Schulinternes Curriculum. Sport. Sekundarstufe I und II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum. Sport. Sekundarstufe I und II"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe I und II

2 1. Sportunterricht am Humboldt-Gymnasium 1.1 Pädagogische Grundlagen 1.2 Grundlagen der Leistungsbewertung 2. Themenfelder Sek I: Kernthemen der verschiedenen Klassenstufen 3. Sport in der Gymnasialen Oberstufe 3.1 Kursthemen Sportpraxis am Humboldt-Gymnasium 3.2 Bewertung in den Sportpraxiskursen 4. Sport als Abiturfach 4.1 Belegverpflichtungen / Gesamtqualifikation 4.2 Praktischer Teil der besonderen Fachprüfung Aufgabenarten Welche Aufgabenarten können bei welchen Sportarten gewählt werden? 4.3 Mündlicher Teil der besonderen Fachprüfung 4.4 Gesamturteil der besonderen Fachprüfung im Fach Sport als 4. Prüfungsfach Anlage 1: Bewertungstabellen Leichtathletik Sek 1 Anlage 2: Merkblatt für die Teilnahme am Sportunterricht Anlage 3: Hinweise zum Verhalten nach Unfällen

3 Vorüberlegungen Das vorliegende schulinterne Curriculum für das Fach Sport versteht sich als Arbeitsgrundlage für den Sportunterricht am Humboldt-Gymnasium. Es ist kein starres Gebilde, sondern soll in der Praxis überprüft und ständig weiterentwickelt werden. Dabei wollen wir uns an den allgemeinen physischen und motorischen Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler orientieren sowie an deren Interessen. Neue Trends und Sportarten, die für den Sportunterricht interessant erscheinen, sollen in das Curriculum aufgenommen werden. Dinge, die nicht mehr zeitgemäß erscheinen, können verworfen werden. 1. Sportunterricht am Humboldt-Gymnasium 1.1. Pädagogische Grundlagen Das Fach Sport leistet einen wesentlichen und unersetzbaren Beitrag zur Erziehung und Bildung. Hier stehen die Bewegung und das sportliche Handeln im Vordergrund. Beim gemeinsamen Sporttreiben können Schülerinnen und Schüler Leistungswillen entwickeln, sich körperlich anstrengen und verausgaben. Das Erreichen von sportlichen Leistungen kann der Steigerung des Selbstwertgefühls dienen. Daher soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, ihre Leistungsfähigkeit auszuprobieren. Wichtig ist aber auch, dass durch ein vielfältiges Angebot alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Es muss deutlich werden, dass auch eine Steigerung der (vielleicht nominell geringen) Leistung ein Erfolg ist und es nicht immer auf Höchstleistungen ankommt. So sollen im Sportunterricht auch kognitive und kreative Leistungen gewürdigt werden. Einen weiteren Schwerpunkt stellt das soziale Lernen dar. Die Schülerinnen und Schüler sollen Verantwortung für ihr eigenes Handeln übernehmen und mit allen Mitschülerinnen und Mitschülern fair und rücksichtsvoll umgehen. Das Thema Gesundheit soll in den Unterricht einfließen, wann immer das möglich und sinnvoll erscheint. In unserer bewegungsarmen Umwelt ist es von größter Bedeutung, dass Schülerinnen und Schüler Wissen über Körper und Bewegung erlangen und ermuntert werden, sich auch außerhalb der Schule körperlich zu betätigen. Das Motivieren zum lebenslangen Sporttreiben ist eines der höchsten Ziele des Sportunterrichts. Die folgenden Perspektiven bieten (gemäß Rahmenlehrplan für die Sek I) eine Handlungsorientierung für den Schulsport. Sie können sportartspezifisch akzentuiert oder miteinander verbunden werden, je nach Situation und Zielstellung. 1) Gesundheit 2) Leistung 3) Kooperation 4) Körpererfahrung 5) Gestaltung 6) Wagnis

4 In diesem Zusammenhang sollen Schülerinnen und Schüler auch unterschiedliche Rollen einnehmen, z.b. als Helfende, Beobachtende, Lehrende etc.. Dennoch: Das praktische sportliche Handeln muss stets im Mittelpunkt des Unterrichts stehen und der Sportunterricht seine Qualität als Bewegungsfach mit seiner unverwechselbaren Handlungs- und Erlebnisstruktur behalten. 1.2 Grundlagen der Leistungsbewertung Pädagogische Ziele: o Ausprägungsgrad der Handlungskompetenz deutlich machen o Lernmotivation erhalten und steigern o Realistisches Bild des Leistungsstandes vermitteln Pädagogisch-methodische Empfehlungen Folgende Aspekte fließen in die Bewertung ein: 1) motorisch-sportliche Leistungen 2) theoretisches Wissen 3) soziales Verhalten 4) selbstständiges Handeln. Zusammensetzung der Sportnote: 50% motorisch-sportliche Leistungen, 50 % theoretisches Wissen, soziales Verhalten, selbstständiges Handeln, Leistungsbereitschaft und verbesserung Weitere wichtige Leitlinien: - individuelle Voraussetzungen (der Schüler/innen) berücksichtigen - transparente Bewertungskriterien - Schüler in Leistungserfassung und Leistungsbewertung einbeziehen - Gesundheitliche Beeinträchtigungen berücksichtigen Es bietet sich in manchen Lerngruppen an, in den Klassen 8 und 9 auch Teile des Unterrichts getrenntgeschlechtlich anzubieten.

5 2. Themenfelder Sek I: Kernthemen der verschiedenen Klassenstufen Grundsätzlich gilt, dass pro Doppeljahrgangsstufe (7/8, 9/10) mindestens vier unterschiedliche Themenfelder (Laufen, Springen, Werfen etc.; vgl. Rahmenlehrplan Sek I) in der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen sind. Schüler sollten zum Teil in die Auswahl der Unterrichtsinhalte und in die Planung miteinbezogen werden. Laut Fachkonferenzbeschluss sollen folgende Inhalte verpflichtend in den entsprechenden Klassenstufen (= Kerncurriculum) unterrichtet werden. Laufen, Springen, Werfen Kl. 5/6 Ausdauer: Umfang vor Intensität; Wohlfühltempo 50m-Sprint; Hochstart (Kl. 6 auch Tiefstart üben); Laufkoordination Staffelläufe (Kl. 6 fliegender Wechsel, Rundenstaffel) Schlagwurf (aus dem Stand und mit Anlauf) Wurf- und Laufspiele; Sprungschulung (weit/hoch springen) Kl. 7/8 Ausdauer: 20 -Läufe; 800m / 1000m 75m-Sprint; Tiefstart; Laufkoordination Fliegender Wechsel, Rundenstaffel Weitsprung: Zone (Anlaufschulung, Schrittweitsprung) Schlagwurf (aus dem Anlaufen) Rhythmisches Laufen über flache Hindernisse Kl. 9/ Lauf 100m-Sprint; Steigerungsläufe Hochsprung: Flop, Straddle Kugelstoß (Kl. 10 optional: Speer) Optional: Hürdenlauf Bewegen an Geräten Kl. 5/6 Akrobatik, Erlebnisturnen Turnerische Grundtätigkeiten an verschiedenen Geräten (auch an Gerätearrangements) Schwerpunkte: Boden, Reck Kl.7 Sprung, Barren (optional: Ringe)

6 Kl. 8 Boden, Reck Kl. 9 Sprung, Mini-Tramp, Stufenbarren Kl. 10 Schwebebalken, Barren, Boden Spielen Kl. 5/6 Kleine Spiele Minibasketball, Fußball Kl. 7 Handball, Minivolleyball Kl. 8 Basketball, Fußball Kl. 9 Volleyball, Handball Kl 10 Badminton, mind. ein Spiel vertiefen oder Hockey Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten Kl. 7/8 Ropeskipping Kl. 9/10 Verschiedene Tanzformen (z.b. HipHop, Rock n Roll, Jumpstyle) Fitness Konditions- und Koordinationsschulung soll in allen Klassenstufen durchgeführt werden. Mit/gegen Partner kämpfen Kl. 5/6 Optional: Ringen und Raufen nach Regeln

7 3. Sport in der Gymnasialen Oberstufe Sport ist durchgängig Pflichtfach. In der Qualifikationsphase (1. bis 4. Semester) muss pro Semester ein Grundkurs Sportpraxis belegt werden. Geblockte Kurse (z.b. Gleiten auf Schnee) können nur zusätzlich belegt werden, können allerdings auch in die Gesamtqualifikation (GQ) eingebracht werden. Es können maximal vier Kurse Sportpraxis in den Kursblock der GQ eingebracht werden Kursthemen Sportpraxis am Humboldt-Gymnasium Die Kursthemen werden acht Bewegungsfeldern zugeordnet. Sport als 4. Prüfungsfach: Die Sportarten, aus denen Aufgaben für den praktischen Teil der Abiturprüfung gewählt werden können, sind fett gedruckt. Bewegungsfeld Kursthema A Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik B Bewegen im Wasser Schwimmen C Bewegen an und mit Geräten Turnen D Bewegung gymnastisch, rhythmisch Gymnastik/Tanz und tänzerisch gestalten E Fahren, Gleiten, Rollen Rudern Skifahren F Mit/gegen Partner kämpfen Judo G Spielen Basketball Fußball Handball Volleyball Badminton H Den Körper trainieren, die Fitness ver- Fitness und Gesundheit Bessern

8 3.2 Bewertung in den Sportpraxiskursen In allen Grundkursen Sportpraxis werden der Allgemeine Teil (AT) und die Abschlussleistung nach der üblichen Grundkurswertung wie 2:1 gewichtet. Die Beurteilung des AT orientiert sich an Qualifikationen in den Bereichen Sach-, Methoden-, Sozial- und personaler Kompetenz. Die Abschlussleistung setzt sich in allen semesterbegleitenden Grundkursen Sportpraxis wie folgt zusammen: - eine kursspezifische zweiteilige Praxisprüfung (je nach Aufgabenart ggf. mit reflexiven Anteilen) - eine kursspezifische schriftliche Theorieprüfung (max. 30 Minuten) - 12-Minuten-Lauf Alle erbrachten Leistungen (zwei Praxisteile, Theorieprüfung, 12-Minutenlauf) werden gleich gewichtet. Bei den zusätzlich belegten geblockten Grundkursen Sportpraxis ist der 12-Minuten-Lauf nicht Bestandteil der Abschlussprüfung (nur zweiteilige Praxisprüfung und schriftliche Theorieprüfung). 12-Minuten-Lauf erstmals gültig für Schülerinnen und Schüler, die zum in die E-Phase eingetreten sind MÄDCHEN JUNGEN Qualifikationsphase Qualifikationsphase 4. PF (Semester) (Semester) 4. PF Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Lst II Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Lst II

9 4. Sport im Abitur am Humboldt-Gymnasium 4.1 Belegverpflichtungen / Gesamtqualifikation Ist Sport Prüfungsfach, sind zwei Pflichtkurse in Sporttheorie ( bzw Semester) und in jedem Kurshalbjahr ein Pflichtkurs Sportpraxis zu belegen. In den ersten Block der Gesamtqualifikation müssen eingebracht werden: 1. bei Sport als 4. Prüfungsfach ein Kurs Sporttheorie (eigene Auswahl) sowie drei Kurse Sportpraxis 2. bei Sport als 5. Prüfungskomponente der zuletzt belegte Kurs in Sporttheorie 3. wenn Sport sowohl 4. Prüfungsfach als auch 5. Prüfungskomponente (BLL) ist, der zuletzt besuchte Kurs in Sporttheorie und drei Kurse Sportpraxis Es ist jeweils möglich, bis zu 4 Kurse Sportpraxis in die Gesamtqualifikation einzubringen. 4.2 Praktischer Teil der besonderen Fachprüfung Der praktische Teil der besonderen Fachprüfung besteht aus folgenden Teilen: 1. dreiteilige Prüfungsaufgabe 2. zweiteilige Prüfungsaufgabe Minuten-Lauf Wichtig: - es müssen mindestens zwei Bewegungsfelder und zwei unterschiedliche Aufgabenarten abgedeckt werden - eine Prüfungsaufgabe ist wettkampfmäßig - eine Teilaufgabe muss reflexive Anteile enthalten (reflexiver Anteil geht mit einem Drittel in die Teilaufgabe ein) - Leistungen in der wettkampfmäßigen Aufgabe: Leistungsstufe II - L-S-W: nur Wettkampf bestehend aus drei Disziplinen (Laufen-Springen- Werfen/Stoßen) Möglich - Bewegen an und mit Geräten: nur zwei Kürübungen möglich - Bewegen im Wasser: verschiedene Stilarten und Strecken; nur Wettkampf möglich

10 4.2.1 Aufgabenarten Aufgabenart Kurzname Beschreibung der Aufgabenart 1 Wettkampf gemäß Norm Aufgaben, in denen die individuelle Leistung sich an Normwerten orientiert 2 Wettkampfsituation Aufgaben, in denen die sportliche Handlungsfähigkeit im Wettkampf oder einer wettkampfnahen Situation mit Gegner nachgewiesen wird 3 Demonstration (3 Techniken) Demonstration einer sportlichen Fertigkeit oder einer taktischen Variante nach vorgegebenen Kriterien 4 Situative Anwendung (2 Situationen) Aufgaben, in denen Bewegungsfertigkeiten und fähigkeiten in vorgegebenen Situationen angewendet werden 5 Gestaltung Aufgaben, die begründete Gestaltungsentscheidungen fordern Welche Aufgabenarten können bei welchen Sportarten gewählt werden? Aufgabenart LA SW G/T Spiel Judo RU Turnen 1 WK Norm ja ja ja nein nein nein ja 2 WK Situation nein nein nein ja ja nein nein 3 Demonstration nein nein nein ja ja ja nein 4 Situative nein nein nein ja ja ja nein Anwendung 5 Gestaltung nein nein ja nein nein nein ja LA Leichtathletik, SW Schwimmen, G/T Gymnastik/Tanz, RU - Rudern 4.3 Mündlicher Teil der besonderen Fachprüfung - Die Prüfungsaufgabe besteht aus zwei Teilaufgaben (je ca. 50 %). - Eine Teilaufgabe muss Material zur Auswertung (Diagramm, Tabelle, Text o.ä.) einbeziehen. - Inhalte der beiden Kurse Sporttheorie, zwei Kenntnisbereiche - alle drei Anforderungsbereiche sollen berücksichtigt werden ( Kennen, Verwenden, Urteilen ) 4.4 Gesamturteil der besonderen Fachprüfung im Fach Sport als 4. Prüfungsfach Leistungen im praktischen Teil : Leistungen im mündlichen Teil der Prüfung = 2 : 1 Bei null Punkten in einem der beiden Prüfungsteile können im Gesamturteil maximal drei Punkte erreicht werden, es sei denn, der Ausfall im praktischen Teil ist verletzungsbedingt. Bei drei Punkten oder weniger in einem der beiden Prüfungsteile können im Gesamturteil maximal sechs Punkte vergeben werden, es sei denn, der Ausfall im praktischen Teil ist verletzungsbedingt.

11 Anlage 1: Bewertungstabellen Leichtathletik Sek 1 Um den entwicklungsphysiologischen Bedingungen der Schüler/innen der Schnellläuferklassen in der 9. Klasse gerecht zu werden, gelten für diese Schülergruppe in der 9. Klasse die Bewertungstabellen der Klasse 8. Bewertungstabellen Jungen 5. Klasse Note 50m Weitsprung Hochsprung Ballwurf 80g 1 8,3 3,50 1, ,7 3,25 1, ,2 3,00 0, ,2 2,75 0, ,2 2,50 0, Klasse Note 50m Weitsprung Hochsprung Ballwurf 80g Ballwurf 200g 1 8,0 3,75 1, ,5 3,50 1, ,0 3, ,0 3,00 0, ,0 2,75 0, Klasse Note 75m 100m Weitsprung Hochsprung Ballwurf 200g Kugel 4kg 1 11,0 4,00 1, , ,0 3,70 1, , ,0 3,40 1, , ,0 3,00 0, , ,0 2,60 0, ,20

12 8. Klasse Note 75m 100m Weitsprung Hochsprung Ballwurf 200g Kugel 4kg 1 10,8 14,2 4,30 1, , ,8 15,1 4,00 1, , ,8 16,0 3,70 1, , ,8 16,9 3,30 1, , ,8 17,8 2,90 0, ,90 9. Klasse Note 100m Weitsprung Hochsprung Ballwurf 200g Kugel 5kg 1 13,6 4,70 1, , ,5 4,40 1, , ,4 4,10 1, , ,3 3,70 1, , ,2 3,30 1, , Klasse Note 100m Weitsprung Hochsprung Ballwurf 200g Kugel 5kg 1 13,0 5,10 1, , ,9 4,80 1, , ,8 4,50 1, , ,7 4,10 1, , ,6 3,70 1, ,40

13 Bewertungstabellen Mädchen 5. Klasse Note 50m Weitsprung Hochsprung Ballwurf 80g 1 8,3 3,30 1, ,8 3,05 0, ,3 2,80 0, ,3 2,55 0, ,3 2,30 0, Klasse Note 50m Weitsprung Hochsprung Ballwurf 80g Ballwurf 200g 1 8,1 3,55 1, ,6 3,30 1, ,1 3,05 0, ,1 2,80 0, ,1 2,55 0, Klasse Note 75m 100m Weitsprung Hochsprung Ballwurf 200g Kugel 3kg 1 11,2 15,2 3,75 1, , ,2 16,1 3,45 1,12 24,5 5, ,2 17,0 3,15 1, , ,2 17,9 2,75 0,96 15,5 4, ,2 18,8 2,35 0, ,50 8. Klasse Note 75m 100m Weitsprung Hochsprung Ballwurf 200g Kugel 3kg 1 11,0 15,0 3,85 1,23 30,5 7, ,0 15,9 3,55 1, , ,0 16,8 3,25 1,07 21,5 5, ,0 17,7 2,85 0, , ,0 18,6 2,45 0,91 12,5 3,80

14 9. Klasse Note 100m Weitsprung Hochsprung Ballwurf 200g Kugel 4kg 1 14,8 3,95 1, , ,7 3,65 1,18 27,5 6, ,6 3,35 1, , ,5 2,95 1,02 18,5 4, ,4 2,55 0, , Klasse Note 100m Weitsprung Hochsprung Ballwurf 200g Kugel 4kg 1 14,6 4,05 1,29 33, ,5 3,75 1, , ,4 3,45 1,13 24,5 5, ,3 3,05 1, , ,2 2,65 0,97 15,5 3,80

15 Bewertungstabelle Ausdauer Jungen In den Klassenstufen 5 und 6 ist im Bereich Ausdauer die Steigerung des Laufumfangs immer den Tempoläufen vorzuziehen. 5. Klasse Note Minutenlauf 800m 1000m 2000m 3000m :30 4:15 8:45 13: :45 4:35 9:30 14: :00 5:12 10:15 15: :25 6:10 11:45 16: :55 7:30 13:15 18:20 6. Klasse Note Minutenlauf 800m 1000m 2000m 3000m :05 4:05 8:30 13: :20 4:25 9:15 14: :40 5:02 10:00 15: :10 5:50 11:30 16: :40 6:55 13:00 18:00 7. Klasse Note Cooper-Test in m 800m 1000m 2000m 3000m :44 8:10 12: :04 8:55 13: :24 9:40 14: :44 11:10 16: :04 12:40 17:30

16 8. Klasse Note Cooper-Test in m 800m 1000m 2000m 3000m :36 7:50 12: :56 8:35 13: :16 9:20 14: :36 10:50 14: :56 12:20 17:00 9. Klasse Note Cooper-Test in m 800m 1000m 2000m 3000m :28 7:30 11: :48 8:15 12: :08 9:00 13: :28 10:30 15: :48 12:00 16: Klasse Note Cooper-Test in m 800m 1000m 2000m 3000m :20 7:10 11: :40 7:55 12: :00 8:40 13: :20 10:01 14: :40 11:40 16:00

17 Bewertungstabelle Ausdauer Mädchen In den Klassenstufen 5 und 6 ist im Bereich Ausdauer die Steigerung des Laufumfangs immer den Tempoläufen vorzuziehen. 5. Klasse Note Minutenlauf 800m 1000m 2000m 3000m :45 4:30 9:30 14: :00 4:50 10:20 15: :20 5:27 11:30 16: :55 6:25 12:55 18: :35 7:45 14:20 19:35 6. Klasse Note Minutenlauf 800m 1000m 2000m 3000m :20 4:15 9:20 14: :35 4:40 10:10 15: :55 5:17 11:15 16: :25 6:05 12:40 17: :55 7:10 14:10 19:10 7. Klasse Note Cooper-Test in m 800m 1000m 2000m 3000m :07 4:10 9:10 13: :27 4:35 10:00 14: :47 5:00 11:00 15: :07 5:25 12:30 17: :27 5:50 14:00 18:50

18 8. Klasse Note Cooper-Test in m 800m 1000m 2000m 3000m :04 4:04 9:00 13: :24 4:29 9:50 14: :44 4:54 10:50 15: :04 5:19 12:20 17: :24 5:44 13:50 18:30 9. Klasse Note Cooper-Test in m 800m 1000m 2000m 3000m :01 3:58 8:50 13: :21 4:23 9:40 14: :41 4:48 10:40 15: :01 5:13 12:10 16: :21 5:38 13:40 18: Klasse Note Cooper-Test in m 800m 1000m 2000m 3000m :58 3:52 8:40 11: :18 4:17 9:30 13: :38 4:42 10:30 14: :58 5:07 12:00 16: :18 5:32 13:30 17:50

19 Anlage 2: Merkblatt für die Teilnahme am Sportunterricht Liebe Schüler/innen, liebe Eltern! Nur bei Beachtung nachfolgender Hinweise ist ein sicherer und reibungsloser Ablauf des Sportunterrichts gewährleistet. 1. Kleidung / Hygiene: Sportbekleidung ist als Unterrichtsmaterial anzusehen. Sie unterscheidet sich grundsätzlich von der Alltagsbekleidung: Zur Sportbekleidung gehören mindestens: Turnhemd (T-Shirt): Möglichst funktionell, d.h. nicht zu groß oder zu lang, so dass es in der Sporthose getragen werden kann und die Bewegungsfreiheit des Kindes nicht einschränkt. Turnhose (Gymnastikhose): Ebenfalls möglichst funktionell. Feste Turnschuhe (für draußen und drinnen) mit abriebfester und gedämpfter Sohle und gutem Seitenhalt. ggf. auch ein kleines Handtuch, ein Waschlappen und Seife. Bei langen Haaren Haargummi oder Haarreifen. 2. Wertgegenstände / Schmuck und Brillen: Wertsachen sollten im Interesse der Kinder an den Tagen des Sportunterrichts nicht mitgeführt werden. Die Schule übernimmt keine Haftung. Wegen der Verletzungsgefahr ist es verboten, während des Unterrichts Schmuck jeder Art (Ohrringe, Ketten, Armbänder, Halstücher, Lederbänder, Haarschmuck, Ringe u. a.) und Uhren zu tragen. Ggf. müssen Ohrringe oder auch Piercings abgeklebt werden. Die Weigerung, Schmuck im Sportunterricht abzulegen, stellt eine Leistungsverweigerung dar, da die Sportlehrerin/der Sportlehrer in diesem Fall die aktive Teilnahme am Unterricht untersagen muss. Die Teilnahme in Straßenbekleidung ist ebenfalls nicht gestattet. 3. Beurlaubung von der aktiven Teilnahme am Sportunterricht: Eine Freistellung ist nur in Krankheitsfällen auf schriftlichen Antrag des/der Erziehungsberechtigten hin möglich. Auf eine Begründung kann bei offenkundiger Behinderung verzichtet werden. Auch bei Freistellung von der aktiven Teilnahme besteht Anwesenheitspflicht. Beurlaubungen können bis zu 4 Wochen auf schriftlichen Antrag des/der Erziehungsberechtigten und mit beigefügtem ärztlichen Attest ausgesprochen werden. Eine längere Beurlaubung ist nur nach Vorlage eines Attestes des Schularztes oder eines Sportarztes möglich und muss von der Schulleitung genehmigt werden. 4. Weitere Voraussetzungen: Um den körperlichen Belastungen des Sportunterrichts entsprechen zu können ist es wichtig, morgens zu frühstücken und auch während des Tages regelmäßig zu essen und zu trinken Kenntnisnahme der Eltern: Hiermit bestätige ich/wir, dass ich/wir von dem Merkblatt für die Teilnahme am Sportunterricht Kenntnis genommen habe/n. Für die Schüler/in: Klasse: Unser/mein Kind hat folgende gesundheitliche Einschränkungen *): Datum: Unterschrift: *) Diese Angaben unterstützen das angemessene Handeln der Lehrkraft und werden streng vertraulich behandelt!

20 Anlage 3: Hinweise zum Verhalten nach Unfällen UNFALL im Sportunterricht Unterbrechung des Unterrichts und Einschätzung des Problems leichte Verletzung mittlere Verletzung schwere Verletzung verletzten Schüler mit betreuendem Schüler an den Rand schicken und das Ende des Unterrichts abwarten um die Verletzung nochmals einzuschätzen vor 13 Uhr nach 13 Uhr Notarzt 112 aus KlH 0 vorwählen verletzten Schüler mit 2 Mitschülern ins Sekretariat schicken Sekretärinnen übernehmen die weitere Betreuung und Information der Eltern Lehrer ruft die Eltern des Schülers an und wartet bis diese eingetroffen sind; Wenn Eltern nicht erreichbar sind Notarzt holen. Eltern des Schülers benachrichtigen Die Telefondaten befinden sich auf dem Computer im Lehrerzimmer.

Fachbrief Sport Nr Fachbrief Nr. 1. Sport. Sport ist nicht alles aber ohne Sport ist alles nichts.

Fachbrief Sport Nr Fachbrief Nr. 1. Sport. Sport ist nicht alles aber ohne Sport ist alles nichts. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport 5.08.005 Fachbrief Nr. Sport Sport ist nicht alles aber ohne Sport ist alles nichts. Sport ist nicht alles aber ohne Sport ist alles nichts. Titel eines Festvortrages

Mehr

Fachbrief Nr. 3. Sport. Inhalt des Fachbriefes zur gymnasialen Oberstufe:

Fachbrief Nr. 3. Sport. Inhalt des Fachbriefes zur gymnasialen Oberstufe: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Januar 2008 Fachbrief Nr. 3 Sport Inhalt des Fachbriefes zur gymnasialen Oberstufe: 1 Gültige Materialien 2 Grundkurse Sport o 2.1 Kursbezeichnungen

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Anlage 1 Schuljahr 07/ 08 IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Expertenteams Klassenstufen 5/ 6 7/ 8 9/ 10 SportkollegInnen Völker-Klatte, Rapp, Ottink Mikolajski, Troschack, Pieroth Zacharias, Möbius

Mehr

Laufbahnplanung für die gymnasiale Oberstufe (Jahrgang 14)

Laufbahnplanung für die gymnasiale Oberstufe (Jahrgang 14) Laufbahnplanung für die gymnasiale Oberstufe (Jahrgang 14) Name: Geburtsdatum: Vorname: Anschrift: Telephon: Kurswahl: Bitte wählen Sie aus dem Fächerangebot im jeweiligen Kurshalbjahr immer nur ein Fach

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Informationen über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Informationen über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Informationen über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe an der Max-Beckmann-Oberschule Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe (Stand: Januar 2015) Gliederung 1. Strukturierung

Mehr

Hildegard Wegscheider Gymnasium

Hildegard Wegscheider Gymnasium Hildegard Wegscheider Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe Das Kurssystem Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe erfolgt mit einem erfolgreichen Abschluss der 10.Klasse und dem bestandenen Mittleren Schulabschluss.

Mehr

Ausführungserlass Sport zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 in der jeweils geltenden Fassung

Ausführungserlass Sport zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 in der jeweils geltenden Fassung Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Postfach 3160 65021 Wiesbaden Geschäftszeichen 312.000.000-161 Bearbeiter Gereon Dietz Durchwahl 0611 368-2235 Ihr Zeichen Ihre Nachricht An alle

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I 6. Notengebung 6.1 Zeugnisnote Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Die der Beurteilung sind in der AV Zensuren, der Grundschulordnung, der Sek. I-Ordnung und den Rahmenlehrplänen für das

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch Informationen zur gymnasialen Oberstufe SESB Französisch 13jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12jährigen Bildungsgang 16.02.2015 (Neumann-Voss/Ulrich) 1 Bestimmungen für den Übergang von

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11. Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017 für SchülerInnen und Eltern der 11. Klassen am 10. September 2015 - Der Unterricht findet in gewählten Kursen

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur 1 durch das Labyrinth Qualifikationsphase am Hannah-Arendt-Gymnasium, Berlin. S. Schober, Oberstufenkoordinator Die Qualifikationsphase und das Abitur wird organisiert von den Oberstufenkoordinatoren:

Mehr

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe Menzel-Schule (Gymnasium) Menzel-Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 Menzel-Schule (Gymnasium) Menzel-Schule (Gymnasium) Kurswahl

Mehr

Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Paul-Natorp-Oberschule Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe PNS 1 : Gymnasiale Oberstufe Organisation Prüfungsfächer e Zeitlicher (Kurssystem) kurse Kriterien zum Bestehen

Mehr

LK Sport. Abiturprüfungen Sport-Theorie

LK Sport. Abiturprüfungen Sport-Theorie -Praxis LK Fachbereich -Praxis fünf Wochenstunden (ca. 50 : 50 Turnhalle : Klassenraum) Q1 bis Q3: je zwei besondere Fachprüfungen zwei Klausuren pro Halbjahr (zweistündig) eine Klausur unter Abiturbedingungen

Mehr

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin B. Hölzner Pädagogische Gliederung 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2. Punkte und Noten 3. Kurse 4. Belegverpflichtungen 5. Prüfungsfächer 6. Gesamtqualifikation 7. Checkliste 2 Informationen über die

Mehr

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 12. Schule (Gymnasium) MITTE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 12. Schule (Gymnasium) MITTE Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1. Struktur der

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. Februar 2015

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. Februar 2015 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium Februar 2015 Vergleich Klasse 10 - Oberstufe Klasse 10 Unterricht vorwiegend im Klassenverband, für Klasse in der SEK-I Verordnung geregelt Klassenstundenplan

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Förderbedarfes können weitere motorische Basistests aus der Handreichung genutzt werden.

Unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Förderbedarfes können weitere motorische Basistests aus der Handreichung genutzt werden. Vorbemerkungen An der Schule zur Lernförderung werden Schüler mit Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen unterrichtet und betreut, die im schulischen Lernen so umfänglich und schwerwiegend beeinträchtigt

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Sport

Schulcurriculum für das Fach Sport Schulcurriculum für das Fach Sport 1 S Das Schulcurriculum orientiert sich an den Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg und ggf. auch an den Kerncurricula der KMK. Da die DSBU (noch) über keine eigene

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I Rückert Oberschule Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I Inhalt 1. Pädagogische Grundsätze..2 2. Themenfelder und Themen.4 3. Organisation des Sportunterrichts..5 4. Leistungsbewertung..5 5.

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist anders in

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11 Es sind 6 Unterrichtsvorhaben durchzuführen, in denen die vorgegebenen Pädagogischen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Sport

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Sport Berlin Steglitz-Zehlendorf Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Sport Zum Schulprogramm vom 20.02.2010 Beuckestraße 27-29 14163 Berlin Tel.: 030/90299 5463 Fax: 030/90299 6158 Homepage: www.schadow-gymnasium.de

Mehr

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF.

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF. Statische splanung Bildungswissenschaft sordnung Die verbindlichen stermine erhalten Sie im Rahmen der sanmeldung via LSF. -1 swoche BM1 M 1550 BM1 Vorlesung PW 1 B TN 1750 B sleistung PW 1 BM3 TN 1850

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe die Möglichkeit das Fach Sport als Grundkurs oder als Leistungskurs zu wählen. Der Leistungskurs findet mit fünf

Mehr

Notenskala Die bisher übliche Notenskala von1 bis 6 wird durch Punktzahlen ersetzt.

Notenskala Die bisher übliche Notenskala von1 bis 6 wird durch Punktzahlen ersetzt. Graf-Anton-Günther-Schule Sekundarstufe II Info Kurswahlen Vorbemerkung Im Folgenden erklären wir Schritt für Schritt, was für Sie in der Qualifikationsphase (Q-Phase) neu sein dürfte und worauf Sie bei

Mehr

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Städtisches Gymnasium Gütersloh Fachschaft Sport Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Im Gegensatz zu den anderen Fächern des Fächerkanons der Sekundarstufe I stehen im Sportunterricht motorische

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan - Sport - 1. Sport im 1./2. Schuljahr 2. Sport im 3./4. Schuljahr 3. Schwimmen in einem Halbjahr im 3.Schuljahr 4. Leistungsbeurteilung Beschluss der Fachkonferenz vom 8. Januar

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase der Profiloberstufe. - für den Abiturjahrgang 2013 -

Informationen zur Qualifikationsphase der Profiloberstufe. - für den Abiturjahrgang 2013 - Informationen zur Qualifikationsphase der Profiloberstufe - für den - Ihre Versetzung in die QUALIFIKATIONSPHASE ist in Sicht Sie befinden sich in der Einführungsphase (11. Klasse) Ihre weitere Laufbahn

Mehr

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Unterrichtsinhalte Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Der Sportunterricht wird in der Jahrgangsstufe 5 vierstündig den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 dreistündig erteilt. In der

Mehr

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: schulinternes Curriculum Sek I Jahrgang 5 UV 1: Welche (Pausen-)Spiele machen am meisten Spaß? - verschiedene Spielideen Kriterien geleitet einschätzen, Regeln sinnvoll variieren und Lieblingsspiele (er-)finden

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) 417 PROFILFACH SPORT 418 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT (PROFILFACH) I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht den Schülerinnen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase 1 Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der Qualifikationsphase 1. Struktur der Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I Alle genannten Schwerpunkte sind im Unterricht zu behandeln. Alle Schüler können dadurch Erfahrungen zu den genannten Schwerpunkten (auch

Mehr

Informationen zur Kurswahlin der gymn. Oberstufe. Informationen für die Schüler der 10. Klasse

Informationen zur Kurswahlin der gymn. Oberstufe. Informationen für die Schüler der 10. Klasse Informationen zur Kurswahlin der gymn. Oberstufe Informationen für die Schüler der 10. Klasse Qualifikationsphase (Auf Kurs zum Abitur; Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe; Schuljahr 2016/2017) Aufgabenfelder

Mehr

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Bettina-von-Arnim-Schule Berlin - Reinickendorf Einführungsphase 2014/15 www.bettina.cidsnet.de Koordinatorinnen der Oberstufe Fr. Auerswald-Eberhardt Fr.

Mehr

MSA-Termine und Hinweise

MSA-Termine und Hinweise MSA-Termine und Hinweise Für die nächste Zeit erfolgt die Zeiteinteilung in Eigenverantwortung in Absprache mit dem prüfenden Fachlehrer. Im Dezember wird der Prüfungsvorsitzende über die Zulassung der

Mehr

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M der Stadt Wesel Sekundarstufen I und II Schulinternes Curriculum Sport 5. uuu 1 Den Körper wahrnehmen, Gleichgewicht halten, balancieren können (Tau,

Mehr

Sport Quali Vorbereitungsskript Leichtathletik

Sport Quali Vorbereitungsskript Leichtathletik Sport Quali Vorbereitungsskript Leichtathletik 1. Welche Bedeutung hat die Leichtathletik für den Schulsport bzw. Freizeitsport? 2. Wie heißen die sportlichen Grundeigenschaften in der Leichtathletik?

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase 13-jähriger Bildungsgang März 2013 (Neumann-Voß) 1 Bestimmungen für den Übergang von der 11. Klasse in die Qualifikationsphase der Gymnasialen

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I (G8) Schulinterne Umsetzung des Lehrplans

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können Bildungsplan im Fach Sport für die Klassen 7 und 8 Stufenspezifische Hinweise: Die bisher erworbenen Fähigkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft, optimiert und erweitert. Das Trainieren

Mehr

Referat. Leichtathletik Turnen Schwimmen

Referat. Leichtathletik Turnen Schwimmen Referat Leichtathletik Turnen Schwimmen Inhalt Aufruf Sportliche Inhalte Wettkampf Mehrkampf Wettbewerb Leichtathletik 3. und 4. Schuljahr 5. und 6. Schuljahr 9. und 10. Schuljahr Auswertung Literatur

Mehr

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Die Anmeldung zur Modulprüfung in den Theorieveranstaltungen und sportlichen Handlungsfeldern wird im Folgenden entsprechend der Einzelmodule näher erläutert. 1.

Mehr

Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II

Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II Allgemeines: Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II Stand Juni 2009 Bei der Entwicklung des schuleigenen Lehrplans war der Doppelauftrag des Schulsports Entwicklungsförderung durch Bewegung,

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

ANLAGE ZU: REALSCHULE und W E R K R E A L S C H U L E S P O R T

ANLAGE ZU: REALSCHULE und W E R K R E A L S C H U L E S P O R T ANLAGE ZU: HANDREICHUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ABSCHLUSSPRÜFUNG REALSCHULE und W E R K R E A L S C H U L E IM FACH S P O R T KLASSE 10!!! Änderungen - Änderungen - Änderungen - Änderungen!!! LEICHTATHLETIK,

Mehr

Informationen zur Qualifikationsstufe und zum Abitur (Gö) 2015

Informationen zur Qualifikationsstufe und zum Abitur (Gö) 2015 Zeitschema der Qualifikationsstufe 2015-2017: Jeweils am Ende eines Kurshalbjahres wird ein Zeugnis erteilt, das für jedes Unterrichtsfach sowohl Noten als auch (Zensuren-) Punkte ausweist. Diese Punkte

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler:

Informationen für Schülerinnen und Schüler: Informationen für Schülerinnen und Schüler: Veränderungen im Sportunterricht der gymnasialen Oberstufe ab dem Schuljahr 2003/2004* Leistung Wagnis Gesundheit Pädagogische Perspektiven Körpererfahrung Kooperation

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015 Königin-Luise-Stiftung Podbielskiallee 78 14195 Berlin Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015 Schuljahr 2015/2016 Zusammengestellt

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

*) Beispiele aus dem Turnen (z.b. Handstützüberschläge), der Leichtathletik (z.b. Hochsprung, Kugelstoßen)

*) Beispiele aus dem Turnen (z.b. Handstützüberschläge), der Leichtathletik (z.b. Hochsprung, Kugelstoßen) Beispielhafte Planung des Sport-Theorie-Vorkurses Jg.11 Unterrichtszeiten Wie erlerne ich eine Bewegung?* Wie erlerne ich eine Bewegung? Profilfachwahlen / Wie erlerne ich eine Bewegung? FBL-Sport Tagung

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2013 / 2014 Inhalt Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs-, Grundkurse, Prüfungsfächer Laufbahnplanung Sport Informationen

Mehr

Willkommen! Heiber. THG - GO: Übergang zur Einführungsphase 1

Willkommen! Heiber. THG - GO: Übergang zur Einführungsphase 1 Willkommen! Einführungsphase 1 THG Die Theo Einführungsphase 2 Gymnasiale Oberstufe Klasse 5, 7,10 Gymnasium In zwei Jahren zum Abitur Allgemeine Hochschulreife ISS (Klasse 7 10/13) oder ISS in der Form

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe (Kurssystem)

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe (Kurssystem) Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe (Kurssystem) Kath. Schule Liebfrauen Aufbau der Qualifikationsphase 4 inhaltlich eigenständige Halbjahre (Semester): Schuljahr 2012/13 = 1. und 2. Kurshalbjahr

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Übersicht der Unterichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 2.1 Kleine Spiele entdecken und erproben 7 2.2 Entwicklung und Adaption kleiner Spiele - Klassenspiel 3.1 Wassergewöhnung 2.2.3 Schwimmtechnik Brust und die entsprechenden Starts und Wenden

Mehr

Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium. Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am

Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium. Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am 17.2.2016 Ablauf der Kursphase 2016 Aug. bis Dez. 2017 Jan. bis Juli 2017 Aug. bis Dez. 2018 Jan. bis ca.

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Information für Jahrgang 9

Gymnasiale Oberstufe - Information für Jahrgang 9 Gymnasiale Oberstufe - Information für Jahrgang 9 Gymnasium Sarstedt 3. März 2016 Inhaltsverzeichnis Überblick Aufbau der gymnasialen Oberstufe Wahlmöglichkeiten in Fremdsprachen - Bedingungen fürs Abitur

Mehr

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen feld Inhalte - Bewegungsabläufe (Grobform) beobachten und Fehlerkorrekturen durchführen - Kooperativ handeln (Mannschaft / Gruppe) * * Basketball* Sprint*, Dauerlauf*,

Mehr

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Handlungskompetenz Handlungsfelder Kompetenzen Inhalte Umsetzung im Unterricht Fachliche Kompetenz Personale Kompetenz Zwei von folgenden drei Geräten: Bewegung Wahrnehmung

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Ziel 2 volle Jahre Abitur in 12 Jahren Qualifikationsphase 1. Halbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr Q1 Q2 Q3 Q4 Unterricht in Grund- und Leistungskursen Die

Mehr

Der Übergang von 11 nach 12. Der Übergang von der 11. Klasse in die Qualifikationsphase Jg. 12 an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Der Übergang von 11 nach 12. Der Übergang von der 11. Klasse in die Qualifikationsphase Jg. 12 an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule Der Übergang von 11 nach 12 Der Übergang von der 11. Klasse in die Qualifikationsphase Jg. 12 an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule Der Übergang von 11 nach 12 1. Ausgangslage Kl. 11 2. Versetzungsbedingungen

Mehr

Fachanlage zum Schulprogramm der HWO Fach Sport

Fachanlage zum Schulprogramm der HWO Fach Sport Hildegard-Wegscheider-Oberschule Fachbereich Sport Klasse 5-6 Themenfeld (Laufen, Springen, Werfen) Leichathletik Entwicklung der mot. Grundeigenschaften Selbstbewusstsein, Einschätzung und Anerkennung

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom 22. Mai 2013 Die Fachprüfungsordnung

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Die Wahl der 2 Leistungskursfächer Die Wahl der 8 9 Grundkurse Die Wahl der Abiturfächer Die Berechnung der Gesamtqualifikation Die Wahl der Leistungskurse Deutsch Englisch Mathematik

Mehr

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg Im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport Zu den Kompetenzbereichen des Faches gehören: Bewegungskompetenz Urteils- und Entscheidungskompetenz Teamkompetenz Die lernzeitbezogenen Kompetenzerwartungen sind im neuen Kerncurriculum für Hessen Bildungsstandards

Mehr

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach Gymnasiale Oberstufe Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) A B C Gültig ab Abitur 01 (Verordnung vom Juli 01) Aufgabenfeld Fach Einbrin- Stundenzahpflichpflichtung Beleggungsver-

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch Informationen zur gymnasialen Oberstufe SESB Französisch 13jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12jährigen Bildungsgang 22.02.2016 (Neumann-Voss) 1 Stundentafel der Einführungsphase Fächer

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Mit v gekennzeichnete Gegenstandsbereiche sind verbindlich im Unterricht zu behandeln, wenn Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik in der Qualifikationsphase

Mehr

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 6 BWK 1.1 sich sachgerecht allgemein

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport Beschreibungen der kurse Jg. 1 Schuljahr 16/17 CHIFFRE SB7VB LAGE e BEREICH B JG. 1/1 KURSLEITER EBE KURSTHEMA: VOLLEYBALL Techniken: oberes und unteres Zuspiel, Aufgaben von oben und unten, Zielaufgaben,

Mehr

Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe

Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe www.bettina.cidsnet.de Bettina-von-Arnim-Schule Berlin-Reinickendorf Kursphase 2014/15 Koordinatoren der Oberstufe: Fr. Auerswald-Eberhardt Fr. Gruhn-Hülsmann Versetzung

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. gesellschaftswissenschaftlich

WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. gesellschaftswissenschaftlich WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. gesellschaftswissenschaftlich C. mathematischnaturwissensch. De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der gymnasialen

Mehr