CAD. Werkzeug des Architekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAD. Werkzeug des Architekten"

Transkript

1 CAD Werkzeug des Architekten

2 Aus der Serie Faszination Bauen CAD Werkzeug des Architekten von Markus Pflugbeil AllPLAN/AllPLOT CAD-Basis Praktische Beispiele fur Einsteiger von Wolfgang Oswald AllPLAN in der Architektur Ausfuhrliche CAD-Anleitungen fur den professionellen Einsatz von Christine Degenhart AllPLOT im Ingenieurbau Ausfuhrliche CAD-Anleitungen fur den professionellen Einsatz von Udo Leischner EUROplus Statikprogramme nach EC2 von Peter Schweigel Vieweg

3 Markus Pflugbeil CAD Werkzeug des Arch itekten Mit zahlreichen farbigen Abbildungen

4 1. Umschlagseite: Motive von Klaus Eggler, Stuttgart Abbildung rechts: Revitalisierung des Hauptwerks von Jenoptik in Jena, Planungsgruppe IFB, Dr. Braschl GmbH, Stuttgart Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ptluybeil, Markus: CAD Werkzeug des Architekten I Markus Pflugbeil. - Braunschweig; Wiesbaden : Vieweg, 1995 (Faszination Bauen) ISBN-13: Alle Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg a Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/Wiesbaden, 1995 Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1995 Der Verlag Vieweg ist ein Untemehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung in anderen als gesetzlich zugelassenen Fallen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Umschlaggestaltung a Art Direction: Fritz Liidtke, Antonia Graschberger, Annegret Ehmke, Adam Volohonsky, Miinchen Manuela Baur, Miinchen Graflsche Gestaltung: Helmut Zaglauer, Miinchen Redaktion: Thomas Pfeiffer, Heidemarie Liihrs, Nemetschek Programmsystem GmbH, Miinchen DIP-Satz und Bildbearbeitung: Christine Kummerer, Zomeding S+R Service GmbH, Miinchen Gedruckt auf saurefreiem Papier ISBN-13: e-isbn-13: : /

5

6 Vorwort.. Die Volumen, die sich im Raum artikulieren, werden von Obeif/iichen bestimmt, die sich bernhren; das Licht bleibt an ihnen hiingen, bricht sich an ihnen, spieit auf ihnen, es betont die Konturen, zeigt ihre Proportionen, es weckt sie zum Leben, bringt sie zum Singen. Volumen, Oberfliichen, Raum, Licht. Das ist die Palette des Architekten... (Andre Lurcat, Architecture, Paris 1929) Mit diesem Buch soli nicht das Ende des 6B-Bleistifts angektindigt werden. Nur wird der 6B immer mehr an den Beginn des Entwurfsprozesses zurtickgedrangt werden - dort aber (zumindest fur absehbare Zeit) auch durch nichts ersetzt werden konnen. Sobald sich der Architekt auf seinen Skizzenblattern tiber grundlegende Geometrien des geplanten Objektes im klaren ist, macht es fur ihn jedoch Sinn, sich zeitgemaberer Werkzeuge als ReiBbrett und Tuschestift zu bedienen. Das Werkzeug, das den Architekten der heutigen Zeit zur Verfugung steht, ist das CAD-System. Zeichen- und Konstruktionsprogramme fur Architekten (genannt CAD-Computer Aided Design oder CAD-Computer Aided Architectural Design, meistens tibersetzt mit computeruntersttitztes Konstruieren) ermoglichen den Einsatz in einer frtihen Phase des Planungsprozesses und zeichnen sich durch eine Vielzahl von Moglichkeiten aus, die weit tiber ihren bisherigen Planungseinsatz hinausgehen. Einwande aus der Anfangszeit der elektronischen Rechenmaschinen haben im Zeitalter der bedienerfreundlichen Programmoberflachen und integrierter Lern- und Hilfesysteme keinen Bestand mehr. Jeder kann die Arbeit mit Architektur-CAD-Programmen erlernen und jeder kann sich die grundlegenden Kenntnisse fur die Bedienung eines Computers aneignen. Dabei geht es erst in zweiter Linie darum,.. mit der Zeit zu gehen". In erster Linie gibt der Computer dem Architekten bei richtigem Einsatz Freiraume zurtick. Routinearbeiten werden automatisiert, notwendige Anderungen durchgangig in allen Plan en erledigt, Kontrolle und Uberprtifung der Plane erleichtert. Zusatzinformationen, die tiber die Geometrie eines Gebaudes hinausgehen wie Materialien und entsprechende Mengenangaben, werden verwaitet, so dab die Kostenschatzung immer frtiher und immer genauer moglich wird. Die schnelle Umsetzung von geometrisch orientierten Strichzeichnungen in realitatsnahe Bilder erleichtert dem Architekten zudem seine Zusammenarbeit mit dem Bauherrn. Endlich kann sich der Bauherr, aber auch die Genehmigungsbehorde, etwas unter dem geplanten Objekt vorstellen, ohne Strichzeichnungen interpretieren zu mtissen. Bisher konnte der Auftraggeber die Arbeit seines Architekten nur anhand der fur den Laien schwer durchschaubaren Plane kleinmabstablicher Modelle oder aber des fertig gebauten Objektes beurteilen. Nun ist das bereits in der Entwurfsphase am Bildschirm moglich.

7 Wer mit dem Computer und seinen Programmen richtig umgehen kann, erobert sich neue Moglichkeiten des Entwurfs und der Planung. Dabei soli dieses Buch - neben den Handbuchern mit konkreten Bedienungsanweisungen - Hilfestellung und Anregung sein. GemaB dem vorangestellten Zitat von Andre Lurcat sind in dem machtigen Werkzeug "CAD" eine Vielzahl von "Werkzeugen" integriert, mit den en sich "die Palette des Architekten", namlich Raume, Volumen, Oberflachen und Licht, darstellen und verandern labt. Die konkrete Anwendung dieser Werkzeuge unterscheidet sich je nach eingesetztem CAD-System und wird daher in entsprechenden Handbuchern beschrieben. Die grundlegende "Philosophie" des Werkzeuges ist jedoch bei allen Architektur-CAD System en gleich. Dem Leser dieses Buches werden diese Werkzeuge vorgestelit, und ihr Einsatz im PlanungsprozeB wird erklart. Einfache Beispiele verdeutlichen dabei den Umgang mit den Werkzeugen. Darstellungen geplanter oder bereits fertiggestellter Projekte zeigen die nahezu unbegrenzten Moglichkeiten des CAD-Systems und sollen dazu verleiten, den Computer nicht nur als Ersatz fur das Zeichenbrett einzusetzen. Dem CAD-System sind - darin unterscheidet es sich im Grunde genommen nicht von Skizzenblock und 6B-Bleistift - keine Grenzen gesetzt. Der Computer erlaubt alles, was sich der kreative und innovative Architekt vorstellt. Die Entscheidung daruber, ob oder wie weit der Computer die unterschiedlichen Planungsphasen beeinflubt, bleibt dem Architekten uberlassen. Danken mochte ich an dieser Stelle allen Mitarbeitern der Firma Nemetschek, die dieses Projekt unterstlltzt haben. An erster Stelle Heidemarie Luhrs und Thomas Pfeiffer fur ihre geduldigen Korrekturen sowie den vielen Mitarbeitern, die Zeichnungen extra fur dieses Buch angefertigt oder bereitgestellt haben und mir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite standen. Fur das Erstellen vieler Abbildungen und fur seinen unermudlichen Einsatz bei der Recherche nach aussagekraftigen Bildern und nicht zuletzt fur die gelungene grafische Umsetzung danke ich ganz besonders Helmut Zaglauer. Dank gebuhrt in diesem Zusammenhang auch allen Architekten, Bauingenieuren, Fachplanern und nicht zuletzt den vielen Architekturstudenten, die ihre CAD-Daten fur die Veroffentlichung bereitgestellt haben. Fur zahlreiche Anregungen und die kritische Begleitung bei der Entstehung dieses Buches danke ich Richard Junge. Dank auch an Arno Laxy, der einen Teil der Texte fur dieses Buch verfabte. Markus Pflugbeil Munchen, im August 1995

CAD. Werkzeug des Architekten

CAD. Werkzeug des Architekten CAD Werkzeug des Architekten Aus der Serie Faszination Bauen CAD Werkzeug des Architekten von Markus Pflugbeil AllPLAN/AllPLOT CAD-Basis Praktische Beispiele fur Einsteiger von Wolfgang Oswald AllPLAN

Mehr

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Gunnar Paul CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Aus dem Programm ~---- --------------------------~ Rechnergestutzte Produktionstechnik CIM-Handbuch Wirtschaftlichkeit durch Integration von Uwe Geitner

Mehr

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer Ariacutty Jayendran EngUsch fur Maschinenbauer Ans dem Programm -... Fertignng nnd Organisation Robotik von S. Hesse und G. Seitz Angewandte Montagetechnik von P. Konold und H. Reger Praktische Betriebstechnik

Mehr

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Ralph Treier Machtund Ohn-Macht im Management Wie Sie FOhrungsstarke und Teampower erfolgreich verbinden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation

Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation FUhrungsfehlern auf die Schlie he kommen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kollenz, Wolfgang

Mehr

ALLPLAN/ ALLPLOT CAD-Basis

ALLPLAN/ ALLPLOT CAD-Basis ALLPLAN/ ALLPLOT CAD-Basis Aus der Serie Faszination Bauen CAD Werkzeug des Architekten von Markus Pflugbeil AllPLAN/AllPlOT CAD-Basis Praktische Beispiele rur Einsteiger von Wolfgang Oswald AllPLAN in

Mehr

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Wirtschaftsdaten uberzeugend prasentiert 4. Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Zelazny, Gene:

Mehr

Klaus-Dieter Becker EXPERTENSYSTEME STEUERN DIE CAD/CAM-ANWENDUNG

Klaus-Dieter Becker EXPERTENSYSTEME STEUERN DIE CAD/CAM-ANWENDUNG Klaus-Dieter Becker EXPERTENSYSTEME STEUERN DIE CAD/CAM-ANWENDUNG Aus dem Programm... Rechnergestützte Produktionstechnik CIM-Handbuch Wirtschaftlichkeit durch Integration von Uwe Geitner (Hrsg.) CIM-Lexikon

Mehr

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten Erwin Roth Erfolgreich Proiekte leiten Aus dem Bereich Computing Management von DV-Projekten von Wolfram Brummer Praxis des Workflow-Managements von Hubert Osterle und Petra Vogler (Hrsg.) Enabling Systematic

Mehr

Baldus Wer dient, verdient!

Baldus Wer dient, verdient! Baldus Wer dient, verdient! Vinzenz Baldus Wer dient, verdient! Die Service-Strategie fur kundenorientierte Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Baldus, Vinzenz: Wer dient,

Mehr

Internet fur Mediziner

Internet fur Mediziner Internet fur Mediziner Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hong Kong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Florian Korff Internet for Mediziner Springer Dr. Florian Korff Am

Mehr

Karen Michels DER SINN DER UNORDNUNG

Karen Michels DER SINN DER UNORDNUNG Karen Michels DER SINN DER UNORDNUNG Meinen Eltern Karen Michels DER SINN DER UNORDNUNG Arbeitsformen im Atelier Le Corbusier Friedr. Vieweg & Sohn vl l J Braunschweig/Wiesbaden CIP-Titelaufnahme der Deutschen

Mehr

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Wege zum langfristigen Unternehmenserfolg 2., überarbeitete Auflage Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 F estigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm Grundstudium Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula,

Mehr

CA I )-Begriffe EinLexikon

CA I )-Begriffe EinLexikon Leo Schwaiger CA I )-Begriffe EinLexikon Herausgegeben im Auftrag der SIS-Staedtler Informationssysteme GmbH Mit einem Geleitwort von Professor Dr.-Ing. H. Grabowski Mit 178 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Peter Maier (Hrsg.) Reengineering - Fluch oder Segen?

Peter Maier (Hrsg.) Reengineering - Fluch oder Segen? Peter Maier (Hrsg.) Reengineering - Fluch oder Segen? Peter Maier (Hrsg.) Reengineering - Fluch oder Segen? Die Erfahrungen namhafter Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten ----- Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten Zeitmanagement for die Sekretarin GABLER SlEKRETAJRl[AT Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Giitjens-Reuter,

Mehr

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Software-Praktikum Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Von Stefan DiBmann, Universităt Dortmund Volker Zurwehn, Universităt Dortmund 83 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1988 Dipl.-Inform.

Mehr

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Praxis der U nternehmensflihrung Uwe-Peter Egger Peter Gronemeier Existenzgriindung Planung und Organisation Fachliche Eignung Wahl der Rechtsform Absatzstrategien Standortbestimmung

Mehr

Rolf Wabner. Selbst -Management

Rolf Wabner. Selbst -Management Rolf Wabner. Selbst -Management RolfWabner Selbst -Management Wie Sie zum Untemehmer Ihres Lebens werden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wabner, Rolf: Selbst-Management : wie sie

Mehr

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität Anita Lenz Stefan Meretz Neuronale Netze und Subiektivität herausgegeben von Wolfgang Coy Das junge technische Arbeitsgebiet Informatik war bislang eng mit der Entwicklung der Maschine Computer verbunden.

Mehr

Joachim Dettmann. Fullerene. - die Bucky-Balls erobern die Chemie. Mit einem Vorwort von Wolfgang Kratschmer. Springer Basel AG

Joachim Dettmann. Fullerene. - die Bucky-Balls erobern die Chemie. Mit einem Vorwort von Wolfgang Kratschmer. Springer Basel AG Joachim Dettmann Fullerene - die Bucky-Balls erobern die Chemie Mit einem Vorwort von Wolfgang Kratschmer Springer Basel AG Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Dettmann, Joachim: Fullerene :

Mehr

Alfred Böge. Abwicklung von Blechkörpern

Alfred Böge. Abwicklung von Blechkörpern Alfred Böge Abwicklung von Blechkörpern Alfred Böge Abwicklung von Blechkörpern Unter Mitarbeit von Gert Böge und Wolfgang Böge Mit 321 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden Die Deutsche

Mehr

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS Günter Wellenreuther Dieter Zastrow Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS Günter Wellenreuther Dieter Zastrow LÖSUNGSBUCH SPEICHER PROGRAMMIERTE STEUERUNGEN SPS Lösungen der Übungsaufgaben

Mehr

Depression - was ist das?

Depression - was ist das? Depression - was ist das? Ein Leitfaden fur den psychiatrisch interessierten Hausarzt Depression - was ist das? Ein Lei tfaden fur den psychiatrisch interessierten Hausarzt Dr. med. Michael Struck, ECPM

Mehr

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Strukturiert erfassen, sch nell beantworten, systematisch auswerten Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Günther Botschen/Karl Stoss S trate gisehe Geschäftseinheiten Marktorientierung im Unternehmen organisieren SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche

Mehr

Crossmedia Strategien

Crossmedia Strategien Bernd Kracke (Hrsg.) Crossmedia Strategien Dialog uber aile Medien GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fur diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhaltlich

Mehr

Reinhard Gieselmann WOHNBAU

Reinhard Gieselmann WOHNBAU Reinhard Gieselmann WOHNBAU Reinhard Gieselmann Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden Prof. Dr. Reinhard Gieselmann ist Ordinarius fur Wohnbau an der Technischen Universitat Wien CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal Georg Fischer DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal Aus dem Bereich --... Programmierung Effektiv Starten mit Turbo C++ von Axel Kotulla Turbo Pascal 6.0 von Martin Aupperle Arbeiten mit MS-DOS QBasic von

Mehr

Mathematik. Einblicke in die Wissenschaft. Helmut Neunzert Bernd Rosenberger. Oh Gott, Mathematik!?

Mathematik. Einblicke in die Wissenschaft. Helmut Neunzert Bernd Rosenberger. Oh Gott, Mathematik!? Mathematik Einblicke in die Wissenschaft Helmut Neunzert Bernd Rosenberger Oh Gott, Mathematik!? In der popuuirwissenschaftlichen Samm1ung Einblicke in die Wissenschaft mit den Schwerpunkten Mathematik

Mehr

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Vorsprung durch evolutionares Denken GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Reinhold Neitzel. Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die. Vorrichtungskonstruktion

Reinhold Neitzel. Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die. Vorrichtungskonstruktion Reinhold Neitzel Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die Vorrichtungskonstruktion ... -Aus dem Programm --... Konstruktion Roloff / Matek, Maschinenelemente, Normung, Berechnung, Gestaltung Lehrbuch

Mehr

Bodo Böse Erhard Flieger. Call Center Mittelpunkt der Kundenkommunikation

Bodo Böse Erhard Flieger. Call Center Mittelpunkt der Kundenkommunikation Bodo Böse Erhard Flieger Call Center Mittelpunkt der Kundenkommunikation Bodo Böse Erhard Flieger Call Center Mittelpunkt der Kundenkommunikation Planungs schritte und Entscheidungshilfen für das erfolgreiche

Mehr

Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm. Makroprogrammierung mit Excel 3.0

Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm. Makroprogrammierung mit Excel 3.0 Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm Makroprogrammierung mit Excel 3.0 ~ _ Adem ubereich s ----.,. Computerliteratur Windows 3.0 von Jurgen Burberg Arbeiten mit Word fur Windows von Russell Borland I Ein

Mehr

Elisabeth K. Paefgen. Schreiben und Lesen

Elisabeth K. Paefgen. Schreiben und Lesen Elisabeth K. Paefgen Schreiben und Lesen Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur Herausgegeben von Dirk Grathoff, Gunter Oesterle und Gert Sautermeister In der Reihe "Kulturwissenschaftliche

Mehr

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 151 Bildern, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und

Mehr

v. Schuricht Kernexplosionen fur friedliche Zwecke

v. Schuricht Kernexplosionen fur friedliche Zwecke v. Schuricht Kernexplosionen fur friedliche Zwecke REIHE WISSENSCHAFT Die REIHE WISSENSCHAFT ist die wissenschaftliche Handbibliothek des N aturwissenschaftlers und Ingenieurs und des Studenten der mathematischen,

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm ---... Grundstudium Mathematik fiir Ingenieure und Naturwissenschaftler von L.

Mehr

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39 Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Aus dem Programm,----- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Mikrocomputer Angewandte Matrizenrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Oskar Reichert. C.lllputergestUbIe. Netzplantechnlk

Oskar Reichert. C.lllputergestUbIe. Netzplantechnlk Oskar Reichert C.lllputergestUbIe Netzplantechnlk Modemes "'e'kmclgement von Erik Wisc newski ProieJctmanagement auf einen Blick von Erik Wischnewski Qualitiilsoplimierung cier Softwa,...EntWicldung von

Mehr

Praxis der Brustoperationen

Praxis der Brustoperationen Praxis der Brustoperationen Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio U. Herrmann W. Audretsch Praxis der Brustoperationen Tumorchirurgie

Mehr

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training - Anwender-Software ------------... Multiplan Software Training Word Software Training Chart Software Training dbase III Software Training

Mehr

Digitales Entwerfen. Marco Hemmerling und Anke Tiggemann

Digitales Entwerfen. Marco Hemmerling und Anke Tiggemann Digitales Entwerfen Marco Hemmerling und Anke Tiggemann Broschiert: 233 Seiten über 150 Abbildungen Verlag: UTB, Stuttgart; Auflage: 1., Aufl. (7. Oktober 2009) ISBN: 978-3825284152 aus der Reihe: Architektur

Mehr

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen?

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Neue Verhaltensmuster fiir die berufstatige Frau GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff

Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff Wolfgang Wypiieski.. GESCHAFTSBRIEFE MIT PFIFF Kreativ korrespondieren wirksam formulieren überzeugend argumentieren Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer Geschäftsbriefe mit Stil Effizient, pfiffig und kundenorientiert GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Sauer, Jutta: Geschäftsbriefe mit

Mehr

LUcke / Dietz Innovation und Controlling

LUcke / Dietz Innovation und Controlling LUcke / Dietz Innovation und Controlling Institut fur Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung der Georg-August-UniversiHit Gottingen Prof. Dr. Wolfgang Lucke Wolfgang Lucke, Jobst-Walter

Mehr

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk Stefan Hering PC TOOLS 6.0 Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk ~ Aus dem Bereich ~ Computerliteratur PostScript von Wilfried Saker Windows 3.0 von Jurgen Burberg Arbeiten mit Word fur Windows von Russell

Mehr

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling Totale Institution und Rechtsschutz Johannes Feest Wolfgang Lesting P eter Selling Totale Institution und Rechtsschutz Eine Untersuchung zum Rechtsschutz

Mehr

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand

Mehr

Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse

Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Ho ngko ng London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Raul Rojas (Hrsg.) Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en Helmut Genaust Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WINTeam Abschluss-Prüfungen rur Steuerfachangestellte 12 Original-Prüfungen mit ausfiihrlichen Lösungshinweisen GABLER Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Andreas Wipf. Theoretische Physik

Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Andreas Wipf. Theoretische Physik Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Theoretische Physik Theoretische Physik Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Theoretische

Mehr

Peter Saat. Projektaufgaben Konstruktion

Peter Saat. Projektaufgaben Konstruktion Peter Saat Projektaufgaben Konstruktion Peter Saat Projektaufgaben Konstruktion Arbeitsheft zum Komplexbeispiel Getriebewelle Mit 40 Abbildungen II Vl8weg Aile Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn

Mehr

Claus von Eitzen. Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro

Claus von Eitzen. Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro Claus von Eitzen Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro ~Cbook------------------_ berausgegeben von Stefan Frevel MACbook ist die neue Macintoshreihe des Verlages Vieweg. Die Bucher haben das Look-and-Feel

Mehr

Onshape kurz und bündig

Onshape kurz und bündig Onshape kurz und bündig Stefan Junk Onshape kurz und bündig Praktischer Einstieg in Freeware-CAD und 3D-Druck Stefan Junk Gengenbach, Deutschland ISBN 978-3-658-15379-3 DOI 10.1007/978-3-658-15380-9 ISBN

Mehr

Martin V ömel Dieter Zastrow. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Martin V ömel Dieter Zastrow. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Martin V ömel Dieter Zastrow Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Literatur für das... Grundstudium Mathematik für Ingenieure, Band 1 + 2 von L. Papula Übungsbuch zur Mathematik für Ingenieure von L. Papula

Mehr

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig? Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Fiihrung mit personlicher AutorWit,

Mehr

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Dirk Jasper Priifungsvorbereitung BWL - in programmierter Form 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jasper,

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Susanna Labisch Christian Weber PaulOtto. Technisches Zeichnen Grundkurs

Susanna Labisch Christian Weber PaulOtto. Technisches Zeichnen Grundkurs Susanna Labisch Christian Weber PaulOtto Technisches Zeichnen Grundkurs _- Aus dem Programm Konstruktion AutoCAD L T - Zeichenkurs von H.-G. Harnisch und V. Küch Lehr- und Lernsystem RoloffIMatek Maschinenelemente

Mehr

Allgemeinen Entzündungslehre

Allgemeinen Entzündungslehre Burkhard Helpap Leitfaden der Allgemeinen Entzündungslehre Mit 66 zum Teil farbigen Abbildungen und 41 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Professor Dr. Burkhard Helpap

Mehr

Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder)

Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder) Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder) Herausgegeben von Professor Dr. iur. Dr. phil. Uwe Scheffler, Frankfurt (Oder) Springer Berlin Heidelberg New York

Mehr

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS Wirtschaft Angela Jänicke Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS Darstellung und kritische Analyse der Bedeutung für bilanzanalytische Kennzahlen Bachelorarbeit Bibliografische

Mehr

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC Wolfgang Schneider Einführung in BASIC Programmieren von Mikrocomputern Die Bände dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern, Hobbycomputern bzw. Personal Computern über die Betriebsanleitung hinaus

Mehr

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Quellen und Studien zur Philosophie Herausgegeben von Jens Halfwassen, Dominik Perler, Michael Quante Band 85 Walter de Gruyter Berlin New York Selbstbewusstein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Klaus - Mephisto Roman einer Karriere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Klaus - Mephisto Roman einer Karriere Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Mann, Klaus - Mephisto Roman einer Karriere Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Klaus-J. Fink. Bei Anruf Termin

Klaus-J. Fink. Bei Anruf Termin Klaus-J. Fink Bei Anruf Termin Klaus-J. Fink Bei Anruf Termin Telefonisch neue Kunden akquirieren Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fink, Klaus-J.: Bei Anruf Termin: telefonisch neue Kunden

Mehr

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Markus Gastpar, Werner Heinz, Thomas Poehlke, Peter

Mehr

Hydraulische Steuerungen

Hydraulische Steuerungen Ernst Kauffmann unter Mitwirkung von Rainer Bastke, Kurt Kasperbauer und Karlheinz Vorberg Hydraulische Steuerungen Herausgegeben von Kurt Mayer Mit 239 Bildern 3., verbesserte Auflage Friedr. Vieweg &

Mehr

Möbiusband II, 1963 von M. C. Escher ( 1994 M.C. Escher Art - Baarn - Holland. All rights reserved).

Möbiusband II, 1963 von M. C. Escher ( 1994 M.C. Escher Art - Baarn - Holland. All rights reserved). Möbiusband II, 1963 von M. C. Escher ( 1994 M.C. Escher Art - Baarn - Holland. All rights reserved). Möbius und sein Band Der Aufstieg von Mathematik und Astronomie im Deutschland des 19. Jahrhunderts

Mehr

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en GABLER EDITION WISSENSCHAFT Marcus Schafer Einsotz und Bewertung von Exotischen Optionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Otto loistl DeutscherUniversitats

Mehr

Karl-Heinz Pfeffer. Lineare Algebra ffir Fachoberschulen

Karl-Heinz Pfeffer. Lineare Algebra ffir Fachoberschulen Karl-Heinz Pfeffer Lineare Algebra ffir Fachoberschulen Karl-Heinz Pfeffer Lineare Algebra filr Fachoberschulen Analytiscbe Geometrie Komplexe Zahlen Mit 77 Bildern und zahlreichen Aufgaben II Vleweg AIle

Mehr

Pepels Werbung und Absatzforderung

Pepels Werbung und Absatzforderung Pepels Werbung und Absatzforderung Praxis der Unternehmensftihrung Werner Pepels Werbung und Absatzforderung Kommunikation Werbeziel Werbeobjekt Werbebudget Absatzquelle Zielpersonengruppe Kampagne Marktsegmentierung

Mehr

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Praxis der U nternehmensftihrung Manfred Lensing Kurt Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Organisation Bedarfsermittlung Beschaffungsplanung Materialdisposition

Mehr

Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem!

Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem! Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem! Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra, ein Problem! Kreative Losungen im Team Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die

Mehr

Bodo Böse Erhard Flieger Matthias Temme. Call Center-Steuerung

Bodo Böse Erhard Flieger Matthias Temme. Call Center-Steuerung Bodo Böse Erhard Flieger Matthias Temme Call Center-Steuerung \u..., dt'1ll Bt'rt'i( h loillplllill~ Stelprunc d.r Perfonn.nc. von Infonn.tlkproz... n von Martin Brogli Computer a.md M.rktttln, von Hajo

Mehr

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping DesignAgility - Toolbox Media Prototyping Medienprodukte mit Design Thinking agil entwickeln Bearbeitet von Stefanie Quade, Okke Schlüter 1. Auflage 2017. Buch. 159 S. Softcover ISBN 978 3 7910 3728 8

Mehr

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner Hanfried Kerle Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik für UPN-Rechner, von H.

Mehr

Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team

Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team Ingrid Dzalakowski Gender Working: Männer und Frauen im Team Synergien nutzen, Potentiale erschließen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Stickel Datenbankdesign

Stickel Datenbankdesign Stickel Datenbankdesign Praxis der Wirtschaftsinformatik Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz-Rau und Prof. Dr. Eberhard Stickel, Berufsakademie Stuttgart Bisher erschienene Bücher Eberhard Stickel DATENBANKDESIGN

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Flagge Kueker (Hrsg.) IDEE PROGRAMM PROJEKT

Flagge Kueker (Hrsg.) IDEE PROGRAMM PROJEKT Flagge Kueker (Hrsg.) IDEE PROGRAMM PROJEKT Ingeborg Flagge, Wilhelm Kueker (Hrsg.) IDEE PROGRAMM PROJEKT Zum Entwurf eines neuen EICHSTATT rvl L_ ~ Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Aile Rechte

Mehr

IIR Deutschland GmbH (Hrsg.) CIMMIT 2000 Jahrbuch Immobilien

IIR Deutschland GmbH (Hrsg.) CIMMIT 2000 Jahrbuch Immobilien IIR Deutschland GmbH (Hrsg.) CIMMIT 2000 Jahrbuch Immobilien IIR Deutschland GmbH (Hrsg.) CIMMIT 2000 Jahrbuch Immobilien Markte - Entwicklungen - Visionen Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Hans-Georg Harnisch Dieter Muhs Michael Berdelsmann. Maschinenelemente Berechnen mit einer Tabellenkalkulation

Hans-Georg Harnisch Dieter Muhs Michael Berdelsmann. Maschinenelemente Berechnen mit einer Tabellenkalkulation Hans-Georg Harnisch Dieter Muhs Michael Berdelsmann Maschinenelemente Berechnen mit einer Tabellenkalkulation Aus dem Programm.. Konstruktion RoloffIMatek Maschinenelemente Lehrbuch RoloffIMatek Maschinenelemente

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Woyzeck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Woyzeck Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Woyzeck Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen Band 315 Textanalyse

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Hohenstein. Cash Flow und Cash Management

Hohenstein. Cash Flow und Cash Management Hohenstein. Cash Flow und Cash Management Gotz Hohenstein Cash Flow und Cash Management CiABLER CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hohenstein, Gutz: Cash-flow, Cash-management / G6tz Hohenstein.

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

John Ziman. Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis?

John Ziman. Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis? John Ziman Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis? Facetten der Physik Physik hat viele Facetten, historische, technische soziale, kulturelle, philosophische und amiisante. Sie konnen wesentliche

Mehr

Kampffmeyer / Merkel Grundlagen des Dokumenten-Managements

Kampffmeyer / Merkel Grundlagen des Dokumenten-Managements Kampffmeyer / Merkel Grundlagen des Dokumenten-Managements Ulrich Karnpffrneyer / Barbara Merkel Grundlagen des Dokumenten Managements Einsatzgebiete. Techologien. Trends GABLER Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Friseurfachrechnen. Von Oberstudienrätin Hanna Lipp-Thoben, Kassel, und Oberstudienrätin Pet ra Jany, Göttingen

Friseurfachrechnen. Von Oberstudienrätin Hanna Lipp-Thoben, Kassel, und Oberstudienrätin Pet ra Jany, Göttingen Friseurfachrechnen Von Oberstudienrätin Hanna Lipp-Thoben, Kassel, und Oberstudienrätin Pet ra Jany, Göttingen 3., neu bearbeitete Auflage mit 72 Bildern und Tabellen, 268 Beispielen und 2282 Aufgaben

Mehr

Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise

Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise Herausforderungen und Chancen fur Gesellschaft und Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek

Mehr