Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung"

Transkript

1 Burkhard Rodeck Klaus-Peter Zimmer (Hrsg.) Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung Mit 344 meist farbigen Abbildungen und 139 Tabellen YJ Springer

2 XI Sektionsverzeichnis I Untersuchungsmethoden -1 II Gastroenterologie -113 i III Hepatologie -301 IV Pankreas -449 i! V Ernährung-479 VI Gastroenterologisches Konsii VII Anhang -639 M-l i S v. i i". i ; i- i i»

3 XIII Inhaltsverzeichnis I Untersuchungsmethoden 1 Klinische Methoden 1.1 Erhebung der Anamnese und des körperlichen Befundes 1.2 Erfassung des Ernährungsstatus M.B. Krawinkel t Resorption 119 M.J. Lentze 4.3 Motilität Immunsystem der Darmmukosa Kanäle 130 H.Y.Naim 4.6 Disaccharidasen und Glykosidasen 131 H.Y.Naim 2 Bildgebung 2.1 Bildgebung in der Gastroenterologie K. Helmke, CM. Junge 2.2 Nuklearmedizinische Untersuchungen C. Franzius, M. Löffler, 0. Schober 2.3 Biopsien M. Kappler, 2.4 Endoskopie R. Behrens 2.5 Histologische Diagnostik des Gastrointestinaltrakts. H. Denk 2.6 Histologische Diagnostik der Leber H. Denk 3 Funktions- und Laboruntersuchungen 3.1 Atemtests 3.2 Motilitätsuntersuchungen IG. Wenzl 3.3 Mikrobiologische Untersuchung des Stuhls R. Bialek 3.4 Stuhlanalysen 3.5 Aktivitätsbestimmung der Disaccharidasen H.Y.Naim 3.6 Bestimmung von Entzündungsparametern und Autoantikörpern 3.7 Leberfunktionstests 3.8 Diagnostik von Maldigestion und Malabsorption. 3.9 Pankreasfunktionsdiagnostik 3.10 Molekulargenetische Diagnostik II Gastroenterologie Embryologie und Physiologie Digestion 116 M.J. Lentze 5 Leitsymptome und Differenzialdiagnostik Bauchschmerzen Erbrechen (Regurgitation) Dysphagie(Odynophagie) Gedeihstörung und Malabsorption Gastrointestinale Blutung Obstipation und Enkopresis Akute Diarrhö und Dehydration Chronische Diarrhö Akutes Abdomen 157, K.-L. Waag 6 Kongenitale Diarrhö Transporterdefekte 160 M.J. Lentze 6.2 Kongenitale Enterozytopathien Disaccharidasenmangel 167, H. Y. Naim 7 Gastrointestinale Infektionen 172 ' R. Bialek 7.1 Epidemiologie Pathophysiologie und Lokalisation von Infektionserregern im Darm Klinisches Bild Diagnostik Therapie Gastrointestinale Infektionen bei Immunsupprimierten Störungen der Motilität Säuglingskoliken Unspezifische Diarrhö bei Kleinkindern 186

4 XIV Inhaltsverzeichnis 8.3 Chronische intestinale Pseudoobstruktion (CIP) Habituelle Obstipation und Enkopresis Morbus Hirschsprung Chronisch-entzündliche Oarmerkrankungen (CED) MorbusCrohn 275 M. Friedt, C.P. Braegger 11.2 Colitis ulcerosa 284 R. Behrens 9 Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts Angeborene Fehlbildungen der Speiseröhre 198 K.-L. Waag 9.2 Erkrankungen von Mund und Rachen GastroösophagealerReflux Gastritis und peptisches Ulkus Magenentleerungsstörungen Infantile hyperthrophe Pylorusstenose (IHPS) 212 J. Fuchs 10 Erkrankungen und Therapieformen des unteren Gastrointestinaltrakts Dünndarmanomalien 218 /. Fuchs 10.2 Nahrungsmittelallergie Zöliakie Autoimmunenteropathie (AIE) 236 F.M. Rummele 10.5 Akute Gastroenteritis Therapieresistente Diarrhö PostenteritischesSyndrom Bakterielle Überbesiedlung des Dünndarms (BÜD) Kurzdarmsyndrome Stomata und Stomapflege 254 D. von Schweinitz Dünndarmtransplantation 256 F.M. Rummele, F. Lacaille, O. Goulet Exsudative Enteropathie und intestinaler Eiweißverlust Kolonpolypen, Polyposissyndrome und intestinale Tumoren 262 H. Müller Hernien 265 K.-L. Waag Mesenterialzysten 268 D. von Schweinitz Bauchwanddefekte 270 C. Petersen Peritonitis Proktologie Anorektale Malformationen 294 /. Fuchs, R. Depner 12.2 Anale Erkrankungen Embryologie und Physiologie der Leber Struktur und Morphologie Blutfluss Energiestoffwechsel Ontogenese und Stoffwechsel der Gallensäuren Pathophysiologie der Leberkrankheiten Mechanismen und Morphologie der Cholestase ' 14.2 Cholangiopathien Leberzellschaden und Riesenzellbildung Zirrhose und chronisches Leberversagen 321 W.-D. Huber 14.5 Portale Hypertension Leitsymptome und Differenzialdiagnostik Hepatomegalie Splenomegalie ' Lang 15.3 Klinisch-chemische Untersuchungen der hepatologischen Diagnostik Intraabdominelle Raumforderungen Aszites Neonatale Cholestase Idiopatische neonatale Hepatitis (INH) Gallengangatresie 349 C. Petersen 16.3 Familiäre intrahepatische Cholestase ' 351 E. Sturm 16.4 Behandlung der Cholestase 357 M.Melter

5 Inhaltsverzeichnis XV 17 Stoffwechselerkrankungen a,-antitrypsin-mangel Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels 365 R. Sanier 17.3 Kupferstoffwechselerkrankungen Hereditäre und neonatale Hämochromatose Hepatische Porphyrien TyrosinamieTyp I Lysosomale Speicherkrankheiten 382 N. Muschol, R. Santer 17.8 Angeborene Erkrankungen des Gallensäurenmetabolismus 384 M. Burdelski 17.9 Störungen des Bilirubinstoffwechsels Mitochondriale Krankheiten 389 N. Muschol, R. Santer Harnstoffzyklusdefekte 393 R. Santer Reye-Syndrom 396 R. Ganschow Andere leberassoziierte Stoffwechselkrankheiten R. Santer Steatosis hepatis Baumann 18 Hepatitiden Virushepatitiden 404 S. Wirth 18.2 Autoimmun bedingte Lebererkrankungen 410 S. Wirth 18.3 Infektionen der Leber mit Bakterien, Pilzen und Parasiten 412 R. Bialek 18.4 Immundefekte 417 U. Baumann 19 Lebertransplantation und Leberversagen Lebertransplantation 419 R. Ganschow 19.2 Akutes Leberversagen Medikamenten- und toxininduzierte Erkrankungen der Leber Systemerkrankungen Systemerkrankungen mit Leberbeteiligung 437 M. Burdelski 20.2 Gallensteine Zystische Leber- und Nierenerkrankungen Lebertumoren 445 D. von Schweinitz IV Pankreas 21 Physiologie und Embryologie des Pankreas Exokrine und endokrine Funktion Embryonalentwicklung und Pankreasanomalien Pankreatitis Ätiologie und Pathogenese Klinisches Bild und Diagnostik Exokrine Pankreasinsuffizienz 467 /. Henker 23.1 Kongenitale isolierte Enzymdefekte Shwachman-Syndrom (Shwachman-Bodian-Diamond-Syndrom) Pearson-Syndrom (»Pearson's bone marrow-pancreas syndrome«) Johanson-Blizzard-Syndrom Zystische Fibröse 470 M. Stern 24.1 Epidemiologie und Genetik Pathophysiologie Klinisches Bild Diagnostik und Screening Therapie Prognose 477 V Ernährung 25 Nährstoffbedarf 481 B. Koletzko 25.1 Einschätzung des kindlichen Nährstoffbedarfs Proteine, Kohlenhydrate Lipide Vitamine und Spurenelemente Altersentsprechende Ernährung 490 M. Kersting 26.1 Physiologische und psychologische Bedürfnisse Ernährung von Säuglingen Ernährung von Kindern und Jugendlichen Alternative Ernährung 497 M. Kersting " 27.1 Abgrenzungen Alternative Lebensmittelerzeugung Vollwerternährung Vegetarische Kostformen Hinweise für Lebensmittelauswahl und Supplementierung Konsequenzen für die Ernährungsberatung 500

6 XVI Inhaltsverzeichnis 28 Enterale Ernährung von Frühgeborenen 501 W. A. Mitiatsch, F. Pohlandt 28.1 Ziele Nährstoffbedarf Beginn der enteralen Ernährung Überprüfung derverträglichkeit Sondenemährung Minimale enterale Ernährung Steigerung der Nahrungsmenge Übergang von parenteraler auf enterale Ernährung Nahrungsauswahl Diagnostik bei langsamem Wachsen Supplementierung von Eisen ' Supplementierung inklusive therapeutische Formelnahrung 506 M. Krawinkel 29.1»Longehain polyunsaturatedfattyaeids«(lcpufa) Künstliche Ernährung bei M. Crohn »Transforming growth factor ß«(TGF-ß) in dertherapie des M. Crohn Mehrfach ungesättigte Fettsäuren bei Hypertriglyzeridämie Nukleotide bei Hypertriglyzeridämie Stärke bei gastroösophagealem Reflux Pro- und Präbiotika 510 M. Radke 30.1 Probiotika Präbiotika Orale Rehydrationslösungen (ORL) Arten oraler Rehydrationslösungen ORL und Supplemente Hausgemachte ORL und orale Rehydrationstherapie mit anderen Flüssigkeiten Sondenernährung Indikationen Formelnahrungen Applikationstechnik Durchführung Fütterungsprobleme Epidemiologie Entwicklungsphysiologie des Essens Regulation von Hunger und Sättigung Ursachen von Fütterungsproblemen Diagnostik Therapie und Prävention Adipositas 527 T. Reinehr 34.1 Epidemiologie und Genetik Definition Pathophysiologie Klinisches Bild und Diagnostik Therapie und Prognose Hyperlipoproteinämien 534 B. Koletzko 35.1 Hypercholesterinämien Schwere Hypertriglyzeridämien PädiatrischeTherapie der Hypercholesterinämie mit Medikamenten zur Senkung der Blutfettwerte Parenterale Ernährung 539 M.B. Krawinkel 36.1 Indikationen Infusionslösungen Infusionstechniken Ernährungsmonitoring Risiken Orale und enterale Adaptation Postoperativer Ernährungsaufbau 549 J. Fuchs, R. Depner 37.1 Postoperatives Stress-Syndrom Prinzipien des enteralen Kostaufbaus Postoperative parenterale Ernährung Ernährung bei chronischen Lebererkrankungen Pathophysiologie der Malnutrition bei chronischen Lebererkrankungen Energiezufuhr Fettzufuhr Kohlenhydratzufuhr Proteinzufuhr Zufuhrvon Vitaminen und Spurenelementen Parenterale Ernährung Therapeutische Diätempfehlungen 556 A. van Teeffelen-Heithojf 39.1 Glutenfreie Diät Laktosefreie oder -arme Diät Kuhmilchproteinfreie Diät Saccharosefreie oder-arme Diät Fruktosefreie und -arme Diät Eliminationsdiät 565 VI Das gastroenterologische Konzil 40 Das Frühgeborene 571 H. Müller 40.1 Gastroenterologische Probleme Ernährung bei bronchopulmonaler Dysplasie (BPD) Cholestase bei extrem früh Geborenen Das behinderte Kind GastroösophagealeRefluxkrankheit Schluckstörungen PseudoObstruktion und Obstipation Gastrointestinale Symptome spezifischer neurologischer Erkrankungen 584

7 Inhaltsverzeichnis 42 Rheumatologische und immunologische Krankheitsbilder Motilitätsstörung Medikamentennebenwirkungen Vaskulitis Immundefekte und»graft versus host disease«592 R Weber, U. Baumann 43 Onkolpgische Krankheitsbilder Gastrointestinale Komplikationen Hepatopathie Lebervenenverschlusskrankheit bzw. sinusoidales Obstruktionssyndrom Pankreatitis Anorektale Komplikationen: Koloproktitis und Enteritis nach Strahlentherapie Ernährungstherapie Psychosomatische und psychiatrische Erkrankungen Münchhausen-Syndrom Anorexia nervosa und Bulimie Autismus Somatoforme Schmerzstörungen Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) Andere psychiatrische Erkrankungen Schmerzbehandlung 609 B. Zernikow 45.1 Schmerzanamnese Schmerzmessung und -dokumentation Differenzialdiagnostik Allgemeine analgetische Pharmakotherapie Spezielle Schmerztherapie Schmerztherapie bei endoskopischen Eingriffen Pharmakologische Aspekte Immunsuppression Antibiotika Prokinetika Psychosoziale Beratung Behinderung und Lebensqualität Schule und Beruf Soziale Beziehungen und Integration Selbsthilfegruppen Ausblick 638 V9I Anhang 48 Normwerte Elektrolyte und Spurenelemente (Konzentrationen) Enzyme (Aktivitäten) Plasmaproteine (Konzentrationen) Immunglobuline (Konzentrationen) Metabolite (Konzentrationen) Lipide (Konzentrationen) Aminosäuren (Konzentrationen) Vitamine (Konzentrationen) Gerinnung Hämatologie Stuhlanalytik Funktionstests Medikamente in der pädiatrischen Gastroenterologie-tabellarische Übersicht , T. G. Wenzl Sachverzeichnis 667

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. Von Andreas Hahn, Hannover Alexander Ströhle, Hannover Maike Wolters, Hannover

Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. Von Andreas Hahn, Hannover Alexander Ströhle, Hannover Maike Wolters, Hannover Ernährung Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie Von Andreas Hahn, Hannover Alexander Ströhle, Hannover Maike Wolters, Hannover Unter Mitarbeit von Daniela Siekmann, Hannover Tobias Lechler, Hannover

Mehr

Vertrag vom 08.07.2010 AOK-FacharztProgramm Gastroenterologie Anhang 2 zu Anlage 17

Vertrag vom 08.07.2010 AOK-FacharztProgramm Gastroenterologie Anhang 2 zu Anlage 17 Überblick Gastroenterologie Das Prinzip der vorausschauenden Versorgung auf der Basis aktueller Leitlinien in gegenseitiger Abstimmung zwischen Haus- und Facharztebene setzt die Kenntnis der Leitlinien

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Definition: Eine irreversible morphologische Veränderung des Pankreasparenchyms mit Funktionseinschränkung.

Definition: Eine irreversible morphologische Veränderung des Pankreasparenchyms mit Funktionseinschränkung. Definition: Eine irreversible morphologische Veränderung des Pankreasparenchyms mit Funktionseinschränkung. Klinik: Hauptsymptome der chronischen Pankreatitis (CP) sind Bauchschmerzen, Maldigestion mit

Mehr

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation (Organzuteilungsverordnung EDI) vom 2. Mai 2007 Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf die Verordnung vom 16. März

Mehr

Infoblatt Trinknahrung

Infoblatt Trinknahrung Infoblatt Trinknahrung Name Angaben pro Portion Resource 2.0 fibre neutral 400 kcal 18 g Eiweiß 5 g Ballasststoffe 3,6 BE Fortimel Compact Fibre 300 kcal 12 g Eiweiß 4,5 g Ballaststoffe 2,6 BE Fortimel

Mehr

Definition des akuten Leberversagens

Definition des akuten Leberversagens Definition des akuten Leberversagens Plötzlicher Beginn eines Leberversagens bei einem Patienten ohne Hinweis für eine chronische Lebererkrankung Ursachen des akuten Leberversagens virale Hepatitis A,

Mehr

Ernährungstherapie mit MCT-Fetten

Ernährungstherapie mit MCT-Fetten Ernährungstherapie mit MCT-Fetten Christine Hinsky Diätassistentin, Ernährungsberaterin / DGE Lehrstuhl für Ernährungsmedizin Klinikum rechts der Isar, TU München Uptown München Campus D Georg-Brauchle-Ring

Mehr

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Therapie von Lebererkrankungen Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Virus Fett Alkohol Eisen/Kupfer Medikamente gesunde LEBER Akute Hepatitis Therapieziele Chronische

Mehr

Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Fallbeispiel: 26jähriger Patient, kommt mit blutigen Durchfällen,

Mehr

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen GERD BIERMANN Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen Technische Hochschule Oarmstad! Fochbc: Sich 3 Fachgebiet Psychologie 61 Darmstadt, Hochschuistr. 1 2. wesentl. erweiterte Auflage 19 1» 78

Mehr

100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen

100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen Elvira Martin 100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen BRIGITTE KUNZ VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Fallorientierte Medizin: Gastroenterologie

Fallorientierte Medizin: Gastroenterologie 7. März 2014, Davos Fallorientierte Medizin: Gastroenterologie Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich 1 Welche Unterscheidung ist bei Magen Darmbeschwerden

Mehr

Erkrankungen des Kolon

Erkrankungen des Kolon Erkrankungen des Kolon (Beispiele) Die wichtigsten Erkrankungen Tumore Hier unterscheiden wir zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren. Zu den gutartigen Tumoren zählen wir: Polypen (falls ohne histologischem

Mehr

Weiterbildungsplan. Fachärztin/Facharzt für Urologie gem. WBO 5 Abs. 1. Jährliche Dokumentation gem. 8 WBO. Weiterbildungszeit 5 Jahre

Weiterbildungsplan. Fachärztin/Facharzt für Urologie gem. WBO 5 Abs. 1. Jährliche Dokumentation gem. 8 WBO. Weiterbildungszeit 5 Jahre Weiterbildungsplan Fachärztin/Facharzt für Urologie gem. WBO 5 Abs. 1 Jährliche Dokumentation gem. 8 WBO Weiterbildungszeit 5 Jahre 1 1. Weiterbildungsjahr ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Mögliche Ernährungsprobleme bei Ösophagusresektion Regurgitation,, Erbrechen anhaltende Inappetenz Stenose,,

Mehr

Kompetenzfeld Virushepatitis Klinik. T. Goeser Gastroenterologie und Hepatologie

Kompetenzfeld Virushepatitis Klinik. T. Goeser Gastroenterologie und Hepatologie Kompetenzfeld Virushepatitis Klinik T. Goeser Gastroenterologie und Hepatologie Leber GB Magen Dünndarm Dickdarm Fallvorstellung 1 Rentnerin, 63 Jahre Vor 2 Wochen Beginn Abgeschlagenheit, Müdigkeit Fieber

Mehr

Pathogenese und Therapie der Gastritis

Pathogenese und Therapie der Gastritis Dr. med. Ronald Berndt Dr. med. Harald Schreiber und Partner Escherichstraße 6, 91522 Ansbach Tel: (09 81) 4 88 83-0 Fax: (09 81) 4 88 83-10 E-Mail: info@patho-ansbach.de Internet: http://www.patho-ansbach.de

Mehr

Das Kurzdarmsyndrom Ursachen, Pathophysiologie und Ernährungstherapie

Das Kurzdarmsyndrom Ursachen, Pathophysiologie und Ernährungstherapie Das Kurzdarmsyndrom Ursachen, Pathophysiologie und Ernährungstherapie Prof. Dr. Markus Masin Universitätsklinikum Münster GHD Symposium Bremen 2013 Das Kurzdarmsyndrom Definition klinische Auswirkungen

Mehr

Schlechte Erholung, häufig angespannt. Unerklärbare Verdauungsprobleme. Hormonelle Störungen bei Frauen (PMS, Symptome nach Menopause)

Schlechte Erholung, häufig angespannt. Unerklärbare Verdauungsprobleme. Hormonelle Störungen bei Frauen (PMS, Symptome nach Menopause) Rene von Gunten NTP CPT SWISSNutritioneer SM Gluten Quiz Gluten-Unverträglichkeit zeigt sich am häufigsten bei Menschen der irischen, englischen, schottischen, skandinavischen und osteuropäischen Abstammung.

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG Klienten und Angehörigenberatung Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG Ein kostenloser Beratungsservice der Pflege Direkt GmbH Ambulanter Pflegedienst Nürnberger Straße 8 90613 Großhabersdorf Tel.: 09105-9081 Fax:

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Einleitung 1. CED. 1.2 Ätiologie

Einleitung 1. CED. 1.2 Ätiologie Einleitung Die Zunahme von chronischen Erkrankungen stellt unser Gesundheitssystem in vielen Bereichen vor neue Herausforderungen, sowohl im niedergelassenen Bereich als auch in den Spitälern. Im Bereich

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Parenterale Ernährung bei Tumorerkrankungen 17. Januar 2015 20. Onkologisches Symposium Dipl. Oec. Magda van de Laar ZED Zentrum für Diabetes- und Ernährungsberatung Inhalt Prävalenz der Mangelernährung

Mehr

Ernaehrung 2004. Klinikum Großhadern München 6.-8- Mai 2004

Ernaehrung 2004. Klinikum Großhadern München 6.-8- Mai 2004 Ernaehrung 2004 Klinikum Großhadern München 6.-8- Mai 2004 Edeltraut Hund-Wissner LTD.Diätassistentin mit Zusatzqualifikation VDD für gastroenterologische Ernährungstherapie Klinikum der Universität München-

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Exkurs Verordnungsfähigkeit von Aminosäuremischungen, Eiweißhydrolysaten, Elementardiäten und Sondennahrung

Exkurs Verordnungsfähigkeit von Aminosäuremischungen, Eiweißhydrolysaten, Elementardiäten und Sondennahrung Exkurs Verordnungsfähigkeit von Aminosäuremischungen, Eiweißhydrolysaten, Elementardiäten und Sondennahrung E. Verordnungsfähigkeit von Aminosäuremischungen, Eiweißhydrolysaten, Elementardiäten und Sondennahrung

Mehr

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Anorexia nervosa (F50.00/.01) Essstörungen Anorexia nervosa (F50.00/.01) BMI

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung 1. Auflage Berlin, Dezember 2011 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien

Mehr

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer - Ein Beitrag zur Sicherung und Verbesserung der ernährungsmedizinischen. Versorgung in Deutschland

Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer - Ein Beitrag zur Sicherung und Verbesserung der ernährungsmedizinischen. Versorgung in Deutschland Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer - Ein Beitrag zur Sicherung und Verbesserung der ernährungsmedizinischen Versorgung in Deutschland von G. Ollenschläger, H. Böhles, R. Kluthe, P. Schauder,

Mehr

Curriculäre Fortbildung

Curriculäre Fortbildung Tagungsdaten/Allgemeine Hinweise Termine: Präsenzphase I: (35 U.-Std.) Donnerstag, 01. bis Sonntag, 04.09.2016 elearningphase (20 U.-Std.) Präsenzphase II: (25 U.-Std.) Mittwoch, 26. bis Freitag, 28.10.2016

Mehr

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19. Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.November 2013 Blutung im oberen GI-Trakt: Mundhöhle, Nasen-Rachenraum, Ösophagus, Magen

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes Das Gehirn des Kindes 1 Embryologische Entwicklung des Gehirns... 3 1.1 FrüheEntwicklungdeszentralenNervensystems... 3 1.2 EntwicklungdesGehirns... 3 1.2.1 Telenzephalon... 4 1.2.2 Dienzephalon... 7 1.2.3

Mehr

Die Pflege der kranken Leber was tut der Arzt, und was kann der Patient tun? www.morbus-wilson.de. PD Dr. med. habil. Dominik Huster, Leipzig K.B.

Die Pflege der kranken Leber was tut der Arzt, und was kann der Patient tun? www.morbus-wilson.de. PD Dr. med. habil. Dominik Huster, Leipzig K.B. Die Pflege der kranken Leber was tut der Arzt, und was kann der Patient tun? PD Dr. med. habil. Dominik Huster, Leipzig K.B. Die Pflege der kranken Leber was tut der Arzt, und was kann der Patient tun?

Mehr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit? Unsere Darmflora

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1 X I Grundlagen 1 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen... 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess Vergangenheit... 1 Gegenwart... 4 Zukunft.................................. 5 Literatur...

Mehr

B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen

B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen aleitlinie 1: Grundlagen 33 Leitlinie 1: Grundlagen Definiton der Erkrankungsformen Fçr die Diagnose der Anorexia nervosa (F 50.0) gelten nach ICD

Mehr

Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann

Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann Vortrag 1. Wo und was macht die Leber? 2. Lebererkrankungen erkennen 3. Ursachen und

Mehr

Humanisierter Antikörper gegen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Humanisierter Antikörper gegen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Auflage: 66437 Gewicht: Artikel Fachzeitschrift/-magazin 1. Juli 2015 Zurück zum Inhaltsverzeichnis TAKEDA TRIBUNE TITELSEITE Humanisierter Antikörper gegen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Neuer, darmselektiver

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Vorwort 11 I. MENSCHENKUNDLICHE GRUNDLAGEN Was ist der Mensch? 17 Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17 Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Gesundsein und Krankwerden 25 Um Leib und Leben?

Mehr

Einblick in die Stammzelltransplantation. Maria Röthlin, Akad. Gesundheitsmanagerin, BL-Pflege Interne I

Einblick in die Stammzelltransplantation. Maria Röthlin, Akad. Gesundheitsmanagerin, BL-Pflege Interne I Einblick in die Stammzelltransplantation Maria Röthlin, Akad. Gesundheitsmanagerin, BL-Pflege Interne I Einblick in die Stammzelltransplantation Definition SZT (KMT) Die Übertragung von körpereigenen (autologen)

Mehr

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa - Diagnose nach DSM IV Weigerung, das Körpergewicht über einem Alter und Größe entsprechenden minimalen Normalgewicht

Mehr

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom Lungenerkrankungen Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom ARDS: acute respiratory distress syndrome akute, lebensbedrohliche

Mehr

Relevanz der Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren

Relevanz der Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren Relevanz der Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf Medizinische Klinik 1 (Direktor: Prof. Dr. med. M. F. Neurath) Universitätsklinikum Erlangen Ernährungstherapie onkologischer

Mehr

Seminar Chirurgie. Akutes Abdomen. Allgemein-, Viszeral- und. Transplantationschirurgie. Allgemein-, Viszeral und. Transplantationschirurgie

Seminar Chirurgie. Akutes Abdomen. Allgemein-, Viszeral- und. Transplantationschirurgie. Allgemein-, Viszeral und. Transplantationschirurgie Seminar Chirurgie Akutes Abdomen Allgemein-, Viszeral- und Definition Ätiologie Diagnostik Therapie Definition ICD-10-WHO Version 2011: R10.0 Akutes Abdomen Starke Bauchschmerzen (generalisiert)(lokalisiert)(mit

Mehr

Eisenüberladung Diagnostik und Therapie

Eisenüberladung Diagnostik und Therapie Eisenüberladung Diagnostik und Therapie PD Dr. Wolfgang Korte Leitender Arzt IKCH Kantonsspital St. Gallen / Schweiz Fon +41 71 494 39 73 Fax +41 71 494 39 00 wolfgang.korte@ikch.ch Pathophysiologie angeborene

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Die NAET-Methode. Impulsgeber für die NAET-Methode

Die NAET-Methode. Impulsgeber für die NAET-Methode Die NAET-Methode Die NAET-Methode unterstützt das Immunsystem und kann so bei der Bewältigung von Erkrankungen, insbesondere bei Allergien und Unverträglichkeiten helfen. Die NAET-Methode integriert Erkenntnisse

Mehr

Seminare Biochemie (3. Semester)

Seminare Biochemie (3. Semester) Seminare Biochemie (3. Semester) im WS15/16: 5/1. Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion 5/2. Hormone und ihre Wirkung 6/1. Gastrointestinaltrakt 6/2. Blut I: Hämoglobin und Eisenstoffwechsel 7/1.

Mehr

Risiko Nahtinsuffizienz - identifizieren und adaptiert postoperativ behandeln? Prof. Dr. Wolfgang Hartl

Risiko Nahtinsuffizienz - identifizieren und adaptiert postoperativ behandeln? Prof. Dr. Wolfgang Hartl Risiko Nahtinsuffizienz - identifizieren und adaptiert postoperativ behandeln? Prof. Dr. Wolfgang Hartl Nahtinsuffizienz Epidemiologie Ursachen Prävention Diagnostik Therapeutische Zuständigkeit Therapeutische

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

To Gluten or not to Gluten Rationale Diagnostik bei Verdacht auf intestinale Nahrungsmittelunverträglichkeiten

To Gluten or not to Gluten Rationale Diagnostik bei Verdacht auf intestinale Nahrungsmittelunverträglichkeiten To Gluten or not to Gluten Rationale Diagnostik bei Verdacht auf intestinale Nahrungsmittelunverträglichkeiten Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf Medizinische Klinik 1 Universitätsklinik Erlangen 1 Schlaue Stunde

Mehr

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Anlage 1 Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Hinweis: Onkologisch-hämatologische Hauptdiagnosen (gemäß Liste 1): Diese Krankheiten müssen in den Zentren für

Mehr

Diplom Orthomolekulare Medizin der ÖÄK

Diplom Orthomolekulare Medizin der ÖÄK Diplom Orthomolekulare Medizin der ÖÄK Ziel Vermittlung und Vertiefung des biochemischen Wissens um die Zusammenhänge nährstoffabhängiger Stoffwechselabläufe und die Möglichkeit ihrer therapeutischen Beeinflussung

Mehr

7.6 FA Plastische und Ästhetische Chirurgie (Stand: 30.05.2016)

7.6 FA Plastische und Ästhetische Chirurgie (Stand: 30.05.2016) 1 / 6 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Lehrplan der Weiterbildung zur Hämostaseologie-Assistentin

Lehrplan der Weiterbildung zur Hämostaseologie-Assistentin Lehrplan der Weiterbildung zur Hämostaseologie-Assistentin 1. Grundlagen der Hämostaseologie 1.1 Grundlagen der Physiologie und Pathophysiologie, Workshop Eine Hämostaseologie-Assistentin muss umfassende

Mehr

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84 Knochendensitometrie Inhalt 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 17 1.4 Frakturen 18 2 Notfallmanagement

Mehr

Ileus Pathogenese. Mechanischer Ileus: Okklusionsileus bei Stenosen

Ileus Pathogenese. Mechanischer Ileus: Okklusionsileus bei Stenosen Pathogenese Mechanischer Ileus: Okklusionsileus bei Stenosen Pathogenese Okklusionsileus: Stenosen (Tumoren, entzündlich) Gallensteine Kotballen Trichobezoar Mekonium Würmer Pathogenese Mechanischer Ileus:

Mehr

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

bevor der Professor das Messer rausholt.. Gibt es eine Ernährungstherapie bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse????

bevor der Professor das Messer rausholt.. Gibt es eine Ernährungstherapie bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse???? Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Spezielle Ernährungstherapie bei gut- und bösartigen Pankreaserkrankungen: Neue DGEM-Leitlinien C. Paul Diätassistentin, Ernährungsmedizinische Beraterin/DGE

Mehr

Wenn der Magen brennt. Volker Stenz 06/2012

Wenn der Magen brennt. Volker Stenz 06/2012 Wenn der Magen brennt Volker Stenz 06/2012 Magenbrennen Was ist das? Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre Symptome als Folge Warum Magenbrennen? Ungenügender Verschluss der Speiseröhre gegen den

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Die Bauchspeicheldrüse und ihre Erkrankungen

Die Bauchspeicheldrüse und ihre Erkrankungen Ratgeber für Patienten Die Bauchspeicheldrüse und ihre Erkrankungen Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung e.v. Die

Mehr

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht A. Zaiß (Hrsg.) DRG: Verschlüsseln leicht gemacht Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen Mit Beiträgen von B. Busse, D. Dreizehnter, S. Hanser, F. Metzger und A. Rathgeber

Mehr

Darmmanagement Innovationen versus Standard aus heutiger Sicht. Jörn Bremer

Darmmanagement Innovationen versus Standard aus heutiger Sicht. Jörn Bremer Darmmanagement Innovationen versus Standard aus heutiger Sicht Jörn Bremer 1965 Störungen an den Verdauungswegen fanden wenig Beachtung Harnblase = große Aufmerksamkeit Verdauungstrakt = Vernachlässigung??

Mehr

ProvideXtra DRINK. Produkteigenschaften. Indikationen. Dosierung/Anwendung. Kontraindikationen. Bestellinformationen

ProvideXtra DRINK. Produkteigenschaften. Indikationen. Dosierung/Anwendung. Kontraindikationen. Bestellinformationen ProvideXtra DRINK Produkteigenschaften Hochkalorisch (1,5 kcal/ml) Rein pflanzliches hydrolysiertes Eiweiß Voll resorbierbar Milcheiweißfrei Fettfrei Ohne Ballaststoffe 5 fruchtig frische Geschmacksrichtungen

Mehr

Ernährungstherapie nach Magenbypassoperation Dipl. oec. troph. Sabrina Dieckmann Adipositaschirurgie weltweit 168.597 160.000 145.563 Operationen/Jahr 120.000 80.000 40.000 0 95.257 35.712 7.081 18.089

Mehr

AWMF-Leitlinien mit Ernährungsbezug Interessenten aus dem VDOE

AWMF-Leitlinien mit Ernährungsbezug Interessenten aus dem VDOE AWMF-Leitlinien mit sbezug Register- nvl-003 "Nationale VersorgungsLeitlinie COPD" AWMF Arbeitsgem. der Wiss. Medizin. Fachgesellschaften 50 1.8 2011 nvl-002 nvl-004 Nationale Versorgungsleitlinie Asthma

Mehr

Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink

Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink Heike Itter Ulrike Pabel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Chemische und physikalische Eigenschaften Kupfer (Cu) Übergangsmetall, Halbedelmetall, Schwermetall (

Mehr

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage Karsten Junge 20h Crashkurs Chirurgie fast 4. Auflage Vorwort "Was Arzneien nicht heilen, heilt das Messer " (Hippokrates) Auch wenn sich seit Hippokrates die Chirurgie grundlegend geändert hat und auch

Mehr

Organtransplantation Gegenwart

Organtransplantation Gegenwart Darmtransplantationdie Lösung aller Probleme? W. Steurer Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie Organtransplantation Gegenwart Nicht gelöste Probleme Organ Überleben (%) chron.

Mehr

RASTERZEUGNIS INNERE MEDIZIN

RASTERZEUGNIS INNERE MEDIZIN An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN/ZUM FACHARZT IM HAUPTFA C H INNERE MEDIZIN Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz 1998, i.d.g.f., / (Zutreffendes

Mehr

QB1 Medizinische Informatik. Die stationäre Aufnahme. Letztes Mal: Dokumentation Die 7 zwerge. T. Bürkle. Kommunikation

QB1 Medizinische Informatik. Die stationäre Aufnahme. Letztes Mal: Dokumentation Die 7 zwerge. T. Bürkle. Kommunikation QB1 Medizinische Informatik Die stationäre Aufnahme 18. Mai 2005 Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie Lehrstuhl für Medizinische Informatik Letztes Mal: Dokumentation Die 7 zwerge

Mehr

Diät bei gastrointestinalen Erkrankungen H.Vogelsang KIM IV-AKH-Wien

Diät bei gastrointestinalen Erkrankungen H.Vogelsang KIM IV-AKH-Wien Diät bei gastrointestinalen Erkrankungen H.Vogelsang KIM IV-AKH-Wien Gastrointestinale Erkrankungen und Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten Enzymdefekte: Laktose-, Fruktoseintoleranz Zöliakie Gastroösophageale

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Verfasser: (nach Aufklärung für Kompetenznetz CED und Einwilligung des Patienten auch Entnahme von Serum und EDTA-Proben)

Verfasser: (nach Aufklärung für Kompetenznetz CED und Einwilligung des Patienten auch Entnahme von Serum und EDTA-Proben) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Morbus Crohn Gebiet: Gastroenterologie Ausrichtung: diagnostisch therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0 (5 Seiten) 01.10.2010

Mehr

Stoma= künstlicher Ausgang. Stoma. Griech.: Mund, Rachen Chirurgisch: künstlich geschaffene Hohlorganmündung Andere Begriffe: Anus praeter

Stoma= künstlicher Ausgang. Stoma. Griech.: Mund, Rachen Chirurgisch: künstlich geschaffene Hohlorganmündung Andere Begriffe: Anus praeter 26. Januar 2006 Operationen bei Dick- und Mastdarmkrebs: Ist heutzutage ein künstlicher Ausgang noch nötig Stoma= künstlicher Ausgang Griech.: Mund, Rachen Chirurgisch: künstlich geschaffene Hohlorganmündung

Mehr

Das Zahnfleisch Spiegel unseres Körpers

Das Zahnfleisch Spiegel unseres Körpers Diese Broschüre wurde überreicht durch: Das Zahnfleisch Spiegel unseres Körpers Delta Med Betriebsges. mbh & Co. KG Uhlenhorstweg 29a 45479 Mülheim an der Ruhr Telefon 0208 47 38 32 Telefax 0208 47 38

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3.1 zu Anlage 17 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Variablen-Übersicht der Patientenkohorte (Erwachsene) des Kompetenznetzes HIV/AIDS

Variablen-Übersicht der Patientenkohorte (Erwachsene) des Kompetenznetzes HIV/AIDS Variablen-Übersicht der Patientenkohorte (Erwachsene) des Kompetenznetzes HIV/AIDS Stand: Juli 2008 Variablen-Übersicht Patientenkohorte 2 Inhalt I. Soziodemographie... 3 II. Anamnese... 3 II.1. Familienanamnese...

Mehr

Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten. Inflammatory Bowel Disease. Geschichtliches. Terminologie. Definition IBD

Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten. Inflammatory Bowel Disease. Geschichtliches. Terminologie. Definition IBD Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten PD Dr. Stephan Vavricka Terminologie Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten (CED) = Inflammatory Bowel Disease () Inflammatory Bowel Disease Definition ist ein Sammelbegriff

Mehr

Akute Magen-Darm. Darm- Infektion (Gastroenteritis)

Akute Magen-Darm. Darm- Infektion (Gastroenteritis) Akute Magen-Darm Darm- Infektion (Gastroenteritis) Dr. med. D. Pilic Fachärztin für f r Kinderheilkunde Abteilung für f r pädiatrische p Gastroenterologie Klinik für f r Kinder- und Jugendmedizin St. Josef

Mehr

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis Gastroenteritis Virale Gastroenteritis Entzündliche Krankheit des GI-Trakts mit akuter Diarrhö Diarrhö Stuhlgang mit verminderter Konsistenz ± erhöhter Stuhlfrequenz Formen: - akut 2 Wochen - persistierend

Mehr

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie Dr.A.W.Schneider Stundeneinteilung zum Kursprogramm für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie gemäß des Fortbildungscurriculums für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen

Mehr

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Wir schlucken... hunderte Male pro Tag; >50 Muskelpaare, 4 Sinne!

Mehr

Leitlinie Nr. 13 Keratitis

Leitlinie Nr. 13 Keratitis Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Leitlinie Nr. 13 Keratitis Inhaltsverzeichnis... 2 Definition... 2 Epidemiologie... 2 Prävention...

Mehr

Kostformen Ernährungstherapien Kurzprinzipien

Kostformen Ernährungstherapien Kurzprinzipien Allgemeine Berufsschule Zürich Gloriastrasse 19 8090 Zürich Kostformen Ernährungstherapien Kurzprinzipien Gesunde Ernährung (Vollkost) Seite 3 Vollwerternährung Mediterrane Ernährung Diabetesernährung

Mehr

Genussvoll essen bedarfsgerecht ernähren

Genussvoll essen bedarfsgerecht ernähren Genussvoll essen bedarfsgerecht ernähren EPIpark Zürich, 20. September 2013 Das dritte Drittel - Eine Tagung zur Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter Gabriela Fontana Dipl.

Mehr

Vortrag. von Martin Berlinger

Vortrag. von Martin Berlinger Vortrag von Martin Berlinger Traditionelle Chinesische Medizin und ihre Anwendung bei GBS und CIDP Überblick 1. Die Traditionelle Chinesische Medizin 2. Guillain-Barré-Syndrom (GBS) und Chronisch inflammatorische

Mehr

DGP VPK DEUTSCHE GESELLSCHAFT

DGP VPK DEUTSCHE GESELLSCHAFT Curriculum für das Praktische Jahr (PJ) der Studentenausbildung in pneumologischen Fachabteilungen, erstellt von DGP und VPK (in Anlehnung an PJ Curriculum des BDI) Aufgaben von Ärzten ist es, auf aktueller

Mehr

Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen, verpackt in Beuteln.

Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen, verpackt in Beuteln. Fachinformation 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Dulcolax M Balance 10 g Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jeder Beutel enthält 10 g Macrogol

Mehr