UFSP Finanzmarktregulierung 31. Forum Finanzmarktregulierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UFSP Finanzmarktregulierung 31. Forum Finanzmarktregulierung"

Transkript

1 UFSP Finanzmarktregulierung 31. Forum Finanzmarktregulierung Zürich, 28. Februar 2017

2

3

4

5

6

7 Seller Issuing Company/Government Buyer On DLT TRADING Broker Trading Venue Broker CLEARING SETTLEMENT Clearing Member CCP Clearing Member Distributed Ledger Settlement Agent (I) CSD (I) CSD Settlement Agent Custodian Issuer (I) CSD Custodian

8

9

10

11 Blockchain Core Colored coins Matching engine Lykke (API) Lykke Services Regulatory Wrappers

12

13

14

15 Globaler Marktplatz für alle Asset Classes - Beispiel Lykke Rechtliches Dr. Martin Hess, Rechtsanwalt Martin Hess

16 Vision und Realität Colored Coin - unterschiedliche Einordnung durch die Digital Community durch das geltende Recht Handelsplatz für digitale Werte Was sind Effekten? Regulatorische Erfassung: Börse, MHS, OHS Teilnehmerkreis: Offenheit vs. Beschränkung Emission, Instruktion und Vertragsschluss auf digitaler Wallet Erfordernis der Schriftlichkeit vs. volle digitale Umsetzung KYC, GwG-Prävention 27. Februar

17 Die Sicht der Digital Community ( There are many applications for Colored Coins: A company could issue colored coins representing shares. The shares could then be traded through the Bitcoin infrastructure. A bank could issue colored coins backed by a cash reserve. People could withdraw and deposit money in colored coins, and trade those, or use them to pay for goods and services. The Blockchain becomes a system allowing to transact not only in Bitcoin, but in any currency. Unter dieser Betrachtungsweise sind die Colored Coins in ihrer Wirkung gleich wie z.b. das Grundbuch: Sie verschaffen Eigentum an realen Werten. Das geltende Recht anerkennt Colored Coins oder Blockchaineinträge (noch?) nicht als Nachweis des Eigentums. 27. Februar

18 Lykke Colored Coins-Merkmale Forward at the Run Versprechen auf Lieferung eines realen Wertes (Währung, Effekten etc.) Einheitliche Stückelung Einheitliche Laufzeit Kein Verfall Die Laufzeit (forward period) wird durch den Trigger Event (Einfordern des Basiswertes) initialisiert Individuelles Trigger Event, d.h. blosses Erwerbsrecht ohne Erwerbsverpflichtung Kein Kassageschäft: Die Abwicklung des Lykke Colored Coin- Kontraktes erfolgt nicht unmittelbar Termingeschäft: Auseinanderfallen von Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft der Erwerber eines Lykke Colored Coins muss die Verfügung auslösen mittels individueller Erklärung 27. Februar

19 Was sind Colored Coins gemäss FinfraG Effekten = vereinheitlichte und zum massenweisen Handel geeignete Wertpapiere, Wertrechte, Derivate und Bucheffekten, die in gleicher Struktur (Zinssatz, Laufzeit) und Stückelung (Betrag), öffentlich angeboten oder bei mehr als 20 Kunden platziert werden, sofern sie nicht für einzelne Gegenparteien besonders geschaffen werden (Art. 2 lit. b FinfraG i.v.m. Art. 2 Abs. 1 FinfraV). = Fungible Finanzprodukte: unpersönliche Rechtspositionen, die unter beliebigen Personen auf Gläubiger- und Schuldnerseite austauschbar sind. Finanzinstrumente i.s. von Art. 42 FinfraG sind definiert in MiFID II Anhang I Abschnitt C und in Art. 3 lit. b. E-FidleG. u.a. Derivate, die nicht zum massenweisen Handel geeignet sind, d.h Tailor Made oder weniger als 20 Stück. 27. Februar

20 Plattformen gemäss FinfraG nur für Handel in Finanzinstrumenten und Effekten Colored Coins als Effekten Zum massenweisen Handel geeignet, sofern in genügender Stückzahl emittiert jeder Erwerber : Erstinvestor (Primärmarkt) oder Käufer (Sekundärmarkt) erhält das gleiche Produkt (Struktur; Stückelung), und hat die gleichen Möglichkeiten wie der Vorgänger: Halten, Weiterverkaufen oder Trigger auslösen. Colored Coins als Finanzinstrumente Tailor Made Lykke Colored Coins zum massenweisen Handel geeignete Derivate Individuell für einen Investor geschaffene Colored Coins 27. Februar

21 Handelsplattformen gemäss FinfraG Börse: Kotierung von Effekten (Art. 35 FinfraG) Handel von Effekten, nach den Regeln des Systems (nichtdiskretionär, kein Ermessen des Handelsplatzes, es gelten die Börsenregeln) Multilateraler Handel: gleichzeitiger Austausch von Angeboten unter mehreren Teilnehmern Teilnehmer samt und sonders reguliert (Art. 34 Abs. 2 FinfraG) Multilaterales Handelssystem Handel von Effekten, nach den Regeln des Systems (nichtdiskretionär) Multilateraler Handel: gleichzeitiger Austausch von Angeboten unter mehreren Teilnehmern Teilnehmer samt und sonders reguliert (Art. 34 Abs. 2 FinfraG) 27. Februar

22 Organisierte Handelssysteme (Art. 42 FinfraG) Einrichtung zum: a) multilateralen Handel von Effekten oder anderen Finanzinstrumenten, die den Austausch von Angeboten sowie den Vertragsabschluss nach diskretionären Regeln bezweckt; b) multilateralen Handel von Finanzinstrumenten, die keine Effekten sind, die den Austausch von Angeboten sowie den Vertragsabschluss nach nicht-diskretionären Regeln bezweckt; c) bilateralen Handel von Effekten oder anderen Finanzinstrumenten, die den Austausch von Angeboten bezweckt. Finanzinstrument: nicht standardisierte Derivate / Colored Coins Effekten: standardisierte Derivate / Colored Coins Diskretionäre Regeln: nur nicht-diskretionäre Regeln Bilateraler Handel: Lykke ist stets Gegenpartei, kauft und verkauft unter Einsatz des eigenen Kapitals (auf eigene Rechnung). Lykke ist bei der Ausführung des Geschäfts dem Marktrisiko ausgesetzt. Lykke 27. Februar

23 Einrichtungen zum Handel von Effekten Das OHS bietet am meisten Möglichkeiten 27. Februar

24 Zwischen - Fazit Lykke Colored Coins qualifizieren als Effekten oder Finanzinstrumente. Organisiertes Handelssystem bietet am meisten Möglichkeiten, mit einer Bewilligung möglichst viele Aspekte abdecken zu können: Keine Kotierung Teilnehmer müssen nicht reguliert sein mit 1 Bewilligung als Effektenhändler ist Lykke zugelassen als Eigenhändler (Handel auf eigene Rechnung erlaubt, Art. 44 lit. c FinfraG) Kundenhändler Derivathaus Emissionshaus Betreiber OHS (Art. 42 FinfraG) Verwahrungsstelle gemäss Art. 4 Abs. 2 lit. b BEG 27. Februar

25 Colored Coins als Bucheffekten Art. 973c OR: Rein internetbasierte Emission von Colored Coins als Wertrechte (Wertrechtebuch auf Blockchain) Art. 3 BEG: Bucheffekten sind vertretbare Forderungs- oder Mitgliedschaftsrechte gegenüber dem Emittenten: a. die einem Effektenkonto gutgeschrieben sind; und b. über welche die Kontoinhaber nach den Vorschriften des BEG verfügen können. Art. 6 Abs. 2 BEG: Eintragung von Wertrechten durch Einbuchung im Hauptregister einer Verwahrungsstelle (Lykke) Wertrechtebuch und Hauptregister werden mittels Blockchain geführt; Bucheffekte verlangt Vertretbarkeit, d.h. mindestens zwei identische Colored Coins müssen emittiert werden. Bestehende Regeln erlauben Einsatz von Blockchain. 27. Februar

26 Verfügung über Bucheffekten (Art. 24 BEG) Weisung des Veräusserers als Grundlage der Verfügung (Art. 15, 24 Abs. 1 BEG) Weisung ist formlos gültig Einseitige Willenserklärung des Kontoinhabers an seine Verwahrstelle, kann auch konkludent erteilt werden, z.b. durch Börsenauftrag (straight through processing) Vollzug der Verfügung durch Gutschrift im Effektenkonto des Erwerbers (Art. 24 Abs. 1 BEG) = Blockchain Die Gutschrift ist heute eine technische Funktion, keine Schriftform erforderlich Handel und Settlement in der Blockchain allein über die Wallet möglich Durchgängig digitale Prozesse Folie 12 Zürich, 27. Februar

27 Lykke Beispiele Folie 13 Zürich, 27. Februar

28 Sorgfaltspflicht bei Aufnahme der Geschäftsbeziehung (KYC) Bei Aufnahme der Geschäftsbeziehung erfolgt die Identifikation der Vertragspartei traditionell durch persönliche Vorsprache oder durch Postzustellung (Schriftweg) das passt nicht in der Welt von Lykke FINMA RS 2016/7 Video- und Online-Identifizierung Video-Identifizierung mittels elektronischer Erfassung und Übermittlung der Identifikationsdokumente Identifizierungsgespräch durch Einsatz von Telekommunikation Online-ldentifikation mittels elektronischer Erfassung und Übermittlung der Identifikationsdokumente Überweisung von Geld ab einem Konto bei einer Bank in der Schweiz Identitätsprüfung durch TAN, Utility Bill, Postzustellung etc. Nur Video-Identifizierung passt für Lykke Wallet 27. Februar

29 Exkurs: Cryptocurrency Erläuterungsbericht zur Totalrevision der GwV FINMA, 11. Februar 2015, S. 11: Digitale Darstellung eines Wertes, welcher im Internet handelbar ist und die Funktion von Geld übernimmt. Virtuelle Währungen sind nicht als gesetzliches Zahlungsmittel akzeptiert; haben eine eigene Denomination (BTC, ETH); sind nicht durch ein gesetzliches Zahlungsmittel unterlegt = Unterschied zu E-Geld; existieren einzig als digitaler Code. Es gibt kein materialisiertes Gegenstück in Form von Münzen oder Noten; können als Zahlungsmittel für reale Güter und Dienstleistungen verwendet werden. Minimalkonsens: virtuelle Währungen = Vermögenswerte ohne Anspruch auf real existierende Werte. 27. Februar

30 Unterschied Digital- / Legacy-World Beispiel: Vergleich Initial Coin- und Initial Public - Offering Definition of ICO in Investopia ( In an ICO campaign, a percentage of the cryptocurrency is sold to early backers of the project in exchange for legal tender or other cryptocurrencies, but usually for Bitcoin. An unregulated means by which funds are raised for a new cryptocurrency venture. An Initial Coin Offering (ICO) is used by startups to bypass the rigorous and regulated capital-raising process required by venture capitalists or banks. 27. Februar

31 Initial Coin- und Initial Public - Offering Lykke Colored Coins sind Versprechen auf reale Werte und keine virtuelle Währung. Lykke Colored Coins = Derivate Informationspflicht unter dem Fidleg Unter geltendem Recht keine eindeutige Rechtsgrundlage für Prospektpflicht bei Derivaten Globale Tätigkeit: Regeln betreffend Prospekt, Vertrieb in jeder Jurisdiktion zu prüfen, kostet ein Vermögen Regulierter Approach mag sicherer und vertrauenerweckender sein, ist aber teurer. 27. Februar

32 Erfahrung als Anwalt Unterschiedliche Kulturen: Digital Vertrauen in Informatik und Technologie Durchgängig digitale Prozesse Es gilt, was in der virtuellen Welt existiert Legacy Vertrauen in die Rechtsordnung Intermediation Es gilt, was die Rechtsordnung als durchsetzbar definiert Traditioneller Approach (Gesuch einreichen, Entscheid Aufsichtsbehörde) führt nicht zum Ziel Mit Gedanken spielen, nicht auf Begriffliches fixieren, flexibel bleiben Iterativ zum Ziel, dauernder Austausch zwischen Erfinder, Aufsichtsbehörden und Berater 27. Februar

33 Wenger & Vieli AG Dufourstrasse 56, Postfach, CH-8034 Zürich T +41 (0) ,

34 Nächste Veranstaltungen: 32. Forum Finanzmarktregulierung UFSP Finanzmarktregulierung Thema: The Market for Financial Adviser Misconduct Referent: Prof. Gregor Matvos Datum: Freitag, 03. März 2017, 12:15 13:30 Uhr Universität Zürich, Hauptgebäude, Raum KOL-E-021 Rämistrasse 71, 8006 Zürich

35 UFSP Finanzmarktregulierung Symposium esisuisse / European Forum of Deposit Insurers / UFSP Finanzmarktregulierung UZH Thema: FinTech a new Challenge for Deposit Insurance? Datum: Montag, 13. März 2017, 09:00 17:35 Uhr Ort: Universität Zürich, Hauptgebäude, Raum KOL-G-217 Rämistrasse 71, 8001 Zürich

OTC-Handel mit nichtkotierten Aktien

OTC-Handel mit nichtkotierten Aktien OTC-Handel mit nichtkotierten Aktien Dissertationsprojekt UFSP Brown Bag Lunch 24. Februar 2015 Simon Bühler 2 1 Motivation Erscheinung, Funktionsweise und Bedeutung des OTC-Handels mit nichtkotierten

Mehr

Pflichten von Betreibern eines organisierten Handelssystems (OHS)

Pflichten von Betreibern eines organisierten Handelssystems (OHS) Rundschreiben 2018/1 Organisierte Handelssysteme Pflichten von Betreibern eines organisierten Handelssystems (OHS) Referenz: FINMA-RS 18/1 Organisierte Handelssysteme Erlass: 25. Januar 2017 Inkraftsetzung:

Mehr

Erleichterter Zugang zum Markt MiFID II/MiFIR Regulierung zu MTF und OTF

Erleichterter Zugang zum Markt MiFID II/MiFIR Regulierung zu MTF und OTF Erleichterter Zugang zum Markt MiFID II/MiFIR Regulierung zu MTF und OTF Mag. Stephan Karas Markt- und Börseaufsicht Finanzmarktaufsicht ACI Businessevent Wien, 12. April 2016 Überblick Handelsplätze nach

Mehr

Da der Handel für die Fonds im ausgelagerten Portfoliomanagement erfolgt, finden Sie hier die Best Execution Policy des Asset Managers.

Da der Handel für die Fonds im ausgelagerten Portfoliomanagement erfolgt, finden Sie hier die Best Execution Policy des Asset Managers. Best Execution Policy Da der Handel für die Fonds im ausgelagerten Portfoliomanagement erfolgt, finden Sie hier die Best Execution Policy des Asset Managers. Kundeninformation zu den Ausführungsgrundsätzen

Mehr

Reglement internationale Anleihen REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN SIX SWISS EXCHANGE

Reglement internationale Anleihen REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN SIX SWISS EXCHANGE Reglement internationale Anleihen REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN SIX SWISS EXCHANGE Zulassung von Effekten SIX Exchange Regulation 07/09 Inhaltsverzeichnis Reglement

Mehr

Trader-Ausbildung. Teil 1 Einleitender Teil

Trader-Ausbildung. Teil 1 Einleitender Teil Trader-Ausbildung Teil 1 Einleitender Teil Teil 1 - Einleitender Teil - Was ist "die Börse" (und wozu brauche ich das)? - Was kann ich an der Börse handeln? (Aktien, Zertifikate, Optionsscheine, CFDs)

Mehr

CANIG Corporate Actions National Implementation Group. Giovannini Barrier 3. GB3 Corporate Actions Record Date

CANIG Corporate Actions National Implementation Group. Giovannini Barrier 3. GB3 Corporate Actions Record Date Giovannini Barrier 3 GB3 Corporate Actions CANIG Austria (Spitzer Viktor, chairman ) 1 Wien, Juni 2014 Die Gremien Expertpool General Meetings (JWGGM) Austria European Commission European Broad Stakeholder

Mehr

St. Galler Bankrechtstag. SIX ConventionPoint, Zürich (1095.) 7. Juni 2013

St. Galler Bankrechtstag. SIX ConventionPoint, Zürich (1095.) 7. Juni 2013 St. Galler Bankrechtstag SIX ConventionPoint, Zürich (1095.) 7. Juni 2013 Escrow-Transaktionen Reto Arpagaus Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M. «Escrow»? Das Wort ist wohl normannisch-altfranzösischen Ursprungs

Mehr

CUSTOMER INFORMATION 2014-11-10

CUSTOMER INFORMATION 2014-11-10 CUSTOMER INFORMATION 2014-11-10 Introduction of Trade Registration Services for Greek Power Futures Dear trading participants, On 1 December 2014, the European Energy Exchange (EEX) is introducing a new

Mehr

New Member of CEGH Gas Exchange Spot & Futures Market:

New Member of CEGH Gas Exchange Spot & Futures Market: New Member of CEGH Gas Exchange Spot & Futures Market: Axpo Trading AG On the 2 nd July 2015 the management of Wiener Börse has decided to approve Axpo Trading AG as member of CEGH Gas Exchange Spot and

Mehr

Best Execution Policy (Ausführungsgrundsätze für Professionelle Kunden)

Best Execution Policy (Ausführungsgrundsätze für Professionelle Kunden) Best Execution Policy (Ausführungsgrundsätze für Professionelle Kunden) 1 Geltungsbereich der Policy Februar 2016 Die in der Best Execution Policy der North Channel Bank festgelegten Grundsätze der Auftragsausführung

Mehr

Triparty-Repo Die Geldmarktalternative

Triparty-Repo Die Geldmarktalternative Triparty-Repo Die Geldmarktalternative Behrad Hasheminia Treasury Deutsche Börse Group Tel: +49 69 211 18256 E-mail: behrad.hasheminia@deutsche-boerse.com Carsten Hiller Sales Manager Global Securities

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

Richtlinie betr. Kotierung von Standard-Optionen

Richtlinie betr. Kotierung von Standard-Optionen Richtlinie Richtlinie betr. Regl. Grundlage Art. 29 KR (revidierte Fassung 2000) und Art. 46 KR (revidierte Fassung 2002) Beschluss vom 18. Dezember 2002 und 29. Oktober 2008 Inkraftsetzung am 1. März

Mehr

Die Regulierung von FinTech (Startups)

Die Regulierung von FinTech (Startups) (Startups) Luca Bianchi Veranstaltung «FinTech-Startups (Rechtliche) Perspektiven für die Finanzdienstleistungen der Zukunft», Niederer Kraft & Frey/Swiss Finance + Technology Association, 10. November

Mehr

Order Execution Policy gemäß Markets in Financial Instruments Directive ( MiFID ) und 33a Wertpapierhandelsgesetz

Order Execution Policy gemäß Markets in Financial Instruments Directive ( MiFID ) und 33a Wertpapierhandelsgesetz Order Execution Policy gemäß Markets in Financial Instruments Directive ( MiFID ) und 33a Wertpapierhandelsgesetz 1. Vorwort Die ODDO SEYDLER BANK AG ist gem. EU Richtlinie Markets in Financial Instruments

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN DER SWX SWISS EXCHANGE

REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN DER SWX SWISS EXCHANGE Reglement für die Handelszulassung von internationalen Anleihen an der SWX Swiss Exchange REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN DER SWX SWISS EXCHANGE Zulassung von Effekten

Mehr

Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE

Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE Zulassung von Effekten SIX Exchange Regulation 06/ Inhaltsverzeichnis

Mehr

REMIT nach der Umsetzung welche neuen Pflichten hat ein Stadtwerk

REMIT nach der Umsetzung welche neuen Pflichten hat ein Stadtwerk REMIT nach der Umsetzung welche neuen Pflichten hat ein Stadtwerk Regulierung des Energiehandels Update MiFID, MAD, EMIR, REMIT und Markttransparenzstellengesetz Rechtanwältin Solveig Hinsch Düsseldorf,

Mehr

Rundschreiben der Eidg. Bankenkommission: Erläuterungen zum Begriff Effektenhändler

Rundschreiben der Eidg. Bankenkommission: Erläuterungen zum Begriff Effektenhändler EBK-RS 98/2 Effektenhändler Seite 1 Rundschreiben der Eidg. Bankenkommission: Erläuterungen zum Begriff Effektenhändler (Effektenhändler) vom 1. Juli 1998 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 2 Ausgangslage 3 Hauptsächliche

Mehr

Weisung 1: Zulassung von Teilnehmern

Weisung 1: Zulassung von Teilnehmern Weisung : Zulassung von Teilnehmern vom.0.00 Datum des Inkrafttretens: 0.04.00 Weisung : Zulassung von Teilnehmern 0.04.00 Inhalt. Zweck und Grundlage.... Zulassung als Teilnehmer.... Zulassungsvoraussetzungen....

Mehr

Grundsätze für die Ausführung von Handelsentscheidungen (Best Execution Policy)

Grundsätze für die Ausführung von Handelsentscheidungen (Best Execution Policy) Grundsätze für die Ausführung von Handelsentscheidungen (Best Execution Policy) 1. Einleitung Eine wesentliche Zielsetzung von UCITS IV ist das Erzielen des bestmöglichen Ergebnisses bei der Verwaltung

Mehr

3. überarbeitete und erweiterte Auflage September 2016

3. überarbeitete und erweiterte Auflage September 2016 3. überarbeitete und erweiterte Auflage September 2016 Copyright 2015 by Ebozon Verlag ein Unternehmen der CONDURIS UG (haftungsbeschränkt) www.ebozon-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Covergestaltung:

Mehr

Halbjahresbericht. HI-RENTEN ALPHA-Fonds. für 01.11.2014-30.04.2015

Halbjahresbericht. HI-RENTEN ALPHA-Fonds. für 01.11.2014-30.04.2015 für 01.11.2014-30.04.2015 Vermögensübersicht zum 30.04.2015 Anlageschwerpunkte Kurswert in EUR % des Fondsvermögens I. Vermögensgegenstände 13.790.903,38 100,13 1. Anleihen (nach Restlaufzeit) 13.342.126,38

Mehr

New Member and Market Maker of CEGH Gas Exchange Spot & Futures Market:

New Member and Market Maker of CEGH Gas Exchange Spot & Futures Market: New Member and Market Maker of CEGH Gas Exchange Spot & Futures Market: MET International AG, Zug (Switzerland) On the 21 st January 2016 the management of Wiener Börse has decided to approve MET International

Mehr

PROFESSIONELLE KUNDEN Juli 2014

PROFESSIONELLE KUNDEN Juli 2014 Helaba Best Executive Policy PROFESSIONELLE KUNDEN Juli 2014 Grundsätze für die Auftragsausführung von Aufträgen in Finanzinstrumenten der Landesbank Hessen-Thüringen (die Bank ) für Professionelle Kunden.

Mehr

1 Spitzzeile Titel. Transparentere Märkte durch MiFID II. Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany

1 Spitzzeile Titel. Transparentere Märkte durch MiFID II. Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany 1 Spitzzeile Titel Transparentere Märkte durch MiFID II Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany 2 MiFID hat die Marktstruktur verändert MiFID beabsichtigte eine Harmonisierung der Rechtsvorschriften

Mehr

Business Process Outsourcing und Transaktionsbank

Business Process Outsourcing und Transaktionsbank Stefan Mauchle Business Process Outsourcing und Transaktionsbank Das Angebot von Business Process Outsourcing- Dienstleistungen im Wertschriftenbereich mit oder ohne Bank-/Effektenhändlerlizenz unter besonderer

Mehr

Blockchain in wenigen Worten erklärt Kapitalmarktkonferenz Frankfurt/Main Stefan Roßbach

Blockchain in wenigen Worten erklärt Kapitalmarktkonferenz Frankfurt/Main Stefan Roßbach Blockchain in wenigen Worten erklärt Kapitalmarktkonferenz Frankfurt/Main 07.09.2016 Stefan Roßbach 1 Blockchain Entwicklung Innovationen der letzten 50 Jahre bilden die Basis für die nächste große Transformation

Mehr

X D. Anleger Dominanz von Privatanlegern Motive für eine Anlage 17 a) Rendite 17 b) Mitgliedschaftsrechte 22 c) Liebhabermotive 22 II. Fun

X D. Anleger Dominanz von Privatanlegern Motive für eine Anlage 17 a) Rendite 17 b) Mitgliedschaftsrechte 22 c) Liebhabermotive 22 II. Fun Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Verzeichnis der Internetquellen Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis XXIII LI LVII LXVII LXXV LXXV 1 Einleitung 1 I. Gegenstand 1

Mehr

Point de Presse 15 Jahre ETFs an SIX Swiss Exchange. Zürich, 15. September 2015 Christoph Landis, Division CEO Swiss Exchange a.i.

Point de Presse 15 Jahre ETFs an SIX Swiss Exchange. Zürich, 15. September 2015 Christoph Landis, Division CEO Swiss Exchange a.i. Point de Presse 15 Jahre ETFs an SIX Swiss Exchange Zürich, 15. September 2015 Christoph Landis, Division CEO Swiss Exchange a.i. Definition Exchange Traded Funds (Abkürzung: ETFs) sind börsenkotierte

Mehr

Börsengehandelte Finanzderivate

Börsengehandelte Finanzderivate Börsengehandelte Finanzderivate Bestand und Handel*, in in absoluten Zahlen, Zahlen, 1990 weltweit bis 20081990 bis 2008 Bill. US-Dollar 2.200 2.288,0 2.212,8 Handel 2.000 1.800 1.808,1 1.600 1.400 1.408,4

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Die Verhaltensregeln im neuen Finanzdienstleistungsgesetz

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Die Verhaltensregeln im neuen Finanzdienstleistungsgesetz Die Verhaltensregeln im neuen Finanzdienstleistungsgesetz 24. September 2014 Mirjam Eggen, EFD Inhalt 1. Projekt FIDLEG 2. Verhaltensregeln 3. Kundensegmentierung 4. Neue Gesetzesarchitektur 5. Einige

Mehr

1 Einleitung. 2 Geltungsbereich. 3 Grundlegende Auswahlkriterien. Ausführungsgrundsätze der Helaba Invest

1 Einleitung. 2 Geltungsbereich. 3 Grundlegende Auswahlkriterien. Ausführungsgrundsätze der Helaba Invest 1 Einleitung Diese Ausführungsgrundsätze (Best Execution Policy) regeln gemäß den gesetzlichen Vorgaben Grundsätze und Verfahren, die darauf abzielen, im Rahmen von Transaktionen für das Portfolio / den

Mehr

Best-Execution-Policy der Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG

Best-Execution-Policy der Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG Best-Execution-Policy der Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG Dieses Dokument beinhaltet eine Zusammenfassung der von der Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG (nachfolgend die Bank genannt)

Mehr

Pelikan AG Berlin ISIN DE0006053101 / WKN 605310 ISIN DE0006053119 / WKN 605311

Pelikan AG Berlin ISIN DE0006053101 / WKN 605310 ISIN DE0006053119 / WKN 605311 Pelikan AG Berlin ISIN DE0006053101 / WKN 605310 ISIN DE0006053119 / WKN 605311 Bezugsangebot I Barkapitalerhöhung Die Hauptversammlung des Emittenten hat am 19. Dezember 2014 (die Außerordentliche Hauptversammlung

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Wie lassen sich die Vorteile von strukturierten Produkten mit denen von ETFs kombinieren?

Wie lassen sich die Vorteile von strukturierten Produkten mit denen von ETFs kombinieren? Vontobel Investment Banking Wie lassen sich die Vorteile von strukturierten Produkten mit denen von ETFs kombinieren? Eric Blattmann, Head Public Distribution Mai 2016 Leistung schafft Vertrauen Strukturierte

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 1+2. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 1+2. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 1+2 Die Aufgabe des Finanzmanagers Geschäftstätigkeit des Unternehmens (2) Finanzchef (4a) (1) Investors Reales Vermögen Real assets (3) (4b) (1) Von

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Von der Idee zum Start-Up smama Jahresevent: mbusiness

Von der Idee zum Start-Up smama Jahresevent: mbusiness Von der Idee zum Start-Up smama Jahresevent: mbusiness Dr. Christian Wenger Partner Wenger & Vieli AG Vorstandsmitglied SECA, Chapter Venture Capital & Seed Money Initiator und Präsident CTI Invest Initiator

Mehr

Ausführungsgrundsätze (Order Execution Policy)

Ausführungsgrundsätze (Order Execution Policy) Ausführungsgrundsätze (Order Execution Policy) State Street Bank GmbH und Zweigniederlassungen Gültig ab dem 11. November 2013 v 5.0 GENERAL Seite 1 von 8 State Street Bank GmbH INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung

Mehr

Richtlinie. Grundsätze der Auftragsausführung (Durchführungspolitik)

Richtlinie. Grundsätze der Auftragsausführung (Durchführungspolitik) Richtlinie Grundsätze der Auftragsausführung (Durchführungspolitik) Gültig ab: 01.12.2013 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis: A. Allgemeines zu den Ausführungsrichtlinien... 3 1. Präambel... 3 2. Weisung

Mehr

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von

Mehr

Vontobel Best Execution Policy

Vontobel Best Execution Policy Bank Vontobel AG Vontobel Best Execution Policy Dieses Dokument beinhaltet eine Zusammenfassung der von der Bank Vontobel (nachfolgend Bank genannt) getroffenen Vorkehrungen zur Erzielung des bestmöglichen

Mehr

Weisung 5: Swiss Block

Weisung 5: Swiss Block Weisung 5: Swiss Block vom.0.00 Datum des Inkrafttretens: 0.04.00 Weisung 5: Swiss Block 0.04.00 Inhalt. Zweck und Grundlage.... Swiss Block... 3. Zulassung... 4. Handel... 4. Handelszeiten... 4. Auftrag...

Mehr

Weisung 1: Zulassung von Teilnehmern

Weisung 1: Zulassung von Teilnehmern SIX Structured Products Exchange AG Weisung : Zulassung von Teilnehmern vom 9..0 Datum des Inkrafttretens: 07.04.04 Weisung : Zulassung von Teilnehmern 07.04.04 Inhalt. Zweck und Grundlage.... Zulassung

Mehr

Eurex04 Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Stand Seite 1 ÄNDERUNGEN SIND WIE FOLGT KENNTLICH GEMACHT:

Eurex04 Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Stand Seite 1 ÄNDERUNGEN SIND WIE FOLGT KENNTLICH GEMACHT: Seite 1 ******************************************************************************************** KAPITEL I, IV, V UND VIII WERDEN ANGEPASST. ÄNDERUNGEN SIND WIE FOLGT KENNTLICH GEMACHT: ERGÄNZUNGEN

Mehr

wikifolio.com: Revolution für private und institutionelle Anleger

wikifolio.com: Revolution für private und institutionelle Anleger wikifolio.com: Revolution für private und institutionelle Anleger Neue Anlageform: Social Trading Beobachten Sie die besten Trader und Vermögensverwalter Erzielen Sie die gleiche Wertentwicklung Für jedes

Mehr

Kapitel I Allgemeine Bedingungen

Kapitel I Allgemeine Bedingungen Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Seite 1 ********************************************************************************** ÄNDERUNGEN SIND WIE FOLGT KENNTLICH GEMACHT: ERGÄNZUNGEN SIND UNTERSTRICHEN

Mehr

Legende zur Marktübersicht Haftungsdächer

Legende zur Marktübersicht Haftungsdächer Legende zur Marktübersicht Haftungsdächer Depotbanken Hinter den Abkürzungen im Feld Depotbanken verbergen sich folgende Institute: AAB Augsburger Aktienbank CC Cortal Consors CD comdirekt DAB Direkt Anlage

Mehr

New Member of CEGH Gas Exchange Spot and Futures Market:

New Member of CEGH Gas Exchange Spot and Futures Market: New Member of CEGH Gas Exchange Spot and Futures Market: NOVATEK GAS & POWER GmbH On the 21 st April 2016 the management of Wiener Börse has decided to approve NOVATEK GAS & POWER GmbH as member of CEGH

Mehr

Offenlegung von Beteiligungen

Offenlegung von Beteiligungen Offenlegung von Beteiligungen FORMULAR I Meldung bei direktem oder indirektem Erwerb bzw. direkter oder indirekter Veräusserung gemäss Artikel 9 in Verbindung mit Artikel 21 Börsenverordnung-FINMA Adressaten

Mehr

EEX: Volumenzuwächse am Strom- und CO 2 -Markt

EEX: Volumenzuwächse am Strom- und CO 2 -Markt PRESSEMITTEILUNG Handelsergebnisse im März 2016 EEX: Volumenzuwächse am Strom- und CO 2 -Markt Leipzig, 1. April 2016. Im März 2016 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen

Mehr

Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Handelsentscheidungen

Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Handelsentscheidungen Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Handelsentscheidungen 1. Einleitung Als Kapitalverwaltungsgesellschaft sind wir dem besten Interesse der von uns verwalteten Investmentvermögen sowie deren Anleger

Mehr

E R K L Ä R U N G. Name der jur. Person (z. B. GmbH) Name, Vorname (des Antragstellers/Vertreter der jur. Person) Straße (Betriebsitz)

E R K L Ä R U N G. Name der jur. Person (z. B. GmbH) Name, Vorname (des Antragstellers/Vertreter der jur. Person) Straße (Betriebsitz) Landratsamt E R K L Ä R U N G über Art und Umfang der beabsichtigten gewerbsmäßigen Vermittlung von Finanzdienstleistungen im Sinne von 34c Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 Gewerbeordnung (GewO) Name der jur.

Mehr

Eurex Optionen und Futures Grundstrategien

Eurex Optionen und Futures Grundstrategien Eurex Optionen und Futures Grundstrategien optionen 3 Optionen 3 01 Inhaltsverzeichnis 3 Unterschiede Traded-Options vs. Warrants 5 6 8 Der Handel mit Traded-Options Handel mit Eurex-Optionen via Swissquote

Mehr

Trends und Erkenntnisse im Dialog

Trends und Erkenntnisse im Dialog www.pwc.ch/boardroom Trends und Erkenntnisse im Dialog Persönliche Einladung zum Audit Committee Forum 2016 Bern, 19. Oktober 2016 Zürich, 26. Oktober 2016 Zürich, 2. November 2016 Zürich, 9. November

Mehr

Geldmarkt. Finanzmärkte

Geldmarkt. Finanzmärkte Finanzmärkte und ihre Funktionen Euromarkt Geldmarkt Inlands und Auslandsmärkte Kassa und Terminmärkte Finanzmärkte Kapitalmarkt Primärkapitalmarkt Sekundärkapitalmarkt Markt für Zinsmanagementinstrumente

Mehr

FinfraG Botschaft zum FinfraG verabschiedet

FinfraG Botschaft zum FinfraG verabschiedet FinfraG Botschaft zum FinfraG verabschiedet Matthias Hetmanczyk Inhaltsverzeichnis Ausgangslage... 1 Kritikpunkte der Vernehmlassung, die durch die Botschaft aufgegriffen wurden... 4 Kritikpunkte der Vernehmlassung,

Mehr

Student Trading Challenge Handbuch

Student Trading Challenge Handbuch Student Trading Challenge 2016 Handbuch Einleitung BUX ist eine mobile Trading App, welche den Finanzmarkt für jedermann zugänglich macht. Jeder kann ein kostenloses funbux Konto erstellen und sofort und

Mehr

New Member of CEGH Gas Exchange:

New Member of CEGH Gas Exchange: New Member of CEGH Gas Exchange: Eni Trading & Shipping S.p.A., (Italy) Eni Trading & Shipping S.p.A., Belgian Branch, (Belgium) The management of Vienna Stock Exchange approved Eni Trading & Shipping

Mehr

Trade Registration Regelungen. Datum / Date 01.04.2015. Dokumentversion / Document Release

Trade Registration Regelungen. Datum / Date 01.04.2015. Dokumentversion / Document Release Trade Registration Regelungen Datum / Date 01.04.2015 Ort / Place Dokumentversion / Document Release Leipzig 010a Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Regelungsgegenstand... 3 2 Teilnahmevoraussetzungen...

Mehr

Whitepaper. Der OTC-Derivatemarkt im Wandel. Regulatorische Einflüsse durch EMIR (European Market Infrastructure Regulation) und Dodd-Frank Act

Whitepaper. Der OTC-Derivatemarkt im Wandel. Regulatorische Einflüsse durch EMIR (European Market Infrastructure Regulation) und Dodd-Frank Act Whitepaper Der OTC-Derivatemarkt im Wandel Regulatorische Einflüsse durch EMIR (European Market Infrastructure Regulation) und Dodd-Frank Act Severn Consultancy GmbH, Hansa Haus, Berner Str. 74, 60437

Mehr

Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Handelsentscheidungen

Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Handelsentscheidungen Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Handelsentscheidungen 1. Einleitung Als Kapitalverwaltungsgesellschaft sind wir dem besten Interesse der von uns verwalteten Investmentvermögen sowie deren Anleger

Mehr

12.11.2015 Berliner Börsenkreis Börsenführerschein IV

12.11.2015 Berliner Börsenkreis Börsenführerschein IV Berliner Börsenkreis Börsenführerschein IV Über LYNX Direkt Broker 2006: Gründung in Amsterdam 2008: Gründung von Zweigniederlassungen in Berlin u. Gent 2012: Gründung der Zweigniederlassung in Prag 2014:

Mehr

AKTUELLER STAND T2S WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETET T2S? WAS KOMMT DENN EIGENTLICH NACH T2S?

AKTUELLER STAND T2S WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETET T2S? WAS KOMMT DENN EIGENTLICH NACH T2S? AKTUELLER STAND T2S WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETET T2S? WAS KOMMT DENN EIGENTLICH NACH T2S? BNP PARIBAS SECURITIES SERVICES Cornelia Raif, Frankfurt, 2. März 2016 High five T2S is Live! 02.03.2016 2 T2S -

Mehr

Schweizer Verband der Investmentgesellschaften SVIG. Swiss Association of Investment Companies SAIC

Schweizer Verband der Investmentgesellschaften SVIG. Swiss Association of Investment Companies SAIC Schweizer Verband der Investmentgesellschaften SVIG Swiss Association of Investment Companies SAIC Eröffnung GwG-Dossier / Kunden- / Anlegerprofil Investmentgesellschaft A Andere Finanzintermediäre (Vermögensverwalter,

Mehr

BIM Forum Serviceorientierung ein wichtiger Faktor für ein erfolgreiches IT Service Management

BIM Forum Serviceorientierung ein wichtiger Faktor für ein erfolgreiches IT Service Management - ein Kooperationspartner von BIM www.futureways.ch SwissICT 2011 BIM Forum Serviceorientierung ein wichtiger Faktor für ein erfolgreiches IT Service Management Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch

Mehr

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Beispiel 1 Anfangskapital V 0 = 100 Spiel: man verliert oder gewinnt 50 mit Wahrsch. jeweils 1/2. Kapital nach dem Spiel V 1 = { 150 mit Wahrsch. 1/2 50 mit Wahrsch.

Mehr

Richtlinie betr. Ausgestaltung von Effekten. (Richtlinie Ausgestaltung von Effekten, RLAE) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

Richtlinie betr. Ausgestaltung von Effekten. (Richtlinie Ausgestaltung von Effekten, RLAE) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Richtlinie Richtlinie betr. (Richtlinie, RLAE) Vom Regl. Grundlage 4. April 03 Art. 7 KR I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. Zweck Art. Gegenstand Diese Richtlinie soll die Sicherheit der Abwicklung von Börsentransaktionen

Mehr

Richtlinie betr. Rechnungslegung. (Richtlinie Rechnungslegung, RLR) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Art. 1 Zweck. Art.

Richtlinie betr. Rechnungslegung. (Richtlinie Rechnungslegung, RLR) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Art. 1 Zweck. Art. Richtlinie Rechnungslegung Richtlinie betr. Rechnungslegung (Richtlinie Rechnungslegung, RLR) Vom Regl. Grundlage 0. Juni 0 Art. 49 bis 5 KR I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. Zweck Diese Richtlinie bezweckt,

Mehr

Gegenüberstellung des bisherigen und des neuen Depotreglements der Credit Suisse AG

Gegenüberstellung des bisherigen und des neuen Depotreglements der Credit Suisse AG Gegenüberstellung des bisherigen und des neuen reglements der Credit Suisse AG Bisheriges reglement (12.2011) Neues reglement (12.2013) reglement Allgemeine Bestimmungen Art.1 Geltungsbereich Dieses Reglement

Mehr

Weisung 1: Zulassung von Teilnehmern

Weisung 1: Zulassung von Teilnehmern SIX Swiss Exchange AG Weisung : Zulassung von Teilnehmern vom 7.07.04 Datum des Inkrafttretens: 5.0.04 Weisung : Zulassung von Teilnehmern 5.0.04 Inhalt. Zweck und Grundlage.... Zulassung als Teilnehmer....

Mehr

Organisierte Handelssysteme im neuen FinfraG Versuch einer regulatorischen Kategorisierung

Organisierte Handelssysteme im neuen FinfraG Versuch einer regulatorischen Kategorisierung User-ID: jeannette.berliat@ch.pwc.com, 13.06.2016 10:21:45 Dokument Autor SZW 2016 S. 194 Simon Schären, Günther Dobrauz-Saldapenna, Martin Liebi Titel Organisierte Handelssysteme im neuen FinfraG Versuch

Mehr

Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung. Deutsche Asset Management Deutschland

Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung. Deutsche Asset Management Deutschland Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung Deutsche Asset Management Deutschland Stand: Oktober 2016 1. Einleitung Deutsche Asset Management 1 wird bei der Erfüllung von Aufträgen in Finanzinstrumenten im

Mehr

Finanzmarktrichtlinie (MiFID) - Anforderungen an Compliance - Best Execution vor dem Hintergrund der deutschen Börsenlandschaft

Finanzmarktrichtlinie (MiFID) - Anforderungen an Compliance - Best Execution vor dem Hintergrund der deutschen Börsenlandschaft Finanzmarktrichtlinie (MiFID) - Anforderungen an Compliance - Best Execution vor dem Hintergrund der deutschen Börsenlandschaft Institut für Bankrecht 31. Januar 2007 Dr. Detlef Irmen, Vorstand Börse Düsseldorf

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 2015 bis 30. September 2015 WARBURG - EURO RENTEN-TREND - FONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 2015 bis 30. September 2015 WARBURG - EURO RENTEN-TREND - FONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 215 bis 3. September 215 WARBURG - EURO RENTEN-TREND - FONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 3. September 215 3 Vermögensaufstellung

Mehr

SWX Swiss Exchange Wegleitung für die Handelszulassung von internationalen Anleihen an der SWX Swiss Exchange. Version 3.0, 27.

SWX Swiss Exchange Wegleitung für die Handelszulassung von internationalen Anleihen an der SWX Swiss Exchange. Version 3.0, 27. SWX Swiss Exchange Wegleitung für die Handelszulassung von internationalen Anleihen an der SWX Swiss Exchange Version 3.0, 27. April 2001 Inhaltsverzeichnis 1. Standardtransaktionen 1.1 Definition 1.2

Mehr

Social Media im Investor-Relations-Alltag

Social Media im Investor-Relations-Alltag Social Media im Investor-Relations-Alltag Referat für Sensus Investor & Public Relations und news aktuell vom 27. September 2011 von Dr. Oliver Staffelbach, LL.M. 1 Was ist Social Media? (1) 1:1-Kommunikation

Mehr

Halbjahresbericht. La Tullius Absolute Return Europe. zum

Halbjahresbericht. La Tullius Absolute Return Europe. zum Halbjahresbericht La Tullius Absolute Return Europe zum 31.05.2016 Halbjahresbericht für La Tullius Absolute Return Europe Vermögensübersicht zum 30.04.2016 Anlageschwerpunkte Tageswert in % Anteil am

Mehr

EEX erzielt neuen Rekord am Terminmarkt für Strom erstmals mehr als 300 TWh in Phelix-Futures

EEX erzielt neuen Rekord am Terminmarkt für Strom erstmals mehr als 300 TWh in Phelix-Futures PRESSEMITTEILUNG Handelsergebnisse im November 2016 EEX erzielt neuen Rekord am Terminmarkt für Strom erstmals mehr als 300 TWh in Phelix-Futures Leipzig, 1. Dezember 2016. Im November 2016 hat die European

Mehr

Auftragstypen der Jyske Bank

Auftragstypen der Jyske Bank Auftragstypen der Jyske Bank 1. Einführung Unten beschreiben wir die Auftragstypen, die Ihnen die Jyske Bank anbietet. Wenn Sie Ihren Auftrag erteilen, müssen Sie den Auftragstyp entweder persönlich oder

Mehr

Institut für Völkerrecht Lieferung von Bankdaten ins Ausland

Institut für Völkerrecht Lieferung von Bankdaten ins Ausland Lieferung von Bankdaten ins Ausland UFSP Finanzmarktregulierung Zürich, 19. September 2013 Prof. Dr. iur. Christine Kaufmann Überblick Rechtlicher Rahmen Datenlieferungen im US Programm Offene Fragen 19.

Mehr

Transfer of Clearing Services:

Transfer of Clearing Services: Transfer of Clearing Services: Nordea Bank Finland Plc, Helsinki (Finland) Nordea Bank AB, Stockholm (Schweden) With effect of 01 January 2015, the management of Vienna Stock Exchange approved the transfer

Mehr

III. Ausführungsgrundsätze für Wertpapiergeschäfte

III. Ausführungsgrundsätze für Wertpapiergeschäfte III. Ausführungsgrundsätze für Wertpapiergeschäfte Die Bank hat als Wertpapierdienstleistungsunternehmen im Rahmen der Ausführung von auf Erwerb oder Verkauf von en gerichteten Kundenaufträgen Maßnahmen

Mehr

HanseMerkur Strategie chancenreich

HanseMerkur Strategie chancenreich KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT: HALBJAHRESBERICHT ZUM 30. APRIL 2015 VERWAHRSTELLE: VERTRIEB: Kurzübersicht über die Partner 1. Kapitalverwaltungsgesellschaft 2. Verwahrstelle 4. Vertrieb Universal-Investment-Gesellschaft

Mehr

Wertpapierleihe integraler Bestandteil eines globalen Liquiditäts- & Risk Management Hub. Investment Forum Frankfurt, 16th June 2011

Wertpapierleihe integraler Bestandteil eines globalen Liquiditäts- & Risk Management Hub. Investment Forum Frankfurt, 16th June 2011 Wertpapierleihe integraler Bestandteil eines globalen Liquiditäts- & Risk Management Hub Investment Forum Frankfurt, 16th June 2011 Carsten Hiller, Global Securities Financing Clearstream About us Excellent

Mehr

M&A Transaktionen in der Schweiz. Transaktionsstrukturierung steuerliche Überlegungen

M&A Transaktionen in der Schweiz. Transaktionsstrukturierung steuerliche Überlegungen M&A Transaktionen in der Schweiz Transaktionsstrukturierung steuerliche Überlegungen Zürich, 27. August 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Asset Deal - Share Deal 3. Ausgewählte Themen Zürich,

Mehr

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions S. 1 Welcome, and thanks for your participation Sensational prices are waiting for you 1000 Euro in amazon vouchers: The winner has the chance

Mehr

Verpfändung von Aktien Ausgewählte Aspekte. 30. April 2016 Seraina Tsering, Rechtsanwältin, VISCHER AG

Verpfändung von Aktien Ausgewählte Aspekte. 30. April 2016 Seraina Tsering, Rechtsanwältin, VISCHER AG Verpfändung von Aktien Ausgewählte Aspekte 30. April 2016 Seraina Tsering, Rechtsanwältin, VISCHER AG Inhaltsübersicht Errichtung des Pfandrechts Meldepflichten des Aktionärs gemäss Art. 697i ff. OR Upstream

Mehr

Disclosure of shareholdings

Disclosure of shareholdings Disclosure of shareholdings Credit Suisse Group AG announces a change in the composition of the Group that holds shares in Zurich Financial Services Ltd Zurich Financial Services Ltd Mythenquai 2 8022

Mehr

Yakov Amihud und Mendelson, Haim The Liquidity Route to a lower cost of capital. In: Journal of Applied Corporate Finance, 12. Jg. (2000), S. 8-25.

Yakov Amihud und Mendelson, Haim The Liquidity Route to a lower cost of capital. In: Journal of Applied Corporate Finance, 12. Jg. (2000), S. 8-25. Kapitalkostensatz des Emittenten Yakov Amihud und Mendelson, Haim The Liquidity Route to a lower cost of capital. In: Journal of Applied Corporate Finance, 12. Jg. (2000), S. 8-25. Wert des Unternehmens:

Mehr

Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Handelsgeschäften

Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Handelsgeschäften Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Handelsgeschäften März 2015 Inhalt 1. Hintergrund 2 2. Geltungsbereich 3 3. Grundsätze zur bestmöglichen Ausführung von Handelsgeschäften 4 3.1. Kriterien und

Mehr

Kapitel II Geschäfte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen)

Kapitel II Geschäfte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen) Seite 1 Kapitel II Geschäfte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen) Abschnitt 2 Clearing von Futures-Kontrakten Die nachfolgenden Teilabschnitte regeln das Clearing von Geschäften

Mehr

Neuemission/New Issue

Neuemission/New Issue Ausgestaltung/Entitlement Produkt Product Ausgabetag Issue Date Discount Zertifikate Discount Certificates 8. Januar 2015 Valuta Value Date 12. Januar 2015 Stil Style europäisch european Kleinste handelbare

Mehr

Grundsätze für die Ausführung von Aufträgen in Finanzinstrumenten

Grundsätze für die Ausführung von Aufträgen in Finanzinstrumenten Der deutsche Gesetzgeber stellt im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie über Wertpapierdienstleistungen Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) im Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) eine Reihe

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Strukturierte Produkte (Stand 19. Dezember 2008)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Strukturierte Produkte (Stand 19. Dezember 2008) Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Strukturierte Produkte (Stand 19. Dezember 2008) Bei den nachfolgenden Fallbeispielen und Problemstellungen handelt es sich um konkrete Anfragen an die FINMA. Die Antworten

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr