Klinik für Gynäkologie, Universitätsspital Zürich M. Bajka. in der Gynäkologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinik für Gynäkologie, Universitätsspital Zürich M. Bajka. in der Gynäkologie"

Transkript

1 Übersichtsartikel Praxis 2004; 93: Klinik für Gynäkologie, Universitätsspital Zürich M. Bajka Differentialdiagnose von akuten Unterbauchschmerzen in der Gynäkologie Differential Diagnosis of Acute Pelvic Pain in Gynecology Zusammenfassung Die Diagnostik bei akuten Unterbauchschmerzen hat sich prinzipiell auf die vier Säulen Anamnese, Labor, Klinik und Ultraschall abzustützen. Dabei sollten möglichst keine Befunde unabhängig von den anderen Entitäten gewertet werden. Ein sinnvoller allgemeiner Ansatz zur Diagnostik in der Gynäkologie ist die Unterteilung in schwangerschaftstest-positiv (resp. bekannte Schwangerschaft) und schwangerschaftstest-negativ (resp. postmenopausal). Weiter ist nach deutlichen Entzündungszeichen und freiem Blut in der Bauchhöhle zu fahnden. Sollte eine umfassende Grundabklärung keine schlüssige Diagnose zulassen, kann die Beurteilung der Dynamik der Beschwerden durch kurzfristige Verlaufskontrollen, oder eine interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend weiterhelfen. Nicht selten liegen mehrere relevante Ursachen den akuten Unterbauchschmerzen zu Grunde. Schlüsselwörter: Unterbauchschmerzen, akute Gynäkologie Diagnostik Einleitung Unterbauchschmerzen werden nach Blutungsstörungen und Fluor als die dritthäufigste Beschwerde in der frauenärztlichen Sprechstunde angegeben [1]. Bei den akuten Unterbauchschmerzen handelt es sich um plötzlich auftretende, heftigste Schmerzen, die das Allgemeinbefinden deutlich beeinträchtigen. Das Spektrum reicht von funktionell (z.b. Mittelschmerz) bis potentiell lebensgefährlich (z.b. rupturierte Eileiterschwangerschaft) und bedarf deshalb besonderer Aufmerksamkeit. Akute Unterbauchschmerzen stellen nicht selten eine echte interdisziplinäre Herausforderung dar. In der vorliegenden Arbeit soll ein in der Gynäkologie erfolgreich angewandter Ansatz präsentiert werden. Die Bedeutung der Anamnese Das Wissen um den Beginn des Schmerzes, Verlauf, Intensität, Punctum maximum, Kolikartigkeit, Ausstrahlungen, allfällige Verlagerungen, Beeinflussbarkeit, begleitendes Erbrechen, Defäkations- und Miktionsverhalten sowie das Vorliegen von Dysmenorrhoe, Dyspareunie und Dysurie machen die Schmerzanamnese aus. Es sollte unbedingt nach Medikamenten oder Noxen gefragt werden, denn insbesondere schmerzlindernde Mittel (z.b. NSAR, COX2-Hemmer, Opiate) und psychotrope Noxen (z.b. Alkohol) können den klinischen Eindruck massiv verfälschen. Bei der Blutungsanamnese soll der Beginn der letzen zwei Menstruationen erfragt werden, auch ob Unsicherheit besteht, dass dies wirklich die letzten Regelblutungen waren. Ein von der Patientin geführter Blutungskalender kann von grosser Hilfe sein. Die Einteilung der abnormen Blutung nach Typus- und Tempoanomalien hat sich in der Schmerzdiagnostik insofern bewährt, als dass die oft mit Schmerzen einhergehenden Typusanomalien, wie Hypermenorrhoe, Menorrhagie und Metrorrhagien, oft eine organische Ursache haben (Myome, Polypen ) [2]. Speziell soll nach Blutabgang bei der Miktion und Defäkation gefragt werden, wobei beachtet werden muss, dass Blut in der Vagina sehr oft in einem noch so sauber entnommenen Mittelstrahlurin nachgewiesen werden kann. Die Anwendung eines bestimmten Verhütungsmittels gewichtet die Differentialdiagnose oft enorm. So ist zum Beispiel die neuaufgetretene Adnexitis nach Tubensterilisation eine Rarität, aszendierende Infektionen und auch Eileiterschwangerschaften bei liegenden Kupferspiralen häufiger zu erwarten als ohne Verhütung [3], eine rupturierte Ovarialzyste unter Ovulationshemmern ein sehr seltenes Ereignis. Fluor als alleiniges oder begleitendes Symptom ist oft als Hinweis auf einen entzündlichen Prozess im Genitalbereich zu werten. Dabei sollte nicht zuletzt die Sexualanamnese (Verwendung von Kondomen, Promisquität, Sexualpraktiken ), aber auch die Verwendung von Tampons, erfragt werden. Vergessene vaginale Tampons können bis zum lebensbedrohlichen Toxic-Shock-Syndrom führen, verursacht vernehmlich durch Staphylokokken und Streptokokken [4]. Das Wissen um den Verlauf früherer Schwangerschaften, Geburten und Bauchoperationen hilft ebenfalls bei der Differentialdiagnose der Unterbauchschmerzen, denn zum Beispiel treten Eileiterschwangerschaften mit erhöhtem Risiko nach chirurgischem Eingriff an einer Tube, Sterilisation, durchgemachter EUG, In- Utero-Exposition mit Diethylstilböstrol, Verlag Hans Huber, Bern 2004 DOI /

2 Übersichtsartikel Praxis 2004; 93: Tab. 1: Erste Differentialdiagnose der akuten Unterbauchschmerzen in der Gynäkologie SST Blutung intraabdominal Entzündungszeichen erste Differentialdiagnose + Ruptur + Adnexitis, Tuboovarialabszess Stieldrehung + +/ EUG + + febriler/septischer Abort + normale Gravidität, Abort EUG: Extrauteringravidität; SST: Schwangerschaftstest bei liegender Kupferspirale und bei bekannter Tubenpathologie auf [5], oder stattgefundene Operationen am Uterus, wie die Myomenukleation oder die Sectio Caesarea, bergen ein erhöhtes Risiko einer Uterusruptur unter einer folgenden Geburt in sich [6]. Bedeutung des Labors Laborwerte und Vitalparameter sollten sinnvoller Weise noch vor der klinischen und sonographischen Untersuchung bestimmt werden. Es kann nicht genug betont werden, dass ein Schwangerschaftstest (SST), möglichst aus einem konzentrierten Morgenurin, das wohl wichtigste Laborinstrument in der Praxis bei der Abklärung von Unterbauchschmerzen bei prämenopausalen Patientinnen ist, deswegen seine Unterlassung klar begründet werden muss. Es scheint denn auch sinnvoll, die Differentialdiagnose der Unterbauchschmerzen nach positivem, resp. negativem Schwangerschaftstest auszurichten (Tab. 1). Moderne Immunoassays beinhalten oft einen Antikörper, der die intakte Alphaund/oder Beta-HCG-Kette mit einer Nachweisgrenze von ca. 20 mie/ml detektiert. Der SST wird schon wenige Tage vor Ausbleiben der Regel positiv, zu einem Zeitpunkt, wo die Fruchtblase oft sonographisch noch nicht nachgewiesen werden kann (Abb. 1) [7]. Zu diesem labormässig kritischen Zeitpunkt, wo die HCG-Konzentration im Urin und Serum vergleichbare Werte aufweisen, kann ein falsch positiver Urintest höchstens durch eine HCG-Injektion zur wenige Wochen zurückliegenden Ovulationsinduktion bedingt sein. Sollte ein zweifelhaftes Ergebnis, da um die Nachweisgrenze liegend, oder ein unerwartet negatives Ergebnis aus dem SST hervorgehen, sollte eine HCG-Bestimmung im Serum, oder ein wiederholter SST nach 48 Stunden Klarheit schaffen. HCG im Serum lässt sich nach erfolgter Nidation, d.h. sechs Tage vor Ausbleiben der Regelblutung bereits nachweisen. Wir erwarten im Serum in den ersten 12 SSW einen steilen Anstieg von nahezu einer 48-stündlichen HCG-Verdoppelung [8]. Umgekehrt weist in diesem Schwangerschaftsabschnitt der Anstieg des HCG von weniger als 66% innert 48 Stunden auf eine gestörte Schwangerschaft hin (Abort, Extrauteringravidität) [8]. Es werden verschiedene Methoden auf verschiedenen SSW p.m normal entwickelte SS CHD DoSa HA mm Standards basierend zur HCG-Bestimmung eingesetzt. Bei Werten bis zu 2000 IU/L, zum Beispiel bei der Frage nach Extrauteringravidität (EUG), dürfen die absoluten Ergebnisse unabhängig von der verwendeten Methode als gleichbedeutend betrachtet werden [9]. Die Bestimmung des Hämoglobins (Hb) oder des Hämatokrits (Hk) sind insbesondere auf der Suche nach chronischem Blutverlust unerlässliche Hilfsmittel. Junge Patientinnen zeigen immer wieder auch bei ausserordentlich niedrigen Werten (Hb zwischen 6 8 g/dl) eine überraschend gute klinische Adaptation. Bei akutem Blutverlust nach innen (rupturierte Eileiterschwangerschaft, rupturierte Ovarialzyste), auch bei sonographisch nachgewiesenem Blutverlust von 500 ml und mehr in die Bauchhöhle, können junge Patientinnen lange kompensiert bleiben (BD, Puls, Befinden) und dann plötzlich kreislaufmässig dekompensieren. Hb und Hk zeigen den akuten Blutverlust oft nicht an. Bei Schmerzen im medianen Unterbauch, verbunden mit Dysurie und Pollakisurie, kann ein Urinteilstatus oder Urinsediment SSL 5 EUG Symptome Blutungen Sz hcg le/l > 2000 le/l (unabhängig vom Messverfahren) Abb. 1: Befunde und Beschwerden bei der normalentwickelten Schwangerschaft und der Extrauteringravidität. Die weissen Punkte markieren den Zeitpunkt, ab welchem das entsprechende Merkmal bei allen sich normal entwickelnden Schwangerschaften ausgeprägt war [7]. weisse Kreise: Zeitpunkt des zuverlässigen Nachweises; CHD: Chorionhöhlendurchmesser; DoSa: Dottersack; EUG: Extrauteringravidität; HA: Herzaktion; hcg: humanes Choriongonadotropin; IE/l: internationale Einheiten pro Liter; p.m.: post menstruationem; SS: Schwangerschaft; SSL: Scheitelsteisslänge; SSW: Schwangerschaftswochen; Sz: Schmerzen

3 Übersichtsartikel Praxis 2004; 93: sehr rasch und zuverlässig einen Harnwegsinfekt bestätigen oder ausschliessen. Akute Unterbauchschmerzen mit Fieber weisen auf eine schwere Infektion im kleinen Becken hin. Entzündungswerte (CRP, Blutsenkung, Leukozytose mit Linksverschiebung) können helfen einen frühen Infekt zu entdecken, doch sind sie auch bei klinisch eindrücklichen akuten Infektionen im Unterleib oft erstaunlich niedrig, resp. unauffällig. Entsprechend können auch chronische Tuboovarialabszesse als parauterine Konglomerattumoren existieren, mit nur geringen Zeichen im Entzündungslabor, wie einer leicht erhöten BSR [10]. Wegweisend ist bei der Frage nach aszendierenden Entzündungen oft eine Nativuntersuchung des Vaginalsekretes, wobei druckempfindliche Adnexen kombiniert mit einer bakteriellen Vaginose [11], oder auch nur mit Entzündungszeichen im Nativpräparat, eine Adnexitis sehr wahrscheinlich werden lassen [12], umgekehrt ein sauberes Nativpräparat ohne Leukozyten eine Adnexitis weitgehend auszuschliessen vermag [13]. Je akuter das Beschwerdebild ist, desto mehr sollte nebst den Vitalparametern (Blutdruck, Puls, Temperatur) ein notfallmässiges Basislabor mit Schwangerschaftstest, Urinstatus (evtl. zusätzlich Urinkultur), Hämoglobin oder Hämatokrit und zumindest einem Entzündungswert (Blutsenkungreaktion, CRP, Differentialblutbild) [14] schon zu Beginn der Untersuchung vorliegen. Bedeutung der klinisch-sonographischen Untersuchung Die klinische Untersuchung umfasst wie üblich die Spekulumuntersuchung mit Beurteilung des Nativpräparates, ggf. mit bakteriologischen Abstrichen (allgemeine Bakteriologie, Chlamydien, Mykoplasmen, GO, Trichomonaden, Gardnerellen, Soor ), der Beurteilung der Vagina und der Portio vaginalis. Die bimanuelle Untersuchung wird routinemässig angeschlossen, wobei insbesondere nach Raumforderungen, Dolenzen, Schiebeschmerzen oder Peritonismus gefahndet Tab. 2: Sonographische Befunde der Extrauteringravidität indirekte Zeichen (unsicher) hochaufgebautes Endometrium kein Fruchtsack freie Flüssigkeit im Douglas Raumforderung parauterin wird. Raumforderungen werden in ihrer Grösse, Form, Konsistenz, Verschieblichkeit, Dolenz und Organzugehörigkeit beurteilt. Als einfach zu handhabende, wenig belastende Methode vermag die Sonographie, vorwiegend als Transvaginalsonographie eingesetzt, in der Erstbeurteilung von Unterbauchschmerzen gewichtige Argumente beizusteuern. Es kann mit der geschickten dynamischen Kombination von sonographischer und klinischer Untersuchung ein sehr wertvolles Untersuchungswerkzeug geschaffen werden, die dynamische Sonopalpation, welche erheblich zur Präzisierung und Gewichtung von wirklichen und vermuteten Befunden beitragen kann, die sogar der rein klinischen Untersuchung deutlich überlegen zu sein scheint [15]. Dabei sind grundlegende sonographische Befunde, wie die Lokalisation von Druckdolenzen, das Vorhandensein echogener freier Flüssigkeit und der Nachweis einer Raumforderung uni- oder bilateral von grosser Bedeutung bei der Differentialdiagnose. Die B-Bild-Sonomorphologie und die Farb-Doppler-Untersuchung mit Messung von Gefässwiderständen vermögen in schwierigeren Situationen entscheidende Beiträge zu liefern. In Abhängigkeit von der Erfahrung des Untersuchers kann in der Ultraschalldiagnostik eine Sensitivität von 90% und eine Spezifität von 95% erreicht werden [16]. Liefert die Sonographie bei Unterbauchschmerzen unauffällige Befunde, so kann in der Regel eine spontane Erholung von den Beschwerden erwartet werden [17]. Deshalb ist die Sonographie aus der Differentialdiagnostik der akuten Bauschschmerzen nicht mehr wegzudenken [18 20]. Die Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe der Schweizerischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin hat eigens für die gynäkologische Sonographie einen Kurzleitfaden abgefasst, dessen Studium ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung dieses Artikels darzustellen mag [21]. Dem Nachweis von freier Flüssigkeit im Abdomen kommt bei der Eingrenzung der möglichen Pathologien besondere Bedeutung zu (Tab. 1). Der Nachweis von wenigen Millilitern Flüssigkeit im Douglas ist sogar ohne Rücksicht auf Zyklus und Menopausestatus völlig normal. Bei echogener Flüssigkeit kann eine sonographisch gesteuerte transvaginale Punktion des Douglas differentialdiagnostisch weiterhelfen. Dabei spricht ein Hämatokrit von > 16% im Punktat für eine intraabdominale Blutung [10], trüber Eiter lässt schon makroskopisch die Diagnose einer Infektion zu, sollte aber auch bakteriologisch vor allem vor Antibiotika-Einsatz weiter untersucht werden. Bei negativem SST sind die häufigsten Ursachen für ein Hämatoperitoneum flüssigkeitsabsondernde oder rupturierte Ovarialzysten. Auch eine in physiologischerweise aufgetretener Eisprung kann durchaus einmal zu messbarem Blut im Bauch führen. Bei positivem SST ist bei Nachweis von Blut im Bauch in erster Linie an eine blutende EUG zu denken. Erstaunlich ist, dass die Schwangerschaft, die nicht korrekt in der Gebärmutterhöhle liegt, selten vor sechs Wochen Amenorrhoe zu Beschwerden führt (Abb. 1). Meist treten erst ab der 6. SSW leichte bis später mittelstarke vaginale Blutungen und erst ab der 7. SSW einseitig lokalisierte Schmerzen auf. Später kann das von der EUG in die Bauchhöhle abgesonderte Blut zusätzlich das Peritoneum reizen und zu generalisierten Bauchschmerzen führen. Das sonographisch in der Regel klar nachweisbare Corpus luteum kann auch einmal kontralateral bestehen und spricht nicht gegen das Vorhandensein einer EUG, wenn der Schmerz nicht auf der Corpus- Luteum-Seite liegen sollte. Oft besteht Unklarheit über das Vorliegen einer EUG. Dabei sollten die unsicheren indirekten sono- direkte Zeichen (sicher) Ringstruktur ausserhalb des Cavums Herzaktion in der Ringstruktur

4 Übersichtsartikel Praxis 2004; 93: Abb. 2: Ringstruktur bei Extrauteringravidität (Chorionhöhle mit Pfeil markiert) graphischen Zeichen zu entsprechenden Verlaufskontrollen führen, die sicheren direkten Zeichen entsprechende therapeutische Schritte nach sich ziehen (Tab. 2). Es kann erhebliche Schwierigkeiten bereiten, die typische dicke Ringstruktur parauterin nachzuweisen, denn sie ist oft von inhomogenen, eher echoarmen Blutkoagula und Darmschlingen mit Peristaltik umgeben, welche die Bildqualität sehr zu reduzieren vermögen (Abb. 2). Allein schon der sonographische Nachweis von echogener Flüssigkeit bei vermuteter EUG korreliert hochgradig mit der Diagnose Blut im Abdomen, umgekehrt schliesst eine echoleere Flüssigkeitsansammlung im Douglas ein Hämatoperitoneum mit grosser Wahrscheinlichkeit aus [22]. Kann kein Hämatoperitoneum nachgewiesen werden, muss eine korrekt angelegte Frühstschwangerschaft oder ein Abortgeschehen in Betracht gezogen werden. Differentialdiagnostisch ist wohl der zu erwartende Nachweis des Herzschlags in der Fruchtblase intrauterin zu Beginn der 7. SSW p.m. (Abb. 1) zur Unterscheidung normal, resp. nicht normal entwickelte Schwangerschaft eines der wichtigsten Merkmale. Der Ausschluss der korrekt angelegten Frühstschwangerschaft und des Abortes gelingt vor allem in der Verlaufsdiagnostik. Infektionszeichen stellen einen weiteren zentralen Punkt in der gynäkologischen Unterbauchschmerzdiagnostik dar. Bestehen bei postivem SST nebst einem Abortverdacht noch erhebliche Infektionszeichen, muss in erster Linie an einen infizierten Abort gedacht werden, sog. febriler oder septischer Abort, mit den entsprechenden therapeutischen Konsequenzen. Abb. 3: Echogene Flüssigkeitsansammlung retrouterin (x) bei akuter Adnexitis Keymessages Liegt ein negativer SST vor, und ist die Patientin in deutlich reduziertem Allgemeinzustand, so ist in erster Linie an eine fortgeschrittene Adnexitis, ggf. Peritonitis zu denken. Als Ausdruck des meist aszendierenden Befalls sind der Uterus und beide Ovarien, Tuben und Parametrien miteinbezogen. Es besteht ein mehr oder weniger ausgeprägter Portioschiebeschmerz, druckempfindliche Adnexen beidseits und ein Peritonismus. Laborwerte können erstaunlich geringfügig erhöht sein, im Nativpräparat aus dem Vaginalsekret dominieren massenhaft Leukozyten. Die akute Adnexitis zeichnet sich sonographisch dadurch aus, dass die Adnexen schlecht einzusehen, die Ovarien schlecht abzugrenzen und druckdolent sind und oft eine deutlich vermehrte echogene Flüssigkeitsansammlung im kleinen Becken, v.a. im Douglas nachzuweisen ist. Verschliesst sich das Fimbrienende zur Saktosalpinx, lässt sich in einer verdickten, starren, geschlängelten Tube ein flüssiger Inhalt nachweisen, der echoleer oder diffusverteilte feine Binnenechos aufweisen kann. Je echogener die Binnenechos sind, desto eher geht man von einer eiterhaltigen Tube (Pyosalpinx) aus. Tuben, die echoleere Flüssigkeit beinhalten, lassen auf eine reine Hydrosalpinx schliessen. Gelegentlich erinnert der Schnitt durch die mäanderförmig aneinander gelagerten, dilatierten Tubenschlingen an ein «Schneckenhaus im Querschnitt». Zur Abgrenzung der Hydrosalpinx von einem Ovarialbefund muss das gleichseitige Ovar gesucht und dargestellt werden. Der Tuboovarialabszess 1. Unterbauchschmerzen bei einer Frau im gebärfähigen Alter müssen immer mittels Schwangerschaftstest abgeklärt werden, im Zweifelsfalle abgestützt durch eine Serum-hCG-Bestimmung. 2. Die bedeutenste Ursache akuter Unterbauchschmerzen bei positivem Schwangerschaftstest ist die potentiell lebensgefährliche Extrauteringravidität. 3. Patientinnen mit Extrauteringravidität werden meist erst nach sechs Wochen Amenorrhoe symptomatisch, zu einem Zeitpunkt, wo bei einer sich normalentwickelnden intrauterinen Schwangerschaft in der Regel bereits die Vitalität nachgewiesen werden kann. 4. Es soll sonographisch nach echogener freier Flüssigkeit im kleinen Becken, v.a. im Douglas gefahndet werden. Diese ist bei entsprechender Klinik ein signifikanter Hinweis auf Blut oder Eiter in der Bauchhöhle. 5. Deutliche klinische oder sonographische Entzündungszeichen bei entsprechend entzündlichem Prozess können mit erstaunlich geringen Entzündungszeichen im Blut einhergehen (Lc diff, CRP ). Lernfragen 1. Woran ist differentialdiagnostisch in erster Linie bei akuten Unterbauchschmerzen bei einer 20-jährigen Frau zu denken, die einen negativen Schwangerschaftstest aufweist und bei welcher keine Entzündungszeichen vorliegen und keine Flüssigkeit in abdomine nachgewiesen werden kann? 2. Woran denken Sie differentialdiagnostisch, wenn eine 25-jährige Frau mit subakuten Unterbauchschmerzen ohne Blutung bei sechs Wochen Amenorrhoe zur Untersuchung kommt und der Schwangerschaftstest positiv ist?

5 Übersichtsartikel Praxis 2004; 93: (TOA) weist in der Regel das Bild eines bilateral abgekapselten, schlecht abgrenzbaren Prozesses auf. Ein älterer TOA verursacht oft erstaunlich wenig Druckdolenz. Das sonographische Bild entspricht einer ein- bis mehrkammerigen, dickwandigen Raumforderung auf beiden Seiten des Uterus, mit deutlichem Gefässnachweis im Doppler/Durchblutung der Septen. Der Innenraum ist von diffusverteilten, dichten, unregelmässigen Echos ausgefüllt. Das Erscheinungsbild von TOAs ist sehr heterogen. Bildet sich ein postentzündlicher Konglomerattumor, so hebt er sich oft nur gering von seiner Umgebung ab und kann als «träge Darmschlinge» fehlgedeutet werden. Bei akuten Unterbauchschmerzen mit palpablem Adnexbefund und negativem SST, ohne freie Flüssigkeit im kleinen Becken und ohne Entzündungszeichen muss an eine Adnextorsion gedacht werden. Interessanterweise führen meist erst Raumforderungen von über Hühnereigrösse [23], resp. über cm, zu Torsionen der ganzen Adnexe, gelegentlich aber auch nur von Teilen derselben. Die Farb- Doppler-Untersuchung vermag Hinweise auf eine schon kompromitierte oder noch freie arterielle oder venöse Blutversorgung geben. Summary Differential diagnosis of acute pelvic pain in gynecology has to respect the four pillars anamnesis, laboratory, clinical investigation and ultrasonographic evaluation. Besides, no findings should be evaluated independently. A meaningful general attempt to the diagnostics in gynecology is the partitioning in pregnancy test-positive (known pregnancy respectively) and pregnancy test-negative (postmenopausal respectively). Further important findings are clear inflammation markers and free blood in the abdominal cavity. If an extensive basic clarification should not allow conclusive diagnosis, the judgement of the dynamism of the complaints by short term controls or an interdisciplinary cooperation may be helpful. Sometimes, several relevant causes may be identified as reason of acute pelvic pain. Key words: acute pelvic pain gynecology diagnosis Résumé En principe, le diagnostic de la douleur de l abdomen inférieur repose sur quatre piliers: l anamnèse, le laboratoire, la clinique et l échographie. Ceci dit, les résultats respectifs ne peuvent être considérés de façon isolée, mais doivent être interprétés conjointement. En gynécologie, il est raisonnable de distinguer entre les cas avec un test de grossesse positif (respectivement: grossesse connue) et ceux avec un test de grossesse négatif (respectivement: post-ménopausal). Ensuite, il convient de chercher des signes clairs d inflammation et de présence de sang dans l abdomen. Si un examen global ne permet pas de poser le diagnostic, le suivi de la dynamique des douleurs par le biais de contrôles à court terme, ou une collaboration interdisciplinaire peuvent s avérer utiles. Il n est en effet pas rare qu une causalité multiple soit à l origine de la douleur de l abdomen inférieur. Mots-clés: douleur de l abdomen aigne gynécologie diagnostic Korrespondenzadresse Dr. M. Bajka Klinik für Gynäkologie Dept. Frauenheilkunde Universitätsspital Zürich 8091 Zürich michael.bajka@hin.ch Antworten zu den Lernfragen 1. Stieldrehung einer Raumforderung im kleinen Becken (z.b. Ovarialzyste) 2. Früh-Schwangerschaft mit Terminunsicherheit, Abortgeschehen, Extrauteringravidität Bibliographie 1. Beck L: Differentialdiagnose des aktuen Schmerzes im kleinen Becken. Gynäkologe 1990; 23 (2): Keller PJ: Hormon und Fertilitätsstörungen in der Gynäkologie. Berlin-Heidelberg-New York, Springer-Verlag, 87-91, Mol BWJ, Ankum WM, Bossuyt PM, van der Veen F: Contraception and the risk of ectopic pregnancy: a meta-analysis. Contraception 1995; 52: Beichert M: Toxisches Schocksyndrom. Gynäkologe 1999; 32: Pisarska MD, Carson SA, Buster JE: Ectopic pregnancy. Lancet 1998; 351: Ofir K, Sheiner E, Levy A, Katz M, Mazor M: Uterine rupture: risk factors and pregnancy outcome. Am J Obstet Gynecol 2003; 189(4): Wisser J: Vaginalsonographie im ersten Schwangerschaftsdrittel. Berlin-Heidelberg-New York, Springer-Verlag, 56, Kadar N, Caldwell BV, Romero R: A method of screening for ectopic pregnancy and its conditions. Obstet Gynecol 1981; 58: Fossum GT, Davajan V, Kletzky OA: Early detection of pregnancy with transvaginal ultrasound. Fertil Steril 1988; 49: Berek JS: Pelvic pain and dysmenorrhea. Novak s Gynecology, 12th edition. Baltimore-Hong Kong, Williams & Wilkins, , Peipert JF, Montagno AB, Cooper AS, Sung CJ: Bacterial vaginosis as a risk factor for upper genital tract infection. Am J Obstet Gynecol 1997; 177(5): Peipert JF, Ness RB, Blume J et al.: Clinical predictors of endometritis in women with symptoms and signs of pelvic inflammatory disease. Am J Obstet Gynecol. 2001; 184(5): Peipert JF, Ness RB, Soper DE, Bass D: Association of lower genital tract inflammation with objective evidence of endometritis. Infect Dis Obstet Gynecol. 2000; 8(2): Peipert JF, Boardman L, Hogan JW, Sung J, Mayer KH: Laboratory evaluation of acute upper genital tract infection. Obstet Gynecol. 1996; 87: Carter J, Fowler J, Carson L, Carlson J, Twiggs LB: How accurate is the pelvic examination as compared to transvaginal sonography? A prospective, comparative study. J Reprod Med 1994; 39(1): Kupesic S, Aksamija A, Vucic N, Tripalo A, Kurjak A: Ultrasonography in acute pelvic pain. Acta Med Croatica. 2002; 56(4-5):

6 Übersichtsartikel Praxis 2004; 93: Harris RD, Holtzman SR, Poppe AM: Clinical outcome in female patients with pelvic pain and normal pelvic US findings. Radiology. 2000; 216(2): Vine HS, Birnholz JC: Ultrasound evaluation of pelvic pain. JAMA 1980; 244(22): Bau A, Atri M: Acute female pelvic pain: ultrasound evaluation. Semin Ultrasound CT MR. 2000; 21(1): Derchi LE, Serafini G, Gandolfo N, Gandolfo NG, Martinoli C.:Ultrasound in gynecology. Eur Radiol. 2001; 11: Bajka M: Empfehlungen zur Gynäkologischen Sonographie. Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe, Sickler GK, Chen PC, Dubinsky TJ, Maklad N: Free echogenic pelvic fluid: correlation with hemoperitoneum. J Ultrasound Med 1998; 17(7): Koonings PP, Grimes DA: Adnexal torsion in postmenopausal women. Obstet Gynecol 1989; 73(1): 11-2.

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Aborte. Abortrate

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / pregnancy of unknown localisation Aborte. Abortrate Epidemiologie Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Tilo Burkhardt Klinik für Geburtshilfe Universitätsspital Zürich Gestörte Frühgravidität ist der häufigste gynäkologische

Mehr

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene «Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Wo schmerzt es und warum? Wie diagnostiziere ich eine Urethritis/ HWI?

Mehr

Uterus myomatosus / Extrauteringravidität: Diagnostik und Therapie

Uterus myomatosus / Extrauteringravidität: Diagnostik und Therapie 10. Repetitorium für Gynäkologie und Geburtshilfe Berlin 4.-6. November 2005 Uterus myomatosus / Extrauteringravidität: Diagnostik und Therapie Priv.Doz. Dr. med. Matthias David Klinik für Frauenheilkunde

Mehr

Gynäkologische Entzündungen. PD Riehn Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Gynäkologische Entzündungen. PD Riehn Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Gynäkologische Entzündungen Gynäkologische Entzündungen Vulva (Vulvitis) Bartholin-Drüsen (Bartholinitis) Vagina (Kolpitis) Zervix (Zervizitis) Corpus uteri (Endometritis, Myometritis) Adnexe (Adnexitis)

Mehr

der Frau INRswiss Tag 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsspital, Inselspital Bern

der Frau INRswiss Tag 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsspital, Inselspital Bern Antikoagulation in den verschiedenen Lebensphasen der Frau INRswiss Tag 2011 Bern, 12.11.201111 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsklinik und Poliklinik für Hämatologie Universitätsspital,

Mehr

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße. www.praenatalmedizin-leipzig.de

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße. www.praenatalmedizin-leipzig.de Nabelschnur-Anomalien und Management Ultraschalltagung.de Renaldo Faber Sabine Riße www.praenatalmedizin-leipzig.de Nabelschnur-Anomalien NS-Anatomie NS-Insertion NS-Schlinge Anomalien der NS-Anatomie

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Prof. A. Bachmann Chefarzt Urologie Peter der Grosse Henri IV.? Definition Unter einem Harnverhalt versteht man

Mehr

EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN

EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN Landeskrankenhaus Leoben Zentralröntgeninstitut Vorstand: Univ. Prof. Prim. Dr. Uggowitzer Steiermärkische Krankenanstalten Ges. m b. H. EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN Was versteht man unter Myomembolisation?

Mehr

Empfehlungen zur. Gynäkologischen Sonographie

Empfehlungen zur. Gynäkologischen Sonographie Empfehlungen zur Gynäkologischen Sonographie Empfehlungen zur Gynäkologischen Sonographie 1 Der Druck dieses Leitfadens wurde freundlicherweise unterstützt von den Firmen: ALOKA Holding Europe AG Digimed

Mehr

... jede dritte Kuh bedankt sich für Ihre Hilfe.

... jede dritte Kuh bedankt sich für Ihre Hilfe. Warum ist eine Behandlung der Gebärmutterentzündung notwendig? Mögliche Folgen einer Nicht-Behandlung: Verspäteter Eintritt der ersten Brunst Ene mene... dadurch verlängerte Güst- und Zwischenkalbezeiten

Mehr

DIE GYNÄKOLOGISCHE SPRECHSTUNDE

DIE GYNÄKOLOGISCHE SPRECHSTUNDE DIE GYNÄKOLOGISCHE SPRECHSTUNDE Dr. Kathrin Sator Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Univ. Klinik f. Frauenheilkunde, AKH Wien Ordination Frau und Ärztin, Tulln Kurze Vorstellung Fachärztin

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Definition Unter einem Harnverhalt versteht man das akute, mechanisch oder funktionell bedingte Unvermögen, die Harnblase spontan zu entleeren. Akuter Harnverthalt

Mehr

7 einzeln hygienisch verpackte Test-Applikatoren zur vaginalen ph-wert-messung Gebrauchsanweisung Folienbeutel mit ph-farbskala

7 einzeln hygienisch verpackte Test-Applikatoren zur vaginalen ph-wert-messung Gebrauchsanweisung Folienbeutel mit ph-farbskala Packungsinhalt: 7 einzeln hygienisch verpackte Test-Applikatoren zur vaginalen ph-wert-messung Gebrauchsanweisung Folienbeutel mit ph-farbskala Die Teststreifen des ELANEE ph-tests sind nicht blutend,

Mehr

Forensische Gynäko(patho)logie

Forensische Gynäko(patho)logie Forensische Gynäko(patho)logie Michael Tsokos Institut für Rechtsmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Rechtsmedizin Forensische Pathologie Forensische Genetik Forensische Toxikologie Klinische Rechtsmedizin

Mehr

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Das Mammakarzinom der jungen Patientin Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Flurweg 13, 32457 Porta Westfalica Dr. Martin Becker Dr. Christiane Kreisel-Büstgens Dr. Enno

Mehr

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch Gyn Dolomiti das PCO Syndrom bei Kinderwunsch aus der Sicht des Reproduktionsmediziners Tews, St. Kassian, Feb. 2015 Gyn Dolomiti Grundsatzfrage: ist ein poycystisches Ovar tatsächlich ein PCO???? Tews,

Mehr

Aktuelle Verhaltenstherapie

Aktuelle Verhaltenstherapie Aktuelle Verhaltenstherapie Heft 9 Psychosomatik gynäkologischer Störungsbilder Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim Herausgeber: Psychosomatische Fachklinik Ltd. Arzt Dr. med. Klaus G. Limbacher Facharzt

Mehr

Das angioneurotische Ödem als Problem in der Frauenheilkunde Markus Magerl

Das angioneurotische Ödem als Problem in der Frauenheilkunde Markus Magerl UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Das angioneurotische Ödem als Problem in der Frauenheilkunde Markus Magerl Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin 21.03.2012 Angioneurotisches Ödem 1882 Heinrich

Mehr

Wirksamkeit von 30 mg Methotrexat als Therapie der Extrauteringravidität im Vergleich zur Salpingotomie und Salpingektomie

Wirksamkeit von 30 mg Methotrexat als Therapie der Extrauteringravidität im Vergleich zur Salpingotomie und Salpingektomie Frauenklinik des Universitätsklinikums der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. M. W. Beckmann Wirksamkeit von 30 mg Methotrexat als Therapie der Extrauteringravidität

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch Inhaltsverzeichnis Infertilität und Kinderwunsch Schwangerschaftsbegleitung Stillzeit Menstruationsbeschwerden

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010 Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010 49. Bayerischer Internisten-Kongress Prof. Dr. Christof Schöfl Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie Medizinische Klinik 1 Universitätsklinikum

Mehr

Ambulante Operationen

Ambulante Operationen Ambulante Operationen 1. Welche Eingriffe führen wir durch? 2. Was heißt ambulant? 3. Das Aufklärungsgespräch 4. Der Weg zum St. Marien-Hospital 5. Der OP Tag 6. Postoperative Nachsorge Vorwort Seit dem

Mehr

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach Welche Rolle spielt die endoskopische Chirurgie in der Gynäkologie in Bezug auf Infektionen? 7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach Wege der

Mehr

... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus)

... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus) Testverfahren... Stand August 2012... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus) Der Antikörpernachweis (die Nachweismethode): Gegen viele Bestandteile des HIV bildet das

Mehr

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Angebot: 1. Vollständige Weiterbildung fuer FMH-AnwärterInnnen mit auswärtiger, einjähriger Rotation in A-Klinik. 2. Weiterbildung fuer

Mehr

Information zur Schwangerenvorsorge

Information zur Schwangerenvorsorge Information zur Schwangerenvorsorge Sehr geehrte Patientin! Wir freuen uns mit Ihnen über Ihre Schwangerschaft. Zum weiteren Verlauf möchten wir Ihnen einige Informationen geben. Sie sollten sich vor Augen

Mehr

INFORMATION ZU EINER NEUEN VERHÜTUNGS- METHODE

INFORMATION ZU EINER NEUEN VERHÜTUNGS- METHODE INFORMATION ZU EINER NEUEN VERHÜTUNGS- METHODE Vorwort Diese Broschüre enthält die wichtigsten Informationen zur Empfängnisverhütung mit Mirena, dem neuen, hormonfreisetzenden, intrauterinen System. Sie

Mehr

DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER?

DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER? DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER? Myome sind gutartige Geschwülste, die von der Muskelschicht der Gebärmutter (Uterus) ausgehen, dem sogenannten Myometrium. Auch wenn häufi g der Begriff

Mehr

Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden?

Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden? + Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden? Dr. med. Christoph Gorbach Rheumatologie in der Praxis 21. Januar 2015 Klinisches

Mehr

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie Kos, 24.5.2012 Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie E. Merz Frauenklinik - Krankenhaus Nordwest Frankfurt/Main Gynäkologischer 3D/4D-Ultraschall

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett...

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Ersttrimesterscreening. US-Aufbaukurs

Ersttrimesterscreening. US-Aufbaukurs Ersttrimesterscreening US-Aufbaukurs Historischer Hintergrund 1866 beschreibt Dr. Langdon Down, dass Kinder mit bestimmter Idiotie eine "zu weite Haut für ihren Körper haben". 1876 erkennen Fraser und

Mehr

Notfälle in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Ass. Dr. Doris Ulreich Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im KH Oberwart

Notfälle in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Ass. Dr. Doris Ulreich Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im KH Oberwart Notfälle in der Gynäkologie und Geburtshilfe Ass. Dr. Doris Ulreich Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im KH Oberwart Der Gynäkologische Notfall Der gynäkologische Notfall wird sich durch drei

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Publikumsvortrag Der Kaiserschnitt pro und contra vom Dienstag, 8. September 2009. Prof. Dr. med. Christian Breymann

Herzlich Willkommen. zum Publikumsvortrag Der Kaiserschnitt pro und contra vom Dienstag, 8. September 2009. Prof. Dr. med. Christian Breymann Herzlich Willkommen zum Publikumsvortrag Der Kaiserschnitt pro und contra vom Dienstag, 8. September 2009 Prof. Dr. med. Christian Breymann Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, spez. Geburtshilfe

Mehr

Das zu kleine Kind. F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München

Das zu kleine Kind. F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München Das zu kleine Kind F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München Intrauterine Wachstumsrestriktion Zustand eines Feten - der sein Wachstumspotential nicht ausgeschöpft hat. Schätzgewicht

Mehr

Qualitätsindikatoren zur Indikationsstellung

Qualitätsindikatoren zur Indikationsstellung Qualitätsindikatoren zur Indikationsstellung Oder Die Geister, die ein anderer rief! AS 11-11 Dr. med. Björn Misselwitz Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Einfluss auf die Indikationsstellung (Vor-)diagnostik

Mehr

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann Hormonersatztherapie und Mammakarzinom W. Stummvoll G. Hofmann Östrogene Östron (E1): Östradiol (E2): Östriol (E3): 1 OH-Gruppe 2 OH-Gruppen 3 OH-Gruppen Standard der Substitutionstherapie: Prä-/Perimenopause

Mehr

Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung

Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung 1 Laparoskopische Therapien bei gutartigen Uteruserkrankungen Gewebeschonende Operationen gewinnen in der Gynäkologie zunehmend an Bedeutung.

Mehr

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS)

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) 1 Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) Bernd Hinney Von Stein und Leventhal wurde im Jahre 1935 ein Syndrom mit folgenden Merkmalen beschrieben: Amenorrhoe, Hirsutismus, Adipositas und polyzystischen Ovarien.

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Die Geschlechtsorgane der Frau

Die Geschlechtsorgane der Frau Anatomie 28.07.2014 Die Geschlechtsorgane der Frau Innere Geschlechtsorgane: - Eierstöcke (Ovarien) - Eileiter (Tuben) - Gebärmutter (Uterus) - Scheide (Vagina) Äußere Geschlechtsorgane: - Große + kleine

Mehr

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung.

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Pressemitteilung, 09. November 2015 Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Die ärztliche Steuerung der Labormedizin ist entscheidend, um möglichst effektiv

Mehr

Therapie von Myomen wann konservativ wann und wie operativ?

Therapie von Myomen wann konservativ wann und wie operativ? Therapie von Myomen wann konservativ wann und wie operativ? IV. Bayernseminar Regensburg, 14. 15.12.2007 Christian Schindlbeck Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Innenstadt Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

Spitäler 1 Spitäler verzichten auf Brustkrebs-Test SF Online 21.05.2012

Spitäler 1 Spitäler verzichten auf Brustkrebs-Test SF Online 21.05.2012 Inhaltsverzeichnis Spitäler 1 Spitäler verzichten auf Brustkrebs-Test SF Online 21.05.2012 2 Neuer Brustkrebstest nicht an allen Spitälern SF Schweizer Fernsehen 21.05.2012 3 LU: Risiko nach Brustkrebs

Mehr

Sie werden von Patientinnen gewünscht, sind medizinisch sinnvoll, dürfen aber nicht von der GKV auch nicht aus Kulanz- gezahlt werden.

Sie werden von Patientinnen gewünscht, sind medizinisch sinnvoll, dürfen aber nicht von der GKV auch nicht aus Kulanz- gezahlt werden. Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Gynäkologen und Gynäkologinnen Dortmund Dr. med. H.-A. Lohmann Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtenhilfe Hansastraße 14-16 44137 Dortmund Tel. : (0231) 571907

Mehr

Leiomyom oder Leiomyosarkom des Uterus: Wert der Magnetresonztomographie bei der präoperativen Diagnostik

Leiomyom oder Leiomyosarkom des Uterus: Wert der Magnetresonztomographie bei der präoperativen Diagnostik Think! 17/3/2008 Dr. Adrian C. Schankath 1, Prof. Rahel A. Kubik 1 Dr. Mafalda Trippel 2 Prof. Michael K. Hohl 3 1 Institut für Radiologie 2 Institut für Pathologie 3 Frauenklinik Kantonsspital Baden Leiomyom

Mehr

Erkrankungen des Kolon

Erkrankungen des Kolon Erkrankungen des Kolon (Beispiele) Die wichtigsten Erkrankungen Tumore Hier unterscheiden wir zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren. Zu den gutartigen Tumoren zählen wir: Polypen (falls ohne histologischem

Mehr

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015 Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos 1 Wir wollen mehr als nur Schmetterlinge im Bauch 2 3 6 7 Ovulationsinduktion Humanes

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr

Evidenzbasierte Diagnostik

Evidenzbasierte Diagnostik Seminar Allgemeinmedizin 2011 Evidenzbasierte Diagnostik A. Sönnichsen Beurteilung eines diagnostischen Tests: Sensitivität Prozentsatz der Test-positiven von allen Erkrankten Spezifität Prozentsatz der

Mehr

Fieber nach Herniotomie. Stationäre Behandlung. Stanzbiopsie. Verlauf. C.M. 66 jährigj Anamnese. Fall 2. Leberabszesse: gut für Überraschungen

Fieber nach Herniotomie. Stationäre Behandlung. Stanzbiopsie. Verlauf. C.M. 66 jährigj Anamnese. Fall 2. Leberabszesse: gut für Überraschungen C.M. 66 jährigj Anamnese Fall 2 Leberabszesse: gut für Überraschungen Gesunder, immer noch aktiver Tennisspieler Penicillinallergie 1991 Herniotomie inguinal links und Circumcision B. Estermann / D. Criblez

Mehr

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Stephan Aberle Department für Virologie, Medizinische Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Influenza und respiratorische Virusinfektionen

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Lethargie. Appetitmangel. Dehydratation. Gewichtsverlust. Zurückziehen. Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar.

Lethargie. Appetitmangel. Dehydratation. Gewichtsverlust. Zurückziehen. Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar. Lethargie Appetitmangel Dehydratation Gewichtsverlust Zurückziehen Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar. Verschaffen Sie sich schnell ein klares Bild über den Pankreasstatus Ihres Patienten.

Mehr

Jörg D. Leuppi. Typischer Linienverlauf

Jörg D. Leuppi. Typischer Linienverlauf Jörg D. Leuppi Diagnostische Mittel Muss jeder Pleuraerguss punktiert werden? Probepunktion / Entlastungspunktion Transsudat Exsudat DD Exsudat (Zytologie, Protein, Glucose, Amylase, ADA, ph) Weiterabklärung

Mehr

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß- Ernährungsblock, 2008 2008 Akutes Abdomen R. Albrecht Klinik für HELIOS Klinikum Aue roland.albrecht@helios-kliniken.de es Begriffsbestimmung: Der Begriff akutes Abdomen ist eine durch Zeitnot diktierte

Mehr

Take it easy. Die zuverlässige und lang anhaltende Verhütungsmethode. (Levonorgestrel)

Take it easy. Die zuverlässige und lang anhaltende Verhütungsmethode. (Levonorgestrel) Take it easy Die zuverlässige und lang anhaltende Verhütungsmethode (Levonorgestrel) 2 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Mirena in Kürze S. 5 2. Wirkungsweise S. 6 3. Sicherheit S. 7 4. Einlegen und Entfernen

Mehr

Infektionen des Genitale Uterus myomatosus Endometriose

Infektionen des Genitale Uterus myomatosus Endometriose Infektionen des Genitale Uterus myomatosus Endometriose Gynäkologische Infektionen Vulva Vulvitis, Follikulitis, Furunkulose, Karbunkel, Herpes-simplex-genitalis, HPV-Infektion - Condylomata acuminata

Mehr

Milde Formen des Hypothyreoidismus beim Neugeborenen

Milde Formen des Hypothyreoidismus beim Neugeborenen Cnopf sche Kinderklinik Kinder- und Jugendmedizin Milde Formen des Hypothyreoidismus beim Neugeborenen Dr. Egbert Voß Milder Hypothyreoidismus Definition:...wenn die Serum-TSH Konzentration oberhalb des

Mehr

11 EN 81-70 Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s): 5.4.2.3

11 EN 81-70 Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s): 5.4.2.3 CEN RELATED TO 11 Page 1 of 2 Standard: Edition: 2003 Clause(s): 5.4.2.3 Valid from: 15/09/2010 Date of modification: Key-word(s): Car operating panel, Two entrance lift Replacing interpretation No.: QUESTION

Mehr

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus PD Dr. med. Th.. Kocher Baden Pathophysiologie Anfänglich Zunahme der Peristaltik um Obstruktion zu überwinden Orale Darmsegmente dilatieren und werden adynam Gas

Mehr

Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach ab 1.7.2008

Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach ab 1.7.2008 Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach ab 1.7.2008 Die gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach bildet für die gesamte Facharztausbildung in Gynäkologie und

Mehr

Fertilitätserhaltung bei Tumorerkrankungen der Frau

Fertilitätserhaltung bei Tumorerkrankungen der Frau Krebsepidemiologie Fertilitätserhaltung bei Tumorerkrankungen der Frau Ca. 6% der Krebserkrankungen der Frauen in der Schweiz treten im Alter < 40 Jahre auf Ruth Stiller Klinik für Reproduktions-Endokrinologie

Mehr

UV-Desinfektion von Ultraschallköpfen: Praxistestung

UV-Desinfektion von Ultraschallköpfen: Praxistestung UV-Desinfektion von Ultraschallköpfen: Praxistestung Priv. Doz. Dr. Magda Diab-El Schahawi Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Med Uni Wien Literatur zu mangelnder Aufbereitung

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

Jaydess. Wissenswertes für die Anwenderin LEVONORGESTREL 13.5 MG

Jaydess. Wissenswertes für die Anwenderin LEVONORGESTREL 13.5 MG Jaydess Wissenswertes für die Anwenderin LEVONORGESTREL 13.5 MG Ihre Frauenärztin/Ihr Frauenarzt hat Sie über die Hormonspirale Jaydess, sowie mögliche Neben wir kungen informiert und Ihnen Jaydess zur

Mehr

Kos, 25. Mai 2012. Nicht-INVASIVE DIAGNOSTIK IM I. Trimenon Nasal bone und andere Marker. E. Merz. Frauenklinik, Krankenhaus Nordwest.

Kos, 25. Mai 2012. Nicht-INVASIVE DIAGNOSTIK IM I. Trimenon Nasal bone und andere Marker. E. Merz. Frauenklinik, Krankenhaus Nordwest. Kos, 25. Mai 2012 Nicht-INVASIVE DIAGNOSTIK IM I. Trimenon Nasal bone und andere Marker E. Merz Frauenklinik, Krankenhaus Nordwest Frankfurt/Main Nackentransparenz u. mütterliches Alter Multicenter-Studie

Mehr

Morbus Crohn. Patienteninformation. 1. Entstehung

Morbus Crohn. Patienteninformation. 1. Entstehung Morbus Crohn Patienteninformation 1. Entstehung Die genaue Ursache des M. Crohn ist bis heute nicht geklärt. Es wird vermutet, dass gleichzeitig mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Da M. Crohn vermehrt

Mehr

Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose

Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose Übersicht 1. Was ist Brustkrebs? 2. Diagnose 3. Therapie Was ist Brustkrebs? Krebs-Häufigkeit bei Frauen Brust 26,4 % Dickdarm 15,9% Magen 4,8% Gebärmutterhals 3,3%

Mehr

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

NEU NEU. Das Wirkprinzip: Das Wirkprinzip: D-Mannose gelangt über den Blutkreislauf unverändert in Blase und Harnwege D-Mannose und Cranberry binden sich gemeinsam an die Fimbrien der entzündungsverursachenden Bakterien (zu 90%

Mehr

Naturheilkunde -Definition

Naturheilkunde -Definition Dr. N. Sotoudeh Naturheilkunde -Definition Die Lehre von der Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten unter Einsatz der natürlichen Umwelt entnommener und naturbelassener Heilmittel. Pschyrembel s Klinisches

Mehr

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Lisez bien le sujet avant de vous précipiter sur votre copie et élaborez votre plan afin de préparer votre brouillon. On vous demande donc

Mehr

Pränatale Diagnostik und Therapie des Adrenogenitalen Syndroms (AGS) mit 21-Hydroxylasedefekt

Pränatale Diagnostik und Therapie des Adrenogenitalen Syndroms (AGS) mit 21-Hydroxylasedefekt Medizinische Universitäts-Kinderklinik Prof. Dr. med. Primus E. Mullis Abteilungsleiter Pädiatrische Endokrinologie / Diabetologie & Stoffwechsel CH 3010 Bern Pränatale Diagnostik und Therapie des Adrenogenitalen

Mehr

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien Situation M. Stierer Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien St. Gallen 2007 Die sehr junge Frau mit Brustkrebs 4 % < 40 Jahre, 1-2 % < 35 Jahre schlechtere Prognose nur rund 40% rezeptorpositiv schlechtere

Mehr

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 DVR: 0000191 Vorgehensweise bei einer

Mehr

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Dominikus Bönsch Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg Arzt-Patientenseminar 11.12.2006 14.12.06 Vorwort After

Mehr

Polymyalgiforme Beschwerden. Dr. med. Ivo Büchler

Polymyalgiforme Beschwerden. Dr. med. Ivo Büchler Polymyalgiforme Beschwerden Dr. med. Ivo Büchler Patientin 70 j. A: früher intermittierend Schulterschmerzen rechts, später links seit langem Knieschmerzen links 01/13 Schmerzschub Nacken, bd. Schultern,

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Prof. Dr. med. Ralf Baron, Kiel Berlin (21. Oktober 2009) - Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen. Sehr oft ist

Mehr

Erste Geburt nach Gebärmutter- Transplantation!

Erste Geburt nach Gebärmutter- Transplantation! Erste Geburt nach Gebärmutter- Transplantation! Hat dieses Verfahren Zukunft? Dr. Stefan Palm MVZ PAN Institut für endokrinologie und reproduktionsmedizin Pressekonferenz am 4. 10. 2014 Universität Göteborg:

Mehr

Wie wird der Blinddarm operiert?

Wie wird der Blinddarm operiert? So sieht der Wurmfortsatz aus. Fälschlicherweise spricht man von Blinddarmoperationen, obwohl nur der Wurmfortsatz entfernt wird. Wie wird der Blinddarm operiert? Krankenhausärzte können ein Lied davon

Mehr

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1 PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Klinische Vorgeschichte 42- jähriger Mann Anamnese: thorakales Druckgefühl, zunehmende

Mehr

Gynäkologie. Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane

Gynäkologie. Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane Gynäkologie Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane! Im kleinen Becken liegen die beiden Eierstöcke, die beiden Eileiter, die Gebärmutter und die Scheide.! Äußere Geschlechtsorgane werden

Mehr

ΑΠΟΣΤΕΙΡΩ ΜΕΝΟ ΓΙΑ ΜΙΑ ΧΡΗΣΗ ΜΟΝΟ ΜΗ ΠΥΡΕΤΟΓΟΝΟ Αποστειρωμένο με ατμό Μη χρησιμοποιείτε αν η συσκευασία έχει ανοιχτεί ή υποστεί ζημιά

ΑΠΟΣΤΕΙΡΩ ΜΕΝΟ ΓΙΑ ΜΙΑ ΧΡΗΣΗ ΜΟΝΟ ΜΗ ΠΥΡΕΤΟΓΟΝΟ Αποστειρωμένο με ατμό Μη χρησιμοποιείτε αν η συσκευασία έχει ανοιχτεί ή υποστεί ζημιά Bead Block ΑΠΟΣΤΕΙΡΩ ΜΕΝΟ ΓΙΑ ΜΙΑ ΧΡΗΣΗ ΜΟΝΟ ΜΗ ΠΥΡΕΤΟΓΟΝΟ Αποστειρωμένο με ατμό Μη χρησιμοποιείτε αν η συσκευασία έχει ανοιχτεί ή υποστεί ζημιά : Bead Block,,,. Bead Block : O 100-300 µm 300-500 µm 500-700

Mehr

Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract

Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract Mildner M, Stichenwirth M, Abtin A, Eckhart L, Sam C, Gläser R, Schröder JM, Gmeiner R, Mlitz V, Pammer J, Geusau A, Tschachler

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe X. Diagnostik und Therapie der Tumoren von Cervix, Vagina und Vulva 1 2 3 08.11. Pat. stellt sich mit Schmerzen und zunehmender Blutung in der 10. SSW vor. Ein

Mehr

11. Tübinger Airportmeeting, 26.01.2013. Hormone und Krebs. Prof. Dr. med. K. Diedrich. amedes experts, Hamburg Universitätsfrauenklinik, Lübeck

11. Tübinger Airportmeeting, 26.01.2013. Hormone und Krebs. Prof. Dr. med. K. Diedrich. amedes experts, Hamburg Universitätsfrauenklinik, Lübeck 11. Tübinger Airportmeeting, 26.01.2013 Hormone und Krebs Prof. Dr. med. K. Diedrich amedes experts, Hamburg Universitätsfrauenklinik, Lübeck Lucas Cranach d. Ä., 1546 Hormone und Krebs - Einfluß der Hormontherapie

Mehr

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers A. Kiss 1 Chronische Bauchschmerzen aus psychosomatischer Sicht 1. IBS (Irritable Bowel Syndrome) Reizdarm 2. Functional (nonulcer) Dyspepsia

Mehr