Digitalisierung im öffentlichen Verkehr. Das Magazin für Fahrgäste und Mitarbeiter im OÖ Verkehrsverbund. Ausgabe 97 // Frühling 2017 //

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitalisierung im öffentlichen Verkehr. Das Magazin für Fahrgäste und Mitarbeiter im OÖ Verkehrsverbund. Ausgabe 97 // Frühling 2017 //"

Transkript

1 Ausgabe 97 // Frühling 2017 // Das Magazin für Fahrgäste und Mitarbeiter im OÖ Verkehrsverbund Digitalisierung im öffentlichen Verkehr ÖBB/Harald Eisenberger

2 EDITORIAL Ausgabe 1/17 INHALT Einladung zum Autofasten 3 AKTUELL Schüler & Lehrlinge: Online zum Ticket Jugendticket-Netz für das laufende Schuljahr 4-5 Riesiges Interesse an der S-Bahn Bewährtes und Neues im Bezirk Kirchdorf 6-7 SCHWERPUNKT DIGITALISIERUNG IM ÖFFENTLICHEN VERKEHR 8-13 Wie kommt das WLAN in die Bahn? 14 LINZ AG LINIEN 110 Millionen Fahrgäste 15 Spritsparer in Wels Frühlingserwachen 16 Investitionen in Oberösterreichs Bahnhöfe 17 Gemeinsam sicher unterwegs 18 Dreiklang der Gärten - ein fantastisches Gartenfest Gewinnen Sie Ihr Ticket zur Gartenschau! 20 Es ist wieder Marathon 22 Rätsel 23 Impressum 24 Unser Text richtet sich selbstredend an Männer und Frauen. Im Interesse der leichteren Lesbarkeit verzichten wir fallweise auf die gleichzeitige Anführung beider Formen. DI Herbert Kubasta // Geschäftsführer der OÖVG Sehr geehrte Fahrgäste! Das Thema Digitalisierung im öffentlichen Verkehr stellt einen Schwerpunkt in der ersten UNTERWEGS des Jahres 2017 dar. Die rasante Weiterentwicklung der Technik beflügelt den Fortschritt und macht vieles, was noch vor wenigen Jahren undenkbar war, möglich. Wer hätte zum Beispiel noch zur Jahrtausendwende gedacht, dass Inhalte aller Art via Smartphone und WLAN in Österreich fast schon flächendeckend und ganz selbstverständlich abgerufen werden können? Parallel ist das Angebot an Online-Diensten gewachsen. Wir freuen uns, heute einen weiteren solchen ankündigen zu können: Mit dem kommenden Schuljahr 2017/18 werden erstmals Freifahrausweise für Schülerinnen, Schüler und Lehrlinge sowie das Jugendticket Netz auf ooevv.at online bestellt werden können. Einen weiteren Fokus setzen wir auf das Thema Sicherheit. In jeder der Ausgaben dieses Jahres werden wir uns einem anderen Aspekt widmen. Schließlich freuen wir uns sehr über das große Interesse an der S-Bahn, sie ist ja mit Stundentakt, der in den Spitzen verdichtet wird, im Dezember des Vorjahres gestartet Interessierte haben die Chance genutzt, das neue Service einen Tag lang kostenlos auszuprobieren. Gegenwärtig laufen auf den fünf S-Bahn-Linien Fahrgastzählungen. Über das Ergebnis werden wir in der Sommerausgabe der UNTERWEGS berichten. Gute Fahrt im OÖVV! Ihr Herbert Kubasta Geschäftsführer OÖVG INFOBOX OÖVV Kundencenter Volksgartenstraße Linz Tel: Fax: 0732/ kundencenter@ooevv.at Die Bürozeiten: Montag bis Donnerstag von 8.30 bis Uhr und bis Uhr, Freitag von 7.30 bis 13 Uhr. 2

3 Christian Müller / fotolia.de OÖVV INFORMATION Einladung zum Autofasten Ob man nun aus spirituellen Motiven fastet oder aus gesundheitlichen - Verzicht kann ein Gewinn sein. Das erleben unter anderem die Teilnehmer der Aktion Autofasten der evangelischen und katholischen Kirche in Österreich, die heuer zwischen 1. März und 15. April zum zwölften Mal stattfindet. Einsteigen ist noch möglich. Menschen waren im Vorjahr bereit, das Auto ein paar Wochen stehen zu lassen, auch viele Schulen haben sich beteiligt. So haben die Autofaster und Autofasterinnen Österreich 9,9 Millionen Autokilometer und rund t CO2 erspart. Alternative Fortbewegungsmittel während der Aktion waren Bus, Bim, Bahn und die eigenen Füße mit jeweils 69 %, gefolgt vom Fahrrad mit 58 %. Auch die Elektromobilität ist immer mehr im Kommen der Anteil stieg von 5 % Nutzung vor der Aktion auf 9 % während der Aktion. Längst ist das Autofasten via Internet und Social Media präsent, man fastet für sich allein oder gründet mit Gleichgesinnten eine Internet-Gruppe. Für weitere Infos QR-Code scannen! Der OÖVV unterstützt die Aktion auch heuer: Wer seine Fahrkarte (mit Gültigkeit während des Aktionszeitraums und Angabe von Name und Adresse) bis 24. April 2017 an das Sozialreferat der Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, Menschen haben sich im Vorjahr österreichweit an der Aktion Autofasten beteiligt. Gemeinsam haben sie 9,9 Millionen Autokilometer eingespart. Linz einsendet, nimmt an einer Verlosung teil und kann den jeweiligen Fahrpreis zurückgewinnen. Inhaber einer Jahreskarte (gültig im Aktionszeitraum) können eine Kopie der Jahreskarte einsenden und den für die Fastenzeit anteiligen Kaufpreis gewinnen. Gewinner werden schriftlich verständigt. Autofaster können auch am Österreich-Gewinnspiel teilnehmen. Es geht um ein Wanderwochende für zwei Personen am schönen Weissensee, inklusive Frühstück sowie An- und Abreise mit den ÖBB. Alle Details auf www. autofasten.at Registrierte Teilnehmer erhalten außerdem die VCÖ-AktivMobil-Versicherung kostenlos und sind damit bei Unfällen rechtsschutz-, haftpflicht- und unfallversichert. Nähere Infos dazu auf der Autofasten- Homepage. 3

4 Ausgabe 1/17 Die Online-Bestellung von Schüler - Ticket, Lehrlings - Ticket und Jugendticket-Netz für das kommende Schuljahr 2017/18 erspart zusätzliche Wege vor Schulbeginn. Schüler und Lehrlinge: Online zum Ticket Das Jugendticket-Netz und die Tickets für die Schülerund Lehrlingsfreifahrt können ab dem kommenden Schuljahr 2017/18 online bestellt werden. Seit 14 Jahren werden Freifahrausweise für Schüler und Lehrlinge im Rahmen des OÖ Verkehrsverbundes beantragt und ausgestellt. Jährlich rund Schüler, Schülerinnen und Lehrlinge nützen die Schüler- und Lehrlingstickets bzw. seit dem Schuljahr 2013/14 das Jugendticket Netz. Dabei erfolgte die Beantragung und Ausstellung bis zuletzt mittels Antragsformularen auf Papier über die Verkehrsunternehmen. Nun wird das Antrags- und Ausstellungssystem der Schüler- und Lehrlingsfreifahrt im OÖVV auf ein Onlinesystem umgestellt. Die Vorbereitungen für die Umstellung sind voll im Gange und es ist geplant, dieses Onlinesystem im Juni 2017 in Betrieb zu nehmen. Damit die Umstellung gut funktioniert, werden bereit jetzt sämtliche Schulen, Kammern und sonstige Trägerorganisationen informiert. Online-Bestellung über ooevv.at Die Beantragung der Produkte der Schülerund Lehrlingsfreifahrt (Schüler- und Lehrlings- Ticket und Jugendticket-Netz) für das kommende Schul- bzw. Lehrjahr (Stichtag ) wird dann durch die Schüler, Schülerinnen und Lehrlinge bzw. deren Erziehungsberechtigte selbst über das Onlineportal des Oberösterreichischen Verkehrsbundes erfolgen. Die Beantragung mittels Antragsformularen, die bisher über die Schulen und Ausbildungsstätten verteilt wurden, entfällt. Die Tickets werden den Schülerinnen, Schülern und Lehrlingen auf dem Postweg direkt zugestellt. Umstellung macht neue Zugangsregelungen erforderlich Um weiterhin den Zugang zu den Tickets nur für berechtigte Schüler und Lehrlinge sicherzustellen, benötigen diese künftig einen Bestellcode. Schülerinnen und Schüler erhalten diesen Bestellcode in ihren Schulen. Im Falle der Lehrlinge wird als Bestellcode die eindeutige Lehrvertragsnummer verwendet. Leistungsumfang unverändert Am Leistungsumfang der jeweiligen Tickets ändert sich nichts. Schüler- und Lehrlingstickets im Rahmen der Freifahrt berechtigen Jugendticket-Netz für das laufende Schuljahr Patrizia Tilly / fotolia.de Für das laufende Schuljahr 2016/17 kann das Jugendticket-Netz (Gültigkeitsende ) auch jetzt noch beantragt werden. Die Zuzahlung auf die konventionelle Schüler- bzw. Lehrlingsfreifahrt beträgt für das Schuljahr 2016/17 45, Bearbeitungsgebühr. Der schriftliche Antrag kann bei jedem ausstellenden Verkehrsunternehmen eingebracht werden. Über alle Voraussetzungen für die Schülerund Lehrlingsfreifahrt und das Jugendticket-Netz informiert die Homepage ooevv.at 4

5 AKTUELL zinkevych / fotolia.de grundsätzlich nur zur Fahrt zwischen Wohnort und Ausbildungs- bzw. Schulort zum Zwecke der Ausbildung, nicht aber zu weiteren Fahrten in der Freizeit bzw. in den Ferien. Das Jugendticket Netz des OÖVV verwandelt die konventionelle Freifahrt in eine Netzkarte für das ganze Jahr und für das gesamte OÖVV Bedienungsgebiet. Das Jugendticket Netz ist deshalb bei jungen Leuten äußerst beliebt. In Linz greifen bereits über 90 % der berechtigten Jugendlichen zu diesem Ticket, in Linz-Land und Urfahr-Umgebung rund 70 %. OÖVV Semesterkarte und OÖVV Jahreskarte Die OÖVV Semesterkarte und die OÖVV Jahreskarte kann bereits seit Herbst 2016 auf ooevv.at online bestellt werden. Beide Produkte können mit Kreditkarte oder EPS bezahlt werden. Die Zeitkarten im praktischen Scheckkartenformat werden mit der Post zugestellt. Ein Drittel der OÖVV Semesterkarten werden derzeit via Internet bestellt, bei den OÖVV Jahreskarten erfolgen rund 16 % der neuen Bestellungen online. Die Studierenden legen übrigens durchschnittlich längere Wege als die Pendler zurück: Der Großteil (44%) studiert an der Johannes Kepler Universität Linz, 16 % an einer der Pädagogischen Hochschulen und 14 % am Campus Wels; die Studierenden fahren durchschnittlich 7,6 Zonen, um an den Studienort zu gelangen. Arbeitnehmer pendeln mit ihrer OÖVV Jahreskarte durchschnittlich 6,5 Zonen von und zur Arbeit. Informationen zu diesen und weiteren Themen des OÖVV erhalten Sie im OÖVV Kundencenter in Linz, Volksgartenstraße 23 sowie im OÖVV Informationsbüro am Busterminal des Linzer Hauptbahnhofs. OÖVV Kundencenter Volksgartenstraße Linz Tel: kundencenter@ooevv.at Öffnungszeiten Kundencenter: Montag bis Donnerstag von 8.30 bis Uhr und bis Uhr, Freitag von 7.30 bis 13 Uhr Öffnungszeiten Informationsbüro: Montag bis Freitag von 7:00 Uhr bis Uhr 5

6 Ausgabe 1/17 Riesiges Interesse an der S-Bahn Seit 11. Dezember 2016 hat Oberösterreich eine S-Bahn und soviel lässt sich schon sagen: Das neue Service im Stundentakt stößt bei den Menschen auf großes Interesse. ÖBB / Erich Gschnaidtner Um den Andrang zu den Spitzenzeiten zu bewältigen, gibt es morgens in Fahrtrichtung Linz und am Nachmittag in Fahrtrichwww.ooevv.at Glaser Interessierte sind Mitte Dezember 2016 der Einladung gefolgt, die S-Bahn gratis zu testen. Mitte Dezember konnten Interessierte alle fünf Linien der S-Bahn kostenlos testen. Rund Fahrgäste haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Auf der S 5 (LILO) wurden fast dreimal so viele Fahrgäste gezählt wie an einem vergleichbaren Tag. Die modernen Züge mit dem blitzblauen S-Bahn-Logo verbinden die Regionen Steyr, Wels, Kirchdorf, Pregarten und Eferding mit dem Linzer Hauptbahnhof und sind für Pendler eine echte Alternative zum Auto. Es ist vor allem der dichtere Takt in Verbindung mit dem bereits bestehenden Busangebot, der den Umstieg auf die Öffis insgesamt attraktiver macht. Öffi-Fahrer gewinnen dadurch mehr Flexibilität bei der Fahrt zwischen Arbeitsplatz und Wohnung. Die Linien S 1 bis S 5 bieten zwischen 5:30 und 23:30 Uhr einen fast durchgehenden Stundentakt. Von wenigen Ausnahmen abgesehen erfolgen Abfahrt und Ankunft immer zur gleichen Minute. Der Stundentakt gilt nicht nur werktags, sondern auch samstags, sonntags und an Feiertagen. tung Regionen einen noch dichteren Takt: Auf den Linien S 1, S 3, S 4 und S 5 fahren die Züge fast durchgehend im Halbstundentakt. Auf der S 4 (Pyhrnbahn) gibt es in den Morgenstunden ab Neuhofen sogar Viertelstundentakt. Der Stundentakt auf der S 2 (Linz-Wels) verstärkt das auf dieser Strecke intensive Schnellzug-Angebot. Fahrpläne auf Die S-Bahn ist ebenso attraktiv, wenn man nach Wien oder an eine weiter entfernte Destination will. Die S-Bahn-Fahrpläne sind mit den Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Schnellzüge von ÖBB und Westbahn am Hauptbahnhof Linz vertaktet - man kommt also ohne große Wartezeiten mit der Bahn ans jeweilige Wunschziel. Der weitere Ausbau des S-Bahn-Angebotes ist geplant, sobald die langfristigen Infrastrukturausbauten, etwa an der Linzer Osteinfahrt, fertiggestellt sind. QR-Code scannen und direkt zur OÖVV Fahrplanauskunft surfen! 6

7 Die S-Bahn macht das ÖV-Angebot in Oberösterreich dichter und bringt damit Pendlerinnen und Pendlern mehr Flexibilität am Weg zum und vom Arbeitsplatz. Die S-Bahn kommt! Steig ein im Takt! Staufrei zwischen Stadt und Land Täglich von Montag - Sonntag Pendeln im Takt von 5:30 bis ca. 23:30 Uhr jede Stunde zur gleichen Minute Morgens und am späten Nachmittag jede halbe Stunde und tw. jede Viertelstunde Optimierte Anschlüsse zu den Fernverkehrszügen am Hbf Linz Kostengünstig im OÖVV Bewährtes und Neues im Bezirk Kirchdorf Fa. Riedler Hinterstoder Neue Busse im OÖVV Design prägen nun den ÖV im Raum Kirchdorf. Wie im Wettbewerbsrecht vorgesehen werden im OÖVV Verkehrsdienstleistungen regelmäßig neu ausgeschrieben. Die Vergabe erfolgt nach einem strengen zweistufigen Verfahren. In einem solchen ging erstmals ein nicht in Oberösterreich beheimatetes Verkehrsunternehmen als Sieger hervor. Im Bezirk Kirchdorf ist seit Fahrplanwechsel im Dezember 2016 das Wiener Unternehmen Dr. Richard für Teile des öffentlichen Personennahverkehrs verantwortlich. Für die Fahrgäste ist diese Neuerung nicht erkennbar: Die im Zuge der Ausschreibung erneuerten Fahrzeuge sind im OÖVV Design gestaltet und die Fahrten werden durch das bewährte Personal der Firma Riedler durchgeführt. 7

8 Ausgabe 1/ Digitalisierung im öffentlichen Verkehr Was schleichend mit dem Einzug der ersten Personal Computer in Privathaushalten Anfang der 1980er Jahre begann, ist heute unser aller Realität: Die Welt ist digital geworden, ohne Computer geht nichts mehr. Dieser Wandel hat sich in rasantem Tempo vollzogen. OÖVV INFO Öffentlich unterwegs mit der mobilen Fahrplanauskunft des OÖVV! Weitere Infos zur OÖVV APP Im Jahr 2002 war es zum ersten Mal möglich, mehr Information digital als analog zu speichern. Es dauerte nur 10 Jahre, bis beinahe sämtliche Informationen digitalisiert waren - so das Internet-Lexikon wikipedia. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen, vielmehr nimmt die Digitalisierung weiter an Fahrt auf: gedankengesteuerte Prothesen, Exo-Skelette, Roboter als Dienstleister in Krankenhäusern - und im Bereich der Mobilität das selbstfahrende Auto, der selbstfahrende Bus, der in einigen Weltstädten bereits zum Alltag gehört. Ein Grund für den Siegeszug der digitalen Technik in allen Lebensbereichen ist die immer einfachere Verfügbarkeit von Information. Vieles läuft für den User praktisch automatisch, er wird von modernen, intuitiv aufgebauten Programmen durch die Informationslandschaft navigiert. Mobilitäts-Apps werden immer gefragter. Dank mobilem Internet kann jeder Smartphone-User heute unterwegs auf Mobilitätsinformationen zugreifen und Fahrpläne, Produktinfos oder auch bereits aktuelle Verkehrsinformationen wie Umleitungen, Sperren oder Verspätungen abrufen. In Linz sind die Straßenbahnen seit Oktober 2013 mit für die Fahrgäste kostenlosem WLAN ausgestattet. Mobilitäts-Apps fürs Smartphone werden deshalb immer gefragter. Die elektronische Fahrplanauskunft EFA der LINZ AG LINIEN wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr 12,8 Millionen Mal angeklickt, über Apps gab es bereits mehr Zugriffe, nämlich rund 14,4 Millionen. Für den öffentlichen Verkehr in der Stadt Linz setzen die LING AG LINIEN auf die in vielen Städten erfolgreiche App qando. Die kostenlose mobile Fahrplanauskunft in Echtzeit liefert neben einem detaillierten Karten- und Liniennetzplan zum Beispiel 8

9 OÖVG SCHWERPUNKT Sergey / fotolia.de Routenplaner oder Störungsmeldungen. Zusätzlich versorgt der Linzer Verkehrsbetrieb angemeldete Kunden über SMS-Fahrgastinfo: Vorankündigungen, Infos zu Verkehrsunterbrechungen, Schienenersatzverkehr oder Betriebsausfällen werden gratis aufs Handy geliefert. Scotty, die Fahrplanauskunft der ÖBB, ist ebenfalls längst auch mobil verfügbar. Neben Auskünften zum Fahrplan gestattet sie durch erweiterte Suchfunktionen - zum Verkehrsmittel, zur Fahrrad-Mitnahme oder zum Rollstuhlplatz, die Fahrt optimal zu planen. Die OÖVV INFO APP liefert Auskünfte zu allen Mobilitätsalternativen. Werden Maschinen bald intelligenter als Menschen sein? Ende der 1950er Jahre wurde der Begriff Technologischen Singularität erstmals erwähnt. Man versteht darunter den Zeitpunkt, an dem sich Maschinen mittels künstlicher Intelligenz rasant selbst verbessern und damit den technischen Fortschritt derart beschleunigen, dass die Zukunft der Menschheit hinter diesem Ereignis nicht mehr vorhersehbar ist, so das Internet-Lexikon wikipedia. Über den genauen Zeitpunkt streiten die Forscher. In Anbetracht des Innovationstempos könnte es vielleicht schon in wenigen Jahrzehnten soweit sein. 9

10 Ausgabe 1/17 Fehlersuche und Fehlerbehebung mittels Computer in den Werkstätten der Linz AG Linien LINZ AG LINIEN Die Digitalisierung hinter den Kulissen Computertechnologie macht den Betrieb von Bus und Bahn sicherer. Intelligente Motoren und Klimaanlagen helfen beim Spritsparen. Digitale Datenerfassung und Kommunikation sind längst Standard bei der Organisation und Abrechnung von Arbeitsaufträgen oder bei der Fehlersuche und Fehlerbehebung an Fahrzeugen. Bei den LINZ AG LINIEN erfolgt auch die Information über Dienstanweisungen und Dienstpläne mittels Turnus-Dienstplan-Organizer via Smartphone. Unzählige Abläufe sind durch digitale Technologie verlässlicher, rascher und effizienter geworden. Ein Beispiel aus dem Verkehrsverbund: Jede verkaufte Fahrkarte hat ihre digitale Entsprechung in einem Datensatz, der Informationen über die Art des Tickets, Ein- und Ausstiegszone, verkaufendes Unternehmen, Ticketpreis, Verkaufsdatum, Liniennummer, Kursnummer etc. enthält. Egal wo das Ticket verkauft wurde - über das OÖVV Kundencenter oder ein Verkehrsunternehmen, am Automaten oder über mobiles Ticketing - alle Daten fließen in der OÖVG Datenbank zusammen und werden nach einem leistungsgerechten Verfahren den leistungserbringenden Verkehrsunternehmen zugerechnet. Durch die Vernetzung der Mobilitätsanbieter miteinander ist die Information über Fahrpläne nicht mehr allein auf einen einzelnen Verkehrsbetrieb oder auf eine bestimmte Mobilitätsform beschränkt. Die elektronische Fahrplanauskunft des OÖVV und ihre Mobilversion, die OÖVV INFO APP, ist mit der Verkehrsauskunft Österreich (kurz VAO) vernetzt und liefert alle möglichen Mobilitätsalternativen samt Fahrplan bzw. -route, Zeitbedarf und Umweltaspekten. Gemeinsam ist diesen Apps, dass sie in der Regel zum Nulltarif bereitgestellt werden. Und sogar das Surfen ist an vielen öffentli- chen Orten - neben der Linzer Bim, im Railjet auf der Westbahnstrecke oder an großen Bahnhöfen - kostenlos. Den Fahrschein beim modernen Automaten - ausgestattet mit Touchscreen, intuitiver Menüführung und verschiedensten Bezahlfunktionen - zu kaufen, ist künftig nur eine von von vielen Möglichkeiten des Fahrscheinerwerbs. Online-Bestellung, Online- Sitzplatzreservierung, digitales Ticket, digitale Vorteilscard samt Clubvorteilen - das alles ist bei den ÖBB bereits gelebter Alltag. Die ÖBB App ermöglicht den Kauf von ÖBB und/oder Verbundtickets, in 10

11 SCHWERPUNKT ÖBB Die ÖBB testen in Wien Automaten, die die gleichen Abläufe bieten wie der Ticketkauf via Smartphone, Tablet oder PC. Oberösterreich auch OÖVV Einzelfahrten und -Tageskarten, auch übers mobile Gerät. Die neue ÖBB App wurde bereits mehr als Mal heruntergeladen und zählt damit zu den erfolgreichsten Reise-Apps Österreichs. Ein Jahr nach ihrem Start 2015 hat sich der Verkauf von Handytickets mehr als verdoppelt. Im Jahr 2016 wurden 1,5 Millionen Buchungen verzeichnet - eine Steigerung um 112 % gegenüber dem Startjahr. Insgesamt wurden bei den ÖBB 2016 um fast 50 % mehr Tickets online oder per App verkauft. Damit erzielen die ÖBB rund ein Viertel des Gesamtumsatzes aus ihren digitalen Verkaufskanälen, Tendenz weiter steigend. Die neue ÖBB App wurde bereits mehr als Mal heruntergeladen. Nun soll die Benutzeroberfläche für alle Gerätetypen vereinheitlicht werden - der ÖBB Ticketkauf soll so immer gleich funktionieren, egal ob vom Smartphone, vom Tablet oder vom PC aus geordert wird. Im Laufe des Jahres 2017 startet auch die schrittweise Umstellung der ÖBB Ticketautomaten auf die neue Oberfläche. Die neuen Automaten werden derzeit an zwei Standorten in Wien getestet, die Kunden sind eingeladen, ihr Feedback zu geben. Es wird bei der ÖBB App auch neue Features geben: Benutzer können eine persönliche Lieblingsstrecke anlegen und haben so immer die nächsten Verbindungen auf einen Blick, ein Ticketkauf ist nach einer Registrierung mit nur zwei Klicks möglich. Das System merkt sich zudem die Fahrgewohnheiten des Kunden und macht die Benutzung damit von Mal zu Mal einfacher. Ebenfalls neu: Jeder Kauf kann innerhalb von drei Minuten nach der Buchung rückgängig gemacht werden. Im neuen ÖBB-System kann man auch Einzelfahrten aller österreichischen Verkehrsverbünde buchen. Kunden geben nur mehr Von und Nach ein und erhalten automatisch die richtige Kombination aus Zug-, Bus- und Straßenbahntickets der ÖBB und aller Verkehrsverbünde. Mehr Informationen unter oebb.at/app Weitere Infos zur ÖBB APP 11

12 Ausgabe 1/17 Mit der Ticket App der LINZ AG LINIEN kann das neue 1-Stunden Ticket gekauft werden. Neben den ÖBB bieten nun auch die LINZ AG LINIEN eine Ticket App. Mit dieser wird der Fahrkartenkauf in Linz mobil. Bereits seit 2009 können fast alle Tickets der LINZ AG LINIEN im Online-Shop bequem von zu Hause aus gekauft werden - mit der Ticket App geht s nun auch von unterwegs aus. Erworben werden können alle Produkte, die bereits bisher im Online-Shop der LINZ AG LINIEN für die Kunden zur Verfügung standen. Daher werden auch Ticket-Aktionen im Online-Shop auf der Ticket-App übernommen. Ganz neu ist ein 1-Stunden- Ticket für App-Nutzer. Damit gibt es auch einen Ersatz für das frühere Handyticket, das im Herbst 2015 von A1 eingestellt wurde. Die 1-Stunden-Karte ist nach Stern & Hafferl Digitalisierung auch auf den Lokalbahnen ein Thema Das Thema Digitalisierung hat auch im Bereich der Lokalbahnen Einzug gehalten. In den hochmodernen Fahrzeugen Tramlink V3, die derzeit auf der Traunseebahn und der Attergaubahn im Einsatz sind, werden die Vorteile schon seit längerem für den Betrieb genutzt. Ziel für die Zukunft ist die Anpassung an die Digitalisierungs- Bedürfnisse der Fahrgäste. Vieles bei den Tramlink V3 Fahrzeugen funktioniert vollautomatisch. So werden zum Beispiel Fehlermeldungen direkt an die Werkstätte übertragen und können dort vom Werkstättenleiter eingesehen werden. Die Fahrzeuge sind in der Lage, selbstständig die Anzahl der aus- und einsteigenden Fahrgäste zu zählen und anschließend vollautomatisch an den OÖVV zu reporten. Bei allen Fahrzeugen der Lokalbahnen, die von Stern & Hafferl betrieben werden, wird die Pünktlichkeit in jeder Haltestelle automatisch erhoben und an die Besteller der Verkehrsleistung übermittelt. Zukunftsplan: Komplette Vernetzung für den Fahrgast Die Ausstattung der Haltestellen der Lokalbahnen mit moderner Fahrgastinformationstechnik sorgt für lückenlose Information über Eintreffen und Abfahrten der Züge sowie etwaige Verzögerungen. In näherer Zukunft sollen diese Infos auch via Smartphone oder Tablet abrufbar sein. Bei der Bahnfahrt zur Schule oder zur Arbeit vertreiben sich viele Fahrgäste mit Handy, Tablet oder PC die Zeit. Hier stehen die Bahnen vor der großen Herausforderung eine flächendeckende Vernetzung zu schaffen. Auch Online und Mobile Ticketing wird ein immer größeres Thema, zumal die besetzten Bahnhöfe stetig weniger werden. Speziell im Schüler- und Pendlerverkehr, welchen wir ja großteils bedienen, erkennen wir das Bedürfnis unserer Kunden nach mehr Digitalisierung. Unser Ziel ist es, das Online Ticketing auszubauen. Der Zugang zu den Fahrkarten muss einfach, schnell und unkompliziert sein. Daran werden wir arbeiten. Regionales Bahnfahren muss modern und attraktiv sein und dem Zeitgeist entsprechen, so Geschäftsführer Günter Neumann. 12

13 Kaufabschluss eine Stunde auf allen Linien in der Kernzone Linz gültig (ausgenommen Pöstlingbergbahn) mit der Möglichkeit von Fahrtunterbrechungen und dem Wechsel der Fahrtrichtung. Der Preis entspricht einer MIDI-Karte. Der Kauf der Fahrscheine kann mit der Ticket-App wie im Online-Shop rund um die Uhr bequem und flexibel am Handy erledigt werden. Die Fahrgäste sind so nicht an Öffnungszeiten von Vorverkaufsstellen oder an die Bedienung eines Fahrscheinautomaten gebunden. Im Gegensatz zu Tickets aus dem Online-Shop müssen Fahrscheine, die per App gekauft werden, nicht ausgedruckt werden. Die Ticket App wird beim Linzer Verkehrsbetrieb als Zusatzservice gesehen, das vor allem jüngere Fahrgäste ansprechen wird. Sie haben die Online-Services schon bisher intensiv genützt. Im Geschäftsjahr 2016 wurden beispielsweise 1400 Semestertickets der LINZ AG LINIEN über den Online-Shop verkauft. Neben der Ticket-App stehen den Kunden auch die bisherigen Möglichkeiten zum Fahrscheinkauf offen, und die Mitarbeiter im LINZ AG LINIEN-Infocenter beraten die Kunden gerne weiterhin persönlich. Die Kunden scheinen das analoge Service von Mensch zu Mensch zu schätzen: Im Infocenter werden jährlich bis zu Kundenkontakte verzeichnet, allein im September, rund um den Schulbeginn, sind es cirka Digitalisierung und Automatisierung machen auch vor der ursprünglichsten aller Leistungen des öffentlichen Verkehrs nicht halt - dem Fahren. Die ersten fahrerlosen Busse wurden im Herbst in der Stadt Salzburg getestet. Ob diese bald auch nach Linz kommen werden? Weitere Infos zur LINZ AG LINIEN APP LINZ AG LINIEN Dir. Ing. Mag. Albert Waldhör Geschäftsführer LINZ LINIEN GmbH Digitalisierung bringt Umbruch Die Mobilität von morgen steht durch Themen wie Individualisierung, Digitalisierung, autonomes Fahren, umwelt- und klimafreundliche Antriebstechnologien, Sharing, Zunahme der Weltbevölkerung, Flüchtlingsströme sowie der demografischen Entwicklung vor einer grundlegenden Veränderung. Vergleichbar mit der ersten industriellen Revolution ab Mitte des 18. Jahrhunderts. Das bringt grundlegende Auswirkungen auf wirtschaftliche und soziale Verhältnisse, Arbeitsbedingungen und Lebensumstände der Gesellschaften und jedes Einzelnen mit sich. Dieser radikale Umbruch hat bereits begonnen. Dabei ist weniger die Hardware, als die Software der entscheidende Faktor. Selbstlernend, autonom und den Menschen entlastend für alle Branchen und alle Bereiche des Lebens. Einmal erstellt und fast kostenlos beliebig vervielfältig- und einsetzbar. Frühestens ab 2030 wird autonomes Fahren soweit ausgereift sein, dass die extrem komplizierten Herausforderungen des urbanen Bereichs von technischen Systemen sicher beherrscht werden können. Die aktuellen Praxismodelle sind nur Show-Cars und Entwickler aller Unternehmen sind sich einig über einen noch langen Weg vom automatisierten bis zum echten autonomen Fahren im städtischen Raum. Bis dahin dürfen wir uns von Medienberichten, vorwiegend von Massen-Automobilhersteller lanciert, nicht blenden lassen. Digitalisierung, autonomes Fahren usw. werden kommen. Bis dahin beobachten wir die Entwicklungen sehr aufmerksam und werden dann, wenn die Systeme ausgereift, sicher, zuverlässig und leistbar sind, im Sinne unserer Fahrgäste die erprobten Anwendungen umsetzen. Albert Waldhör SCHWERPUNKT 13

14 Ausgabe 1/17 Wie kommt das WLAN in die Bahn? Wir haben uns daran gewöhnt, dass wir immer und überall ins Internet einsteigen können. So klingt es zunächst nicht besonders spektakulär, dass das auch in den ÖBB Railjets geht. Ist es aber, wie die nähere Betrachtung zeigt. ÖBB Weitere Infos zum ÖBB WLAN Der Zug rauscht mit bis zu 230 km/h übers Land - zwischen Bergen oder im Tunnel - und ist für das Service, dass 400 Fahrgäste gleichzeitig surfen können, auf mobilfunkgebundenes Internet angewiesen. Die Mobilfunkversorgung entlang der Strecke ist jedoch nicht lückenlos, weshalb mehrere Mobilfunkanbieter genützt werden. Über Antennen auf dem Dach des Zuges werden die Datensignale verschiedener Mobilfunkanbieter zu einem Datenstrom gebündelt. Dieser Datenstrom wird mit Routern in jeder Railjet-Garnitur als Internetverbin- Was tun, wenn s nicht klappt? Auch wer das WLAN bereits im Bahnhof genutzt hat, muss sich im Zug neu einloggen. Normalerweise zeigt das Gerät die ÖBB WLAN automatisch an. Wer Hilfe braucht, kann sich an den Zugbegleiter wenden. Was aber, wenn die Verbindung nicht klappt? Die ÖBB haben folgende Tipps: 1. Bitte überprüfen Sie die IP-Einstellungen Ihres Geräts. Es dürfen keine statische IP-Adresse und keine statischen DNS-Server eingestellt sein. IP-Adresse und DNS-Serveradresse müssen auf automatisch beziehen eingestellt sein. 2. Bitte überprüfen Sie ebenfalls, dass kein Proxy-Server auf Ihrem Gerät eingestellt ist. Es darf kein Proxy eingestellt sein, wenn Sie in das Internet wollen. 3. Bitte akzeptieren Sie auf der ÖBB-WLAN Startseite die Nutzungsbestimmungen. Geben Sie dazu eine beliebige URL z.b.: in Ihrem Browser ein, das System wird Sie automatisch auf die ÖBB-WLAN Startseite umleiten. 14

15 ÖBB/Harald Eisenberger dung bereitgestellt. Dazu wird neueste Hard- und Software eingesetzt. Die Technologie ermöglicht eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu Megabit pro Sekunde. Pro Wagen können sich so bis zu achtzig Fahrgäste gleichzeitig mit dem WLAN-Netz verbinden und unterbrechungs- und störungsfrei streamen oder surfen. Eine Download-Grenze oder ein Zeitlimit gibt es derzeit nicht, allerdings kann bei sehr starker Nutzung die Downloadgeschwindigkeit sinken. Wer mit dem ÖBB WLAN verbunden ist, landet übrigens automatisch auf dem Onboard-Portal und kann dort aus 120 Informations- und Unterhaltungssendungen der ORF TVthek wählen. WLAN und Onboard-Portal stehen im Railjet auf der gesamten Westbahnstrecke zur Verfügung. Bis 2018 bauen die ÖBB gemeinsam mit dem BMVIT und den Mobilfunkbetreibern A1, Drei und T-Mobile die Mobilfunk-Netzabdeckung der Bahnstrecken auf insgesamt km aus. Das bedeutet, dass alle 5 Kilometer eine neue Funkstation errichtet wird; 300 neue Funkzellen werden dazu installiert. Mehr Infos zum WLAN im Railjet unter oebb.at/wlan LINZ AG LINIEN: 110 Millionen Fahrgäste LINZ AG LINIEN Die Bilanz der LINZ AG LINIEN entwickelt sich stetig bergauf. Rund neun Millionen Kilometer legten die Linzer Öffis im Geschäftsjahr 2016 zurück und umrundeten dabei theoretisch 224 Mal die Erde. Sie stellten auch einen neuen Fahrgastrekord auf: 110,23 Millionen Fahrgäste nutzten die Verkehrsmittel der LINZ AG LINIEN - das ist gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 2 %. Besonders attraktiv ist die Straßenbahn, Fahrgäste werden jeden Tag(!) auf den vier Linien gezählt. Durchschnittlich sind 278 Mitarbeiter täglich damit beschäftigt, diese Fahrten zu ermöglichen. Die meisten Fahrgäste zahlen selbstverständlich den Preis fürs Ticket, bei den regelmäßigen Fahrscheinkontrollen wurden 3 % ohne gültigen Fahrausweis angetroffen. 15

16 Spritsparer Wels Ausgabe 1/17 Spritsparer bei sabtours. Im Bild von links nach rechts: Robert Stöbich, Josef Baumann, Halit Nuha, Martin Zapletal und Wolfgang Stöttinger jun. Spritsparer in Wels Nicht nur die Fahrzeugtechnik, auch der Fahrstil bestimmen Spritverbrauch und Emissionen. Ende letzten Jahres wurden fünf sabtours-mitarbeiter zu zertifizierten klima:aktiv Spritspartrainern ausgebildet. Wolfgang Stöttinger jun., Josef Baumann sowie die drei Disponenten Robert Stöbich, Halit Nuha und Martin Zapletal werden ihr Wissen in Spritspar-Trainings an ihre Kollegen weitergeben. Erfahrungsgemäß liegt das Einsparungspotential von Treibstoff und Wartungskosten bei 5-15 %, gleichzeitig werden Abgase und Lärm reduziert. Vorausschauendes Fahren verringert außerdem das Unfallrisiko. Unsere Busfahrerinnen und Busfahrer sind sehr motiviert und ehrgeizig, denn durch die Tipps und Schulungen konnten schon beachtliche, messbare Erfolge erzielt werden, so Wolfgang Stöttinger jun. von sabtours. Viele sind überrascht, wie positiv sich das Gelernte auswirkt. Außerdem profitieren die geschulten FahrerInnen auch privat von ihrer neuen Fahrweise. Auch beim Postbus wird großer Wert auf umweltschonendes Fahren gelegt. Ein Teil der Postbusflotte in Oberösterreich ist bereits mit den höchsten Umweltstandards EURO VI ausgerüstet. Regelmäßige Spritspartrainings für Lenkerinnen und Lenker tragen zur Schonung der Umwelt bei. Tramp Frühlingserwachen Postbus-Linie 542 bringt Wanderfreunde in traumhafte Wandergebiete im Salzkammergut. Im Bild die Gosaukammbahn. In Oberösterreich bietet der Postbus zahlreiche Möglichkeiten Freizeit-, Wander- und Ausflugsziele bequem zu erkunden. Wanderfreudige Familien und Fahrgäste können mit der Postbus-Linie 542 (Bad Ischl Gosausee/Gosaukammbahn) die tollen Wandergebiete rund um den vorderen und hinteren Gosausee erreichen. Es besteht auch die Möglichkeit auf die Postbus-Linie 543 (ab Gosaumühle Obertraun/ Dachsteinseilbahnen) umzusteigen und in Obertraun auf dem Krippenstein die Aussichtsplattformen oder die Dachsteinhöhlen zu erkunden. Um den Fahrgästen die kulturellen Angebote im Herzen des Salzkam- mergutes bestmöglich näherbringen zu können, wird das Angebot von 1. Mai bis 26. Oktober 2017 in den Abendstunden ausgedehnt: Die Gemeinden Bad Goisern, Hallstatt, Obertraun und Gosau werden mit dem Postbus täglich bis 22 Uhr verbunden. Auch den Nationalpark Oberösterreichische Kalkalpen können Fahrgäste bequem mit dem Postbus der Linie 440 (Steyr Weyer/Enns) erreichen. Abfahrt ab Steyr bis Reichraming mehrmals täglich. Der Postbus bringt die Passagiere direkt zum Eingang des Nationalparkzentrums Kalkalpen, wo zahlreiche Wanderwege für Jung und Alt zum Genusswandern einladen. 16

17 ÖBB / Veitsmeier Die neue P&R-Anlage auf der Ostseite des Bahnhofs Schärding erfreut sich bereits großer Beliebtheit. Investitionen in Oberösterreichs Bahnhöfe 3D Schmiede Die Bahn verbindet das Land mit den Ballungsräumen und ist für viele Pendlerinnen und Pendler die schnellste und günstigste Möglichkeit zur Arbeit und wieder nach Hause zu kommen. Ausbau und Erneuerung von Strecken und Bahnhöfen werden deshalb vorangetrieben. Die im Jahr 2014 gestartete Neuerrichtung bzw. Modernisierung des Bahnhofs Schärding geht nun in die Endphase. Bahnsteige, Personendurchgang, Bahnhofsgebäude und 240 PKW Stellplätze sind bereits in Betrieb. Im Frühjahr steht die Fertigstellung des Bahnhofsvorplatzes am Plan. Die Eröffnung ist noch vor dem Sommer vorgesehen. 51 Millionen Euro wurden in die Modernisierung des Bahnhofsgebäudes und der technischen Anlagen sowie die Neugestal- tung von Vorplatz, Park & Ride und Bike & Ride investiert. Das nächste Projekt liegt ebenfalls im Innviertel. Ab 2018 wird der Bahnhof Wernstein am Inn mit rund 45 Millionen Euro zur barrierefreien, sicheren und wirtschaftlichen Verkehrsstation umgebaut. Die Gemeinde wird dadurch besser in Richtung Wels und Passau angebunden, die Sicherheit wird erhöht und es ergeben sich in Wernstein neue Möglichkeiten für die Ortsentwicklung. Die Fertigstellung ist für 2021 geplant. Mit barrierefreien Bahnsteigen und Wartekoje finden seit dem Vorjahr Bahnreisende auch am Bahnhof Gunskirchen mehr Komfort. Im Rahmen des Projekts werden heuer die Weichenanlagen erneuert. Die Bauarbeiten am Bahnhof Wernstein werden 2018 beginnen - und so soll er aussehen. 17

18 Ausgabe 1/17 Niemand muss bei Streitereien den Helden spielen. Aber jeder kann gefahrlos über die Notsprechstelle den Fahrer informieren oder die Polizei 133 bzw. die Rettung 144 rufen. Gemeinsam sicher unterwegs Um ein möglichst problemloses Miteinander geht es bei der Sicherheitskampagne Gemeinsam sicher unterwegs der LINZ AG LINIEN. LINZ AG LINIEN Zusammen mit den Fahrgästen wollen die LINZ AG LINIEN das Miteinander stärken und Problemen in ihren Bussen und Straßenbahnen vorbeugen. Sie setzen dabei auf Bewusstseinsbildung und bieten Information, die zum Teil unter Mitwirkung der Polizeidirektion Linz erarbeitet wurde. Neben einem eigenen Sicherheitsfolder mit den wichtigsten Tipps werden auch Informationsvideos eingesetzt, beides kann im Internet abgerufen werden. Sicherheit hat viele Aspekte, auch ganz banale. Wer sich während der Fahrt an den vorgesehenen Haltegriffen oder -stangen festhält, hat bei einer Notbremsung weniger Verletzungsrisiko. Mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator sollte nur an den vorgesehenen Flächen geparkt werden: Die richtige Parkposition für den Kinderwagen ist quer zur Fahrtrichtung, mit dem Rollstuhl entgegen dieser; die Feststellbremse soll angezogen und das Gefährt mit dem im Fahrzeug vorhandenen Gurt gesichert sein. Der blaue Türöffner verhindert das automatische Schließen der Türe - Fahrer oder Fahrerin schließen diese erst, wenn man in Ruhe ausgestiegen ist. Der Rollator sollte übrigens nie als Sitzplatz verwendet werden, da er bei einer Bremsung zu wenig Halt bietet. Die LINZ AG LINIEN appellieren auch an die Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft ihrer Fahrgäste: Ist jemand gestürzt oder hat jemand gesundheitliche Probleme, ist die Hilfe der anderen Fahrgäste entscheidend. In Bussen kann direkt mit dem Fahrer Kontakt aufgenommen werden, in den Straßenbahnen befinden sich bei den Türen 3, 5, 7 und 8 Notsprechstellen. Werden diese betätigt, kann der Fahrer auch die Videokamera aktivieren und sich ein Bild vom Problem machen. Er wird bei Bedarf die Leitstelle informieren und Hilfe anfordern. Auch in den unterirdischen Haltestellen befinden sich solche Notsprechstellen - SOS Notruf heißen diese. Jeder, der ein Mobiltelefon mit hat, kann natürlich auch direkt Rettung oder Polizei informieren. Rücksichtnahme und ein Klima des Miteinanders können präventiv gegen Ärger und Konflikte wirken. Dazu gehört im Verkehrsmittel unter anderem, die Türen nicht zu blockieren, Fahrgäste zuerst aussteigen zu lassen, Essen, Trinken, Telefonieren und laute Musik zu vermeiden und seinen Sitzplatz anzubieten, wenn jemand anderer ihn dringender braucht. Stänkereien und Gewalt sind in den Verkehrsmitteln der LINZ AG LINIEN relativ selten. Und manche Vorfälle könnten durch beherztes Auftreten von Fahrgästen verhindert werden. Oft reicht es, den Täter mit fester Stimme direkt anzusprechen, um ihn zu bremsen und eine weitere Eskalation zu verhindern. Wenn man 18

19 LINZ AG LINIEN SICHERHEIT Über die Notsprechstellen in der Straßenbahn kann man im Notfall direkt mit dem Fahrer Kontakt aufnehmen. merkt, dass sich etwas Bedrohliches anbahnt, sollte man andere Fahrgäste gezielt auf den Aggressor ansprechen und Verbündete suchen. Sieht sich der Täter einer Menge gegenüber, lenkt er vielleicht ein. Es ist weder nötig noch ratsam, den Helden zu spielen - niemand muss einen Streit schlichten oder gar körperlich dazwischen gehen. Aber jeder kann gefahrlos über die Notsprechstelle den Fahrer informieren oder die Polizei 133 bzw. die Rettung 144 rufen. Für eine Ausforschung eines Täters benötigt die Polizei eine möglichst genaue Personenbeschreibung, und für eine spätere Verurteilung ist die Justiz auf Zeugen angewiesen - steht man dazu nicht zur Verfügung, geht der Täter eventuell straffrei aus. Auch bei Vandalismus ist die Polizei auf Beobachtungen angewiesen. Wenn man mitbekommt, dass Fahrzeugeinrichtung, Haltestellen oder Fahrscheinautomaten beschädigt werden, dann am besten unmittelbar die Polizei oder die LINZ AG LINIEN unter 0732/ verständigen. Videoüberwachung in Linzer Bim LINZ AG LINIEN Seit Mitte Jänner 2017 werden die Linzer Cityrunner der zweiten Generation videoüberwacht. Jede Bahn verfügt über 12 Kameras. Für die Fahrgäste ist die Videoüberwachung an einem Aufkleber bei allen Einstiegstüren erkennbar. Die Aufzeichnungen können im Zusammenhang mit Vorfällen von der Polizei angefordert werden, nach 48 Stunden werden sie automatisch und ungesehen gelöscht bzw. überschrieben. Überwacht werden wie bisher auch die unterirdischen Haltestellen Hauptbahnhof, Unionkreuzung und Herz Jesu Kirche. 19

20 Ausgabe 1/17 DREIKLANG DER GÄRTEN Ein fantastisches Gartenfest! Gartenschauen erfreuen sich in Oberösterreich großer Beliebtheit. Nach Ansfelden und Bad Ischl ist 2017 der historische Stiftsort Kremsmünster dran. oö landesgartenschau 2017 Gewinnen Sie Ihr Ticket zur Gartenschau 2017! Besucherinnen und Besucher werden auf dem über 20 Hektar großen Gelände erwartet. Der Verkehrsverbund verlost 5 Tagestickets zur Landesgartenschau 2017 in Kremsmünster. Schicken Sie die richtige Antwort auf folgende Frage an office@ooevg.at oder per Post an die OÖVG, Volksgartenstraße 23, 4020 Linz und nehmen Sie an der Verlosung teil! Einsendeschluss ist der 21. April GEWINNFRAGE Wie viele Linien umfasst die neue S Bahn-Oberösterreich? Die Ziehung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges unter allen richtigen Einsendungen. Gewinne können nicht in bar abgelöst werden. Unter dem Motto Dreiklang der Gärten bietet Kremsmünster an drei Schauplätzen traumhaftes Garten-Flair: Stift Kremsmünster, Markt Kremsmünster und Schloss Kremsegg. Die Landesgartenschau 2017 von 21. April bis 15. Oktober ist aber nicht nur für Blumenfreunde attraktiv. Das bunte, vielfältige Veranstaltungsprogramm bietet Genuss, Kultur, Kunst, Unterhaltung sowie Spiel und Spaß für die Kinder. Für die Gartenschau wurde der gesamte Ort herausgeputzt. Die im Herbst eingelegten Blumenzwiebeln werden das Gartenfest mit einem Blütenfeuerwerk starten lassen. Die Höfe und Gärten des Stiftes wurden aufwändig revitalisiert und prachtvolle Gartenwelten eingerichtet. Unter anderem ist der Konventgarten erstmals öffentlich zugänglich und inspiriert den Besucher mit wunderschönen Themengärten. Highlight im Stiftsareal ist das Feigenhaus: Das älteste in Europa erhaltene Gewächshaus ist ein Gartendenkmal von europaweiter Bedeutung. Erbaut im 17. Jahrhundert erwacht es mit der 20

21 oö landesgartenschau 2017 Kombinieren und profitieren Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man stressfrei und ohne lästige Parkplatzsuche zur Landesgartenschau. Auf der S 4 (Pyhrnbahn) geht es im Stundentakt auch Samstag und Sonntag nach Kremsmünster, Fahrtzeit ab Linz 30 Minuten. Aus Richtung Wels ist der Schauplatz der großen Gartenshow mit dem OÖVV Bus Linie 485 und 455 gut erreichbar. Vom Bahnhof Kremsmünster sind es ca. 5 Gehminuten zum Eingang von Schloss Kremsegg. Vom Schloss Kremsegg zum Stift Kremsmünster verkehrt täglich zwischen 10 und 18 Uhr ein Shuttlebus im Halbstundentakt. Mit dem ÖBB Plus Angebot gibt es zum ÖBB Einzelticket (Standard, Sparschiene, Komfort, Globalpreis) und zum Einfach-Raus-Ticket ermäßigten Eintritt zur Landesgartenschau. Nähere Infos auf oebb.at/oberoesterreich Gartenschau zu neuem Leben. Im Markt Kremsmünster sind im Zuge der Vorbereitungen zur Landesgartenschau neue Lebensräume und Grünzonen von bleibendem Wert entstanden. Ein weiteres Highlight ist der neue Park beim Schloss Kremsegg, der in Form einer Harfe mit begehbaren Saiten gestaltet wurde. Einzigartige Klangräume, exquisite Musikgärten und ein blühender Orchestergraben machen die Parkanlage zum Konzertsaal im Grünen. Auf der dortigen Open Air Bühne finden zahlreiche Musikveranstaltungen statt. Zusätzlich zu 10 Schaugärten und 10 Themengärten laden erstmals 10 Küchengärten zum Entdecken, Staunen und Genießen ein. Die dort geernteten Köstlichkeiten werden in der Gartenschauküche verarbeitet. Auch die Kids kommen auf der Gartenschau nicht zu kurz: Kinderbühne, Märchensonntage, Ponyreiten, Riesenrutsche, Murmelbahn und ein abwechslungsreiches Ferienprogramm locken. Die Landesgartenschau ist an 177 Tagen geöffnet, und an jedem Tag kann etwas Neues entdeckt werden. Auf sind 177 Gründe definiert. Die ÖBB Plus Angebote erhält man online auf oebb.at oder über die ÖBB App, an allen ÖBB Ticketschaltern am Bahnhof und im ÖBB Kundenservice unter Hier ein kleiner Auszug: Die 12 verschiedenen floristischen Ausstellungen im historischen Feigenhaus bestaunen. Bier und Kistenbratl vom Gartenschauwirt genießen. In der Dendlleiten eine Runde auf dem Pony reiten. Den Meisterfloristen beim Aufbau einer Blumenschau über die Schultern blicken. Am Robbie Wood Spielplatz spannende Abenteuer erleben. Die Kunst der Steinmetze aus nächster Nähe betrachten. Essbare Blüten in der Gartenschauküche verarbeiten. Den interessanten Geschichten der Wettermacher lauschen. Gemeinsam mit Kindern ein Hochbeet pflegen. Den schönsten Melodien beim Operetten-Zauber des Symphonieorchesters der Anton Bruckner Privatuniversität Linz applaudieren. Im Heurigen am Feigenhaus genüsslich speisen. 21

22 Ausgabe 1/17 Mehr als Läufer und Besucher werden beim Oberbank Linz Donau Marathon am 9. April 2017 erwartet. Es ist wieder Marathon! Beim jährlichen Voting auf Marathon4you.de haben über Läuferinnen und Läufer über den Marathon des Jahres 2016 abgestimmt und Linz zum wiederholten Male zum beliebtesten City-Marathon Österreichs gewählt. Linz Marathon / Klaus Mitterhauser LINZ AG LINIEN Servicetelefon zum Marathon: 0732/ Samstag, 8.4. von 7-16 Uhr Sonntag 9.4. von 7-14 Uhr Der Oberbank Linz Donau Marathon, wie die Veranstaltung genau heißt, findet heuer am 9. April statt. Er wird seit dem Jahr 2002 durchgeführt und ist Oberösterreichs größte Laufveranstaltung. Zuletzt waren mehr als Läuferinnen und Läufer aus über 90 Nationen - darunter auch viele Weltklasse-Sportler - und über Zuschauer mit dabei. Im Jahr 2017 heißt der Superstar in Linz Lemawork Ketema Weldearegaye, kurz Lema. Vielleicht gelingt es ihm oder einem der vielen anderen erwarteten Profiathleten, die Bestzeit von Alexander Kuzin, 2:07:33 aus dem Jahr 2007 zu toppen. Der Linz-Marathon ist nicht nur für die Läufer interessant - er ist auch wichtiger Wirtschaftsfaktor, Tourismusmagnet und Imageträger für die Stadt. Für die Stadtbewohner und für alle, die am 9. April in Linz etwas zu erledigen haben, stellt die Veranstaltung allerdings eine gewisse Herausforderung dar, da sie naturgemäß Straßensperren mit sich bringt. Nicht nur der Autoverkehr ist betroffen, auch die Öffis müssen andere Routen fahren, Haltestellen werden verlegt oder Schienenersatzverkehr eingerichtet. Die LINZ AG LINIEN informieren im Detail mit Aushängen im Stadtgebiet und schicken Mitarbeiter persönlich an wichtige Haltestellen und Umsteigeplätze in Linz. Am Vortag (7-16 Uhr) und am Marathon-Tag (7-14 Uhr) können sich Fahrgäste unter 0732/ beim Linzer Verkehrsbetrieb auch telefonisch über aktuelle Verkehrsmaßnahmen, Shuttlebusse, Schienenersatzverkehr etc. informieren. Infos gibt es außerdem im Internet: bzw. Rätsellösungen der letzten Ausgabe Suchbildrätsel Sudoku mittel schwer

23 SCHLUSSPUNKT Arukone Verbinden Sie je zwei Felder mit der gleichen Zahl durch eine Linie. Die Teilstücke einer Linie verlaufen waagrecht oder senkrecht zwischen den Mittelpunkten orthogonal (waagrecht und senkrecht) benachbarter Felder. Eine Linie darf weder sich selbst noch eine andere Linie kreuzen oder berühren Ein Beispiel mit ausführlicher Lösung >> 4 5 Suchbildrätsel Das rechte Bild unterscheidet sich vom linken Bild durch 5 Fehler! Die Auflösung unserer Rätsel finden Sie in der kommenden Ausgabe der unterwegs bzw. auf unserer Homepage unter 23

24 OÖVV-Kundencenter Linz Volksgartenstraße 23, 4020 Linz Tel / , kundencenter@ooevv.at Öffnungszeiten: Mo - Do Uhr und Uhr, Fr Uhr ACHTUNG WICHTIG DEIN Ticket ONLINE BESTELLEN! SCHÜLER - TICKET & LEHRLINGS - TICKET ODER JUGENDTICKET-NETZ ab online bestellen! Bestellcode bzw. Lehrvertrags - Nummer bereithalten und ONLINE bestellen! Scannen & bestellen! Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt /Firmenzeitung 11Z F Impressum und Offenlegung gem. 25 Mediengesetz Blattlinie Information über aktuelle Entwicklung im Öffentlichen Personennahverkehr Medieninhaber/Herausgeber (Verleger) OÖ Verkehrsverbund Organisations GmbH Nfg. & Co KG, Volksgartenstr. 23, 4020 Linz, Tel. 0732/ , Unternehmensgegenstand Organisation und Finanzierung des Öffentlichen Personennah- und -regionalverkehrs Eigentümer: OÖ. Landesholding GmbH. Redaktionsteam DI Herbert Kubasta, Mag. Martina Steininger, Mag. Christine Schadenhofer Umsetzung Andreas Königsmayr - RAUM2UNDZWANZIG, Druck KONTEXT Druckerei GmbH, Spaunstrasse 3a, 4020 Linz Auflage Exemplare Erscheinungsweise 4 x jährlich Titelfoto ÖBB/Harald Eisenberger, Fotos Christian Müller / fotolia.de, Fa. Riedler Hinterstoder, Glaser / fotolia.de, Linz Marathon /Klaus Mitterhauser, LINZ AG LINIEN, ÖBB / Harald Eisenberger, ÖBB / MarekKnopp, ÖBB / Erich Gschnaidtner, ÖBB / Veitsmeier, OÖ Landesgartenschau 2017, OÖVG, Patrizia Tilly / fotolia.de, Stern & Hafferl, Spritsparer Wels, 3D Schmiede, Sergey / fotolia.de, Tramp, zinkevych / fotolia.de

Mit diesem Service fahren Sie gut!

Mit diesem Service fahren Sie gut! Rundum informiert. Sicher unterwegs. > Störungen auf der Strecke VerkehrsInfo: 0211.582-4000 Notruf- und Infosäule > Automatenstörungen melden 0211.582-4444 > Fragen, Anregungen, Wünsche Schlaue Nummer:

Mehr

Sanfte Mobilität. über die Stadtgrenzen von Graz. Stephan Thaler Steirische Verkehrsverbund GmbH

Sanfte Mobilität. über die Stadtgrenzen von Graz. Stephan Thaler Steirische Verkehrsverbund GmbH Sanfte Mobilität mit Bahn und Bus über die Stadtgrenzen von Graz Stephan Thaler Steirische Verkehrsverbund GmbH 1 Verkehrsverbund Steiermark Facts Einheitliches Tarifmodell 1994/97 1,2 Millionen Einwohner

Mehr

MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs. Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG

MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs. Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG Richtig Einsteigen In den Bussen der Hagener Straßenbahn AG gilt generell der Vordereinstieg. Dort können Sie

Mehr

Vertriebskanäle im ZVV

Vertriebskanäle im ZVV Vertriebskanäle im ZVV Schnell und einfach zum passenden Ticket. 50.06 2 3 Was gibt es wo? Übersicht Einzelbillett (ZVV/ Z-Pass) Beratung Tickets Fernverkehr Anschlussbillette Mehrfahrtenkarten Monatsabonnemente

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer & OÖVG-Geschäftsführer Herbert Kubasta am Dienstag, den 07. Juli 2015 zum Thema Neue Kundenservices im OÖ

Mehr

Mit diesem Service fahren Sie gut!

Mit diesem Service fahren Sie gut! Mit diesem Service fahren Sie gut! Komfortabel reisen. Guter Service ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Mit diesen Leistungen sorgen wir dafür, dass Sie sich in unseren Fahrzeugen wohl und sicher

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Familien- und Jugendminister Dr. Reinhold Mitterlehner, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Verkehrs-Landesrat Ing. Reinhold Entholzer und Jugend-Landesrätin

Mehr

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen auf den Strecken des NVV stündlich, an jedem Tag in Ihrem Ort. Infos unter www.mobilfalt.de Gemeinsam

Mehr

Ermäßigungen bei ÖBB, VVT und IVB. 6020 Innsbruck Museumstraße 38-SILLPARK 2.OG

Ermäßigungen bei ÖBB, VVT und IVB. 6020 Innsbruck Museumstraße 38-SILLPARK 2.OG SENIORENINFOS Ermäßigungen bei ÖBB, VVT und IVB 6020 Innsbruck Museumstraße 38-SILLPARK 2.OG Öffnungszeiten: Mo - Mi 09:00-19:00 Uhr Do - Fr 09:00-20:00 Uhr Sa 09:00-18:00Uhr www.familien-senioreninfo.at

Mehr

Sich überall wie zu Hause fühlen mit SiMobility Flow. siemens.de/mobility

Sich überall wie zu Hause fühlen mit SiMobility Flow. siemens.de/mobility Entspannt reisen, wohin es auch geht. Sich überall wie zu Hause fühlen mit SiMobility Flow. siemens.de/mobility Intelligente Mobilität für die Großstadt Fahrgäste sind immer besser vernetzt genau wie die

Mehr

VOR auf einen Blick.

VOR auf einen Blick. VOR auf einen Blick www.vor.at VOR AUF EINEN BLICK Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) ist der größte Verkehrsverbund Österreichs und sichert seit 1984 mit mehr als 40 Schienen- und Busverkehrspartnern

Mehr

Fahrscheinautomat. Kurzanleitung für den Ticketkauf

Fahrscheinautomat. Kurzanleitung für den Ticketkauf Fahrscheinautomat Kurzanleitung für den Ticketkauf im Verkehrsverbund Ost-Region Das Hauptmenü am Fahrscheinautomat Bei den Fahrscheinautomaten der Wiener Lokalbahnen erhalten Sie Fahrscheine für alle

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Mag. Günther Steinkellner am Mittwoch, 12. Oktober 2016 1. Stock, Volksgartenstraße 23, 4020 Linz um 12:30 Uhr zum Thema "Neueröffnung des OÖVV Kundencenters"

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger am 14. September 2011 zum Thema "Europäische Mobilitätswoche von 16. 22. September in 112 Oö. Gemeinden steht eine Woche sanfte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Familienreferent Landesrat Mag. Günther Steinkellner Infrastrukturreferent Dr. Erich Forster CEO WESTbahn Management GmbH

Mehr

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde A) Nutngsverhalten des ÖPNV 1. Wie häufig nutzen Sie die Busse in Eckernförde? (wenn

Mehr

Ermäßigungen bei ÖBB, VVT und IVB. 6020 Innsbruck Museumstraße 38-SILLPARK 2.OG

Ermäßigungen bei ÖBB, VVT und IVB. 6020 Innsbruck Museumstraße 38-SILLPARK 2.OG SENIORENINFOS Ermäßigungen bei ÖBB, VVT und IVB 6020 Innsbruck Museumstraße 38-SILLPARK 2.OG Öffnungszeiten: Mo - Mi 09:00-19:00 Uhr Do - Fr 09:00-20:00 Uhr Sa 09:00-18:00Uhr www.familien-senioreninfo.at

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg, 05.08.04

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg, 05.08.04 Regio-Verkehrsverbund Freiburg Bismarckallee 4 79098 Freiburg Tel.: 0761/20 72 8-0 e-mail: info@rvf.de Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg, 05.08.04 PRESSEMITTEILUNG Der Regio-Verkehrsverbund Freiburg

Mehr

BUSFAHREN VOR UND NACH DEM JAHRESWECHSEL

BUSFAHREN VOR UND NACH DEM JAHRESWECHSEL BUSFAHREN VOR UND NACH DEM JAHRESWECHSEL Besondere regelungen im Dezember 2015 und im Januar 2016 zusatzfahrten an den adventssamstagen 2015 2016 fahrzeiten während der weihnachtsferien sonderregelungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer & OÖVG-Geschäftsführer Herbert Kubasta am Dienstag, den 07. Juli 2015 zum Thema Neue Kundenservices im OÖ

Mehr

Wir bringen Österreich weiter. Fahrplan 2016 Christian Kern Vorstandsvorsitzender ÖBB-Holding AG Wien, 13. November 2015

Wir bringen Österreich weiter. Fahrplan 2016 Christian Kern Vorstandsvorsitzender ÖBB-Holding AG Wien, 13. November 2015 Wir bringen Österreich weiter. Fahrplan 2016 Christian Kern Vorstandsvorsitzender ÖBB-Holding AG Wien, 13. November 2015 Vollbetrieb am Wiener Hauptbahnhof 9 Nationen, 9 Bundesländer, alle 90 Sekunden

Mehr

Unterwegs im Verbund. Alle Fahrkarten im Überblick. Einfach einsteigen. Und dabei sein.

Unterwegs im Verbund. Alle Fahrkarten im Überblick. Einfach einsteigen. Und dabei sein. Unterwegs im Verbund Alle Fahrkarten im Überblick Einfach einsteigen. Und dabei sein. 1 Mobilitätsgewinn Mit den Fahrkarten des Verkehrsunternehmens-Verbunds Mainfranken (VVM) sind Sie sowohl in Stadt

Mehr

Bustraining Aktiv 60. Gut und sicher unterwegs im VRS

Bustraining Aktiv 60. Gut und sicher unterwegs im VRS Bustraining Aktiv 60 Gut und sicher unterwegs im VRS Planung Gut geplant ist halb angekommen! Liebe Leserinnen und Leser, mobil sein bedeutet heute, am Leben teilhaben, selbstständig sein und etwas erleben.

Mehr

Wir fahren mit dem Bus

Wir fahren mit dem Bus Wir fahren mit dem Bus Hallo liebe Kinder, wir sind Flo und Tine und wir fahren ganz oft mit dem Bus. Wir besuchen Oma und Opa und unsere Freunde oder fahren zum Spielplatz oder zum Schwimmbad. Es ist

Mehr

Mobil mit Bus und Bahn

Mobil mit Bus und Bahn Mobil mit Bus und Bahn Region: Kürten Januar 2016, Deutsch VRS Tarifgebiet Sie können mit der VRS innerhalb von diesem Gebiet fahren. Jede Stadt oder Gemeinde bildet ein Tarifgebiet, in dem ein einheitlicher

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Der Sicherheitsfahrplan für unterwegs.

Der Sicherheitsfahrplan für unterwegs. Der Sicherheitsfahrplan für unterwegs. den Notruf auf der U-Bahn-Haltestelle. Auf jedem U-Bahnsteig können Sie an der orangefarbenen Säule schnell Hilfe anfordern wenn Sie zum Beispiel belästigt werden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer am 23. August 2013 zum Thema Öffentlicher Verkehr in Oberösterreich: eine Erfolgsgeschichte Evaluierungsergebnisse 2012 und

Mehr

Wir für Sie Service für mobilitäts-eingeschränkte Reisende

Wir für Sie Service für mobilitäts-eingeschränkte Reisende Wir für Sie Service für mobilitäts-eingeschränkte Reisende Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

KOPF-RUNTER-GESELLSCHAFT ALS NEUES SOZIALES PHÄNOMEN: WENN DAS SMARTPHONE DEN ALLTAG AUFFRISST

KOPF-RUNTER-GESELLSCHAFT ALS NEUES SOZIALES PHÄNOMEN: WENN DAS SMARTPHONE DEN ALLTAG AUFFRISST AKTUELLE DEMOSKOPISCHE STUDIEN ZU WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT NR. 1 20 KOPF-RUNTER-GESELLSCHAFT ALS NEUES SOZIALES PHÄNOMEN: WENN DAS SMARTPHONE DEN ALLTAG AUFFRISST Basis: Österreichische Bevölkerung ab

Mehr

Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Wien, Oktober 2016

Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Wien, Oktober 2016 Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Wien, Oktober 2016 Verkehrsverbünde in Österreich 2 VOR OÖVV SVV VVK VVSt VVT VVV Österreich Einwohner Fläche Fahrgäste MitarbeiterInnen Linien Haltestellen Kilometer/Jahr

Mehr

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel 1 zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Dieses Trainingsmodul zum öffentlichen Verkehr richtet sich an Personen und Institutionen, die im Bereich der Integration und Migration tätig sind

Mehr

Fahrplandialog. Südbahn2 April ÖBB PV AG RM Ost - Markt Dietmar Mayer. Ternitz

Fahrplandialog. Südbahn2 April ÖBB PV AG RM Ost - Markt Dietmar Mayer. Ternitz Fahrplandialog Südbahn2 April 2017 Agenda Fahrplan Vorschau Streckensperre August, September, Oktober 2017 rail&drive 28.04.2017 2 Fahrplan Beibehaltung des Integrierten Taktfahrplanes 28.04.2017 3 Taktknoten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Attnang-Puchheim Landesrat Ing. Reinhold Entholzer Bürgermeister Mag. Herbert Brunsteiner und Bürgermeister Peter Groiß am 15. März 2013 zum Thema "Neue Fahrzeuge

Mehr

Das HandyTicket. App herunterladen, anmelden und bequem Tickets kaufen.

Das HandyTicket. App herunterladen, anmelden und bequem Tickets kaufen. Das HandyTicket. App herunterladen, anmelden und bequem Tickets kaufen. Rabatt auf EinzelTickets beim Kauf per Handy! Im App Store und im Android Market VVS Mobil HandyTicket Das HandyTicket. Bequem und

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Fahr mit Bus und Bahn! - Personennahverkehr in Deutschland in vitamin de, Nr. 58, Seite 16 bis 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden

Mehr

Unsere Fahrkarten- Broschüre. für das VOS- und das VOS-Plus-Gebiet

Unsere Fahrkarten- Broschüre. für das VOS- und das VOS-Plus-Gebiet Unsere Fahrkarten- Broschüre für das VOS- und das VOS-Plus-Gebiet Gültig ab 01.01.2013 2 3 Liebe Fahrgäste, ob Bus oder Bahn mit der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück sind Sie stets gut unterwegs. Wir bringen

Mehr

Ihre Fahrkarten- Broschüre. für das VOS- und das VOS-Plus-Gebiet

Ihre Fahrkarten- Broschüre. für das VOS- und das VOS-Plus-Gebiet Ihre Fahrkarten- Broschüre für das VOS- und das VOS-Plus-Gebiet Gültig seit 01.01.2012 2 3 Liebe Fahrgäste, ob Bus oder Bahn mit der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) fahren Sie immer gut. Wir bringen

Mehr

Apartment Berlin. Graf Starhemberggasse 17/Top 4 1040 Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: +43 699 10262158 Manuela: +43 664 3430958

Apartment Berlin. Graf Starhemberggasse 17/Top 4 1040 Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: +43 699 10262158 Manuela: +43 664 3430958 Apartment Berlin Graf Starhemberggasse 17/Top 4 1040 Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: +43 699 10262158 Manuela: +43 664 3430958 Ländervorwahl: 0043 Vorwahl Wien: 01 TAXI: +43 1 40 100 www.taxi40100.at

Mehr

HandyTicket. Was genau ist das HandyTicket eigentlich? So funktioniert s! MVG Fahrinfo München z Einfach gratis downloaden!

HandyTicket. Was genau ist das HandyTicket eigentlich? So funktioniert s! MVG Fahrinfo München z Einfach gratis downloaden! Was genau ist das HandyTicket eigentlich? Mit der App der MVG immer bequem mobil So funktioniert s! Download der App»MVG Fahrinfo München«Das HandyTicket ist eine neue Funktion unserer App»MVG Fahrinfo

Mehr

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg, Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg, 16.09.2013 Inhalt 1. Integrierter Taktfahrplan 2025 2. Neuigkeiten für Regionalbahnen 16.9.2013

Mehr

REISE- & VENUE- INFORMATIONEN

REISE- & VENUE- INFORMATIONEN REISE- & VENUE- INFORMATIONEN GI SICHERHEIT 2014 19. -21. MÄRZ 2014 WIEN, ÖSTERREICH Herzlichen Dank an unsere Sponsoren: VENUE ÜBERSICHT 2 http://sicherheit2014.sba-research.org/ ANREISEINFORMATIONEN

Mehr

Mobil durchs Semester

Mobil durchs Semester Mobil durchs Semester Leipzig mobil für Studierende Eine Lösung für alle Wege Leipzig mobil ist ein innovatives Mobilitätsangebot der Leipziger Verkehrsbetriebe. Dieses Angebot bringt für dich ÖPNV, Carsharing

Mehr

mobil in ulm Mobilitätskonzepte der Zukunft

mobil in ulm Mobilitätskonzepte der Zukunft Mobilitätskonzepte der Zukunft Warum befassen wir uns mit solchen Themen? Zuerst der Nachhaltigkeit wegen bzw. um die Umweltbelastungen zu reduzieren. Dann um dem Bürger verlockende Lösungen anzubieten,

Mehr

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim.

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim. Mobil in Bad Münstereifel Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen DB DB DB G Iversheim 801 801 Arloff Euskirchen 802 821 DB Bad Münstereifel Nettersheim, Kall 821 Frohngau, Blankenheim 824 824 Eicherscheid

Mehr

Immer in Bewegung DIE ÖBB VORTEILSCARD G SCHEIT SPAREN. ÖBB FAHREN. oebb.at

Immer in Bewegung DIE ÖBB VORTEILSCARD G SCHEIT SPAREN. ÖBB FAHREN. oebb.at Immer in Bewegung DIE ÖBB VORTEILSCARD G SCHEIT SPAREN. ÖBB FAHREN. oebb.at DIE ÖBB VORTEILSCARD VORTEILSCARD C RD VORTEILSCARD Classic UM 99, PRO JAHR Ohne Altersbegrenzung vergünstigt Bahn fahren. An

Mehr

VBN-App macht Bus- und Bahnfahren

VBN-App macht Bus- und Bahnfahren VBN-App macht Bus- und Bahnfahren leichter (Bremen, 22.11.2011) Benutzer von iphones und Android- Smartphones dürfen sich freuen: Ab sofort gibt es die neue VBN-App FahrPlaner für alle Busse und Bahnen

Mehr

Mobil in Hellenthal. Unterwegs mit Bus & Bahn. Richtung Schleiden und Kall. Wildgehege. Blumenthal 879. Hellenthal.

Mobil in Hellenthal. Unterwegs mit Bus & Bahn. Richtung Schleiden und Kall. Wildgehege. Blumenthal 879. Hellenthal. Mobil in Hellenthal Unterwegs mit Bus & Bahn Wildgehege Hellenthal 829 Richtung Schleiden und Kall Blumenthal 879 839 Reifferscheid Dickerscheid Hollerath 838 837 Ramscheid 838 Richtung Kall 835 Paulushof

Mehr

Do-Germania / Do-Somborn Do-Lütgendortmund S 4 Teilausfälle mit Schienenersatzverkehr Mittwoch, (Betriebsbeginn) bis auf Weiteres

Do-Germania / Do-Somborn Do-Lütgendortmund S 4 Teilausfälle mit Schienenersatzverkehr Mittwoch, (Betriebsbeginn) bis auf Weiteres Do-Germania / Do-Somborn Do-Lütgendortmund S 4 Teilausfälle mit Schienenersatzverkehr Mittwoch, 23.11.2016 (Betriebsbeginn) bis auf Weiteres Sehr geehrte Fahrgäste, aufgrund einer technischen Störung kommt

Mehr

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Thema 1: Sicher Bus- und Bahnfahren von Anfang an

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Thema 1: Sicher Bus- und Bahnfahren von Anfang an Arbeitsblatt 1 Thema 1: Sicher Bus- und Bahnfahren von Anfang an Unterwegs in der Stadt Schau dir die abgebildete Verkehrssituation genau an. Stell dir vor, du stehst vor der Büc herei, dein Freund Max

Mehr

VBB-Fahrinfo im neuen Gewand: Noch leichter von A nach B finden

VBB-Fahrinfo im neuen Gewand: Noch leichter von A nach B finden VBB-Fahrplanauskunft VBB-Fahrinfo im neuen Gewand: Noch leichter von A nach B finden Informationen zur neuen VBB-Fahrplanauskunft ab 2. Juli 2012-1 - Liebe Fahrgäste, zusammen mit der neuen VBB-Internetseite

Mehr

Informationen zum elektronischen Fahrausweis. Die VBB-fahrCard. Infos unter (030) oder VBBonline.de

Informationen zum elektronischen Fahrausweis. Die VBB-fahrCard. Infos unter (030) oder VBBonline.de Informationen zum elektronischen Fahrausweis Die VBB-fahrCard Infos unter (030) 25 41 41 41 oder VBBonline.de Allgemeines Die VBB-fahrCard Beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) haben Sie in Zukunft

Mehr

Mit dem Fahrrad in der U-Bahn

Mit dem Fahrrad in der U-Bahn Umwelt Mit dem Fahrrad in der U-Bahn Die Stadt gehört Dir. 5/2012 Ein umweltfreundliches Kombi-Angebot Fahrradregeln für die U-Bahn Wer in Wien schnell, sicher und kostengünstig unterwegs sein will, hat

Mehr

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft - vortrag - DB ML AG Christoph Djazirian Leiter Strategie Personenverkehr Frankfurt, den 21.06.2013 Rückblick und Status Quo Ausblick und Diskussion 2

Mehr

Die Folgekarte beinhaltet nicht den Zusatznutzen der Gratiskarte.

Die Folgekarte beinhaltet nicht den Zusatznutzen der Gratiskarte. FAQ bahn.de A. Die Probe BahnCard 25/50 für mich 1. Wo bestelle ich eine reguläre Probe BahnCard 25/50 für mich? Die Karte können Sie in DB Reisezentren, in teilnehmenden Reiseagenturen und online unter

Mehr

Intermodale Reisekette

Intermodale Reisekette Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten für innovative Projektideen im Schienenverkehr Intermodale Reisekette Jörn Janecke, BLIC GmbH Berlin, den 4.07.2016 jj@blic.de Berlin Braunschweig Düsseldorf

Mehr

Mobil in Schleiden. Unterwegs mit Bus & Bahn. Gemünd. Schleiden SB 82 SB 82. Heimbach. Simmerath. Kall. Monschau. Kall. Hellenthal.

Mobil in Schleiden. Unterwegs mit Bus & Bahn. Gemünd. Schleiden SB 82 SB 82. Heimbach. Simmerath. Kall. Monschau. Kall. Hellenthal. Mobil in Schleiden Unterwegs mit Bus & Bahn Heimbach Simmerath Monschau 815 836 Schöneseiffen Dreiborn 831 Berescheid Harperscheid Urfttalsperre Vogelsang SB 82 Morsbach Herhahn 836 231 Schleiden Bronsfeld

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit OÖVV Aufsichtsratvorsitzenden Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, OÖVV Aufsichtsratvorsitzenden-Stellvertreter Landeshauptmann-Stellvertreter Ing.

Mehr

SENIORENINFOS. Ermäßigungen ÖBB, IVB & VVT. Ermäßigungen für SeniorInnen. GRATIS - HOTLINE:

SENIORENINFOS. Ermäßigungen ÖBB, IVB & VVT. Ermäßigungen für SeniorInnen. GRATIS - HOTLINE: SENIORENINFOS Ermäßigungen ÖBB, IVB & VVT Ermäßigungen für SeniorInnen Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über Ermäßigungen von Fahrkarten für SeniorInnen bei ÖBB, IVB und VVT. Außerdem

Mehr

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich. Rückfragen bitte an:

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich. Rückfragen bitte an: Presseunterlagen Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich Rückfragen bitte an: VCÖ-Kommunikation, Mag. Christian Gratzer, T: (01) 893 26 97 M: (0699)

Mehr

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) 1. Wie häufig nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)? (Wenn weniger als 5-mal im Jahr

Mehr

Bei Ihrem Studium haben Sie alles im Kopf.

Bei Ihrem Studium haben Sie alles im Kopf. Bei Ihrem Studium haben Sie alles im Kopf. Als Geschenk: EUR 50, Thalia Geschenkkarte zu jedem StudentenKonto. 1) Bei diesem StudentenKonto haben Sie alles im Griff. 1) Die Aktion ist bis 31.3. 2015 für

Mehr

Sicher und sorgenfrei mobil

Sicher und sorgenfrei mobil 50012 08/2016 Sicher und sorgenfrei mobil LINZ LINIEN GmbH für öffentlichen Personennahverkehr, 4021 Linz, Wiener Straße 151, Austria, Tel. +43 (0) 732/3400-7000 LINZ AG LINIEN-Infocenter, Hauptplatz 34,

Mehr

Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung.

Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung. Hofheim, den 21. März 2016 Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung. Fahrplanänderungen vom 27. März bis zum 11. April auf den S-Bahnlinien S1 bis S6 sowie S8 und S9 Fahrplanausweitungen

Mehr

Kamptal: Rein ins Wein- und Gartenvergnügen

Kamptal: Rein ins Wein- und Gartenvergnügen Kamptal: Rein ins Wein- und Gartenvergnügen Hadersdorf am Kamp ist ein sehr bekanntes Weinanbaugebiet. Für Weininteressierte ist das Loisium sicher ein tolles Erlebnis. Reisebeschreibung Reisen Sie einfach,

Mehr

Neuer Bezahlweg. Neuer Komfort. Schnell: Ticket per App. Einfach: Zahlen per Handy-Rechnung.

Neuer Bezahlweg. Neuer Komfort. Schnell: Ticket per App. Einfach: Zahlen per Handy-Rechnung. Neuer Bezahlweg. Neuer Komfort. Schnell: Ticket per App. Einfach: Zahlen per Handy-Rechnung. Ticket-Zahlung ohne Umwege! GruppenTicket Wenn Sie gerade unterwegs sind und schnell ein Ticket brauchen, müssen

Mehr

Informationen zum Bezug unseres Neubaus

Informationen zum Bezug unseres Neubaus Informationen zum Bezug unseres Neubaus 1. Adresse Neubau Hagenstraße 57 4040 Linz T +43 732 701000 0 Achtung: die Telefonnummer +43 732 701000 bleibt bestehen, die Nebenstellen werden neu und ab Bezug

Mehr

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe. 01 Zuhause im VRR Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (=VRR) hat seinen Namen von den Flüssen Rhein und Ruhr. Im VRR-Gebiet wohnen sehr viele Menschen. Sie nutzen Busse und Bahnen in ihrer Stadt. Viele Menschen

Mehr

Konzept, technisches Projektmanagement, Schnittstellenprogrammierung einer multimodalen Mobilitätsplattform für Web und App

Konzept, technisches Projektmanagement, Schnittstellenprogrammierung einer multimodalen Mobilitätsplattform für Web und App Fallstudie üstra/gvh Konzept, technisches Projektmanagement, Schnittstellenprogrammierung einer multimodalen Mobilitätsplattform für Web und App Hannover, den 30. August 2016 Copyright 2015 // PROJEKTIONISTEN

Mehr

Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen

Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen Norddeutsche fahren mehr Bus und Bahn Trotz Krise kann der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) kräftig zulegen Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund

Mehr

ÖBB-Personenverkehr AG - Qualität und Innovation für unsere Kunden

ÖBB-Personenverkehr AG - Qualität und Innovation für unsere Kunden ÖBB-Personenverkehr AG - Qualität und Innovation für unsere Kunden Scotty Routenplaner Der Routenplaner für den öffentlichen Verkehr Die österreichweite Auskunft für den öffentlichen Personenverkehr Bahnverbindungen

Mehr

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien Eckdaten Befragung ausgewählter Stakeholder aus W, NÖ, B 40 telefonisch, 108 per Online-Fragebogen im Frühjahr 2016 Foto: www.stocksy.com 340.000 wohnen an der S-Bahn

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer und Ing. Günter Neumann, Geschäftsführer von Stern & Hafferl Verkehr am 27.11.2013 zum Thema Fahrplan 2014 bringt deutliche

Mehr

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Mehr

Mobil in Dahlem. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Blankenheim. Dahlem. Schmidtheim DB. Berk. Frauenkron. Baasem. Kronenburg Trier DB H

Mobil in Dahlem. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Blankenheim. Dahlem. Schmidtheim DB. Berk. Frauenkron. Baasem. Kronenburg Trier DB H Mobil in Dahlem Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen DB H Blankenheim Schmidtheim DB Berk Dahlem DB Frauenkron Baasem Kronenburg Trier Ihre Verbindungen in Dahlem Beispiele für Tickets Für viele Strecken

Mehr

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) 1. Wie häufig nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)? (Bei Beantwortung der ersten drei

Mehr

empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren

empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren MOBI KIDS Einsteigen bitte! Mit Vincent die VAG erleben. empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren Hallo Kinder, bestimmt seid ihr schon mal mit euren Eltern oder Großeltern gemeinsam Bus, Straßenbahn oder U-Bahn

Mehr

NRW Regionalverkehrsplan

NRW Regionalverkehrsplan Gültig ab: 3..05 Rhein-Sieg sind die s des -Tarifs genau das Richtige! Denn der -Tarif ermöglicht Ihnen Fahrten mit dem Nahverkehr Das sortiment des -Tarifs umfasst ein großes Angebot für landesweite Fahrten.

Mehr

G SCHEIT SPAREN. ÖBB FAHREN.

G SCHEIT SPAREN. ÖBB FAHREN. BAHNFAHRER sind CO2 -SPARER DIE ÖBB VORTEILSCARD G SCHEIT SPAREN. ÖBB FAHREN. oebb.at DIE ÖBB VORTEILSCARD VORTEILSCARD VORTEILSCARD Classic UM 99, PRO JAHR Ohne Altersbegrenzung vergünstigt Bahn fahren.

Mehr

Wien Ebenfurth Sopron Deutschkreutz

Wien Ebenfurth Sopron Deutschkreutz : : Wien Sopron Fahrpl 2016 gültig 13. 1 2015 Stündlich direkt bis Wien Hauptbahnhof / U1. Bessere Erreichbarkeit der innerstädtischen Verkehrsmittel in Wien. Zustieg in REX, R- und S-Bahn-Züge nur mit

Mehr

Alle Informationen rund um den neuen Wiener Hauptbahnhof finden Sie unter: oebb.at/hauptbahnhof

Alle Informationen rund um den neuen Wiener Hauptbahnhof finden Sie unter: oebb.at/hauptbahnhof An alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Gemeinden entlang der ÖBB-Bahnlinien in Niederösterreich ÖBB-Personenverkehr AG Nah- und Regionalverkehr Regionalmanagement Ostregion Key Accounting Niederösterreich

Mehr

Der Tarif zum Selbermachen.

Der Tarif zum Selbermachen. Der Tarif zum Selbermachen. mobil.mediamarkt.at Tarif jederzeit anpassen! ab Keine Bindung! Keine versteckten Kosten! Mein Tarif 1.000 4.000 MB LTE Daten Beispiel EINFACH. GÜNSTIG. VIEL. Wenn es um Smartphones

Mehr

Unterwegs mit Bus & Bahn Brühl Köln

Unterwegs mit Bus & Bahn Brühl Köln Mobil in Weilerswist Unterwegs mit Bus & Bahn Brühl Köln Bild: Kreismedienzentrum 985 Friesheim Weilerswist 984 DB Vernich 986 Metternich 806 823 985 DB H Heimerzheim Lommersum DB Derkum Müggenhausen 806

Mehr

Beilage in Leichter Sprache März Noch Schwierigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung

Beilage in Leichter Sprache März Noch Schwierigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung R U N D B R I E F A N D R E A S W E R K E. V. W W W. A N D R E A S W E R K. D E MitMenschen Beilage in Leichter Sprache März 2015 Mit Bus und Bahn im Land-Kreis Vechta unterwegs Noch Schwierigkeiten für

Mehr

Sicheres Reisen im ZVV. Ausgabe Dezember 2011

Sicheres Reisen im ZVV. Ausgabe Dezember 2011 Sicheres Reisen im ZVV Ausgabe Dezember 2011 3 Editorial Das Wichtigste vorweg Geschätzte Fahrgäste Wir freuen uns, dass Ihr Sicherheitsgefühl in Bahn, Tram und Bus in den letzten Jahren stetig gestiegen

Mehr

Informationen zum elektronischen Fahrausweis. Die VBB-fahrCard. Infos unter (030) oder VBB.de

Informationen zum elektronischen Fahrausweis. Die VBB-fahrCard. Infos unter (030) oder VBB.de Informationen zum elektronischen Fahrausweis Die VBB-fahrCard Infos unter (030) 25 41 41 41 oder VBB.de Allgemeines Die VBB-fahrCard Beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) haben Sie in Zukunft besonders

Mehr

BahnCard wird deutlich günstiger als heute 25 Prozent Rabatt auch auf alle Rabatte Großzügige Familienregelung

BahnCard wird deutlich günstiger als heute 25 Prozent Rabatt auch auf alle Rabatte Großzügige Familienregelung Die neue BahnCard: Der Generalschlüssel für günstiges Reisen BahnCard wird deutlich günstiger als heute 25 Prozent Rabatt auch auf alle Rabatte Großzügige Familienregelung (Berlin, Oktober 2002) Die BahnCard

Mehr

STAU: Schimpfe, fluche, brülle, weine, verzweifle, komm zu spät an, rauf dir die Haare, mach deinem Ärger Luft...

STAU: Schimpfe, fluche, brülle, weine, verzweifle, komm zu spät an, rauf dir die Haare, mach deinem Ärger Luft... STAU: Schimpfe, fluche, brülle, weine, verzweifle, komm zu spät an, rauf dir die Haare, mach deinem Ärger Luft... Einer für alle. Oder: Z.B. VON FREILASSING IN DIE CITY IN 22 MINUTEN BUSLINIE 24 Z.B. VON

Mehr

FAQ BILD DB-Ticket. FAQ Häufige Fragen und Antworten zum BILD DB-Ticket

FAQ BILD DB-Ticket. FAQ Häufige Fragen und Antworten zum BILD DB-Ticket FAQ BILD DB-Ticket FAQ Häufige Fragen und Antworten zum BILD DB-Ticket BILD DB-Ticket Was ist das BILD DB-Ticket? Das BILD DB-Ticket ist ein Angebot der Deutschen Bahn in Kooperation mit BILD für eine

Mehr

Döttingen Koblenz/Waldshut Bad Zurzach Rekingen

Döttingen Koblenz/Waldshut Bad Zurzach Rekingen Döttingen /Waldshut Rekingen Bahnersatz vom 29. Juni bis 3. November 2013 sbb.ch/zurzach Bahnersatzbus zwischen Döttingen und Rekingen. 2 Vom 29. Juni bis zum 3. November 2013 bleibt die Strecke Döttingen

Mehr

Landesrat Mag. Karlheinz Rüdisser. DI Martin Blum. Josef Fessler. Klaus-Dieter Schnell

Landesrat Mag. Karlheinz Rüdisser. DI Martin Blum. Josef Fessler. Klaus-Dieter Schnell Pressekonferenz Freitag, 17. September 2010 "Verleihung VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg 2010. Präsentation von Daten der aktuellen VCÖ- Untersuchung zum Energieverbrauch des Verkehrs in Vorarlberg." mit

Mehr

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit 1 So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit, HERRY Consult GmbH, BOKU Wien Institut für Verkehrswesen 2 Unterschiede zwischen Österreich unterwegs 2013/2014 und der Erhebung

Mehr

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

Frankfurt Inhaltsverzeichnis **Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.** Frankfurt Inhaltsverzeichnis Frankfurt Card... 2 Hop-On/Hop-Off-Tour

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

S-Bahn Schaff hausen. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

S-Bahn Schaff hausen. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis S-Bahn Schaff hausen Ihre besten Verbindungen. Gültig vom 11.12.2016 bis 09.12.2017 S-Bahn Schaffhausen mit der SBB GmbH. Bus und Bahn eng verknüpft. Wir fahren für Sie im Halbstundentakt zwischen Schaffhausen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider Mag.ª Gabriele Lutter (Vorstandsdirektorin der ÖBB-Personenverkehr AG) und Dipl.-Ing. Robert Struger

Mehr

Goededag Amsterdam: MeinFernbus startet erste Verbindung in die Niederlande!

Goededag Amsterdam: MeinFernbus startet erste Verbindung in die Niederlande! Goededag Amsterdam: MeinFernbus startet erste Verbindung in die Niederlande! Ab dem 5. Juni 2014 täglich von Nordrhein-Westfalen nach Arnheim, Utrecht und Amsterdam - MeinFernbus verbindet Hochsauerlandkreis

Mehr

VRS und VRR verbinden.

VRS und VRR verbinden. gültig ab 1. Januar 2016 VRS und VRR verbinden. Günstig unterwegs im Großen Grenzverkehr. 1 Einfach fahren zwischen VRR und VRS. Zwischen vielen benachbarten Städten und Gemeinden der Verkehrsverbünde

Mehr

Aktivierungsassistenten Bedienungsanleitung

Aktivierungsassistenten Bedienungsanleitung für den Sage Aktivierungsassistenten Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Aktivierungsassistenten 1 Bedienungsanleitung Einleitung Wozu ein neuer Aktivierungsvorgang? Mit dem Sage Aktivierungsassistenten

Mehr