als LehrerInnen diese Texte auch zumuten. Ausgehend von dem Ansatz einer materialistischen bzw. sozialgeschichtlichen Bibellektüre soll an drei Beispielen deutlich gemacht werden, wie dies für uns und unsere SchülerInnen immer noch möglich ist. Denn biblische Geschichten transportieren Erinnerungen an Befreiung, Niederlagen und Wieder-Aufstehen. Ein wenig Mut zu einer konfrontativen Didaktik so Füssel muss man dafür allerdings mitbringen. Dr. Kuno Füssel war bis zu seiner Pensionierung 2007 Lehrer für Mathematik, Physik und Katholische Religionslehre an einer Berufsbildenden Schule in Koblenz. Termin Dienstag, 8. Oktober 2013, 15 Uhr Anne-Frank-Berufskolleg, Manfred-von-Richthofen-Str. 39, Münster

14 97 Referent Dr. Kuno Füssel Anmeldung Bitte an: Andreas Hellgermann, AG-Leitung Dr. Andreas Hellgermann (Telefon: d ) Berufskolleg regional: Bezirk Münster II/Warendorf Warum an jeder Schule das Rad neu erfinden? Planung von kompetenzorientierten Lehr- und Lernarrangements Kursnummer BK 11 Für die schulische Arbeit mit dem neuen Bildungsplan für die HBFS hat die Gestaltung von Lehr- und Lernarrangements eine zentrale Bedeutung: Weiterhin entwickeln die Schülerinnen und Schüler durch geeignete Lernarrangements die Fähigkeit, die eigene Vorgehensweise kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls Alternativen aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang nehmen das selbstständige Arbeiten, die eigenständige Formulierung von Problemstellungen, die Erfassung von Komplexität, die Wahl der Arbeitsmethoden und die Auswahl und gezielte Verwendung von Techniken zur Informationsbeschaffung eine zentrale Rolle ein. Geeignete Arrangements sollen in jeder Schule entwickelt und in der didaktischen Jahresplanung verankert werden. Aggi Kemmler, Fachleiterin für Kath. Religionslehre, kann auf langjährige Erfahrung in lernfeld- und handlungsorientierter Didaktik zurückgreifen und hat sich bereit erklärt, praxistaugliche Lehr- und Lernarrangements mit uns zu entwickeln. Termin Referentin Anmeldung AG-Leitung Montag, 7. Oktober 2013, 16 bis 18 Uhr Ludwig-Erhard-Berufskolleg, Gut Insel 41, Münster, Raum A6 Aggi Kemmler, Fachleiterin am ZfsL Münster Bitte bis zum 30. September 2013 an: Felix Fischer, Felix Fischer (

15 98 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Münster II/Warendorf Weil Lehrer-sein mehr als Machen ist Kreative Unterbrechung Kursnummer BK 15 Termin Freitag, 7. Februar 2014, ca. 15 Uhr bis Samstag, 8. Februar 2014, ca. 14 Uhr Kolping-Bildungsstätte, Gerlever Weg 1, Coesfeld Referentin Dr. Gabriele Bußmann, Abt. Schulpastoral, BGV Münster Anmeldung Bitte bis Ende Dezember 2013 an: Felix Fischer, Hinweis Es wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 15,- erhoben. AG-Leitung Felix Fischer (Telefon: d ) Berufskolleg regional: Bezirk Recklinghausen Werbung als Ersatzreligion?! Analyse von Images, Markenkult und Jugendkultur mit unterrichtspraktischen Anregungen Kursnummer BK 13 Die Prägung der Jugend vor allem durch Werbung hat in den letzten Jahren große Ausmaße angenommen. Im Mittelpunkt der Werbe-Kampagnen stehen nicht mehr einfach nur Produkte und Marken, sondern Images. Diese Images orientieren sich an den Einstellungen, den Wünschen und den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe. Anknüpfungspunkte für die Werbung sind vor diesem Hintergrund Symbole und religiöse Elemente, so dass die beworbenen Produkte letztlich durch die Werbung eine spirituelle Dimension erhalten. An diesem Nachmittag soll ausgehend von den Ergebnissen verschiedener Jugendstudien eine Unterrichtseinheit zum Thema Werbung vorgestellt werden. Ferner werden Werbespots und Werbungen analysiert, die besonders die Jugend und junge bzw. jung gebliebene Erwachsene ansprechen.

16 99 Außerdem findet im Rahmen der Veranstaltung die Wahl der/des Bezirksbeauftragten statt. Termin Referent AG-Leitung Mittwoch, 6. November 2013, bis Uhr Herwig-Blankertz-Berufskolleg, Campus Blumenthal 1, Recklinghausen Dr. Christian Schulte, BGV Münster Renate Weiß ( Berufskolleg regional: Bezirk Rheine Weil jeder etwas zu sagen hat Einführung in die Methode Bibliolog Kursnummer BK 14 Die Methode des Bibliolog wurde entwickelt um mit einer Gruppe, Gemeinde oder Schulklasse gemeinsam die Bibel zu entdecken. Verwurzelt in der jüdischen Tradition des Midrasch ermöglicht sie, mit Leichtigkeit und auch Spaß die biblischen Texte lebendig werden zu lassen. Die Lebensgeschichte der Teilnehmenden und die biblische Geschichte verweben sich dabei miteinander und legen sich gegenseitig aus. An diesem Nachmittag wird uns Frau Schwarz, eine der bekanntesten Bibliolog-Trainerinnen, die Methode vorstellen. Frau Schwarz ist pastorale Mitarbeiterin im Bistum Osnabrück und gehört zu den derzeit meist gelesenen christlichen Schriftstellerinnen. Termin Mittwoch, 9. Oktober 2013, 15 bis 17 Uhr Kaufmännische Schulen Rheine, Lindenstr. 36, Rheine, Raum 200 Referentin Andrea Schwarz, Osnabrück Hinweis Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bezirks-AG Steinfurt statt. AG-Leitung Markus Doerr (

17 100 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Steinfurt Weil jeder etwas zu sagen hat Einführung in die Methode Bibliolog Kursnummer BK 14 Die Methode des Bibliolog wurde entwickelt um mit einer Gruppe, Gemeinde oder Schulklasse gemeinsam die Bibel zu entdecken. Verwurzelt in der jüdischen Tradition des Midrasch ermöglicht sie, mit Leichtigkeit und auch Spaß die biblischen Texte lebendig werden zu lassen. Die Lebensgeschichte der Teilnehmenden und die biblische Geschichte verweben sich dabei miteinander und legen sich gegenseitig aus. An diesem Nachmittag wird uns Frau Schwarz, eine der bekanntesten Bibliolog-Trainerinnen, die Methode vorstellen. Frau Schwarz ist pastorale Mitarbeiterin im Bistum Osnabrück und gehört zu den derzeit meist gelesenen christlichen Schriftstellerinnen. Termin Mittwoch, 9. Oktober 2013, 15 bis 17 Uhr Kaufmännische Schulen Rheine, Lindenstr. 36, Rheine, Raum 200 Referentin Andrea Schwarz, Osnabrück Hinweis Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bezirks-AG Rheine statt. AG-Leitung Karl-August Valk (Telefon: d )

18 101

Religionspädagogik. Berufskolleg

Religionspädagogik. Berufskolleg 87 Religionspädagogik Berufskolleg 88 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksarbeitsgemeinschaften Kurzübersicht Bezirk Beckum Mittwoch, 21. Oktober 2015 Finsteres Mittelalter

Mehr

Religionspädagogik. Berufskolleg

Religionspädagogik. Berufskolleg 93 Religionspädagogik Berufskolleg 94 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksarbeitsgemeinschaften Kurzübersicht Bezirk Beckum Donnerstag, 23. April 2015 Der jüdische Friedhof

Mehr

Religionspädagogik. Berufskolleg

Religionspädagogik. Berufskolleg Religionspädagogik Berufskolleg 92 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksarbeitsgemeinschaften Kurzübersicht Bezirk Beckum Montag, 14. März 2016 Dienstag, 14. Juni 2016

Mehr

Religionspädagogik. Berufskolleg

Religionspädagogik. Berufskolleg Religionspädagogik Berufskolleg 86 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksarbeitsgemeinschaften Kurzübersicht Bezirk Beckum Donnerstag, 31. August 2017 RELíGIO Museum für

Mehr

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne Dekanat Coesfeld 05.01.2014 11.01.2014 Dekanat Dülmen 12.01.2014 18.01.2014 Dekanat Lüdinghausen 19.01.2014 25.01.2014 Dekanat Werne 26.01.2014 01.02.2014 Dekanat Datteln 02.02.2014 08.02.2014 Dekanat

Mehr

Religionspädagogik. Berufskolleg

Religionspädagogik. Berufskolleg Religionspädagogik Berufskolleg 94 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksarbeitsgemeinschaften Kurzübersicht Bezirk Beckum Mittwoch, 15. März 2017 Coca Cola, Apple and

Mehr

Realschule. Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58. Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61

Realschule. Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58. Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61 Religionspädagogik 53 Realschule Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58 Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61 54 Realschule überregional: Jahrestagung Realschule

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Religionspädagogik. Sekundarstufe II

Religionspädagogik. Sekundarstufe II Religionspädagogik Sekundarstufe II 76 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Die Bezirks-Teams im Bereich der Sekundarstufen I und II Bezirk Borken/Ahaus Stephanie Müller (Telefon: d. 02561 93730) Annette

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

BERUFSKOLLEG. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

BERUFSKOLLEG. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf den folgenden Seiten finden Sie das Fortbildungsangebot für das kommende Schulhalbjahr und ich hoffe sehr, dass Sie etwas Inspirierendes, Vertiefendes, an der Praxis

Mehr

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Evangelische Religion, Religionspädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Liste der Berufskollegs im Regierungsbezirk Münster. sortiert nach den beruflichen Fachrichtungen

Liste der Berufskollegs im Regierungsbezirk Münster. sortiert nach den beruflichen Fachrichtungen Liste der s im Regierungsbezirk Münster sortiert nach den beruflichen Elektrotechnik s Regierungsbezirk des Berufsbildungswerks Benediktushof Maria-Veen Beckum des Kreises Warendorf der Stadt Rheine Technische

Mehr

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Katholisch- Theologische Fakultät Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Donnerstag, 14. November bis Freitag, 15. November 2013 III PROGRAMM Grundlegende Entwürfe zur kirchlichen

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand:

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand: K 12.1 Ethische Kompetenz aus christlicher Sicht: Orientierung im Wertepluralismus / K 12.2 Ethische Kompetenz aus christlicher Sicht: aktuelle Herausforderungen Kurzkommentierung: An relevanten ethischen

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Fortbildungsangebote der für die Arbeit mit Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Werkstatt Konfirmandenarbeit Schon wieder ist Dienstag, heute Nachmittag ist Konfus. Eigentlich hätte ich gerne mal etwas

Mehr

himmelwärts wo Kunst und Religion sich begegnen

himmelwärts wo Kunst und Religion sich begegnen himmelwärts Stefan Gönnheimer himmelwärts wo Kunst und Religion sich begegnen Eine gemeinsame Initiative der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg und des Instituts für Religionspädagogik in Freiburg Kunst

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Vor 22 Jahren begann ich als Religionslehrerin im Kirchendienst an einer Grund- und Hauptschule. Den Beruf habe ich gewählt, weil mir mein Glaube und die

Mehr

Projektbeschreibung Februar 2011

Projektbeschreibung Februar 2011 Projektbeschreibung Deutsch-polnisch-russisches Seminar für StudentInnen: Multiperspektivität der Erinnerung: deutsche, polnische und russische Perspektiven und gesellschaftliche Diskurse auf den Holocaust

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen

Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen Schulbücher 1 (Kl. 5/6), 2 (Kl. 7/8), 3 (Kl. 9/10, WRS, RS), 3 (Kl. 9, HS) Lehrerkommentare 1 (Kl. 5/6), 2 (Kl.

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Religionspädagogik. Sekundarstufe II

Religionspädagogik. Sekundarstufe II Religionspädagogik Sekundarstufe II 74 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Die Bezirks-Teams im Bereich der Sekundarstufen I und II Bezirk Borken/Ahaus Stephanie Müller (Telefon: d. 02561 93730) Annette

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen Geisteswissenschaft Clemens Gattke Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

schafft veränderungen schwanger im kopf im herz im leben beratung

schafft veränderungen schwanger im kopf im herz im leben beratung schwanger schafft veränderungen im kopf im herz im leben beratung schwangerschafts Schwanger. An kaum ein anderes Wort sind so viele gegensätzliche Emotionen gebunden. Freude, Angst, Wünsche, Hoffnungen.

Mehr

Sommer 2018 Semester. Foto: , pixabay.com

Sommer 2018 Semester. Foto: , pixabay.com Sommer 2018 Semester Foto: 422737, pixabay.com Sommersemester 2018 ESG-Termine gemeinsame Termine KHG-Termine Mittwoch, 11. April, 18.30 Uhr Eucharistiefeier in der Marienkirche, anschließend Cocktailabend

Mehr

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen 14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen 14.0 Literatur 14.1 Überdurchschnittliche Berufszufriedenheit 14.2 Hohe Erwartungen an die Relilehrperson (Würzburger

Mehr

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264 An alle Berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein Weiterbildungsmaßnahme des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Norddeutschland (PTI) in Kooperation

Mehr

Montessori-Tag im Münsterland. Individuelle Lernwege in der Montessori-Pädagogik. 29. April 2015

Montessori-Tag im Münsterland. Individuelle Lernwege in der Montessori-Pädagogik. 29. April 2015 Montessori-Tag im Münsterland Individuelle Lernwege in der Montessori-Pädagogik 29. April 2015 Ahaus Bocholt Borken Coesfeld Dorsten Dülmen Emsdetten Havixbeck Münster Sendenhorst MONTESSORI Landesverband

Mehr

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Religionspädagogische Forschungsstelle Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Prof. Dr. Andrea Schulte (Projektleiterin) Prof. apl. Dr. Matthias Hahn Oberstudienrätin Ellen Baumgärten Die mit dem

Mehr

Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100. Zielgruppe: Zeit: Teilnehmende: PLZ: Tagungsort: Leitung:

Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100. Zielgruppe: Zeit: Teilnehmende: PLZ: Tagungsort: Leitung: Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100 Regionale Vereinbarung Peter Cleiß, Studienleiter, RPI Karlsruhe in Zusammenarbeit mit den Schuldekaninnen und Schuldekanen

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Leben und Lernen im Religionsunterricht Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können

Mehr

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung Firmung Warum eigentlich? Junge Christen suchen nach Wegen um fit zu werden für das Leben. Gemeinden suchen nach

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

Leistungsbewertung im Religionsunterricht Leistungsbewertung im Religionsunterricht Nach dem christlich verantworteten Menschenbild gibt es für das Fach Katholische Religionslehre eine messbare und bewertbare äußere Seite und eine nicht messbare

Mehr

Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern

Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern Gliederung 1. Vorüberlegung: Zwei Quellen der Religiosität Tradition Erfahrung 2. Religiöse Resonanzen

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der evangelische Religionsunterricht hat im Fächerkanon der Schule die Aufgabe, der Kommunikation der Schülerinnen

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse Pastoralkonzept des Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse (1) Analyse / Grundlagen...3 (2) Leitwort...5 (3) Leitbild...5 (4) Visionen...5 (5) Strategien...6 (6) Kooperationsmöglichkeiten...7 (7) Zielgruppen

Mehr

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017 Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017 Abrufbare Fortbildungen Thema: Bewegte Bilder bewegende Geschichten Filmanalyse im Religionsunterricht Zielgruppe ReligionslehrerInnen aller Schulformen sowie

Mehr

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung 3 1.2 Kindertheologie und Problemlagen 6 1.3 Religionsdidaktik - Selbstverständnis

Mehr

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart Das Studium der Evangelischen Theologie Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen 14.10.2015 Prof. Aaron Schart Ev. =101 Studienanfänger, kathol. = 104 www.uni-due.de/evangelischetheologie/ oder:

Mehr

Pastoraler Ort Schule

Pastoraler Ort Schule Pastoraler Ort Schule (Hoch-)Schule als pastoralen Ort entdecken - weil (Hoch-)Schule ein entscheidender Lebensort für junge Menschen ist, an dem sie (und oft nur dort!) kontinuierlich mit Religion und

Mehr

TRAU KEINEM ÜBER. 1. Juni bis 1. Juli Untere Rathaushalle Bremen. Schul :-) Museum Bremen. Schule und Jugendkultur 1960 bis 1975

TRAU KEINEM ÜBER. 1. Juni bis 1. Juli Untere Rathaushalle Bremen. Schul :-) Museum Bremen. Schule und Jugendkultur 1960 bis 1975 Schul :-) Museum Bremen 1. Juni bis 1. Juli 2018 Untere Rathaushalle Bremen TRAU KEINEM 0 ÜBER Schule und Jugendkultur 1960 bis 1975 3 Zur Ausstellung: Aufbruch, Aufstand, Aufbegehren in seinem neuen Projekt

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Sieben Kindertageseinrichtungen machen sich gemeinsam auf den Weg. Welches Ziel verfolgt das Projekt? Sammeln: Sichtbar machen: Umgang: Weitersammeln: Welche

Mehr

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn. Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule Das macht Sinn. ü b e r b l i c k Schon Kinder interessiert die Frage nach Gott ganz intuitiv. Sich mit Religion zu beschäftigen, ist also die natürlichste

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Das Bistum Münster. Skizzen eines Bistums Personen und Strukturen

Das Bistum Münster. Skizzen eines Bistums Personen und Strukturen Skizzen eines Bistums Personen und Strukturen Der Bischof Dr. Felix Genn Bischof von Münster seit 2009 http://kirchensite.de/bistumshandbuch/b/genn-portraet/ Die Weihbischöfe Wilfried Theising Regionalbischof

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Basiskurs Kirche und Diakonie

Basiskurs Kirche und Diakonie Aus ökologischen und sozialen Gründen verzichten wir auf Vierfarbdruck und Online-Druckereien. Zimmerwunsch: ½ Doppelzimmer ½ Doppelzimmer mit Dusche/WC Einzelzimmer Einzelzimmer mit Dusche/WC Doppelzimmer

Mehr

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Das christliche Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche.

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Nicht Paradigmenwechsel, sondern Perspektivewechsel Paradigmenwechsel suggeriert, dass etwas grundsätzlich Neues passiert und das bisher Praktizierte überholt ist. LehrerInnen

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

Tage religiöser orientierung.

Tage religiöser orientierung. Tage religiöser orientierung www.steinbachtalsperre.de tage religiöser orientierung Die Tage der religiösen Orientierung sind ein außerschulisches Angebot an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen

Mehr

Verantwortlich leben, solidarisch handeln. Erstversand

Verantwortlich leben, solidarisch handeln. Erstversand Verantwortlich leben, solidarisch handeln Erstversand zur Diözesanversammlung 2017 Kolpingwerk Diözesanverband Münster Einladung zur Diözesanversammlung Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, sehr

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1 Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. 1 Silcherschule Informationsabend IRU IRU (Islamischer Religionsunterricht) Sunnitischer Prägung 2 Übersicht (1) Gegenwart (2) Ausbildung der Lehrkräfte (3) Inhalte im Studium

Mehr

Religionspädagogik. Sekundarstufe II

Religionspädagogik. Sekundarstufe II Religionspädagogik Sekundarstufe II 82 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Die Bezirks-Teams im Bereich der Sekundarstufen I und II Bezirk Borken/Ahaus Stephanie Müller (Telefon: d. 02561 93730) Annette

Mehr

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune Seminar Bürgerbeteiligung Zukunftskommune President Hotel Bonn Mittwoch, 25. April 2018 Stadthotel Münster Dienstag, 30. Oktober 2018 Bürgerbeteiligung Kommune für die Zukunft rüsten Viele nordrhein-westfälische

Mehr

Jahresprogramm. der kfd St. Johannes Gladbeck

Jahresprogramm. der kfd St. Johannes Gladbeck Jahresprogramm 2017 der kfd St. Johannes Gladbeck Starke Frauen. Macht Jahresprogramm 2017 kfd St. Johannes, Gladbeck Liebe Frauen der Frauengemeinschaft, das Jahresprogramm für 2017 liegt vor Ihnen. Altbewährtes

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is Gemeinsam mit den kirchlichen Sozialverbänden und mit den Vertretungen der katholischen und evangelischen Kirche bei

Mehr

Inhalt. 1.1 Die westliche Gesellschaft in Abgrenzung zu den anderen Himmelsrichtungen S. 27

Inhalt. 1.1 Die westliche Gesellschaft in Abgrenzung zu den anderen Himmelsrichtungen S. 27 Inhalt 0. Einleitung: Anliegen und Aufbau der Arbeit S. 11 0.1 Was ist Eucharistie? - Verschiedene Verständnisweisen als Eckpfeiler einer religionspädagogischen Auseinandersetzung S. 11 0.2 Die Struktur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Entdecke

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst An die Praxisanleiter/-innen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst des Einsatzjahres 2011/2012 02.12.2012 Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem

Mehr

Hinweise zum Zertifikatskurs

Hinweise zum Zertifikatskurs Institut für Lehrerfortbildung Dahler Höhe 29 45239 Essen-Werden Hinweise zum Zertifikatskurs Ziel und Kursinhalte Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrer/innen der Sekundarstufe I, deren Schulort im

Mehr

Schulpastoral im Marianum Hegne Das Konzept der Haltepunkte Inhaltsverzeichnis

Schulpastoral im Marianum Hegne Das Konzept der Haltepunkte Inhaltsverzeichnis Schulpastoral im Marianum Hegne Das Konzept der Haltepunkte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundsätzliche Ziele für die Haltepunkte... 3 3. Struktur der Haltepunkte... 3 3.1 Haltepunkt Gottesdienst...

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Kurzfilme im Unterricht

Kurzfilme im Unterricht Kurzfilme im Unterricht ExpertInnenbesuch Seite 2 von 5 1 ExpertInnenbesuch im Unterricht Die Besuche durch FilmexpertInnen in Schulklassen sind auf die Bedürfnisse von Jugendlichen abgestimmt. Zusätzliche

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Seminarprogramm. Frauen in der Polizei Berufsentwicklung - Alles ist erreichbar!? Ich werde aktiv!

Seminarprogramm. Frauen in der Polizei Berufsentwicklung - Alles ist erreichbar!? Ich werde aktiv! Seminarprogramm Seminar-Nr. 17 42 Frauen in der Polizei Berufsentwicklung - Alles ist erreichbar!? Ich werde aktiv! 27.2.2017 3.3.2017 Das IBZ Schloss Gimborn ist Mitglied der Seminarinhalte: Das Seminar

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule Vernetzungstagung Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule vom 01. bis 02. November 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Vernetzt! Für mehr

Mehr

Miteinander leben lernen! Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit für muslimische Jugendverbände Fachtag Uhr Haus Villigst

Miteinander leben lernen! Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit für muslimische Jugendverbände Fachtag Uhr Haus Villigst Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit für muslimische Jugendverbände Fachtag 16.7.2011 9-17 Uhr Haus Villigst Heilige Stadt: Hoffnung - Amal Tiqwa! von Andreas Ismail Mohr Der Islam gehört jetzt auch

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Unterwegs im Auftrag des Herrn

Unterwegs im Auftrag des Herrn Unterwegs im Auftrag des Herrn Wozu sind wir gesandt? Zu wem sind wir gestellt? 5. Sprengeltag für Ehrenamtliche in Kirchengemeinderäten und Synoden im Sprengel Schleswig und Holstein Samstag, 2. Juli

Mehr