Luftschall an Schienenverkehrswegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Luftschall an Schienenverkehrswegen"

Transkript

1 Gastbeitrag im Rahmen der Vorlesung Technische Akustik I Von Dr.-Ing. habil. Rüdiger G. Wettschureck Thema: "LUFTSCHALL AN SCHIENENVERKEHRSWEGEN" Technische Universität Berlin, 14. Februar 2013 Luftschall an Schienenverkehrswegen Gastbeitrag im Rahmen der Vorlesung Technische Akustik I Am Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik der TU Berlin von Dr.-Ing. habil. Rüdiger G. Wettschureck Beratender Ingenieur für Technische Akustik post@wettschureck-acoustics.eu Web: Grundlagen dieses Beitrags: Wettschureck R G, Hauck G, Diehl R J, Willenbrink L, Geräusche und Erschütterungen aus dem Schienenverkehr, Kapitel 17 in Taschenbuch der Technischen Akustik, von G. Müller und M. Möser (Hrg), Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, London et al., 3. Auflage, Dezember 2003 Weitere Quellen werden gegebenenfalls auf den jeweiligen Folien angegeben! TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 1 Inhaltsangabe Grundlagen: akustische & eisenbahntechnische Begriffe - Definitionen Fahrzeuge: Triebfahrzeuge - Reisezugwagen - Güterwagen - Magnetbahn Fahrweg Oberbau/Gleis: Schotteroberbau - Feste Fahrbahn - Einflussgrößen Brücken: Typen - Bauarten - Charakteristika - Schallminderungsmaßnahmen Spezielle Verfahren Besonders überwachtes Gleis (BüG): Pflege des Fahrflächenzustandes Track Decay Rate (TDR): Ermittlung der Dämpfung in Gleislängsrichtung Großflächige Bahnanlagen: Rangierbahnhöfe - Umschlagbahnhöfe Schallschutzmaßnahmen Aktive, d.h. quellnahe: Schallschutzwände Schallschutzwälle Passive: Schallschutzfenster Berechnung von Schallimmissionen Schall 03: Vergleich Ausgabe 1990 ( alt ) mit Entwurf 2006 ( neu ) Weitere Rechenverfahren, z.b. TWINS, sonrail, SIMTool Rollgeräusch, Zusammenfassung Ausblick TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 2 1

2 Allgemeine Grundlagen Akustische und eisenbahntechnische Begriffe - Definitionen TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 3 Primär-/Sekundär-Immissionen an Schienenverkehrswegen Bildquelle: TWINS - Track Wheel Interaction Noise Software Rauhigkeiten an Rad- und Schienenlaufflächen sind Ursache für die Entstehung des Rollgeräuschs Beim Rollvorgang werden auch Schwingungen angeregt, die über den Fahrweg in den Untergrund eingeleitet werden und sich im Boden ausbreiten An der Schnittstelle Boden/Fundament findet eine Übertragung auf benachbarte Gebäude statt, wodurch diese ihrerseits zu Schwingungen angeregt werden Körperschall Bei entsprechender Größenordnung können diese Bauteilschwingungen von Menschen als spürbare Erschütterungen wahrgenommen werden Schwingende Gebäudeteile, vorzugsweise Decken und Wände, strahlen Schwingungen auch in die umgebende Luft ab und können dann als sogenannter Sekundär-Luftschall hörbar werden TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 4 2

3 Körperschall Primär-/Sekundär-Immissionen an Schienenverkehrswegen Primärluftschall Luftschall 8m-Messpunkt Erschütterungen Sekundär- Luftschall Schwingungs- Einleitung TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 5 Schallemissionen: Schallquellen - Einflussgrößen Die Schallemissionen von Schienenfahrzeugen werden im wesentlichen bestimmt durch: Das Rollgeräusch 50 v 350 km/h Maschinengeräusche v 60 km/h Aerodynamische Geräusche v 350 km/h Das Rollgeräusch wird hauptsächlich beeinflusst durch Die Fahrgeschwindigkeit und die Länge eines Zuges Die Bremsbauart (Klotz-, Scheibenbremse), welche die Rauhigkeit der Radlauffläche beeinflusst Besonderheiten am Fahrzeug (z.b. Radbremsscheiben) Den Fahrflächenzustand (Rauhigkeit von Rad und Schiene) Die Fahrbahnart ( Schotteroberbau oder Feste Fahrbahn ) Besonderheiten am Fahrweg (z.b. Brücken, Bahnübergänge etc.) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 6 3

4 Luftschall Schall-Emission / -Immission - Körperschall Unter Schallemission verstehen wir Schall, der von einer Schallquelle erzeugt und abgestrahlt wird Als Schallimmission bezeichnen wir Schall, der auf einen Immissionsort auftrifft, wie z.b. das Fenster eines Gebäudes, Im Gegensatz zu Luftschall sprechen wir von Körperschall, wenn die Schallausbreitung in festen Körpern stattfindet, Dabei unterscheidet man meist nicht konsequent zwischen den Begriffen Körperschall und Erschütterungen Bei L. Cremer & M. Heckl ist zum Begriff Körperschall folgendes zu lesen: ZITAT: "... Man bezeichnet das Gebiet der Physik, das sich mit der Erzeugung, Übertragung und Abstrahlung von - meist sehr kleinen - zeitlich wechselnden Bewegungen und Kräften in festen Körpern beschäftigt, als Körperschall; Dabei drückt die Bezeichnung "Schall" bereits aus, dass das Hauptaugenmerk bei den höheren Frequenzen liegt - also etwa im Bereich von 16 Hz bis 16 khz; Schwingungen und Wellen bei tieferen Frequenzen fallen meist in das Gebiet der mechanischen Schwingungen (Anm.: Erschütterungen) oder der Erdbebenwellen TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 7 Messgrößen - Rechengrößen - Schalldruckpegel Schalldruckpegel L p In der Akustik rechnet man nicht mit dem Schalldruck p selbst, sondern mit einem logarithmischen Maß, dem Schalldruckpegel L p in db Der Schalldruckpegel - kurz Schallpegel L p - ist wie folgt definiert: L p 10lg p p lg10 p p 0 Der Bezugsschalldruck ist p 0 = N/m² = 20 Pa TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 8 4

5 Messgrößen - Rechengrößen - A-Schalldruckpegel A-bewerteter Schalldruckpegel A-Schallpegel In der Praxis der Lärmbekämpfung hat sich international der A-bewertete Schallpegel durchgesetzt Man nennt diesen Pegel auch A-Schallpegel L A bzw. Schallpegel in db(a) Mit dem A-Schallpegel wird die frequenzabhängige Empfindlichkeit des menschlichen Ohres grob angenähert Der A-Schallpegel wird mit einem Schallpegelmesser bzw. mit geeigneten Geräten gemessen, in denen ein spezielles Filter mit genormtem Frequenzgang enthalten ist Der Frequenzgang dieses Filters folgt der Bewertungskurve A nach DIN-IEC 651 (jetzt DIN EN , Ausgabe ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 9 Zur Erinnerung die Kurven gleicher Lautstärke Schmerzschwelle: 120 phon Infraschall Ultraschall Hörschwelle: 0 phon Die aufgespannte Fläche nennt man die menschliche Hörfläche TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 10 5

6 Messgrößen - Rechengrößen - A-Bewertung A-Bewertungskurve Durch die Frequenz- bewertungskurve A werden die Kurven gleicher Lautstärke für reine Töne grob nachgebildet Damit wird eine Eigenschaft des Gehörs bei der Messung und Berechnung von Schallimmissionen berücksichtigt durch die Schalle mit tiefen Frequenzen bei gleicher Schallstärke leiser wahrgenommen werden als solche mit mittleren und hohen Frequenzen TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 11 Beispiele für typische Schallpegel in db(a) (In jeweils typischer Entfernung vom Ohr des Beobachters) Flugzeugstart 140 Niethammer 130 Schmerzgrenze 120 Presslufthammer 110 Diskothek 100 Absterben von Gehörzellen 90 (wichtiger Grenzwert im Arbeitsschutz) Störung des vegetat.. Nervensystems 80 (z.b. Straßenlärm) Einzelner vorbeifahrender PKW 70 Zimmerlautstärke 60 Normale Unterhaltung 50 Leise Radiomusik 40 Flüstern 30 TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 12 6

7 Definitionen - Mittelungspegel Mittelungspegel L m Das ist der Pegel des über die Messzeit T zeitlich gemittelten Schalldruckquadrates p 2 nach folgender Gleichung: L m T 2 1 p( t) 10 lg dt mit p 2 0 T p Pa Für L m verwendet man im internationalen Sprachgebrauch meist den Begriff energieäquivalenter Dauerschallpegel L eq L m bzw. L eq sind üblicherweise A-bewertete Pegel In die Höhe von L m gehen Stärke und Dauer jedes Schallereignisses während des Zeitraums ein, über den gemittelt wird TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 13 Definitionen - Vorbeifahrpegel - Transit exposure level TEL Bei Schienenverkehrsgeräuschen sind vor allem gebräuchlich: Der Vorbeifahrpegel L T, das ist der Mittelungspegel für die Zeit p der Vorbeifahrt T p eines Zuges, Der Mittelungspegel für ein Ereignis pro Stunde L m,1h Nach neuerer Normung wird der Vorbeifahrtexpositionspegel TEL nach DIN EN ISO 3095, Ausgabe , bevorzugt TEL = Transit Exposure Level Nach der DIN EN ISO 3095 DIN EN ISO 3095 unterscheidet man zwischen der Vorbeifahrzeit T p und der Messzeit T m wie folgt TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 14 7

8 Definitionen - Vorbeifahrpegel - Transit exposure level TEL Pegelzeitverlauf einer Zugvorbeifahrt aus DIN EN ISO 3095 T m T p - 10 db - 10 db T 1 T 2 T p = T 2 - T 1 = Vorbeifahrzeit T m = Messzeit TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 15 Definitionen - Vorbeifahrpegel - Transit exposure level TEL Mit den soeben definierten Größen Vorbeifahrzeit T p und Messzeit T m ergibt sich: Vorbeifahrpegel L T p L T p T p( t) 10 lg10 dt 2 TP p T1 0 Transit exposure level - TEL T m 2 1 p( t) TEL 10 lg 10 dt 2 T p p 0 0 p 0 = 20 Pa ist der international genormte Bezugsschalldruck TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 16 8

9 Definitionen - Emissionspegel - Beurteilungspegel Emissionspegel L m,e Mittelungspegel für den betrachtenden Zeitraum Gemessen in 25 m Abstand von der Gleisachse In einer Höhe von 3,5 m über Schienenoberkante (SO) Bei Zugrundelegung freier Schallausbreitung Beurteilungspegel L r L r dient zur Kennzeichnung der auf ein Gebiet oder einen Punkt eines Gebietes einwirkenden Schallimmissionen L r enthält auch fahrweg- und fahrzeugtypische Besonderheiten, sowie Ausbreitungsdämpfungen und Korrekturgrößen zur Berücksichtigung von Wirkungsunterschieden, wie z.b. den Schienenbonus *) *) Aktuelle Information zum Schienenbonus (Stand ): Pressemeldung des Deutschen Bundestags, Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, vom Schienenbonus wird abgeschafft Entwurf eines 11. Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, Deutscher Bundestag, Drucksache 17/10771 vom , TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 17 Schienenfahrzeuge Aktuelle Anmerkung: Die nächsten drei Folien basieren auf älteren Ergebnissen zur Geräuschemission von Schienenfahrzeugen, anhand derer u.a. der Einfluss der Bremsbauart auf die Fahrgeräusche verdeutlicht wird. Neueste Ergebnisse sind in dem folgenden, brandaktuellen Beitrag zusammengestellt: Lutzenberger S, Gutmann Ch, Geräuschemissionen europäischer Schienenfahrzeuge, Ermittlung des Stands der Technik, Lärmbekämpfung Bd. 8 (2013) Nr. 1, TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 18 9

10 Typische Vorbeifahrpegel von Triebfahrzeugen der DB Fahrzeug/ Baureihe ICE 401/ E-Lok 103, 111, 120 E-Lok 101 E-Lok 145, 152 E-Lok 141, 150, 143 E-Triebwagen 420, 423, 472 Bremsbauart v Schalldruckpegel in db(a) [km/h] Scheibenbremse Radabsorber Mittelwagen 280 Grauguss-Klotzbremse 160 und E-Bremse Scheibenbremse 220 Radscheibenbremse 120 Grauguss-Klotzbremse 110 Radscheibenbremse 120 Bereiche mittlerer Vorbeifahrpegel von E-Triebfahrzeugen der DB, 25 m seitlich (3,5 m über SO) freier Strecken bei jeweils fahrzeugtypischer Geschwindigkeit, auf Schienenfahrflächen mit einer Riffeltiefe 20 m TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 19 A-bewertete Vorbeifahrpegel HGV-Zügen Gemessen jeweils 25 m seitlich des Fahrweges Quelle: Transrapid 07 (D) 2 Talgo-Pendular (E) 3 TGV-Atlantique (F) 4 TGV Lyon (F) 5 IC/EC-Züge (D) 6 ICE 1 7 X Shinkansen (D) (SE) (JP) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 20 10

11 Vorbeifahrpegel von Reisezug- und Güterwagen Fahrzeug/ Bremsbauart v Schalldruckpegel in db(a) Baureihe [km/h] Reisezugwagen Grauguss-Klotzbremse 120 Bm Reisezugwagen Scheibenbremse 200 Avm, Bpm Reisezugwagen Radscheibenbremse 140 Bx Güterwagen Grauguss-Klotzbremse 100 Güterwagen Scheibenbremse oder 100 Komposit-Klotzbremse Klotzbremse Bereiche mittlerer Vorbeifahrpegel von Reisezug- und Güterwagen, 25 m seitlich (3,5 m über SO) freier Strecken bei jeweils fahrzeugtypischer Geschwindigkeit, auf Schienenfahrflächen mit einer Riffeltiefe 20 m TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 21 Güterwagen-Drehgestell mit Klotzbremse Typ Y 27Csi, geschweißte Ausführung Bremsklötze Quelle: (Stand: ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 22 11

12 Rauigkeit der Radlaufflächen von Güterwagen Einfluss der Bremsbauart Rauhe Radlauffläche: Grauguss-Klotzbremse Glatte Radlauffläche: Komposit-Klotzbremse Klotzbremse Quelle: Mather M Geräuschquellen im Verkehr und ihre Bedeutung: Schienenverkehr (Stand: ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 23 Projekt Leiser Zug auf realem Gleis - L L Zar G G Leises Güterwagendrehgestell Kompaktbremse: K-Sohlen einseitig drückend gewichtsparend Schallabsorber an der Innenseite der Laufräder Quelle: DB Welt, Ausgabe Januar 2011, Seite 14: Technik/Dienstleistungen TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 24 12

13 Fahrweg Oberbau TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 25 Fahrweg des Schienenverkehrs Der Fahrweg besteht aus Gleisen, Weichen und Kreuzungen Der konstruktive Aufbau ist gegliedert in Oberbau - Unterbau - Untergrund Wir unterscheiden die Oberbauarten Schotteroberbau und Feste Fahrbahn Als Untergrund kann ein Erdbauwerk oder ein Kunstbauwerk dienen Folgende Tabelle beschreibt beispielhaft den Aufbau auf einem Erdbauwerk [von Schienenoberkante (SO) nach unten, in Richtung Untergrund, gesehen] Quelle: Regelwerk Ril A02 Grundlagen des Oberbaus, DB Netz AG, Ausgabe TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 26 13

14 Schotteroberbau Querschnitt (Prinzipskizze, unmaßstäblich) Gleisrost Schotterbett PSS: Planumsschutzschicht FSS: Frostschutzschicht Erdbauwerk (verdichtetes Planum) Hauptaufgaben der Schutzschichten innerhalb der Gesamtkonstruktion sind: PSS: Seitliches Ableiten von Oberflächenwasser aus dem Schotterbett und Sicherung der Standfestigkeit FSS: Kapillarbrechende, frostbeständige Schicht zum Erreichen einer ausreichenden Frostschutztiefe sowie zur Verhinderung des Aufsteigens von Wasser Quelle / URL: (Stand: ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 27 Feste Fahrbahn (FF) Querschnitt (Beispiel) Schwelle Tragplatte (Betontrog) HGT - Hydraulisch gebundene Tragschicht Charakteristika aller Bauarten der FF im Vergleich mit Schotteroberbau: Schotterlose Oberbauform Schwelle/Tragplatte starr verbunden Gleiselastizität durch elastische Zwischenplatte in der Schienenbefestigung Höhere Schallemission Höchste Anforderung an den Untergrund Hydraulisch gebundene Tragschicht Aufwändige Montage und hohe Investition Niedriger Unterhaltungsaufwand Wiederherstellung im Havariefall aufwändig Informationen zur Festen Fahrbahn siehe z.b.: URL (Stand: ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 28 14

15 Feste Fahrbahn - System Bögl ICE-Neubaustrecke Nürnberg-Ingolstadt Foto: Max Bögl GmbH Foto: Max Bögl GmbH Quelle: (Stand: ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 29 Schotteroberbau Feste Fahrbahn Beispiele aus Betriebsgleisen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs der DB AG Bildquelle: Schotteroberbau, Bauart W60 B70 NBS Würzburg-Hannover Literatur zur Bezeichnung von Oberbauarten siehe z.b.: Fiedler J, Grundlagen der Bahntechnik, Verlag Werner, Düsseldorf, 1991 Foto: Max Bögl GmbH Feste Fahrbahn, System Bögl NBS Nürnberg-Ingolstadt Literatur: Darr E, Fiebig W, Feste Fahrbahn, Konstruktion und Bauarten für Eisenbahn und Straßenbahn, VDEI- Schriftenreihe, 2. Auflage, 2006 TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 30 15

16 Einfluss von Oberbauelementen auf den Vorbeifahrpegel Schienentyp gering Schienenfahrfläche sehr groß (Riffelbildung) Schienenbefestigung a) Bei Schotteroberbau eher gering (wenn die Elastizität wie üblich hauptsächlich vom Schotterbett erbracht wird) b) Bei Fester Fahrbahn erheblich Schwellentyp eher gering (abhängig von der Struktur und der Masse der Schwelle) Schotterbettqualität gering TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 31 Schallentstehung im Rad/Schiene-Kontaktbereich Bildquelle: TWINS - Track Wheel Interaction Noise Software Geschwindigkeitserregung infolge geometrischer Formabweichungen bei Rad und Schiene, z.b. Verriffelung von Rad und Schiene Parametrische Erregung infolge örtlich wechselnder Einsenkung der Schienenfahrfläche aufgrund von örtlich bzw. zeitlich wechselnder Steifigkeit, z.b. Schwellen-/Achsabstandsfrequenz Massenkrafterregung Schwingungsanregung durch Unwuchten des drehenden Rades, z.b. Raddrehfrequenz u. deren Harmonische TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 32 16

17 Einfluss von Schienenriffeln auf den Vorbeifahrpegel Zunahme des Vorbeifahrpegels auf verriffeltem Gleis im Vergleich mit riffelfreiem Gleis in Abhängigkeit von der Riffeltiefe Reisezüge mit Scheibenbremse Reisezüge + Güterzüge mit Grauguss-Klotzbremse TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 33 Geschwindigkeitserregung infolge von Schienenriffeln Reisezugwagen mit unterschiedlichen Bremsbauarten Zuggeschwindigkeit: v = 140 km/h 100 Terz-Schalldruckpegel [db] Riffelwellenlänge 15,6 7,8 3,9 1,95 0,97 [cm] , k 2k 4k 8k 16k Frequenz [Hz] Scheibenbremse: o. Riffeln 92,5 db(a) m. Riffeln 101 db(a) Grauguss-Klotzbremse: o. Riffeln 102 db(a) m. Riffeln 105 db(a) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 34 17

18 Fahrgeräusche Feste Fahrbahn (FF) Schotteroberbau Luftschall in einem Reisezugwagen bei Fahrt auf verschiedenen Oberbauformen mit v = 200 km/h Terz-Schnellepegel [db] Freie Strecke, Schotteroberbau: 64 db(a) Tunnel, Schotteroberbau: 71 db(a) Tunnel, FF nicht absorbierend: 81 db(a) , k 2k 4k 8k Frequenz [Hz] Tunnel, FF absorbierend: 75 db(a) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 35 Pegeldifferenz Feste Fahrbahn - Schotteroberbau Tunnelfahrt bei jeweils gleicher Geschwindigkeit von km/h 20 Terz-Pegeldifferenz [db] , k 2k 4k 8k Frequenz [Hz] Luftschall im Reisezug: Feste Fahrbahn nicht absorbierend Luftschall im Reisezug: Feste Fahrbahn absorbierend Körperschall an der Schiene TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 36 18

19 Schienenbefestigung - Feste Fahrbahn (FF) - Beispiel Elast. Zwischenlage (Zw) 2 Grundplatte (Grp) 3 Elast. Zwischenplatte (Zwp) 4 Spannklemme (Skl) 6 Betonschwelle Höhen- und seitenverstellbare Schienenbefestigung der FF Standardtyp System 300 der Deutschen Bahn AG TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 37 Differenz der Schienenpegel zwischen Fester Fahrbahn mit unterschiedlicher Steife der Zwp und dem angrenzenden Schotteroberbau Terz-Pegeldifferenz [db] Steife der Zwp: , k 2k 4k 8k Frequenz [Hz] ca. 20 kn/mm ca. 70 kn/mm ca. 140 kn/mm Rad / Schiene-Resonanz: Hz Kontakt-Resonanz: Hz TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 38 19

20 Vereinfachte Modelle zur Deutung der Überhöhungsfrequenzen des Schienenpegels der Festen Fahrbahn m Quasi starrer Abschluss s m s 1 1 s 2 m 2 Rad/Schiene-Resonanz ca Hz Ein-Massen Massen-Schwinger Kontakt-Resonanz ca Hz Zwei-Massen Massen-Schwinger TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 39 Feste Fahrbahn z.b. die Bauart Heitkamp mit Schallabsorber Foto: R. G. Wettschureck TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 40 20

21 Fahrweg Brücken TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 41 Schallabstrahlung von Eisenbahnbrücken Beim Befahren von Brücken kommt zum Vorbeifahrgeräusch des Zuges infolge Schallabstrahlung der schwingenden Brückenbauteile der Sekundärluftschall der Brücke Dadurch wird der spektrale Schwerpunkt des Gesamtgeräusches im Vergleich mit dem der freien Strecke nach tiefen Frequenzen hin verschoben Dieses Geräusch wird als Brückendröhnen wahrgenommen und kann zu Belästigungsreaktionen bei betroffenen Anwohnern führen TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 42 21

22 Charakteristik der Schallabstrahlung von Eisenbahnbrücken Gemessen 25 m seitlich (3,5 m über SO) bei Überfahrt von Reisezügen mit Scheibenbremsen auf Schotteroberbau, mit v 130 km/h Stahl-Hohlkasten: 97 db(lin lin), 87 db(a) Stahl-Fachwerk: 89 db(lin lin), 80 db(a) Stahlbeton-Hohlkasten: 85 db(lin lin), 82 db(a) Tiefe Frequenzen Brückendröhnen TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 43 Konstruktionsarten von Brücken Stahlbrücken Rangordnung von (1) laut (5) leise 1 Hohlkastenbrücke 2 Trägerrostbrücke 3 Vollwandträgerbrücke TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 44 22

23 Konstruktionsarten von Brücken Stahlbrücken Rangordnung von (1) laut (5) leise 4 Stabbogenbrücke (unmaßstäblich) 5 Fachwerkbrücke TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 45 Brückengeräusche - Belästigungsreaktion Rangordnung der Bauart von Brücken nach Studien der DB AG (Zahlenangaben für L jeweils verglichen mit der freien Strecke) Stahlbrücken o. Schotterbett, o. Maßnahme Stahlbrücken m. Schotterbett, o. Maßnahme Stahlbrücken m. Schotterbett, m. Maßnahme Stahlbetonbrücken m. Schotterbett, o. Maßnahme Stahlbetonbrücken m. Schotterbett, m. Maßnahme L +15 db(a) L +5 db(a) L +3 db(a) L +3 db(a) L 0 0 db(a) Quelle: Wettschureck R G, Nowack R, Measures for reduction of the noise emission of railway bridges, Proceedings Workshop on Noise Emission of Steel Railway Bridges, Rotterdam, 1996 TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 46 23

24 Brücken Ausführungsbeispiele TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 47 Beispiel einer Stahl-Hohlkastenbrücke - Seitenansicht Foto: R. G. Wettschureck - Während der Bauphase - - Nach Inbetriebnahme - Neckarviadukt bei Marbach/N. Str. Stuttgart-Backnang TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 48 24

25 Stahl-Stabbogenbrücke - Seitenansicht Foto: DB-VersA, München EBR Mittellandkanal b. Lohnde - Str. Hannover-Wunstorf TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 49 Stahl-Fachwerkbrücke - unten liegende Fahrbahn Foto: W. Lieschke Havelbrücke bei Rathenow: NBS Hannover - Berlin TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 50 25

26 Verbund-Fachwerkbrücke - oben liegende Fahrbahn Foto: R. G. Wettschureck Brücke über die Isar: München-Großhesselohe TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 51 Stahlbeton-Hohlkastenbrücke Massivbrücke Foto: R. G. Wettschureck NBS Hannover-Würzburg, Maintalbrücke b. Gemünden TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 52 26

27 Brücken prinzipiell mögliche m Minderungsmaßnahmen TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 53 Prinzipiell mögliche Minderungsmaßnahmen - Von der Schiene zur Brückenfahrbahn hin gesehen - Grundsätzlich kommen die gleichen und bewährten Maßnahmen in Frage wie in Tunnelstrecken Dies sind vor allem folgende (siehe ausführliche Behandlung im Rahmen TA II im Sommersemester, Gast-VL Körperschall an Schienenverkehrswegen ): Der Einbau elastischer Schienenbefestigungen Der Einbau elastischer Schwellenlager besohlte Schwellen Der Einbau elastischer Gleisbettmatten zwischen Schotterbett und Brückenfahrbahn Unterschottermatten Die elastische Lagerung der Gleistragplatte (als Schottertrog oder als schotterlose Feste Fahrbahn) Masse-Feder Feder-System TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 54 27

28 Prinzipien der Körperschalldämmung am Oberbau Beispiele für erfolgreiche Maßnahmen, speziell an Brücken Elastische Schienenbefestigungen Elastisch eingebettete Schiene: z.b. System EDILON, häufig eingesetzt in den Niederlanden auf Stahl-Hubbrücken (siehe auch URL ce/presentations/16_edilon_urban%20slab%20track%20sys tem.pdf (Stand: ) Abstimmfrequenz f 0 30 Hz Zw Zwp Zwischenplatte Zwp Einzel-Schienenlager: z.b. System Ioarg 336 zur akustischen Sanierung von Stahlbrücken ohne Schotterbett (siehe auch URL: 6_336sd.html (Stand: ) Abstimmfrequenz f 0 25 Hz TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 55 Weitere Minderungsmaßnahmen Bei Stahlbrücken - hauptsächlich bei schotterlosen Konstruktionstypen - sind außerdem folgende Maßnahmen möglich: Sandwich-Beschichtung der Blechkonstruktion Nachträglicher Schottereinbau in den Schwellenfächern Sekundäre Schallschutzmaßnahmen Dazu zählen - wie beim Straßenverkehr - hauptsächlich: Schallschutzwände und -wälle aktiver Schallschutz 1) Schallschutzfenster passiver Schallschutz Hierzu später mehr unter Schallschutzmaßnahmen ) Die Bezeichnung aktiv hat sich beim Schienenverkehr für quellnahe Sekundärmaßnahmen eingebürgert TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 56 28

29 Fahrweg BüG - Besonders überwachtes Gleis - TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 57 Besonders überwachtes Gleis BüG Zur Erinnerung: Pegelzunahme durch Verriffelung - Einfluss der Bremsbauart RZ Scheibenbremse RZ+GZ Klotzbremse Die Pegelzunahme infolge von Verriffelung der Schienenfahrflächen kann durch Schleifen behoben werden; Diese Erkenntnis bzw. diese übliche Praxis führte zur Entwicklung des Verfahrens Besonders überwachtes Gleis BüG Das Verfahren BüG kann im Rahmen von Planfeststellungsverfahren mit einem Pegelabschlag von 3 db(a) in Ansatz gebracht werden, Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Im betroffenen Streckenabschnitt die akustische Qualität des Gleises überwacht wird und Gegebenenfalls durch spezielle Schleifverfahren wiederhergestellt wird. TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 58 29

30 Besonders überwachtes Gleis - BüG Das BüG wurde im Jahr 1998 durch das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) für den Bereich der DB AG zugelassen und ist seither Teil der 16. BImSchV *) Der Zulassung des BüG gingen langjährige Versuche voraus, mit denen folgenden Ziele verfolgt wurden: Optimierung von Schleifverfahren zur akustischen Pflege der Fahrflächen Entwicklung eines Schallmesswagens zur Überwachung der akustischen Qualität von Gleisen, speziell von solchen mit BüG-Zulassung. Folgende Schleifverfahren sind beim BüG zugelassen: Schleifen mit rotierenden Schleifscheiben u. anschließendes Bandschleifen, Fräsen bzw. Hobeln der Schienen und anschließendes Schleifen mit oszillierenden Rutschersteinen. *) Siehe z.b. Deutscher Bundestag, Drucksache 16/6868 vom : Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage, siehe URL (Stand: ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 59 Gleis- und Weichenschleifmaschine GWM 550 Oszillierend arbeitendes Schleifaggregat Gesamtansicht Detailansicht: Schleifaggregat Detail: Schleifstein Quelle / URL: Hartleben D, Internat. Bahnlärm Kongress 2010, Boppard (Stand: ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 60 30

31 Fahrweg TDR TDR - Track Decay Rate - TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 61 TDR Track Decay Rate Maß für das Abklingen der Schienenschwingungen in Gleislängsrichtung Quelle / URL: 494d5e83f1b3 (Stand: ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 62 31

32 TDR-Messung nach DIN EN 15461, 2008 Positionsraster der Anregepunkte bei festem Messpunkt der Impulsantwort Aufnehmerpositionen am Schienenquerschnitt Messung Impulsantwort Quelle 1: sonrail-dokumentation: (Stand: ) Quelle 2: Kalivoda M T, Track decay rate of different railway noise test sites, ForumAcusticum, Budapest, 2005 TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 63 Quelle / URL: nes.pdf (Stand: ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 64 32

33 Großflächige Bahnanlagen Rangier- und Umschlagbahnhöfe TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 65 Rangierbahnhöfe Rangierbahnhöfe (Rbf) sind eigenständige Zugbildungsanlagen mit großer flächenhafter Ausdehnung, In Rbf treten andere Schallquellen auf als beim üblichen Schienenverkehr Die akustische Kennzeichnung der Schallquellen erfolgt durch den A-bewerteten Emissionspegel L m,25,1 D.h. der Mittelungspegel für 1 Stunde, betrachtet in 25 m Abstand zur Schallquelle, bei einem Ereignis pro Stunde Auf die wichtigsten Schallquellen wird noch eingegangen. Rbf bestehen im wesentlichen aus den Teil-Anlagen: Einfahrgruppe zur Aufnahme der ankommenden Züge, Ablaufanlage bzw. dem Ablaufberg, Richtungsgruppe zum Sortieren und Sammeln der Wagen und Ausfahrgruppe zur Aufnahme der fertigzustellenden Züge TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 66 33

34 Einseitiger Rangierbahnhof europäischer Bauart Einfahrgruppe Ablaufberg Richtungsgruppe Ausfahrgruppe Schallemittierende Vorgänge finden hauptsächlich in der Ablaufanlage und in der Richtungsgruppe statt, Dies sind insbesondere Auflaufstöße, Hemmschuhaufläufe, Durchfahren von Gleisbremsen, Kurvenquietschen Bildquelle / URL: (Stand: ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 67 Rangierbahnhöfe Balkengleisbremse Einseitige Richtungsgleisbremse mit segmentierten Verschleißleisten. Gesamtansicht Detail mit einem eingezwängten Güterwagenrad TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 68 34

35 Emissionspegel L m,25,1 von Rbf-Geräuschen in db(a) nach AKUSTIK 04 Akustik 04: Richtlinie für schalltechnische Untersuchungen bei der Planung von Rangier- und Umschlagbahnhöfen. Information Akustik 04 der Deutschen Bundesbahn, Ausgabe 1990 TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 69 Umschlagbahnhöfe Umschlagbahnhöfe (Ubf( Ubf) sind flächenhafte Bahnanlagen zur Horizontalund Vertikalverladung von Ladungsgütern, In Ubf werden Güter nicht abgesendet oder empfangen, Vielmehr werden Güter auf dem Transportweg zwischen Bahn und einem anderen Verkehrsmittel, wie Schiff oder LKW, umgeladen, Ubf nennt man beim kombinierten Verkehr i.d.r. Containerterminal Zu den wesentlichen Schallquellen eines Ubf zählen neben den Rangierfahrten (siehe auch Rangierbahnhöfe) Containerkräne Mobile Umschlaggeräte (Seitenlader) und Vorrichtungen zur Horizontalverladung im Zusammenhang mit der "Rollenden Landstraße" In der folgenden Tabelle sind die Emissionspegel L m,25,1 der wichtigsten Schallquellen von Umschlagbahnhöfen aufgelistet TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 70 35

36 Emissionspegel von Ubf-Geräuschen in db(a) nach AKUSTIK 04 Akustik 04: Richtlinie für schalltechnische Untersuchungen bei der Planung von Rangier- und Umschlagbahnhöfen. Information Akustik 04 der Deutschen Bundesbahn, Ausgabe 1990 TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 71 Umschlagbahnhof Köln-Eifeltor Bilduelle: (Stand: ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 72 36

37 Schallschutzmaßnahmen TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 73 Schallschutzwände und Schallschutzwälle Wichtigste Elemente des aktiven Schallschutzes an Schienenverkehrswegen und Bahnanlagen sind Schallschutzwände und Schallschutzwälle; Schallschutzwände (SSW) können z.b. aus Beton, Kunststoff, Aluminium, aus Ziegelsteinen, aus Holz und aus Mischprodukten bestehen; SSW mit einer Schirmwirkung von bis zu 15 db(a) müssen Mindestwerte des Schalldämm-Maßes der SSW aufweisen; Bei allen SSW sind folgende Mindestwerte des Schallabsorptionsgrades der Wandseite einzuhalten, die dem Gleis (der Schallquelle) zugewandt ist: Frequenz [Hz] Schalldämmaß R [B] Schallabsorptionsgrad s 0,2 0,3 0,5 0,8 0,9 0,9 0,8 Verfahren zur Prüfung der genannten Anforderungen findet man in: DB-RiL Lärmschutzanlagen an Eisenbahnstrecken, Januar 2000 TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 74 37

38 Abgewinkelte Schallschutzwand Bei einer oben abgeknickten SSW kann die Beugungskante bei gleichem Wandabstand näher an das Gleis herangebracht und damit die erzielbare Pegelminderung vergrößert werden; Hierbei sind vorgeschriebene Mindestmaße einzuhalten (siehe Bild) Die der Schallquelle zugewandte Seite der SSW ist absorbierend zu gestalten; Durch eine akustische Optimierung der Beugungskante kann die Wirkung der SSW, bei gleichbleibender Höhe, weiter verbessert werden; Zu dieser Thematik wurde am ISTA ein Forschungsvorhaben durchgeführt; Über die Ergebnisse wurde in diversen Publikationen berichtet (falls Interesse besteht, bitte am Institut nachfragen) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 75 Abgewinkelte Schallschutzwand Transparente Ausführung Quelle: Tschada P, Innovativer Lärmschutz an Bahnstrecken, EI Eisenbahningenieur 62 (2011), H. 1, TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 76 38

39 Ermittlung der Schirmwirkung einer Schallschutzwand Die Pegelminderung L durch eine SSW hängt vom Schirmwert z und von der Überstandslänge ab, sie ergibt sich vereinfacht nach folgender Beziehung: L 10lg 3 60 z Der Schirmwert z wird wie folgt berechnet: z a Q a A s [m] Dazu folgendes Bild, mit: EO = Emissionsort und IO = Immissionsort Schallstrahl über die Beugungskante der SSW SSW Direkter Schallstrahl ohne SSW z kennzeichnet somit den Umweg des Schallstrahls über die Beugungskante TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 77 Ermittlung der Schirmwirkung eines Schallschutzwalls Schallschutzwälle haben zwei Beugungskanten, sind aber prizipiell wie Schallschutzwände zu berechnen Der Schirmwert z eines Schallschutzwalls wird wie folgt bestimmt: z a Q a B a A s [m] Schallstrahl über beein- flussende Hinderniskanten Direkter Schallstrahl ohne SSW Dichter Pflanzenbewuchs an der Böschung eines Schallschutzwalls begünstigt die Geräuschminderung durch Absorption Wenn Bäume über die Beugungskante hinausragen, können Reflexionen an Blättern und Ästen die Abschirmwirkung verringern TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 78 39

40 Passive Schallschutzmaßnahmen - Schallschutzfenster Stehen dem Bau von Schallschutzwänden technische oder räumliche Gründe entgegen, so sind Schallschutzfenster vorzusehen, Dies trifft auch zu, wenn beim Neubau oder der wesentlichen Änderung von Schienenwegen die nach der 16. BImSchV festgelegten Immissionsgrenzwerte nicht durch aktive Schallschutzmaßnahmen alleine eingehalten werden können, Als Alternative zu Schallschutzfenstern kann in besonderen Fällen eine akustische Verbesserung anderer Umfassungsbauteile zur Anwendung kommen, Bei der Dimensionierung von Schallschutzfenstern sind u.a. auch die Besonderheiten des Schienenverkehrs nach 43 des BImSchG zu beachten. TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 79 Passive Schallschutzmaßnahmen - Schallschutzfenster Die Besonderheiten sind: Geringere Störwirkung des Schienenverkehrslärms (SVL) gegenüber dem Straßenverkehrslärm (StVL) Schienenbonus *) Bessere Dämmwirkung von Fenstern bei SVL gegenüber StVL bei gleichem Schalldämm-Maß Diese höhere Dämmwirkung liegt an Unterschieden zwischen den Spektren von SVL und StVL L schiene, a L Straße,, a, a = 70 db(a) = 70 db(a) Fenster_Schalldämm mm-maß L schiene, i L Straße,, i, i = 34 db(a) = 40 db(a) *) Siehe z.b.: Pressemeldung des Deutscher Bundestags, Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, vom Schienenbonus wird abgeschafft URL (Stand: ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 80 40

41 Berechnung der Schallimmission an Schienenverkehrswegen Richtlinie Schall 03 Vergleich Ausgabe 1990 ( alt ) mit Entwurf 2006 ( neu ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 81 Rechtliche Stellung der Schall 03 Bundesimmissionsschutzgesetz Hinweis im 43 Verkehrslärmschutzverordnung 16. BImSchV 16. BImSchV, 3: Der Beurteilungspegel für Schienenwege ist nach Anlage 2 dieser Verordnung zu berechnen Anlage 2: Vereinfachtes Berechnungsverfahren (lange, gerade Strecke) Im Normalfall: Berechnung nach Schall 03 Hinweis in der Anlage 2 auf die Akustik 04 (Rbf und Ubf) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 82 41

42 Schall 03 Alt : Definition des Grundwerts Der Grundwert war bisher Ausgangspunkt für Prognosen der Schallimmission nach der Richtlinie Schall 03 Alt Der Grundwert ist der Emissionspegel L m,e eines Zuges mit einer Länge von l = 100 m, mit einer Geschwindigkeit von v = 100 km/h, der zu 100 % aus Fahrzeugen mit Scheibenbremsen besteht, bei Fahrt auf Schotteroberbau mit Holzschwellen, bei durchschnittlichem Zustand der Schienenfahrflächen, bezogen auf den Zeitraum einer Stunde. Der Zahlenwert des Grundwerts beträgt 51 db(a) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 83 Schall 03 Alt : Berechnung des Emissionspegels L m,e Aus Grundwert sowie Fahrzeug- und Fahrwegeinflüssen L, 10lg10 10 i m E A) Fahrzeugeinflüsse 0,1 51 D D D D Fz D l v D Fb D Br D Bü D Ra D Fz D D p D l l D v v Einfluss der Fahrzeugart (z.b. Radabsorber u.a.) Einfluss der Bremsbauart Anteil von Fahrzeugen mit Scheibenbremsen am Zug, inkl. Lok Einfluss der Zuglänge D D lg 5 0, 04 p D l lg 0, 01l Summe der Längen aller Züge der Zugklasse i pro Stunde Einfluss der Geschwindigkeit D v lg 0, 01v Streckengeschwindigkeit bzw. zulässige Fahrgeschwindigkeit TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 84 42

43 Schall 03 Alt : Berechnung des Emissionspegels L m,e Aus Grundwert sowie Fahrzeug- und Fahrwegeinflüssen L, 10lg10 10 i m E B) Fahrwegeinflüsse 0,1 51 D D D D Fz D TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 85 D l v Fb D Br D Bü D D Fb Einfluss der Fahrbahnart Schotteroberbau oder Feste Fahrbahn, ohne/mit Schallabsorber, Holz- oder Betonschwellen, Gleiskörper mit/ohne Raseneindeckung bei Straßenbahnen, Feste Fahrbahn und in Straßen eingebettete Gleise, nicht absorbierend, D Br Einfluss von Brücken (+ 3 db für die Gleise auf der Brücke) D Bü Einfluss von Bahnübergängen (+ 5 db für eine Teilstücklänge entsprechend der 2-fachen Straßenbreite) D Ra Einfluss von Kurven (Berücksichtigung von Quietschgeräuschen) 0 db (r 500 m); +3 db (300 r 500 m); + 8 db (r 300 m) Ra Allgemeine Gründe für eine Schall 03 Neu Das Wissen über die Schallemission von Schienenfahrzeugen sowie von Fahrwegen und Bahnanlagen hat sich seit der Abfassung der derzeit gültigen Schall 03/Akustik 04 im Jahr 1990 weiterentwickelt, Somit entspricht das vorhandene Regelwerk nicht mehr in allen Punkten dem fortschrittlichen Stand der Technik, Bei einigen Rechenalgorithmen der Schall 03 Alt können vereinfachende Vorgaben und zu pauschale Annahmen im Rahmen von Planfeststellungsverfahren u.u. zur Rechtsunsicherheit führen, Daher war eine wissenschaftlich-technische Fortschreibung der Rechenvorschriften in Form einer Schall 03 Neu geboten. Für die Erarbeitung wurde ein Arbeitskreis und 4 Arbeitsgruppen eingerichtet *), deren fachliche Arbeit im wesentlichen abgeschlossen ist, Jetzt ist der Gesetzgeber aufgefordert, die Schall 03 Neu in das BImSchG bzw. in dessen nachgeordnete Verordnungen einzuarbeiten *) Zusammensetzung der Gremien siehe z.b.: URL (Stand: ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 86 43

44 Schall 03 Alt : Emissionspegel L m,e (A-bewertete Schallpegel) L Berechnung der Schallemission: Vergleich Alt - Neu FZ D l v m, E 10 lg [ 10 ] i 0,1 (51 D D D D ) D TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 87 Fb D Br D Bü D Schall 03 Neu : längenbezogener Schall-Leistungspegel in Oktavbändern, je Fahrzeugeinheit u. Einzelschallquelle n Q v 10 lg b f, h, m l nq,0 v Fz L W, f, h, m, Fz a A, h, m, Fz a f, h, m, Fz g c f, h, a Bezugswert des längenbezogenen Schallleistungspegels bei v 0 = 100 km/h in db, a Differenz zwischen dem Bezugswert a und dem Oktav-Pegel im Frequenzband f, n Q Anzahl der Schallquellen der Fahrzeugeinheit [n Q,0 = Bezugsanzahl], b Geschwindigkeitsfaktor, v Fz Zuggeschwindigkeit in km/h [v 0 = 100 km/h, Bezugsgeschwindigkeit], c Pegelkorrekturen für Fahrbahnart und Zustand der Schienenfahrfläche, K Pegelkorrekturen für Brücken und die Auffälligkeit von Geräuschen 0 m Ra K Schallquellen und deren Lage - Jeweils bezogen auf Schienenoberkante - Schall 03 Alt : Quellhöhe: 0 m entspricht Schienenoberkante (SO) Rollgeräusch und alle weiteren Geräuschquellen Schall 03 Neu: Quellhöhe: 0 m Rollgeräusch, Aerodynamische Geräusche (Drehgestellbereich), Geräusche tiefliegender Aggregate und Antriebe Quellhöhe: 4 m Aerodynamische Geräusche, Aggregatgeräusche, Antriebsgeräusche, Geräusche von Aufbauten Quellhöhe: 5 m Aerodynamische Geräusche der Stromabnehmerwippe in Arbeitsstellung (d.h. oben) 5 m 4 m 0 m TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 88 44

45 Schall 03 Alt : Schall 03 Neu : Fahrzeugkategorien 1 Fahrzeugkategorie: Intercity (IC) als Bezug; Der Emissionspegel aller anderen Fahrzeuge wird jeweils durch Zuschläge oder Abschläge gebildet 10 Fahrzeugkategorien: a) Angetriebene Fahrzeuge: 1 HGV-Triebzug (ICE 3), 2 HGV-Triebkopf (ICE 1/2), 3 HGV-Triebzug mit Neigetechnik (ICE T), 4 E-Triebzug und S-Bahn, 5 Diesel-Triebzug, 6 E-Lok, 7 Diesel-Lok b) Nicht angetriebene Fahrzeuge: 8 HGV-Mittelwagen/-Steuerwagen (ICE 1/2), 9 Reisezugwagen, 10 Güterwagen TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 89 Berechnung der Immissionspegel Schall 03 Alt Rollgeräuschanteile von Rad und Schiene werden nicht getrennt Schall 03 Neu Rollgeräuschanteile von Rad und Schiene werden getrennt betrachtet Immissionspegel: 2 2 rr rs rrrs Li 2 10 lg 2 r0 r R r S cos db A Rauigkeit des Rades Rauigkeit der Schiene cos Korrelationskoeffizient (= 0,5) A Ausbreitungs-Dämpfungsmaß r 0 Bezugswert (r 0 = 1 μm) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 90 45

46 Quellen / Literatur zur Thematik Schall 03 Schall 03 Alt Richtlinie zur Berechnung der Schallimmissionen von Schienenwegen - Schall 03, Information Akustik 03 der Deutschen Bahn, Ausgabe 1990 Schall 03 Neu : Diehl R J, Kurze U J, Onnich J, New Concepts for the Description of Railway Noise in Germany, Proceedings Euro-Noise 03, Neapel, 2003, Paper No.122 Onnich J, Fortschreibung von Schall 03 und Akustik 04, Fortschritte der Akustik, DAGA 05, München, 2005, S Onnich J, Die neue Schall 03, Vortrag auf dem 9. Chemnitzer Fachseminar Schall- Immissionsschutz, , Chemnitz Kurze U J, Diehl R J, Onnich J, Berücksichtigung von Rollgeräuschen in einer neuen Schall 03, Fortschritte der Akustik, DAGA 05, München, 2005, S Möhler U, Liepert M, Kurze U J, Onnich J, The new German prediction model for railway noise Schall Potentials of the new calculation method for noise mitigation of planned rail traffic, IWRN9 9 th International Workshop on Railway Noise, München, 2007 TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 91 Berechnung der Schallimmission an Schienenverkehrswegen Weitere Verfahren TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 92 46

47 TWINS -Track Wheel Interaction Noise Software TNO Science and Industry, Delft, Niederlande (Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschftliche he Forschung) TWINS Quelle / URL: (Stand ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 93 sonrail - Modell zur Berechnung von Schienenverkehrslärm BAFU - Bundesamt für Umwelt, Schweiz Projektpartner Quelle / URL: (Stand: ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 94 47

48 SIMTool Rollgeräusch Simulationstool Rollgeräuschprognose Forschungsverbund Leiser Verkehr, BMWT / DLR Beteiligte Arbeitskreise Quelle / URL: (Stand: ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 95 SIMTool Rollgeräusch Simulationstool Rollgeräuschprognose Quelle / URL: (Stand: ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 96 48

49 Literaturhinweise zu TWINS - sonrail - SIMTool (Stand: ) TWINS - Track Wheel Interaction Noise Software TWINS TNO Science and Industry, Delft, Niederlande Ögren M, Noise emission from railway traffic, VTI rapport 559A, SonRail Wunderli Jean M - Projektbeschreibung, Oktober Sehu D, Wunderli J M, Heutschi K, Thron Th, et al. Projektdokumentation der EMPA/BAFU, Schweiz, Oktober SIMTool Rollgeräusch Groß-Thebing A, Zimmer H, Symposium Dt. Verkehrsforum etc., Hecht M et al. - Quiet Trains and Track, EuroNoise 2003, Neapel, TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 97 Zusammenfassung Ausblick, Teil 1 Die Mechanismen der Entstehung und Abstrahlung des Rollgeräusches wurden intensiv untersucht und sind inzwischen weitgehend bekannt, Es existieren bewährte Simulationsmodelle zur Berechnung der Luftschall-Emissionen/-Immissionen von Schienenwegen, In Deutschland gibt es mit der Schall 03 / Akustik 04 verbindliche Vorschriften zur Berechnung von Schallimmissionen aus dem Schienenverkehr, die im BundesImmissionsSchutzGesetz BImSchG verankert sind, Entsprechende Vorschriften sind auf EU-Ebene in der Planung, Die Aktualisierung der Schall 03 Neu ist im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung nach wie vor in Arbeit, Mit der Einführung der Schall 03 Neu ist nach Auskunft zuständiger Stellen in der laufenden Legislaturperiode nicht mehr zu rechnen. Probleme bereiten nach wie vor laute GüterzG terzüge, nachts! Lösungen der quellnahen Lärmminderung liegen vor, siehe z.b. Low Noise Train (DB, SBB, ÖBB, FS), Silent Freight, Silent Track, EuroSABOT (Sound Attenuation by Optimized Tread brakes) LZarG - Leiser Zug auf realem Gleis (DB AG, Industrie, Hochschulen) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 98 49

50 Zusammenfassung Ausblick, Teil 2 Die Umsetzung quellnaher Lärmminderung ist europaweit im Gange So vor allem der Einsatz von K-Sohlen an Güterzügen, siehe TSI Noise *) Hinweis auf folgende Veranstaltungen (Stand: ) AIA-DAGA 2013 Conference on Acoustics (39. Jahrestagung Akustik, DAGA) März 2013, Meran TAG GEGEN LÄRM, L veranstaltet vom Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD) 24. April 2013, Deutschland - DEGA-Akademie Akademie-Kurs "Bauakustik - von den Grundlagen zur Anwendung" April 2013, Braunschweig Information in eigener Sache: Im SS 2013 werde ich an gleicher Stelle eine Gast-VL halten zum Thema: KÖRPERSCHALL AN SCHIENENVERKEHRSWEGEN Termin und Inhalt werde ich rechtzeitig auf meiner Internetseite ankündigen unter: *) TSI Noise = Technische Spezifikationen für die Interoperabilität zum Teilsystem Fahrzeuge Lärm des konventionellen transeuropäsichen Bahnsystems, siehe URL: (Stand: ) TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck 99 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr.-Ing. habil. Rüdiger G. Wettschureck Beratender Ingenieur für Technische Akustik D Großweil - Lkr. Garmisch-Partenkirchen Telefon +49 (8851) Telefax +49 (8851) mailto:post@wettschureck-acoustics.eu TU Berlin_WS2012/13: Schienenverkehr_LS Rüdiger G. Wettschureck

AG QUALITÄT im Fachbereich Mathematik der Universität Hannover Welfengarten1, Hannover

AG QUALITÄT im Fachbereich Mathematik der Universität Hannover Welfengarten1, Hannover AG QUALITÄT im Fachbereich Mathematik der Universität Hannover Welfengarten1, 30167 Hannover Gleispflege Auch ein "normales" Gleis muss im Rahmen der Instandhaltung der Bahn gepflegt werden. Diese Pflege

Mehr

Innovative Schallschutzmaßnahmen für die Eisenbahn und deren Auswirkungen auf die Schallschutzplanung in Bamberg

Innovative Schallschutzmaßnahmen für die Eisenbahn und deren Auswirkungen auf die Schallschutzplanung in Bamberg Innovative Schallschutzmaßnahmen für die Eisenbahn und deren Auswirkungen auf die Schallschutzplanung in Bamberg Ulrich Möhler Möhler + Partner Ingenieure AG Beratende Ingenieure für Schallschutz und Bauphysik

Mehr

Rhein-Ruhr-Express PFA 3.3 Duisburg Hbf Abzw. Duisburg-Kaiserberg Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen

Rhein-Ruhr-Express PFA 3.3 Duisburg Hbf Abzw. Duisburg-Kaiserberg Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen Folie 1 Schall- und Erschütterungsschutz Inhalt Betriebsbedingte Immissionen durch Schienenverkehr 1. Grundlagen 2. Schallimmissionen

Mehr

Rhein-Ruhr-Express PFA 3.2 Düsseldorf - Angermund Duisburg Hbf Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen

Rhein-Ruhr-Express PFA 3.2 Düsseldorf - Angermund Duisburg Hbf Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen Folie 1 Schall- und Erschütterungsschutz Inhalt Betriebsbedingte Immissionen durch Schienenverkehr 1. Grundlagen 2. Schallimmissionen

Mehr

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Thomas Przybilla LANUV NRW Fachbereich 45: [...], Geräusche und Erschütterungen Fon: 0201-7995-1492 E-Mail: thomas.przybilla@lanuv.nrw.de

Mehr

Monitoring von Güterzügen

Monitoring von Güterzügen Dr. Dirk Windelberg AG QUALITÄT Leibniz Universität Hannover Mathematik Monitoring von Güterzügen Stand: 18. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeifahrpegel: Messung und Berechnung 2 2 Grundlagen 3 2.1

Mehr

17. Internationaler Tag gegen Lärm am in Düsseldorf

17. Internationaler Tag gegen Lärm am in Düsseldorf Rechtliche Schlechterstellung der Betroffenen durch Schienenlärm nicht mehr begründbarer Schienenbonus von 5 db, tags 4 db und nachts 9 db höhere Grenzwerte als Industrielärm, nachts um 10 db niedrigere

Mehr

Dämpfung von Rad- und Strukturschwingungen

Dämpfung von Rad- und Strukturschwingungen Fakultät Verkehrswissenschaften Professur für Dynamik und Mechanismentechnik Dämpfung von Rad- und Strukturschwingungen Prof. Dr.-Ing. Michael Beitelschmidt Berlin, 24. November 2011 Gliederung Motivation

Mehr

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687 Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687 3. Dokumentation-QSI-Formblätter-DIN_45687 Fassung 2015-04.1 Auszug Dokument-Typ: Dokumentation Dokument-Untertyp:

Mehr

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung - Unterlage 17 BAB A 8 Karlsruhe München Streckenabschnitt Stuttgart Ulm Fahrtrichtung Ulm - Stuttgart Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart BAB-km: 167+865-168+474 Nächster

Mehr

Nächtlicher Schienen-Güterverkehr Möglichkeiten einer Lärmminderung

Nächtlicher Schienen-Güterverkehr Möglichkeiten einer Lärmminderung Nächtlicher Schienen-Güterverkehr Möglichkeiten einer Lärmminderung Dr. Dirk Windelberg AG Qualität Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Universität Hannover www.iazd.uni-hannover.de/

Mehr

Schallschutz in der Bauleitplanung

Schallschutz in der Bauleitplanung Schallschutz in der Bauleitplanung von Dipl.-Ing. Bernd Driesen Lärmbelästigung in der BRD nach Umfrage, UBA 2004 100% 90% 80% belästigte Personen in % 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Straßenverkehr Nachbarn

Mehr

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687 Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687 3. Dokumentation-QSI-Formblätter-DIN_45687 Fassung 2015-04.1 Auszug Dokument-Typ: Dokumentation Dokument-Untertyp:

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Schallschutzes im Ausbreitungsweg. Dr.-Ing. Thomas Beckenbauer MÜLLER-BBM, Planegg

Möglichkeiten und Grenzen des Schallschutzes im Ausbreitungsweg. Dr.-Ing. Thomas Beckenbauer MÜLLER-BBM, Planegg Möglichkeiten und Grenzen des Schallschutzes im Ausbreitungsweg Dr.-Ing. Thomas Beckenbauer MÜLLER-BBM, Planegg Inhalt Abschirmeinrichtungen Schallschutzfenster Abgrenzung zu Maßnahmen an der Quelle Betrachtungen

Mehr

Wirksamkeit von Schienenabsorbern

Wirksamkeit von Schienenabsorbern Wirksamkeit von Schienenabsorbern PROSE Berlin GmbH Colditzstr. 28 12099 Berlin Deutschland Robert Sieglitz, PROSE Berlin GmbH Dr. Christian Czolbe, PROSE AG Winterthur +49 (0)30 7 54 49 08-10 info@prose-deutschland.de

Mehr

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, 01.12.2014 Inhalt 1. 2. 3. 4. Strategie DB 2020 Lärmminderung an Fahrzeugen der DB Lärmsanierung

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ» Wie breitet sich Schall aus? Was ist der akkustische Unterschied zwischen einem Ton und einem Geräusch? Was gibt die Frequenz an? Was gibt der Schalldruck an? 443 Schallausbreitung 444 Ton - Geräusch 445

Mehr

Entwicklung eines Radkappenabsorbers für Schienengüterwagen

Entwicklung eines Radkappenabsorbers für Schienengüterwagen Entwicklung eines Radkappenabsorbers für Schienengüterwagen Boppard, Internationaler Bahnlärm-Kongress 2015 13. März 2015 Martin Fehndrich, Günter Köhler Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH Alleestraße

Mehr

sonrail Die Erweiterung des schweizerischen Lärmmodells für den Schienenverkehr Die Zukunft für die Beurteilung von Lärmminderungsmassnahmen

sonrail Die Erweiterung des schweizerischen Lärmmodells für den Schienenverkehr Die Zukunft für die Beurteilung von Lärmminderungsmassnahmen sonrail Die Erweiterung des schweizerischen Lärmmodells für den Schienenverkehr Die Zukunft für die Beurteilung von Lärmminderungsmassnahmen Thomas Thron, Technische Universität Berlin André Rohrbeck,

Mehr

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms Für Mensch & Umwelt 2. Internationaler Bahnlärm-Kongress Boppard Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms Dr. René Weinandy Fachgebiet I 3.3 Lärmminderung im Verkehr Inhalt Lärmbelästigung

Mehr

Lärmaktionsplanung in Garbsen

Lärmaktionsplanung in Garbsen in Garbsen Allgemeine Grundlagen Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH Themen Rahmenbedingungen der Aktionsplanung Rechtsgrundlagen Physikalische Grundlagen Lärmwirkung Grundsätzlich mögliche Maßnahmen

Mehr

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries INGENIEURBÜRO FÜR AKUSTIK BUSCH GmbH Eckernförder Straße 315 24119 Kronshagen Gliederung 1) Einleitung 2)

Mehr

Lärmaktionsplanung in Leipzig machs leiser Thema Schienenverkehrslärm ( )

Lärmaktionsplanung in Leipzig machs leiser Thema Schienenverkehrslärm ( ) Lärmaktionsplanung in Leipzig machs leiser Thema Schienenverkehrslärm (02.05. 2011) Wege und Entwicklungen zur Minderung des Schienenverkehrslärms in Deutschland Grundlagen: Schienenverkehrslärm Schallentstehung,

Mehr

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680 Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680 Christian Eulitz Möhler + Partner Ingenieure AG Beratung in Schallschutz und Bauphysik München Augsburg Bamberg www.mopa.de info@mopa.de

Mehr

Verkehrslärm. Grundlagen

Verkehrslärm. Grundlagen Verkehrslärm Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung 18.11.2014 Grundlagen Dipl.-Ing. Manfred Ramm Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog

Mehr

Im Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes Immissionsschutzgesetzes (Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmen 24.

Im Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes Immissionsschutzgesetzes (Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmen 24. Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes Immissionsschutzgesetzes (Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmen 24. BImSchV) Vom 4. Februar 1997 (BGBl. I S. 172) berichtigt am 16. Mai 1997 (BGBl.

Mehr

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch Theoretische Grundlagen Was ist Lärm? Um das Phänomen Lärm verstehen zu können und um sich im Dschungel der später verwendeten Fachausdrücke nicht zu verlieren, sollte man über die wesentlichen physikalischen

Mehr

Halbierung der Lärmemissionen bis 2020: Das Lärmschutzprogramm der Deutschen Bahn AG

Halbierung der Lärmemissionen bis 2020: Das Lärmschutzprogramm der Deutschen Bahn AG Halbierung der Lärmemissionen bis 2020: Das Lärmschutzprogramm der Deutschen Bahn AG Deutsche Bahn AG Peter Westenberger Bahn-Umwelt-Zentrum Darmstadt, 21. November 2007 1 Die Entstehung von Schienenlärm:

Mehr

Lärmminderung im Schienengüterverkehr Dialogforum in Oldenburg (Holst)

Lärmminderung im Schienengüterverkehr Dialogforum in Oldenburg (Holst) Lärmminderung im Schienengüterverkehr Dialogforum in Oldenburg (Holst) Deutsche Bahn AG Peter Westenberger DB Umweltzentrum 16. Mai 2013 Die DB hat das Ziel der Halbierung des Schienenverkehrslärms in

Mehr

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz im Geschosswohnungsbau 353 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 65 354 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 66 1.1.2 Zu erwartende Neufassung der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau Von der bereits wieder seit vielen Jahren

Mehr

Projekt Schiene Nord Anforderungen an den Lärmschutz M. Jäcker-Cüppers Stellv. Vorsitzender des Arbeitsrings Lärm der DEGA ALD

Projekt Schiene Nord Anforderungen an den Lärmschutz M. Jäcker-Cüppers Stellv. Vorsitzender des Arbeitsrings Lärm der DEGA ALD Projekt Schiene Nord Anforderungen an den Lärmschutz M. Jäcker-Cüppers Stellv. Vorsitzender des Arbeitsrings Lärm der DEGA ALD Dialogforum Schiene Nord 5. Treffen Celle, 17.07.2015 Gliederung Lärmschutzziele:

Mehr

Entwurfsplanung Grundriss Eingangsebene

Entwurfsplanung Grundriss Eingangsebene SU1 17.03.2015 Entwurfsplanung Grundriss Eingangsebene Durchgang auf 5,00 m verbreitert übersichtlicher und großzügiger Kein Laden / Kiosk etc. Kein öffentliches WC Anbindung an äußere Wegeführung HOCHBAHN

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes. Ein Programm für den Schallschutz an bestehenden Bahnstrecken

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes. Ein Programm für den Schallschutz an bestehenden Bahnstrecken Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Ein Programm für den Schallschutz an bestehenden Bahnstrecken Impressum Herausgeber: DBBauProjekt GmbH Projektleitung Elsa-Brändström-Straße 10-12 50668 Köln Kontakt:

Mehr

Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Ein Service der juris GmbH - Seite 1 Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Datum: 4. Februar 1997 Fundstelle: BGBl I 1997, 172, 1253 Textnachweis ab: 13. 2.1997

Mehr

Wissenswertes über Lärm

Wissenswertes über Lärm Wissenswertes über Lärm 22.09.2016 in Damp Hans-Martin Strycker Messtechnischer Dienst in Hamburg Lärm und Lärmschutz 1 Bedeutung des Lärms am Arbeitsplatz ein endloses Thema im deutschen Arbeitsschutz?

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Finanzierung Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt jährlich bundesweit 130 Mio. Bundesmittel als freiwillige Leistung für Lärmsanierungsmaßnahmen

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes DB ProjektBau GmbH Sabine Weiler Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt jährlich bundweit 100 Mio. Bundesmittel als freiwillige Leistung für Lärmsanierungsmaßnahmen

Mehr

Silent Europe Rail Innovationen für Fahrzeuge und Schienenwege, Vergleich von Plan und Notwendigkeit

Silent Europe Rail Innovationen für Fahrzeuge und Schienenwege, Vergleich von Plan und Notwendigkeit Silent Europe Rail Innovationen für Fahrzeuge und Schienenwege, Vergleich von Plan und Notwendigkeit TU - Berlin / FG Schienenfahrzeuge Salzufer 17-19 / Sekr. SG 14, D-10587 Berlin www.schienenfzg.tu-berlin.de

Mehr

NORAH Studie. Tag gegen Lärm Noise-Related Annoyance, Cognition and Health. Ermittlung der akustischen Kennwerte

NORAH Studie. Tag gegen Lärm Noise-Related Annoyance, Cognition and Health. Ermittlung der akustischen Kennwerte NORAH Studie Noise-Related Annoyance, Cognition and Health Ermittlung der akustischen Kennwerte Übersicht Akustische Grundlagen, Begriffe Anforderungen an akustische Daten der NORAH Studie Berechnungsmethoden

Mehr

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr. Robert-Koch-Straße 11 82152 Planegg bei München Tel. +49 (0)89 85602-0 Fax +49 (0)89 85602-111 www.muellerbbm.de Dipl.-Phys. Elmar Schröder Tel. +49 (0)89 85602-145 ESchroeder@MuellerBBM.de Dezentrales

Mehr

Wärmepumpenseminar Rico Schimmel

Wärmepumpenseminar Rico Schimmel Innung für f r Sanitär r + Heizung / Pforzheim Enzkreis Wärmepumpenseminar 27.09.2011 Rico Schimmel Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Erläuterung verschiedener Schallpegel 4. Aufstellung im Freien

Mehr

Naturwissenschaftliche Grundlagen des Lärmschutzes

Naturwissenschaftliche Grundlagen des Lärmschutzes Naturwissenschaftliche Grundlagen des Lärmschutzes M. Jäcker-Cüppers Vorsitzender der ALD-Leitung 1. Workshop Lärm im Spreeraum Berlin, 03.07.2014 Gliederung Vorstellung des ALD Definition des Lärms Akustische

Mehr

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen Schindler 3300 / Schindler 5300 Inhalt 0. Einführung 1. Fahrkomfort Rucken Kabinenbeschleunigung Vertikale Kabinenschwingungen Laterale Kabinenschwingungen Schall in der Kabine 2. Schall Grundlagen 3.

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes DB ProjektBau GmbH Sabine Weiler Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt jährlich bundweit 100 Mio. Bundesmittel als freiwillige Leistung für Lärmsanierungsmaßnahmen

Mehr

Energiewende und Lärmschutz

Energiewende und Lärmschutz Energiewende und Lärmschutz DEGA-Symposium, Düsseldorf, 24. Oktober 2013 Geräuschqualität von Anlagen der erneuerbaren Energien im Spannungsfeld mit dem modernen Wohnungsbau Detlef Krahé Bergische Universität

Mehr

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Anlage 19.3 Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräusch imm issionsberechn ung nach DIN 45687 3. Doku mentation-qs I -Form blätter-d I N_45687 Fassung 2015-04.1 Auszug Dokument-Typ:

Mehr

Erläuterungen. Berechnung des Beurteilungspegels für Schienenwege (Schall 03) Teil 1: Erläuterungsbericht. Stand 23. Februar 2015

Erläuterungen. Berechnung des Beurteilungspegels für Schienenwege (Schall 03) Teil 1: Erläuterungsbericht. Stand 23. Februar 2015 Erläuterungen zur Anlage 2 der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung 16. BImSchV) Berechnung des Beurteilungspegels für Schienenwege

Mehr

Schall und Infraschall von Windenergieanlagen

Schall und Infraschall von Windenergieanlagen Schall und Infraschall von Windenergieanlagen CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE 06.09.2016 Über die LUBW Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt-

Mehr

Verknüpfung der Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung mit der Lärmkartierung des Landes Berlin

Verknüpfung der Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung mit der Lärmkartierung des Landes Berlin Verknüpfung der Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung mit der Lärmkartierung des Landes Berlin Philipp Geiger, Soundscape DEGA- Symposium 02.10.2015, Berlin Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp Technische

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Unterlage 11.1 Erläuterungsbericht einer schalltechnischen Untersuchung

Unterlage 11.1 Erläuterungsbericht einer schalltechnischen Untersuchung Unterlage 11.1 Erläuterungsbericht einer schalltechnischen Untersuchung B 1-2 Gliederung 1 Einleitung 2 Rechtliche Grundlagen 3 Schalltechnische Grundlagen 3.1 Berechnungs- und Bemessungsverfahren 3.2

Mehr

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE Über die LUBW Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen

Mehr

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA Akustik im Büro Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA DNB Dresden 19. Juni 2012 Inhalt 1 Vorbemerkung 2 Lärm im Büro eine Übersicht 3 Die

Mehr

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Stand: 09.2004 Kurzanleitung zur Bestimmung der Beurteilungspegel für die Geräusche von Sport- und Freizeitanlagen 1. Vorbemerkung Für die schalltechnische Beurteilung von Sportanlagen, die als genehmigungsbedürftige

Mehr

Erschütterungs- und schalltechn. Grundsatzuntersuchung Bahngraben

Erschütterungs- und schalltechn. Grundsatzuntersuchung Bahngraben 1 Immissionsorte N An drei Immissionsorten für die Dauer von jeweils einer Nacht 22.00 6.00 Uhr: Bahngraben Immissionsort 1 IO 1 Kloster Gebietsart Mischgebiet Immissionsort 2 IO 2 Gebäude Goldgasse 17/19

Mehr

Lärm- und Schwingungsmessung

Lärm- und Schwingungsmessung Lärm- und Kapitel 3 im Praktikum-Skript 1 Lärmmessung 2 Theorie Versuch Bedeutung von Lärm Schall/Schalldruck Schalldruckpegel Folgen von Lärm Maßnahmen gegen Lärm Agenda Messung von Industrielärm im Labor

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung zur S13 PFA 1 Stadt Troisdorf Herzlich Willkommen!

Bürgerinformationsveranstaltung zur S13 PFA 1 Stadt Troisdorf Herzlich Willkommen! Bürgerinformationsveranstaltung zur S13 PFA 1 Stadt Troisdorf Herzlich Willkommen! DB Netz AG Jens Sülwold I.NG-W-S Troisdorf, 29.10.2015 18.11.2015 Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Begrüßung Projektvorstellung

Mehr

Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr

Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr ITS Podiumsdiskussion Lärmschutzrichtlinie am 20.7.2006 in München, Verkehrsmuseum Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr Dipl.-Ing. Horst-Peter Fingerhut, MAN Nutzfahrzeuge AG

Mehr

Hinweise zur Bestellung schalltechnischer Kraftwerkskomponenten

Hinweise zur Bestellung schalltechnischer Kraftwerkskomponenten Hinweise zur Bestellung schalltechnischer Kraftwerkskomponenten Die Praxis zeigt, dass bei der Bestellung oder Anfrage schalltechnischer Kraftwerkskomponenten in vielen Fällen nicht hinreichend präzisierte

Mehr

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309 FACH HOCHSCHULE LÜBECK University of Applied Sciences Prof. Dr. Jürgen Tchorz Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck T +49 451 300-5240 F +49 451 300-5477 tchorz@fh-luebeck.de Messung der Schallabsorption im Hallraum

Mehr

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel! Übungen zur Technischen Akustik SS 13 Aufgabe 1: Ein leerer Raum mit kreisförmiger Grundfläche (Radius = 6m, Höhe = 3m) sei auf allen Flächen mit Ausnahme der Bodens mit einem Material (Absorptionsgrad

Mehr

SCHALLDÄMMUNG AM FENSTER DIPL.-ING. (FH) Olaf Rolf, REHAU AG + Co

SCHALLDÄMMUNG AM FENSTER DIPL.-ING. (FH) Olaf Rolf, REHAU AG + Co SCHALLDÄMMUNG AM FENSTER DIPL.-ING. (FH) Olaf Rolf, REHAU AG + Co Gliederung Begriffe aus der Akustik Kennzeichnende Größen für das Schalldämm-Maß eines Fensters Die Einflussgrößen auf die Schalldämmung

Mehr

WIE ENTSTEHT STRAßENVERKEHRSLÄRM? 2 GRENZWERT, MITTELWERT, SPITZENWERT 2 EINFLUSS DER VERKEHRSSTÄRKE 5 EINFLUSS DER GESCHWINDIGKEIT 7

WIE ENTSTEHT STRAßENVERKEHRSLÄRM? 2 GRENZWERT, MITTELWERT, SPITZENWERT 2 EINFLUSS DER VERKEHRSSTÄRKE 5 EINFLUSS DER GESCHWINDIGKEIT 7 Straßenlärm WIE ENTSTEHT STRAßENVERKEHRSLÄRM? 2 GRENZWERT, MITTELWERT, SPITZENWERT 2 GRENZWERTE 3 A BEWERTUNG (L A ): 3 ENERGIEÄQUIVALENTER DAUERSCHALLPEGEL (L A,EQ ): 3 LÄRMINDEX (L DAY ): 3 LÄRMINDEX

Mehr

Energiewende und Lärmschutz Eine Einführung. Carl-Christian Hantschk

Energiewende und Lärmschutz Eine Einführung. Carl-Christian Hantschk Energiewende und Lärmschutz Eine Einführung Carl-Christian Hantschk Überblick Situationsbeschreibung Industrielärmschutz in Deutschland Der Weg dorthin Wie erreicht man ein hohes Lärmschutzniveau in einem

Mehr

Akkreditierte Messkompetenz im Bahnbetrieb: Prüflabor Akustik und Erschütterungen

Akkreditierte Messkompetenz im Bahnbetrieb: Prüflabor Akustik und Erschütterungen Akkreditierte Messkompetenz im Bahnbetrieb: Prüflabor Akustik und Erschütterungen DB Systemtechnik Unsere Produkte Qualität durch akkreditierte Prüfverfahren: Akustik und Erschütterungen Unsere Dienstleistungen

Mehr

Der leisen Bahn gehört die Zukunft

Der leisen Bahn gehört die Zukunft Kontakt Lärmschutzbeauftragte der DB AG Ines Jahnel Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin Telefon: 030 297 60900 Der leisen Bahn gehört die Zukunft Weitere Informationen Ausführliche Informationen zum Thema

Mehr

Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 148 An der Stadtgrenze

Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 148 An der Stadtgrenze Anlage 3 Zum B-Plan 148 Stadt Nienburg/Weser Der Bürgermeister Marktplatz 1 31582 Nienburg/Weser Fachbereich Stadtentwicklung - Stadtplanung und Umwelt Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Finanzierung Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt jährlich bundesweit 120 Mio. Bundesmittel als freiwillige Leistung für Lärmsanierungsmaßnahmen

Mehr

Schalltechnisches Gutachten

Schalltechnisches Gutachten Schalltechnisches Gutachten im Rahmen des verbindlichen Bauleitplanverfahrens zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. W 167 B Industriegebiet Barkhausen Nord der Stadt Paderborn - Fortschreibung - Auftraggeber(in):

Mehr

SILENCIO. Schallschutzladen. Ein Unternehmen der Schenker Storen Gruppe

SILENCIO. Schallschutzladen. Ein Unternehmen der Schenker Storen Gruppe SILENCIO Schallschutzladen Ein Unternehmen der Schenker Storen Gruppe In der Ruhe liegt die Kraft Wohnen in der Stadt oder an zentralgelegenen Verkehrslinien wird immer beliebter. Leider bringen diese

Mehr

Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm

Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm Allgemeines Lärm ist Schall, der als störend empfunden wird oder der objektiv schädlich ist. Seit langem werden die Immissionen

Mehr

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Im Pfuhlfeld, Schweich. Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgabenstellung... 3. 2 Unterlagen... 4

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Im Pfuhlfeld, Schweich. Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgabenstellung... 3. 2 Unterlagen... 4 Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Im Pfuhlfeld in Schweich Projekt 07-523 - 764/2-03. März 2010 Auftraggeber: Karl Heinz Wendel Bernardskreuz 4; 54338 Schweich Bearbeitung: Boxleitner, Beratende

Mehr

Geräuschquellen im Verkehr und ihre Bedeutung: Schienenverkehr

Geräuschquellen im Verkehr und ihre Bedeutung: Schienenverkehr Geräuschquellen im Verkehr und ihre Bedeutung: Schienenverkehr Bahn-Umwelt-Zentrum Dr. Matthias Mather VUM 1 Köln, 16.11.2006 Gegebenheiten in bewohnten Gebieten Rollgeräusch ist für die schwere Eisenbahn

Mehr

Mittwochs im MULEWF Lärmschutz in Rheinland-Pfalz MULEWF-RP, Mainz, M. Jäcker-Cüppers Arbeitsring Lärm der DEGA ALD

Mittwochs im MULEWF Lärmschutz in Rheinland-Pfalz MULEWF-RP, Mainz, M. Jäcker-Cüppers Arbeitsring Lärm der DEGA ALD Mit Durchfahrtsbeschränkungen und Bahnlärmmonitoring zur schnelleren Umrüstung von lauten Güterzügen Ergebnisse des Technikworkshops Bahnlärmmonitoring M. Jäcker-Cüppers Arbeitsring Lärm der DEGA ALD Mittwochs

Mehr

Lärmkartierung zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Hilden in Verbindung mit der Kartierung im Rahmen der EU-Umgebungsrichtlinie

Lärmkartierung zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Hilden in Verbindung mit der Kartierung im Rahmen der EU-Umgebungsrichtlinie Projekt: Lärmkartierung zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Hilden in Verbindung mit der Kartierung im Rahmen der EU-Umgebungsrichtlinie - Schienenverkehrslärmemissionen - - 070524-2

Mehr

Arbeits- und Umweltschutzvorschriften werden immer wichtiger und erfordern nachvollziehbare bzw. kontrollierbare Werte.

Arbeits- und Umweltschutzvorschriften werden immer wichtiger und erfordern nachvollziehbare bzw. kontrollierbare Werte. Mit Übernahme dieser Aussage in unsere Unterlagen zu Thema Schall möchten wir auf keinen Fall für noch mehr Verwirrung oder Irritationen sorgen. Wir unterstellen dem Autor des Zitates, dass er sich mit

Mehr

Lärmbelastung durch Schienengüterverkehr

Lärmbelastung durch Schienengüterverkehr Lärmbelastung durch Schienengüterverkehr Ist - Situation und Minderungsmöglichkeit Prof. Dr.- Ing. Markus Hecht Fakultät V, Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Land- und Seeverkehr Fachgebiet Schienenfahrzeuge

Mehr

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Hans-Georg Zimmermann Dialogforum Schiene Nord Celle,

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Hans-Georg Zimmermann Dialogforum Schiene Nord Celle, DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020 Deutsche Bahn AG Hans-Georg Zimmermann Dialogforum Schiene Nord Celle, 17.07.2015 Schienenverkehrslärm entsteht überwiegend aus dem Rollgeräusch

Mehr

Sicht der Deutschen Bahn AG zur Aktionsplanung nach Umgebungslärmrichtlinie

Sicht der Deutschen Bahn AG zur Aktionsplanung nach Umgebungslärmrichtlinie Sicht der Deutschen Bahn AG zur Aktionsplanung nach Umgebungslärmrichtlinie Was macht die Bahn? Lärmstrategie DB AG und Lärmaktionsplanung Deutsche Bahn AG Dr. Rolf Geßner Dr. Geßner, DB Umweltzentrum

Mehr

Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung - 16. BImSchV)

Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung - 16. BImSchV) Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung - 6. BImSchV) 6. BImSchV Ausfertigungsdatum:.6.99 Vollzitat: "Verkehrslärmschutzverordnung vom.

Mehr

Lärmaktionsplan Langenhagen

Lärmaktionsplan Langenhagen Lärmaktionsplan Langenhagen Allgemeine Grundlagen Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH Themen Rahmenbedingungen der Aktionsplanung Rechtsgrundlagen Physikalische Grundlagen Lärmwirkung Grundsätzlich

Mehr

P R Ü F B E R I C H T N R b

P R Ü F B E R I C H T N R b TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik AKUSTIK-PRÜFSTELLE Einsteinufer 25 10587 Berlin Telefon: 030 / 314-224 28 Fax: 030 / 314-251 35 Amtlich anerkannte Prüfstelle

Mehr

Windenergie und Infraschall

Windenergie und Infraschall Windenergie und Infraschall PRÄSENTATIONSVORLAGE: CLEMENS MEHNERT; KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE VORTRAG: DR. HEINRICH MENGES; REFERAT TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ, LÄRM 04.07.2013 Was ist Schall? Schall =

Mehr

Beurteilung von Bahninfrastrukturkomponenten hinsichtlich ihrer Geräuschemission

Beurteilung von Bahninfrastrukturkomponenten hinsichtlich ihrer Geräuschemission Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 1 Beurteilung von Bahninfrastrukturkomponenten hinsichtlich ihrer Geräuschemission Dr. Manfred T. KALIVODA Geschäftsführer psia-consult

Mehr

Lärm und Erschütterungen im Mittelrheintal

Lärm und Erschütterungen im Mittelrheintal Lärm und Erschütterungen im Mittelrheintal I4 Barbara Hakenberg & Tibor Benarik Allgemeines Das Weltkulturerbe Mittelrheintal zeichnet sich durch das es prägende enge Rheintal aus. Neben dem Verkehr auf

Mehr

Schall. Wir hier in den Alpen lieben frische Luft. Vor allem, wenn man sie regulieren kann.

Schall. Wir hier in den Alpen lieben frische Luft. Vor allem, wenn man sie regulieren kann. Schall Wir hier in den Alpen lieben frische Luft. Vor allem, wenn man sie regulieren kann. Schallwerte im Vergleich 0 db(a) Hörschwelle 25 db(a) Atemgeräusche aus 1 m Entfernung 35 db(a) Sehr leiser Zimmerventilator

Mehr

Akustik Alles Schall und Rauch?

Akustik Alles Schall und Rauch? Akustik Alles Schall und Rauch? Physik am Samstag G. Pospiech 3. November 2007 Was ist Akustik? Lehre vom Schall Aspekte Das Ohr Physikalische Grundlagen Musik und Physik Wahrnehmung von Schall Die Physik

Mehr

Institut für Schallforschung

Institut für Schallforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Schallforschung Das Projekt RELSKG - Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens für Lärmschutzwände mit komplexer Geometrie Holger Waubke,

Mehr

Dokumentation zur Schallausbreitung. Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Fassung

Dokumentation zur Schallausbreitung. Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Fassung Dokumentation zur Schallausbreitung Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen Fassung 2015-05.1 Dokument-Typ: Dokumentation Dokument-Untertyp: Dokumentstufe: Dokumentsprache:

Mehr

7. AUSZUG - STRASSENLÄRM Blatt 7.1 7. AUSZUG - STRASSENLÄRM

7. AUSZUG - STRASSENLÄRM Blatt 7.1 7. AUSZUG - STRASSENLÄRM 7. AUSZUG - STRASSENLÄRM Batt 7.1 7. AUSZUG - STRASSENLÄRM 7.1 Einführung As individuees Verkehrsmitte besitzt das Motorfahrzeug viee Vorteie. Es ermögicht uns eine grosse Mobiität und eine dichte Erschiessung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Parkplatzlärmstudie. 6. überarbeitete Auflage

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Parkplatzlärmstudie. 6. überarbeitete Auflage Bayerisches Landesamt für Umwelt Parkplatzlärmstudie 6. überarbeitete Auflage Vorwort 7 Kapitel 1 Einführung 1.1 1.2 1.3 Grundsätzliches Wichtige Änderungen im Vergleich zur 5. Auflage Benutzungshinweise

Mehr

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit?

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit? Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit? VHS Erlangen 25. März 2014 Zentrale Fragen Infraschall, was ist das überhaupt? Können Menschen Infraschall hören oder

Mehr

Symposium des Deutschen Verkehrsforum des DLR und des Forschungsverbandes Leiser Verkehr

Symposium des Deutschen Verkehrsforum des DLR und des Forschungsverbandes Leiser Verkehr 5 cm 20,5 cm Position: 0/0 3 cm Position: 5/0 Position: 0/3 1 cm Position: 0/4 Weniger Verkehrslärm trotz Wachstum Position: 0/5 Position: 0/.... Symposium des Deutschen Verkehrsforum des DLR und des Forschungsverbandes

Mehr

HumanTec-Paneel-System

HumanTec-Paneel-System Luftschalldämmung durch Kapselung mit -Paneel-System Ein durchdachtes System für effektive Schalldämmung Das -Paneele-System Mit dem schalldämmenden Paneelsystem von kann bei der Planung und Ausführung

Mehr

Schall / Schatten. Informationsveranstaltung Windkraft Straubenhardt, Dipl.-Met. Katja Kroll, TÜV SÜD IS GmbH

Schall / Schatten. Informationsveranstaltung Windkraft Straubenhardt, Dipl.-Met. Katja Kroll, TÜV SÜD IS GmbH Schall / Schatten Informationsveranstaltung Windkraft Straubenhardt, 29.07.2014 Dipl.-Met. Katja Kroll, TÜV SÜD IS GmbH Folie 44 TÜV SÜD IS Wind Cert Services Standortbewertung Typenzertifizierung Windparkzertifizierung

Mehr

Lärm und Raumakustik

Lärm und Raumakustik Lärm und Raumakustik Dr. Christian Nocke September 2010 Akustikbüro Oldenburg Dr. Christian Nocke Katharinenstr. 10 D-26121 Oldenburg, Germany fone +49 441 7779041 fax +49 441 7779042 info@akustikbuero-oldenburg.de

Mehr

Geräusche von Freiluftveranstaltungen mit Beschallungsanlagen

Geräusche von Freiluftveranstaltungen mit Beschallungsanlagen Rubrik Geräusche von Freiluftveranstaltungen Christoph Fritzsche Seminar 6/2014 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 13. Mai 2014 Inhalt Vom Veranstaltungskonzept bis zur Überwachungsmessung

Mehr

Das erforderliche Schalldämm-Maß von Schallschutzfenstern Ein Vergleich verschiedener Regelwerke

Das erforderliche Schalldämm-Maß von Schallschutzfenstern Ein Vergleich verschiedener Regelwerke Bay.LfU-/Pel..98 D: Fenster_Essen Ein Vergleich verschiedener Regelwerke Peter Pelikan, Bayerisches Landesamt für Umweltschutz. Allgemeines Zur Ermittlung von Schallschutzfensterklassen gibt es die Regelwerke

Mehr