minddesign architektur design grafik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "minddesign architektur design grafik"

Transkript

1 minddesign architektur design grafik portfolio 1

2 minddesign Wolf Kunath Abschluss der Zimmermannslehre Architekturdiplom FH Winterthur Mitarbeiter bei FKL Architekturbüro AG, St.Gallen Mitbegründer des Gemeinschaftsateliers WERKSTALL Arbeitsbereiche Möbeldesign, Grafik und kulturelle Veranstaltungen Freier Mitarbeiter FKL Architekturbüro AG, St.Gallen Gründung des Büros minddesign Arbeitsbereiche Architektur, Möbeldesign und Grafik Freier Mitarbeiter b2 architektur GmbH, Zürich (bis 2004) Freier Mitarbeiter FKL Architekturbüro AG, St.Gallen Hardware Apple, Kyocera Software Vectorworks/Renderworks, FormZ, InDesign, Photoshop, Illustrator, Flash, Office Kontakt minddesign Wolf Kunath Singenbergstrasse 15, 9000 St.Gallen T , M , info@minddesign.ch 2

3 grafik Auftraggeber Akademie für Erwachsenenbildung Bernet Bildung consequent dimossa Erziehungsdepartement des Kantons St.Gallen formforum Kinok Lernwege Pädagogische Hochschule St.Gallen Schwarzer Adler Tankstell Bar Werkstall Zarava u.a. Medien Print, Web-Sites, Konzepte, Logos grafik 3

4 Print l formforum Grafik / 2010, 2011 Medium / Ausstellungsflyer Auftraggeber / formforum.ch Thomas Faller Corinne Jeisy Järmann minddesign.ch minddesign.ch Christoph Flück Shirin Frank Stefan Plüss / Mario Bissegger Hansjakob Tinner formforum.ch formforum.ch an der OFFA die St.Galler Frühlings- und Trendmesse April 2011 täglich Uhr Halle 9.1 / Stand an der OFFA die St.Galler Frühlings- und Trendmesse April 2010 täglich Uhr Halle 9.1 / Stand ausgewählte Gestalterinnen und Gestalter von Form Forum Schweiz präsentieren bestes Schweizer Design und zeitgenössisches Kunsthandwerk. 12 ausgewählte Gestalterinnen und Gestalter von Form Forum Schweiz präsentieren bestes Schweizer Design und zeitgenössisches Kunsthandwerk. formforum.ch, Kapuzinerstrasse 6, 4500 Solothurn, T , F , info@formforum.ch, formforum.ch, Kapuzinerstrasse 6, 4500 Solothurn, T , F , info@formforum.ch, Urs Bürki Ursula Spicher Waldburger Heinz Baumann und Markus Hangartner Judith Bütler-Studer grafik 4

5 Print l zarava Grafik / 2008 Medium / Ausstellungsflyer Auftraggeber / zarava, Urs Bürki design transition >> URS BÜRKI 10-JÄHRIGES JUBILÄUM ZARAVA design transition >> andreasbechtiger andreasbechtiger yvesebnöther wolfkunath meilenoger yvesebnöther wolfkunath ORT ZARAVA URS BUERKI OBERE HINTERWIES 3 BEIM SKILIFT VÖGELINSEGG, SPEICHER DATEN UND NOVEMBER 08 ZEITEN JEWEILS 17:00-21:00 UHR WEITERE INFOS meilenoger grafik 5

6 Print l Pädagogische Hochschule St.Gallen Grafik / ab 2007 Medium / Karten, Broschüren, Jahreberichte, Plakate, Flyer, u.a. Auftraggeber / PHSG In Zusammenarbeit mit der Argentur FESTLAND, St.Gallen Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Notkerstrasse 27, CH-9000 St.Gallen Telefon +41(0) , Fax +41(0) info@phsg.ch, Sprachen Pädagogische Hochschule St.Gallen Telefon +41 (0) , Fax +41 (0) info@phsg.ch, 4. Hochschultag der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) Freitag, 16. November 2012, Uhr Aula Südbau im Hochschulgebäude Mariaberg, Rorschach Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Notkerstrasse 27, CH-9000 St.Gallen Telefon +41(0) , Fax +41(0) info@phsg.ch, grafik 6

7 Personelles Jahresbericht 2012 Die PHSG beschäftigte per Ende Dezember 2011 insgesamt 390 Mitarbeitende verteilt auf 230 Vollzeitstellen. Im Vergleich zum Vorjahr sind sieben Vollzeitstellen mehr zu verzeichnen, die Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hingegen blieb konstant. Die Zunahme an 100-Prozent-Stellen hängt zusammen mit der Ausweitung der Aufgaben der wissenschaftlichen Mitarbeitenden, den befristeten Anstellungen im Sekretariatsbereich und einem höheren Bestand an Praktikumsplätzen. Für Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsmittelschulen stehen an der PHSG neun Praktikumsplätze zur Verfügung. Im Bereich Information und Dokumentation (I+D) gibt es einen Praktikumsplatz plus zwei Lehrstellen. Erstmals wurde im Rektoratssekretariat auch eine blinde Praktikantin im kaufmännischen Bereich ausgebildet. Zertifikatslehrgang (CAS) Risiko 2.0 Kinder und Jugendliche im Umgang mit Chancen und Gefahren im Web begleiten 49 PHSG Jahresbericht 2011 Im Fokus 2012: Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Aus- und Weiterbildung mit Fokus Frühe Kindheit Spielmaterial und professionelle Kompetenzen erforschen Erstes Fazit und Zielsetzungen Die Erkenntnisse aus der Forschung im Bereich der Frühen Kindheit fliessen bereits «Lehr- und Lernforschung» nehmen Er- Künftige Forschungsvorhaben im Institut heute in die Ausbildung angehender Lehrpersonen auf der Kindergarten- und Primar- und führen wissenschaftliche Erkenntnisse kenntnisse aus den laufenden Projekten auf stufe ein. Beispiele dafür sind Grundlagen weiter. Grosse Beachtung wird der Förderung des Elementarbereichs anhand von der Mathematikdidaktik oder Fragen zu Gender in Kinderkrippen im Vertiefungsstudium ausgewähltem Spielmaterial sowie den professionellen Kompetenzen des pädagogi- Gender. Zudem werden den Forschungsteilnehmenden entsprechende Weiterbildungen schen Personals im frühkindlichen Bereich angeboten, wie etwa den Spielgruppenleiterinnen und Kindergartenlehrpersonen, die geschenkt. sich am Projekt sprima zur Sprachförderung Bereits nachgewiesen wurde die Wirksamkeit der entwickelten Regelspiele für die beteiligen. Mit der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, wie die Spiele für die frühe mathematische Förderung, eine Weiterentwicklung ist am Laufen. Als wesentliches Mathematik (Projekt spimaf), erhalten die St.Galler Kindergärten zusätzliche Impulse. Ziel soll die PHSG als Kompetenzzentrum für wirksames Lernen im Spiel positioniert Aktuell werden die bestehenden Kurse zur werden. Integrationsförderung im Frühbereich ausgebaut und auf diese Weise noch mehr und Bei der Sprachförderung wird anstatt auf neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer angesprochen. Diese lernen die PHSG als kombesserung der professionellen Kompetenz schulnahe Trainingsprogramme auf die Verpetente Weiterbildungseinrichtung kennen der Spielgruppenleiterinnen und -leiter und und interessieren sich möglicherweise für der Kindergartenlehrpersonen gesetzt. Angestrebt wird, dass die Sprachförderung eine weitere Weiterbildungsaktivität. stärker in den pädagogischen Alltag integriert wird. Um die Erkenntnisse aus dem Bereich der Frühen Kindheit einfliessen zu lassen, wird die Entwicklung eines CAS «Frühe Bildung» geprüft. Dieser könnte sich beispielsweise an in der Aus- und Weiterbildung Tätige richten und der Professionalisierung von Die Erkenntnisse aus der Forschung Erwachsenenbildnern und Elternbildnerinnen, Spielgruppenleitenden, Ausbildenden, im Bereich der Frühen Kindheit fliessen Fachpersonen Betreuung Kind sowie weiteren Fachpersonen dienen, die sich mit der bereits heute in die Ausbildung angehender Lehrpersonen auf der Kinder- Frühen Kindheit beschäftigen. In Zusammenhang mit Fragen der Integration und der Heterogenität bzw. Vielfalt der garten- und Primarstufe ein. Kinder in heutigen Kindergarten- und Schulklassen wird das Thema «Familienbildung» immer bedeutsamer. Neue Fördermodelle, in denen eng mit den Eltern zusammengearbeitet wird, zeigen in anderen Kantonen und Ländern ausgezeichnete Wirkung in der Verbesserung der Schuleingangsvoraussetzungen vieler bis anhin benachteiligter Kinder. Als Ist-Zustand wird festgehalten, dass mit den zahlreichen Forschungsprojekten in den Instituten sowie dem «Master of Early Childhood Studies» eine ausgezeichnete Grundlage besteht, den Bereich der Frühen Kindheit an der PHSG forschungsorientiert weiterzuentwickeln. Ziele im Sinne eines Soll-Zustands betreffen den weiteren Ausbau der Forschung mit nationaler und internationaler Ausstrahlung, ohne die regionalen Bedürfnisse zu ignorieren. In Zusammenhang mit der Forschung nimmt auch die Aus- und Weiterbildung eine bedeutungsvolle Rolle ein. Ergänzend ist im Bereich Weiterbildung zunächst ein CAS «Frühe Bildung» vorgesehen. Auf diese Weise soll die pädagogische Professionalisierung im frühkindlichen Bereich entwickelt werden. Dieser CAS kann zu einem MAS mit Schwerpunkt «Frühe Kindheit und Heterogenität/Vielfalt/Integration» erweitert werden. Im Institut «Bildung und Gesellschaft» ist Zur optimalen Förderung und Weiterentwicklung dieses breit anerkannten For- neben dem Projekt CHANSON, welches sich mit der Chancenförderung bei der Selektion befasst und 2013 startet, das Projekt de die Entwicklung einer Stiftungsprofessur schungsbereichs der Frühen Kindheit wür- FAMOS (Familie als Ort der sprachlichen oder auch Förderprofessur des Nationalfonds beitragen. Im Hochschulraum Ost- Förderung) geplant. In Absprache mit frühkindlichen pädagogischen Einrichtungen schweiz könnte so eine wesentliche Bündelung der Kräfte und Fokussierung von For- sollen Eltern in ihren Kompetenzen gestärkt werden, die muttersprachliche Förderung in schung und Entwicklung erreicht werden. der Familie durchzuführen. Die Förderung der deutschen Sprache hingegen findet in Darüber hinaus hat die PHSG dank des der pädagogischen Einrichtung statt. Ebenso können Erkenntnisse zur Diversität von nationalen Bodenseehochschule (IBH) und Netzwerks von 30 Hochschulen in der Inter- angehenden und amtierenden Lehrpersonen, im Rahmen des geplanten Projekts Zusammenarbeit einen respektablen Hoch- der darin gepflegten grenzüberschreitenden DIVAL, in adaptierter Weise auf die Situation von pädagogischen Fachpersonen im der frühkindlichen Entwicklung und Fördeschulraum, in welchem gerade das Thema Bereich der Frühen Kindheit übertragen rung auch im Rahmen von EU-Projekten eine werden. wichtige Rolle spielt. 8 9 PHSG Jahresbericht 2012 grafik 7

8 Print l consequent Grafik / 2011 Medium / Testimonial Auftraggeber / consequent, PHSG Ab 50 ist es zu spät meine Zeit mit Selbstzweifeln zu verschwenden. Ich fühle mich bestätigt, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. Ich habe zusätzliches Vertrauen in meine Entscheidungen. Die Rückschau hat mir geholfen, einige Selbstzweifel zu beseitigen. Ich bin auf dem richtigen Weg und habe an Energie gewonnen. Zita Schmid, Workshop-Teilnehmerin, Sozialpädagogin im Jugendstrafvollzug Altern hat Zukunft! Konzepte für die Zielgruppe 50plus. Welche spezifischen Szenarien und Angebote haben Sie in Ihrem Unternehmen für diese wachsende Zielgruppe? Wie steht es um die Arbeitsmarktfähigkeit der 50jährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wie setzen die reifen Jahrgänge nochmals Ressourcen frei? Wie lassen sich Erfahrung und Kompetenz der Zielgruppe 50plus optimal nutzen? Wie bleiben die älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lernfähig, leistungsfähig, motiviert? Wie kann eine generationenübergreifende Zusammenarbeit gewinnbringend gestaltet werden? Sie stellen sich als Unternehmensführung oder als Personalentwicklerin/ Personalentwickler diese aktuellen Fragen? Sprechen Sie mit uns über erprobte Lösungen. Massgeschneidert, nachhaltig, wissenschaftlich evaluiert. Elisabeth Steger Vogt Arbeits- und Organisationspsychologin MOP & Coach, Institut Schulentwicklung & Beratung PHSG, 9400 Rorschach Telefon: elisabeth.steger@phsg.ch Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen iseb@phsg.ch Peter Bösiger eidg. dipl. Betriebsausbilder & Coach, Consequent Training und Beratung, 4658 Däniken Telefon: info@consequent.ch Skype: peter.boesiger Consequent Training und Beratung info@consequent.ch Ab 50 ist es unnötig sich mit 30-Jährigen zu messen. Ich bewerte Ereignisse neu, habe Zielkorrekturen vorgenommen und sehe neue Chancen. Mit 50 kann ich viele Erfolge verbuchen, bei Rückschlägen stehe ich rasch wieder auf. Ich vergleiche mich weniger mit Jüngeren und vertraue auf meine Reife, meine Qualitäten und Erfahrung. Leo Hess, Workshop-Teilnehmer, Revierförster Altern hat Zukunft! Konzepte für die Zielgruppe 50plus. Welche spezifischen Szenarien und Angebote haben Sie in Ihrem Unternehmen für diese wachsende Zielgruppe? Wie steht es um die Arbeitsmarktfähigkeit der 50jährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wie setzen die reifen Jahrgänge nochmals Ressourcen frei? Wie lassen sich Erfahrung und Kompetenz der Zielgruppe 50plus optimal nutzen? Wie bleiben die älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lernfähig, leistungsfähig, motiviert? Wie kann eine generationenübergreifende Zusammenarbeit gewinnbringend gestaltet werden? Sie stellen sich als Unternehmensführung oder als Personalentwicklerin/ Personalentwickler diese aktuellen Fragen? Sprechen Sie mit uns über erprobte Lösungen. Massgeschneidert, nachhaltig, wissenschaftlich evaluiert. Elisabeth Steger Vogt Arbeits- und Organisationspsychologin MOP & Coach, Institut Schulentwicklung & Beratung PHSG, 9400 Rorschach Telefon: elisabeth.steger@phsg.ch Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen iseb@phsg.ch Peter Bösiger eidg. dipl. Betriebsausbilder & Coach, Consequent Training und Beratung, 4658 Däniken Telefon: info@consequent.ch Skype: peter.boesiger Consequent Training und Beratung info@consequent.ch grafik 8

9 Print l Werkstall Grafik / bis 2003 Medium / Veranstaltungsflyer Auftraggeber / Werksall Gemeinschaftsatelier grafik 9

10 Print l Flyer Grafik / bis 2013 Medium / Flyer Auftraggeber / Verschiedene Ein Forschungsprojekt zu verschickten digitalen Bild-Text-Kombinationen (MMS/ ) grafik 10

11 Software l Bernet Bildung Grafik / 2004 Medium / Lernsoftware Auftraggeber / Bernet Bildung Individual Creator eine Autorensoftware für die Schule Layout IC_Hauptseite Thema des Inhalts Hauptseite Unterstufe Version Arbeitsmöglichkeiten Piktogramme mit Rollover, weiss/schwarz, dabei erscheint die Bezeichnung. Kreis im Zentrum für thematisches Bild. Layout IC_Vorlage Memory Bernet Verlag Zielbereich 1 Zielbereich 2 Zielbereich 3 Zielbereich 4 Text Video Akustisch Bildergeschichte Multiple Choise Richtig Falsch Bilder zuordnen Memory Thema des Inhalts Memory Beenden Klicke eines der Felder an und suche ein anderes Feld mit dem gleichen Bild. Layout IC_Vorlage Begriffe erraten Lösungsanzeige Thema des Inhalts Begriffe erraten Lernkontrolle Multiple Choise Richtig Falsch Begriffe erraten Text zuordnen Das... sollte man besonders gut eincremen. G E S I C H T G E S I C H T Ich... regelmässig. T R I N K E T R I N K E Meine Augen schütze ich mit der.... S O N N E N B R I L E S O N N E N B R I L L E Der... bietet den besten Sonnenschutz. S C H A T T E N S C H A T T E N Lernkontrolle Seite 1 2 Falsche Felder werden rot hinterlegt. Das richtige Wort erscheint zum Vergleich darunter. grafik 11

12 Web l Web-Layouts Grafik / bis 2013 Medium / Web-Layout, Flash-Programmierung Auftraggeber / Verschiedene grafik 12

13 Print / Web l Logos Grafik / bis 2013 Medium / Logos Auftraggeber / Verschiedene die unternehmer Lernwege Lernberatung und Coaching grafik 13

14 minddesign

Ab 50 ist es zu spät

Ab 50 ist es zu spät Ab 50 ist es zu spät meine Zeit mit Selbstzweifeln zu verschwenden. Ich fühle mich bestätigt, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. Ich habe zusätzliches Vertrauen in meine Entscheidungen. Die Rückschau

Mehr

Ab 50 ist es zu spät

Ab 50 ist es zu spät Ab 50 ist es zu spät meine Zeit mit Selbstzweifeln zu verschwenden. Ich fühle mich bestätigt, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. Ich habe zusätzliches Vertrauen in meine Entscheidungen. Die Rückschau

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung Speziell für Beraterinnen und Berater von Lehrpersonen Seit vielen Jahren bietet die PHSG in Kooperation mit der aeb

Mehr

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung Titus Bürgisser Trägerschaft Konkordat der 6 Zentralschweizer Kantone Drei Teilschulen Luzern, Zug, Schwyz Vierfacher

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

minddesign architektur design grafik

minddesign architektur design grafik minddesign architektur design grafik portfolio 1 minddesign Wolf Kunath 1984 1987 1992 2001 Abschluss der Zimmermannslehre Architekturdiplom FH Winterthur Mitarbeiter bei FKL Architekturbüro AG, St.Gallen

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten Kursprogramm 2013/2014 Aktiv sein in der Verbindung von Ausbildung und Weiterbildung Konzipieren Sie

Mehr

Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung?

Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung? Konferenz HF Kindererziehung Projekt CHANSON Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung (= Chancenförderung bei der Selektion) Arte Kongresszentrum Olten, 5. November 2015

Mehr

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Swiss Science Education Foto: Swiss Science Center Technorama Swise Swiss Science Education Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr

Mehr

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen Verschiedenheit anerkennen respektieren nutzen Freitag/Samstag, 20./21. September 2013 Pädagogische Hochschule St.Gallen, Campus Rorschach

Mehr

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN Freitag, den 19. November 2010, 14.30 19.30 Uhr STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Bildung von Anfang an! Bildungsräume

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule!

medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule! medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule! medienverbund.phsg Unsere Medien machen Schule! Der medienverbund.phsg ist verantwortlich für die Literatur-, Medienund Informationsversorgung der Studierenden,

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen CAS-ABU Studiengang für allgemeinbildende Lehrpersonen (ABU) Der berufsbegleitende Studiengang CAS-ABU ist Teil des Masterstudienganges

Mehr

Weiterbildungskurse für Lehrpersonen

Weiterbildungskurse für Lehrpersonen Schulentwicklungs- und Beratungsangebote Massgeschneiderte Dienstleistungen Angebote für Bildungs- und Betreuungsinstitutionen Weiterbildungskurse für Lehrpersonen Massgeschneiderte schulinterne Weiterbildungseinheiten

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Fachstelle Gesellschaftsfragen - Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Fachstelle Gesellschaftsfragen - Dienststelle Soziales und Gesellschaft Programm 16.35 Idee und Ziel der Plattform Sabine Schoch Heinz Spichtig 16.45 Von der Elternarbeit beim Prof. Dr. Andrea Lanfranchi Räbeliechtli zu Erziehungsund Bildungspartnerschaften 17.25 Ein kleines

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY DER MENSCH IM MITTELPUNKT Der Mensch steht im Zentrum unseres Denkens und Handelns, er ist einzig artig und wird von uns in seiner Individualität

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Qualifizierung für die Arbeit mit NetKey 4.0

Qualifizierung für die Arbeit mit NetKey 4.0 Qualifizierung für die Arbeit mit NetKey 4.0 Alle Workshops in 2009 im Auftrag des Funktionsbereichs Informationstechnologie für den IG Metall Vorstand Wilhelm-Leuschner-Straße 79 60329 Frankfurt GmbH

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

Schweizer Schulpreis. Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010

Schweizer Schulpreis. Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010 Schweizer Schulpreis Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010 Auf der Basis des Deutschen Schulpreises der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung 1 Inhaltsübersicht 1. Projektidee 2. Zielsetzungen

Mehr

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Pädagogische Hochschule Graubünden Pädagogische Hochschule

Mehr

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs Intensivweiterbildung EDK-Ost Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs «Die Intensivweiterbildung hat mir die Möglichkeit zu einer persönlichen und beruflichen Standortbestimmung

Mehr

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT 4.2.2.7.1. Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT vom 10. Dezember 2004 Der Vorstand der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), gestützt

Mehr

Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun?

Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun? Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun? Veranstaltungsreihe zur Vorbereitung auf die Akkreditierung nach HFKG Ausgangslage Die schweizerischen Hochschulen

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität H Zug Zusatzausbildung CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität Die Förderung der schulischen

Mehr

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign Zugang zum Internet für alle Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign Das World Wide Web hat sich in den

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie Im Zentrum von Jugend+Sport stehen die Kinder und Jugendlichen. J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Aufbau des Kompetenzzentrums für Bildungsberatung (Kombi) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Juniorprofessorin Dr.

Aufbau des Kompetenzzentrums für Bildungsberatung (Kombi) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Juniorprofessorin Dr. Aufbau des Kompetenzzentrums für Bildungsberatung (Kombi) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Juniorprofessorin Dr. Andrea Schwanzer 1 Allgemeines Das Projekt Kombi wird vom Bundesministerium für

Mehr

Albanien. Jugendliche auf dem Weg zum beruflichen Erfolg

Albanien. Jugendliche auf dem Weg zum beruflichen Erfolg Albanien Jugendliche auf dem Weg zum beruflichen Erfolg Albanien ist einer der ärmsten Staaten Europas und die Chancen der Jugendlichen, eine bezahlte Arbeit zu finden, sind äusserst gering. Trotz Wirtschaftswachstum

Mehr

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF «Mit dem berufsbegleitenden Diplomstudiengang erwerben Sie als Ergänzung Ihrer fachlichen Expertise die didaktische Kernkompetenz.» ausbilden Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF Basel

Mehr

Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU

Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU Die PHSG An der Pädagogischen Hochschule des Kantons St. Gallen (PHSG) werden über 900 Studierende zu Lehrkräften der Volksschule

Mehr

Weit über Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich!

Weit über Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich! Entsprechend unserem Leitbild Menschen abholen, inspirieren und entwickeln entwerfen wir bitworker nunmehr seit 20 Jahren Trainingskonzepte im IT-Umfeld. Unsere Trainings ebnen den Teilnehmern den Weg

Mehr

Zertifizierungsfeier. Deutsch als Zweitsprache 2015 / 2016. Nachqualifikation Englisch für die Primarschule

Zertifizierungsfeier. Deutsch als Zweitsprache 2015 / 2016. Nachqualifikation Englisch für die Primarschule Zertifizierungsfeier Nachqualifikation Englisch für die Primarschule Freitag,. Juni 200, 7.30 Uhr Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Rorschach, Zusatzqualifikation Aula Mariaberg Deutsch als

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Schulalltag mit Flüchtlingskindern Schulalltag mit Flüchtlingskindern Tagung für Lehrkräfte und schulnahe Fachpersonen aller Volksschulstufen Samstag, 22. Oktober 2016 Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Luzern Schulalltag mit Flüchtlingskinder

Mehr

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn Raiffeisen als Arbeitgeberin Raiffeisen Portrait Werden Sie Teil einer erfolgreichen Idee! Raiffeisen ist die erfolgreiche, dynamische

Mehr

Sicherung des Lehrerbestandes Akuter Lehrermangel in Sicht. Lehrermangel

Sicherung des Lehrerbestandes Akuter Lehrermangel in Sicht. Lehrermangel Sicherung des Lehrerbestandes Akuter in Sicht Ausgetrockneter Arbeitsmarkt? Zurzeit erst für «Spezialitäten». Doch in einigen Jahren droht Mangel in fast allen Bereichen. Entwicklung Schülerzahlen (Alter

Mehr

Braucht es Personalentwicklung

Braucht es Personalentwicklung Braucht es Personalentwicklung in der Schule? ISEB Institut Schulentwicklung und Beratung PHSG 1 Personal - Entwicklung Schulleitung Schulrat 2 Personalentwicklung ist der Oberbegriff für alle systematischen

Mehr

Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert. Stampfenbachstrasse Zürich Tel

Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert. Stampfenbachstrasse Zürich Tel Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert Stampfenbachstrasse 6 8001 Zürich Tel. 044 267 70 10 Mail: zuerich@mbsz.ch www.mbsz.ch Hinweis Sämtliche geschlechterspezifischen Bezeichnungen

Mehr

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten Erziehungskompetenz stärken Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte Beziehung sehen, verstehen, gestalten Video-Home-Training (VHT) Was passiert beim Video-Home-Training? Der/die Video-Home-TrainerIn kommt

Mehr

Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert. Stampfenbachstrasse Zürich Tel

Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert. Stampfenbachstrasse Zürich Tel Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert Stampfenbachstrasse 6 8001 Zürich Tel. 044 267 70 10 Mail: zuerich@mbsz.ch www.mbsz.ch Hinweis Sämtliche geschlechterspezifischen Bezeichnungen

Mehr

Stadt Luzern. Volksschule

Stadt Luzern. Volksschule Stadt Luzern Volksschule NAU-Klasse Internes Unterrichtsangebot der Notaufnahme Utenberg Unterrichtskonzept 1. Vorwort... 2 2. Ziele des Unterrichtsangebots... 2 3. Zielgruppe... 2 4. Platzangebot... 3

Mehr

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung entwickeln erheben analysieren beurteilen empfehlen Die gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen an Schulen und unser Bildungssystem sind

Mehr

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH UND ANDERE ARBEITSINTEGRATIONSPROJEKTE DER STIFTUNG NETZWERK INTEGRATION JUGENDLICHER IN DIE BERUFSBILDUNG: PRAXIS ALS CHANCE Catherine Bolliger / Jürgen Steinberger Co-Leitung

Mehr

Sprachliche Bildung und Sprachförderung: Bedarfe, Bemühungen und Barrieren

Sprachliche Bildung und Sprachförderung: Bedarfe, Bemühungen und Barrieren Sprachliche Bildung und Sprachförderung: Bedarfe, Bemühungen und Barrieren Marcus Hasselhorn Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt am Main Vortrag auf dem Internationalen

Mehr

Ein gemeinsames Projekt von:

Ein gemeinsames Projekt von: Ein gemeinsames Projekt von: Grundlagen des Orientierungsrahmens Bolz, M., Wetter, M. & Wustmann, C. (2010). Grundlagenpapier. Bildungspläne für die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung Stamm,

Mehr

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN Programm Kinder- und Jugendpolitik 2016-2018 Kanton Schaffhausen Kurzfassung VORWORT Am 1. Januar 2013 trat das Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

DIE TRANSITION IN DEN KINDERGARTEN DER WORKSHOP MMC MAYA MULLE COACHING

DIE TRANSITION IN DEN KINDERGARTEN DER WORKSHOP MMC MAYA MULLE COACHING DIE TRANSITION IN DEN KINDERGARTEN DER WORKSHOP MMC MAYA MULLE COACHING OFFENE FRAGEN Was erleichtert den Kindern den Übergang? Wie erleben die Eltern den Übergang? Welche Kinder / Eltern brauchen ein

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 4 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

Die erste internationale Fachzeitschrift Green Care. Rektor Dr. Thomas Haase

Die erste internationale Fachzeitschrift Green Care. Rektor Dr. Thomas Haase Die erste internationale Fachzeitschrift Green Care Rektor Dr. Thomas Haase Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Ausbildung von MaturantInnen und AkademikerInnen für den Lehr- und Beratungsberuf Weiterbildung

Mehr

Fachtagung Mediation im Jugendstrafrecht. Standortbestimmung und Perspektiven

Fachtagung Mediation im Jugendstrafrecht. Standortbestimmung und Perspektiven Fachtagung Mediation im Jugendstrafrecht Standortbestimmung und Perspektiven Olten 4. November 2010 Das neue Jugendstrafrecht ergänzt das Spektrum bisheriger Reaktionen durch Einstellung zwecks Mediation.

Mehr

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN Basis- Informationen über die Aufbaumodule zum/r Kinderkrippen- AssistentIn Diese Aufbaumodule richten sich an Personen, die schon eine Ausbildung

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf (BFSL BKU HB) Sie unterrichten an einer Berufsfachschule und

Mehr

Förderverein cocomo. Geschichte Gründung

Förderverein cocomo. Geschichte Gründung Förderverein cocomo Geschichte 2003 Gründung Gründung in der Rechtsform eines Vereins Realisation des Berufsintegrationsangebots cocomo für Flüchtlinge im Alter zwischen 18 und 55 Jahren 2008 Veränderungen

Mehr

Desktop Publishing Kolleg

Desktop Publishing Kolleg Desktop Publishing Kolleg BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG ZUR DTP-FACHKRAFT Änderungen vorbehalten 1 Allgemeine Informationen Die Herstellung und Gestaltung von Informations- und Werbematerial am Computer

Mehr

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0)

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0) Leitbild Leitbild geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0)43 255 14 70 f: +41 (0)43 255 14 77 info.stiftung@zkj.ch Seite 3/7 Leitbild 2012 Die Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime

Mehr

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter/innen des AWO Familienzentrums Gottfried- Keller-Straße heißen Kinder, Eltern, Großeltern, Familien und andere Interessierte

Mehr

Grafikern und Web-Entwickler

Grafikern und Web-Entwickler Lebenslauf ANGABEN ZUR PERSON Ana Deysi Giani Sonnhaldenstrasse 3A, 6122 Menznau (Schweiz) +41786495621 anadeysi.giani@gmail.com http://www.vorstellung-fraugiani.com Geschlecht Weiblich Geburtsdatum 27/10/1986

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Weiterbildung Studienprogramm CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Monika Mettler Studienleitung CAS BILU BB

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS

Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS E04 Organisationen bestimmen unser Leben: Sie sind Rahmenbedingung für die Berufstätigkeit ihrer Mitarbeitenden. Aber

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Kurzinfo für das Forum Bildung

Kurzinfo für das Forum Bildung Kurzinfo für das Forum Bildung 28. März 2011 Das Schulmodell der Mosaik-Sekundarschule Horn Das Schulmodell in Kürze Achtung Baustelle! Jugendliche bauen individuell Kompetenzen für ihre Zukunft aus. Beraten

Mehr

Was wir anbieten - Wir unterstützen Lehrpersonen, Fachgruppen und Teams bei fachspeziischer und überfachlicher

Was wir anbieten - Wir unterstützen Lehrpersonen, Fachgruppen und Teams bei fachspeziischer und überfachlicher Beratungsangebote BS Fachberatung - Unterstützung bei Fragen zum Unterricht Fachberatung ist fachliche und fachdidaktische Unterstützung einzelner Lehrpersonen oder Teams. Sie relektieren Ihren Unterricht

Mehr

Kitaintegrier te Sprachförderung professionell und nachhaltig

Kitaintegrier te Sprachförderung professionell und nachhaltig Vom Berliner Senat anerkannter Weiterbildungsträger für Sprachförderung Kitaintegrier te Sprachförderung professionell und nachhaltig Weiterbildung Supervision Qualitätsmanagement NIF hat das Konzept der

Mehr

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24. DiverCity Vienna Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung 24. Oktober 2011 MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) Integration in Beschäftigung

Mehr

Grafik Design Kurs Online Kurs Grafik Design

Grafik Design Kurs Online Kurs Grafik Design Grafik Design Kurs Online Kurs Grafik Design Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses für Grafik Design Basis Programm Modul 1 Einführung in Grafik Design Erste Lerneinheit

Mehr

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA Gender & Diversity Management FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA Projekt Potential durch Vielfalt I 2009-2011 Pilotprojekt im Bereich Diversity Management in drei technischen Studiengängen der FH Campus

Mehr

Master of Arts in Early Childhood Studies

Master of Arts in Early Childhood Studies Master of Arts in Early Childhood Studies Frühkindliche Bildung in Forschung und Praxis Ein internationaler konsekutiver Master-Studiengang (M.A.) der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (CH)

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Arbeit geben Zukunft schaffen. Unter dem Patronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein

Arbeit geben Zukunft schaffen. Unter dem Patronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein CHANCE LIECHTENSTEIN Arbeit geben Zukunft schaffen Unter dem Patronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein Am Ball bleiben auch 2008 Der verstärkte Wettbewerb und die steigenden Anforderungen auf

Mehr

Positionspapier Schulleitung

Positionspapier Schulleitung Positionspapier Schulleitung Mit diesem Positionspapier formuliert der VSLCH sein Berufsverständnis und klärt die Rollen der lokalen Schulbehörde, der Schulleitungen und der Lehrpersonen. Schulen brauchen

Mehr

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaft Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Zertifikat der Universität Wien Deutsch als

Mehr

Let me be ME! -Trainingsmaterialien Eine Einführung

Let me be ME! -Trainingsmaterialien Eine Einführung Let me be ME! -Trainingsmaterialien Eine Einführung Let me be ME! -Trainingsmaterialien - Eine Einführung Let me be Me! ist eine Materialsammlung, die für Trainingsangebote zum Thema Mobbing bzw. Mobbingprävention

Mehr

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug Kurzfassung Stadträtin Vroni Straub-Müller Kleine Kinder lernen spielend Spielen ist für Kinder die natürlichste und gleichzeitig

Mehr

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch Seite 1 von 5 1 Einleitung... 3 2 Ziele... 3 3 Leistungsauftrag... 4 3.1 Erwerbungspolitik... 4 3.2 Bestandserschliessung... 4 3.3 Bestandspflege... 4 3.4

Mehr

Unsere Auftraggeber sind vornehmlich Sozial- und Privatversicherungen sowie Unternehmen.

Unsere Auftraggeber sind vornehmlich Sozial- und Privatversicherungen sowie Unternehmen. SUTER&SUTER In einem durch laufende Veränderungen geprägten Umfeld wird eine berufliche Neuorientierung für Personen ohne entsprechendes Spezialwissen häufig zu einer anspruchsvollen, bisweilen gar zu

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Digital Learning. Von der Präsenzpflicht zum flexiblen Lernen. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Digital Learning. Von der Präsenzpflicht zum flexiblen Lernen. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Digital Learning Von der Präsenzpflicht zum flexiblen Lernen. Crossing Borders. Das Studium AUSGANGSLAGE Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) gehören inzwischen

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Ein Element des Rahmenkonzepts Qualitätsmanagement der Volksschule Kanton Solothurn Jeweils zwischen

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

MarteMeo - Ausbildungen 2014

MarteMeo - Ausbildungen 2014 autismus Mülheim Duisburg Wesel e.v. Therapie Zentrum MarteMeo - Ausbildungen 2014 autismus Mülheim Duisburg Wesel e.v. Therapie Zentrum Kassenberg 32 45479 Mülheim an der Ruhr Fon: 02 08 / 75 55 33 Fax:

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016 Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Tübingen, Juli 2016 Inhaltsübersicht Ziele des Verfahrens Beteiligte Projekt Einsatz Instruktion Bausteine des Verfahrens Biografie Kognitive

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 32-20

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 32-20 Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 32-20 Ersetzt: GE 32-20 Reglement für das Katechetische Institut der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen (KISG) vom 16. Dezember

Mehr

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Zukunftssicherung Digitaler Kompetenzen Herausforderung für Wirtschaft und Bildung, HCC,, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der

Mehr

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 BFI Österreich In Zusammenarbeit mit der SystemCERT Zertifizierungsges. m. b. H. IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber

Mehr