Von Daten zu Taten - Schulentwicklung auf der Basis von SEIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von Daten zu Taten - Schulentwicklung auf der Basis von SEIS"

Transkript

1 Von Daten zu Taten - Schulentwicklung auf der Basis von SEIS Gerhard Hildebrandt Gesamtschuldirektor Integrierte Gesamtschule Wilhelmshaven Friedenstraße D Wilhelmshaven

2 Qualitätszirkel der Schulentwicklung Implementierung Datenerhebung SEIS-Bericht Projektabschluss + Bewertung der Ergebnisse Datenanalyse Erarbeitung der Entwicklungsprojekte Projektplanung zu 1 bis 2 Entwicklungs- Schwerpunkte Entwicklungsschwerpunkte

3 Was muss eine Schule lernen, um Schulentwicklung im Sinne einer Qualitätsverbesserung nachhaltig gestalten zu können? Aufgaben der Schule/Schulleitung Unterstützungsbedarf Klare Zuständigkeiten für den Entwicklungsprozess schaffen durch SL und Steuergruppe (STG) Basis der SE sind Evaluationsdaten (z. B. NSchI, SEIS) Transparenz bei der Präsentation der Evaluationsergebnisse, Erarbeitung von Entwicklungsschwerpunken, dessen Priorisierung Projektarbeit zu den Entwicklungsschwerpunkten Beispiel 1: Verbindliches Curriculum Beispiel 2: Unterrichtsqualität Beispiel 3: Leitbilderstellung Schulentwicklungsberater (SEB) beraten die STG (Beratungsvereinbarung) Hilfen bei der Datenanalyse und interpretation SEB-Unterstützung Fortbildung im Projektmanagement KC-Tagungen, Fachmoderatoren SEGEL-Fortbildungen mit den U-Trainern Moderatoren für den Leitbildprozess Siehe Projektmanagement Projektabschluss, Bewertung der Ergebnisse, Implementierung

4 N e t z p l a n [ z e i g t d i e z e i tlic h e A b f o lg e u n d d ie e r w a r te te n A r b e it s e r g e b n is s e im P r o j e k t p r o z e s s, n i c h t d i e i n h a ltl ic h e F e s tle g u n g. D i e s is t d ie A r b e it i n d e n P r o je k t g r u p p e n ] K o n s t i tu ie r e n d e S it z u n g d e r G e s a m t p r o j e k tg r u p p e a m 1 4 : 0 0 b is 1 6 : 3 0 U h r A r b e i t s p a k e t 1 a T h e m e n u n d R e ih e n f o lg e f ü r F ä c h e r g r u p p e A e r s te lle n ( + L e r n t r a in i n g ) A r b e i t s p a k e t 1 b T h e m e n u n d R e ih e n f o lg e fü r F ä c h e r g r u p p e B e r s t e ll e n ( + A W T ) A r b e i t s p a k e t 1 c T h e m e n u n d R e ih e n f o lg e f ü r F ä c h e r g r u p p e C e r s t e ll e n ( + S p o r t ) A r b e i t s p a k e t 2 a E n t w ic k lu n g v o n K o m p e t e n z k a r t e n f ü r d ie F ä c h e r g r u p p e A A r b e i t s p a k e t 2 b E n t w ic k lu n g v o n K o m p e t e n z k a r t e n f ü r d ie F ä c h e r g r u p p e B A r b e i t s p a k e t 2 c E n t w ic k lu n g v o n K o m p e t e n z k a r t e n f ü r d ie F ä c h e r g r u p p e C A r b e i t s p a k e t 3 a V o r s c h la g v o n f ä c h e r - ü b e r g r e i f e n d e n T h e m e n f ü r d ie J a h r g ä n g e 5 /6 / 7 a u f d e n K o m p e t e n z k a r t e n A r b e i t s p a k e t 3 b V o r s c h la g v o n f ä c h e r - ü b e r g r e i f e n d e n T h e m e n fü r d i e J a h r g ä n g e 8 /9 /1 0 a u f d e n K o m p e t e n z k a r te n A r b e it s p a k e t 4 a K o lle g I n n e n e n t w ic k e ln f ü r d e n J g. 5 z w e i b is v ie r f ä c h e r ü b e r - g r e if e n d e P r o f i l e m it M e th o d e n - v o r s c h lä g e n z u r D u r c h f ü h r u n g A r b e it s p a k e t 4 b K o lle g In n e n e n t w ic k e ln f ü r d e n J g. 6 z w e i b is v i e r f ä c h e r ü b e r - g r e if e n d e P r o f i l e m it M e t h o d e n - v o r s c h lä g e n z u r D u r c h f ü h r u n g A r b e i t s p a k e t 4 c K o l le g In n e n e n t w ic k e ln f ü r d e n J g. 7 z w e i b is v ie r f ä c h e r ü b e r - g r e if e n d e P r o f il e m it M e t h o d e n - v o r s c h lä g e n z u r D u r c h f ü h r u n g A r b e it s p a k e t 4 d K o lle g In n e n e n t w ic k e ln f ü r d e n J g. 8 z w e i b is v ie r f ä c h e r ü b e r - g r e if e n d e P r o f il e m it M e t h o d e n - v o r s c h lä g e n z u r D u r c h f ü h r u n g A r b e i t s p a k e t 4 e K o lle g I n n e n e n t w ic k e l n f ü r d e n J g. 9 z w e i b is v ie r f ä c h e r ü b e r - g r e if e n d e P r o f il e m it M e t h o d e n - v o r s c h lä g e n z u r D u r c h f ü h r u n g A r b e i t s p a k e t 4 f K o lle g In n e n e n t w ic k e ln f ü r d e n J g. 1 0 z w e i b is v ie r f ä c h e r ü b e r - g r e if e n d e P r o f il e m it M e t h o d e n - v o r s c h lä g e n z u r D u r c h f ü h r u n g A r b e i t s p a k e t 5 G e s a m t a n s ic h t ( B e g e h u n g ) d e s S c h u lc u r r ic u lu m s u n d H e r s t e ll u n g v o n S tim m i g k e i t A r b e i t s p a k e t 6 V e r a n k e r u n g d e s C u r r ic u l u m s in d e r S c h u le s ic h e r n A r b e i t s p a k e t 7 A b s t im m u n g ü b e r d a s S c h u lc u r r ic u lu m in e i n e r g e m e in s a m e n F a c h k o n fe r e n z a lle r F a c h b e r e ic h e

5 Start 1a De, Fs, Ku, Lt AP1 Entwicklung von Themen und Reihenfolge 1b Ges, RWN, AWT 1c Ma, NW, Sp De, Fs, Ku, Lt 2a AP2 Erstellung von Kompetenzkarten Ges, RWN, AWT 2b Ma, NW, Sp 2c M "A u s z eit" (H o h e A rb e itsv erd ic h tu n g ) M1 Meilenstein: Offene PL + STG - Sitzung 3a Jg.5-7 AP3 Vorschlag von Fachübergriffen 4a AP4 Entwicklung von fachübergreifenden Profilen 4b 4c 3b Jg d 4e 4f M2 M2 Meilenstein: Offene PL + STG - Sitzung 5 AP5 Engültige Festlegung der Reihenfolge 6 AP6 Verankerung des Curriculums sichern 7 AP7 Gemeinsame Konferenz aller Fachbereiche Arbeitspakete Puffer Zentrale Informationssitzungen

6 Dimension Dimension 1 Titel Bildungs- und Erziehungsauftrag Dimension 2 Lernen und Lehren Dimension 3 Führung und Management Schulklima und Dimension 4 Schulkultur Dimension 5 Zufriedenheit Dimension 6 Personal- und Qualitätsentwicklung Erläuterungen zu den Dimensionen Fragestellungen Wie gut vermittelt die Schule Sach- und Methodenkompetenzen? Erzieht sie zu individueller und kreativer Denkfähigkeit? Vermittelt sie praktische, alltagsbezogene Kompetenzen? Welche Lern- und Unterrichtsmethoden verwenden die Lehrkräfte? Werden sie genutzt um individuelle Förderung der Schüler zu erreichen? Ist das Curriculum ein stimmiges Ganzes und wird von den Schüler/innen auch so wahrgenommen? Welche Beurteilungstypen werden herangezogen und wie werden sie genutzt? Gibt es ein Leitbild und wird dieses von allen Beteiligten geteilt bzw. genutzt? Werden alle Beteiligten an Entscheidungsprozesse beteiligt? Wie hoch ist die Zufreidenheit mit der Kommunikation zwischen Schulleitung - Eltern - Schülern - Lehrkräften? Wie wird das Budget verteilt? Werden Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte für gute Leistungen gelobt bzw. motiviert, gute Leistungen zu erbringen? Wer arbeitet an der Schulentwicklung und wie gelingt sie? Wie sind Fort- und Weiterbildung organisiert? Wie ist die Atmosphäre an der Schule? Wie kommen die Beteiligten miteinander aus? Wie sind die Beziehungen nach außen? Wird positives Verhalten gefördert? Gibt es im kognitiven und im sozialen Bereich Unterstützungssysteme für Schüler/innen und sind sie bekannt? Gehen alle Beteiligten gern an diese Schule? Wie funktioniert die allgemeine Unterrichtsorganisation? Wie werden der Personaleinsatz, die Belastungssituation und die Entlastung durch die Lehrkräfte beurteilt? Gibt es Maßnahmen zur Gesundheitsförderung für Schüler/innen und Lehrkräften? Ist Schwänzen ein Problem? Werden Fortbildungen angeboten und wahrgenommen?

7 Legende Farbe %-Werte Symbol Bedeutung Zwischen 80 und 100% über 65 % zwischen 65 und 50% unter 50% Für die Schulentwicklung besonders zu beachtendes Item! Sehr viele Antworten "weiß nicht"! Mehr Information? "Baustelle" der Schulentwicklung! Schulprogramm! Diskrepanz zwischen Lehrer- und Schüler- oder Elternaussagen nicht erfragt

8 Nr. Kriterium Indikator Lehrer Schüler 8 Schüler 11 Eltern 8 1. Dimension: Bildungs- und Erziehungsauftrag 1.1 Fach- und Sachkompetenz Zufriedenheit (Leistung) 1.2 Sozialkompetenz 1.3 Lern- und Methodenkompetenz 1.4 Selbstkompetenz und Fähigkeit zu kreativem Denken 1.5 Praktische Kompetenz Typen von sozialen Fähigkeiten ( Lernen von soft skills) Erfolg / Reflexion von sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten (Anwenden von soft skills) Typen von Lerntechniken (Lernen verschiedener Lerntechniken) Erfolg / Reflexion von Lerntechniken/ methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten (Anwenden) Typen von individuellen und kreativen Denkfähigkeiten (Lernen von Problemlösestrategien) Erfolg / Reflexion von Selbstkompetenz/ Fähigeit zu kreativem Denken (Anwenden) Typen von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten (Lernen praktischer Fähigkeiten) Zufriedenheit (Transfer in den Alltag) 86 64

9 Nr. Kriterium Indikator Lehrer Schüler 8 Schüler 11 Eltern Lern- und Lehrstrategien (Methoden) Lern- und Unterrichtsmethoden Dimension: Lernen und Lehren Lern- und Lehrstrategien (Zufriedenheit) Ausgewogener Unterricht (fachbezogene und fächerübergreifende Gebiete) Bewertung von Schülerleistungen Zufriedenheit (mit Unterrichtsmethoden und Qualität des Unterrichts) Ausgewogener Unterricht (Curriculum, Fachübergriffe) Zufriedenheit (Umsetzung des Curriculums) Beurteilungstypen (Vielfalt der Leistungsbewertung) Zufriedenheit 104 (Auf Basis von Klassenarbeiten Leistungen verbessern)

10 Nr. Kriterium Indikator Lehrer Schüler 8 Schüler 11 Eltern 8 3. Dimension: Führung und Management (I) 3.1 Leitbild und Entwicklungsvorstellungen 3.2 Entscheidungsfindung 3.3 Kommunikation Gemeinsame Vision Zufriedenheit (Wichtigkeit des Lernens) Einbeziehung in den (Entscheidungs-) Prozess Zufriedenheit (Entscheidungsfindung) Kommunikation durch die Schulleitung / durch Lehrer/innen Zufriedenheit (mit Informationsfluss) Operatives Management Verteilung des Budgets 46 60

11 Nr. Kriterium Indikator Lehrer Schüler 8 Schüler 11 Eltern 8 3. Dimension: Führung und Management (II) Motivation und Unterstützung Planung, Implementierung und Evaluation Unterstützung der Tätigen in der Schule (neue Ideen einbringen) Formen der Motivierung (148. Motivation durch Lob der Schulleitung) Formen der Motivierung (149. Schüler werden gerecht behandelt) Zufriedenheit (150. Unterstützung der Schüler bei Konflikten) Zufriedenheit ( Motivation durch SL) Eindeutige Vereinbarungen (Bewertung und Mitarbeit an der Schulorganisation) Zufriedenheit (Umsetzung der Ziele / durch SL) Personalentwicklung Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die in der Schule Tätigen (Bedürfnisse) 47

12 4. Dimension: Schulklima und Schulkultur Nr. Kriterium Indikator Lehrer Schüler 8 Schüler 11 Eltern 8 Eltern Schulklima Freundliche und sichere Atmosphäre Beziehungen innerhalb der Schule Beziehungen der Schule nach außen 4.4 Förderung positiven Verhaltens 4.5 Unterstützungssysteme für Schüler/innen Zufriedenheit (mein Beitrag zum Erfolg der Schule) Bemühung um positive interne Beziehungen Zufriedenheit (mit den Beziehungen in der Schule) Beziehungen zur Gemeinde / Vertretung nach Außen Zufriedenheit (mit Ruf der Schule) Positive Einstellungen (Einübung und Kontrolle von Verhaltensregeln) Zufriedenheit (209. Lehrer finden Unterstützung) Zufriedenheit (210. Verhaltensregeln der Schule sind akzeptiert) Die Schule verfügt über effektive Mittel, um für die Bedürfnisse aller Schüler/innen zu sorgen Zufriedenheit (Unterstützung bei Problemen)

13 Nr. Kriterium Indikator Lehrer Schüler 8 Schüler 11 Eltern 8 5. Dimension: Zufriedenheit Erfüllung der Bedürfnisse der Schüler/innen Zufriedenheit der Lehrer/innen mit ihrer Arbeit Schülerperspektive Elternperspektive Zufriedenheit

14 Nr. Kriterium Indikator Lehrer Schüler 8 Schüler 11 Eltern 8 6. Dimension: Personal- und Qualitätsmanagement (I) 6.1 Unterrichtsorganisation 6.2 Personaleinsatz der Beschäftigten Unterrichtsausfall / Vertretungsunterricht Wahrnehmung der Pausenaufsicht Zufriedenheit (mit Unterrichtsorganisation) Personaleinsatz Entlastung (und Belastung) Zufriedenheit (245. Personaleinsatz) Zufriedenheit (246. Umgang mit Problemen der Lehrkräfte, SL)

15 Nr. Kriterium Indikator Lehrer Schüler 8 Schüler Gesundheitsförderung Gesundheit der Schüler/innen Verbesserung der Schulumfeldsituation und Rahmenbedingungen Gesundheit der Lehrkräfte Engagement im Schulumfeld (Zusammmenarbeit mit örtl. soz. Einrichtungen; Beratungsangebote für Eltern in der Schule) Schulabschlüsse und weiterer Bildungsweg Absentismus ("Schwänzen") Umgang mit Absentismus, gemeinsame Strategien Weiterentwicklung beruflicher Kompetenz Fortbildungsbereitschaft Dokumentation und Umsetzungspanung Umsetzungsplanung (Zuständigkeit, Absprachen, Nutzen von Evaluationsergebnissen)

16 ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE Curriculare Vorgaben, Schullehrplan in Arbeit (A1) Leistungskonsens 2. Schwerpunkt nach der SEIS-Auswertung 2005 (A2) Verbindlichkeit 3. Schwerpunkt nach der SEIS-Auswertung 2005 (A3) Gesundheitsfürsorge B1 Lob- und Anerkennungskultur B2 Belastung B3 (Erhebung des Personalrats) Bewertungsmethoden, Leistungsmessung B4 Unterrichtsausfall, Vertretung Absentismus Transparenz i. d. Budgetverteilung Fortbildungskonzept Unterrichtsqualität B5 (Entwicklung von Konzepten für die SI und SII, (Erweiterte Schulleitung) Inspektionsbericht, 15.3: Minus- Bewertung im Teilkriterium "Die Schule fördert die Professionalität der Lehrkräfte durch Fortbildung nach einem abgestimmten Konzept. Inspektionsbericht, 3.4, 4.3, 4.4, 5.2, 5.3, 5.4, 16.3: Minus - Bewertungen in den Kriterien "Lernen und Lehren - Zielorientierung des Unterrichts, Stimmigkeit und Differenzierung, Unterstützung eines aktiven Lernprozesses" und "Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung"

17 Priorität in Arbeit 4. Mögliche Entwicklungsschwerpunkte für Schulprogramm Thema Schulcurriculum 1 Leistungsanforderung und -beurteilung 2 Unterrichtsqualität sonstige sonstige Arbeitsplatz Schule 3 Unterrichtsausfall und Vertretungsunterricht Absentismus Beinhaltet Gesundheitsfürsorge, Lob- und Anerkennungskultur, Belastung und Entlastung und Verbindlichkeit

Schnittstellen zwischen dem Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen und dem Evaluationsinstrument SEIS

Schnittstellen zwischen dem Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen und dem Evaluationsinstrument SEIS Schnittstellen zwischen dem Schulqualität in Niedersachsen und dem Evaluationsinstrument SEIS 1 2 3 Ergebnisse und Lernen Schulkultur Er folg e 4 Schulmanagement 5 Lehrerprofessionalit ät 6 Ziele und Strategien

Mehr

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin 1 Bildung für Berlin Präsentation Inspektionsbericht Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf Schulinspektion Aufgaben Schulinspektion 2 Aufgaben Schulinspektion Schulgesetz (Januar

Mehr

Gespräch mit der Schulleitung

Gespräch mit der Schulleitung Gespräch mit der Schulleitung Lernvoraussetzungen und Lernergebnisse: Schülerklientel, Leistungsanforderungen u. Leistungsniveau, Zufriedenheit der Beteiligten, Wiederholerquoten, Abschlüsse u. weiterer

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" 6. Entwicklungsbericht: Übersichtsgrafiken

Mehr

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS 1. K o n z e p t d e r S c h w e rp u n k tp ra x is 2. O rg a n is a tio n s s tru k tu re n in d e r

Mehr

Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: -

Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: - Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: - Kein Pre-Test 4`er Skalierung + Zusatz kann ich nicht beurteilen Formulierung: trifft voll zu, trifft überwiegend zu, trifft weniger zu, trifft nicht zu und kann

Mehr

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow Leitbild und Schulprogramm Personalgewinnung Personalbeurteilung Personalhonorierung Personalentwicklung Personalführung Personalförderung Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen,

Mehr

ARGEV, 21. Juni 2005. Workshop zu SEIS (Selbstevaluation in Schulen) Cornelia Stern

ARGEV, 21. Juni 2005. Workshop zu SEIS (Selbstevaluation in Schulen) Cornelia Stern ARGEV, 21. Juni 2005 Workshop zu SEIS (Selbstevaluation in Schulen) Cornelia Stern Die Inhalte im Überblick Das Qualitätsverständnis Datenerhebung / Erhebungsinstrumente Das Berichtswesen als Grundlage

Mehr

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software 1 ArchivInForm Dienstleister für Archive G rü n d u n g 1 9 9 9 E in tra g u n g in s H a n d e ls re g is te r a ls

Mehr

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03. Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.09 Rolf Wiedenbauer, Dipl. Päd., Regionales Bildungsbüro Freiburg

Mehr

Qualitätsanalyse NRW Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Qualitätsanalyse NRW Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen Qualitätsanalyse NRW Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen 1 von 14 Von Kriterien und Standards für gute Schule und für guten Unterricht gehen in der Kommunikation

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Schulleitung und Qualitätsentwicklung Schulleitung und Qualitätsentwicklung Zwischen Schulrealität und Anforderungen Überblick über den Vortrag 1. Schule leiten: Veränderungsprozesse gestalten 2. Schulqualität auf dem Weg zur guten Schule

Mehr

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Sehr geehrter Herr Dr. Schneider, die mit Ihnen abgesprochenen Zielvereinbarungen sind von der Schulkonferenz am 26.04.2012 beschlossen

Mehr

Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E. Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E. Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Bochum, 26. April 2006 Operativ Eigenständige ndige Schule OES Erarbeitung und Erprobung

Mehr

-DidL. Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen

-DidL. Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen QMM -DidL Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen Stand: Dezember 2013 Vorwort Qualifizierung Didaktischer Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen

Mehr

Das Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule in Thüringen. 04.11.2005 ThILLM 1

Das Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule in Thüringen. 04.11.2005 ThILLM 1 Das Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule in Thüringen 04.11.2005 ThILLM 1 Annäherung an einen Begriff - I Eigenverantwortung heißt: Schulen den Rahmen geben, damit sie sich eigenverantwortlich

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell 1. Schulentwicklung Unter Schulentwicklung verstehen wir ein aufeinander abgestimmtes System zur Weiterentwicklung der Schule,

Mehr

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Kooperationspartner an neu errichteten Sekundarschulen und Gesamtschulen 8. Mai 2013 Jugendgästehaus, Düsseldorf

Mehr

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03.

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03. Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011 Visitationsbesuch : 22. 24. 03. 2011 Vorwort: Die Qualitätsanalyse an der Grundschule Am Pfefferberg

Mehr

Wolfgang-Borchert-Schule

Wolfgang-Borchert-Schule Bericht zur Inspektion der Wolfgang-Borchert-Schule Agenda Grundlagen und Arbeitsweise der Schulinspektion Aussagen zum Unterricht Stärken und Entwicklungsbedarf der Schule Qualitätsprofil der Schule Qualitätstableau

Mehr

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Handlungsfeld Schule leiten L 1 L 2 L 3 L 4 Unterrichtsqualität fördern Kernaufgabe: Die Schulleiterin/Der Schulleiter fördert

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Ich vermittle den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Methodenrepertoire, das sie auch in anderen Fächern anwenden können. 2a2 0 2a3 0 2a4 2b 2c1 2c2 2d 2g 2h 2i 2k 2l 2n Tipps zur selbständigen

Mehr

Change Management Schulentwicklung gesund gestalten

Change Management Schulentwicklung gesund gestalten Change Management Schulentwicklung gesund gestalten 2. Forum «die initiative - Gesundheit Bildung - Entwicklung» Schulen unterstützen Qualität entwickeln Workshop 3: Change Management Schulentwicklung

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule

Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit Hilfe dieses Fragebogens wollen wir ermitteln, wie zufrieden Sie mit unserer Schule sind.

Mehr

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements Verabschiedet durch den Schulvorstand am 2. Juni 2010 2 Leitbild und Leitgedanken Wir sind eine lernende Schule Die systematische Fortbildung der Lehrkräfte und

Mehr

Armin Lohmann. Rahmenkonzept der Entwicklung der Externen Evaluation in Niedersachsen

Armin Lohmann. Rahmenkonzept der Entwicklung der Externen Evaluation in Niedersachsen Armin Lohmann Rahmenkonzept der Entwicklung der Externen Evaluation in Niedersachsen Armin Lohmann Qualifizierungskonzept in Eigenverantwortlichen Schulen in Niedersachsen 1. Qualitätsorientierung 2. Qualitätskonzept

Mehr

Evaluationskonzept Baustein 2 - Schulkultur

Evaluationskonzept Baustein 2 - Schulkultur Evaluationskonzept Baustein 2 - Schulkultur Arbeitsschwerpunkte Konflikt- und Beschwerdemanagement Geschäftsverteilung Fortbildungskonzept Schulmanagement Schulkultur Kooperationskonzept Schulprogramm

Mehr

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch Andrea Bothe Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch Ludwigsburg, 19. Januar 2015 Agenda 1 Qualitätsmanagement und Fremdevaluation (FEVA) 2 Projektstatus und erste

Mehr

Niedersachsen: 3260 Schulen 78.000 Lehrkräfte

Niedersachsen: 3260 Schulen 78.000 Lehrkräfte Niedersachsen: 7,6 Millionen Einwohner 1,2 Millionen Schülerinnen und Schüler drittgrößtes Flächenland Niedersachsen: 3260 Schulen 78.000 Lehrkräfte Qualitätskonzept in Niedersachsen Orientierungsrahmen

Mehr

SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP)

SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP) SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP) Schulleiter Haefeli René 07.05.2013- Referat an der PH Bern www.buchholz.ch Vorstellen der OS Buchholz Rahmenbedingungen Umsetzung von Schulentwicklungsprojekten 2 Vorstellen

Mehr

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr Fortbildungskonzept Stand: Dezember 2015 Bedeutung und Ziele von Fortbildung Fortbildung hat eine wichtige Bedeutung für unsere Schulentwicklung. Dabei ist die

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse? Elemente erfolgreicher Schulen Film:

Mehr

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Vorinformation Kurzdarstellung der Module Universitätslehrgang Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) 2015 2017 Vorinformation Kurzdarstellung der Module Start-up Seminar Es werden alle Bewerber/innen, die nach einer Vorselektion aufgenommen wurden,

Mehr

Systematik des schulischen Gesundheitsmanagements

Systematik des schulischen Gesundheitsmanagements Systematik des schulischen Gesundheitsmanagements Hans Ulrich Reinke koordinierende Fachkraft für Arbeitssicherheit Landesschulbehörde Gesundheitsmanagement: Beratungs und Unterstützungskonzept mit Gesundheitszirkeln

Mehr

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Projektmanagement Meint Projekte, die von Projektmanagementmethoden begleitet werden Etwas anderes

Mehr

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse Gesamtrücklauf bei den befragten Schüler: 96 1 Ich kann mir gut selber Ziele setzen, um mich zu verbessern. 22 68 4 6 Ich habe im Unterricht gelernt: 2 gut

Mehr

Konzept zur Personalentwicklung

Konzept zur Personalentwicklung Konzept zur Personalentwicklung Haupt- und Realschule Salzbergen Stand: April 2009 Konzept zur Personalentwicklung für die Haupt- und Realschule Salzbergen In Anlehnung an den Erlass des MK vom 24.02.1998

Mehr

SCHUL PROGRAMM. / bis /

SCHUL PROGRAMM. / bis / SCHUL PROGRAMM / bis / Schulprogramm der Primarschule Wettswil 2012/13 bis 2016/17 Bewährtes erhalten Neues wagen Sorgfältige, qualitätsorientierte und auf lokale Bedürfnisse abgestimmte Weiterentwicklung

Mehr

Lernen durch Engagement

Lernen durch Engagement Lernen durch Engagement Service Learning und bürgerschaftliches Engagement in der Hochschulbildung Jörg Miller, Universität Duisburg Essen BBE Arbeitsgruppentreffen Essen, 19.04.2010 Gliederung 1. UNIAKTIV:

Mehr

Je planmässiger die Menschen vorgehen desto wirksamer trifft sie der Zufall.

Je planmässiger die Menschen vorgehen desto wirksamer trifft sie der Zufall. Id: A1_Seminar_Projektmanagement.doc Seite 1/6 Okt. 2014 Konzept Ausbildung in Projektmanagement Wissen, Verständnis und Anwendung, um eigene Projekte erfolgreich zu führen. Je planmässiger die Menschen

Mehr

Metaziele. 1. Stärkung der Selbstkompetenz der SchülerInnen. 2. Stärkung von Sozialkompetenz der SchülerInnen

Metaziele. 1. Stärkung der Selbstkompetenz der SchülerInnen. 2. Stärkung von Sozialkompetenz der SchülerInnen Förderkonzept2015 1. Stärkung der Selbstkompetenz der SchülerInnen 2. Stärkung von Sozialkompetenz der SchülerInnen 3. Vorbereitung auf einen optimalen Berufseinstieg 4. Verbesserung der Kommunikation

Mehr

Q2E an beruflichen Schulen in Hessen

Q2E an beruflichen Schulen in Hessen Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Q2E an beruflichen Schulen in Hessen -Vorgehensweise und Erfahrungen Treffen der Landesinstitute 18. 20.06.2007 Ausgangslage Start des Modellprojekts

Mehr

Prinzipien der Leistungsbeurteilung im Fach Musik in der SEK. I

Prinzipien der Leistungsbeurteilung im Fach Musik in der SEK. I Musik (SEK I) Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Prinzipien der Leistungsbeurteilung im Fach Musik in der SEK. I Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Vorgaben als Basis der Leistungsbeurteilung in der Sekundarstufe

Mehr

Handreichung für Schulen, die einen Schulentwicklungsprozess beginnen wollen Ein Ergebnis der STEBS-Projektgruppe Schulentwicklungsprozess

Handreichung für Schulen, die einen Schulentwicklungsprozess beginnen wollen Ein Ergebnis der STEBS-Projektgruppe Schulentwicklungsprozess Projekt STärkung der Eigenständigkeit Beruflicher Schulen Handreichung für Schulen, die einen Schulentwicklungsprozess beginnen wollen Ein Ergebnis der STEBS-Projektgruppe Schulentwicklungsprozess Erste

Mehr

Atmosphäre in der Schule 6 %

Atmosphäre in der Schule 6 % Auswertung der Feedbackbögen zur Elternbefragung im Mai 2015 Im Mai 2015 wurden insgesamt 193 Fragebögen zum Themenfeld Ganztagsschulleben an die Eltern/Erziehungsberechtigten der GGS Volberger Weg ausgegeben.

Mehr

Gemeinsame Erklärung. des. Präsidenten der Kultusministerkonferenz. und der

Gemeinsame Erklärung. des. Präsidenten der Kultusministerkonferenz. und der Gemeinsame Erklärung des Präsidenten der Kultusministerkonferenz und der Vorsitzenden der Bildungs- und Lehrergewerkschaften sowie ihrer Spitzenorganisationen Deutscher Gewerkschaftsbund DGB und DBB -

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Schule im Veränderungsprozess Schule als lernende Organisation

Schule im Veränderungsprozess Schule als lernende Organisation Schule im Veränderungsprozess Schule als lernende Organisation Seminar im Rahmen des Multiplikatorprogramms für das BLK Projekt Lernen für den GanzTag 29. April 2006 Bettina Schäfer Schleiermacherstr.

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal Unser Leitbild hält fest, wohin sich die Schule Kreuzlingen in Zukunft bewegen will. Es ist Teil einer aktiven Zukunftsplanung, mit der die Schulgemeinde in einem Zehn-Punkte-Programm die langfristige

Mehr

Qualitätskonzept der Schule Affoltern i.e.

Qualitätskonzept der Schule Affoltern i.e. Qualitätskonzept der Schule Affoltern i.e. Ausgangslage Mit der Teilrevision des Volksschulgesetzes wurde die Steuerungsverantwortung der Gemeinden für ihre Schulen verankert. Teil dieser Steuerung ist

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN V I S I O N U N D L E I T B I L D VISION UND LEITBILD DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN Bildung ist unser Business Die Wirtschaft ist unser Partner Lernen ist unsere Kultur Der Wandel fordert uns heraus

Mehr

Gliederung Schulprogramm Schlossbachschule (Einsicht in die Texte jederzeit möglich)

Gliederung Schulprogramm Schlossbachschule (Einsicht in die Texte jederzeit möglich) Gliederung Schulprogramm Schlossbachschule (Einsicht in die Texte jederzeit möglich) 1. Die Schule 1.1. Geschichte und Standort 1.2. Das Kollegium 1.3. Organisation des Schulvormittags und Stundentafel

Mehr

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014)

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung

Mehr

Organisation und Führung mit Übungen 1

Organisation und Führung mit Übungen 1 Organisation und Führung mit Übungen 1 Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Organisation und Führung mit Übungen Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/

Mehr

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n : 8 B ezeichnung Pers onalentwicklung Ort, Wies baden T e iln e h m e r F irm a G W W W ie s b a d e n e r W o h n b a u g e s e lls c h a ft m b H N a m e, V o rn a m e D r. M ü lle r, M a th ia s S tra

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

Change Management. Qualitätsentwicklung beruflicher Schulen. Praxisbericht der Wilhelm-Wagenfeld-Schule, Schulzentrum der Sekundarstufe II

Change Management. Qualitätsentwicklung beruflicher Schulen. Praxisbericht der Wilhelm-Wagenfeld-Schule, Schulzentrum der Sekundarstufe II Change Management Change Management in der Berufsbildung am Beispiel der Innovationsund Qualitätsentwicklung beruflicher Schulen Praxisbericht der Wilhelm-Wagenfeld-Schule, Schulzentrum der Sekundarstufe

Mehr

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert.

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert. 4.5 Gesundheitsförderliches Schulklima Begründung QM 4.5 Das soziale und pädagogische Klima einer Schule ist entscheidend für das Wohlbefinden aller Beteiligten und für den Lernerfolg. Ob sich die Menschen

Mehr

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Das neue Schulgesetz Übergang zu weiterführenden Schulen Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Basis für Entscheidung ist Lernentwicklung, Arbeitsverhalten

Mehr

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: In ihrem Leitbild bezieht sich die Schule auf ein Zitat Janusz Korczaks: Wir wollen gemeinsames Leben und Lernen sowie den respektvollen Umgang von Kindern mit unterschiedlichem

Mehr

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Informationen zur Fremdevaluation Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Ziele der Bildungsplanreform 2004 weniger staatliche Vorgaben größere Freiräume für die Schulen Stärkung von Grundlagenwissen

Mehr

VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin, 28.01.2008

VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin, 28.01.2008 VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin, 28.01.2008 Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2007 Jana Gebauer (IÖW), Berlin Das IÖW/future-Ranking 1

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Innovation. Bestehendes verändern. Kollektive Ziele festlegen. Zielorientierte Führung. Verantwortung für die Qualität der Schule übernehmen

Innovation. Bestehendes verändern. Kollektive Ziele festlegen. Zielorientierte Führung. Verantwortung für die Qualität der Schule übernehmen Führung einer Schule Bewertung schulischen Leitungshandelns Empirische Befunde Gabriele Beer Schulleitungshandeln als Gegenstand empirischer Forschung Führungsparadigma Leadership transaktionale und transformationale

Mehr

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln Was uns auszeichnet Was Wir entwickeln und fördern Sie und Ihr Führungspotential Wir unterstützen Sie dabei, unternehmerisch zu Denken und Handeln

Mehr

15. Fortbildungskonzept

15. Fortbildungskonzept 15. Fortbildungskonzept Nach 51.2 sind die Lehrkräfte verpflichtet, sich zur Erhaltung der Unterrichtsbefähigung in der unterrichtsfreien Zeit fortzubilden. (NSchG vom 1998/2003) Sich immer wieder verändernde

Mehr

Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße 85 17491 Greifswald

Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße 85 17491 Greifswald Schulprogramm Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße 85 17491 Greifswald Es ist nicht genug zu wissen, man muss

Mehr

Evaluationsbericht 2006

Evaluationsbericht 2006 1 Evaluationsbericht 2006 - Peter-Lenné-Schule - OSZ Agrarwirtschaft - Hartmannsweilerweg 29 14163 Berlin - Berlin, im Oktober 2006 2 Bericht zur internen Evaluation an der Peter-Lenné-Schule - OSZ Agrarwirtschaft

Mehr

I. Die Phasen der Ausbildung

I. Die Phasen der Ausbildung I. Die Phasen der Ausbildung Die Ausbildung innerhalb der gymnasialen Oberstufe darf maximal vier Jahre dauern und gliedert sich in drei Phasen.. Einführungsphase (EPh) Die Einführungsphase ist das Durchlaufen

Mehr

Information zur Qualifizierung und Zertifizierung Level D (GPM)

Information zur Qualifizierung und Zertifizierung Level D (GPM) Information zur Qualifizierung und Zertifizierung Level D (GPM) DIESER LEHRGANG VERMITTELT Ihnen das gesamte Methoden-Spektrum des Projektmanagements. Entlang des Projektverlaufs werden alle relevanten

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Inhalt Allgemeine Bemerkungen Organisation Die fünf Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

Konzept für die Weiterbildung an der Schule Triengen Seite 1

Konzept für die Weiterbildung an der Schule Triengen Seite 1 Tel 041 933 16 62 Fax 041 933 26 62 E-Mail schulleitung.triengen@bluewin.ch Konzept für die Weiterbildung an der Schule Triengen Ziele Schaffung eines Budgetpostens Weiterbildung der Lehrpersonen Selbständige

Mehr

SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss

SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss Das Sprungbrett ins Leben! SCHULPROGRAMM Abteilung Marienhaus Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss Abteilung Marienberg Wirtschaft und Verwaltung Rheinstraße 3 41460 Neuss Stand: 25.09.2014

Mehr

16. Mitarbeiterbefragung im SPZ

16. Mitarbeiterbefragung im SPZ 16. Mitarbeiterbefragung im SPZ Von der Qualitätskommission verabschiedet im Dezember 2006 Publikation am 01.03.2007 Mitglieder des Qualitätszirkels: Frau Dipl. Soz. MA Stephanie v. Frankenberg, Oberhausen

Mehr

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung

Mehr

Kerncurriculum Projektmanagement für Lehrkräfte

Kerncurriculum Projektmanagement für Lehrkräfte Fachgruppe Projektmanagement macht Schule (pm-schule) Kerncurriculum Projektmanagement für Lehrkräfte Stand 10/2013 Das Kerncurriculum Projektmanagement für Lehrkräfte beschreibt und eines Workshops, in

Mehr

Personalentwicklung als Schlüssel für die Qualifizierung von Führungskräften im Wissenschaftssystem. Best Practice Beispiele aus dem Handeln der DFG

Personalentwicklung als Schlüssel für die Qualifizierung von Führungskräften im Wissenschaftssystem. Best Practice Beispiele aus dem Handeln der DFG Personalentwicklung als Schlüssel für die Qualifizierung von Führungskräften im Wissenschaftssystem Best Practice Beispiele aus dem Handeln der DFG Themen 1 Fortbildungsangebot der DFG für ihre Kunden

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Wildbad-Kreuth, 24.

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Wildbad-Kreuth, 24. Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Wildbad-Kreuth, 24. April 2012 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung

Mehr

5 Qualitätsprofil der Schule kurz (s. Hinweise Abschnitt 4)

5 Qualitätsprofil der Schule kurz (s. Hinweise Abschnitt 4) 5 Qualitätsprofil der Schule kurz (s. Hinweise Abschnitt 4) Grundschule Filsum (23814) in 26849 Filsum Qualitätskriterien Bereich Ergebnisse 1 Ergebnisse und Erfolge der Schule: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Wie können wir die Schulbibliotheken fit für die Zukunft machen? Beispiele und Überlegungen aus Südtirol

Wie können wir die Schulbibliotheken fit für die Zukunft machen? Beispiele und Überlegungen aus Südtirol Abteilung 14 Deutsche Kultur Amt 14.4 Amt für Bibliotheken und Lesen Ripartizione 14 Cultura tedesca Ufficio 14.4 Ufficio biblioteche e lettura Wie können wir die Schulbibliotheken fit für die Zukunft

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT AN BERUFLICHEN SCHULEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG QM BW

QUALITÄTSMANAGEMENT AN BERUFLICHEN SCHULEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG QM BW QUALITÄTSMANAGEMENT AN BERUFLICHEN SCHULEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG QM BW Diese Rahmenvorgaben zum QM BW sollen die Kommunikation zwischen allen am Modellvorhaben Beteiligten erleichtern, die Transparenz erhöhen

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Interventionsprojekte in verschiedenen Projektphasen systematisch reflektieren und bewerten.

Interventionsprojekte in verschiedenen Projektphasen systematisch reflektieren und bewerten. Version: 5.0 / 30.11.2007 / 1 für Projekte Für eine systematische Reflexion der Qualität von Projekten braucht es Kriterien. Die vorliegenden Kriterien beziehen sich auf Interventionsprojekte in der Gesundheitsförderung

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Individuelle Förderung an der Clara- Schumann- Gesamtschule in Kreuztal

Individuelle Förderung an der Clara- Schumann- Gesamtschule in Kreuztal 1 - Absatz 1 des Schulgesetzes für das Land NRW Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung, Erziehung und individuelle

Mehr

Berufsbildende Schule Landau. Berufsbildende Schule Landau

Berufsbildende Schule Landau. Berufsbildende Schule Landau Berufsbildende Schule Landau Berufsbildende Schule Landau Leitbild Schulprofil Qualitätsprogramm Schulprofil Die BBS Landau ist eine Bündelschule mit vielfältigen Bildungsgängen und Ausbildungsberufen

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

Vorgeschlagene Tagesordnung 1. Organisatorisches 2. Ergebnisse des SEIS Auswertungstages 3. Verabredungen zur Weiterarbeit

Vorgeschlagene Tagesordnung 1. Organisatorisches 2. Ergebnisse des SEIS Auswertungstages 3. Verabredungen zur Weiterarbeit Vorgeschlagene Tagesordnung 1. Organisatorisches 2. Ergebnisse des SEIS Auswertungstages 3. Verabredungen zur Weiterarbeit Anwesend: Frau Döhl, Herr Dr. Ehlers, Herr Dr. Hasselhorn, Herr Knerich, Herr

Mehr

Katalog der Qualitätskriterien und Anforderungen im Trägerzulassungsverfahren

Katalog der Qualitätskriterien und Anforderungen im Trägerzulassungsverfahren Katalog der Qualitätskriterien und Anforderungen im Trägerzulassungsverfahren (Stand 01. März 2014) QB 1: Grundsätzliche Anforderungen Die hier aufgeführten grundsätzlichen Anforderungen sind K.O. - Kriterien.

Mehr