Fachbereich: Eiweiße. Änderungen: Überarbeitung Quellenangabe Referenzbereich Lipoprotein (a) A4 F Rev. 2 / Freigegeben -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich: Eiweiße. Änderungen: Überarbeitung Quellenangabe Referenzbereich Lipoprotein (a) A4 F Rev. 2 / Freigegeben -"

Transkript

1 Freigegeben Seite 1 von 20 Stand: Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Eiweiße Änderungen: Überarbeitung Quellenangabe Lipoprotein (a) erhöhte Werte niedrige Werte P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

2 Freigegeben Seite 2 von 20 Albumin / U Immunchemische Albumin, photometrisch Immunologische < 30 mg/l (< 0,030 g/l) bzw. < 30 mg/d oder < 30 mg pro g Kreatinin g/l bis 10 Tage g/l bis 1 Jahr g/l Glomeruläres MarkerProtein (Anion, MG 67000) Erhöhung zwischen mg/l bedeutet "Mikroalbuminurie": bei beginnender glomerulärer Schädigung vor allem bei diabetischer Nephropathie + Glomerulonephritis, + glomeruläre Schädigung anderer Genese (u.a. Vaskulitiden, LE, Gestosen, Rejektion) (Anm.:Albumin ohne Transferrin im kann tubulären Ursprungs sein!) + Exsikkose Hyperhydratation Proteinmangel P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

3 Freigegeben Seite 3 von 20 Alpha1Mikroglobulin / U Alpha2Makroglobulin / U Immunchemische Immunchemische < 12 mg/l < 5 mg/l Tubuläres MarkerProtein (MG 33000) (Glomerulär filtriertes Mikroprotein wird proximal tubulär (zu 90%) rückresorbiert.) + Schädigung der proximalen TubulusZellen + interstitielle Nephropathie + Hinweis auf postrenale Blutung Alpha2Makroglobulin M 1,30 3,00 g/l Proteinaseinhibitor + Nephrotisches Syndrom Pankreatitis, Sepsis Alpha1Antitrypsin Immunchemische 0,90 2,00 g/l angeborener Mangel (Leber, Lungenerkrankung) + AkutePhaseProtein AntiStreptolysin < 408 U/ml + Poststreptokokkenerkrankung, rheumatisches Fieber Apolipoprotein A1 bis 14 Jahre keine e M 1,102,05 F 1,252,15 g/l P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei HDLLipoproteinErniedrigung (Fettstoffwechselstörung)

4 Freigegeben Seite 4 von 20 Apolipoprotein B bis 14 Jahre keine e BenceJones / U Agarosegel, Acid Violett M 0,551,40 F 0,551,25 g/l + VLDL Lipoprotein Erhöhung (Fettstoffwechselstörung) Beta2Mikroglobulin CLIA, 2Schritt Immunoassay 0,7 2,1 mg/l +++ Multiples Myelom, Non HodgkinLymphom beachte: Erhöhungen bei Autoimmunerkrankungen, AIDS, Transplantatabstoßung, glomerulärer bzw. tubulärer Nierenfunktionseinschränkung Beta2Mikroglobulin/ partikelverstärkte immunologische < 0,30 mg/l Coeruloplasmin 0,050,4 g/l < 5 Tage Keine e > 5 Tage bis 1 Jahr 0,2 0,6 > 1 Jahr Kupferstoffwechselstörung (Morbus WILSON) + Entzündungen (AkutePhaseProtein!) P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

5 Freigegeben Seite 5 von 20 Creaktives Protein (CRP) LiHeparin Latex, Turbidimetrie < 5 mg/l universeller Entzündungsmarker + insbesondere bakterielle Infektion Indiz für Aktivität und Ausmaß des Prozesses Trendkontrolle Creaktives Protein (CRP) Liquor Liquor partikelverstärkte immunologische < 5 mg/l Creaktives Protein (CRP) Mono partikelverstärkte immunologische Creaktives Protein im partikelverstärkte immunologische < 0,20 mg/l Crosslinks im CLIA, 1Schritt Festphasen Assay M 2,3 5,4 nmol DPD/mmol Kreatinin im F 3,0 7,4 nmol DPD/mmol Kreatinin im P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

6 Freigegeben Seite 6 von 20 Cystatin C partikelverstärkte Immunologie GesamtEiweiß im Pyrogallolrot, Endpunktmessung Keine e bis 1 Jahr 0,62 1,11 mg/l 1 78 Jahre Keine e > 78 Jahre Quelle: Cystatin C Datenblatt OQNMG17C1401 Version < 0,01 g/l bis 10 Tage < 0,10 g/l Die konzentration von Cystatin C ist in den ersten Lebenswochen nahezu doppelt so hoch als im Erwachsenenalter. Sie fällt kontinuierlich ab und erreicht am Ende des 1. Lj. Erwachsenenwerte. GesamtProtein im oder Plasma LiHeparin kinetische Biuret Methode in g/l Weiblich: Tage Tage Tage Jahre Männlich: Tage Tage Tage Jahre Quelle: Labor und Diagnose Lothar Thomas, Auflage 6 S. 931 P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

7 Freigegeben Seite 7 von 20 Erwachsene: (in Bewegung) (Ruhend) Quelle: Beckmanblatt A18561 TPm AUGUST 2005 Hämopexin partikelverstärkte immunologische 0,50 1,15 g/l intravasale Hämolyse (Abfall bei hämolytischen Krisen erst nach HaptoglobinAbfall) Haptoglobin Immunturbidimetrie 0,30 2,00 g/l intravasale Hämolyse führt zum Abfall; wichtigster Parameter beim Transfusionszwischenfall Kontrolle bei hämolytischen Erkrankungen, aber AkutePhaseProtein (Erhöhungen durch Entzündung) P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

8 Freigegeben Seite 8 von 20 HbEphorese EDTA kap. Ephorese in % HbA: 96,8 97,8 HbA2: 2,2 3,2 HbF: 81,7 (77,586,9) bis 10 Tage Keine Ref.Bereiche bis 1 Jahr 1,5 (0,52,0) bis 2 Jahre 0,5 (0,00,5) > 2 Jahre < 0,5 Erwachsene HBS keine Ref.Bereiche HBC keine Ref.Bereiche Ig Freie Leichtketten Typ Kappa im Ig Leichtketten Typ Kappa im partikelverstärkte Immunologie Immunchemische 3,30 19,40 mg/l Quelle: Beipackzettel Binding Site /Version 14th June 2013 Quelle: Thomas, Labor und Diagnose, 6. Auflage, TH Books 2005 Ig Freie Leichtketten Typ Lambda im partikelverstärkte Immunologie 5,71 26,30 mg/l Quelle: Beipackzettel Binding Site /Version 7th May 2013 P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

9 Freigegeben Seite 9 von 20 Ig Leicht ketten Typ Lambda im Immunchemische Immunfixation Elektrophorese auf Agarosegel Immunglobulin (IGG) U Immunglobulin (IGA) S P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei Immunchemische < 10,0 mg/l Turbidimetrie g/l 0,07 0,94 < 1 Monat 0,10 1, Monate 0,19 2, Jahre 0,48 3, Jahre 0,41 2, Jahre 0,51 2, Jahre 0,44 3, Jahre 0,70 4,00 Erwachsene Glomuläres MarkerProtein (MG ) für nichtselektive glomuläre Proteinurie + irreversible glomuläre Schädigung bei Glomerulonephritis, Nephrosklerose ( hypertensiver und diabetischer Genese) u.a. Nephropathien im fortgeschrittenen Zustand Infektanfälligkeit bei SubklassenMangel

10 Freigegeben Seite 10 von 20 Immunglobulin (IGA) Liquor partikelverstärkte Immunologie Immunglobulin (IGG) Liquor Immunchemische Immunnephelometrie Immunglobulin (IGG) S Immunglobulin (IGM) S Turbidimetrie 7,0 10,0 g/l bis 10 Tage 2,5 7,5 1 3 Monate 1,8 8,0 4 6 Monate 3,9 10, Monate 3,5 10,0 bis 2 Jahre 5,0 13,0 3 5 Jahre 6,0 13,0 6 9 Jahre 7,0 14, Jahre 7,0 16,0 Erwachsene Turbidimetrie 0,1 0,3 g/l bis 10 Tage 0,1 0,7 1 3 Monate 0,2 1,0 4 6 Monate 0,3 1, Monate 0,4 1,4 bis 2 Jahre 0,4 1,8 3 5 Jahre Antikörper Mangel Syndrom (angeboren der eworben) + Gammapathien: monoklonal (Immunozytom, M.WALDENSTRÖM) polyklonal (akute und rezidivierende Infekte) P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

11 Freigegeben Seite 11 von 20 Immunglobulin (IGM) Liquor partikelverstärkte Immunologie 0,4 1,6 6 9 Jahre 0,4 1, Jahre 0,4 2,3 Erwachsene Immunglobulin G Subklassen 14 Immunnephelometrie g/l IGG1: 2,4 10,6 bis 1 Monat 1,8 6,7 bis 4 Monate 1,8 7,0 bis 6 Monate 2,0 7,7 bis 12 Monate 2,5 8,2 bis 18 Monate 2,9 8,5 bis 2 Jahre 3,2 9,0 bis 3 Jahre 3,5 9,4 bis 4 Jahre 3,7 10,0 bis 6 Jahre 4,0 10,8 bis 9 Jahre 4,0 11,5 bis 12 Jahre 3,7 12,8 bis 18 Jahre 4,9 11,4 > 18 Jahre P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

12 Freigegeben Seite 12 von 20 IGG2: 0,87 4,1 bis 1 Monat 0,38 2,1 bis 4 Monate 0,34 2,1 bis 6 Monate 0,34 2,3 bis 12 Monate 0,38 2,4 bis 18 Monate 0,45 2,6 bis 2 Jahre 0,52 2,8 bis 3 Jahre 0,63 3,0 bis 4 Jahre 0,72 3,4 bis 6 Jahre 0,85 4,1 bis 9 Jahre 0,98 4,8 bis 12 Jahre 1,06 6,1 bis 18 Jahre 1,5 6,4 > 18 Jahre IGG3: 0,14 0,55 bis 1 Monat 0,14 0,70 bis 4 Monate 0,15 0,80 bis 6 Monate 0,15 0,97 bis 12 Monate 0,15 1,07 bis 18 Monate 0,15 1,13 bis 2 Jahre 0,14 1,20 bis 3 Jahre 0,13 1,26 bis 4 Jahre 0,13 1,33 bis 6 Jahre P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

13 Freigegeben Seite 13 von 20 0,13 1,42 bis 9 Jahre 0,15 1,49 bis 12 Jahre 0,18 1,63 bis 18 Jahre 0,20 1,10 > 18 Jahre Interleukin 2R CLIA, Festphasen gebundener Assay IGG4: 0,04 0,55 bis 1 Monat 0,00 0,36 bis 4 Monate 0,00 0,23 bis 6 Monate 0,00 0,43 bis 12 Monate 0,00 0,62 bis 18 Monate 0,00 0,79 bis 2 Jahre 0,00 1,06 bis 3 Jahre 0,00 1,27 bis 4 Jahre 0,00 1,58 bis 6 Jahre 0,00 1,89 bis 9 Jahre 0,03 2,10 bis 12 Jahre 0,04 2,30 bis 18 Jahre 0,08 1,40 > 18 Jahre < 623 U/ml Marker der TZellaktivierung + Rejektion + Infektionen (besonders virale) Verlaufskontrolle bei Sarkodiose PrognoseMarker bei HIV P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

14 Freigegeben Seite 14 von 20 Interleukin 2R im CLIA, Festphasen gebundener Assay Interleukin 6 Interleukin 6 im Liquor LiHeparin Liquor CLIA, Sandwichtest < 44,4 pg/ml bis 10 Tage < 6,4 pg/ml CLIA, Sandwichtest Frühmarker bei Infektionen (Anstieg vor CRP) + Neugeboreneninfektionen + Sepsis + Gewebsuntergang (Leukämie, Trauma, Verbrennung, Op.) Anm.: IL6 stimuliert BZellen u. Hepatozyten Interleukin 6 im CLIA, Sandwichtest Interleukin 8 CLIA, 2Phasen Immunoassay Kappa/Lamda Quotient im berechnet 0,26 1,65 P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

15 Freigegeben Seite 15 von 20 Kappa/Lamda Quotient im Komplementfaktor C3 Komplementfaktor C4 berechnet 0,75 4,5 0,6 1,5 g/l < 3 Monate 0,71,6 46 Monate 0,91,8 > 6 Monate 0,07 0,3 g/l < 3 Monate 0,080,3 46 Monate 0,1 0,4 > 6 Monate Lipidelelektrophorese, quantitativ Elektrophorese auf Agarosegel Lipopolysaccharidbindende Proteine (LBP) LiHeparin CLIA, Festphasen markierter Assay Lipoprotein (a) Immunologischer Latex Test 2,20 11,40 µg/ml Quelle: Packungsbeilage IMMULITE 2000 LBP (PIL2KLB17, ) < 0,30 g/l Quelle: Gressner/Arndt; Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik 2. Auflage und Packungsbeilage Fa. SENTINEL Diagnostics + genetisch bedingtes coronares bzw. cerebrales Atheroskleroserisiko ( ohne therapeutische Konsequenz) P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

16 Freigegeben Seite 16 von 20 Liquor Albumin, photometrisch Liquor Immunologische Liquor Eiweiß Liquor 400,0 1200,0 mg/l bis 10 Tg 200,0 400,0 Liquor ß2Mikroglobulin löslicher Transferrinrezeptor Liquor partikelverstärkte immunologische 0,83 1,76 mg/l Myoglobin LiHeparin CLIA, Sandwichtest M 17,0 106,0 µg/l F 14,0 66,0 + Muskelschädigung Skelettmuskelschäden, Trauma, Infektion, Ischämie, angeborene Muskeldystrophie, Myositis Herzmuskelschädigung, Myocarditis bei AMI (cutoffwert 90 µg/l, frühester Marker; Anstieg beginnt nach 90 min) Trendkontrolle (besonders geeignet zur Erfassung des LyseErfolgs) P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

17 Freigegeben Seite 17 von 20 Präalbumin (Transthyretin) Immunnephelometrie 0,2 0,4 g/l Quelle: Packungsbeilage Präalbumin Stand September 2011 Hinweis auf Mangelernährung: 0,10,15 g/l Milder Proteinmangel 0,050,1 g/l Moderater Proteinmangel < 0,05 g/l Schwerer Proteinmangel Proteinelektrophorese Kapillarzonenelektrophorese Quelle: Harrison's principles of internal medicine. New York: McGrawHill Medical, S.610 Retinolbindendes Protein Immunchemische mg/l Vitamin AMangel Unterernährung Niereninsuffizienz P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

18 Freigegeben Seite 18 von 20 Retinolbindendes Protein im Immunchemische < 1,2 mg/l RheumaFaktor < 15,9 U/ml + rheumatoide Arthritis amyloid A partikelverstärkte immunologische < 6,5 mg/l Stuhlfett Stuhl Zentrifugation ßNAG Spektralphotometrie < 7,0 IU/l ßtrace Protein ßtrace Protein Quotient humane Flüssigkeit, partikelverstärkte immunologische > 1,11 mg/l Der Test ist nach Herstellerangaben nur für Forschungszwecke und nicht zur diagnostischen Verwendung freigegeben (nicht CEzertifiziert). Ein Ergebnis im Untersuchungsmaterial > 1,11 mg/l ist verdächtig auf Liquorbeimengung. Bei einem grenzwertigen Ergebnis > 0,68 P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

19 Freigegeben Seite 19 von 20 Transferrin Turbidimetrie 2,00 3,60 g/l Transferrin / U Immunchemische < 2,2 mg/l und < 1,11 mg/l wird empfohlen, zusätzlich zum Untersuchungsmaterial ein des Patienten zu untersuchen. Ist der ßTrace Quotient des Untersuchungsmaterials zum > 4,9, so ist das Untersuchungsmaterial ebenfalls verdächtig auf Liquorbeimengung. Die oben genannten Grenzwerte gelten nur bei einer unauffälligen Nierenfunktion. Quelle: Risch L, Lisec I, Jutzi M, Podvinec M, Landolt H, Huber AR: Rapid, accurate and noninvasive detection of cerebrospinal fluid leakage using combined determination of betatrace protein in secretion and serum. Clin Chim Acta 2005; 351(12): (Transportprotein für Eisen) Eisenstoffwechselstörungen + bei "echtem" Eisenmangel erhöht renale Anämie (mit Proteinurie) TumorAnämie InfektAnämie mit variierenden Werten, da AkutePhaseProtein! Glomeruläres Markerprotein (MG 90000) + glomeruläre Schädigung geht P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

20 Freigegeben Seite 20 von 20 immer mit Albumin und TransferrinAusscheidung einher! Tyroxinbindendes Globulin 13,3 38,3 mg/l P:\13_zentrallabor\publickataloge\flkei

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Plasmaproteine und immunologische Messmethoden. 2013/2014 Dr. Brodner, Dr. Hermsen

Plasmaproteine und immunologische Messmethoden. 2013/2014 Dr. Brodner, Dr. Hermsen Plasmaproteine und immunologische Messmethoden 2013/2014 Dr. Brodner, Dr. Hermsen Plasmaproteine: Definition Primäre Funktion im Plasma Synthese in der Leber oder im Immunsystem Abgabe in das Interstitium

Mehr

Fachbereich: Tumormarker. Änderung: Referenzbereichsänderung bei SCC

Fachbereich: Tumormarker. Änderung: Referenzbereichsänderung bei SCC Freigegeben Seite 1 von 6 Stand: 20.06.2013 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Tumormarker Änderung: sänderung bei SCC Anmerkungen: 1. Einige Parameter werden in Speziallaboren unserer Einrichtung bestimmt.

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr

Laborkatalog des Zentrallabors

Laborkatalog des Zentrallabors Freigegeben Seite 1 von 8 Stand: 19.10.2012 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Hormone Änderungen: sänderung bei AntiTPO, AntiTG erhöhte Werte niedrige Werte AFP Alpha1 Fetoprotein Fruchtwasser Elektrochemilumineszenz

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 08.05.2014 bis 24.07.2017 Ausstellungsdatum: 08.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Arten von diagnostischen Labortesten

Arten von diagnostischen Labortesten Labordiagnostik Arten von diagnostischen Labortesten Nachweis einer Akut-Phase Reaktion Testung von Organ - und/oder System - funktionen Nachweis von Markern der Zellzerstörung Nachweis abnormaler Substanzen

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Dr. med. Michael Erren Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster

Mehr

Zertifikat. Januar 2005. ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Zertifikat. Januar 2005. ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R) ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) INSTAND e.v. Institut für Standardisierung und Ubier - Str. 2 / PF 25211 4223 / 493 Düsseldorf Tel. (211) 159213 - FAX (211) 159213-3 Der unten genannte Teilnehmer hat die

Mehr

MEDLAB Immunologie. Immunantwort je nach Erregergruppe. Enterobakterien Mykobakterien Candida Aspergillus Pneumocystis

MEDLAB Immunologie. Immunantwort je nach Erregergruppe. Enterobakterien Mykobakterien Candida Aspergillus Pneumocystis IMMUNOLOGIE Diagnostik von Immundefekten Bei Verdacht auf eine Störung des Immunsystems mit inadäquater Immunantwort und Bewältigung von Infektionen durch vor allem Bakterien und Viren, aber auch Pilzen

Mehr

Update. Diagnostic. Protein-Elektrophorese

Update. Diagnostic. Protein-Elektrophorese Diagnostic Update August 07 Plasmaproteine Serum-Eiweisselektrophorese Unter dem Begriff Plasmaproteine werden die Proteine des Blutplasmas und der interstitiellen Flüssigkeit verstanden, die unter physiologischen

Mehr

Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium)

Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium) Urinanalytik Glucose (24h-Urin, Spontanurin) Die in den Nierenglomerula filtrierte Glucose wird normalerweise tubulär rückresorbiert. Ab Blutzuckerwerten von 9-10 mmol/l reicht die Rückresorptionskapazität

Mehr

Vorwort der Autoren. Geschätzte Leserin, geschätzter Leser

Vorwort der Autoren. Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Das Multiple Myelom Vorwort der Autoren Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Aus zahlreichen Gesprächen wissen wir, dass es für Betroffene und Angehörige oft sehr schwierig ist, sich ein klares Bild über

Mehr

LABORINFORMATION (3/15)

LABORINFORMATION (3/15) LABORINFORMATION (3/15) Neuerungen in der Nierenfunktionsdiagnostik Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! 2012 erschienen aus der Arbeitsgruppe der KDIGO die überarbeiteten Leitlinien der KDOQI (2002)

Mehr

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Standardisierung der serologischen Immundiagnostik Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Grundproblem Vielfalt der Antikörper Vielfalt der Antigene Problem: Messung von Antigenspezifischen Antikörpern Antikörper

Mehr

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen Kirsten Wittke Institut für Medizinische Immunologie CVK, Charité Berlin Immundefekt Ambulanz für Erwachsene Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13063-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13063-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13063-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Urkundeninhaber: Laboratorium Dr. Alexander Jung im Institut für Medizinische Genetik und

Mehr

Das Multiple Myelom Eine Einführung

Das Multiple Myelom Eine Einführung Das Multiple Myelom Eine Einführung Das Multiple Myelom ist eine unheilbare, aber behandelbare Erkrankung. Obwohl die Diagnose häufig eine erdrückende Erfahrung ist, darf man nicht vergessen, dass es einige

Mehr

Leistungsverzeichnis 2011. (Version 01/2011) Neubauer-Zählkammer. Leukämien, immunsuppressive Therapie Leukozytenzahl und -differenzierung

Leistungsverzeichnis 2011. (Version 01/2011) Neubauer-Zählkammer. Leukämien, immunsuppressive Therapie Leukozytenzahl und -differenzierung Seite 1 von 12 I Zytologie Leukozytenzahl täglich EDTA-Blut Neubauer-Zählkammer Infektionen, Entzündungen, Anämien, BAL-Flüssigkeit Leukämien, immunsuppressive Therapie Leukozytenzahl und -differenzierung

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung Einführung CSF (Cerebro Spinal Flüssigkeit) 80% der Bestandteile stammen aus dem Serum 20% stammen von Nervenzellen

Mehr

Laboranalysen. Angebot

Laboranalysen. Angebot Laboranalysen Angebot Was bietet Ihnen das Walk-in Labor? Im Walk-in Labor können Sie gegen Barbezahlung kostengünstige Blut- und Urinuntersuchungen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. > Unkompliziert

Mehr

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Cornelia Müller, Universitätsmedizin Greifswald KöR Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Funktion der Nieren Regulation: Wasser-

Mehr

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems W. Schößler Aus: Mayr, Bräuer: Excerpta immunologica 1985 Komplement-Autoantikörper C1q-Antikörper C3-Nephritis-Faktor C4-Nephritis-Faktor C1-Inhibitor-Antikörper

Mehr

Klinische Chemie Harnstoff

Klinische Chemie Harnstoff Ein Stoff, welcher im Harn in hoher Konzentration vorkommt (daher kommt zwar der Name, gemessen wird aber fast ausschliesslich im Blut). Abkürzungen: Urea, Bun (Blood Urea Nitrogen also Blut-Harnstoff-Stickstoff)

Mehr

Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz

Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet Respiratorische Krankheiten und Impfprävention Dr. Anette Siedler Abteilung für Infektionskrankheiten

Mehr

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie in der Klinischen Chemie 10.05.2006 Dr. Derik Hermsen 1 Anatomische und physiologische Grundlagen Bildungsort: Plexus choroideus (80%), das zerebrale Parenchym, Ependymzellen der Ventrikel und des RM-Kanals

Mehr

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 1.) Bei welcher der aufgeführten Erkrankungen spielen vaso-okklusive Komplikationen eine wesentliche Rolle? A - Alpha-Thalassämie, Majorform B - Beta-Thalassämie, Majorform

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Titer. französisch titre: Feingehalt

Titer. französisch titre: Feingehalt Serologie Testverfahren (in der Mikrobiologie und Virologie) zur Bestimmung spezifischer Antikörper im Serum oder in anderen Körperflüssigkeiten gegen infektiöse Erreger Titer französisch titre: Feingehalt

Mehr

Maligne Lymphome. Dr. Luzius Schmid. Weiterbildung Labmed 4.10.2007. Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch. L. Schmid 2.10.

Maligne Lymphome. Dr. Luzius Schmid. Weiterbildung Labmed 4.10.2007. Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch. L. Schmid 2.10. Maligne Lymphome Weiterbildung Labmed 4.10.2007 Dr. Luzius Schmid Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch Seite 1 4.10.2007 Allgemeines Seite 2 4.10.2007 Hämopoietische Stammund Vorläuferzellen

Mehr

IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP)

IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) P R E S S E I N F O R M A T I O N IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) Hattersheim, 15. April 2013 Die Europäische

Mehr

Hubert Gantenbein Wil

Hubert Gantenbein Wil Hubert Gantenbein Wil Kreatinin Proteinurie Urinstatus Phosphat Calcium Parathormon 2002 KDOQI Guidelines Vorher: Nachher: Kreatinin GFR Bestimmung Paradigmenwechsel in der Nephrologie Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar Rejektion Hartono et al., 2009 Seite 2 Untersuchungsmaterial Nierengewebe

Mehr

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik Ulrich Sack Immundefekte Kriterium Bedingungen des Auftretens Betroffenes System physiologische angeboren erworben sekundär iatrogen infektiös Stammzelle TVorläufer

Mehr

evademecum Antikörpernachweis / Serologie

evademecum Antikörpernachweis / Serologie evademecum Antikörpernachweis / Serologie 1. Einfachbestimmungen 2. Messunsicherheit bei quantitativen Bestimmungen 3. Bestimmung von IgG-, IgM- und IgA-Antikörpern 4. Methoden der Serologie 5. Liquor-Diagnostik

Mehr

Versuch 5. Elektrophorese und Proteinblotting. Dr. Alexander S. Mosig. Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care

Versuch 5. Elektrophorese und Proteinblotting. Dr. Alexander S. Mosig. Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care Versuch 5 Elektrophorese und Proteinblotting Dr. Alexander S. Mosig Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care Theoretische Grundlagen Quantitative Proteinbestimmung Elektrophoresemethoden

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Teil 1: AUTOANTIKÖRPER-DIAGNOSTIK

Teil 1: AUTOANTIKÖRPER-DIAGNOSTIK Leistungsverzeichnis und pränalytische Anforderungen Institut für Immunologie Stand: 08.12.2008 Teil 1: AUTOANTIKÖRPER-DIAGNOSTIK A.1 Autoantikörper (Histologie) A.1.01 und ANA-Screen (anti-nukleäre AK,

Mehr

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr Zytokindiagnostik Labor Biovis Derzeit wird die Zytokindiagnostik routinemäßig zur Beurteilung zwei verschiedener Situationen eingesetzt; zum einen zur Beurteilung einer Entzündungsaktivität (= proinflammatorischer

Mehr

SOP-Doku PVP-ASA- 15/1-SSA. Probenvorbereitungen. Proteinfällung mit Sulfosalicylsäure. k.jansen@sykam.de Version 1.3 /21.8.2015

SOP-Doku PVP-ASA- 15/1-SSA. Probenvorbereitungen. Proteinfällung mit Sulfosalicylsäure. k.jansen@sykam.de Version 1.3 /21.8.2015 SOP-Doku PVP-ASA- 15/1-SSA Probenvorbereitungen k.jansen@sykam.de Version 1.3 /21.8.2015 SYKAM Chromatographie Vertriebs GmbH Carl-von-Linde-Straße 2 D-82256 Fürstenfeldbruck Standard Operating Procedure

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Gicht. Thomas Daikeler Rheumatologie USB

Gicht. Thomas Daikeler Rheumatologie USB Gicht Thomas Daikeler Rheumatologie USB Fallbeispiel 66 Jähriger Patient Seit 2 Tagen stärkste Schmerzen im linken Knie Am WE zuvor Familienfeier mit Alkohol reichhaltiges Essen Lokal Schwellung & Überwärmung

Mehr

93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 für die Erhebung klinischer Daten im Rahmen Klinischer Prüfungen von Medizinprodukten

93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 für die Erhebung klinischer Daten im Rahmen Klinischer Prüfungen von Medizinprodukten Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13452 02 00 nach DIN EN ISO 15189:2007 1 und nach den Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 für die Erhebung klinischer Daten

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 3 Analytische Verfahren Klinische Chemie & Immunologie

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 3 Analytische Verfahren Klinische Chemie & Immunologie Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Teil 3 Analytische Verfahren Klinische Chemie & Immunologie Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen Medizinische Hochschule Hannover Klinische Chemie Tel.: 0511-5323940

Mehr

Die Labordiagnose der Virushepatitis

Die Labordiagnose der Virushepatitis Seite 1 von 6 Die Labordiagnose der Virushepatitis Die primär hepatotropen Erreger HepatitisAVirus (HAV) HepatitisBVirus (HBV) HepatitisCVirus (HCV) HepatitisDVirus (HDV) (HepatitisDeltaVirus) HepatitisEVirus

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18276-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18276-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18276-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 08.09.2015 bis 18.12.2018 Ausstellungsdatum: 08.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Die mit einem "*" versehenen Untersuchungen stellen eine Kassenleistung im Rahmen eines sog. "Gesundheitschecks" dar.

Die mit einem * versehenen Untersuchungen stellen eine Kassenleistung im Rahmen eines sog. Gesundheitschecks dar. 1. Labor-Basis-Program Kleines Blutbild, Blutzucker*), Harnsäure, Calcium, Kalium, Kreatinin, Leberwerte (ALT, AST, gamma-gt, Alk. Phosphatase, CHE, Bilirubin), Blutfette (Gesamt-Cholesterin*), LDL-, HDL-Cholesterin

Mehr

Diagnostik der monoklonalen Gammopathie

Diagnostik der monoklonalen Gammopathie 1 Definition und Einteilung 5.5 Komplikationen E R I C H T 2 Die monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS) 5.5.1 Kryoglobuline und Kryoglobulinämie 3 4 2.1 Vorkommen 2.2 Kriterien 2.3 Verlauf

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 21.09.2012 bis 20.09.2017 Urkundeninhaber: Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Analysen-Spektrum MEDILYS. Enzyme, Substrate, Elektrolyte. Funktionsteste. Amylase, Pankreas AP. Laktat Laktat i.l.

Analysen-Spektrum MEDILYS. Enzyme, Substrate, Elektrolyte. Funktionsteste. Amylase, Pankreas AP. Laktat Laktat i.l. Enzyme, Substrate, Elektrolyte ACE Alkohol Aminolävulinsäure Ammoniak Amylase Pankreas i.u. Amylase, Pankreas AP BGA Bilirubin Bilirubin direkt Bilirubin neonat. Calcium Calcium i.u. CHE Chlorid Chlorid

Mehr

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip DNA-RNA RNA-Protein Die Struktur der DNA Ebene der Proteinstruktur Die Gruppen der Aminosäuren Darstellung Räumliche R Proteinstrukturen (Röntgen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 09.10.2012 bis 08.10.2017 Urkundeninhaber: Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer

Mehr

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein Milenia Hybridetect Detection of DNA and Protein Firmenprofil und Produkte Milenia Biotec GmbH ist im Jahr 2000 gegründet worden. Die Firma entwickelt, produziert, vermarktet und verkauft diagnostische

Mehr

Virale Hepatitis: Rheumatologische Aspekte. Adrian Forster Thurgauer Klinik Katharinental Diessenhofen

Virale Hepatitis: Rheumatologische Aspekte. Adrian Forster Thurgauer Klinik Katharinental Diessenhofen Virale Hepatitis: Rheumatologische Aspekte Adrian Forster Thurgauer Klinik Katharinental Diessenhofen HCV HCV-Infektion: Extrahepatische Manifestationen Myalgien, Fibromyalgie-Syndrom Polyarthralgien,

Mehr

Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie

Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie Hämatologie Heute Dr. B. Mayer 19.April 2013 1 Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA) Inzidenz ca. 1-3:100 000 AIHA vom Wärmetyp (ca. 70%)

Mehr

Hantavirus-Diagnostik

Hantavirus-Diagnostik Hantavirus-Diagnostik A. Lucht, D. Münstermann, R. Geisel --------------------------------------------- Labor Dr. Krone & Partner Medizinaluntersuchungsstelle Bad Salzuflen, Herford Hanta-Virusstruktur

Mehr

Zertifikat. Ringversuch August 2005. Gültigkeitsdauer 12 Monate (R)= RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate

Zertifikat. Ringversuch August 2005. Gültigkeitsdauer 12 Monate (R)= RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate 1 145 161 241 292 7 BI. 51 Rv=55, Crvz/Lzert 29,9,25 DAC Duplikat Ringversuch August 25 Ubier - Str. 2 I PF 25211 4223 I 493 Düsseldorf Tel. (211) 159213 - FAX (211) 159213-3 Der unten genannte Teilnehmer

Mehr

EBV Krankheitsbilder Diagnostik Neuester Stand. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Universitätsklinikum Freiburg i. Br.

EBV Krankheitsbilder Diagnostik Neuester Stand. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Universitätsklinikum Freiburg i. Br. EBV Krankheitsbilder Diagnostik Neuester Stand Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Universitätsklinikum Freiburg i. Br. EBV - Historie Beobachtungen durch Denis Burkitt in Ostafrika: bis dahin unbekannte

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine Praktikum Transfusionsmedizin Lehrveranstaltung der Medizinischen Mikrobiologie, Immunologie, Virologie und Transfusionsmedizin für Mediziner im Sommersemester 2,5std. Willy. Flegel Prof. Dr. med. IgG

Mehr

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10.

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10. Abklärung einer Nierenerkrankung Prärenal? Renal? Postrenal? Sediment o.b. nephrotisch glom-prot. >3,5g/d Erythrozyten Proteinstix + Proteinstix - Glomerulär nephritisch glom.prot.

Mehr

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine

Mehr

Aus der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Sana-Herzzentrum Cottbus. Dissertation

Aus der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Sana-Herzzentrum Cottbus. Dissertation Aus der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Sana-Herzzentrum Cottbus Dissertation Veränderung der Monozyten- und Complementaktivierung als Zeichen der Immunsuppression bei postoperativem SIRS und

Mehr

Kompendium Klinische Chemie

Kompendium Klinische Chemie Kompendium Klinische Chemie Dr. Stephan Schauseil Dr. Dieter Kuschak Herausgeber: 1 Vorwort Die Idee zur Zusammenstellung dieses Scriptes kam den Herausgebern in der Akkreditierungsphase der Medizinischen

Mehr

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin Nierenfunktion: Wie bestimmen? Bestimmung der Nierenfunktion Am besten und einfachsten =

Mehr

VASKULITIDEN. Vaskulitiden. Definition: Häufigkeit: Entstehung: Symptome

VASKULITIDEN. Vaskulitiden. Definition: Häufigkeit: Entstehung: Symptome Vaskulitiden Definition: Eine Gruppe entzündlicher Erkrankungen der Blutgefäße mit sehr unterschiedlichem, teilweise auch lebensgefährlichen Verlauf. Man unterscheidet die primären Vaskulitiden, welche

Mehr

Proteinbestimmung in Latexhandschuhen

Proteinbestimmung in Latexhandschuhen Proteinbestimmung in Latexhandschuhen Seit die Probleme mit Allergien gegen Naturkautschuklatex in den frühen 1980-iger Jahren stark zunahmen und man erkannt hatte, dass die Ursache für diese Typ-I-Allergien

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Glomerulonephritis KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER

Mehr

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Immunglobulin- Substitution und Impfungen bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Einführung Historisches zur Immunglobulintherapie Physiologie des Immunsystems Immunglobulintherapie

Mehr

Analysenverzeichnis 2012

Analysenverzeichnis 2012 Analysenverzeichnis 2012 Allgemeine Informationen Probenkennzeichnung Bitte beschriften Sie zur Sicherung der Identität das Probenröhrchen mit Vor- und Zuname des Patienten, Geburtsdatum, Abnahmedatum,

Mehr

Polymyalgiforme Beschwerden. Dr. med. Ivo Büchler

Polymyalgiforme Beschwerden. Dr. med. Ivo Büchler Polymyalgiforme Beschwerden Dr. med. Ivo Büchler Patientin 70 j. A: früher intermittierend Schulterschmerzen rechts, später links seit langem Knieschmerzen links 01/13 Schmerzschub Nacken, bd. Schultern,

Mehr

Therapiebegleiter zum Multiplen Myelom/ Plasmozytom. Informationen zu Laborwerten, Therapieoptionen, Alltag und Reisen

Therapiebegleiter zum Multiplen Myelom/ Plasmozytom. Informationen zu Laborwerten, Therapieoptionen, Alltag und Reisen Therapiebegleiter zum Multiplen Myelom/ Plasmozytom Informationen zu Laborwerten, Therapieoptionen, Alltag und Reisen Herausgeber Leukämiehilfe RHEIN-MAIN e.v. Anita Waldmann Falltorweg 6 65428 Rüsselsheim

Mehr

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg Historisches Louis Pasteur (1822-1895) Bis 1960 nur Erregeranzucht/Tiermodell Infektionsserologische

Mehr

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011 Stadtspital Triemli Zürich Klinik für Rheumatologie Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich www.triemli.ch KD Dr. med. Marcel Weber Chefarzt PATIENTENINFORMATION Chefarztsekretariat 044 466 23 02 Fax 044

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Interpretation von serologischen Befunden

Interpretation von serologischen Befunden Interpretation von serologischen Befunden Cédric Hirzel Berner Infektiologie Symposium 2014 Hausärztliche serologische Fragen Borreliose EBV HBV Interpretation von serologischen Befunden Epstein Barr Virus

Mehr

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015 Hepatitis E Fallpräsentation (1) 39-jähriger Patient mit Hodgkin-Lymphom Therapie: Response Adjusted Therapy AVBD (Doxyrubuicin, Vincristin, Bleomycin, Dacarbizin) Progression Salvage-Therapie Ifosfamid,

Mehr

Castleman Lymphom 89. Pädiatrisches Kolloquium

Castleman Lymphom 89. Pädiatrisches Kolloquium Castleman Lymphom 89. Pädiatrisches Kolloquium Dr. Stephan von Hornstein I. Klinik für für Kinder und und Jugendliche Fallbericht 17 ½ jähriger Junge Altersentsprechende psychomotorische Entwicklung Unauffällige

Mehr

BLOCK 9. Dengue Fieber/ ELISA. N.Brandl 2008

BLOCK 9. Dengue Fieber/ ELISA. N.Brandl 2008 BLOCK 9 Dengue Fieber/ ELISA N.Brandl 2008 Versuchsaufbau 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 1. Coaten und Blocken 2. Waschen (3x) 3. Patientenserum (30min) 4. Waschen (3x) 5. Detektionsantikörper (30min) 6. Waschen

Mehr

Labordiagnostik der Entzündung

Labordiagnostik der Entzündung 6 STATE OF THE ART Labordiagnostik der Entzündung U. Nydegger, L. Risch, A. Huber Summary In daily clinical routine, inflammation occurs frequently and has variety of etiologies. Differential diagnosis

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis 10.12.2014 Gültig ab: Seite 1 von 20 17 ß-Östradiol Frauen: 44-812 ng/l Männer: 0-76,2 ng/l Frauen: Beurteilung der Ovarialfunktion, Tumordiagnostik Primäre Ovarialinsuffizienz Östrogen-produzierende Tumoren

Mehr

Leistungsverzeichnis Zentrallabor LKH

Leistungsverzeichnis Zentrallabor LKH Universitätsinstitut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Haschke-Becher Leistungsverzeichnis Zentrallabor LKH Auszug aus der Online-Analysendatenbank http://analysen.zentrallaborsalzburg.at

Mehr

Akute Notfälle bei der Dialyse

Akute Notfälle bei der Dialyse Akute Notfälle bei der Dialyse Urämiebedingte Notfallsituationen Überwässerung Die Überwässerung ist ein typisches Symptom der terminalen Niereninsuffizienz. Klinisch finden sich Knöchelödeme, Pleuraergüsse,

Mehr

Therapieoptionen Hepatitis B

Therapieoptionen Hepatitis B Therapieoptionen Hepatitis B Interferon alpha Viral entry Uncoating Nuclear import Assembly & budding cccdna HBsAg ER Positive strand synthesis Removal of pregenome Lamivudin Adefovir Entecavir Tenofovir

Mehr

Ruhr-Universitä t Bochum. Modellregion West. Akute und chronische Hepatitis. Medizinische Universitätsklinik

Ruhr-Universitä t Bochum. Modellregion West. Akute und chronische Hepatitis. Medizinische Universitätsklinik Ruhr-Universitä t Bochum Modellregion West Akute und chronische Hepatitis Medizinische Universitätsklinik HAV EBV CMV,... Ausheilung ASH DILD HBV HDV HCV Akute Hepatitis Chron. Hepatitis Zirrhose HCC,

Mehr

Wochenbericht vom 5.7.99 16.7.99, 03.01.00 04.02.00 Infektionsimmunologie

Wochenbericht vom 5.7.99 16.7.99, 03.01.00 04.02.00 Infektionsimmunologie Wochenbericht vom 5.7.99 16.7.99, 03.01.00 04.02.00 Infektionsimmunologie Nils Volkening Ziel der Untersuchung ist die quantitative Angabe der nachgewiesenen Antikörper gegen z.b. CMV, HSV, VZV, jeweils

Mehr

Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1

Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1 Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1 Diese Präsentation befindet sich auf der Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/hp/medizinische-genetik/studium-lehre/seminare/ Helmut Dolznig, Ass. Prof.

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Immunologische Verfahren in der Biochemie

Immunologische Verfahren in der Biochemie Immunologische Verfahren in der Biochemie Biochemisches Praktikum I SS 2010 Karen Erbguth, Hi-jea Cha und Florian Csintalan Institut für Biochemie Biozentrum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Muster, Max geb. 01.01.1970 Barcode 00347722 Labornummer 811030201 Probenabnahme am 03.11.2008 Probeneingang am 03.11.2008 12:05 Ausgang am 05.11.2008 Praxis 9999 Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr