10:45 Uhr Brunnenwanderung Harst Seminar Eingang 10:00 Uhr. Dem Mineralwasser Stuttgart auf der Spur Hamm Seminar Eingang 10:00 Uhr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10:45 Uhr Brunnenwanderung Harst Seminar Eingang 10:00 Uhr. Dem Mineralwasser Stuttgart auf der Spur Hamm Seminar Eingang 10:00 Uhr."

Transkript

1 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Projekt-Halbtag zum Thema Wasser (Koordination: Martin Borcherdt) Stuttgart, Montag, 17. Juli 2017, Vormittag (9-13 Uhr) Basisreferat (Pflichtbaustein) Referent Ort/Startpunkt Zeit Bildung für nachhaltige Entwicklung im Gymnasium Dr. Hoffmann CVJM, Großer Saal 9:00 Uhr Workshop-Übersicht Agua recurso único Hesse Seminar, Raum :00 Uhr Ausflugstag mit einer Schülergruppe zum Thema BNE gestalten - Das Grüne Klassenzimmer Wagenplast S-Mitte, Gleis Richtung Messe/Flughafen alternativ: Musberg Eselsmühle 10:05 Uhr 10:45 Uhr Brunnenwanderung Harst Seminar Eingang 10:00 Uhr Das Online-Spiel Climate Challenge - ökopolitische Entscheidungen und Zusammenhänge spielerisch ergründen Schult Seminar, Raum :00 Uhr Dem Mineralwasser Stuttgart auf der Spur Hamm Seminar Eingang 10:00 Uhr Eine nachhaltige Nachweisreaktion für den naturwissenschaftlichen Unterricht Mensch und Natur in der Antike, in den Naturreligionen und im Christentum Badekultur in der Antike und in der Gegenwart Dr. Fleischer Seminar, Raum :00 Uhr Guthier, Scholz Seminar, Raum :00 Uhr Nachhaltiges Trinkwasser aus dem Hasenberg-Reservoir Borcherdt Ausgang CVJM 10:00 Uhr Neckarfantasien mit dem Rad Goyke, Villing vor dem Seminar 10:00 Uhr Rund ums Wasser water вода l eau l acqua el agua Brokoph Seminar, Raum :00 Uhr Stadtnahe Gewässeruntersuchung für Nicht-Biologen Dr. Bielefeld Heslach, U-Bahn Haltestelle Vogelrain (U1 und U14) Von Nixen und Flüssen, Regen und Eis - Nasses in Kulturgeschichte und Literatur 10:20 Uhr Neugebauer Seminar, Raum :00 Uhr Wasser in der bildenden Kunst Preuß Seminar, Raum :00 Uhr Wasser in der Stadt Winkle Seminar, Raum :00 Uhr

2 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Projekt-Halbtag zum Thema Wasser Stuttgart, Montag, 17. Juli 2017, Nachmittag (14-18 Uhr) Basisreferat (Pflichtbaustein) Referent Ort/Startpunkt Zeit Bildung für nachhaltige Entwicklung im Gymnasium Dr. Hoffmann CVJM, Großer Saal 14:00 Uhr Workshop-Übersicht Agua recurso único Hesse Seminar, Raum :00 Uhr Brunnenwanderung Harst Seminar Eingang 15:00 Uhr Das Online-Spiel Climate Challenge - ökopolitische Entscheidungen und Zusammenhänge spielerisch ergründen Schult Seminar, Raum :00 Uhr Dem Mineralwasser Stuttgart auf der Spur Hamm Seminar Eingang 15:00 Uhr Eine nachhaltige Nachweisreaktion für den naturwissenschaftlichen Unterricht Mensch und Natur in der Antike, in den Naturreligionen und im Christentum Badekultur in der Antike und in der Gegenwart Dr. Fleischer Seminar, Raum :00 Uhr Guthier, Scholz Seminar, Raum :00 Uhr Nachhaltiges Trinkwasser aus dem Hasenberg-Reservoir Borcherdt Ausgang CVJM 15:00 Uhr Neckarfantasien mit dem Rad Goyke, Villing vor dem Seminar 15:00 Uhr Rund ums Wasser water вода l eau l acqua el agua Brokoph Seminar, Raum :00 Uhr Stadtnahe Gewässeruntersuchung für Nicht-Biologen Dr. Bielefeld Heslach, U-Bahn Haltestelle Vogelrain (U1 und U14) Von Nixen und Flüssen, Regen und Eis - Nasses in Kulturgeschichte und Literatur 15:20 Uhr Neugebauer Seminar, Raum :00 Uhr Wasser in der Stadt Winkle Seminar, Raum :00 Uhr

3 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Projekt-Halbtag zum Thema Wasser Ellwangen, Dienstag, 18. Juli 2017, Vormittag (9-13 Uhr) Basisreferat (Pflichtbaustein) Referent Ort/Startpunkt Zeit Bildung für nachhaltige Entwicklung im Gymnasium Dr. Hoffmann Schloss, Raum 349 9:00 Uhr Workshop-Übersicht Eine nachhaltige Nachweisreaktion für den naturwissenschaftlichen Unterricht Von Nixen und Flüssen, Regen und Eis - Nasses in Kulturgeschichte und Literatur Dr. Fleischer Schloss, Raum :00 Uhr Neugebauer Schloss, Raum :00 Uhr Wasser vom Zweckverband Ries Borcherdt Wört 10:15 Uhr

4 Basisreferat: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Gymnasium (nicht buchbar, da Pflichtbaustein) Dr. Thomas Hoffmann setzt sich schon seit vielen Jahren für Bildung für nachhaltige Entwicklung ein und vertritt Deutschland auch in internationalen Gremien. In seinem Referat wird er aufzeigen, aus welchen Ansätzen heraus sich BNE entwickelt hat. Außerdem wird Herr Dr. Hoffmann die Bedeutung dieser Leitperspektive für die gymnasiale Bildung herausstellen. Agua recurso único Die Aktualität und Brisanz des Themas, insbesondere der Wasserknappheit als große Herausforderung unseres Jahrhunderts können profilbildend im modernen Spanischunterricht sein. Die in der globalisierten Welt mit dem Thema Wasser verbundenen Probleme betreffen neben Spanien in hohem Maße die Länder Mittel- und Südamerikas, die dortigen Entwicklungen wiederum hängen mit Wirtschaftsinteressen in der westlichen Welt zusammen, so dass hier zahlreiche problemorientierte aber auch interkulturelle Aspekte behandelt werden können. In diesem Workshop werden zahlreiche, schülerzentrierte Aufgaben bereit gestellt, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst bearbeiten und anschließend gemeinsam reflektieren. Die Aufgaben zeigen beispielhaft, wie das umfassende Thema Wasser anhand von Beispielen aus Spanien und Lateinamerika lehrwerksunabhängig behandelt werden kann, um die Schülerinnen und Schüler für die Thematik zu sensibilisieren, Entwicklungen zu verstehen und schließlich auch im Sinne eigenverantwortlichen Lernens und Handelns aktiv zu werden. Der Workshop richtet sich an Referendarinnen und Referendare mit dem Unterrichtsfach Spanisch, aber auch an Teilnehmer mit Grundkenntnissen der spanischen Sprache. Leitung: Inés Hesse Raum: 001 Spanisch-Grundkenntnisse als Voraussetzung Ausflugstag mit einer Schülergruppe zum Thema BNE gestalten - Das Grüne Klassenzimmer Wie können Sie das Thema BNE Ihren Schülerinnen und Schülern bei einem Ausflugstag näherbringen? Im Grünen Klassenzimmer des NABU Kreisverbandes Esslingen erfahren wir einiges über Flussdynamik und die ökologische Bedeutung von Gewässern, bevor wir mit Sieb, Kescher und Lupe Wasserorganismen untersuchen, die sich am Reichenbach nahe der Mäulesmühle tummeln. Zudem wird die Wassergüte bestimmt und über die Vielfalt der Bachbewohner informiert. Bei der Anfahrt und dem Spaziergang von der Haltestelle Eselsmühle zur Mäulesmühle können wir bei Interesse klären, worauf bei einem Ausflugstag mit Schulklassen besonders geachtet werden sollte. Falls Sie nachmittags keine Termine mehr haben, können Sie nach der Veranstaltung noch auf eigene Faust Fauna und Flora des Siebenmühlentales erkunden. Leitung: Ines Wagenplast Treffpunkt: Uhr am Gleis der S 3 Richtung Messe/Flughafen, Haltestelle Stadtmitte. Ankunft Musberg Eselsmühle Uhr (Alternativer Treffpunkt für Autofahrer dann aber bitte im Vorfeld per Bescheid geben).

5 Brunnenwanderung Stuttgart besitzt nach Budapest das größte Mineralwasseraufkommen in Europa. 22 Millionen Liter sprudeln täglich aus verschiedenen Quellen und gelangen zum Teil auch in die 250 städtischen Brunnen. Passend zum Projektthema Wasser wollen wir ca. 10 davon erwandern und uns überlegen, wie wir diese Exkursion in ein (geschichtliches) Unterrichtsprojekt umsetzen und integrieren können. Der Weg führt uns vom Seminar aus über den Eugensplatz und durch den Schlossgarten und, wenn die Zeit es zulässt, bis zu den Trinkbrunnen der Cannstatter Altstadt. Der Rückweg ist per VVS oder zu Fuß möglich. Leitung: Winfried Harst Treffpunkt: Eingang Seminargebäude Auf geeignetes Schuhwerk achten! Das Online-Spiel Climate Challenge - ökopolitische Entscheidungen und Zusammenhänge spielerisch ergründen Mit dem BBC-Online-Spiel Climate Challenge kann die Komplexität politischer Entscheidungen und ihrer ökologischen Auswirkungen spielerisch nachvollziehbar gemacht werden. Im Workshop können die Teilnehmer Climate Challenge zunächst auf Tablets kennenlernen, um anschließend das didaktische Potential des Spiels sowie verfügbarer Unterrichtsmaterialien zu erörtern. Auf dieser Basis sollen anschließend Bausteine für Projekttage oder den Englisch- sowie den Bili-Unterricht entworfen werden, die den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser in den Mittelpunkt rücken. Leitung: Sebastian Schult Raum: 303 Englisch-Grundkenntnisse als Voraussetzung Dem Mineralwasser Stuttgart auf der Spur Es scheint als hätte die Natur allhier ihren Vorrath an mineralischen Wässern auf einmahl ausschütten wollen. (Johann Albrecht Gesner, 1749) Kaum eine Großstadt ist von der Natur so reich mit Mineralwasser beschenkt worden wie Stuttgart. So entspringt täglich eine Menge von bis zu 44 Millionen Litern aus dem Untergrund. In diesem Workshop soll das Mineralwasser Stuttgart erforscht werden, indem eine Begehung in Bad Cannstatt stattfindet. Hierbei spielen Aspekte wie Entstehung, Bedeutung, die technische Aufbereitung von Mineralwasser und der Mineralwasserschutz eine Rolle. Diese Begehung findet in Kooperation mit dem Amt für Umweltschutz Stuttgart statt. Leitung: Inge Hamm Treffpunkt: Eingang Seminargebäude Kosten: Ticket mit ÖPNV von Stuttgart nach Bad Cannstatt (ca. 3 Euro)

6 Eine nachhaltige Nachweisreaktion für den naturwissenschaftlichen Unterricht Die Untersuchung von Lebensmitteln auf reduzierende Zucker (z.b. Traubenzucker, Fruchtzucker, Malzzucker, Milchzucker) mit den Klassikern wie Fehling-, Benedict- und Tollen-Probe hat einige Nachteile in der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung: Verwendung von Schwermetallsalzen Einsatz stark alkalischer und damit hautschädigender Lösungen Entstehung von Abfällen, die gesammelt werden müssen Es ist Erhitzen notwendig. Eine zeiteffiziente, kostengünstige und für die Umwelt nachhaltige Alternative ist die Iod-Probe, die im Workshop vorgestellt und von den Teilnehmern an verschiedenen Beispielen erprobt wird. Sie kommt ohne Gefahrstoffe aus, wodurch keine Abfälle entstehen, die gesammelt werden müssen. Der Zuckernachweis gelingt bereits bei Raumtemperatur, wodurch keinerlei Heizquellen notwendig sind. Diese Eigenschaften vermindern nicht nur den Vorbereitungsaufwand der Lehrkraft, sie eröffnen auch neue Möglichkeiten für den experimentellen Unterricht. Leitung: Dr. Holger Fleischer Treffpunkt: 204 in Stuttgart, 352 in Ellwangen Mensch und Natur in der Antike, in den Naturreligionen und im Christentum. Badekultur in der Antike und in der Gegenwart Im ersten Teil dieses Workshops werden wir uns zunächst dem übergeordneten Thema Mensch und Natur in der Antike, in den Naturreligionen und im Christentum widmen: Das Verhältnis zwischen Mensch und Natur und der Umgang des Menschen mit der Natur war in verschiedenen Kulturen, Religionen und Zeiten ein zentrales Thema, das bis zur heutigen Zeit kontrovers diskutiert wird. Anhand von ausgewählten Textstellen, bildlichen Darstellungen sowie eines Kurzfilmes werden wir verschiedene Perspektiven zu diesem Themenfeld kennen lernen und die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Ansätzen herausarbeiten. Anschließend werden wir uns mit der wichtigen Frage auseinander setzen, wie sich das jeweilige Menschenbild und Naturverständnis auf das Denken und Handeln der Menschen und die Natur auswirkt. Im zweiten Teil unseres Workshops geht es um das konkrete Alltagsthema Badekultur in der Antike und in der Gegenwart. Die Beschäftigung mit den römischen Thermen und dem antiken Badewesen ist nicht nur für Archäologen faszinierend, sondern bietet auch für Schule und Unterricht interessante Einblicke und Anknüpfungspunkte zu Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Ausgehend von Schulbuchtexten im Lateinunterricht (selbstverständlich mit deutscher Übersetzung!), bildlichen Darstellungen, Skulpturen, Grundrisszeichnungen, Karten usw. werden wir in die antike Badewelt eintauchen und uns vielfältigen Aspekten widmen: Thermenanlagen, Heizsysteme, Wasserverteilung und Wasserversorgung, Heizsysteme, antiker Badebetrieb u.a. Dabei werden wir immer wieder eine Brücke zur modernen Badekultur schlagen und Aspekte der nachhaltigen Entwicklung in den Blick nehmen. Auf dieser Informationsgrundlage sollen in dem Workshop schülerorientierte Materialien, Aufgabenstellungen und Bausteine entwickelt werden, die im Rahmen eines Projekts oder der eigenen Unterrichtstätigkeit zum Einsatz kommen können. Der Workshop ist für alle Fächer offen! Für die adressatenorientierte Planung und Durchführung ist es allerdings erforderlich, dass die Teilnehmer/- innen bei der Anmeldung ihre Fächerkombination angeben. Leitung: Barbara Guthier und Ingvelde Scholz Raum: 402/403

7 Nachhaltiges Trinkwasser aus dem Hasenberg-Reservoir Netze BW ist beim Trinkwasser Vertragspartner der Stuttgarter Haushalte. Das Unternehmen erhebt den Anspruch, eine nachhaltige Wasserversorgung zu gewährleisten. Mit dem Besuch des Wasserreservoirs Hasenberg sollen die Workshop-Teilnehmer dem Aspekt der Nachhaltigkeit nachgehen und Einblick erhalten in den Aufwand, der rund um das Lebensmittel Wasser betrieben wird. Auf der Grundlage dieser Informationen sollen Ideen zur unterrichtlichen Umsetzung (z. B. Interview, Arbeitsblatt) möglichst weit konkretisiert werden. Leitung: Martin Borcherdt Treffpunkt: am CVJM-Ausgang Hinweis: ca Minuten Fußweg von der S-Bahnhaltestelle Schwabstraße aus Neckarfantasien mit dem Rad In diesem Workshop werden die Teilnehmer/Innen über die vielfältigen Vorhaben den Neckar als Fluss näher an die Stadt zu bringen informiert. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer/Innen eigene Ideen entwickeln und dabei das nachhaltige Sportgerät Fahrrad mit einbeziehen. Ausgangspunkt der 3-stündigen Radtour ist das Seminar Stuttgart. Leitung: Martina Goyke / Ekkehard Villing Treffpunkt: Vor dem Seminar Bitte ein verkehrstüchtiges Fahrrad und Fahrradhelm mitbringen! Rund ums Wasser water вода l eau l acqua el agua In diesem Workshop tauchen Sie multimedial in das Thema Wasser ein und erhalten Impulse für die Erstellung eines Wasser-Parcours. An unterschiedlichen Stationen probieren Sie Aktivitäten rund um das Thema Wasser aus (Wasser in meinem Leben, Wasser als weltweiter Lebensspender, der Umgang mit Wasser, Gefährdung des Wassers) und überlegen für Ihre jeweilige Sprache, wie sich die thematische Bearbeitung und der Erwerb sprachlicher Mittel miteinander kombinieren lassen. Leitung: Antje Brokoph Raum: 101

8 Stadtnahe Gewässeruntersuchung für Nicht-Biologen Im Workshop werden wir an einem stadtnahen Gewässer praktische Unterrichtsbausteine aus dem Biologieunterricht erproben und mit Bezug auf die Bildung der nachhaltigen Entwicklung diskutieren. Durch dieses Erlebnis erhalten Nicht-Biologen einen Einblick in den Beitrag des Faches Biologie für die Bildung der nachhaltigen Entwicklung am Gymnasium. Leitung: Dr. Ulrich Bielefeld Treffpunkt: Haltestelle Heslach Vogelrain / U 1 oder U 14 Wasserfestes (!) Schuhwerk und Kleidung mitbringen Von Nixen und Flüssen, Regen und Eis - Nasses in Kulturgeschichte und Literatur Wasser ist lebensnotwendig, lebenspendend, Wasser reinigt, Wasser ist unbeherrschbar, ist gefährlich, todbringend. Wasser in verschiedenster Form Meere, Flüsse, Sintfluten... findet sich in den Mythen aller Völker. Wasser als vieldeutige Metapher, als Element des Wandels, der Erneuerung, der Unendlichkeit, des Vergessens, des Todes, gehört zum Kernbestand literarischen Sprechens. Denkansätze und Material in Hülle und Fülle, um sich die Frage zu stellen, inwiefern Literatur gerade durch ihre andere Sicht einer Bildung für nachhaltige Entwicklung wesentliche Impulse geben kann. Anhand unterschiedlicher Texte (z.b. Sagen, Lyrik...), die zur Verfügung gestellt werden, die aber gerne auch von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit(ein)gebracht werden können, wollen wir dieser Frage nachgehen und Unterrichtsbausteine konzipieren. Leitung: Birgit Neugebauer Raum: 305 in Stuttgart, 349 in Ellwangen Wasser in der bildenden Kunst Als eines der vier Elemente fand Wasser seit der Antike Eingang in alle Formen bildlicher Darstellung. Künstlerinnen und Künstler aller Zeiten griffen es in ihren Werken immer wieder als ambivalentes Symbol für Leben und Zerstörung, als inspirierendes ästhetisches Phänomen oder einfach als faszinierendes Motiv auf. In der aktuellen Kunst taucht Wasser zunehmend unter kritischen künstlerischen und gesellschaftlichen Fragestellungen auf. Der Workshop soll diese unterschiedlichen Aspekte exemplarisch beleuchten, konkrete künstlerische Positionen untersuchen und Perspektiven für Zugänge im Unterricht verschiedener Fächer entwickeln. Leitung: Hartmut Preuß Raum: 203

9 Wasser in der Stadt Wasser war schon immer und ist bis heute ein wichtiger infrastruktureller Bestandteil des Städtebaus. Seit der Antike waren Flüsse, Bäche, Kanäle, Brunnen oder Zisternen prägend für die Anlage der Städte. Mit Beginn der Industrialisierung und dem großen Zuzug der arbeitssuchenden Menschen in die industriellen Ballungszentren wurde die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu einer echten Herausforderung für die Stadtverwaltungen. Inwieweit die Geschichte Denkanstöße für eine nachhaltige Wassernutzung heute bieten kann, wird anhand verschiedener Beispiele untersucht und diskutiert. Ziel ist die Entwicklung konkreter Bausteine für einen fächerverbindenden Unterricht oder weiterführende Projekte. Was für eine seltsame, den meisten von uns unbekannte Welt liegt unter unseren Füßen: Wir leben über einem Höhlenland voller Wasserfälle und rauschender Flüsse, in dem wie in der Welt darüber Ebbe und Flut herrschen. (Graham Greene, Der dritte Mann) Leitung: Regine Winkle Raum: 201 Wasser vom Zweckverband Ries Die Stadtwerke Ellwangen beziehen einen Teil ihres Trinkwassers vom Zweckverband Ries. Dieses Unternehmen erhebt den Anspruch, eine nachhaltige Wasserversorgung zu gewährleisten. Mit dem Besuch der Brunnenstube und der Wasseraufbereitungsanlage in Wört sollen die Workshop-Teilnehmer dem Aspekt der Nachhaltigkeit nachgehen und Einblick erhalten in den Aufwand, der rund um das Lebensmittel Wasser betrieben wird. Auf der Grundlage dieser Informationen sollen Ideen zur unterrichtlichen Umsetzung (z. B. Interview, Arbeitsblatt) möglichst weit konkretisiert werden. Leitung: Martin Borcherdt Treffpunkt: Wört

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 6 Gestaltungskompetenzen 6 Geschichte des Mülls 1. und 2. Stunde (90

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Mittelfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de trennen und vermeiden Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de Nachhaltige Umweltbildung in der Werk-statt-Schule e. V. Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Oberfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Sonja Winklhofer Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fächerverbund GWG Bildungsplan 2004, S. 234 Die wachsende Komplexität unserer heutigen

Mehr

Dokumentation des Workshops Interkulturelle

Dokumentation des Workshops Interkulturelle Dokumentation des Workshops Interkulturelle MINT-Kontakte zu ausländischen Schulen Schwerpunkt: Lehreraustausch in den MINT-Fächern Referentin: Marion Käppler, Einhard-Gymnasium Aachen Workshop: Freitag,

Mehr

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht FAIRNESS TRANSPARENZ VERTRAUEN Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht Was ist Verbraucherbildung? Ziel von Verbraucherbildung ist es, Themen aus dem Alltag von Schülerinnen und Schülern aufzugreifen

Mehr

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A Oberbayern A/1 A.................................................................. A B C D E 1 Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Wir telefonieren zusammen

Wir telefonieren zusammen netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Wir telefonieren zusammen Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen

Mehr

Die kleinen Energiedetektive

Die kleinen Energiedetektive Projektskizze Die kleinen Energiedetektive Der Sonne auf der Spur Die Projektpartner Zehn Kitas des Kirchenkreis Altona S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung UmweltHaus am Schüberg des Kirchenkreises Stormarn

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Mobilität. Hintergrund:

Mobilität. Hintergrund: Mobilität Hintergrund: Seit 2002 verfügen die Schulen des Landes Niedersachsen über ein Curriculum zum Themenfeld Mobilität. Die Neufassung der Erlasses Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM Angebotskatalog Pädagogische Begleitmaßnahmen Wintersemester 2016/2017 Einleitung Die Wiener Gesundheitsförderung stellt den öffentlichen Wiener Pflichtschulen ein ganz besonderes

Mehr

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der Sehr geehrte Lehrkräfte, auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der 10.11.2012. Es werden wieder zahlreiche Betriebe

Mehr

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima Energie & Klima Energie-Checker Workshop für die 7. bis 10. Schulstufe Wie funktioniert Energie? Kommt Energie immer aus der Steckdose oder auch vom Jausenbrot? Können Schafe beim Energiesparen helfen?

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentralabitur 2018 Russisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

unesco- projekt- schulen

unesco- projekt- schulen unesco-projektschulen gehören zum internationalen Schulnetzwerk der UNESCO mit circa 7500 Schulen in fast allen 191 Mitgliedstaaten der UNESCO. In Deutschland gibt es, über die gesamte Bundesrepublik verteilt,

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

1.1 Unterwegs zur Schule

1.1 Unterwegs zur Schule 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Mathematikunterricht mit GTR und CAS T3 Regionaltagung Langenfeld Mathematikunterricht mit GTR und CAS Termin: 22.02.2014 Ort: Konrad Adenauer Gymnasium Langenfeld Auf dem Sändchen 24 40764 Langenfeld/Rheinland Tagungsgebühr: 20 (Studierende

Mehr

Bachelor of Arts in Ethnologie

Bachelor of Arts in Ethnologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Ethnologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Bachelor of Arts in Ethnologie Ethnologie studieren in Luzern Womit beschäftigt sich Ethnologie? Die Ethnologie

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Die Wahlpflichtfächer

Die Wahlpflichtfächer Die Wahlpflichtfächer Ziel der Wahlpflichtfächer In den Klassenstufen 8, 9 und 10 werden Wahlpflichtfächer eingerichtet um: einer weiteren Fremdsprache Raum zu geben oder den Neigungen der Schülerinnen

Mehr

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014 Umwelterziehung Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Ziele unserer Umwelterziehung... 4 3 Konkrete Unterrichtsinhalte/ -vorhaben der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6.-10. Schuljahr

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle war ein Programm der Bund-Länder Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung wurde finanziert vom Bundesministerium für Bildung

Mehr

Newsletter: 20 / 2007 vom Faustkeil, Speer und Tierfell. Steinzeit live! Vom

Newsletter: 20 / 2007 vom Faustkeil, Speer und Tierfell. Steinzeit live! Vom Newsletter: 20 / 2007 vom 9.10.2007 Faustkeil, Speer und Tierfell Steinzeit live! Vom 8. 12.10 2007 Vier verschiedene Workshops geben Schülern Einblicke in die Steinzeit. Der bekannte Prähistoriker Dr.

Mehr

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II McKay Savage/Flickr Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II Kooperation über kulturelle Unterschiede hinweg Die ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Lernwerkstatt Wasser

Lernwerkstatt Wasser Lernwerkstatt Wasser Wasser ist wohl eines der wertvollsten Elemente, das uns Menschen zur Verfügung steht, denn sauberes Wasser ist lebenswichtig. Es zeichnet sich schon jetzt ab, dass Wasser das wichtigste

Mehr

FAME Workshops am 29. und 30. Juni 2015 Programm

FAME Workshops am 29. und 30. Juni 2015 Programm FAME Workshops am 29. und 30. Juni 2015 Programm Eva Vetter (Projektleitung) eva.vetter@univie.ac.at Yasmin El-Hariri yasmin.el-hariri@univie.ac.at Julia Renner julia.renner@univie.ac.at Elisabeth Fink

Mehr

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit Kurzbeschrieb Die Halle Strassenverkehr bietet Ihnen eine grosse Auswahl von verschiedenen Fahrzeugen. Die Auswahl reicht von einem Formel 1 Auto bis zum antiken Oldtimer.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen Naturwissenschaften Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen annette.kiemen@kt.nrw.de Die neuen Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Münster Donnerstag, 21. April 2016 10.00-16.00 Uhr Hansa-Berufskolleg Münster, Hansaring 80, 48155 Münster Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Zentralabitur 2019 Geschichte

Zentralabitur 2019 Geschichte Zentralabitur 2019 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Klimaschutz. Nachhaltigkeit. Energie. Klimawandel. Verkehr. Ernährung. Abfall. Konsum. Klimafolgen. Energiewende

Klimaschutz. Nachhaltigkeit. Energie. Klimawandel. Verkehr. Ernährung. Abfall. Konsum. Klimafolgen. Energiewende Ein Jugendbildungsprojekt zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit für die Klassenstufen 8-13 Klimawandel Treibhauseffekt CO 2 -Emission Klimaschutz Meeresspiegelanstieg Klimafolgen Unwetter Energie Energiewende

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen Chemie Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Chemie... 3 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kinder experimentieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien Es liegen Arbeitsblätter oder Unterrichtseinheiten von Helmke Schulze, Henning Pulz, Arndt Hermening, Dana Hohenberg, Werner Hasler, Dr. Stefan Theisen, Peter Wortmann, Monika Kallfelz

Mehr

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Nachhaltige Natur & Umwelterziehung Konzept Teil I Inhalt Was Wolli bietet INNU e.v. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Ein Kompetenter Partner im Bereich Bildung für nachhaltige

Mehr

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein mit Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII

Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII Den Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) zeichnet aus, dass eine ganze Fächerpalette innerhalb eines Fachbereichs

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht

FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht Die Fachtagung FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht vermittelt handfeste und anwendbare Methoden und Inhalte der Filmarbeit in der Schule.

Mehr

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Elemente Nachhaltiger Entwicklung Bildung für Nachhaltige Entwicklung Der Klimawandel als Impuls für innovativen Unterricht? Franz Rauch Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Elemente Nachhaltiger Entwicklung Ökologische Ökonomische Soziale

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren: Wasser

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung

Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung Inklusionsdidaktische Netze - gemeinsam lernen - Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung München, 24.01.2013 Prof. Dr. Joachim Kahlert Direktor des Münchener Zentrums für Lehrerbildung der Ludwig-Maximilians-

Mehr

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht Fachdidaktische Module B Biologie Modulübersicht Module im Rahmen des Lehramtsbezogenen Masterstudiengangs Fachdidaktische Module B in Biologie Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche en Erschließen

Mehr

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Bildungsplan 2016 Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Gliederung Vorbemerkung: Die doppelte Funktion eines Bildungsplans 1. Wofür eigentlich Leitperspektiven? 2. Die

Mehr

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht Umgang mit Störungen im Unterricht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über mögliche Gründe von Störungen und Auswirkungen auf den Unterricht informiert. Sie wissen über die Wichtigkeit der dauerhaften

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Kinderleicht mit Trinkwasser

Kinderleicht mit Trinkwasser Kinderleicht mit Trinkwasser Eine Aktion des Bundesverbands der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) zum richtigen Trinken von Kindern.

Mehr

Lehrplan. Katholische Religion

Lehrplan. Katholische Religion Lehrplan Katholische Religion für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Dezember 2009 MBKW G.B10 1.0.30 12/2009 MBKW G.B10 1.0.30 12/2009 Schöpfung und Schöpfungserzählungen unterschiedliche Antworten

Mehr

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Natur, Umwelt, Technik (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende Kunst (SfGB);

Mehr

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Um die Wahlen für die Qualifikationsphase zu erleichtern, sind in dieser Broschüre kurz die Struktur

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Thema: Klasse: 7 Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten Zeit: 45 Minuten Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit

Mehr

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und

Mehr

Der Umgang mit Neuen Medien - Ein Schwerpunkt der schulischen Arbeit am St.-Georg-Gymnasium von Beginn an

Der Umgang mit Neuen Medien - Ein Schwerpunkt der schulischen Arbeit am St.-Georg-Gymnasium von Beginn an Medienkonzept Die Arbeit mit Neuen Medien gehört bereits jetzt zum Unterrichtsalltag am Georgs und soll in Zukunft weiter ausgebaut werden. 5 Der Umgang mit Neuen Medien - Ein Schwerpunkt der schulischen

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter)

Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter) Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter) Auf Seite 2 dieses Dokuments sind die Prüfungsteile aufgeführt. Zu jedem Prüfungsabschnitt ist Literatur vermerkt, die auf jeden Fall präsent

Mehr

ERDE/BODEN IST ESSENTIELLER BESTANDTEIL UNSERES KULTURGUTS

ERDE/BODEN IST ESSENTIELLER BESTANDTEIL UNSERES KULTURGUTS ERDE/BODEN IST ESSENTIELLER BESTANDTEIL UNSERES KULTURGUTS Kurzbeschreibung: Dieses Modul umfasst 3 Arbeitsblätter und soll die SchülerInnen auf kreative Weise an den Themenkreis BODEN bzw. ERDE heranführen.

Mehr

Rhythmisierung und Periodisierung am Edith-Stein-Gymnasium Bretten

Rhythmisierung und Periodisierung am Edith-Stein-Gymnasium Bretten Rhythmisierung und Periodisierung am Edith-Stein-Gymnasium Gegründet 1995/1996 UNESCO-Projektschule seit 2008 Anzahl Schüler/innen ca. 780 Anzahl Lehrer/innen ca. 75 3- bzw. 4- zügig 2 Themen Rhythmisierung

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Körper und ich: Schwangerschaft und Geburt - Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mein Körper und ich:

Mehr

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Workshop 1. Workshopbeschreibungen: Workshopbeschreibungen: Workshop 1 Verwendung von Lernhilfekarten in ausgewählten Themenfeldern der Jahrgangsstufe 9 (Alkohole und saure/ alkalische Lösungen) zur Diagnose und Förderung von Thomas Bremkes,

Mehr

Weiterführende Aufgabe B

Weiterführende Aufgabe B ON! Reihe Deutsche Literatur Arbeitsmaterialien Seite 1 Kabale und Liebe Eine Weimarer Soap-Opera? Einstieg Im Mittelpunkt dieser Einheit steht die Annäherung an die verschiedenen Dramenaspekte (Eifersucht,

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: James Rizzi Kreatives Stationenlernen

Mehr

ulm Für eine saubere Stadt

ulm Für eine saubere Stadt ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2015/2016 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen die Entsorgungs-Betriebe der Stadt

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Care-Paket Vor- und Frühgeschichte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Care-Paket Vor- und Frühgeschichte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Care-Paket Vor- und Frühgeschichte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Vor- und Frühgeschichte Arbeitsblätter

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Alchemie: Nur Betrug oder der Beginn der modernen Naturwissenschaft?

Alchemie: Nur Betrug oder der Beginn der modernen Naturwissenschaft? Alchemie: Nur Betrug oder der Beginn der modernen Naturwissenschaft? Schüler der Jahrgangsstufe 7 des EKG besuchen das Weserrenaissancemuseum Bis heute fasziniert das Thema Alchemie die Menschen. Das Bild

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Inhalte, Didaktik und Methodik Matthias Dehler Internet: www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Impulse & Training mit der LEBENSWERK-Methode Konzept & Angebot für Unternehmen Linz, im Jänner 2016 Seite 1 Übergeordnete Ziele: 1 Persönliche Standortbestimmung und Erkennen

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Woche Kapitel Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lebensraum Schule 6 25 - Wir lernen uns kennen - Wir erkunden unsere Schule - Wir gestalten unseren Klassenraum

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr