Aktuelle Rechtsprechung zum Stockwerkeigentum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Rechtsprechung zum Stockwerkeigentum"

Transkript

1 Aktuelle Rechtsprechung zum Stockwerkeigentum Prof. Dr. iur. Jörg Schwarz Rechtsanwalt und Notar in Luzern Titularprofessor für Privatrecht an der Universität Luzern 6. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 22. November 2016

2 Die Themen - Prozessfähigkeit der Stockwerkeigentümergemeinschaft - Beiträge an die Stockwerkeigentümergemeinschaft - Rechtsschutz in klaren Fällen (Art. 257 ZPO) bei Beschlüssen einer Stockwerkeigentümergemeinschaft - Bauhandwerkerpfandrecht - gesetzliches Pfandrecht der Gemeinschaft für Beitragsforderungen 2

3 Prozessfähigkeit der Stockwerkeigentümergemeinschaft 3

4 Gesetzliche Grundlage Art. 712l ZGB 1 Unter ihrem eigenen Namen erwirbt die Gemeinschaft das sich aus ihrer Verwaltungstätigkeit ergebende Vermögen, wie namentlich die Beitragsforderungen und die aus ihnen erzielten verfügbaren Mittel, wie den Erneuerungsfonds. 2 Die Gemeinschaft der Stockwerkeigentümer kann unter ihrem Namen klagen und betreiben sowie beklagt und betrieben werden. Abs. 2 bezieht sich auf Abs. 1; daher ist die Prozessfähigkeit der Gemeinschaft auf ihren Zweck begrenzt. 4

5 Bundesgericht: "Die Gemeinschaft der Stockwerkeigentümer ist aufgrund gesetzlicher Vorschrift vermögensfähig (Art. 712l Abs. 1 ZGB) sowie im Rahmen ihrer vermögensrechtlichen Zuständigkeit partei- und prozessfähig und damit in bestimmtem Umfange auch handlungsfähig (Art. 712l Abs. 2 ZGB). Diese Selbstständigkeit kommt ihr indessen einzig als Verwaltungsgemeinschaft, nicht etwa auch als Eigentumsgemeinschaft zu " (BGE 114 II 239 E.3). Frage, ob bestimmte Handlungen "Verwaltung" darstellen; nur falls bejaht kann die Gemeinschaft (prozessual) vorgehen. 5

6 Die Prozessfähigkeit der Stockwerkeigentümer im Besitzesschutzverfahren 6

7 Das Urteil 5A_126/2015 Der Sachverhalt Der Kläger machte gegenüber der Stockwerkeigentümergemeinschaft eine Besitzesstörung (Art. 928 Abs. 1 ZGB: "Wird der Besitz durch verbotene Eigenmacht gestört, so kann der Besitzer gegen den Störenden Klage erheben, auch wenn dieser ein Recht zu haben behauptet.") geltend. Es ging darum, dass eine über die Oberlichter des Hauses führende "Brücke" versetzt wurde. Neu lag das Atrium in der Wohnung des Klägers schräg unter der neu positionierten Brücke. Wer die Brücke verschoben hatte, geht aus dem Urteil nicht hervor (und konnte offenbar auch nicht eruiert werden). 7

8 Das Urteil Hauptfrage: Kann die Stockwerkeigentümergemeinschaft überhaupt als Störer passivlegitimiert sein? Die Stockwerkeigentümergemeinschaft kann nur im Zusammenhang mit ihrer Verwaltungstätigkeit und mit dem Gemeinschaftsvermögen im eigenen Namen klagen und verklagt werden. Daher ist fraglich, ob die Stockwerkeigentümergemeinschaft im Falle einer Besitzesstörung überhaupt als Störer eingeklagt werden kann. Als Zustandsstörerin kann die Gemeinschaft darum nicht in Frage kommen, weil sie nicht Eigentümerin des Gebäudes ist. Die Klage wurde abgewiesen. 8

9 Lehren aus dem Urteil Das Urteil behandelt die Frage der Prozessfähigkeit der Stockwerkeigentümergemeinschaft im Bereich des Besitzesschutzes nicht abschliessend, da die Klage auch aus andern Gründen abzuweisen war. Immerhin kann aber Folgendes als gesichert gelten: Die Stockwerkeigentümergemeinschaft kann nicht Zustandsstörerin sein, da sie nicht Eigentümerin der Baute ist. 9

10 Verhaltensstörerin könnte die Stockwerkeigentümergemeinschaft wohl nur dann sein, wenn die Störung auf einem Beschluss der Stockwerkeigentümergemeinschaft zurückgeht. In diesem Fall könnte der Beschluss von jedem Stockwerkeigentümer angefochten werden (Art. 712m Abs. 2 ZGB i.v.m. Art. 75 ZGB). Aufgrund der Anfechtungsmöglichkeit erscheint eine Besitzesschutzklage generell nicht mehr möglich. Gilt dann, wenn ein Stockwerkeigentümer durch den Zustand des eigenen Gebäudes oder durch das Verhalten der andern Stockwerkeigentümer in seinem Besitz gestört wird. 10

11 ABER: Wird die Gemeinschaft als Ganzes durch Dritte gestört, oder stört die Stockwerkeigentümergemeinschaft einen Dritten in seinem Besitz ist die Stockwerkeigentümergemeinschaft zu Besitzesschutzklagen aktiv- und passivlegitimiert. Abwehr von Einflüssen, die alle Stockwerkeigentümer stören, gehören zur Verwaltungstätigkeit. Störung eines Dritten hängt meistens mit der Art und Weise der Verwaltung der Stockwerkeigentümergemeinschaft zusammen. Stört der Zustand der Stockwerkeigentumsbaute einen Dritten, ist allerdings nicht die Gemeinschaft ins Recht zu fassen, sondern es sind die Eigentümer, d. h. die Stockwerkeigentümer, einzuklagen. 11

12 Die Prozessfähigkeit der Stockwerkeigentümergemeinschaft für Prozesse um Dienstbarkeiten 12

13 Das kantonale Urteil: Obergericht ZH NP Der Sachverhalt Dienstbarkeit zugunsten des Stammgrundstücks des Stockwerkeigentums und zulasten eines benachbarten Grundstücks. Inhalt: Bäume und Sträucher auf dem belasteten Grundstück dürfen die Höhe von 5 m nicht übersteigen. Zwei Bäume auf dem belasteten Grundstück überschritten die Höhe von 5 m massiv. Die Stockwerkeigentümergemeinschaft verlangte vom Eigentümer des belasteten Grundstücks den Rückschnitt der Bäume. Da kein Rückschnitt erfolgte, klagte die Gemeinschaft gestützt auf die Dienstbarkeit auf diesen Rückschnitt. Bezirksgericht verpflichtete den Eigentümer des belasteten Grundstücks, die Bäume zurückzuschneiden und drohte ihm Gehorsamsstrafe gemäss Art. 292 StGB an. 13

14 Das Urteil: Ausführungen zur Frage der Prozessfähigkeit und damit zur Aktivlegitimation der Stockwerkeigentümergemeinschaft: Die Stockwerkeigentümergemeinschaft hat im Bereich der gemeinsamen Nutzung und Verwaltung von Gesetzes wegen Prozessfähigkeit. Entscheidend ist somit, ob eine Klage auf Durchsetzung der konkreten Dienstbarkeit den Bereich der gemeinsamen Nutzung und Verwaltung betrifft. 14

15 Die konkrete Dienstbarkeit ist nicht zugunsten eines, mehrerer oder gar aller Stockwerkeigentümer im Grundbuch eingetragen, sondern zugunsten des Stammgrundstücks. Da unter Verwaltung "alle Massregeln tatsächlicher oder rechtlicher Art, die der Natur und der wirtschaftlichen Bestimmung des gemeinschaftlichen Grundstücks dienen" zu verstehen ist, fällt auch die Einleitung einer Klage auf Unterlassung oder Beseitigung einer Störung der Dienstbarkeit unter die "Verwaltung". Zudem betrifft die Dienstbarkeit die gemeinschaftlichen Teile des Stockwerkeigentums, sodass die Gemeinschaft zu deren Durchsetzung prozessfähig ist. 15

16 Das Bundesgerichtsurteil 5A_898/2015 (Das Urteil ist zur Publikation in der Amtlichen Sammlung vorgesehen) Subsidiäre Verfassungsbeschwerde nur die Verletzung verfassungsmässiger Rechte konnte gerügt werden (Art. 116 BGG) Es ist nicht willkürlich, wenn das Obergericht ZH bezüglich der Klage ausführt, die Aktivlegitimation und Prozessfähigkeit der Stockwerkeigentümergemeinschaft sei zu bejahen. Bei der Beschränkung der Höhe von Bäumen geht es "offensichtlich um die Gewährung von Licht, Aussicht und Weitegefühl zugunsten des dienstbarkeitsberechtigten Grundstücks". Hiervon profitieren alle Stockwerkeigentümer, und zwar sowohl in subjektiver Hinsicht (persönliches Wohlbefinden) als auch potenziell wertmässig (Verkehrs- und Mietwert der Einheiten wird positiv beeinflusst). Daher betrifft die Dienstbarkeit die gemeinschaftliche Verwaltung. 16

17 Lehren aus dem Urteil Die Durchsetzung einer Dienstbarkeit, die im Interesse des Stammgrundstücks als Ganzes (und nicht nur einzelner Stockwerkeigentümer) errichtet wurde, gehört in den Bereich der gemeinsamen Nutzung und Verwaltung; dementsprechend kann die Stockwerkeigentümergemeinschaft diese Dienstbarkeit in ihrem eigenen Namen auf dem Klageweg durchsetzen. Praktische Vorteile: Es bedarf nicht der Zustimmung aller Stockwerkeigentümer; es genügt ein Mehrheitsbeschluss der Stockwerkeigentümer. Könnte die Gemeinschaft nicht selber klagen, müssten alle Stockwerkeigentümer gemeinsam vor Gericht auftreten. Probleme bei einem Handwechsel (Art. 83 Abs. 1 ZPO) 17

18 Beiträge an die Stockwerkeigentümergemeinschaft 18

19 Das Urteil 5A_768/2015 Der Sachverhalt Probleme in einer Eigentümergemeinschaft. Ein erster Verwalter genügte den Anforderungen an eine ordentliche Verwaltung nicht und auch durch Wechsel der Verwaltung konnten nicht alle Versäumnisse korrigiert werden. Jahresrechnungen 2000 bis 2006 wurden erst am 1. Oktober 2013 auf Grundlage der vorhandenen Belege und gestützt auf einen Vergleich der in diesen Jahren eruierten Ausgaben mit den vorangehenden und nachfolgenden Jahren sowie einer entsprechenden Plausibilitätsprüfung genehmigt bis 2012 waren schon vorgängig genehmigt worden. 19

20 Gestützt auf alle diese Jahresrechnungen, die einen Kostenverteilschlüssel gemäss den Wertquoten enthielten, wurden den Stockwerkeigentümern die entsprechenden Beträge in Rechnung gestellt. Der Stockwerkeigentümer A bezahlte anders als alle andern seine Beiträge nicht. Die Stockwerkeigentümergemeinschaft klagte gegen A vorerst auf Zahlung von rund CHF 37' Das Bezirksgericht Arbon verurteilte A zur Bezahlung von rund CHF 34' Auf Berufung hin reduzierte das Obergericht TG den Betrag auf rund CHF 29'

21 Das Urteil: Die von der Stockwerkeigentümergemeinschaft geltend gemachte Forderung beruht auf den Beschlüssen der Stockwerkeigentümerversammlung bezüglich der Jahresrechnung und der Kostenverteilung. A hatte die entsprechenden Beschlüsse nicht innert Frist angefochten er kann weder die Berechnungsgrundlagen in Frage stellen noch die Begründetheit der Beitragsforderung an sich bestreiten. Es stellt sich nur die Frage, ob die Beschlüsse der Stockwerkeigentümerversammlung nichtig waren. Dies verneint das Bundesgericht. 21

22 Das Bundesgericht stellt fest, die Versammlung habe im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Kompetenzordnung Beschlüsse bezüglich der Jahresrechnung und der Kostenverteilung gefasst. Dabei hat sie sich auf die verfügbaren Belege und einen Vergleich mit den vorangehenden und den nachfolgenden Jahren abgestützt. In der konkreten Situation haben die Verwaltung und die Stockwerkeigentümergemeinschaft nach bestem Wissen und Gewissen die finanzielle Situation zu ermitteln versucht, was nicht zu beanstanden ist. Zur Nichtigkeit: Beschlüsse der Stockwerkeigentümerversammlung sind nur dann nichtig, wenn die Beschlussfassung auf schwerwiegenden formellen oder materiellen Mängeln beruht oder wenn überhaupt keine ordnungsgemässe Versammlung stattgefunden hat. 22

23 Nichtigkeit ist auch dann gegeben, wenn die Versammlung über Gegenstände, die klar ausserhalb des Zuständigkeitsbereiches der Gemeinschaft liegen, Beschluss fasst. Nichtig ist auch eine Beschlussfassung, die materiell krass zuungunsten eines einzelnen Mitglieds ausfällt. Zur Einforderung von Beiträgen: Die von der Stockwerkeigentümerversammlung genehmigten Jahresrechnungen und Kostenverteilung sind für den Forderungsprozess gegen den einzelnen Stockwerkeigentümer verbindlich, sofern die Beschlüsse rechtskräftig sind, d. h. insbesondere keine Anfechtung rechtshängig ist, und auch kein Nichtigkeitsgrund vorliegt. Beweisanträge von A, der die materielle Richtigkeit der Jahresrechnungen überprüfen wollte, wurden zu Recht nicht berücksichtigt. 23

24 Lehren aus dem Urteil Wenn die Richtigkeit der Jahresrechnung und die Begründetheit der Kostenverteilung bestritten wird, muss der Stockwerkeigentümer die entsprechenden Beschlüsse der Stockwerkeigentümerversammlung innert eines Monats anfechten (Art. 712m Abs. 2 ZGB i.v.m. Art. 75 ZGB). Später kann er entsprechende Rügen nur dann geltend machen, wenn die Beschlüsse nichtig sind, was nur sehr selten der Fall ist. Für die Stockwerkeigentümergemeinschaft bzw. den Verwalter bedeutet dies, dass allein gestützt auf die nicht angefochtenen bzw. rechtskräftigen Beschlüsse der Stockwerkeigentümerversammlung ein Forderungsprozess gegen einen Stockwerkeigentümer erfolgreich bestanden werden kann. Voraussetzung sind vollständige, korrekt und sauber geführte Protokolle. 24

25 Aus den Überlegungen des Bundesgerichts ist auch zu schliessen, dass bei Vorliegen sauberer Protokolle die Beiträge auf dem Weg des Rechtsschutzes in klaren Fällen (Art. 257 ZPO) eingetrieben werden können. 25

26 Rechtsschutz in klaren Fällen (Art. 257 ZPO) bei Beschlüssen der Stockwerkeigentümergemeinschaft 26

27 Die gesetzliche Grundlage Art. 257 ZPO 1 Das Gericht gewährt Rechtsschutz im summarischen Verfahren, wenn: a. der Sachverhalt unbestritten oder sofort beweisbar ist; und b. die Rechtslage klar ist. 2 Ausgeschlossen ist dieser Rechtsschutz, wenn die Angelegenheit dem Offizialgrundsatz unterliegt. 3 Kann dieser Rechtsschutz nicht gewährt werden, so tritt das Gericht auf das Gesuch nicht ein. 27

28 Ein Sachverhalt ist liquid, wenn er unbestritten oder sofort beweisbar ist. Sofort beweisbar ist der Sachverhalt, "wenn er ohne zeitliche Verzögerung und ohne besonderen Aufwand nachgewiesen werden kann. Der Beweis ist in der Regel durch Urkunden zu erbringen" (BGE 138 III 620 E.5.1.1). Bestreitet der Beklagte den vom Kläger behaupteten Sachverhalt glaubhaft, so kann der schnelle Rechtsschutz nicht gewährt werden. Es liegt kein liquider Sachverhalt vor. Seit einigen Jahren wird diskutiert, ob Art. 257 ZPO der schnellen Durchsetzung von Beitragsforderungen der Stockwerkeigentümergemeinschaft gegen einzelne Stockwerkeigentümer dienen kann. Art. 257 kann allerdings auch bezüglich anderer Beschlüsse der Stockwerkeigentümergemeinschaft von Interesse sein. 28

29 Urteil 5D_95/2015 Der Sachverhalt Ein Mehrfamilienhaus ist in Stockwerkeigentum aufgeteilt und umfasst fünf Wohnungen mit fünf Garagen. A ist einer der Stockwerkeigentümer. An mehreren Stockwerkeigentümerversammlungen wurden bauliche Massnahmen betreffend die Garagentore erörtert: 1. Versammlung: Sanierung der fünf Garagentore mit allen gegen die Stimme von A beschlossen. 29

30 2. Versammlung: Mitteilung, die neuen Garagentore seien bestellt und würden in Bälde montiert. A war mit dem Ersatz der Garagentore nicht einverstanden. Bestätigung des ursprünglichen Beschlusses; allerdings Konzession gegenüber A, indem nur die Garagentore der andern Stockwerkeigentümer ausgewechselt werden, nicht aber seines. Das überzählige Tor wird vorerst aufbewahrt. 3. Versammlung: Mit allen gegen die Stimme von A wurde dem Verwalter die Kompetenz erteilt, die Einheitlichkeit der Liegenschaft mit der Erneuerung des letzten Garagentores auf rechtlichem Weg abzuklären und allenfalls anzugehen. 4. Versammlung: Beschluss die Erneuerung des noch nicht ersetzten Garagentores von A auf rechtlichem Wege durchzusetzen (einstimmig, da A nicht anwesend war). 30

31 Stockwerkeigentümergemeinschaft verlangt im Verfahren des Rechtsschutzes in klaren Fällen, A zu verpflichten, den "Ersatz seines im gemeinschaftlichen Eigentum stehenden Garagentores zu dulden". Das Kantonsgericht Schaffhausen hiess das Gesuch gut; eine Beschwerde wurde vom Obergericht SH abgewiesen. 31

32 Das Urteil: Keine Beschwerde in Zivilsachen, sondern subsidiäre Verfassungsbeschwerde daher konnte der Beschwerdeführer (A) nur die Verletzung verfassungsmässiger Rechte geltend machen (Art. 116 BGG). Stockwerkeigentümerversammlung war befugt, angesichts der Verweigerungshaltung von A die rechtsgültig beschlossenen baulichen Massnahmen unter Auflage der Mehrkosten an A gerichtlich vollstrecken zu lassen. Die Protokolle der Stockwerkeigentümerversammlungen sind klar; die korrekt protokollierten Beschlüsse sind sofort beweisbar. Obwohl die Gemeinschaft zuerst gegenüber A kompromissbereit war, konnte sie den rechtsgültig gefassten Beschluss, alle Garagentore zu ersetzen, durchsetzen. 32

33 Lehren aus dem Urteil Für das Gericht war wichtig, dass die Beschlüsse der Stockwerkeigentümergemeinschaft im Protokoll so klar festgehalten waren, dass im Hinblick auf die Durchsetzung des Beschlusses von einer klaren Rechtslage gesprochen werden kann. Dem Protokoll kommt grosse Bedeutung zu. Rechtsschutz in klaren Fällen kann gewährt werden, wenn die Stockwerkeigentümergemeinschaft gegen einen Stockwerkeigentümer gestützt auf einen rechtskräftigen, d. h. nicht angefochtenen oder in einem Anfechtungsprozess geschützten, Beschluss, der korrekt und umfassend protokolliert ist, vorgeht. Der Verwaltung ist anzuraten, die Beschlüsse so zu beantragen, dass sie, falls von der Versammlung genehmigt, vollstreckt werden können. 33

34 Es sollte aufgrund dieses Urteils möglich sein, gestützt auf einen rechtskräftigen Beschluss der Stockwerkeigentümerversammlung Beiträge von einem nicht zahlenden Stockwerkeigentümer auf dem Weg des Rechtsschutzes in klaren Fällen einzutreiben. 34

35 Bauhandwerkerpfandrecht 35

36 Das Problem Art. 837 Abs. 1 Ziff. 3 ZGB Der Anspruch auf Errichtung eines gesetzlichen Grundpfandrechtes besteht: 3. für die Forderungen der Handwerker oder Unternehmer, die auf einem Grundstück zu Bauten oder anderen Werken, zu Abbrucharbeiten, zum Gerüstbau, zur Baugrubensicherung oder dergleichen Material und Arbeit oder Arbeit allein geliefert haben, an diesem Grundstück, sei es, dass sie den Grundeigentümer, einen Handwerker oder Unternehmer, einen Mieter, einen Pächter oder eine andere am Grundstück berechtigte Person zum Schuldner haben. Frage: Zulasten welchen Grundstücks kann/muss ein Bauhandwerkerpfandrecht beim Stockwerkeigentum eingetragen werden? Stammgrundstück (Liegenschaft oder Baurecht) oder einzelne Stockwerkeigentumseinheiten? 36

37 Urteil 5A_924/2014 Es gelten folgende Grundsätze: Forderungen aus Bauarbeiten, die lediglich für im Sonderrecht stehende Räume erbracht werden, können nur durch ein Bauhandwerkerpfandrecht auf der entsprechenden Stockwerkeigentumseinheit gesichert werden. Zur Sicherung von Forderungen aus Bauarbeiten an den gemeinschaftlichen Teilen kann der Bauhandwerker grundsätzlich wählen, ob er das Stammgrundstück belasten oder seinen Anspruch anteilsmässig auf alle Stockwerkeigentumseinheiten verlegen will. Diese Wahl ist aber in vielen Fällen nicht gegeben, da Art. 648 Abs. 3 ZGB die Belastung des Stammgrundstückes untersagt, wenn auch nur eine Stockwerkeigentumseinheit bereits mit Grundpfandrechten belastet ist. 37

38 Beantragt der Bauhandwerker die Belastung aller Stockwerkeigentumseinheiten, muss er die von ihm geltend gemachte Gesamtsumme des Bauhandwerkerpfandrechts im Verhältnis ihres Werts auf die Stockwerkeigentumseinheiten verteilen. Konkret im Urteil: Ein Gesamtpfand (Belastung mehrerer Grundstücke mit einem einzigen Pfandrecht für eine Gesamtforderung) auf allen Stockwerkeigentumseinheiten ist grundsätzlich nicht möglich, weil ein Gesamtpfand nur zulässig ist, wenn alle verpfändeten Grundstücke dem gleichen Eigentümer gehören oder im Eigentum solidarisch verpflichteter Schuldner stehen (Art. 798 Abs. 1 ZGB). 38

39 Gesetzliches Pfandrecht der Gemeinschaft für Beitragsforderungen 39

40 Die gesetzlichen Grundlagen Art. 712i Abs. 1 ZGB 1 Die Gemeinschaft hat für die auf die letzten drei Jahre entfallenden Beitragsforderungen Anspruch gegenüber jedem jeweiligen Stockwerkeigentümer auf Errichtung eines Pfandrechtes an dessen Anteil. Sicherung der Beitragsforderung (zusammen mit dem Retentionsrecht gemäss Art. 712k ZGB) Grundpfandverschreibung Geltung des Prinzips der Alterspriorität 40

41 Urteil Obergericht ZH LF Gemäss Art. 712i Abs. 1 ZGB besteht das gesetzliche Pfandrecht für die "auf die letzten drei Jahre entfallenden Beitragsforderungen". Nicht klar ist aus dem Gesetzestext, auf welchen Zeitpunkt für den Beginn der rückwärts zu rechnenden 3-Jahres-Frist abzustellen ist und ob nur Forderungen aus den letzten drei bereits abgeschlossenen Rechnungsjahren oder auch Forderungen aus dem laufenden Rechnungsjahr durch das Pfandrecht gesichert werden können. Bisher keine Stellungnahme des Bundesgerichts zu diesen Fragen. Zeitliche Beschränkung dient primär dem Schutz des Erwerbers einer Stockwerkeigentumseinheit. Da der Anteil des Erwerbers mit einem Pfandrecht für Beiträge, die der Verkäufer schuldig geblieben ist, belastet sein kann, muss eine allzu verzögerte Eintreibung der Beitragsforderung vermieden werden. 41

42 Entsprechend der Interessenlage der Beteiligten ist die 3-Jahres- Frist durch Zurückrechnen ab dem Zeitpunkt des Begehrens um Eintragung des Pfandrechts festzulegen. Erstreckt man die Pfandhaft auf die Forderung drei letzten abgeschlossenen Rechnungsjahre, könnte faktisch eine 4-Jahres-Frist bestehen. Pfandrecht besteht nicht nur für abgeschlossene Rechnungsjahre, sondern auch für Forderungen aus dem laufenden Rechnungsjahr. Pfandrecht besteht nur für die tatsächlich in den letzten drei Jahren vor dem Einreichen des Begehrens um Eintragung des gesetzlichen Pfandrechts angefallenen Forderungen. Insbesondere kann auch für ein abgeschlossenes Rechnungsjahr die Pfandhaft nur für den Betrag geltend gemacht werden, der den Zeitraum betrifft, der im Zeitpunkt des Einreichens des Begehrens maximal drei Jahre zurückliegt. 42

43 Die Verwalter von Stockwerkeigentum tun gut daran, diese für die Stockwerkeigentümer ungünstige Sichtweise zu beherzigen. Es handelt sich um die für die Gemeinschaft ungünstigste Variante der Fristberechnung. In der Literatur werden zum Teil für die Gemeinschaft bzw. den Verwalter günstigere Fristberechnungen als richtig erachtet, doch besteht keine Garantie, dass das Bundesgericht diese günstigeren Varianten berücksichtigen würde. 43

44 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! 44

Geltendmachung von Baumängeln: Die Aufgaben des Verwalters

Geltendmachung von Baumängeln: Die Aufgaben des Verwalters Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2016 Geltendmachung von Baumängeln: Die Aufgaben des Verwalters Dr. iur. Raphaël Haas Rechtsanwalt und Notar Lehrbeauftragter für Privatrecht an der Universität Luzern

Mehr

Merkblatt Bauhandwerkerpfandrecht

Merkblatt Bauhandwerkerpfandrecht Merkblatt Bauhandwerkerpfandrecht Achtung: Falls Sie nicht selber Juristin oder Jurist sind oder über viel Erfahrung in rechtlichen Angelegenheiten verfügen, werden Ihnen die folgenden Hinweise nur in

Mehr

Immobilien-Bewirtschaftung

Immobilien-Bewirtschaftung Immobilien-Bewirtschaftung Teil 4: Das Protokoll im Stockwerkeigentum Verfasst von: Antonio Federico Eidg. Dipl. Immobilien-Treuhänder Immobilienbewirtschafter mit eidg. Fachausweis MAS Real Estate Management

Mehr

ZPR HS 15 Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, 33) Prof. Isaak Meier

ZPR HS 15 Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, 33) Prof. Isaak Meier ZPR HS 15 Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, 33) Prof. Isaak Meier Tabelle: Formen der Erledigung der Klage Grundformen Arten Umschreibung Erledigung des Verfahrens mit Entscheid (Art. 236 f.

Mehr

Bewertungsblatt Immobiliarsachenrechtsprüfung vom 17. Juni Matrikelnummer:

Bewertungsblatt Immobiliarsachenrechtsprüfung vom 17. Juni Matrikelnummer: Bewertungsblatt Immobiliarsachenrechtsprüfung vom 17. Juni 2016 Matrikelnummer: Vorbemerkungen: - S/H-K = SCHMID JÖRG/HÜRLIMANN-KAUP BETTINA, Sachenrecht, 4. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2012. Die angeführten

Mehr

Neuerungen im Immobiliarsachenrecht

Neuerungen im Immobiliarsachenrecht Neuerungen im Immobiliarsachenrecht Prof. Dr. iur. Christina Schmid-Tschirren Veranstaltung des St.Galler Juristenvereins Mittwoch, 20. Juni 2012, St.Gallen Überblick 1. Einleitung 2. Hauptinhalt der Immobiliarsachenrechtsrevision

Mehr

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Dr. Andreas Güngerich, Rechtsanwalt LL.M HAVE-Tagung vom 19. Juni 2007 19. Juni 2007 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Rechtsmittelsystem

Mehr

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung Herzlich Willkommen Neues aus der WEG- Rechtsprechung Rechtsanwalt und Notar Jörg Baehrens Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Rechtsanwälte Betten, Baehrens & Petereit Änderung des Umlageschlüssels

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht vom 14. Februar 2012 (400 11 359) Obligationenrecht (OR) Rechtsschutz in klaren Fällen / Mietausweisung Besetzung Präsidentin Christine

Mehr

Rechtsmittel ZVR III 2012 (Meier, Lehrbuch, 9. Kap.) Prof. Isaak Meier

Rechtsmittel ZVR III 2012 (Meier, Lehrbuch, 9. Kap.) Prof. Isaak Meier Rechtsmittel ZVR III 2012 (Meier, Lehrbuch, 9. Kap.) Prof. Isaak Meier Rechtsmittel auf Kantonsebene Berufung (Art. 308 ff. ZPO) Beschwerde (Art. 319 ff. ZPO) Revision (Art. 328 ff. ZPO) Rechtsmittel auf

Mehr

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l {T 0/2} 5A_500/2016 U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t 2 0 1 6 I I. z i v i l r e

Mehr

Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO

Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO A) Meldeverfahren B) Privatrechtliche Baueinsprache C) Unterschreitung Grenzabstände Dr. iur. Gieri Caviezel, Rechtsanwalt und Notar, Chur

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN B 2008/166 VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN Entscheid vom 11. November 2008 In Sachen X., Gesuchsteller, vertreten durch Rechtsanwalt, gegen Y., Gesuchsgegner, betreffend Akteneinsicht - 2 - hat

Mehr

Immobilien-Vermittlung-Kauf-Verkauf

Immobilien-Vermittlung-Kauf-Verkauf Immobilien-Vermittlung-Kauf-Verkauf Teil 1: Gesetzliche Pfandrechte Verfasst von: Antonio Federico Eidg. Dipl. Immobilien-Treuhänder MAS Real Estate Management MAS Corporate Finance CAS Immobilienbewerter

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2014

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2014 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2014 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter/Rechtsanwaltsund Notarfachangestellte

Mehr

Im Namen des Volke s

Im Namen des Volke s Abschrift EINGE GANGE N 1Z Okt,201 1 12, Geschäftsnummer: 70 C 78/12.WEG In dem Rechtsstrei t WANDERER und PA RTNE R T Amtsgericht Spanda u Im Namen des Volke s Urtei l verkündet am : 02.10.201 2 Eberhärdt,

Mehr

Auszug aus dem Gesetz über Flur und Garten des Kantons Thurgau vom 7. Februar 1996

Auszug aus dem Gesetz über Flur und Garten des Kantons Thurgau vom 7. Februar 1996 Auszug aus dem Gesetz über Flur und Garten des Kantons Thurgau vom 7. Februar 996 Generelle Bemerkungen zum Flurgesetz. Flurkommission 3 Die Flurkommission trifft von Amtes wegen die notwendigen Anordnungen,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 B 34.02 VG 1 K 1413/00 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. Januar 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich Geschäfts-Nr.: RU110002-O/U Mitwirkend: Oberrichter lic. iur. P. Diggelmann, Vorsitzender, Oberrichterin lic. iur. E. Lichti Aschwanden und Oberrichterin lic. iur. M. Stammbach

Mehr

Vorfragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Vorfragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes: Vorfragen Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Ja Bestimmung des Anfechtungsobjektes: 1. Wer hat entschieden? (örtliche und sachliche Zuständigkeit) 2. Wie wurde entschieden? (Entscheidart) Merke: Zur

Mehr

4. Fehlende Unterschrift 13

4. Fehlende Unterschrift 13 4. Fehlende Unterschrift 13 Art. 269d OR 4. Fehlende Unterschrift Eine fehlende Unterschrift auf dem Mietzinsänderungsformular kann nicht durch ein unterzeichnetes Begleitschreiben ersetzt werden. Die

Mehr

a) Der Gläubiger muss einen Schuldtitel mit vollstreckungsfähigem Inhalt gegen den Schuldner erwirkt haben (2P)

a) Der Gläubiger muss einen Schuldtitel mit vollstreckungsfähigem Inhalt gegen den Schuldner erwirkt haben (2P) Zivilprozessrecht mit Lösungen (50 Punkte) Aufgabe 1 (9 Punkte) Schuldner Müller hat gegen den Drittschuldner Meier eine Forderung in Höhe von 6.000,00. Die Gläubiger Bauer und Dreier haben dies erfahren

Mehr

Dienstbarkeiten und das Bauen

Dienstbarkeiten und das Bauen Schweizerische Baurechtstagung 2015 Dienstbarkeiten und das Bauen Von praktisch wichtigen Schnittstellen Prof. Jörg Schmid, Luzern Inhalt I. Grundlagen II. Dienstbarkeiten, die das Bauen erleichtern III.

Mehr

Landgericht Essen IM NAMEN DES VOLK. Urteil

Landgericht Essen IM NAMEN DES VOLK. Urteil ^l^ko 19 0 156/09 Verkündet am 26.06.2009 gez. Gehrling, Justizbeschäftigte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - Alt. - Landgericht Essen IM NAMEN DES VOLK Urteil In dem Rechtsstreit des Herrn &ls^m!a

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel Freitag, 8. April 2016, 14:00 15:45 PD Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Übersicht 1. Teil: Grundlagen des Rechtsmittelsystems 2.

Mehr

Art. 731b OR, Organisationsmangel. Zuständigkeit.

Art. 731b OR, Organisationsmangel. Zuständigkeit. Art. 731b OR, Organisationsmangel. Zuständigkeit. Die Sache ist vermögensrechtlich und hat in aller Regel einen Streitwert von über Fr. 30'000.--. Zuständig ist daher neu das Handelsgericht. Das Handelsregisteramt

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht vom 3. Oktober 2013 (410 13 217) Zivilprozessrecht Rechtsschutz in klaren Fällen / Mietausweisung Besetzung Präsidentin Christine Baltzer-Bader;

Mehr

l M N A M E N D E S V O L K E S URTEIL

l M N A M E N D E S V O L K E S URTEIL Geschäftsnummer 292aC 7251/10 Bitte bei allen Schreiben angeben! Verkündet am 21.3.2011 Grohmann, Justizbeschäftigte als Urkundsbearptin df r Geschäftsstelle AMTSGERICHT DÜSSELDORF l M N A M E N D E S

Mehr

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes: Einleitende Fragen Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Ja Bestimmung des Anfechtungsobjektes: 1. Wer hat entschieden? (örtliche und sachliche Zuständigkeit) 2. Wie wurde entschieden? (Entscheidart) Merke:

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Prozessuale Grundrechte

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Prozessuale Grundrechte Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Prozessuale Grundrechte FS 2015 Prof. Dr. Tanja Domej Überblick Art. 6 Ziff. 1 EMRK: Recht auf Verhandlung über zivilrechtliche Ansprüche und Verpflichtungen vor einem

Mehr

PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AUS DEM REVIDIERTEN SACHENRECHT /

PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AUS DEM REVIDIERTEN SACHENRECHT / PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AUS DEM REVIDIERTEN SACHENRECHT / REGISTER-SCHULDBRIEFE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AUS DEM REVIDIERTEN SACHENRECHT / REGISTERSCHULDBRIEFE www.haeusermann.ch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 -ÜBERSICHT- 1 Die Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft 2 Erweiterte Beschlusskompetenzen zur Änderung von Vereinbarungen bzw. gesetzlichen Regelungen

Mehr

Das Replikrecht im Zivilprozess

Das Replikrecht im Zivilprozess Das Replikrecht im Zivilprozess PD Dr. iur. Rechtsanwalt Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Reetz Sohm Rechtsanwälte Inhaltsverzeichnis: 1. Das Replikrecht als Teilaspekt des rechtlichen Gehörs 2.

Mehr

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx360_11 letzte Aktualisierung: 31.10.2011 OLG München, 14.9.2011-31 Wx 360/11 AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139 Gesamtnichtigkeit

Mehr

Herausgabe / Forderung

Herausgabe / Forderung VORLAGE für Rechtsschutz in klaren Fällen Absender: (Vorname + Name) (Adresse) (PLZ + Ort) Einschreiben Kantonsgericht Nidwalden Zivilabteilung / Einzelgericht Rathausplatz 1 6371 Stans (Ort), (Datum)

Mehr

Verordnung über das Scheidungsverfahren

Verordnung über das Scheidungsverfahren 74 Ausserrhodische Gesetzessammlung 3.4 Verordnung über das Scheidungsverfahren vom 4. Dezember 999 ) Der Regierungsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 87 Abs. 4 der Kantonsverfassung, verordnet:

Mehr

Die vorsorgliche Beweisführung nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung

Die vorsorgliche Beweisführung nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung Die vorsorgliche Beweisführung nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung, Rechtsanwalt, nebenamtlicher Professor für Privatrecht an der Universität Luzern, Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht

Mehr

Repetitorium ZGB. Systematik ' Eigentum, Besitz und Grundbuch. Teil. Abteilung. Sachenrecht. 2. Dezember 2014 Dr.

Repetitorium ZGB. Systematik ' Eigentum, Besitz und Grundbuch. Teil. Abteilung. Sachenrecht. 2. Dezember 2014 Dr. Repetitorium ZGB, Besitz und Grundbuch 2. Dezember 2014 Dr. Christoph Bauer 1' Systematik Teil Sachenrecht Abteilung Das Die beschränkten dinglichen Rechte Besitz und Grundbuch 2' 1' Agenda Gemeinschaftliches

Mehr

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen Beispielbild Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen am 26. Oktober 2012 Thema und Ausgangsfragen Untersuchungsgegenstand:

Mehr

Das Verfahren Massgebende Normen in der ZPO - Aufteilung nach vorprozessualen vorsorglichen Massnahmen und solchen während des Verfahrens - ZPO 110,

Das Verfahren Massgebende Normen in der ZPO - Aufteilung nach vorprozessualen vorsorglichen Massnahmen und solchen während des Verfahrens - ZPO 110, Einleitung - Definitiver Rechtsschutz kann aufgrund der Verfahrensdauer illusorisch werden - Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen: nach SchKG - Das Prozessrecht sieht eine Übergangslösung für

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 4 C 14.11 OVG 1 LC 115/09 Verkündet am 21. März 2013 Schmidt Amtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache

Mehr

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen der und A bis Z Hausverwaltungs und -vermietungs GmbH Uferstr. 22 5O996 K ö l n vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Evelyn Pauly-Rummel wird folgender Vertrag

Mehr

Übungen ZVR HS 2011 Fall 10 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung

Übungen ZVR HS 2011 Fall 10 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung Rechtswissenschaftliches Institut Übungen ZVR HS 2011 Fall 10 Klagen betreffend die betriebene Forderung und Rechtsöffnung RA lic. iur. Philipp Weber Seite 1 Übersicht Sachverhalt (Teil a) Eigentümer E

Mehr

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: SK.2012.5 Beschluss vom

Mehr

^( 11 C 4919/03 ^ hat das Amtsgericht Leipzig durch Richterin am Amtsgericht Nieragden aufgrund der mündlichen Verhandlung vom am 14.8.

^( 11 C 4919/03 ^ hat das Amtsgericht Leipzig durch Richterin am Amtsgericht Nieragden aufgrund der mündlichen Verhandlung vom am 14.8. ^( 11 C 4919/03 ^ Amtsgericht Leipzig Verkündet am: 14.8.2003 JAng. Urkundsbeamt.d.Geschäftsst. IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit - Kläger - Prozessbevollmächtigte: gegen - Beklagte - - Beklagter

Mehr

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr. 215806 Betreibung Nr. 2015000306 Gruppe Nr. Einschreiben Baldenweg Amstutz Susanne Casa Carmen Via Palius 17 7165 Breil/Brigels In Ihrer Eigenschaft als Schuldnerin

Mehr

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch 1 211.640 Verordnung über das Alpregister im Grundbuch vom 22. November 2004 1 Der Grosse Rat des Kantons Appenzell I.Rh., gestützt auf Art. 59 Abs. 3 und Art. 949 Abs. 2 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

RICHTLINIEN DES VBRS ZUR FESTSETZUNG DER GERICHTSGEBÜHREN UND VORSCHÜSSE IN ZIVILVERFAHREN VOR SCHLICHTUNGSBEHÖRDE UND REGIONALGERICHT

RICHTLINIEN DES VBRS ZUR FESTSETZUNG DER GERICHTSGEBÜHREN UND VORSCHÜSSE IN ZIVILVERFAHREN VOR SCHLICHTUNGSBEHÖRDE UND REGIONALGERICHT Verband Bernischer Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte (VBRS) RICHTLINIEN DES VBRS ZUR FESTSETZUNG DER GERICHTSGEBÜHREN UND VORSCHÜSSE IN ZIVILVERFAHREN VOR SCHLICHTUNGSBEHÖRDE

Mehr

www.haeusermann.ch STOCKWERKEIGENTUM - ERNEUERUNGSFONDS

www.haeusermann.ch STOCKWERKEIGENTUM - ERNEUERUNGSFONDS www.haeusermann.ch STOCKWERKEIGENTUM - ERNEUERUNGSFONDS STOCKWERKEIGENTUM ERNEUERUNGSFONDS www.haeusermann.ch Seite 2 INHALTSÜBERSICHT 1. Gebäudesanierungen bei Stockwerkeigentum 2. Grundlegendes zum Stockwerkeigentum

Mehr

EUROPÄISCHER GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTE

EUROPÄISCHER GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTE Nichtamtliche Übersetzung aus dem Englischen EUROPÄISCHER GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTE FÜNFTE SEKTION ENTSCHEIDUNG Individualbeschwerde Nr. 51314/10 H. und H../. Deutschland Der Europäische Gerichtshof

Mehr

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 27 WEG: Aufgaben

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

Inhaltsübersicht. Zur Reihe «Recht im Alltag» 5. Vorwort 7. Einleitung: Generelle Hinweise zu Gesetzen 23

Inhaltsübersicht. Zur Reihe «Recht im Alltag» 5. Vorwort 7. Einleitung: Generelle Hinweise zu Gesetzen 23 Inhaltsübersicht Zur Reihe «Recht im Alltag» 5 Vorwort 7 Einleitung: Generelle Hinweise zu Gesetzen 23 Teil 1: Miete 31 A. Begriffe 32 B. Vor dem Vertragsabschluss 33 C. Abschluss und Inhalt Mietvertrag

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 (460 12 214)

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 (460 12 214) Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 (460 12 214) Strafprozessrecht Eintreten bei verspäteter Berufungserklärung Besetzung Präsident Thomas Bauer, Richter

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren Freitag, 4. März 2016, 14:00 15:45 PD Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Übersicht Grundlagen Klagearten Feststellungsklage

Mehr

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes ....... ~ : :...... :.: :..... 1!... Beglmibigte Abschrift.. 1..L ; Aktenzeichen: 6 c 306/15. Amtsgericht Heilbro Im Namen des Volkes In dem Rechtsstreit gegen - Beklagte - i '! 1 wegen Forderung hat das

Mehr

(Entwurf) vom... Art. 1

(Entwurf) vom... Art. 1 (Entwurf) Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des revidierten Übereinkommens von Lugano über die gerichtliche Zuständigkeit, die Anerkennung und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen

Mehr

Zivilprozessordnung (ZPO) Scheidungsverfahren

Zivilprozessordnung (ZPO) Scheidungsverfahren Landwirtschaftliche Familienrechtstagung des SBV in Windisch Zivilprozessordnung (ZPO) Scheidungsverfahren Folie 1 Agenda 1. Übersicht eherechtliche Verfahren 2. Scheidungsverfahrensarten 3. Scheidungsklage

Mehr

Übungen im Zivilverfahrensrecht HS 2012 Thema: Entscheide, unentgeltliche Rechtspflege, Kostenrecht RAin Dr. Yael Strub

Übungen im Zivilverfahrensrecht HS 2012 Thema: Entscheide, unentgeltliche Rechtspflege, Kostenrecht RAin Dr. Yael Strub Übungen im Zivilverfahrensrecht HS 2012 Thema: Entscheide, unentgeltliche Rechtspflege, Kostenrecht RAin Dr. Yael Strub Die Folien werden ab 19.12.12 aufgeschaltet 1 Falllösung (Frage 1) Kostenbeschwerde

Mehr

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft?

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? -1- Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? 1. Haben einzelne Erwerber von Wohnungseigentum den Veräußerer in Verzug

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 7 AV 4.02 OVG 1 Bf 158/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. November 2002 durch die Richter

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht vom 10. Januar 2012 (410 11 348) Zivilprozessrecht Rechtsschutz in klaren Fällen / Mieterausweisung Besetzung Präsident Thomas Bauer

Mehr

Rechtsdurchsetzung im Privatrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Übungsfall 1

Rechtsdurchsetzung im Privatrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Übungsfall 1 Rechtsdurchsetzung im Privatrecht Übungsfall 1 Prof. Dr. Florian Jacoby S ist Landwirt. Er ist alleiniger Eigentümer des von ihm betriebenen unbelasteten Landguts. Zur Bewirtschaftung benutzt er einen

Mehr

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Dr. Claire Reifner Charts Nr. 18 1 Grundpfandrechte Hypothek 1113 ff BGB Grundschuld 1191 ff BGB akzessorisch nicht akzessorisch (Verbindung über Sicherungsabrede

Mehr

Bedeutende Revision des Immobiliarsachenrechts

Bedeutende Revision des Immobiliarsachenrechts www.notare-schwyz.ch Bedeutende Revision des Immobiliarsachenrechts 1. Einleitung Genau 100 Jahre nach Inkrafttreten des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) erfährt das Immobiliarsachenrecht bedeutende

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliches Vermögen: körperliche Gegenstände in bewegliches Vermögen: Forderungen in unbewegliches Vermögen Sicherungshypothek Zwangsversteigerung Zwangsverwaltung

Mehr

Stockwerkeigentum. Referat von lic.iur. Thomas Oberle

Stockwerkeigentum. Referat von lic.iur. Thomas Oberle Stockwerkeigentum Referat von lic.iur. Thomas Oberle Jurist beim Hauseigentümerverband Schweiz Schlichter an der Schlichtungsbehörde für Mietsachen des Bezirks Winterthur Einleitung! Besondere Form des

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

Öffentliches Verfahrensrecht (Master) (Master) Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Rechtszustand für die Dauer des Prozesses (Vorsorglicher, vorläufiger Rechtsschutz)

Mehr

Brennpunkt Immobiliarsachenrecht: in der Praxis. MLaw Christoph Bundi Rechtsanwalt

Brennpunkt Immobiliarsachenrecht: in der Praxis. MLaw Christoph Bundi Rechtsanwalt Brennpunkt Immobiliarsachenrecht: Das Bauhandwerkerpfandrecht in der Praxis MLaw Christoph Bundi Rechtsanwalt Fallbeispiel I Hauseigentümer E lässt sich von Maler M das ganze Haus neu streichen. E bezahlt

Mehr

MUSTERVORLAGE für eine vorsorgliche Beweisführung gemäss Art. 158 i.v.m. Art. 261 ff. ZPO

MUSTERVORLAGE für eine vorsorgliche Beweisführung gemäss Art. 158 i.v.m. Art. 261 ff. ZPO MUSTERVORLAGE für eine vorsorgliche Beweisführung gemäss Art. 158 i.v.m. Art. 261 ff. ZPO Absender: (Vorname + Name) (Adresse) (PLZ + Ort) Einschreiben Kantonsgericht Nidwalden Rathausplatz 1 Postfach

Mehr

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt A stellt einen Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung für ein Wohnhaus in der Rostocker Innenstadt. Dem Vorhaben stehen

Mehr

K R EIS S C H R E I BEN DER VERWAI,TUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH. an die Notaria.te

K R EIS S C H R E I BEN DER VERWAI,TUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH. an die Notaria.te K R EIS S C H R E I BEN DER VERWAI,TUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notaria.te betreffend die Ermittlung und Formulierung von,jillenserklärungen vom 28. April 1965 Den Inspektionsberichten

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Wien Senat 8 GZ. RV/1150-W/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw. gegen den Bescheid des Finanzamtes Mödling betreffend Einkommensteuer für das

Mehr

Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht gesetzliche Grundlage Wohnungseigentumsrecht Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (WEG) vom 15.03.1951 in der Fassung vom Juli 2009 1/22 Begriffsbestimmungen Wohnungseigentum: Sondereigentum

Mehr

Konkordat 276 über die Vollstreckung von Zivilurteilen

Konkordat 276 über die Vollstreckung von Zivilurteilen Konkordat 276 über die Vollstreckung von Zivilurteilen Abgeschlossen am 10. März 1977 Vom Bundesrat genehmigt am 20. Juni 1977 (Stand am 1. Juli 1995) I. Kapitel: Voraussetzungen der Vollstreckung Geltungsbereich

Mehr

Erste Fragestellungen (Einstiegsfragen):

Erste Fragestellungen (Einstiegsfragen): Erste Fragestellungen (Einstiegsfragen): Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? 1. Wer hat entschieden? 2. Worüber wurde entschieden? 3. Wie wurde entschieden (Entscheidart)? 4. Welche Fragen sollen gerügt

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich Geschäfts-Nr. VU060028/U K R E I S S C H R E I B E N der Verwaltungskommission des Obergerichts an die Kammern des Obergerichts, das Handelsgericht, das Geschworenengericht,

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht vom 12. Januar 2012 (410 11 296) Zivilgesetzbuch (ZGB) Bauhandwerkerpfandrecht Besetzung Präsidentin Christine Baltzer-Bader; Gerichtsschreiberin

Mehr

III C/1. Einführungsgesetz zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EG ZPO) 1. Allgemeine Bestimmungen. 2. Besondere Zuständigkeiten

III C/1. Einführungsgesetz zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EG ZPO) 1. Allgemeine Bestimmungen. 2. Besondere Zuständigkeiten Einführungsgesetz zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EG ZPO) Vom 2. Mai 2010 (Stand 1. Januar 2011) (Erlassen von der Landsgemeinde am 2. Mai 2010) 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand 1

Mehr

ÖFFENTLICHE BEURKUNDUNG SCHENKUNGSVERTRAG. mit Dienstbarkeitsnachtrag und Begründung einer neuen Grunddienstbarkeit

ÖFFENTLICHE BEURKUNDUNG SCHENKUNGSVERTRAG. mit Dienstbarkeitsnachtrag und Begründung einer neuen Grunddienstbarkeit ÖFFENTLICHE BEURKUNDUNG SCHENKUNGSVERTRAG mit Dienstbarkeitsnachtrag und Begründung einer neuen Grunddienstbarkeit I. Die Politische Gemeinde Bergün/Bravuogn, 7482 Bergün/Bravuogn vertreten durch Herrn

Mehr

Der Rechtsanwalt der Wohnungseigentümer auch Interessensvertreter des Verwalters? Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer

Der Rechtsanwalt der Wohnungseigentümer auch Interessensvertreter des Verwalters? Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer Der Rechtsanwalt der Wohnungseigentümer auch Interessensvertreter des Verwalters? Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 Teilweise Übereinstimmung der Interessen - das Lager

Mehr

Eigentumswohnung Fluch oder Segen?

Eigentumswohnung Fluch oder Segen? Eigentumswohnung Fluch oder Segen? Praxistipps zur Verwaltung Dr. Klaus Stockinger (Richter) Mag. Elisabeth Nagel (Rechtsanwältin) Eckhaus Schillerstraße, 29. April 2013 Grundsätzliches zur Verwaltung

Mehr

9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002

9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002 Der Immobilienverwalter 9.12.1 9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002 9.12.1 Ordentliche Verwaltung Relevante gesetzliche Bestimmung: 28 WEG 2002 9.12.1.1 Angelegenheiten der

Mehr

II. offentiich-rechtiiche AbteiIung

II. offentiich-rechtiiche AbteiIung 8undesgericht Tribunal Tribunale Tribunal federal federale federal 2C t 3/201 5 Urteil vom 14. Januar 2015 II. offentiich-rechtiiche AbteiIung Besetzung Bundesrichter Zund, Prasident, Gerichtsschreiber

Mehr

Ausgewählte Fragen zur Sachenrechtsrevision

Ausgewählte Fragen zur Sachenrechtsrevision Ausgewählte Fragen zur Sachenrechtsrevision Dr. iur. Jörg Schwarz Rechtsanwalt & Notar in Luzern Lehrbeauftragter an der Universität Luzern Juristenverein des Kantons Luzern Luzern, 20. März 2012 1. Einleitung:

Mehr

Keine Angst vor der Schlichtungsbehörde

Keine Angst vor der Schlichtungsbehörde Keine Angst vor der Schlichtungsbehörde Ein Merkblatt des Schweizerischen Mieterinnen- und Mieterverbands Liebe Mieterin, Lieber Mieter Die Schlichtungsbehörden 1 sind zuständig, Auseinandersetzungen bezüglich

Mehr

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XXX XXXIII 1 Einleitung 1 2 Der Begriff des Streitwerts 3 I. Allgemeines 3 n. Der Streitgegenstand 5 1. Begriff

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 B 5.04 VG 31 A 22.03 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 3. August 2004 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

10. OKTOBER GERICHTSGESETZBUCH - TEIL IV BUCH IV KAPITEL XV - Summarisches Verfahren zwecks Zahlungsbefehl (Artikel 1338 bis 1344)

10. OKTOBER GERICHTSGESETZBUCH - TEIL IV BUCH IV KAPITEL XV - Summarisches Verfahren zwecks Zahlungsbefehl (Artikel 1338 bis 1344) 10. OKTOBER 1967 - GERICHTSGESETZBUCH - TEIL IV BUCH IV KAPITEL XV - Summarisches Verfahren zwecks Zahlungsbefehl (Artikel 1338 bis 1344) Inoffizielle koordinierte Fassung Im Belgischen Staatsblatt vom

Mehr

Sachenrecht. Hauptarten der Pfandrechte. Entstehungsart. Gesetzliche Grundpfandverschreibung. Pfandrechte. Grundpfandrechte

Sachenrecht. Hauptarten der Pfandrechte. Entstehungsart. Gesetzliche Grundpfandverschreibung. Pfandrechte. Grundpfandrechte Sachenrecht Gesetzliche Grundpfandverschreibung PD Dr. Peter Reetz Sachenrecht FS 2012 1 Hauptarten der Pfandrechte Pfandrechte Grundpfandrechte Art. 793 ff. ZGB Kennzeichen: Pfandobjekt ist ein Grundstück

Mehr

Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözese Aachen 52062 Aachen Geschäftsstelle Klosterplatz 7 Tel.: 0241/452-527 Fax: 0241/452-413 01/05 Urteil In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht der Gesamtmitarbeitervertretung

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH, Arbeitsgericht Weiden Kammer Schwandorf Gerichtstag Amberg Aktenzeichen: 6 Ca 283/03 A IM NAMEN DES VOLKES In dem Rechtsstreit A... - Kläger - Prozessbevollmächtigter: g e g e n B... als Insolvenzverwalter

Mehr

Leitsatz: 1698 BGB, 266 Abs. 1 Nr. 4 FamFG

Leitsatz: 1698 BGB, 266 Abs. 1 Nr. 4 FamFG eitsatz: 1698 BGB, 266 Abs. 1 Nr. 4 FamFG Für eine nach dem 31.08.2009 eingereichte Klage, mit der das mittlerweile volljährige Kind gegen den vormals sorgeberechtigten Elternteil Ansprüche aus 1698 BGB

Mehr

Gewinnabführungsvertrag

Gewinnabführungsvertrag Gewinnabführungsvertrag zwischen der zooplus AG mit Sitz in München, eingetragen im Handelsregister B des Amtsgerichts München unter HRB 125080 nachfolgend Organträgerin und der BITIBA GmbH, mit dem Sitz

Mehr

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K Gericht: Ent.-Art: OVG Rheinland-Pfalz Beschluss Datum: 21.03.2016 AZ: Rechtsgebiet: Az.VG: 10 B 10215/16.OVG Beamtenrecht 2 L 19/16.KO

Mehr

~ Amtsgericht Maulbronn

~ Amtsgericht Maulbronn Abschrift Aktenzeichen: 2C186/15 = ~ Amtsgericht Maulbronn Im Namen des Volkes Urteil In dem Rechtsstreit Lorraine Media GmbH, vertr. d.d. GF Sabine Goertz, Hauptstr. 117, 10827 Berlin, Gz.: - Klägerin-

Mehr

Unentgeltliche Rechtspflege neue und alte Probleme, Defizite

Unentgeltliche Rechtspflege neue und alte Probleme, Defizite Unentgeltliche Rechtspflege neue und alte Probleme, Defizite Dr. iur. Dr. h. c. Inhaltsverzeichnis I. Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen der unentgeltlichen Rechtspflege A. Voraussetzungen

Mehr

Anfechtung von Beschlüssen

Anfechtung von Beschlüssen Anfechtung von Beschlüssen Überblick Die Auswirkungen rechtswidriger Beschlüsse können nur durch deren fristgerechte Anfechtung (innerhalb eines Monats) vor Gericht verhindert werden. Denn auch fehlerhafte/rechtswidrige

Mehr