Lehrmittelverzeichnis 2007/2008 A V S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrmittelverzeichnis 2007/2008 A V S"

Transkript

1 Obligatorische und e Lehrmittel an den Luzerner Volksschulen Bildungs- und Kulturdepartement Zentrale Dienste Schulentwicklung Unterricht Bildungscontrolling Personaladministration Lehrmittelverzeichnis 2007/2008 Amt für Volksschulbildung A V S

2 Herausgeber Amt für Volksschulbildung Abteilung Unterricht Redaktion: Ruedi Püntener Luzern, November 2006 Bezugsadresse: Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern Kellerstrasse Luzern Telefon Fax

3 Inhalt Seite EINLEITUNG Rechtliche Grundlage 2 Lehrmittelentwicklungen: 4 Übersicht und Ausblick Neue Titel in diesem Verzeichnis 13 KINDERGARTEN/UNTERSTUFE 14 PRIMARSTUFE Bildnerisches Gestalten 14 Deutsch 15 Englisch 16 Ethik und Religionen 16 Französisch 17 Mathematik 17 Mensch und Umwelt 18 Musik 19 Schrift 19 Sport 19 Technisches Gestalten 20 Computereinsatz auf der Primarstufe 20 KLEINKLASSEN/INTEGRATIVE FÖRDERUNG 20 FÖRDERANGEBOTE Begabungsförderung 22 Interkulturelle Pädagogik 22 SEKUNDARSTUFE I Bildnerisches Gestalten 23 Deutsch 23 Englisch 24 Französisch 24 Geografie 24 Geschichte und Politik 25 Hauswirtschaft 25 Informations- und Kommunikationstechnologien ICT ( Informatik ) 26 Italienisch 26 Lebenskunde (inkl. Berufswahl und Wirtschaft) 26 Mathematik 27 Musik 27 Naturlehre 28 Sport 28 Technisches Gestalten 28 Projektunterricht 29 NIVEAU D (WERKSCHULE/-JAHR)/INTEGRATIVE FÖRDERUNG Mathematik 29 1

4 EINLEITUNG Rechtliche Grundlage 60 des Gesetzes über die Volksschulbildung hält fest: Der Unterricht an den öffentlichen Volksschulen sowie die Lehrmittel und das allgemeine Schulmaterial, die zum Erreichen der Lernziele gemäss den Lehrplänen notwendig sind, sind unentgeltlich. 8 der Volksschulbildungsverordnung präzisiert: 1 Lehrmittel und allgemeines Schulmaterial, die zum Erreichen der Lernziele im Rahmen der Volksschule notwendig sind, sind unentgeltlich. 2 Lehrmittel wie Bücher und Unterrichtshefte dienen der Gestaltung des Unterrichts und werden den Lernenden von der Schulstandortgemeinde zum Gebrauch abgegeben. 3 Das Bildungs- und Kulturdepartement erstellt ein Verzeichnis der en, der alternativen und der en Lehrmittel. ( ). Lehrmittel wie Bücher und Arbeitshefte dienen der Gestaltung des Unterrichts und werden den Lernenden von der Schulstandortgemeinde zum Gebrauch abgegeben. Nebst Mehrweglehrmitteln sind auch Einweglehrmittel (z.b. Arbeitshefte) gratis abzugeben. (vgl. Merkblatt Unentgeltlichkeit des Volksschulunterrichts, AVS, August 2004) Begriffe Obligatorische und alternativ-e Lehrmittel dienen dem Erreichen der Lernziele. Sie sind auf die Lehrpläne abgestimmt. Diese Lehrmittel sind von den Gemeinden gemäss 60 des Volksschulbildungsgesetzes vollständig zu finanzieren. Obligatorische Lehrmittel: Die en Lehrmittel müssen im Unterricht verwendet werden. Alternativ-e Lehrmittel: Für ein Fach kann eine Auswahl gleichwertiger er Lehrmittel bezeichnet werden. Die Schulleitung legt unter Einbezug der Lehrpersonen das Lehrmittel fest, das in der ganzen Gemeinde zum Einsatz kommt. Fakultative Lehrmittel: Dies sind besonders empfehlenswerte Lehrmittel. Sie unterstützen das Erreichen der Lernziele. Ihr Einsatz ist. Die Schulleitung regelt die Anschaffung. Diese kann an die Lehrmittelverantwortlichen (Schulmaterialverwaltung, Fachschaften, Stufenteams) delegiert werden. Die Finanzierung geschieht gemäss den örtlichen Regelungen (spezieller Klassen-, Schulhaus- oder Lehrpersonenbibliothekskredit). Weitere geeignete Lehrmittel sind in speziellen Literatur- und Lehrmittellisten der Fachberatungen unter > Beratung oder auf dem Bildungsserver > Bildungsregion > Dokumente > Literaturlisten aufgeführt. 2

5 Lehrmittelstatus erheben Das Amt für Volksschulbildung prüft in Zusammenarbeit mit den Fachberatungen der PHZ Lehrmittel und schlägt sie mit Status, alternativ- oder der Lehrmittelkommission zur Aufnahme ins Lehrmittelverzeichnis vor. Die Zulassung von en und alternativ-en Lehrmitteln beschliesst der Bildungs- und Kulturdirektor. Beurteilungskriterien Der Raster zur Beurteilung von Lehrmitteln ist für die zuständigen Fachberatungen Grundlage, ein Lehrmittel zu beurteilen. Dem Raster liegt die Kriterienliste der ehemaligen Goldauer Konferenz für das Lehrmittelschaffen zugrunde. Der Raster ist unter Infos und Unterlagen Diverse Publikationen einsehbar. Zu diesem Verzeichnis Das Verzeichnis der en und en Lehrmittel im Kanton Luzern nennt die Titel. Es wird nicht unterschieden, ob es sich um Bücher für die Lernenden oder Kommentare für die Lehrperson handelt. Diese Präzisierungen sind im Gesamtkatalog des Kantonalen Lehrmittelverlages zu finden, wo die Lehrmittel auch bezogen werden können (Kantonaler Lehrmittelverlag, Schachenhof 4, 6014 Littau, Tel , Fax , Internet Shop: Zu den meisten Fächern finden sich Hinweise zur kantonalen Steuerung unter > Infos & Unterlagen > Fächer sowie weitere Unterstützungsangebote unter > Beratung. 3

6 Lehrmittelentwicklungen: Übersicht und Ausblick Stand der Einführung Unterrichtshilfen Angaben zum Budgetieren Informationen für Eltern Zwei Fächer, eine gemeinsame Stossrichtung Ethik und Religionen Im Schuljahr 2006/07 wurde Ethik und Religionen zunächst auf der 1. und 2. Klasse eingeführt. Ab 2007/08 wird auch die 3. Klasse im neuen Fach unterrichtet, in jedem weiteren Jahr folgt die nächste Stufe. Ab 2010/11 erhalten alle Schülerinnen und Schüler im Kanton Luzern während ihrer Primarschulzeit diese ethische und religionskundliche Bildung. Das Fach ist für alle Lernenden. Die Unterrichtshilfen für die 3./4. Klasse sind fertig und können ab sofort im Unterricht eingesetzt werden. Sie umfassen analog der 1./2. Klasse ein Arbeitsheft für die Lernenden sowie einen Kommentar für Lehrpersonen inkl. CD mit umfangreichem Zusatzmaterial. Eine kommentierte Liste weiterer Lehr- und Lernmaterialien ist auf der Homepage des AVS ( > Projekte) erhältlich. Die Unterrichtshilfen für die 5./6. Klasse werden bereits 2007 entwickelt, sodass sie auf die Einführungskurse 2008/09 zur Verfügung stehen. Der Preisrahmen entspricht den vorliegenden Unterrichtshilfen. Ein Faltprospekt für Erziehungsberechtigte in deutscher Sprache kann in Bündeln zu 25 Stück beim Kantonalen Lehrmittelverlag bestellt werden. Übersetzungen in Albanisch, Italienisch, Portugiesisch, Serbokroatisch, Tamilisch und Türkisch stehen auf der Homepage des AVS zum Download bereit. Das neue Fach Ethik und Religionen und der konfessionelle Religionsunterricht verstehen sich als zwei sich ergänzende Gefässe. Während der konfessionelle Religionsunterricht hilft, die eigenen Bezüge zur christlichen Botschaft zu klären, geht es in Ethik und Religionen um die Verständigung unter den verschiedenen Religionen und um das Suchen einer gemeinsamen ethischen Basis für ein verständnisvolles Zusammenleben. 4

7 envol in der Sek I Französisch Ab dem Schuljahr 2007/08 arbeiten alle Klassen des 7. Schuljahres der Sekundarstufe I mit envol 7. Während den drei Jahren der Sekundarstufe I werden nur envol 7 und envol 8 eingesetzt, envol 9 gelangt nicht mehr zum Einsatz. Stoffbreite und die zur Verfügung stehende Unterrichtszeit von je 3 Lektionen verunmöglichen dies. Dieser Entscheid stimmt mit den Fachberatungen der Innerschweizer Kantone überein. WB Die Weiterbildung (WB) an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ) bietet mit Einführungskursen Unterstützung im Umgang mit dem neuen Lehrmittel an. Die vier über das Jahr verteilten Kursteile zu envol 7 sowie das Kursangebot zu envol 8 werden allen Lehrpersonen sehr empfohlen. Übergang Primar Sek Angaben zum Budgetieren Am Ende der 6. Primarklasse wird der Band 6 grundsätzlich abgeschlossen und auf der Sekundarstufe I kann mit Band 7 begonnen werden. Die Übergangs-Unité XY behandelt im Wesentlichen das passé composé, das in der 6. Klasse (Unité 17) nicht mehr behandelt werden muss. Im Schuljahr ist envol in drei Niveaus aufgeteilt. Eine Zusammenstellung, über welche Materialien jeder einzelne Lernende verfügen muss und welche Teile nur pro Klasse oder sogar schulhausweise angeschafft werden können, befindet sich auf dem Internet mit Preisangaben zum Budgetieren. Da auf der Sekundarstufe I die Schülerbücher envol 7 und envol 8 je 1.5 Jahre gebraucht werden, sind für die Budgetierung folgende Punkte zu beachten: Es müssen je zwei Sätze Schülerbücher envol 7 und envol 8 budgetiert werden. Die Anschaffungskosten im Schuljahr 2007/08 sowie im 2008/09 sind deshalb bei den Schülerbüchern doppelt so gross. Hingegen entfallen im Schuljahr 2008/09 die Kosten für alle Lehrmittelteile envol 9 vollständig. Insgesamt entstehen keine Mehrkosten; pro Klasse können zwischen Fr und eingespart werden. 5

8 Schuljahr 2004/ / / / / / /11 Start Lehrmittel envol 5. Kl. Start Lehrmittel envol 6. Kl. Start Lehrmittel envol 5. Kl. Start Lehrmittel envol 7. Kl. Start Lehrmittel envol 6. Kl. Start Lehrmittel envol 8. Kl. Start Lehrmittel envol 7. Kl. Start Englisch 3. Kl. Start Englisch 4. Kl. Start Lehrmittel envol 8. Kl. Start Englisch 5. Kl. Start Englisch 6. Kl. Dossier Schriftlichkeit Seit April 2005 macht ein ergänzendes Dossier Aussagen zum Umgang mit der Schriftlichkeit bzw. dem aktiven Schreiben auf der Primarstufe. Es umfasst die Weisungen zur Schriftlichkeit in der Primarschule, die Beurteilung durch die Lehrperson. Kriterienkatalog für die Niveauzuweisung und die Speziellen Lernwortschatzlisten zu envol 5 und 6. Software Lizenzen Neue Lizenzierung digitaler Lernmedien von Verlagen der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ilz) Seit gilt ein neues Lizenzmodell. Wünsche nach Ausweitung der bisherigen Schullizenzen auf Gemeindeoder Kantonslizenzen führten zur Ausarbeitung des kundenfreundlicheren Modells Anzahl Benutzer. Nicht kumulierbare Mengenrabatte in 25er Schritten senken die Erstehungskosten pro Benutzer. Die DiskKit-Lösung erlaubt nun die problemlose Nutzung durch die Lernenden zu Hause. Für die Französisch- und Englischsoftware bestehen Kantonslizenzen zu unterschiedlichen Bedingungen. Nähere Informationen beim Kantonalen Lehrmittelverlag Start 2007/08 Englisch auf der Primarstufe Ab dem Schuljahr 2007/08 wird in den 3. Klassen der Primarstufe erstmals Englisch unterrichtet. Anschliessend wird das Fach Englisch schrittweise in den nachfolgenden Klassen eingeführt. 6

9 Ausbildung Das detaillierte Konzept für die Ausbildung der Lehrpersonen für das Fach Englisch auf der Primarstufe liegt vor. > Projekt Englisch Lehrmittel Englisch Angaben zum Budgetieren Das Bildungs- und Kulturdepartement hat im Sommer 2006 auf Antrag der Lehrmittelkommission die Lehrmittel für den Englischunterricht in der Primarstufe beschlossen: Für die 3. Klasse wird ab dem Schuljahr 2007/08 Young World 1 eingesetzt, für die 4. bis 6. Klasse ab dem Schuljahr 2008/09 die Lehrmittelreihe Explorers 1 3. Damit werden im Kanton Luzern die gleichen Lehrmittel eingesetzt wie in den Kantonen OW und ZG. NW hingegen steigt erst in der 5. Klasse in Explorers 2 und 3 ein. Die Kantone UR und SZ haben sich schon früher in einem ersten Schritt für das Lehrmittel Here comes Superbus entschieden. Eine Zusammenstellung der jährlichen und der einmaligen Anschaffungen pro Lernende/r (Einweg und Mehrweg) sowie die Kosten für die einmalige Ausrüstung der Lehrpersonen pro Klasse befindet sich auf dem Internet mit Preisangaben zum Budgetieren ( > Projekt Englisch). 1. Schritt Sek I Deutsch Ablösung des Schweizer Sprachbuchs Das Bildungs- und Kulturdepartement hat im November 2006 dem Antrag der Lehrmittelkommission zugestimmt und die Ablösung des Schweizer Sprachbuchs (Glinz) in einem ersten Schritt auf der Sekundarstufe I beschlossen. Obligatorium Das Stufenlehrwerk Sprachwelt Deutsch für das 7. bis 9. Schuljahr wird ab dem Schuljahr 2008/09. Die Einführung erfolgt klassenweise, so dass spätestens 2010/11 alle Lernenden auf der Sekundarstufe I damit arbeiten. Interessierten Schulen ist der Einsatz auf freiwilliger Basis bereits ab dem Schuljahr 2007/08 gestattet. Einführungskurse in das Lehrmittel sind ab diesem Zeitpunkt geplant. 7

10 Sprachwelt Deutsch Das mit dem Worlddidac Award prämierte Lehrmittel der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ilz) besteht aus einem reichhaltigen Sachbuch, dem Werkbuch sowie verschiedenen Trainingsmaterialien, speziellen Problemstellungen und dem Begleitset für Lehrpersonen. Die Lehrmittelreihe Lesewelten ist eine wertvolle, e Ergänzung zu Sprachwelt Deutsch. Situation Primarstufe Auf der Primarstufe stehen Alternativen zum Schweizer Sprachbuch erst teilweise oder später zur Verfügung. Zusätzlich muss noch auf die laufende Einführung und Budgetierung der neuen Lehrmittel in den Fächern Englisch sowie Ethik und Religionen Rücksicht genommen werden. 2007/08 werden die Neuerscheinung Die Sprachstarken Bände 4 (2007), 2 und 3 (2008) geprüft. Gleichzeitig werden die Rückmeldungen zu Sprache zur Sache Band 2 bis 4 und eventuell der Bände 5 und 6 (2007) verarbeitet. Budgetierung Ab dem Schuljahr 2008/09 muss Sprachwelt Deutsch für drei Jahrgänge der Sekundarstufe I budgetiert werden. Ab 2009/10 muss voraussichtlich für die Primarstufe die Ablösung des Schweizer Sprachbuchs ab der 2. Klasse (evtl. gleichzeitig mit der 3. Klasse) gestaffelt nach Klassen berechnet werden. Gesamtplanung Die Lehrmittelkommission hat eine Gesamtplanung für den Lehrmittelbedarf in den Fachbereichen Deutsch, Mathematik, Englisch sowie Ethik und Religionen erstellt. (Nähere Auskünfte beim Beauftragten Lehrpläne/Lehrmittel.) Situation Sprachlehrmittel Primarstufe: Sprache zur Sache, Sauerländer Verlag AG Bis jetzt erschienen: Bände 2 4, die Herausgabe der Bände für die 5. und 6. Klasse ist auf 2007 vorgesehen. Reihe ilz: - Sprachfenster, 2./3. Klasse, LMV Zürich (erschienen) - Sprachland für das Schuljahr (2009 oder 2010) Empfehlung Lehrmittelkommission Die Sprachstarken, Klett Verlag (Herausgabe geplant): - 4. Klasse, Frühjahr und 5. Klasse, Frühjahr und 6. Klasse, Frühjahr 2009 Eine vorzeitige kommunale Neuanschaffung eines Sprachlehrmittels für die Primarstufe ist nicht sinnvoll, da ein Lehrmittelentscheid erst im Herbst 2008 getroffen wird. 8

11 Neue Rechtschreibung Die schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hat sich im Juni 2006 den Vorschlägen des Rates für deutsche Rechtschreibung angeschlossen. Daraus ergeben sich für die Vermittlung der Rechtschreibung an der Volksschule nur geringfügige Veränderungen: Primarstufe: keine Veränderung in der Vermittlung der Regeln Sekundarstufe I: eine Veränderung bei der Zeichensetzung (Komma bei Infinitivgruppen) Merkblatt und weiterführende Angaben sind abrufbar unter: > Infos und Unterlagen > Fächer > Deutsch Mit dem 50-seitigen Dossier der EDK Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung (Auflage 2006) wurde eine Handreichung für Lehrpersonen erarbeitet. Diese ist bei der EDK erhältlich: Auf den 31. Juli 2009 wird in den Schweizer Schulen die Korrekturtoleranz auch für die Bereiche Getrennt- und Zusammenschreibung, Worttrennung und Zeichensetzung aufgehoben. Lehrmittel zur Rechtschreibung Schülerduden Verschiedene Lehrmittel zum Rechtschreibunterricht sind unter dem Fach Deutsch (Seite 16) aufgeführt. Insbesondere das Handbuch Grundbausteine Rechtschreibung sowie das Arbeitsbuch (Basis- und Aufbaukurs) ermöglichen eine systematische Einführung der deutschen Rechtschreibung. Auf vielfachen Wunsch hin wurde der neue Schweizer Schülerduden für das Schuljahr wieder herausgegeben. Dieser berücksichtigt die aktuelle Rechtschreibsituation in der Schweiz. Mit dem Schülerwahrig (Ausgabe für die Schweiz, ab 5. Klasse) kann weiterhin gearbeitet werden. Neue Lehrmittelvorhaben Mathematik Primarstufe Verschiedene Verlage versuchen sich mit neuen Lehrmittelreihen auf dem Markt zu positionieren. Das Amt für Volksschulbildung prüft mit der Fachberatung Mathematik die folgenden Lehrmittelreihen genauer: 9

12 Neues Schweizer Zahlenbuch, Klasse, Klett und Balmer Verlag Zug: (Bände 1 und 2 geplant auf 2007, 3 und 4 auf 2008, 5 und 6 auf 2009) logisch Klasse, Lehrmittelverlag St. Gallen, (erschienen: Bände 4, 5 und 6, Band 3 erscheint 2007) Eine Weiterführung nach unten und oben ist noch offen. Die beiden Mathematik Lehrmittelreihen stehen in der engeren Auswahl für die anstehende Ablösung bzw. Erneuerung des Zahlenbuchs (Klett) und Mathematik für die Primarschule (sabe). Eine Ablösung der bestehenden Lehrmittelreihen ist frühestens auf das Schuljahr 2010/11 möglich. Sauerländer Verlage AG - LolliPop Mathematik für die Primarschule, Band 1 4 (erschienen) - Einstern Mathematik, Themen- und Arbeitshefte, Band 1 3 (erschienen), Band 4 6 (geplant) Diese beiden Produkte werden vom Amt für Volksschulbildung und der Fachberatung Mathematik als nicht wegleitende Mathematiklehrmittel im Sinne eines en Lehrmittels eingeschätzt. Empfehlung Lehrmittelkommission Dies bedeutet, dass im Fach Mathematik zum jetzigen Zeitpunkt eine flächendeckende Neuanschaffung eines der erwähnten Lehrmittel noch nicht sinnvoll ist. Italienisch Wahlfach Nach dreimaligem Erfahrungsaustausch mit den Lehrpersonen, die das Wahlfach Italienisch unterrichten, konnte die Sistierung des Obligatoriums aufgehoben werden. Neues Obligatorium Als alternativ-e Lehrmittel gelten auf das Schuljahr 2007/08 neu die beiden Italienischlehrmittel allegro 1 oder Espresso 1. Sie ersetzen das Lehrmittel Orizzonti 1. 10

13 Orientierungsarbeiten (OA) Sinn und Zweck Weitere Infos Obligatorium 5./6. Primarklasse Verordnung 1 Expl. pro Lehrperson Die neuen Orientierungsarbeiten (OA) der Zentralschweiz erfassen einzelne Grobziele der Innerschweizer Lehrpläne für alle Stufen. Orientierungsarbeiten dienen der Überprüfung des individuellen Lernstands der Schülerinnen und Schüler. Die lernzielorientierten Ergebnisse geben Lehrperson und Lernenden eine Grundlage für die abzuleitenden Fördermassnahmen. Orientierungsarbeiten unterstützen eine lernzielorientierte Beurteilungspraxis der Lehrpersonen und geben Hinweise, den Unterricht entsprechend zu planen. Orientierungsarbeiten sind keine standardisierten (geeichten) Leistungsmessungen. Sie dienen daher nicht dem Klassenvergleich, sondern dem individuellen Lernstand(zuwachs). Unterlagen unter > Infos und Unterlagen > Beurteilen > OA Merkblatt Einsatz der OA. Planungsbeispiele für Schulleitungen Entwicklung und Produktion der OA Übersicht Orientierungsarbeiten im Übertrittsverfahren. Begrifflichkeit und Mindestanforderungen Die Verordnung über die Beurteilung der Lernenden in der Volksschule und über die Übertrittsverfahren vom 21. Dezember 1999 ( 48) macht Vorschriften zu den Orientierungsarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik in der 5. und 6. Primarklasse. Die Verordnung wurde auf das Schuljahr 2005/06 angepasst (1. Juli 2005). Es gilt: Von der 5. Klasse bis zum Ende des ersten Semesters der 6. Klasse sind als Abschlusstest mindestens sechs Aufgaben aus den Orientierungsarbeiten durchzuführen; davon drei im Fach Deutsch, zwei im Fach Mathematik und eine im Fach Mensch und Umwelt. Die Ergebnisse der Orientierungsarbeiten können in die Berechnung der Zeugnisnoten einbezogen werden. Jede Orientierungsarbeit enthält neben den allgemeinen Hinweisen auch die Materialien zur Durchführung für die Lehrperson: Übersicht, zu kopierende Aufgaben, Lösungen, Kriterienblatt zur einzelnen Aufgabe und Auswertungsraster. 11

14 Übersicht Entwicklung und Produktion der Orientierungsarbeiten Primarstufe Sekundarstufe I Fachbereiche Deutsch Mathematik Mensch & Umwelt - 1 1: 2007 Naturlehre Musik Geografie - Geschichte und Politik Bildnerisches Gestalten Technisches Gestalten : 2007 Hauswirtschaft Lebenskunde Keine Orientierungsarbeit geplant bereits erschienen (im Kantonalen Lehrmittelverlag LU erhältlich) (Stand Nov. 2006) 2007 Herausgabe Frühjahr und Sommer 2007 geplant 2008, 2009 Herausgabe Sommer 2008 oder 2009 geplant Vorhandene Orientierungsarbeiten Deutsch 5. Kl. (3 Broschüren mit 32 Aufgaben) Deutsch 6. Kl. (3 Broschüren mit 31 Aufgaben) Deutsch 7. SJ (2 Broschüren mit 10 Aufgaben) Mathematik 2. Kl. (2 Broschüren mit 26 Aufgaben) Mathematik 5. Kl. (2 Broschüren mit 14 Aufgaben) Mathematik 6. Kl. (2 Broschüren mit 14 Aufgaben) Mensch und Umwelt 2. Kl. (2 Broschüren mit 16 Aufgaben) Mensch und Umwelt 3. Kl. (1 Broschüre mit 10 Aufgaben) Mensch und Umwelt 4. Kl. (1 Broschüre mit 11 Aufgaben) Mensch und Umwelt 5. Kl. (1 Broschüre mit 4 Aufgaben) Mensch und Umwelt 6. Kl. (2 Broschüren mit 10 Aufgaben) Musik 3./4. Kl. (1 Broschüre mit 7 Aufgaben) Musik SJ (1 Broschüre mit 12 Aufgaben) Bildnerisches Gestalten 3./4. Kl. (1 Broschüre mit 9 Aufg.) Bildnerisches Gestalten 5./6. Kl. (1 Broschüre mit 8 Aufg.) Technisches Gestalten 3./4. Kl. (2 Broschüren mit 24 Aufg.) Technisches Gestalten SJ (1 Broschüre mit 11 Aufgaben, Bereich Textil) Geographie 7./8. SJ (1 Broschüre mit 12 Aufgaben) Hauswirtschaft SJ (1 Broschüre mit 6 Aufgaben) Naturlehre 7. SJ (1 Broschüre mit 10 Aufgaben) 12

15 Neue Titel in diesem Verzeichnis Primarstufe Deutsch Schweizer Schülerduden, Rechtschreibung, Ausgabe NEU Englisch Young World 1, 3. Kl. Explorers 1 3, 4. bis 6. Kl. Ethik und Religionen Ethik und Religionen, 3./4. Kl. - Arbeitsheft - Kommentar für Lehrpersonen ab SJ 2008/2009 Mathematik Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte Sekundarstufe I Deutsch Sprachwelt Deutsch ab SJ 2008/2009 Lesewelten: Themenpakete Schweizer Schülerduden, Rechtschreibung, Ausgabe NEU analog Primarstufe Französisch envol 8 Geschichte und Politik Hinschauen und Nachfragen Schweiz in Sicht: Demokratie Politik Institutionen Italienisch allegro 1 Espresso 1 alternativ Sport tippfit Projektunterricht Planungshilfe Projekte begleiten Leitfaden Projekte Planungshilfe Selbstständige Arbeiten begleiten Leitfaden Selbstständige Arbeiten 13

16 KINDERGARTEN/UNTERSTUFE Literatur- und Lehrmittelliste Kindergarten/Unterstufe Im Zusammenhang mit der Einführung des Lehrplans Kindergarten und der intensivierten Zusammenarbeit von Kindergarten und Unterstufe wurde eine Literaturliste für diese Stufen zusammengestellt. Diese stufenspezifische Lehrmittelliste beinhaltet Fachliteratur für Lehrpersonen, wie auch Lehrmittel für die Lernenden des Kindergartens und der Unterstufe. Das Verzeichnis wurde in Abstimmung mit dem Lehrplan Kindergarten erarbeitet und gibt Hinweise für den Einsatz der Lehrmittel in Bezug auf die Förderung und Entwicklung der Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz der vier- bis achtjährigen Kinder. Die Broschüre finden Sie über das Internet unter PRIMARSTUFE Siehe auch Literatur- und Lehrmittelliste Kindergarten/Unterstufe Bildnerisches Gestalten - Orientierungsarbeiten 3./4. Klasse, (Ausgabe 2003); 1 Broschüre - Orientierungsarbeiten 5./6. Klasse, (Ausgabe 2005); 1 Broschüre - Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr 14

17 Deutsch - Orientierungsarbeiten 5. Klasse, (Ausgabe 2001); 3 Broschüren - Orientierungsarbeiten 6. Klasse, (Ausgabe 2001); 3 Broschüren Sprachbücher - Schweizer Sprachbuch 2, 3, 4, 5, 6 mit Arbeitsheften alternativ- Schriftspracherwerb Zur Auswahl stehen: - Das Buchstabenschloss - Rundum Sprache - Tobi-Fibel (für die Schweiz) - Ideenkiste 1 (ein Expl. pro Klasse) - Regenbogenlesekiste komplett (ein Expl. pro Klasse) Lesen Für das 2. Schuljahr stehen zur Auswahl: - Knuddeldaddelwu - Riesenbirne und Riesenkuh (Band 1) und Der grosse Zwerg (Band 2) Für das 3. Schuljahr stehen zur Auswahl: - Platsch - Der Zaubertopf (Band 1) und Drei Schritte (Band 2) Für das 4. Schuljahr stehen zur Auswahl: - federleicht & vogelfrei - Schnedderengpeng Für das 5. Schuljahr stehen zur Auswahl: - anderswie & anderswo - Karfunkel Für das 6. Schuljahr: - Gleitflug Sprachbücher - Sprachfenster (2./3. Schuljahr) - Treffpunkt Sprache (4. 6. Schuljahr) Schriftspracherwerb - Erstlesereihe: 10 Erstlesetexte mit didaktischen Begleitheften z.b. - Maus, die Maus, liest und liest, - Hilfe! Help! Aiuto! etc. (einige Expl. ins Schulzimmer) 15

18 Rechtschreibunterricht (einige Expl. ins Schulzimmer) - Die Rechtschreibdetektive (1. 3. Schuljahr) - Grundbausteine der Rechtschreibung (gesamt Schuljahr) oder Basiskurs einzeln (3./4. SJ) und Aufbaukurs einzeln (5./6. SJ) - Wortspiel - Schweizer Schülerduden, Rechtschreibung, Ausgabe NEU (bzw. Schweizer Schülerwahrig ) Siehe Hinweis S. 9 - Wortprofi (Ausgabe Scola Verlag) Lesen - Lesetipps für Lesespass (1 Expl. pro Schulhaus) - Überall und neben dir, Gedichte für Kinder (1 Expl. pro Schulhaus) Verschiedenes - Beurteilen und Fördern im Deutschunterricht Band 1 und 2 (1 Expl. pro Schulhaus) Englisch Siehe Hinweis S. 6 - Young World 1, 3. Klasse - Explorers 1 3, 4. bis 6. Klasse ab Schuljahr 2008/2009 Zusammenstellung der en Lehrwerksteile und Hinweise zur Budgetierung unter Ethik und Religionen Siehe Hinweis S. 4 - Ethik und Religionen, Arbeitsheft, 1./2. Klasse - Ethik und Religionen, Kommentar für Lehrpersonen, 1./2. Klasse - Ethik und Religionen, Arbeitsheft, 3./4. Klasse - Ethik und Religionen, Kommentar für Lehrpersonen, 3./4. Klasse - Gott hat viele Gesichter, Band 1 und 2 - Gott hat viele Namen, Band 1 und 2 - Lernwelten Natur Mensch Mitwelt Ich und die Gemeinschaft 1 Expl. - Konfetti, ab 1. Schuljahr pro Schulhaus - Kunterbunt, ab 3. Schuljahr - Kaleidoskop, ab 5. Schuljahr > Projekte 16

19 Französisch Siehe Hinweis S. 5 - envol 5, 6 Zusammenstellung der en Lehrwerksteile unter Mathematik Siehe Hinweis S. 9 alternativ- Für das Schuljahr stehen zur Auswahl: - Mathematik für die Primarschule 1, 2, 3, 4, 5 und 6 - Zahlenbuch 1, 2, 3, 4, 5 und 6 - Orientierungsarbeiten 5. Klasse, (Ausgabe 2002); 2 Broschüren - Orientierungsarbeiten 6. Klasse, (Ausgabe 2003); 2 Broschüren - Orientierungsarbeiten 2. Klasse, (Ausgabe 2004); 2 Broschüren - Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte (1 Expl. pro Lehrperson) - Heilpädagogischer Kommentar zum Zahlenbuch 1 6 (1 Expl. pro Lehrperson) - Lernlandschaften (1 Expl. pro Schulhaus) 17

20 Mensch und Umwelt - Heimatkunde des Kantons Luzern - Ordner mit Kommentar und Ergänzungsband Schülerkarte Luzern/Obwalden/Nidwalden, Relief 1: Schülerkarte Schweiz physisch, Relief 1: (Neuausgabe 2004) - Orientierungsarbeiten 5. Klasse, (Ausgabe 2004); 1 Broschüre - Orientierungsarbeiten 6. Klasse, (Ausgabe 2004/05); 2 Broschüren - Orientierungsarbeiten 2. Klasse, (Ausgabe 2005); 2 Broschüren - Orientierungsarbeiten 3. Klasse, (Ausgabe 2005); 1 Broschüre - Orientierungsarbeiten 4. Klasse, (Ausgabe 2005); 1 Broschüre - Wir helfen zu viel - Der Kanton Luzern in Bildern (CD-ROM) - Gesundheitsförderung in der Schule, Heft 1 6 für die Primarschule - Weltgeschichte im Bild 6 - Schülerkarte Schweiz physisch, Relief und Gewässer, 1: Wandkarte Luzern/Nidwalden/Obwalden, 1: Wandkarte Schweiz physisch, 1: Lernwelten Natur Mensch Mitwelt Produzieren Konsumieren - Pfefferkorn, ab 1. Schuljahr - Süssholz, ab 3. Schuljahr Ich und die Gemeinschaft - Konfetti, ab 1. Schuljahr - Kunterbunt, ab 3. Schuljahr - Kaleidoskop, ab 5. Schuljahr Natur und Technik - Karussell, 1./2. Schuljahr - Riesenrad, 3./4. Schuljahr - phänomenal, ab 5. Schuljahr - Feldbuch NaturSpur, Schuljahr Raum und Zeit - Panorama, Schuljahr - RaumZeit, ab 3. Schuljahr Übergabeheft: 18

21 Musik - Salü, Schuljahr - Viva, Schuljahr - Musik 1/2, Ta-düü - Musik 3/4, du-bi-dap - Musik 5/6, ba-la-du-gu - Orientierungsarbeiten 3./4. Klasse, (Ausgabe 2003); 1 Broschüre Übergabeheft: Schrift - Graphomotorik für Grundschüler (1./2. Schuljahr) - Schreibtanz I (1./2. Schuljahr) - Von der Basisschrift zur persönlichen Handschrift (1. 4. Schuljahr) - Schreiben und Gestalten, Heft und Kopiervorlagen (4. 6. Schuljahr) Siehe Literatur- und Lehrmittelliste Kindergarten/Unterstufe S. 14 Basisschrift: Sport - Sporterziehung - Band 3, Schuljahr - Band 4, Schuljahr - Lehrmittel Schwimmen - Lehrmittel Sporterziehung Band 3: Zusatzbroschüre Unterrichtshilfen zu Planen-Durchführen-Auswerten - Lehrmittel Sporterziehung Band 4: Zusatzbroschüre Unterrichtshilfen zu Planen-Durchführen-Auswerten - Sportheft Schuljahr - Sportheft Schuljahr - Ballkünstlerin und Ballkünstler - Mut tut gut 19

22 Technisches Gestalten - fadenflip - Werkweiser Band 1, KG 2. Schuljahr Band 2, Schuljahr - Orientierungsarbeiten 3./4. Klasse, (Ausgabe 2003); 2 Broschüren Broschüre 1: Bereich Textil (Gestaltung) Broschüre 2: Bereich Kinematik (Bewegen/Steuern) Übergabeheft: Computereinsatz auf der Primarstufe - Werkzeugkiste Computer KLEINKLASSEN/INTEGRATIVE FÖRDERUNG Grundsätzlich sind in den Kleinklassen C und in Schulen mit Integrativer Förderung die Lehrmittel der Primarstufe zu verwenden. Für die Kleinklassen A und B, sowie für Lernende mit individuellen Zielen gelten die Lernziele und Lehrpläne der Primarstufe, soweit diese vom einzelnen Lernenden erfüllt werden können. So macht es je nach Situation Sinn, die Lehrmittel der Primarstufe zu benützen oder auf spezielle Lehrmittel zu wechseln. 20

23 Zusätzlich bewilligte Lehrmittel für Kleinklassen A und für Lernende mit individuellen Lernzielen Mathematik alternativ- Zur Auswahl stehen: - Mathematik für die Primarschule 1 - Zahlenbuch 1 mit Heilpädagogischem Kommentar zum Zahlenbuch - Mathematik für Kleinklassen A Zusätzlich bewilligte Lehrmittel für Kleinklassen B und für Lernende mit individuellen Lernzielen Mathematik alternativ- Zur Auswahl stehen: - Mathematik erleben 1 - Mathematik erleben 2 - Zahlenbuch 1 6 mit Heilpädagogischen Kommentaren Produktives Lernen für Kinder mit Lernschwächen, Band 1 und 2 Deutsch - Sprachfenster (2./3. Schuljahr) - Treffpunkt Sprache (4. 6. Schuljahr) Für Lernende mit speziellen schulischen und pädagogischen Bedürfnissen sollen auch spezifische Fördermaterialien (PC-Lernprogramme, Profax, Lük-Geräte...) oder die Lehrmittel der Schweizerischen Heilpädagogischen Gesellschaft (SHG) eingesetzt werden, wenn damit der beste Lernerfolg erzielt werden kann. Entsprechendes Verzeichnis beim Heilpädagogischen Lehrmittelverlag, 4532 Feldbrunn, Lehrmittel beim Kantonalen Lehrmittelverlag Luzern. 21

24 FÖRDERANGEBOTE Begabungsförderung - Forschendes Lernen - Lichtblick für helle Köpfe - Nino no input no output (CD-ROM) Die Informationsbroschüre Begabte Kinder an unseren Volksschulen, den Leitfaden zur Konzeptentwicklung Begabungsförderung, die Angaben zum Überspringen einer Klasse und die Qualitätsstandards, sowie eine kommentierte Materialienliste unter Interkulturelle Pädagogik (Deutsch als Zweitsprache) - Schulerfolg: kein Zufall - Sprachenvielfalt als Chance - Pipapo 1, 2, 3 - Deutsch für fremdsprachige Kinder, Teil 1 und 2 - Kontakt 1 und 2, Deutsch für fremdsprachige Jugendliche Deutsch als Zweitsprache: Literaturliste > 22

25 SEKUNDARSTUFE I Bildnerisches Gestalten - Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr Deutsch Sprachbücher Siehe Hinweis S. 7 - Schweizer Sprachbuch 7/8 A (Sekundarschule) - Schweizer Sprachbuch 9 A (Sekundarschule) - Schweizer Sprachbuch 7/8 B (Realschule) - Schweizer Sprachbuch 9 B (Realschule) Sprachwelt Deutsch ( ab 2008/2009 im 7. SJ) Lesen - Aufbruch nach anderswo - Bilder im Kopf - Schmetterlinge im Bauch - Orientierungsarbeiten 7. Schuljahr, (Ausgabe 2003); 2 Broschüren Sprachbücher - Begleitheft zum Schweizer Sprachbuch 7/8/9 A, (Sekundarschule) - Begleitheft zum Schweizer Sprachbuch 7/8/9 B, (Realschule) Rechtschreibunterricht (einige Expl. ins Schulzimmer) - Duden Band 1, 2006 (24. Auflage) - Schweizer Schülerduden, Rechtschreibung, Ausgabe 2006 NEU (bzw. Schweizer Schülerwahrig ) Siehe Hinweis S. 9 - Wortprofi Lesen - Lesewelten: Themenpakete (1 Expl. pro Schulhaus) - Lesetipps für Lesespass (1 Expl. pro Schulhaus) - Mitten in einem Vers (Klassensatz pro Schulhaus) 23

26 Verschiedenes - Beurteilen und Fördern im Deutschunterricht, Band 3 (1 Expl. pro Schulhaus) - Sprachparcours für die Sekundarschule (einige Expl. ins Schulzimmer) - Sprachparcours für die Realschule (einige Expl. ins Schulzimmer) Englisch - New Hotline plus Starter - New Hotline plus Elementary Französisch Siehe Hinweis S. 5 - envol 7 - envol 8 - Bonne chance 2, Neu-Überarbeitung (Nur noch bis 2007/2008) - Bonne chance 3, Neu-Überarbeitung - PONS-Standardwörterbuch (Klassensatz pro Schulhaus) Zusammenstellung der en Lehrwerksteile und Hinweise zur Budgetierung unter Geografie - Schweizer Weltatlas alternativ- Zur Auswahl stehen: - Schweiz Suisse Svizzera Svizra - Europa Menschen, Wirtschaft, Natur - Die Erde unser Lebensraum - Terra Band 1 oder Das Geobuch 1 - Terra Band 2 oder Das Geobuch 2 - Terra aktuell 24

27 - Orientierungsarbeiten 7./8. Schuljahr, (Ausgabe 2003); 1 Broschüre - Schülerkarte Schweiz physisch, Relief, 1: Lernwelten Natur Mensch Mitwelt - Vom Pol zum Äquator Geschichte und Politik alternativ- Zur Auswahl stehen: - Weltgeschichte im Bild 6 (vollständig überarbeitet), 7, 8, 9 - Die Schweiz vor 700 Jahren (Separatdruck aus Weltgeschichte im Bild 6) - Durch Geschichte zur Gegenwart, Band Aus der Reihe Zur Zeit (politische Bildung Sekundarstufen I und II): Balkan, Flüchtlingspolitik, Mitbestimmung, UNO, Jugend und Politik, Israel & Palästina, Einbürgerung, Europa - Vergessen oder erinnern? Völkermord in Geschichte und Gegenwart (Klassensatz pro Schulhaus) - Hinschauen und Nachfragen - Schweiz in Sicht: Demokratie Politik Institutionen (1 Expl. pro Lehrperson) Hauswirtschaft - Tiptopf (neu ohne CD-ROM clictopf) Tiptopf ist auch in der französischen und italienischen Version erhältlich: Croqu menus und Cosa bolle in pentola. 25

28 - Orientierungsarbeiten 7. bis 9. Schuljahr, (Ausgabe 2004); 1 Broschüre - CD-ROM Tiptopf (Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte) - Der andere Tiptopf - Gesundheitsförderung in der Schule, Heft 1 6 für die Oberstufe Siehe auch Lebenskunde S gesund & bewegt 1 Expl. für - Lernwelten Natur Mensch Mitwelt die Fachschaft Perspektive 21: - Arbeitswelten - Konsum - Rohstoffe-Energie - Haushalten mit Pfiff (alte Version ist ausreichend) Informations- und Kommunikationstechnologien ICT ( Informatik ) - Werkzeugkiste Computer - Input Italienisch alternativ- Siehe Hinweis S allegro 1, Lehr- und Arbeitsbuch - Espresso 1, Lehr- und Arbeitsbuch Lebenskunde (inkl. Berufswahl und Wirtschaft) - Berufswahlfahrplan - Schritte ins Leben - Stopp AIDS so wird s gemacht 26

29 - Wegweiser zur Berufswahl - Berufswahltagebuch - Gesundheitsförderung in der Schule, Heft 1 6 für die Oberstufe Siehe auch Hauswirtschaft S Was nach der Schule (Broschüre in 14 Sprachen auch für Eltern) - Die Reise (Mappe mit Unterlagen in 9 Sprachen) Mathematik alternativ- Sekundarstufe I Niveau A, B, C - Arithmetik und Algebra 1 / Geometrie 1 - Arithmetik und Algebra 2 / Geometrie 2 Neuausgaben Arithmetik und Algebra 3 / Geometrie 3 - mathbu.ch 7 mit Arbeitsheft 7 oder 7+ - mathbu.ch 8 mit Arbeitsheft 8 oder 8+ - mathbu.ch 9 mit Arbeitsheft 9 oder mathbu.ch 9+ mit Arbeitsheft 9+ - Problemlösen macht Schule - Lernlandschaften Musik - Musik Sekundarstufe I - Orientierungsarbeiten 7. bis 9. Schuljahr, (Ausgabe 2006); 1 Broschüre - Musik 7/9, seven to nine 27

30 Naturlehre - Integrierte Naturlehre 7, 8, 9 - Orientierungsarbeiten 7. Schuljahr, (Ausgabe 2003); 1 Broschüre Für die fachspezifischen Themen Biologie, Chemie und Physik sind zusätzliche Lehrmittel notwendig (Siehe Lehrplan S. 8: 4. Umsetzung im Unterricht, Lehrmittelsituation). Die Schulhausteams einigen sich auf mindestens je einen Klassensatz aus jedem Bereich. Liste mit einer Auswahl von geeigneten und erprobten Lehrmitteln unter Sport - Sporterziehung - Band 5, Schuljahr - Lehrmittel Schwimmen - Lehrmittel Sporterziehung Band 5: Zusatzbroschüre Unterrichtshilfen zu Planen-Durchführen-Auswerten - Sportheft Sekundarstufe I - tippfit (1 Expl. pro Klasse) Technisches Gestalten - fadenflip - Werkweiser - Band 3, Schuljahr - Orientierungsarbeiten Schuljahr, (Ausgabe 2006); 1 Broschüre: Bereich Textil - Werkfelder (Ordner), Band 1 und 2 28

31 Projektunterricht - Planungshilfe Projekte begleiten - Leitfaden Projekte - Planungshilfe Selbstständige Arbeiten begleiten - Leitfaden Selbstständige Arbeiten NIVEAU D (WERKSCHULE/-JAHR)/INTEGRATIVE FÖRDERUNG Grundsätzlich sind im Niveau D (Werkschulen, Werkjahr) und in Schulen mit Integrativer Förderung die Lehrmittel des Niveau C (Realschule) zu verwenden. Für Lernende der Werkschulen und des Werkjahres, sowie für Lernende mit individuellen Lernzielen gelten die Lernziele und Lehrpläne des Niveau C (Realschule), soweit diese vom einzelnen Lernenden erfüllt werden können. So macht es je nach Situation Sinn, die Lehrmittel des Niveau C (Realschule) zu benützen oder auf spezielle Lehrmittel zu wechseln. Mathematik alternativ- - Mathematik erleben 3 Auch Lehrmittel der Schweizerischen Heilpädagogischen Gesellschaft (SHG) können eingesetzt werden, wenn damit der beste Lernerfolg erzielt werden kann. Das entsprechende Verzeichnis kann beim Heilpädagogischen Lehrmittelverlag, 4532 Feldbrunn, bezogen werden. Die Lehrmittel sind beim Kantonalen Lehrmittelverlag Luzern erhältlich. 29

Lehrmittelverzeichnis 2015/2016. Obligatorische und fakultative Lehrmittel an den Luzerner Volksschulen

Lehrmittelverzeichnis 2015/2016. Obligatorische und fakultative Lehrmittel an den Luzerner Volksschulen Lehrmittelverzeichnis 2015/2016 Obligatorische und e Lehrmittel an den Luzerner Volksschulen INHALT Seite EINLEITUNG Rechtliche Grundlage 2 Lehrmittelentwicklungen: 4 Übersicht und Ausblick Neue Titel

Mehr

Schulsprachen Deutsch

Schulsprachen Deutsch Schulsprachen Deutsch Sprachwelt 1 4 Sprachwelt Deutsch, Sachbuch ST 11720 1 *2 Sprachwelt Deutsch, Werkbuch ST 11721 1 S Sprachwelt Deutsch, Sachbuch Teil 2 ST 11725 1 S Sprachwelt Deutsch, Sachbuch Teil

Mehr

Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule

Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule Übertritt für das Schuljahr 2013/2014 Version 31. Aug 12 Merkmale Prozessorientiertes Verfahren Austausch zwischen Erziehungsberechtigten, Lehrperson und

Mehr

10. Volksschule. Lehrmittel für das Fach Deutsch

10. Volksschule. Lehrmittel für das Fach Deutsch Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 9. März 2015 10. Volksschule. Lehrmittel für das Fach Deutsch 1. Ausgangslage Im Kanton Zürich sind für den Deutschunterricht in der Volksschule

Mehr

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018 Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Herzlich willkommen Ablauf und Ziele Ablauf Begrüssung und Einführung RR Beat

Mehr

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Lehrplan Volksschule Kapitel : Lernorganisation Neue Seiten bis 0 Gültig vom 0. August 0 bis. uli 0 Stundentafeln Primarschule Realschule Sekundarschule

Mehr

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli 2014. Stundentafeln.

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli 2014. Stundentafeln. Lehrplan Volksschule Kapitel : Lernorganisation Neue Seiten bis 0 Gültig vom 0. August 0 bis. uli 0 Stundentafeln - Primarschule - Realschule - Sekundarschule - Bezirksschule Bestimmungen zum Stundenplan

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Einführung Basisschrift

Einführung Basisschrift Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Abteilung Schulentwicklung und -betrieb Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 11 Telefax 041 819 19 17 Einführung Basisschrift

Mehr

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/Langzeitgymnasium Übersicht Merkmale Dokumente Ablaufschema Grundlagen für Übertrittsentscheid

Mehr

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

Pflichtlektionen Pflichtlektionen 5 B. Stundentafel Sekundarschule Erläuterungen zur Stundentafel 1. Spezielle Förderung Gemäss 54 der Verordnung für die Sekundarschule werden bis auf Weiteres Kleinklassen im 6. bis 8. Schuljahr und das

Mehr

Reform - Projekt 012:

Reform - Projekt 012: h A P P y P R O J E K T 0 1 2 E N g l i s h Z h E L L o Migg Hehli Zidler 15 9057 Weissbad phone: 071 / 799 12 70 fax: 799 10 70 email: migg.hehli@aischulen.ch Reform - Projekt 012: Fremdsprachenunterricht

Mehr

Stadt Luzern. Volksschule

Stadt Luzern. Volksschule Stadt Luzern Volksschule Integrierte Sekundarschule Fakten Das Wichtigste in Kürze: Ab Schuljahr 2016/17 startet die Integrierte Sekundarschule im 7. Schuljahr in allen Schulhäusern der Sekundarschule

Mehr

Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU. DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU. DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU 1 Gliederung und Modell Niveau A: höhere Anforderungen Niveau B: erweiterte Anforderungen Niveau C: grundlegende Anforderungen Niveau D: grundlegende

Mehr

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt. Die Informationen für Schulen, Eltern und Lehrbetriebe Die ist der dritte Teil der obligatorischen Schulzeit. Sie schliesst an die sechs Jahre dauernde Primarschule an und umfasst das 7. bis 9. Schuljahr.

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Mehr

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S Sekundarschule Kurzzeitgymnasium TRITTs Über verfahren Bildungs- und Kulturdepartement Zentrale Dienste Schulbetrieb Schulentwicklung Schulberatung Schulaufsicht Schulevaluation Dienststelle Volksschulbildung

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 25. Februar 2008 7. Volksschule. Englisch auf der Sekundarstufe. Obligatorische Nachqualifikation der amtierenden Englischlehrpersonen A. Ausgangslage 1.

Mehr

Leitfaden für Lehrpersonen 03/15 - Berufswahl-Ordner

Leitfaden für Lehrpersonen 03/15 - Berufswahl-Ordner Leitfaden für Lehrpersonen 03/15 - Berufswahl-Ordner Impressum Herausgeberin, Copyright : Bildungs- und Kulturdepartement Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Redaktion: Guido Arnet, Lehrperson Sekundarstufe

Mehr

Weisungen über die Unterrichtsorganisation an der Volksschule 1. gestützt auf 11, 12, 13, 16 und 27 des Volksschulgesetzes vom 19.

Weisungen über die Unterrichtsorganisation an der Volksschule 1. gestützt auf 11, 12, 13, 16 und 27 des Volksschulgesetzes vom 19. Weisungen über die Unterrichtsorganisation an der Volksschule 6. (Vom. Februar 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf,,, 6 und 7 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 005, beschliesst:

Mehr

Medien für den Berufswahlunterricht

Medien für den Berufswahlunterricht 1 / 10 Liste Berufswahlmedien Medien für den Berufswahlunterricht Das AKVB und die BIZ des Kantons Bern empfehlen, eines dieser beiden Lehrmittel für den Berufswahlunterricht zu wählen: Berufswahl-Portfolio

Mehr

Anhang 8: Änderung Stundentafel Sekundarschule Entwurf Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion vom 17. Dezember 2008

Anhang 8: Änderung Stundentafel Sekundarschule Entwurf Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion vom 17. Dezember 2008 Anhang 8: Änderung Stundentafel Sekundarschule Entwurf Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion vom 17. Dezember 2008 Gestützt auf 85 Buchstabe b des Bildungsgesetzes vom 6. Juni 2002, erlässt der Bildungsrat

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES

Mehr

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau Informationsbroschüre für Eltern DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung

Mehr

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW «esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle Samstag, 17. November 2012 Urs Barmettler, Schulleiter Thomas Zberg,

Mehr

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. AB Stadt Luzern Volksschule Umsetzung IF 1 ung Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. 1.1 Umsetzung und Zielgruppen Die Umsetzung eines Projekts dieser Dimension

Mehr

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal 25.08.2015. Folie 1

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal 25.08.2015. Folie 1 Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal 25.08.2015 Folie 1 1.Teil: 20.00 Uhr bis 20.45 Uhr Allgemeine Informationen zur Sekundarschule Niederweningen: Organisation der Abteilungen und Anforderungsstufen

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES

Mehr

VS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

VS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern 1 Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I Übersicht Merkmale Dokumente Ablaufschema Grundlagen für Übertrittsentscheid Grundlagen für Entscheidfindung Handhabung der Zeugnisnoten beim Zuweisungsentscheid

Mehr

B. Stundentafel Sekundarschule Basel-Landschaft

B. Stundentafel Sekundarschule Basel-Landschaft B. Stundentafel Sekundarschule BaselLandschaft 1 Entwurf der Steuergruppe Lehrplanarbeiten vom 13. 08. 2003 basierend auf dem Entwurf des Erziehungsrates vom 7. Februar 2001; gemäss ihrem Auftrag hat die

Mehr

Beurteilungskonzept der Schule Mooosseedorf

Beurteilungskonzept der Schule Mooosseedorf Beurteilungskonzept der Schule Mooosseedorf Gültig ab 1. August 2015 Schulleitung Moosseedorf genehmigt durch das Inspektorat Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Funktion der Beurteilung...

Mehr

Zeugnisanleitung Kanton Luzern

Zeugnisanleitung Kanton Luzern Inhalt Auf den nächsten Seiten finden Sie detaillierte Erklärungen, wo und wie Sie die Angaben im Zeugnis verändern können. Das folgende Verzeichnis und die Zahlen auf den Übersichtsblättern sind aktiv,

Mehr

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 2. und 3. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren,

Mehr

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März 1999. Änderung vom

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März 1999. Änderung vom Gesetz über die Volksschulbildung Gesetz über die Volksschulbildung Teilrevision vom. März 999 Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom beschliesst:

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Kreisschreiben zu den Inhalten und zur Organisation der kantonalen Orientierungsarbeit und der kantonalen Vergleichsarbeit

Kreisschreiben zu den Inhalten und zur Organisation der kantonalen Orientierungsarbeit und der kantonalen Vergleichsarbeit Amt für Volksschule und Kindergarten Amtsleitung St. Urbangasse 73 4509 Solothurn Telefon 032 627 29 37 Telefax 032 627 28 66 avk@dbk.so.ch www.avk.so.ch Andreas Walter Vorsteher An die Primarschulen im

Mehr

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Definitive Antwort der SekZH

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Definitive Antwort der SekZH Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Definitive Antwort der SekZH Im Folgenden finden Sie Fragen zum Entwurf des Lehrplans 21. Nr. 1 bis 10 sind Konsultationsfragen der Deutschschweizer

Mehr

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Informatikkonzept Schule Remetschwil 4 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem Schulzimmer Den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Nutzung Neuer Medien bieten 1 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elterninformation

Herzlich Willkommen zur Elterninformation Herzlich Willkommen zur Elterninformation Durchlässige Sekundarschule Kreuzlingen 19. November 2015 im SSZ Pestalozzi Kreuzlingen Seite 1 Ablauf Sekundarschulzentren in Kreuzlingen Modell der Durchlässigen

Mehr

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008)

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008) Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern vom 5. April 008 * (Stand. August 008) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die 5 Absatz, 5 Unterabsatz a und Absatz des Gesetzes

Mehr

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Informationsveranstaltung SLZ 5. September 2013 5.09.2013 Folie 1 Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Überblick Zweck und Ausrichtung der Sek I Neue Elemente Das 3.

Mehr

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und

Mehr

Merkblatt LRS. Auswirkungen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) auf die Notengebung in den Sprachfächern. für die Primarstufe und Sekundarstufe I

Merkblatt LRS. Auswirkungen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) auf die Notengebung in den Sprachfächern. für die Primarstufe und Sekundarstufe I Merkblatt LRS Auswirkungen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) auf die Notengebung in den Sprachfächern für die Primarstufe und Sekundarstufe I Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung

Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich Der Bezug Der Workshop ergänzt die

Mehr

Kanton Luzern: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom 1.8.2014 bis 31.7.2015. Im RSA seit. Semester per 1.8.

Kanton Luzern: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom 1.8.2014 bis 31.7.2015. Im RSA seit. Semester per 1.8. Beschluss Konferenz der Abkommenskantone vom 14.4.2014 Anhang II zum Regionales Schulabkommen über die gegenige Aufnahme von Auszubildenden und Ausrichtung von Beiträgen () zwischen den Kantonen Aargau,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsabend Übertritt Primar Sek I 19.10.2015. zum. Schule Ruswil. 19.30 - ca. 21.00 Uhr 28.10.2015 1

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsabend Übertritt Primar Sek I 19.10.2015. zum. Schule Ruswil. 19.30 - ca. 21.00 Uhr 28.10.2015 1 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend Übertritt Primar Sek I 19.10.2015 19.30 - ca. 21.00 Uhr 28.10.2015 1 Programm Bildungswege Sekundarschule Teil 1 Guido Heller Guido Heller Sekundarschule Teil

Mehr

Amt für Volksschule Work r shop TKH K L H - Tagung

Amt für Volksschule Work r shop TKH K L H - Tagung Workshop TKHL-Tagung Gute Bildung für alle Die Schule und ihre Akteure gehen produktiv mit sozialer, sprachlicher, kultureller Vielfalt um. Chancengleichheit (Grundrechte) Vielfalt anerkennen und nutzen

Mehr

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach 1 Es gilt das gesprochene Wort Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach Referat Regierungsrat Remo Ankli Sehr

Mehr

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS)

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS) VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS) Rue de Rome 1 1700 Fribourg Telefon: 026 347 16 16 Homepage: www.vkhs.ch

Mehr

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Informationsveranstaltung für den Jahrgang 9 und Realschüler der Klasse 10 am 09.02.2015 Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Gaby Trusheim gaby.trusheim@athenetz.de Informationen im Internet www.athenaeum-stade.de

Mehr

Informationen. zur Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Überarbeitete Fassung August 2013

Informationen. zur Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Überarbeitete Fassung August 2013 Informationen für Eltern zur Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Überarbeitete Fassung August 2013 (Informationen zum Kindergarten, zur Basisstufe und zum Cycle élémentaire

Mehr

Kurzinformation für Eltern

Kurzinformation für Eltern Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Stand: September 2015 Kurzinformation für Eltern Folie 2 / Stand Sept. 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21 für

Mehr

WEITERBILDUNG ENGLISCH UND FRANZÖSISCH AUF DER SEKUNDARSTUFE I: WEF S1 2010/11

WEITERBILDUNG ENGLISCH UND FRANZÖSISCH AUF DER SEKUNDARSTUFE I: WEF S1 2010/11 Weiterbildung und Zusatzausbildungen WEITERBILDUNG ENGLISCH UND FRANZÖSISCH AUF DER SEKUNDARSTUFE I: WEF S1 2010/11 Ausgabe vom 25. März 2010 2 WEITERBILDUNG ENGLISCH UND FRANZÖSISCH SEK I WEF S1 EINLEITUNG

Mehr

Beurteilungskonzept. Gültig ab 1. August 2012 Version 1.2 04.06.2012 27.04.2012. schulleitung@schule-ruefenacht.ch www.schule-ruefenacht.

Beurteilungskonzept. Gültig ab 1. August 2012 Version 1.2 04.06.2012 27.04.2012. schulleitung@schule-ruefenacht.ch www.schule-ruefenacht. Beurteilungskonzept Gültig ab 1. August 2012 Version 1.2 04.06.2012 27.04.2012 Rosenweg 9 3075 Rüfenacht schulleitung@schule-ruefenacht.ch www.schule-ruefenacht.ch 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Maturitätsschulen, Maturitäten

Maturitätsschulen, Maturitäten , Maturitäten Die Sekundarstufe II ist in allgemeinbildende und in berufsbildende Züge aufgeteilt. Die wichtigsten Typen der allgemeinbildende Schulen sind die Maturitätschulen und die Fachmittelschulen

Mehr

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2008 2.3 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des

Mehr

Lohndatenerhebung der Lehrkräfte Auswertung 2012

Lohndatenerhebung der Lehrkräfte Auswertung 2012 Lohndatenerhebung der Lehrkräfte Auswertung 2012 Version 1 / 13.06.2012 D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE 18, CH-6003 LUZERN TELEFON +41 (0)41 2 00 60 WWW.D-EDK.CH Projekt/Geschäft Lohndatenerhebung

Mehr

Lohndatenerhebung der Lehrkräfte Auswertung 2014

Lohndatenerhebung der Lehrkräfte Auswertung 2014 Lohndatenerhebung der Lehrkräfte Auswertung 014.09.014 D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE 18, CH-6003 LUZERN TELEFON +41 (0)41 00 60 WWW.D-EDK.CH Projekt/Geschäft Lohndatenerhebung der Lehrkräfte Geschäfts-ID

Mehr

Lohndatenerhebung der Lehrkräfte Auswertung 2015

Lohndatenerhebung der Lehrkräfte Auswertung 2015 Lohndatenerhebung der Lehrkräfte Auswertung 015 0.05.015 D-EDK GESCHÄFTSSTELLE ZENTRALSTRASSE 18, CH-6003 LUZERN TELEFON +41 (0)41 00 60 WWW.D-EDK.CH Projekt/Geschäft Lohndatenerhebung der Lehrkräfte Geschäfts-ID

Mehr

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015 Gemeindeschulen Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015 Teil 1: Allgemeiner Auftrag (vom Gemeinderat zu genehmigen) 1.1 Übergeordnete Zielsetzung (strategische Ziele) Gemeinderat / Schulpflege 1.

Mehr

156.95 156.95. Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst. Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012.

156.95 156.95. Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst. Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012. 1 2 1 Anhang : Funktionskatalog Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012 (Anhang zum Erlass Verordnung über die Lehrerinnen- Lehrerfunktionen vom 21. Juni 2005, SGS ) 1. Kindergarten 401 A.14

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl

Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl Begabungsförderung Konzept Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. GRUNDLAGEN / DEFINITIONEN... 4 2.1 BEGABUNG... 4 2.2 BEGABTENFÖRDERUNG... 4 2.3 BEGABUNGSFÖRDERUNG... 4 2.4 HOCHBEGABUNG... 4

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Zulassung zur PH Luzern

Zulassung zur PH Luzern Zulassung zur PH Luzern Gemäss Ausbildungsreglement der PH Luzern 2 Kindergarten/Unterstufe (KU) und Primarstufe (PS) Gymnasiale Matura Berufsmatura mit Passerelle Fachmatura Berufsfeld Pädagogik Fachhochschule

Mehr

Zulassung zur PH Luzern

Zulassung zur PH Luzern Zulassung zur PH Luzern Gemäss Ausbildungsreglement der PH Luzern 2 Kindergarten/Unterstufe (KU) und Primarstufe (PS) Gymnasiale Matura Berufsmatura mit Passerelle Fachmatura Berufsfeld Pädagogik Fachhochschule

Mehr

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007 Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007 Geschäft 3 Schulwesen, Blockzeiten an der Unterstufe Thalwil Verankerung der musikalischen Grundausbildung im Unterstufen- Stundenplan, Kredit 105'000 Franken

Mehr

Lohnband: Lehrperson für den Heilpädagogischen Kindergarten. Lehrperson Deutsch für fremdsprachige Kinder

Lohnband: Lehrperson für den Heilpädagogischen Kindergarten. Lehrperson Deutsch für fremdsprachige Kinder Lehrpersonalverordnung Anhang 1 165.117 ANHANG 1 Berufliche Tätigkeiten Die Dauer einer Lektion beträgt 45 Minuten. 1 Lehrperson für den Kindergarten. Die gesamte Unterrichtsverpflichtung von gliedert

Mehr

Schriftliche Anfrage David Zuberbühler, Herisau; Ausländerquote in Primarschulklassen; Antwort des Regierungsrates

Schriftliche Anfrage David Zuberbühler, Herisau; Ausländerquote in Primarschulklassen; Antwort des Regierungsrates Regierungsrat Regierungsgebäude 9102 Herisau Tel. 071 353 61 11 Fax 071 353 68 64 kantonskanzlei@ar.ch www.ar.ch Regierungsrat, 9102 Herisau An das Büro des Kantonsrates Roger Nobs Ratschreiber Tel. 071

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen Die Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) vom 14. Mai

Mehr

Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung. Stellwerk 8. Rahmenbedingungen zur Durchführung 2015 Kanton Thurgau

Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung. Stellwerk 8. Rahmenbedingungen zur Durchführung 2015 Kanton Thurgau Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Stellwerk 8 Rahmenbedingungen zur Durchführung 2015 Kanton Thurgau Die Rahmenbedingungen basieren auf den Allgemeinen Rahmenbedingungen

Mehr

Die Häufigkeit der Lese-Rechtschreib-Störung und der Rechenstörung liegt bei rund 5 % der Bevölkerung.

Die Häufigkeit der Lese-Rechtschreib-Störung und der Rechenstörung liegt bei rund 5 % der Bevölkerung. MERKBLATT Umgang mit Lese-Rechtschreib-Störungen und Rechenstörungen an den Volksschulen Dieses Merkblatt richtet sich an Schulleitungen und Lehrpersonen. Es bezweckt die Unterstützung von Lernenden, die

Mehr

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Breuel, Birgit (Hrsg.): Agenda 21 - Vision: Nachhaltige Entwicklung Campus Verlag, Frankfurt/Main; New York 1999 Brot für

Mehr

Konzept. Eingangsstufe Schule Pfeffikon

Konzept. Eingangsstufe Schule Pfeffikon Konzept Eingangsstufe Schule Pfeffikon November 2007 1 1 Ausgangslage An der Schule Pfeffikon wird seit vielen Jahren in vier Abteilungen unterrichtet: Kindergarten, 1./2. Klasse, 3./4. Klasse und 5./6.

Mehr

Absprache: Treffpunkte Englisch Primar / Sek I

Absprache: Treffpunkte Englisch Primar / Sek I Departement Bildung und Kultur Abteilung Volksschule Gerichtshausstr. 25 8750 Glarus Absprache: Treffpunkte Englisch Primar / Sek I Das vorliegende Dokument beinhaltet Absprachen über Treffpunkte zum Übertritt

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

Ich bitte deshalb den Regierungsrat um die Beantwortung folgender Fragen:

Ich bitte deshalb den Regierungsrat um die Beantwortung folgender Fragen: GROSSER RAT GR.14.105-1 VORSTOSS Interpellation Marianne Binder-Keller, CVP, Baden, vom 20. Mai 2014 betreffend Überprüfung der privaten Schulung, beziehungsweise "Homeschooling" im Kanton Aargau Text

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

20. Pflichtfach "Religionen und Kulturen" am Untergymnasium: Anhörung

20. Pflichtfach Religionen und Kulturen am Untergymnasium: Anhörung Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 27. April 205 20. Pflichtfach "Religionen und Kulturen" am Untergymnasium: Anhörung. Ausgangslage Der Bildungsrat hat an seiner Sitzung vom

Mehr

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen:

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen: Der Gemeinderat Degersheim erlässt, gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 und Art. 40 der Gemeindeordnung vom 26. März 2012 folgende Schulordnung I. Grundlagen Art. 1 Zweck und

Mehr

Elterninformation Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Elterninformation Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Elterninformation Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Im Schuljahr 2011/2012 starten wir mit der neuen Sekundarstufe I. Wir schaffen damit eine präzise Verbindung von der Primarschule zur Sekundar stufe

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Informatik im Unterricht der Primarschule

Informatik im Unterricht der Primarschule Informatik im Unterricht der Primarschule Seite 1 von 30 Informatik im Unterricht an der Primarschule Weinfelden Kinder und Internetnutzung Seite 2 von 30 Informatik im Unterricht an der Primarschule Weinfelden

Mehr

1. Kapitel Allgemeine Bestimmungen. 2. Kapitel Beurteilung. Artikel 1 Gegenstand 1

1. Kapitel Allgemeine Bestimmungen. 2. Kapitel Beurteilung. Artikel 1 Gegenstand 1 Reglement über die Beurteilung und die Promotion an der Volksschule (Beurteilungsreglement) Fassung nach Auswertung der Vernehmlassung, nach dem ER vom 7. Dezember 2011 (inoffizielle Fassung) Reglementstext

Mehr

Regierungsratsbeschluss vom 13. Mai 2014

Regierungsratsbeschluss vom 13. Mai 2014 Regierungsratsbeschluss vom 13. Mai 2014 Nr. 2014/863 Massnahmenplan 2014; Optimierung der Anzahl Lektionen für die Volksschule (Primarstufe, Sekundarstufe I) 1. Ausgangslage Der Regierungsrat genehmigte

Mehr

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 : Unterricht in der Profiloberstufe 2015 / 2018 Profilorientierter Fachunterricht 2015 / 2016 : Einführungsphase (10. Klasse) OAPVO 2007 / 13 Profilklassen des Einführungsjahrgangs des Schuljahrs 2015 /

Mehr

Ein neues Zeugnis entsteht. 1 Beurteilung und Zeugnis Die Beurteilung ist Teil des Unterrichts

Ein neues Zeugnis entsteht. 1 Beurteilung und Zeugnis Die Beurteilung ist Teil des Unterrichts Bildungs- und Kulturdepartement Zentrale Dienste Schulentwicklung Unterricht Bildungscontrolling Personaladministration Das neue Zeugnis und die Beurteilung Amt für Volksschulbildung A V S INHALT 3...

Mehr

Zertifizierungsfeier. Deutsch als Zweitsprache 2015 / 2016. Nachqualifikation Englisch für die Primarschule

Zertifizierungsfeier. Deutsch als Zweitsprache 2015 / 2016. Nachqualifikation Englisch für die Primarschule Zertifizierungsfeier Nachqualifikation Englisch für die Primarschule Freitag,. Juni 200, 7.30 Uhr Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Rorschach, Zusatzqualifikation Aula Mariaberg Deutsch als

Mehr

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden Angebot 1 Fachtagung für Schulgemeinden Sprachliche Voraussetzungen für Schulerfolg Die Alltagssprache unterscheidet sich wesentlich von der

Mehr

Schulordnung der Stadt Rheineck

Schulordnung der Stadt Rheineck Stadt Rheineck Schulordnung der Stadt Rheineck Vom Stadtrat genehmigt am 14. Oktober 2003 H:\Kanzlei\Kanzlei\Reglemente\Homepage\Schulordnung.doc - 1 - Schulordnung Der Gemeinderat Rheineck erlässt in

Mehr

BEURTEILUNGSKONZEPT. der Schule. Herzogenbuchsee

BEURTEILUNGSKONZEPT. der Schule. Herzogenbuchsee BEURTEILUNGSKONZEPT der Schule Herzogenbuchsee EINLEITUNG In den Jahren 2003-2005 lancierte der Kanton Bern für die gesamte Berner Volksschule das Projekt Veränderte Schülerinnen- und Schülerbeurteilung.

Mehr

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Swiss Science Education Foto: Swiss Science Center Technorama Swise Swiss Science Education Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr

Mehr

1. März 2011. 1. Ausgangslage

1. März 2011. 1. Ausgangslage 1. März 2011 Nr. 2011-140 R-151-10 Interpellation Marlies Rieder, Altdorf, zum aktuellen Stand der Ausbildung an der PHZ für Lehrpersonen; Antwort des Regierungsrats 1. Ausgangslage Am 6. November 2010

Mehr

Gymnasialklasse für Sporttalente am Gymnasium von Locarno in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Jugendsportzentrum Tenero

Gymnasialklasse für Sporttalente am Gymnasium von Locarno in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Jugendsportzentrum Tenero Viale Portone 12 6500 Bellinzona telefono 091 814 18 31 fax 091 814 18 19 e-mail decs-uims@ti.ch url www.ti.ch/uims Divisione della scuola Ufficio dell insegnamento medio superiore Gymnasialklasse für

Mehr

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 4. Juni 2012

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 4. Juni 2012 Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 4. Juni 2012 26. Volksschule. Französischlehrmittel für die Volksschule des Kantons Zürich. Neuschaffung. A. Ausgangslage 1. Rechtsgrundlagen Gestützt auf

Mehr

Nr. 438 Reglement über die Aufnahme, die Promotion und die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen des Kantons Luzern

Nr. 438 Reglement über die Aufnahme, die Promotion und die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen des Kantons Luzern Nr. 48 Reglement über die Aufnahme, die Promotion und die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen des Kantons Luzern vom 4. Dezember 004 * (Stand. August 008) Der Regierungsrat des Kantons Luzern,

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Berufsmaturität (BM1)

Kauffrau/Kaufmann Berufsmaturität (BM1) Profil M: Kauffrau/Kaufmann Berufsmaturität (BM1) Der Text auf den folgenden Seiten behandelt die Themenbereiche: 1. Ausbildungsziele 2. Schulische Voraussetzungen 3. Persönliche Voraussetzungen 4. Unterricht

Mehr