der Y,_ervvaltungsgemeinscha

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Y,_ervvaltungsgemeinscha"

Transkript

1 Kinder- und familienfreundliche Kommune ImIlh\l/WBEuRkri213 Amtsblatt der Y,_ervvaltungsgemeinscha II im UNSTRUT-HAINICH-KREll \ Unstrut-Hainichl 1.1 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich" erfolgen amtliche und nicht amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich" und der Mitgliedsgemeinden Altengottern, Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen, Mülverstedt, Schönstedt/OT Alterstedt und Weberstedt. Jahrgang 24 Freitag, den 8. April 2016 Nummer 7 Zu unserer Versammlung am Donnerstag, dem 21. April 2016, um Uhr, laden wir alle Mitglieder, dies sind alle Landeigentümer der Gemarkung Heroldishausen, in die Gaststätte Zur Gemütlichkeit", herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Berichte Vorstand und Kassenführer 3. Beratung über die Verwendung des Reinertrages 4. Verschiedenes Der Vorstand Jagdgenossenschaftsversammlung in Heroldishausen IF Die nächste Ausgabe erscheint am 22. April 2016, Redaktionsschluss: Dienstag, der 12. April 2016, bis Uhr

2 Unstrut-Hainich -2- Kleidung Spielzeug u.v.m. Nr. 7/2016 Babyausstattung Bücher Kaffee & Kuchen sortierter Flohmarkt Kinderbetreuung Basteln & Malstrecke Josefine Reinz Einlass für Schwangere ab 8:30 Uhr

3 Unstrut-Hainich Nr. 7/2016 Sprech- und Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich mit Sitz in Großengottern Alle Ämter Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr Wir weisen darauf hin, dass das Einwohnermeldeamt jeden 3. Samstag in der Zeit von bis Uhr geöffnet hat, das nächste Mal am ! Es wird darum gebeten, die angebotenen Sprechzeiten zu nutzen. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass das Amt mittwochs geschlossen bleibt. Die Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich ist unter folgender Rufnummer erreichbar: /942-0 Vorsitzender: Adresse: vorsitz@vg-unstrut-hainich.de Die einzelnen Ämter können direkt angewählt werden: Sekretariat Adresse: info@vg-unstrut-hainich.de Hauptamt: Adresse: hauptamt@vg-unstrut-hainich.de Ordnungsamt: Adresse: ordnungsamt@vg-unstrut-hainich.de Einwohnermeldeamt: Adresse: ema@vg-unstrut-hainich.de Standesamt/Steueramt: Adresse: standesamt@vg-unstrut-hainich.de Kämmerei: , oder Adresse: kaemmerei@vg-unstrut-hainich.de Kasse: Adresse: kasse@vg-unstrut-hainich.de Bauamt: oder Adresse: bauamt@vg-unstrut-hainich.de Darüber hinaus hält die Verwaltungsgemeinschaft in den Gemeinden wie folgt Sprechstunden ab: Gemeinde Altengottern... Tel jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat bis Uhr Frau Otto Gemeinde Flarchheim... Tel /30165 jeden 1. Donnerstag im Monat bis Uhr Frau Pohl Gemeinde Großengottern... Tel Mittwoch bis Uhr Frau Möhr Gemeinde Heroldishausen... Tel Donnerstag bis Uhr Frau Schmotz Gemeinde Mülverstedt... Tel Mittwoch bis Uhr Frau Schindler Gemeinde Schönstedt... Tel Donnerstag bis Uhr Frau Schenk Ortsteil Alterstedt... Tel / jeden 2. Dienstag im Monat bis Uhr Frau Schenk Gemeinde Weberstedt... Tel jeden 1. u. 3. Mittwoch im Monat bis Uhr Frau Ludewig Sprechzeiten der /Beigeordneten in den jeweiligen Gemeindeämtern Gemeinde Altengottern Hauptstraße 46 in Altengottern Herr Reinhard Frank...Tel.: /96346 Dienstag bis Uhr Gemeinde Flarchheim Hauptstraße 7 in Flarchheim Herr Dietmar Ohnesorge...Tel.: /30165 Donnerstag bis Uhr Gemeinde Großengottern Marktstraße 48 in Großengottern Herr Thomas Karnofka...Tel.: /94214 Mittwoch bis Uhr nach telefonischer Vereinbarung bis Uhr Gemeinde Heroldishausen Dorfstraße 50 in Heroldishausen Herr Uwe Zehaczek...Tel.: /96367 Donnerstag bis Uhr Gemeinde Mülverstedt Am Burghof 2 in Mülverstedt Herr Manfred Müller...Tel.: /96231 Dienstag bis Uhr Gemeinde Schönstedt Hauptstraße 37 in Schönstedt Herr Matthias Reinz...Tel.: /96601 Donnerstag bis Uhr Ortsteil Alterstedt Teichstraße 35 in Alterstedt Ortsteilbürgermeisterin Frau Christel Galek...Tel.: 03603/ jeden 2. und 4. Dienstag... von bis Uhr Gemeinde Weberstedt Am Schloß 11 in Weberstedt in Frau Simone Stiebling...Tel.: /98156 Montag bis Uhr Wir weisen darauf hin, dass die einzelnen Gemeindeämter nur zu den jeweiligen Sprechzeiten erreichbar sind. Die Möglichkeit, abweichende Gesprächstermine mit den n bzw. der Verwaltung zu vereinbaren, bleibt unberührt. Kontaktbereichsbeamter (KoBB)...Tel Polizeihauptmeister Klaus-Dieter Müller Dienstag: bis Uhr Unsere Kindertagesstätten sind zu erreichen: Altengottern Regenbogen Tel.: Großengottern Sonnenschein Tel.: Mülverstedt Knirpsenhaus Tel.: Schönstedt Ringelwiese Tel.: Weberstedt Hainich-Wichtel Tel.: gez. Otto Gemeinschaftsvorsitzender Weitere Informationen Achtung, unsere nächste Ausgabe 08/2016 Redaktionsschluss für das nächste Amtsblatt ist Dienstag, der 12. April 2016 bis Uhr mit Erscheinungsdatum 22. April Sämtliche Beiträge müssen der Verwaltungsgemeinschaft spätestens zum oben genannten Redaktionsschluss vorliegen. Später eingehende Beiträge können aus technischen Gründen nicht berücksichtigt werden. Über Termine, Rahmen und Umfang der Veröffentlichung entscheidet der Herausgeber. Der Abdruck sämtlicher Bild- und Textbeiträge erfolgt für die Zwecke des Herausgebers ausnahmslos unentgeltlich, d. h. ohne Honorar für den/die Autor/en. Beachten Sie bitte unbedingt folgende technische Vorgaben: Texte mit Bildern sind zusammen in einer Text-Datei (.doc,.docx,.odt) per zu senden. Die Bilder sind gleich an entsprechender Textstelle passend einzufügen. Im Amtsblatt finden Familienanzeigen und Danksagungen eine große Verbreitung, die wir für Sie in unserer Verwaltungsgemeinschaft - Sekretariat - unkompliziert entgegennehmen: Anzeigenaufnahme: Telefon: /94240 Telefax: / info@vg-unstrut-hainich.de Polizei Wichtige Rufnummern Polizei-Notruf Polizeiinspektion Unstrut-Hainich Mühlhausen /4510 Polizeistation Bad Langensalza /8310 Kreisleitstelle für Brand- u. Katastrophenschutz Rettungsdienst /19222 Notruf Kontaktbereichsbeamter (KoBB)...Tel Herr Müller Dienstag: Uhr Feuerwehr Feuerwehr-Notruf Ortsbrandmeister Siegmar Otto, Altengottern

4 Unstrut-Hainich Nr. 7/2016 Ortsbrandmeister Michael Kompst, Flarchheim / Ortsbrandmeister Enrico Hirt, Großengottern Ortsbrandmeister Lutz Schreiber, Heroldishausen Ortsbrandmeister Andreas Svoboda, Mülverstedt / Ortsbrandmeister Christian Hartung, Schönstedt / Wehrführer Ronny Ludwig, Alterstedt / Ortsbrandmeister Michael Rebell, Weberstedt Trink- und Abwasserzweckverbände Trinkwasserzweckverband Hainich für die Gemeinden Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen, Mülverstedt und Weberstedt Telefon / Telefax / Bereitschaftsdienst bei Havarien: / / / Trinkwasserzweckverband Verbandswasserwerk Bad Langensalza für die Gemeinden Altengottern und Schönstedt mit OT Alterstedt Telefon /84070 Telefax / Bereitschaftsdienst bei Havarien / Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza für die Gemeinde Schönstedt mit OT Alterstedt Telefon /84070 Telefax / Bereitschaftsdienst bei Havarien / Trink- und Abwasserzweckverband Notter, Bereich Abwasser für die Gemeinden Altengottern, Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen, Mülverstedt und Weberstedt Telefon /9843 Telefax /98440 Bereitschaftsdienst bei Havarien / / Kassenärztlicher Notfalldienst Dringender Hausbesuchdienst außerhalb der täglichen Arztsprechstunden Bereitschaftsdienste der Apotheken des Unstrut-Hainich -Kreises Information Apotheke Großengottern Tel /96315 Sonstige Loreen Schimpf, Physiotherapie Großengottern, Marktstr Carmen Ehrsam, Physiotherapie Altengottern, Mühlgasse Katy Weißenborn, Physiotherapie Großengottern, Marktstraße Adelheid Winterberg, Physiotherapie, Mülverstedt, Gottersche Str. 8 a VdK Sozialstation Großengottern, Bahnhofstr AWO Ortsverein Großengottern, Bahnhofstraße Ausschreibung Gaststätte Gemeinde Weberstedt Die Gemeinde Weberstedt beabsichtigt, die Gaststätte im Schloss Goldacker und 2 dazugehörige Fremdenzimmer zu verpachten. Beschreibung 2 Gasträume mit insgesamt 40 Sitzplätzen 1 Seminarraum 38 Sitzplätze 1 Gewölbekeller Gesamtfläche 476 m 2 (Hauptnutzflächen und Nebennutzflächen) Biergarten 3 Fremdenzimmer angrenzende Minigolfanlage Nutzung ab Ärzte Dipl.-Med. Petra Bergmann, Schönstedt, Waldstedter Straße Dr. med. Bloß, Flarchheim, Hauptstraße /30693 Dr. med. Uta Dörre, Großengottern, Marktstr Dr. med. Ralf Müller, Großengottern, Bahnhofstr Mülverstedt, Gottersche Str. 8 a Zahnärzte Margrit Hiese, Mülverstedt, Gottersche Str. 8 a Christine Koch, Schönstedt, Waldstedter Straße Christoph Kunsch, Großengottern, Mülverstedter Str. 8 Praxis Ingo Rönick, Großengottern, Marktstr Tierarzt Dr. Thomas Gödicke, Großengottern, Obere Kirchstraße / Dr. Katharina Bergmann, Schönstedt, Hauptstraße Apotheke Andreas-Apotheke, Großengottern, Marktstr Öffnungszeiten Montag - Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Lage Thüringen, Unstrut-Hainich-Kreis, Weberstedt, Am Schloss 11, Objekt liegt direkt an einem der schönsten Wandergebiete Deutschlands, dem Hektar großen Nationalpark Hainich. Anlagen/Aktivitäten gepflegte Parkanlage Minigolfanlage Wanderwege mit Naturlehrpfad im Hainich Sonstiges Objekt wird möbliert vermietet Parkplätze am Objekt Objektbesichtigung nach Terminabsprache Nebenkosten Strom, Trinkwasser, Schmutzwasser, Niederschlagswasser, Schornsteinfeger, Steuer, Versicherung, Heizung einschl. Warmwasser Pachtpreis ortsüblicher Pachtpreis, zuzüglich Nebenkosten Anfragen und Auskünfte Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich Für die Gemeinde Weberstedt Marktstraße Großengottern Frau Rathke - Tel

5 Unstrut-Hainich Nr. 7/2016 Das Ordnungsamt informiert: Änderung der Thüringer Pflanzenabfallverordnung - Allgemeine Hinweise - Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, mit Änderung der Thüringer Pflanzenabfallverordnung ist das Verbrennen von Baum- und Strauchschnitt zur Beseitigung der Pflanzenabfälle seit dem verboten. Nach Wegfall der sogenannten Brenntage stehen die folgenden Möglichkeiten weiterhin zur Verfügung: 1. Die Gartenabfälle können alternativ zerkleinert (geschreddert) werden und im eigenen Garten kompostiert und verwertet werden. 2. Trockenes, unbehandeltes Holz kann in Feuerschalen entzündet werden als Licht- oder Wärmequelle oder zum Kochen bzw. Grillen. Eine Gefährdung oder Belästigung der Allgemeinheit z. B. durch starke Rauchentwicklung ist zu vermeiden. Hierzu ist keine Genehmigung notwendig. 3. Das Entzünden eines Lagerfeuers aus trockenem, unbehandeltem Holz ist beim Ordnungsamt 14 Tage vor dem Abbrennen formlos schriftlich zu beantragen. Es darf ebenfalls nur als Licht- und Wärmequelle oder als Koch- bzw. Grillstelle genutzt werden. Eine Gefährdung oder Belästigung der Allgemeinheit z. B. durch starke Rauchentwicklung ist zu vermeiden. Zuwiderhandlungen werden gemäß der Ordnungsbehördlichen Verordnung der VG Unstrut-Hainich mit einem Bußgeld bis zu geahndet. 4. Für Pflanzenabfälle, die mit Krankheiten behaftet sind, kann eine Ausnahmegenehmigung zum Verbrennen der Pflanzenteile beim Pflanzenschutzdienst der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft beantragt werden. 5. Weiterhin erlaubt ist das Abbrennen von Traditionsund Brauchtumsfeuern im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen. Das Feuer kann von Organisationen, Vereinen oder Glaubensgemeinschaften des Ortes ausgerichtet werden. Das Abbrennen ist nur mit Genehmigung des Ordnungsamtes erlaubt. Diese ist 14 Tage vorher formlos schriftlich zu beantragen. Als Brennmaterial darf nur trockener Baum- und Strauchschnitt genutzt werden. Gefahren oder Belästigungen der Allgemeinheit sind zu vermeiden. Traditions- und Brauchtumsfeuer können im Rahmen von Feiertagen oder traditionellen Feiern entzündet werden z. B. als Osterfeuer, Maifeuer, Martinsfeuer etc. Die Vorschriften des Naturschutzes sind einzuhalten. Das Ordnungsamt behält sich Kontrollen zu den angemeldeten Feuern vor. Prüfung der Standsicherheit durch Ordnungsamt Ab April 2016 werden in den nächsten Wochen durch die Mitarbeiter der VG Unstrut-Hainich turnusgemäß die Grabsteine auf den gemeindeeigenen Friedhöfen der Verwaltungsgemeinschaft auf ihre Standsicherheit überprüft. Dazu sind die Gemeinden aufgrund der Gesetzlichkeiten der Gartenbau-Berufsgenossenschaft verpflichtet. Lockere oder aufgrund von Fundamentsetzungen schräg stehende Steine sind nicht standsicher und werden durch Aufkleber gekennzeichnet. Sie sind vom jeweiligen Eigentümer bzw. Berechtigten so zu sichern, dass eine Gefährdung durch Umstürzen ausgeschlossen ist, oder sie sind abzutragen. Eine entsprechende Aufforderung zur Mängelbeseitigung ergeht schriftlich an die Betroffenen. Die Instandsetzung der Grabmale wird überprüft. Im Interesse von Ordnung und Sicherheit auf unseren Friedhöfen sollte jeder Eigentümer oder Berechtigte einer Grabstätte selbst auf die Sicherheit der Grabstätte achten und entsprechende Kontrollen auch eigenständig durchführen. Dies wäre der wirksamste Beitrag zur Unfallverhütung. Für auftretende Fragen stehen die Mitarbeiter des Ordnungsamtes (Friedhofsverwaltung) gern zur Verfügung (Tel.: /942-15). Gemeinde Schönstedt Bekanntmachung Der Gemeinderat der Gemeinde Schönstedt hat in seiner Sitzung am die Haushaltssatzung nebst Anlagen für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen. Auf der Grundlage des 57 i. V. m. 21 Abs. 3 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) sind sie der Rechtsaufsichtsbehörde des Unstrut-Hainich-Kreises vorgelegt worden. Mit Schreiben vom wurde die öffentliche Bekanntmachung zugelassen. Die Satzung enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan 2016 liegt in der Zeit vom bis in der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich, Marktstraße 48, in Großengottern Zimmer 107 zu den Dienststunden öffentlich aus. Es besteht bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO, zu den Dienstzeiten in der Verwaltungsgemeinschaft die Möglichkeit der Einsichtnahme. Die Haushaltssatzung für das Jahr 2016 der Gemeinde Schönstedt wird nachstehend durch Veröffentlichung im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich Nr. 07/2016 öffentlich bekannt gemacht. Jährliche Gebühren für die Entnahme von Wasser und die Entsorgung von Kränzen und sonstigen Abfällen auf dem Friedhof der Gemeinde Großengottern Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, wir informierten Sie bereits im Herbst letzten Jahres über die Änderung der Gebührenerhebung für die Entnahme von Wasser und die Entsorgung von Kränzen und Grabschmuck auf den Friedhöfen der Gemeinde Großengottern. Wir weisen Sie darauf hin, dass die entsprechenden Bescheide mit den zusammengefassten Beträgen in den nächsten Tagen versandt werden. Bei auftretenden Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Ordnungsamt Friedhofsverwaltung Schönstedt, den Matthias Reinz Haushaltssatzung der Gemeinde Schönstedt für das Haushaltsjahr 2016 Auf Grund der 53 ff. der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der zur Zeit gültigen Fassung erlässt die Gemeinde in ihrer Sitzung am folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und ,00 Ausgaben mit ,00 und

6 Unstrut-Hainich Nr. 7/2016 im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und ,00 Ausgaben mit ,00 ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuer werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 400 v.h. b) für die Grundstücke 389 v.h. 2. Gewerbesteuer 400 v.h. Bekanntmachung für die Gemeinden Altengottern und Schönstedt mit Ortsteil Alterstedt Amtsblatt des Trinkwasserzweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza, Nr. 2 vom 16. März 2016 Wir weisen daraufhin, dass das Amtsblatt des Trinkwasserzweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza, Nr. 2 vom 16. März 2016 veröffentlicht wurde. Das Amtsblatt liegt während der Sprechzeiten bei der Geschäftsstelle Trinkwasserzweckverband Verbandswasserwerk Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13 in Bad Langensalza in begrenzter Stückzahl zur kostenlosen Mitnahme bereit. Eine begrenzte Anzahl Exemplare liegt in den Gemeindeämtern zur Mitnahme aus. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 festgesetzt. 6 Es gilt als Anlage beigefügter Stellenplan. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2016 in Kraft. Schönstedt, den Gemeinde Schönstedt - Siegel - Reinz Öffentliche Bekanntmachung für Grundstückseigentümer mit Grundstückskläranlagen der Gemeinden Mülverstedt, Weberstedt und Flarchheim Laut der Entwässerungssatzung des Trink- und Abwasserzweckverbandes Notter hat der Zweckverband die Aufgabe der Erfassung und ordnungsgemäßen Beseitigung des in Grundstückskläranlagen (Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben) anfallenden Schlammes. Diese Aufgabe ergibt sich aus der Abwasserbeseitigungspflicht nach dem Thüringer Wassergesetz. Der vom TAZV Notter beauftragte Entsorgungsbetrieb ist mit folgenden Aufgaben betraut: - Räumung der Grundstückskläranlagen (Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben) - Abfuhr zur Behandlung des Fäkalschlammes. Die Entsorgung erfolgt nach DIN Die Schlammentsorgung aus den Grundstückskläranlagen ist für die Gemeinden Mülverstedt und Weberstedt im Zeitraum vom bis ( KW) Gemeinde Flarchheim im Zeitraum vom bis ( KW) vorgesehen. Der Grundstückseigentümer hat in diesem Zeitraum einen ungehinderten Zutritt (Zufahrt) zu der Grundstückskläranlage zu gewährleisten. Sollte der Grundstückseigentümer im o. g. Zeitraum keinen Abfuhrtermin vereinbaren und eine Grubenentleerung außerhalb des turnusmäßigen Abfuhrplanes benötigen, entstehen ihm zusätzliche Anfahrtskosten i. H. v. 89,25. Wir bitten um Beachtung des Abfuhrzeitraumes! Bei eventuell auftretenden Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle in Schlotheim (Tel /9843 oder 98449) sowie bei Terminabsprachen an Fa. Weimann (Tel /700500). Ihr Trink- und Abwasserzweckverband Notter Kirchgemeinden Großengottern, Altengottern, Heroldishausen Gottesdienste in Großengottern Samstag (!), 9. April Uhr in St. Walpurgis (Jakobuskapelle) Sonntag, 17. April Uhr Gottesdienst zur Feier der Konfirmation in St. Walpurgis Sonntag, 24. April Uhr in St. Martini Gottesdienste in Altengottern Sonntag, 24. April Uhr in St. Wigberti Gottesdienst in Heroldishausen Sonntag, 17. April Uhr Krabbelgruppe Unsere Krabbelgruppe trifft sich wieder jede Woche, am Mittwoch, um 9.30 Uhr, im Pfarrhaus. Natürlich sind wieder alle Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren eingeladen. Wir spielen, singen und essen gemeinsam und wollen eine Möglichkeit zum Austausch für die Eltern sein. Freude in unseren Gemeinden Am 26. März feierten die Eheleute Günther und Inge Zeng aus Heroldishausen das Fest der Eisernen Hochzeit. Aus diesem Anlass haben wir eine Dankandacht gefeiert und ihnen Gottes Segen erneut zugesprochen. Möge Gott sie auf ihrem weiteren Weg begleiten und ihnen in der Liebe die Kraft schenken, einander beizustehen und das Leben reich zu machen. Am Osterfest konnten wir in Großengottern Taufen feiern. In der Osternacht, am 26. März wurden in St. Martini Anna Wägener und Tobias Müller getauft. Am Ostersonntag, 27. März, feierten wir die Taufe von Cillian Max Hörchner. Wir wünschen den Neugetauften Gottes Segen und Begleitung auf ihrem Lebensweg in allem, was ihnen begegnet. Ausflug des Frauenkreises Großengottern Am 18. Mai wollen wir uns wieder auf die Reise begeben. Dieses Mal erkunden wir Kloster Zella und finden uns anschließend zum Kaffeetrinken im Alten Bahnhof in Heyerode ein. In bewährter Weise werden wir mit dem Bus unterwegs sein. Abfahrt ist um Uhr an der Bushaltestelle am Rathaus. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Wer es noch nicht getan hat, kann sich gern bei Doris Schwarzkopf oder im Pfarramt anmelden. Als Beitrag zu den Kosten des Ausflugs erbitten wir von jedem Teilnehmer 10,00.

7 Unstrut-Hainich Nr. 7/2016 Gemeindefahrt im Herbst Gleich noch eine Fahrt ist für die Kirchengemeinden in Großengottern geplant. Mit Jung und Alt, Groß und Klein, Mann und Frau soll es am Sonntag, 4. September, auf die Reise gehen. Ziel ist das alte Kloster in Walkenried bei Nordhausen. Dort gibt es eine evangelische Gemeinde, an deren Gottesdienst wir teilnehmen möchten. Anschließend gibt es die Möglichkeit, das Kloster und das dazugehörige Museum zu erkunden. Viel Interessantes gibt es da zu entdecken. Für die Kinder kann es eine seperate Kinderführung geben, bei der sie das Leben früherer Zeiten in einem Kloster hautnah erleben können. Wir werden auch gemeinsam zu Mittag essen. Anschließend hat jede und jeder die Möglichkeit, sich die Gegend anzuschauen oder zu tun, wonach gerade der Sinn steht. Nach einem Kaffeetrinken und einer kurzen Abschlussandacht treten wir die Heimreise an. Auch für diese Fahrt ist ein Bus bestellt, der uns zielsicher nach Walkenried und auch wieder nach Gottern bringt. Die Abfahrt wird um 8.45 Uhr an der Bushaltestelle am Rathaus sein. Wir planen gegen Uhr wieder zurück zu sein. Bitte tragen Sie sich den Termin schon einmal im Kalender ein. Sie können auch gern bereits bei Doris Schwarzkopf oder im Pfarramt signalisieren, wenn Sie gern mitfahren möchten. Herzliche Einladung zum Gemeindenachmittag für Frauen am Mittwoch, dem 13. April, um Uhr, im Gemeinderaum, mit Pfarrer Matthias Cyrus. Wir begrüßen unseren Gast Cordula Breitbarth. Sie berichtet über ihren Hilfseinsatz auf dem Hospitalschiff Africa Mercy vor der Küste von Madagaskar. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Gemeindekirchenrat Großengottern Kirchliche Termine in Flarchheim Sonntag, 10. April Uhr Goldene Konfirmation mit Hl. Abendmahl Mittwoch, 06. April Uhr Frauenhilfe Mittwoch, 13. April Uhr zum 60. Geburtstag Herrn Bretschneider, Wolfgang zum 79. Geburtstag Herrn Schulz, Martin zum 63. Geburtstag Herrn Arnstadt, Hans-Siegfried zum 85. Geburtstag Frau Krumbein, Liesbeth zum 65. Geburtstag Herrn Lange, Dietrich zum 77. Geburtstag Herrn Schweizer, Otto zum 66. Geburtstag Herrn Häußner, Georg zum 73. Geburtstag Frau Trenkelbach, Veronika zum 60. Geburtstag Frau Bischoff, Petra zum 80. Geburtstag Frau Drieseberg, Brigitte zum 70. Geburtstag Frau Häußner, Irmgard zum 75. Geburtstag Frau Stephan, Hella zum 76. Geburtstag Herrn Stoye, Dieter zum 73. Geburtstag Herrn Höppner, Horst zum 80. Geburtstag Frau Görlach, Lotti zum 80. Geburtstag Frau Seyfarth, Liesel zum 75. Geburtstag Frau Seebach, Monika Heroldishausen zum 67. Geburtstag Frau Rotter, Sibylle zum 87. Geburtstag Herrn Schäfer, Werner zum 92. Geburtstag Frau Wiegleb, Hildegard Mülverstedt zum 79. Geburtstag Herrn Hegenbart, Gerhard zum 89. Geburtstag Frau Schmidt, Edeltraud zum 78. Geburtstag Frau Barthel, Christa zum 70. Geburtstag Frau Kier, Brigitte zum 63. Geburtstag Herrn Mäder, Wolfgang zum 61. Geburtstag Frau Adler, Gudrun zum 77. Geburtstag Herrn Günther, Hartmut Schönstedt zum 73. Geburtstag Herrn Born, Siegfried zum 68. Geburtstag Frau Wöckel, Brigitte zum 84. Geburtstag Frau Engelhardt, Helga zum 63. Geburtstag Herrn Klawitter, Joachim zum 76. Geburtstag Frau Pakulat, Edda zum 63. Geburtstag Frau Faulborn, Martina zum 60. Geburtstag Herrn Frommberger, Ralf zum 65. Geburtstag Herrn Rönick, Harald zum 66. Geburtstag Herrn Gröger, Harald zum 80. Geburtstag Herrn Schüntzel, Günter zum 61. Geburtstag Herrn Oberländer, Wolfgang Weberstedt zum 81. Geburtstag Herrn Sieg, Siegfried zum 85. Geburtstag Herrn Weißenborn, Walter zum 60. Geburtstag Frau Witt, Erika zum 61. Geburtstag Frau Marx, Pia zum 77. Geburtstag Frau Kruppa, Ilse zum 68. Geburtstag Herrn Witt, Jörg zum 63. Geburtstag Herrn Schein, Hubert zum 86. Geburtstag Herrn Hunstock, Georg zum 67. Geburtstag Herrn Reinz, Dietmar Geburtstagsglückwünsche Die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich senden herzliche Geburtstagsgrüße und wünschen allen Jubilaren Gesundheit, Wohlergehen und alles Gute! Altengottern zum 77. Geburtstag Frau Hill, Helga zum 66. Geburtstag Herrn Hoffmann, Karl-Heinz zum 78. Geburtstag Frau Schwanengel, Edith zum 63. Geburtstag Herrn Dörre, Georg zum 80. Geburtstag Herrn Großkopf, Werner zum 73. Geburtstag Frau Hynek, Sigrid zum 84. Geburtstag Frau Heß, Rita Flarchheim zum 83. Geburtstag Frau Hellmund, Gerda zum 72. Geburtstag Frau Pschorner, Inge zum 75. Geburtstag Herrn Klimosch, Siegwald Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Liste auf Grund des Redaktionsschlusses bereits am 29. März 2016 erstellt wurde und danach keine Änderungen mehr möglich waren. Berücksichtigt wurden alle Geburtstage, die das 60. Lebensjahr vollendet und keinen Sperrvermerk im Melderegister eingetragen haben. Für Einwohner, die keine Veröffentlichung ihres Geburtstages wünschen, besteht nach 50 Abs. 5 i.v.m. 50 Abs. 2 BMG die Möglichkeit, eine Übermittlungssperre im Einwohnermeldeamt der VG einrichten zu lassen. Großengottern zum 72. Geburtstag Herrn Ebner, Manfred zum 70. Geburtstag Frau Klein, Veronika zum 79. Geburtstag Frau Kindervater, Ursula

8 Unstrut-Hainich Nr. 7/2016 Vorankündigungen Weberstedt: Walpurgisnacht im Park Samstag, 30. April, ab 17 Uhr Großengottern: Kronisch Elektronisch Samstag, 7. Mai, auf dem Sportplatz Achtung: FUNDSACHE Zwei Einkaufsbeutel mit Ostersüßigkeiten wurden Gründonnerstag Ortsausgang Großengottern in Richtung Altengottern (Höhe Glas- u. Altkleidercontainer) stehen gelassen. Besitzer bitte im Fundbüro (Ordnungsamt der VG) melden Mitgliederversammlung des Fördervereins Kindergarten Regenbogen Altengottern e.v. Zur Mitgliederversammlung des Fördervereins Kindergarten Regenbogen Altengottern e.v. am Donnerstag, dem 14. April, um Uhr, im Kindergarten, laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Rechenschaftsbericht/Kassenbericht des Vorstandes über das Jahr Bericht der Kassenprüfer 3. Entlastung des Vorstandes 4. Neuwahl des Vorstandes 5. Verschiedenes Neues vom Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasium Großengottern Wandertag der 6. Klassen nach Gotha Wir, die Schüler der 6. Klassen, brachen am 20. Januar zu unserem gemeinsamen Wandertag nach Gotha auf. Nachdem sich alle auf dem Schulhof in Weberstedt versammelt hatten, brachten uns zwei Busse zunächst zum Kulturhaus nach Gotha. Dort wurde um 10 Uhr das Violinkonzert Vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi aufgeführt. Wir saßen zusammen mit vielen Schülern anderer Schulen im Konzertsaal und lauschten den Klängen der Thüringer Philharmonie Gotha unter der Moderation und Leitung von Alexej Barchevitch. Das Violinkonzert besteht aus vier Teilen, in denen die Naturerscheinungen der einzelnen Jahreszeiten imitiert werden. Während der Vorstellung hatten einige Schüler die Gelegenheit, unter Anleitung verschiedene Instrumente auszuprobieren. Im Anschluss an den Konzertbesuch liefen wir gemeinsam zum Schloss Friedenstein. Dort besuchten wir die Fotoausstellung Glanzlichter Preisgekrönte Naturfotografien aus aller Welt. Es handelte sich dabei um eine Auswahl der besten Arbeiten eines internationalen Wettbewerbs auf dem Gebiet der Naturfotografie. Diese Arbeiten (Landschaftsstudien und Tierporträts) sind alljährlich in der Schau des Museums der Natur Gotha zu sehen. Nach dem Besuch der Fotoausstellung hatten wir noch die Möglichkeit eines Stadtbummels. Wir liefen gemeinsam ins Stadtzentrum. Von dort aus erkundeten wir in kleinen Gruppen die Stadt. Für die Mädchen begann jetzt das Shopping, die Jungs dagegen verbrachten die Zeit mit Essen und Bummeln. Am Nachmittag brachten uns die Busse wieder zurück zur Schule. Somit können wir sagen, unser Wandertag war ein schönes Erlebnis. Wir haben viel gehört und gesehen. Deshalb denken wir, dass es auch allen anderen Schülern gefallen hat. Marius Wedel und Tim Schiefner Klasse 6 c Besuch der Uni Erfurt - sich einen Tag wie Studenten fühlen Die Klassenleiterin der 5a vom FLJ Gymnasium Großengottern organisierte für ihre Klasse am 8. März einen Besuch an der Uni Erfurt, wo sie selbst ihr Lehrerstudium absolviert hat. Die Kinderuni stand unter dem Thema: Rund um das Buch. Mit Studentenausweis, Stift und Unterlagen ausgestattet ging es zur Vorlesung in einen richtigen Hörsaal. Hier erfuhren die zukünftigen Studenten manch Interessantes über die großen Dichter Goethe und Schiller sowie die Lebensumstände vor über 200 Jahren. Gemeinsam mit der Professorin Dr. Kathrin Richter ging man der Frage nach: Wie stand es mit der Freundschaft dieser beiden Männer?, deren Skulptur vor dem Nationaltheater in Weimar steht. Die Schüler hörten aufmerksam zu und schrieben eifrig mit. Im sich anschließenden Seminar übernahmen vier Studentinnen die Regie und halfen den Fünftklässlern, sich mit den verschiedensten Methoden einem der bekannten Werke des Großmeisters Goethe zu nähern. In vier Gruppen wurde gearbeitet, alle gaben ihr Bestes. Höhepunkte der eineinhalb Stunden waren zweifelsfrei die Rezitation des Zauberlehrlings durch die Studentinnen und zum Abschluss durch die Schüler. Ganz sicher werden diese Ballade und das, was die Schüler bei der Beschäftigung damit erkannt hatten, in besonderer Erinnerung bleiben. Für alle war es auch interessant zu erleben, wie die Mensa funktioniert, wie der Campus aufgebaut ist und wie leise und konzentriert die Studenten in der riesigen Bibliothek arbeiten. Aufmerksam hörten die Schüler der Studentin zu, die eine Führung über das Universitätsgelände durchführte und unter anderem auch vom Studentenleben berichtete. Ob sich der Wunsch bei den Kleinen herausbildete, hier in Erfurt an der Uni nach dem Abitur zu studieren, ist eher zweitrangig; eindrucksvoll war es allemal. Der Vorstand Schüler der Klasse 5a in der Uni Erfurt

9 Unstrut-Hainich Nr. 7/2016 Führung durch eine Studentin über den Campus Im Hörsaal wird zur Vorlesung Lebenswege von Goethe und Schiller fleißig mitgeschrieben Urkunden und Preise für pfiffige Teilnehmer Schüler des Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasiums Großengottern ermittelten Gewinner des Geografie-Wettbewerbes Alljährlich nehmen Schüler unseres Gymnasiums an Deutschlands größtem Geografiewettbewerb an Diercke WISSEN teil; in Deutschland sowie in den deutschen Schulen im Ausland sind das insgesamt Schüler. Es zeigt sich mit zunehmender Tendenz, dass Schüler sich gern auch außerhalb des Unterrichtes mit geografischen Fragen beschäftigen. Die Begeisterung für das Thema Geografie und das enorme Engagement der Schulen macht Diercke WISSEN zu einem besonderen Höhepunkt im Schuljahr. Der Wettbewerb findet in mehreren Runden statt. Dabei wurden die Klassenstufensieger Klasse 7 bis 10 ermittelt und anschließend der Schulsieger. Urkunden erhielten die Klassenstufensieger Kl. 7 Nils Ph. Schuchmann, Kl. 8 Paul Allstedt, Kl. 9 Alexa Werneburg sowie Kl. 10 Moritz Kraus. In diesem Jahr wurde Moritz mit einem hauchdünnen Vorsprung vor Nils Ph. Schulsieger und erhielt außer den Anerkennungsurkunden einen vom Förderverein gesponserten Preis. Inzwischen beantwortete Moritz die Fragen zum Landesentscheid. Dabei kannte er nicht nur die Hauptstadt der Bahamas. Er hofft nun auf einen guten Platz im Wettbewerb von über 100 Schulen Thüringens. In den 5. und 6.Klassen wurde in einer Runde der Juniorsieger im Geografie-Wettbewerb ermittelt. Anspruchsvolle Aufgaben waren zu lösen; so z.b. Bestimme die tatsächliche Entfernung zweier Städte, die bei einem Maßstab von 1: auf der Karte 6 cm voneinander entfernt sind! Um die ersten drei Plätze zu ermitteln, waren dann sogar die Stichfragen entscheidend. 1. Platz für Rosalie Weiser 6a 2. Platz Paul Sondermann 5b 3. Platz Jean-Paul Keller 6b Auch Rosalie erhält neben der Urkunde einen Preis des Fördervereins. Allen Teilnehmern unseres Gymnasiums wünscht die Fachschaft Geografie, die Schulleitung sowie der Förderverein weiterhin viel Freude und Erfolge nicht nur bei der Beschäftigung mit geografischen Themen. Studentinnen erarbeiten gemeinsam mit den Schülergruppen den Zauberlehrling Schulsieger Moritz Kraus Schüler sagen den Zauberlehrling auf Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite

10 Unstrut-Hainich Nr. 7/2016 Schützenverein Altengottern Die Schützenkompanie St. Sebastian gratuliert ihrem Mitglied recht herzlich zum Geburtstag mit einem immer Gut Schuss! Marlit Launer Trinitatisverein Altengottern Der Trinitatisverein übermittelt seinem Mitglied die herzlichsten Geburtstagsglückwünsche: Edith Schwanengel Heimatverein Flarchheim Der Heimatverein Flarchheim gratuliert seinen Mitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag: Marcel Müller Sabine Klippstein Klassenstufensieger: vlnr. Alexa (Kl. 9), Nils Ph. (Kl. 7), Moritz (Kl. 10), Paul (Kl. 8) Arbeiterwohlfahrt Großengottern Die Arbeiterwohlfahrt Großengottern gratuliert ihren Mitgliedern herzlichst zum Geburtstag: Liesbeth Krumbein Veronika Trenkelbach Irmgard Häußner Freiwillige Feuerwehr Großengottern Die FFw Großengottern gratuliert ihren Kameradinnen und Kameraden herzlichst zum Geburtstag: Nick Meißner Siegfried Arnstadt Hella Stephan Monika Seebach Oliver Krumbein Karnevalsverein St. Bock e. V. Großengottern Der Karnevalsverein St. Bock gratuliert seinen Mitgliedern zum Geburtstag und wünscht für das kommende Lebensjahr auch außerhalb der närrischen Zeit alles Gute: Peter Meißner Holger Gnatner Desireè Dittmar Eckard Gemein Juniorsieger: vlnr Paul (2.), Rosalie (1. Platz), Jean Paul (3.) D. Lotze Geografiefachschaftsleiterin Geburtstagsglückwünsche der Vereine Altengotterscher Carnevalsverein Der ACV gratuliert seinem Mitglied herzlich zum Geburtstag: Jacqueline Jaquemot BdV Altengottern Wir gratulieren unserem Mitglied herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute: Ruth Schrievers Freiwillige Feuerwehr Altengottern Wir gratulieren unserem Kameraden mit einem dreifachen Gut Schlauch recht herzlich zum Geburtstag: Karl-Heinz Hoffmann Kaninchenzuchtverein Altengottern Herzlichen Glückwunsch unserem Mitglied zum Geburtstag und alles Gute: Karl-Heinz Hoffmann Kleingartenverein Immergrün Altengottern Herzlichen Glückwunsch unserem Mitglied zum Geburtstag und alles Gute: Andreas Müller Landseniorenverein Altengottern Der Landseniorenverein übermittelt seinem Mitglied die herzlichsten Geburtstagsglückwünsche: Rita Heß Kleingartenanlage Einheit Großengottern e.v. Der Vorstand der Kleingartenanlage Einheit gratuliert seinen Mitgliedern zum Geburtstag recht herzlich und wünscht weiterhin viel Glück und Gesundheit: Sylvia Hesse Juliane Krumbein-Steinhardt Sabrina Kusch Landfrauenverein Großengottern e.v. Der Landfrauenverein Großengottern gratuliert seinen Frauen recht herzlich zum Geburtstag und wünscht Gesundheit und alles Gute: Ines Mäder Irmgard Häußner Hella Stephan Rassegeflügelzüchterverein Großengottern e.v. Der Rassegeflügelzuchtverein Züchterfleiß gratuliert seinen Mitgliedern herzlich zum Geburtstag, mit den besten Wünschen für das neue Lebensjahr: Dieter Stoye Thomas Paul Reitclub St. Walpurgis Großengottern e.v. Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern und wünschen für das kommende Lebensjahr Gesundheit, Glück und sportliche Erfolge: Steffen Keil Olivia Thüne Rock im Dorf e.v. Wir gratulieren unserem Mitglied ganz herzlich zum Geburtstag: Nick Meißner Schützenverein 1841 Großengottern e. V. Wir gratulieren unseren Vereinsmitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute für das neue Lebensjahr: Sylvia Hesse Jens Bartolmäs Heinrich Voigt Uwe Eichentopf Alexander Bose

11 Unstrut-Hainich Nr. 7/2016 SC 1918 Großengottern e.v. Der Sportclub 1918 gratuliert seinen Fußballfreunden recht herzlich zum Geburtstag: Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Liste auf Grund des Redaktionsschlusses Florian Walter Gordon Stedefeld Stefan Ziegler Lukas Thilo bereits am 29. März 2016 erstellt wurde und danach keine Än- derungen mehr möglich waren. Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Vereine verantwortlich! Oliver Schmidt Luca Schäfer Jörg Seyfarth Benjamin Halbeisen Ein lehrreicher Vortrag in der AWO Lukas Freier Simon Brack VdK Ortsverband Großengottern Der VdK-Ortsverband gratuliert seinen Mitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag und wünscht alles Gute und viel Gesundheit: Sibylle Rotter Eckard Gemein Heidi Krebs Freiwillige Feuerwehr Mülverstedt Die Freiwillige Feuerwehr Mülverstedt gratuliert ihren Kameraden mit einem dreifachen Gut Schlauch recht herzlich zum Geburtstag: Daniel Bergmann Andrea Schindler Hainicher Schützengilde 1991 e. V. Mülverstedt Wir gratulieren unseren Mitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag, wünschen beste Gesundheit und sportliche Erfolge: Günter Herminghaus Günter Oppel Tobias Trinks Motorsportverein Mülverstedt e.v. Der Motorsportclub Mülverstedt gratuliert seiner Sportfreundin recht herzlich zum Geburtstag: Charlott Küchler-Martin SG Rot-Weiß Mülverstedt Die Sportgemeinschaft Rot-Weiß gratuliert ihren Keglern mit einem dreifach Gut Holz ganz herzlich zum Geburtstag: Tobias Witt Sabine Petri Am 15. März weilte wiedereinmal Frau Frauenstein vom Verein,,Pro Senioren aus Ohrdruf in der AWO. Da ja Dienstag AWO-Tag ist, hatte sie auch viele Zuhörer. Evi begrüßte sie und alle Mitglieder ganz herzlich.,,pro Senioren hat sich zur Aufgabe gemacht, pflanzliche auf Naturbasis aufgebaute Produkte vorzustellen, Ginkgo. Ein Sprichwort heißt:,,nur mit Ginkgo spiel ich Bingo. Ginkgo ist eine ganz besondere und natürliche Gedächtnisstütze. Es gilt als Symbol für langes Leben, Anpassungsfähigkeit, Aktivität und Fruchtbarkeit. Die positive Wirkung der Pflanze auf die geistige und mentale Leistungsfähigkeit wurde bereits vor hunderten von Jahren erkannt und genutzt. Die Inhaltsstoffe begünstigen die Blutzirkulation in feinen Gefäßen und verbessern die Fließeigenschaft das Blutes. Davon provitieren das Gehirn und das Herz-Kreislauf-System. Danach stellte Frau Frauenstein Perna Canaliculus plus vor. Es ist eine natürliche Quelle einzigartiger Nähr- und Aufbaustoffe zur körpereigenen Synthese von Bindegewebe. Das Bindegewebe hält die Organe im Körper zusammen. Es besteht aus Fasern und dient zur Kittsubstanz für Zug- und Druckfestigkeit, Wasser und Ionenspeicher. Schlacken und Abfall werden abtransportiert. Perna Canaliculus plus unterstützt den Bindegewebsstoffwechsel und hilft damit, die Geschmeidigkeit der Knorpel zu erhalten. Es ist gut zu wissen, dass es für alles naturbelassene Produkte gibt. Die Ausführungen waren äußerst interessant. Frau Frauenstein beantwortete auch viele Fragen gerne. Freiwillige Feuerwehr Alterstedt Die Freiwillige Feuerwehr Alterstedt gratuliert ihrem Kameraden zum Geburtstag mit einem dreifachen Gut Schlauch : Uwe Steinig Hundesportverein e.v. Schönstedt Der Schönstedter Hundesportverein gratuliert seinen Vereinsmitgliedern recht herzlich zum Geburtstag: Anne Christin Meyer Ilona Schreier Alexander Treike Rassegeflügelverein Schönstedt Wir gratulieren unserem Mitglied recht herzlich zum Geburtstag und wünschen auch weiterhin beste Zuchterfolge bei der Erhaltung ihrer Rasse: Frank Haßkerl SV Grün-Weiß 1920 e.v. Schönstedt - Frauensport Die Frauensportgruppe des SV Grün-Weiß Schönstedt gratuliert ihrem Mitglied recht herzlich zum Geburtstag: Anette Doppleb Freibad Weberstedt e.v. Unser Verein gratuliert seinen Mitstreitern ganz herzlich zum Geburtstag: Erika Witt Claudia Fischer Kultur- und Heimatverein Tor zum Hainich Weberstedt Unser Verein gratuliert seinem Geburtstagskind auf das Herzlichste: Georg Hunstock Frau Berthold bedankte sich für diesen lehrreichen Vortrag und lud sie zu Kaffee und Kuchen ein. Text: Marlies Klippstein Foto: Ruth Wienhold Kleingartenverein Einheit e. V. Großengottern Einladung Liebe Gartenfreunde, zur der am Donnerstag, dem 14. April, um Uhr, in der Raststätte Zur Grillmeise Großengottern stattfindenden Jahreshauptversammlung möchten wir euch recht herzlich einladen. Der Vorstand

12 Unstrut-Hainich Nr. 7/2016 Mit Gotterschen Wurzeln in der Welt Sportfreunde Frank und Steve Brzezek sowie Kai und Stefan Volkhardt erzielten mit Ihren 5 Wertungsschüssen jeweils 42 Ringe. von Manuel Heß Beim anschließenden Stechen trennte sich die Spreu vom Weizen, Frank Brzezek ebenso wie Kai Volkhardt konnten sich gegen die zwei Kontrahenten behaupten. In einem weiteren Krimi von zwei Stechen sicherte sich letztendlich der Vereinsvorsitzende Kai Volkhardt den diesjährigen Titel. Nach dem spannenden Titelkampf konnten sich die Sportfreunde außerhalb der Wertung noch an Großkalibergewehren sowie Pistolen unterschiedlicher Kaliber beweisen. Anschließend ließen wir den Tag bei Thüringer Rostwurst, Bier und dem ein oder anderen Schnaps ausklingen und selbstverständlich den Schützenkönig hochleben. Besonderer Dank gilt auch in diesem Jahr den Schießleitern Wilfried Hartmann, Erich Gehl und Günter Schenk die uns Ihre Waffen und Ihre Zeit zur Verfügung stellten. Major Egbert Hayessen Egbert Hayessen wurde 1913 in Eisleben geboren. Seine Kindheit verbrachte er auf dem Mittelhof in Gensungen, einer Staatsdomäne, die sein Vater 1921 gepachtet hatte. Seine Eltern waren der Gutspächter und Landwirt Ernst Hayessen ( ) und dessen Frau Emma Wilken ( ) kam Egbert Hayessen nach Roßleben, um dort auf die Klosterschule zu gehen. In den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts musste sich die Klosterschule durch Erbadministrator Dr. Wolf-Dietrich von Witzleben ( ) und Rektor Kurt Sachse ( ) gegen die Vereinnahmung durch die Nazis wehren. Diese Zeit des Widerstands war wohl zukunftsweisend für Hayessen und einige seiner Mitschüler. Nach seinem Abitur machte er eine Militärische Ausbildung im Artillerie-Regiment Nr. 12 in Schwerin. Dann schlug er die Offizierslaufbahn ein. Er gehörte zum Stab des Allgemeinen Heeresamtes unter General Friedrich Olbricht ( ). In dieser Position wurde er am vom Walküre- Befehl und dem Attentat auf Hitler in Kenntnis gesetzt. Oberst von Hertz, Oberstleutnant Bernardis und Major von Oertzen wiesen ihn in die Verschwörerpläne und deren Auswirkungen ein. Er war nun Widerstandskämpfer und Verschwörer! Seine Aufgaben waren die Besetzung des Rundfunkgebäudes, des Haupttelegraphenamtes und Hauptfernsprechamtes. Weiterhin war er an den Vorbereitungen der Verhaftung mehrerer Minister und der Besetzung der Ministerien beteiligt. Ihm wurde die Festnahme Heinrich Himmlers ( ) zugedacht und vorbereitete Befehle an die Einheitenführer weiterzuleiten. gez. S.Volkhardt 1. Platz: Kai Volkhardt 2. Platz: Frank Brzezek 3. Platz: Stefan Volkhardt Die zwei Titelfavoriten beim Stechen Noch in der Nacht des 20./ wurde er verhaftet und vom Volksgerichtshof am zum Tode verurteilt. Noch am selben Tag wurde er in der Hinrichtungsstätte Berlin-Plötzensee hingerichtet. Mit ihm wurden einige seiner Schulkameraden von der Klosterschule hingerichtet, die ebenfalls an der Operation Walküre beteiligt waren. Seine Frau Margarethe und die beiden Söhne Hans-Hajo und Volker befanden sich auf dem Mittelhof bei Ernst und Emma Hayessen. Am wurde die gesamte Familie von der Gestapo in Sippenhaft genommen. Margarethe kam mit der Schwiegermutter und der Schwägerin nach Ravensbrück, die beiden Kinder kamen nach Sachsenhausen und später in das KZ-Kinderheim Bad Sachsa. Die Familie war keiner Zeit in die Pläne von Egbert und der Operation Walküre eingeweiht und konnte deswegen im Jahr 1945 wieder zusammenkommen. Auf die an Egbert Hayessen gestellte Frage, warum er die Putschbefehle befolgt hatte, antwortete er: Ich fühlte mich verpflichtet, die erhaltenen Befehle auszuführen. Seine Wurzeln in Großengottern hat er in Johannes Hesse ( ) und Magdalena Dorothea Kirst ( ). Die Familie Dennstedt in Großengottern hat mit ihm gemeinsame Vorfahren. Vereinsmeisterschaft des Motorsportclub Mülverstedt e.v. Am Morgen des 12. März trafen sich die Sportfreunde des Motorsportclubs auf dem Schießplatz des Hainicher Schützengilde 1991 e.v., um unter den Anwesenden den diesjährigen Schützenkönig im Kleinkaliberschießen zu ermitteln. Nach einer kurzen Begrüßung des Vorsitzenden und der folgenden Belehrung durch die Schießleiter konnte es auch schon losgehen. Schon kurz nach Beginn des Spektakels zeichnete sich ab, dass es in diesem Jahr einen spannenden Kampf um den Titel geben sollte. Die

13 Unstrut-Hainich Nr. 7/2016 Weberstedter Pfingstgesellschaft lädt herzlich ein: Bald ist es wieder soweit: Das Pfingstfest 2016 steht vor der Tür. Wir möchten alle Interessierten, die sich an diesem traditionellen Fest beteiligen wollen, ganz herzlich für Sonntag, den 10. April, um Uhr, in Schill s Schenke, einladen. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen, damit in Weberstedt auch weiter das Pfingstfest gefeiert werden kann. Die Pfingstgesellschaft Weberstedt Sonstiges Wichtige Mitteilung: Versorgung auf dem Ihlefeld 2016 Ende Oktober 2015 hat Familie Paul die Versorgung auf dem lhlefeld eingestellt. Bisher hat sich kein Nachfolger gefunden, der wie in den letzten Jahren in der Saison an den Wochenenden eine Versorgung an der Schutzhütte anbietet. Es wird daher vermutlich zumindest 2016 keine Versorgung geben. Die touristischen Leistungsträger und Nationalparkführer sollten daher auf Nachfrage den Besuchern die Auskunft geben, dass es bis auf weiteres keine Versorgung gibt (und darauf hinweisen, wo man essen kann, z.b. Fuchsfarm, Hainichbaude oder in den Dörfern rings um den Nationalpark). Für den Fall, dass Gruppen eine Versorgung möchten (z.b. im Rahmen einer Veranstaltung), kann sich die Gruppe an die Nationalparkverwaltung wenden. Wir würden dann im Einzelfall ggf. einen Nationalpark-Partner vermitteln und eine Befahrensgenehmigung erteilen. Manfred Großmann Welterberegion Wartburg Hainich e.v. Mitteilung des Landratsamtes des Unstrut-Hainich-Kreises Kleine Spendenübergabe von Herbert Hönel an die Hainicher Schützengilde e.v. Fachdienst Sicherheit und Ordnung ab sofort an neuem Standort Das Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis informiert: Seit 14. März ist der Fachdienst Sicherheit und Ordnung des Landratsamtes mit den Sachgebieten: Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite

14 Unstrut-Hainich Nr. 7/ Untere Gewerbebehörde - Untere Jagd- und Fischereibehörde - Waffenbehörde - Allgemeine Ordnungsangelegenheiten - Bußgeldstelle innerhalb von Mühlhausen, vom bisherigen Standort in der Bonatstraße 50, an den neuen Standort im Gebäude der Agentur für Arbeit, in der Thomas-Müntzer-Straße 14, 2. Obergeschoss, umgezogen. Aus diesem Grund blieb der Fachdienst Sicherheit und Ordnung seit Montag geschlossen. Ab sofort stehen die Mitarbeiter am neuen Standort wieder für den normalen Kundenverkehr zu folgenden Sprechzeiten zur Verfügung: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: keine Servicezeiten Uhr und Uhr keine Servicezeiten Uhr und Uhr keine Servicezeiten Der Fachdienst Sicherheit und Ordnung steht Bürgern ab sofort in der 2. Etage des Gebäudes der Agentur für Arbeit in der Thomas-Müntzer- Straße in Mühlhausen zur Verfügung. Pressestelle Kirstin Freitag Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich Großengottern Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich Marktstraße 48, Großengottern Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für amtlichen Teil: für die Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinschaftsvorsitzende für die Gemeinden die Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushalte im Verbreitungsgebiet Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Die Ausgabe des Amtsblattes kann auch im Internet unter der Adresse aufgerufen werden.

15 Unstrut-Hainich Nr. 7/2016 Zur Jugendweihe gratulieren wir ganz herzlich. Allen Jugendweiheteilnehmern der Mitgliedsgemeinden unserer Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich die herzlichsten Glückwünsche zum großen Ehrentag am 16. April: Gemeinde Altengottern Steven Buchenau Herzlichst Reinhard Frank Gemeinde Großengottern Milena Hausdörfer, Nicolas Paul Horner, Gina-Maria Gröger, Florian Henning, Bastian Klesse, Francine Lara Rehm, Laura Nicole Ruppert, Niclas Scheffel, Melissa Wilke Herzlichst Thomas Karnofka Gemeinde Mülverstedt Pauline Abbe, Erik Hladofsky, Antonia Kühn, Marie-Luise Welzel Herzlichst Manfred Müller Gemeinde Schönstedt Mandy Friedrichs, Oskar Reinz Leon Mario Schindelasch, Freyja Wickboldt Herzlichst Matthias Reinz

16 Unstrut-Hainich Nr. 7/2016 Wir gratulieren ganz herzlich zur Konfirmation Gemeinde Großengottern, am 17. April Unseren Konfirmandinnen Luisa Heß, Klara Heyer, Lilly Marie Krüger, Anna Wägener und Carolin Walter sowie unseren Konfirmanden Moritz Baumgardt, Maurice Mußbach, Noèl Nürnberger und Johannes Constantin Wenkel alles Gute zum großen Ehrentag und viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg. Herzlichst Thomas Karnofka Gemeinde Mülverstedt, am 10. April: Unseren Konfirmandinnen Pauline Abbe, Vanessa Grundig und Nelly Martin alles Gute zum großen Ehrentag und viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg. Herzlichst Manfred Müller Gemeinde Schönstedt, am 17. April Unseren Konfirmandinnen Anna Lydia Ackermann, Caroline Köhler, Linn Rümpler und unseren Konfirmanden Maxim Arnold, Eliko Wentzlaff und Elias Moritz Winkler alles Gute zum großen Ehrentag und viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg. Herzlichst Matthias Reinz

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 43/44 Tirschenreuth, den 28.10.2013 69. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Amtsblatt für den Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 28. Jahrgang ο Ausgabetag 3.2.214 Nr. 2 Inhaltsangabe 5/214 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Frechen über den Ablauf der Nutzungsrechte und Ruhefristen von Grabstätten

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Nr. 6 vom 20. April 2007 Inhaltsverzeichnis Seite Stellenausschreibung - Durchführung eines Auswahlverfahrens; Anwärterin/Anwärter für den mittleren nichttechnischen

Mehr

Stadt Lindau (Bodensee)

Stadt Lindau (Bodensee) Stadt Lindau (Bodensee) Arr it/abt: 20 Vorlage für: am: Az.: 941/F 410.2 Datum: 03.12.2014 Drucksache: 1-131/2014 Hauptausschuss Finanzausschuss Bau- u. Umweltausschuss Kulturausschuss X öffentliche Sitzung

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 71. Jahrgang Regensburg, 16. April 2015 Nr. 4 Inhaltsübersicht Wirtschaft, Landesentwicklung, Verkehr Bekanntgabe nach 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 21 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 15 Beteiligung der Öffentlichkeit an Planungsmaßnahmen der Stadt Leichlingen im Bereich des

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß Vollstedt,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen 21. Jahrgang Mittwoch, den 08.Februar 2012 Nummer 2 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen In der Stadtratssitzung am 26.01.2012 wurden nachfolgend aufgeführte

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010 Kreisblatt für den Kreis Schleswig-Flensburg Nr. 22 erschienen am 9. Dezember 2010 Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Das Kreisblatt erscheint in der Regel am 2. und 4. Donnerstag

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 12.03.2015 Nummer 4 Neufassung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Fränkisches Freilandmuseum

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 29. Jahrgang ο Ausgabetag 02.02.2015 Nr. 2 Inhaltsangabe 02/2015 Öffentliche Bekanntmachung über den Ablauf der Nutzungsrechte und Ruhefristen von Wahlgrabstätten 03/2015

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

66-05 66-05. hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am 03.07.2014 folgende Satzung beschlossen:

66-05 66-05. hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am 03.07.2014 folgende Satzung beschlossen: 66-05 66-05 Satzung zur Fortführung der Satzung zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gemäß 61 a Abs. 3 bis 7 LWG NRW in dem Bereich 03 der Stadt Detmold vom

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Oberbayerisches Amtsblatt

Oberbayerisches Amtsblatt Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 19 Nr. 3 / 6. Februar 2015 Kommunalverwaltung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 15. Jahrgang 26. März 2015 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 10/2015 Bekanntmachung der Satzung zur Festlegung von Fristen für

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt.

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt. 59 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 44. Jahrgang 15. Mai 2015 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Stadt Bad Bevensen...59 Bekanntmachung Jahresabschluss

Mehr

Niederschrift. Anwesend sind:

Niederschrift. Anwesend sind: Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Brodersby am 14. Dezember 2010, um 19.00 Uhr in der Gastwirtschaft Missunder Fährhaus in Brodersby Anwesend sind: Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 04/2014 vom 19.02.2014 Inhaltsverzeichnis: Aktuelle Bodenrichtwerte 2014 Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Herausgeber:

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Hochstadt für das Haushaltsjahr 2014 vom 4. Juni 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 14.09.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Stundenbuch des Markgrafen Christoph I. von Baden, um 1500 (Badische Landesbibliothek)

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Inhalt dieser Ausgabe:

Inhalt dieser Ausgabe: Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen Banken

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10 Inhaltsverzeichnis 24. HAUSHALTSSATZUNG DER STADT HÜRTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 Seite/n 62-64 Herausgeber: Bezug: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER

ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER Amtsgericht Besigheim Herr Harald Theierl Amtsgerichtgasse 5 Tel.: 07143/ 83 33 31 Fax: 07143/ 83 33 40 E-Mail: Harald-Theierl@AGBesigheim.justiz.bwl.de Homepage: www.amtsgericht-besigheim.de

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2010 vom 01.10.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Vorprüfung des Einzelfalles nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. I S. 534), der

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5 für den Landkreis Teltow-Fläming 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Haushaltssatzung des Landkreises Teltow-Fläming für das Haushaltsjahr 2009...3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/2008-2013. am 19.01.2009

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/2008-2013. am 19.01.2009 Siek, 20.01.2009 Az: 10.24.63 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/2008-2013 am 19.01.2009 in Stapelfeld, Kratzmannsche Kate Beginn: Ende: 19.30

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Beratungsstelle Beratungszeiten Berater/in Beratungsschwerpunkt

Beratungsstelle Beratungszeiten Berater/in Beratungsschwerpunkt Beratungszeiten der Energieberatung Beratungsstelle Beratungszeiten Berater/in Beratungsschwerpunkt 18273 Güstrow Mittwoch 15.00 18.00 Uhr Dipl.-Ing. Manfred Pienkoß Heizungstechnik / Regenerative Energien

Mehr

Das ist Leichte Sprache

Das ist Leichte Sprache Das ist Leichte Sprache Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen. Für Leichte Sprache gibt es Regeln. Zum Beispiel: Kurze Sätze Einfache Worte Bilder erklären den Text Wenn Menschen viel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 12. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die e 2014 und 2015 2 Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter: www.wuppertal.de/bekanntmachungen.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine Amtliche Bekanntmachung der Stadt Hilden 1. Neufassung vom 21.04.2010 der Haushaltssatzung der Stadt Hilden vom 17.03.2010 für das Haushaltsjahr 2010 Jahrgang

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

AMTSBLATT für das Amt Oderberg

AMTSBLATT für das Amt Oderberg AMTSBLATT für das Amt Oderberg Jahrgang 2003 Oderberg, 15. September Nr. 6/2003 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 der Gemeinde

Mehr