Ihr Schreiben vom Ihr Zeichen Datum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihr Schreiben vom Ihr Zeichen Datum"

Transkript

1 Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat Landeshauptstadt München, Schul- und Kultusreferat Neuhauser Str. 39, München Fachabteilung 4 Grund-, Haupt-, Förderschulen Herrn Ludwig Wörner Vors. des BA 8 - Schwanthalerhöhe Landsberger Straße München Neuhauser Straße München Telefon (089) Telefax (089) kunigunde.nixdorff@muenchen.de Dienstgebäude: Implerstraße 9, Zimmer München Sachbearbeitung: Frau Nixdorff Ihr Schreiben vom Ihr Zeichen Datum Grundversorgung der Kinder und Jugendlichen, speziell im 8. Stadtbezirk Antrag Nr / B des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 08 - Schwanthalerhöhe vom Anlagen Sehr geehrter Herr Wörner, bei dem Antrag Nr / B des Bezirksausschusses des 8. Stadtbezirkes Schwanthalerhöhe vom handelt es sich um ein laufendes Geschäft der Verwaltung im Sinne des 22 der Geschäftsordnung des Stadtrates der Landeshauptstadt München; einer stadtratsmäßigen Behandlung bedarf es daher nicht. Zum Sachverhalt darf ich Ihnen Folgendes mitteilen: Die im Antrag beklagten Einsparungen basieren auf Beschlüssen des Stadtrats der Landeshauptstadt München. Grundsätzlich ist deshalb davon auszugehen, dass die von den Bürgerinnen und Bürgern als ihre politischen Vertreter gewählten Stadträtinnen und Stadträte sich ihrer großen Verantwortung bewusst sind. Gleichwohl können Haushaltsmittel unter der Wahrung des Vorrangs der Erfüllung von Pflichtaufgaben nur in dem Umfang verteilt werden, wie sie tatsächlich zur Verfügung stehen. Die Gestaltung unseres Gemeinwesens hängt jedoch nicht nur von Beschlüssen kommunaler Mandatsträger ab, sondern wird in hohem Maße durch bundes- und landespolitische Entscheidungen, die sich dann z.b. in den Sozialgesetzbüchern oder im öffentlichen Gesundheitsdienst niederschlagen, bestimmt. U-Bahn: Linien 3 und 6 Haltestelle: Poccistraße Internet:

2 Seite 2 Auf der Grundlage dieser Vorgaben darf ich im Benehmen mit den zuständigen Abteilungen bzw. Fachreferaten zu einzelnen Aspekten Ihres Antrages Stellung nehmen: - Schulkindergärten Die städtischen Schulkindergärten im 8. Stadtbezirk wurden im Sinne der Integrationspädagogik und der interkulturellen Pädagogik weiterentwickelt, um adäquat auf die Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien in der heutigen Zeit präventiv eingehen zu können. Die Einrichtungen an der Guldeinstraße 27, an der Westendstraße 97 und an der Trappentreustraße verfügen über eine Integrationsgruppe; die beiden letztgenannten Schulkindergärten jeweils über eine zusätzliche interkulturelle Pädagogin. Die Versorgung mit Kindergartenplätzen im 8. Stadtbezirk kann mit einem Versorgungsgrad von 93,7 % als gut bezeichnet werden (gesamtstädtisch liegt der Versorgungsgrad derzeit bei 86,9 %). Therapien wie z.b. Ergotherapie oder Logopädie zählen nicht zum Angebot von Schulkindergärten. Diese Therapien werden und wurden immer auf Antrag der Eltern von einem Kinderarzt verordnet, die Kosten erstatten die Krankenkassen. - Aktiv gestaltende Schulaufwandsträgerschaft Zu den Pflichtaufgaben der Kommunen zählt die im Schulfinanzierungsgesetz verankerte Finanzierung des Schulaufwandes u.a. der staatlichen Grund-, Haupt- und Förderschulen. Daneben sieht sich das Schulreferat jedoch einer aktiv gestaltenden Schulaufwandsträgerschaft verpflichtet. Es begreift sich nicht nur in einer mehr oder weniger passiven Rolle als reiner Geldgeber, es sieht sich vielmehr auch in der Verantwortung, zum Wohl aller Münchner Kinder und Jugendlichen im schulischen Bereich initiativ und innovativ zu wirken sowie die Arbeit der Schulen durch schul- und unterrichtsergänzende Maßnahmen und Angebote zu ergänzen. Die Schülerinnen und Schüler der staatlichen Volksschulen sollen dadurch nach Möglichkeit denen gleichgestellt werden, die eine Schule in städtischer Trägerschaft besuchen. Es ist überzeugt davon, dass Staat und Kommunen gemeinsam - im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeiten und Kompetenzen - an der Bewältigung gesellschaftlicher Umbrüche, neuer pädagogischer Erkenntnisse und Anforderungen und der zunehmend häufiger werdenden schwierigen sozialen Lage von Kindern und Jugendlichen arbeiten müssen. Diese Auffassung des Schulreferats hat ihren Niederschlag in der Ausbildung eigenständiger Produkte mit den entsprechenden Handlungszielen im Rahmen des Strategischen Managements gefunden. Dabei darf allerdings nicht übersehen werden, dass ihm in seiner vom Gesetzgeber zugewiesenen Funktion des Schulaufwandsträgers für die öffentlichen und damit staatlichen

3 Seite 3 Volksschulen Zuständigkeiten ausschließlich hinsichtlich deren Finanzierung zugestanden sind und sich damit Freiräume im pädagogischen Bereich ausschließlich auf das Angebot außerschulischer bzw. schulergänzender Maßnahmen beschränken müssen. Diese Freiräume nutzte und nützt das Schulreferat und verfolgt im Sinn einer aktiv gestaltenden Schulaufwandsträgerschaft Ziele, die die Lücken im staatlichen Pflichtangebot füllen und damit insbesondere die Schülerinnen und Schüler der Hauptschulen denjenigen an Schulen in städtischer Trägerschaft möglichst gleichstellen sollen. Bedingt durch den permanenten Wandel der Gesellschaft und damit der Bedürfnisse der Kinder wird sich das Schulreferat dieser Aufgabe immer wieder stellen und bestrebt sein, Ungleichheiten zu Lasten einer gerechten Förderung aller Schülerinnen und Schüler, für die es - abgesehen von Zuständigkeiten - auch als Bürgerinnen und Bürger grundsätzlich Sorge zu tragen hat, auszugleichen oder zumindest zu mildern. Im Rahmen der ihm vom Stadtrat über die zur Finanzierung des Schulaufwandes im Vollzug des Schulfinanzierungsgesetzes hinaus zur Verfügung gestellten Mittel wurden vom Schulreferat folgende Maßnahmen und Projekte initiiert und werden auch künftig in bisheriger Höhe, ggf. (z.b. MÜKOS) sogar mit erhöhtem Ansatz, finanziert: - MÜKOS - Münchner Konzept zur Schulprogrammentwicklung - Schulsozialarbeit / Ganztagsbetreuung / Mittagsbetreuung - Sozialpädagogische Betreuung der Praxisklassen und Sicherstellung des Praxisteils - K.I.D.S.-Projekt (Kreativität in die Schule) - Einrichtung von Lernbüros und Lernwerkstätten - Schullandheime - Projektwerkstatt - Schulhoföffnung - Städt. Sing- und Musikschule - Schule der Phantasie - Musikhörstunden - Autorenlesungen - Schüleraustausch Zu einzelnen Maßnahmen übermittle ich Ihnen als Anlagen die entsprechenden Produktbeschreibungen. - Konzept zur berufsbezogenen Schulsozialarbeit-JADE (Jugendliche an die Hand nehmen) Aus der Erkenntnis, dass eine Vielzahl von Hauptschülern keine Lehrstelle erhalten und sich daraus eine fehlende Motivation zum Lernen und zum Schulbesuch ergeben, haben das Schulreferat und das Stadtjugendamt in Absprache mit der Agentur für Arbeit und der ARGE für Beschäftigung das Konzept zur berufsbezogenen Schulsozialarbeit - JADE entwickelt. Als Anlage übermittle ich Ihnen das detaillierte Konzept.

4 Seite 4 - Schulärztliche Versorgung Nach Mitteilung des Referats für Gesundheit und Umwelt wurden die Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der im Jahr 2000 im Rahmen der Reform des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Bayern durch das BayStmAS (Staatsministerium für Arbeit, Soziales, Familie, Frauen und Gesundheit) neu festgelegt. Hauptänderung ist die Einbeziehung der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchung U9 durch die/den niedergelassene/n Kinderarzt/ärztin, so dass nur noch die Kinder schulärztlich untersucht werden, die keine U9 vorweisen können oder Auffälligkeiten bei der U9 zeigten, beim Screening durch die Schulschwester auffielen, die Eltern oder die Schule die ärztliche Untersuchung wünschten. Nach wie vor werden alle Kinder zum Pflicht-Screening durch die Schulschwester einbestellt. Die Neuregelung, die in München erst im Jahr 2003 umgesetzt wurde, hat aber dazu geführt, dass nur noch ca % der Kinder zusätzlich ärztlich untersucht werden. Dieses entspricht der Statistik der U9, die in München von rund 80% der Kinder in Anspruch genommen wird. In dem Screening durch die Schulschwestern wird ein Seh- und Hörtest, eine Impfberatung, ein Sprach- und Motoriktest, Gewicht- und Längenmessung durchgeführt. Zusätzlich und neu wurde vom Ministerium als Präventionsaufgabe die Gesundheitsförderung an Schulen durch Gesundheitsunterricht und Präventionsprojekte eingeführt wurde ein regionaler Schwerpunkt Schwanthalerhöhe gebildet. Dazu gehört die Hauptschule an der Ridlerstraße als Schwerpunktschule, aber auch andere Aktionsstätten wie das multikulturelle Jugendzentrum Westend, Carl-von-Linde Realschule, Grundschulen Guldeinstr., Bergmannstr. und Schwanthalerstr., Treffam und Städtische Notunterkunft mit verschiedenen Gesundheitsaktionen und tagen. Bei der berechtigten Sorge um die Auswirkungen von Einsparungen im Bereich der Gesundheitsvorsorge für Kinder und Jugendliche sollte aber nicht übersehen werden, dass München, (sogar besonders in der Schwanthalerhöhe mit 984 im Gegensatz zu 1633 Kinder bis 17 Jahre pro Kinderarzt/ärztin in ganz München), eine hohe Versorgungsdichte durch Kinderärzte/innen aufzuweisen hat und dass auch der Öffentliche Gesundheitsdienst noch immer eine breite Palette an Vorsorgeleistungen für Kinder und Jugendliche vorhält: - Hausbesuche durch speziell geschulte Kinderkrankenschwestern in Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren, ausgesucht nach Risikokriterien und Meldungen ( 2005 waren es 6476 Hausbesuche bei 3086 Kindern). - Münchner Karies-Prophylaxeprogramm an Münchner Kindergärten. - zahnärztliche Reihenuntersuchungen in Kindergärten und Grundschulen. - Einschulungsuntersuchung als Pflichtuntersuchung für alle Kinder vor Eintritt in die Schule. - Untersuchung aller FörderschülerInnen der Klassen 2, 5 und 9 mit Seh- und Hörtest, Impfberatung, körperlicher Untersuchung und Beratung durch die Schulärztin, ggf. Mitteilung an den Haus- bzw. Kinderarzt/ärztin.

5 Seite 5 - Untersuchung der Übergangsklassen in Grundschulen entsprechend der in den Förderschulen. - Schulärztliche Sprechstunden zentral und in den Regionen als offene Sprechstunde für alle SchülerInnen und für von der Schule geforderte, ärztliche Atteste und Gutachten. - Schwerpunktarbeit in derzeit 11 Schwerpunktschulen mit ärztlichen Sprechstunden, Gesundheitsunterricht, Impfberatung, Untersuchung von ausgewählten Klassen, sowie regionalen Gesundheitstagen und Präventionsprojekten. - Die Gesundheitsberatungsstelle im Hasenbergl mit einer breiten Leistungspalette für die Kinder und Familien im Münchner Norden. Hinzu kommen kinder- und jugendpsychiatrische Beratungsmöglichkeiten, Angebote zur Suchtprävention und zur HIV/Aidsprävention im Referat für Gesundheit und Umwelt und weitere stadtteilorientierte Aktionsprogramme für Umwelt und Gesundheit sowie die Bezuschussung von Gesundheitsförderungsprojekten anderer Anbieter. - Schulsozialarbeit Schaffung von 350 Sozialarbeiterstellen in Bayern Die vier Schulen im 8. Stadtbezirk liegen im Einzugsbereich der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung IG-Feuerwache, die ihre Angebote insbesondere auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler dieser Schulen - vornehmlich von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren - ausrichtet. Die Angebotspalette erstreckt sich von Schülerinnen- und Schülerhilfen, Mittags- und Nachmittagsbetreuung, Qualikursen, Unterstützung von Jugendlichen im Übergang von der Schule in den Beruf, bis hin zu Freizeitangeboten, Kursen, Workshops und Veranstaltungen in den Bereichen Computer, Musik, Tanz, Theater, Radio und Sport. Um dem großen Bedarf an qualifizierter pädagogischer Betreuung gerecht zu werden, wurden für die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule an der Ridlerstraße und an der Städt. Carl-von-Linde-Realschule zwei Maßnahmen umgesetzt: Seit Dezember 1998 besteht direkt an beiden Schulen eine Schulsozialarbeit mit zwei Sozialarbeiterinnen, die vom Schulreferat mit jährlich ,-- finanziert werden. Zusätzlich wurde 2001 speziell für die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule an der Ridlerstraße eine Ganztagsbetreuung eingerichtet. Sie findet in der Trägerschaft der IG Feuerwache in einer nahegelegenen Freizeitstätte statt. Dazu erhält die IG Feuerwache vom Stadtjugendamt jährlich Personalkostenzuschüsse in Höhe von ,--. Weitere Stellenschaffungen gehen nicht mehr zugunsten des 8. Stadtbezirks, da dort - wie dargestellt - Schulsozialarbeit und Ganztagsbetreuung bereits bestehen.

6 Seite 6 - Elternbeteiligung Die Bildung von Elternbeiräten ist bereits in Art. 64 des Bayer. Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) verankert. In Art. 65 BayEUG sind Bedeutung und Aufgaben des Elternbeirats definiert, die je nach Interessen- und Bedarfslage sehr unterschiedliche Bereiche umfassen. In Art. 66 Abs. 4 BayEUG ist überdies festgelegt, dass bei mehr als vier Volksschulen innerhalb einer Gemeinde die jeweiligen Elternbeiratsvorsitzenden als gemeinsame Interessenvertretung einen Gemeinsamen Elternbeirat wählen. Der Sachaufwand der Gemeinsamen Elternbeiräte wird vom Schulreferat finanziert. In diesem Zusammenhang darf das Schulreferat darauf hinweisen, dass es das Münchner Bildungswerk, das Projekte wie Aus aller Eltern Länder, Eltern lernen von Eltern oder Eltern Aktiv - Coaching für Elternbeiräte anbietet, durch finanzielle Zuschüsse fördert. Im Schuljahr 2005/06 haben z.b. die Grundschulen an der Guldeinstraße und an der Bergmannstraße an Veranstaltungen dieser Art teilgenommen. Der Antrag Nr / B des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 08 - Schwanthalerhöhe vom ist somit satzungsgemäß behandelt. Das Direktorium - HA II / V 2 - BA-Geschäftsstelle Süd, erhält einen Abdruck dieses Schreibens. Mit freundlichen Grüßen II. Abdruck von I. mit 2 Anlagen an das Direktorium - HA II / Verwaltung - BA-Geschäftsstelle Süd mit der Bitte um Kenntnisnahme. III. HA "..." Elisabeth Weiß-Söllner Stadtschulrätin

7 Seite 7 Anlage Aktiv gestaltende Schulaufwandsträgerschaft Projektbeschreibungen MÜKOS - Münchner Konzept zur Schulprogrammentwicklung Wie kaum jemals zuvor muss sich die Schule heute auf Auswirkungen des raschen gesellschaftlichen Wandels einstellen. Zum Beispiel bringen die Ausweitung des Medienangebots und der Einzug des Computers in viele Bereiche des alltäglichen Lebens neue Anforderungen an das Lernen und Lehren mit sich. Veränderungen im Zusammenleben der Familie beeinflussen das soziale Klima auch in der Schule. Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitungen reagieren auf diese Herausforderung mit großem persönlichen Engagement. Auf Initiative des Schulreferates wurde in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern, dem Staatlichen Schulamt in der Landeshauptstadt München und dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der LMU/Regionales Netzwerk innovativer Schulen das Münchner Konzept zur Unterstützung der Schulprogrammentwicklung an Grund-, Haupt- und Förderschulen (MÜKOS) entwickelt. Es wurde vereinbart, die finanziellen, fachlichen und innovativen Ressourcen gemeinsam abzustimmen, zu bündeln und zu vernetzen: Beim Schulreferat liegt dabei der Schwerpunkt auf der Unterstützung der einzelnen Schulprojekte durch Bereitstellung entsprechender Haushaltsmittel im Rahmen der Schulaufwandsträgerschaft. Auf staatlicher Seite liegen die Schwerpunkte auf der Fortbildung sowie der Unterrichtsentwicklung, z.b. im Bereich neue Lernmethoden. Ein an der Schule gemeinsam erarbeitetes Schulprogramm ermöglicht es, Unterricht und Erziehung in überschaubaren und abgestimmten Schritten stetig und nachhaltig weiterzuentwickeln und dabei die jeweiligen schulspezifischen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Erstmals hat sich der Schulausschuss des Stadtrats am mit MÜKOS befasst, die Initiative des Schulreferats befürwortet und empfohlen, die erforderlichen Mittel in den Haushalt 2001 einzustellen. Die Vollversammlung des Stadtrats hat am der Weiterführung von MÜKOS befürwortet und empfohlen, zur Finanzierung des Konzepts im Jahr 2002 dazu ,-- und in den Folgejahren jeweils ,-- bereitzustellen. Aufgrund der äußerst angespannten Haushaltslage verbleibt es bei einer jährlichen Mittelbereitstellung in Höhe von ,-- zur Finanzierung und Unterstützung. Die Finanzierung des an den Schulen erforderlichen Sachaufwands zur Umsetzung der Schulprogrammentwicklung stellt eine Pflichtaufgabe im Sinn des Art. 3 Abs. 2 BaySchFG dar.

8 Seite 8 Schulsozialarbeit / Ganztagsbetreuung / Mittagsbetreuung Schulsozialarbeit Auf Initiative des Schulreferates, das das Stadtjugendamt für eine Kooperation gewinnen konnte, wurde mit Zustimmung des Schul- und des Kinder- und Jugendhilfeausschusses ab dem Schuljahr 1993/94 an drei Hauptschulen Schulsozialarbeit als Modellversuch erprobt. Das Modell hat sich außerordentlich bewährt und wurde durch Stadtratsbeschluss ab dem Schuljahr 1995/96 als Regeleinrichtung übernommen. Gleichzeitig erfolgte die Umstrukturierung des Sachgebietes Sozialpädagogische Maßnahmen des Jugendamtes/Unterkunfts-arbeit in Schulsozialarbeit. Dieses Münchner Modell der Schulsozialarbeit sah in ein und derselben Zuständigkeit des Stadtjugendamtes sowohl die Schulsozialarbeit an der Schule als auch Nachmittagsbetreuung (freizeitpädagogische Angebote, in einfachem Umfang ein Mittagessen sowie Hausaufgabenbetreuung) vor. Die Personalkosten wurden vom Stadtjugendamt übernommen. Das Schulreferat trug als Schulaufwandsträger die erforderlichen Sachleistungen (z.b. Umbaumaßnahmen, Einrichtung von Versorgungsküchen). Ganztagsbetreuung (ganztägige Förderung und Betreuung an der Schule) Zum Schuljahr 2002/03 wurde das Gesamtkonzept der Bayer. Staatsregierung zur Förderung familiengerechter Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen umgesetzt. Das staatliche Konzept sieht nun eine Trennung der beiden Aufgabenschwerpunkte vor: - Die reine Sozialarbeit an der Schule wird künftig vom Sozialministerium gefördert und fällt damit ausschließlich in die Zuständigkeit des Sozialreferats. - Die Ganztagsbetreuung wird vom Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert und zählt damit zum Zuständigkeitsbereich des Schulreferates. Die Träger der einzelnen Maßnahmen werden vom Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus und von der Landeshauptstadt München bezuschusst. Die Organisation und Koordination der Ganztagsbetreuung obliegt den Kommunen als Schulaufwandsträger. Zum Schuljahresbeginn 2002/03 wurde Ganztagsbetreuung an 23 Hauptschulen und 5 Förderschulen durchgeführt. Zum Schuljahr 2003/04 wurde die Ganztagsbetreuung um weitere 12 Hauptschulen ausgeweitet.

9 Seite 9 Mittagsbetreuung Das Schulreferat fördert auf der Grundlage des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrats vom private Träger (z.b. Elterninitiativen, Kreisjugendring), die an den Grund-, Haupt- und Förderschulen Mittagsbetreuung durchführen. Das Schulreferat bezuschusst im Schuljahr 2006/07 an 124 öffentlichen Grund-, Haupt- und Förderschulen 370 Gruppen mit Schülerinnen und Schülern. Im Haushaltsjahr 2006 sind im Rahmen freiwilliger Leistungen für Fördermittel an die privaten Träger der Mittagsbetreuung insgesamt ,-- sowie für Sachleistungen (z.b. Einbau von Küchenzeilen, zusätzlich erforderliches Mobiliar) rd ,-- eingestellt. Darüber hinaus finanziert das Schulreferat für 370 Gruppen die laufenden Betriebskosten (Heizung, Strom, zusätzliche Reinigung). Unterrichtsergänzende Maßnahmen für die Praxisklassen Das Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat ab dem Schuljahr 1999/2000 in München Praxisklassen eingerichtet. Sie sind über die bereits bestehenden Förder- und Integrationsmaßnahmen hinaus als Lebenshilfe für Schüler gedacht, die ohne Schulerfolg, ohne Motivation, der Schule überdrüssig, nicht selten auch belastend für die Lern- und Leistungssituation der Klasse, vor dem Übergang in das Berufsleben stehen. Das Konzept der Praxisklasse sieht als unterrichtsergänzende Maßnahmen die Durchführung von Praxistagen sowie eine sozialpädagogische Betreuung und Beratung vor. Die Praxistage finden regelmäßig statt. Die Jugendlichen erhalten dort unter Anleitung die Möglichkeit, durch praktische Tätigkeiten zu lernen. Die Erfahrungen zeigen, dass sie dabei ihre handwerklichen und praktischen Begabungen positiv erleben; die Arbeitsergebnisse verschaffen ihnen Erfolge, sie gewinnen wieder Zutrauen in ihre eigenen Fähigkeiten, ihre Persönlichkeitsentwicklung stabilisiert sich. Der begleitenden sozialpädagogischen Betreuung und Beratung kommt eine hohe Bedeutung zu, sie wird zielorientiert und soweit wie möglich prophylaktisch durchgeführt. Aus der Erfahrung und der Kenntnis der Bedürfnisse und Pro-blemlagen unterstützt sie die Schülerinnen und Schüler in ihren Entwicklungsprozessen zu selbstständigen, selbstverantwortlichen und selbstbewussten Menschen. Die Sozialpädagogin/der Sozialpädagoge ist Bezugsperson für die Schülerinnen und Schüler und Ansprechpartner/in für die Schule, für Firmen, Eltern und die Berufsberatung. Hinsichtlich der Finanzierung dieser für die Arbeit der Praxisklasse unerlässlichen Aufwändungen besteht zwischen dem Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Landeshauptstadt München bzw. dem Bayer. Gemeindetag und dem Bayer. Städtetag Uneinigkeit. Das Ministerium ist der Ansicht, dass diese Bereiche dem durch die Kommunen zu tragenden Schulaufwand zuzurechnen sind, die Schulaufwandsträger sind der Auf

10 Seite 10 fassung, dass die Praxisklasse eine schulische Aufgabe des Schulträgers ist und demgemäß der Personalaufwand, insbesondere auch für das erforderliche sozialpädagische Personal vom Freistaat getragen werden muss. Das Schulreferat vertritt angesichts dieser unüberbrückbaren Meinungsverschiedenheit den Standpunkt, dass die Differenzen zwischen Freistaat und Kommunen nicht auf dem Rücken der betroffenen Hauptschüler ausgetragen werden dürfen. Auf seine Initiative beschloss die Vollversammlung des Stadtrats am , den Haushalt des Schulreferates jährlich zusätzlich mit ,-- auszustatten, damit die unterrichtsergänzenden Maßnahmen für die Praxisklassen in München fortgeführt werden können. K.I.D.S.-Projekt (Kreativität in die Schule) Die Idee zum K.I.D.S.-Projekt kam zum Schuljahr 1995/96 von Berlin nach München. Dort haben Künstler und Lehrer gemeinsam den Versuch unternommen, eine als pädagogisch aussichtslos eingestufte Schule durch gemeinsame Aktivitäten unter aktiver Beteiligung der Betroffenen, nämlich der Schülerinnen und Schüler, zu ändern. Dabei ging es um Abbau von Gewalt und Gewaltbereitschaft zur Lösung von Problemen, Abbau von Rassismus und Förderung eines interkulturellen Verständnisses und die Schaffung eines demokratischen Verhaltens im Umgang miteinander und in Konfliktsituationen. In München wurde das K.I.D.S.-Projekt als Gemeinschaftsaktion der Stelle für interkulturelle Zusammenarbeit, des Schulreferats-Pädagogisches Institut, des Vereins Die Lichterkette und der Siemens AG an einigen Pilotschulen durchgeführt. Das Projekt wurde möglich durch die Förderung der Siemens AG, die in den ersten Jahren ein vollständiges Sponsoring des Projekts übernahm. Seit dem Schuljahr 2001/02 ist das Projekt (mit dem schrittweisen Auslaufen des bisherigen Sponsoring durch die Siemens AG) auf die pädagogische Fachabteilung 4 für Grund-, Haupt- und Förderschulen im Schulreferat übergegangen, die seither für die organisatorische und haushaltsmäßige Abwicklung zuständig ist. Das Projekt hat sich sehr gut bewährt. Exemplarisch steht dafür die Bilanz der Schulleitung der Hauptschule an der Albert-Schweitzer-Straße in Neu-Perlach, die sich wegen ihres hohen Ausländeranteils und des durch häufige Konflikte gekennzeichneten Zusammentreffens von türkischen und griechischen Schülern als eine der ersten Schulen beteiligt hat. Nach den Feststellungen des Schulleiters haben sich Vandalismus um 83 %, Schülerunfälle durch Rangeleien um 52 % und der Krankenstand der Lehrer um 50 % reduziert; darüber hinaus ist das Schulklima deutlich besser geworden. Für die meisten Schulen zählt die Mitarbeit im K.I.D.S. Projekt inzwischen zum Schulprofil und ist fester Bestandteil der Jahresplanung geworden.

11 Seite 11 In den ersten Jahren nahmen 6 bis 8 Schulen an dem Projekt teil. Im laufenden Schuljahr 2003/04 wird es an 21 schulischen Einrichtungen im Volksschul- und Berufsschulbereich sowie an einem Schulkindergarten (je Einrichtung 6 Kurse mit insgesamt Schülerinnen und Schülern) durchgeführt und vom Schulreferat bezuschusst. Das Schulreferat stellt zur finanziellen Sicherung des K.I.D.S.-Projekts seit dem Haushaltsjahr 2004 aus seinem Budget jährlich ,-- zur Verfügung. Schullandheime Das Schulreferat bietet mit seinen Schullandheimen den Lehrkräften aller Münchner Schulen die Möglichkeit, in einer naturnahen Umgebung experimentellen Unterricht mit bestimmten Themenschwerpunkten zu gestalten, zu vertiefen und auszubauen. Der Schullandheimaufenthalt dient der Förderung der Klassengemeinschaft, der Begegnung mit der Natur und der Vertiefung der Sozialkompetenz. Die Schullandheime bieten den Gästen ein umfassendes Angebot: - Unterkunft in geeigneten Räumlichkeiten - Verpflegung - Außenanlagen für Aktivitäten - außerschulische Bildungs- und Sportmöglichkeiten Im Haushaltsjahr 2006 wendete das Schulreferat für den Bereich Schullandheime 2,5 Mio auf. Projektwerkstatt Durch die Arbeit in der Projektwerkstatt, eine Maßnahme zur gleichberechtigten Teilnahme von Mädchen und Jungen an Hauptschulen an handwerklich-techni-schen Projekten, erleben die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr unmittelbar schulisches Umfeld auf positive Art und Weise, sie werden auch durch vielfältige Lernerfahrung besser auf den Übertritt in das Berufsleben vorbereitet: - Verbindung von Hand- und Kopfarbeit. - Förderung des sozialen Lernens durch Teamarbeit. - Entdeckung eigener Interessen und Fähigkeiten durch Projektarbeit. - Identifizierung mit dem Lebensraum Schule über die Herstellung von Werkstücken, die der Gemeinschaft dienen. - Orientierungsmöglichkeiten für die spätere Berufswahl. - Sinnvolle Freizeitgestaltung durch praktisches Tun. - Förderung von Mädchen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten unter der handwerklichen und pädagogischen Anleitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins an Werkstücken für ihr Klassenzimmer, den Pausenhof usw. (z.b. Sitzecke, Spielhaus, Pergola).

12 Seite 12 Für die Zeit der Maßnahme richtet der Trägerverein in der jeweiligen Schule eine Werkstatt ein und stellt das Werkzeug, die Maschinen und alles Material zur Ver-fügung. Träger der Projektwerkstatt ist der Verein Schule-Beruf e.v., ein anerkannter Träger der Jugendhilfe. Das Schulreferat trägt zu 100 % die Personal- und Sachkosten und stellt dafür jährlich Mittel in Höhe von ,-- bereit. Schulhoföffnung Das Schulreferat öffnet bereits seit 1992 Schulhöfe an Grund- und Hauptschulen sowie vereinzelt Schulsportplätze, um für Kinder und Jugendliche - vor allem in den mit nur geringen Spielflächen ausgestatteten Innenstadtbezirken - wohnortnahe Spielgelegenheiten zu schaffen. Das Projekt Schulhoföffnung geht zurück auf einen Beschluss des Schulausschusses vom zur Behandlung entsprechender Anträge der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN sowie mehrerer Bürgerversammlungsempfehlungen. Die Schulhoföffnung erfolgt jeweils nach Absprache mit der Schule nachmittags an Schultagen oder an den Wochenenden, Feiertagen und Ferien von Mai bis Ende Oktober. Dabei müssen insbesondere die Belange des Schulbetriebs vorrangig berücksichtigt werden. Einer Schulhoföffnung als Spiel- und Freizeitfläche können aber auch ein Zugang nur durch das Schulgebäude, große gefährdete Fensterflächen, eine dichte Nachbarbebauung oder keine Abgrenzung zum Schulsportgelände (Verletzungen beim Sportunterricht z.b. durch versteckt liegende spitze oder scharfe Gegenstände) entgegenstehen. Städt. Sing- und Musikschule Das Schulreferat sieht die Städt. Sing- und Musikschule als Teil eines gesamtstädtischen Konzepts zur außerschulischen bzw. schulergänzenden Erziehung, Bildung und Betreuung. Sie ist neben den städtischen Horten und Tagesheimen, der Mittagsbetreuung an Grund-, Haupt- und Förderschulen, der pädagogischen Nachmittagsbetreuung an Realschulen, der Hausaufgabenbetreuung an Realschulen und Gymnasien, der Ganztagsbetreuung an Grund-, Haupt- und Förderschulen, der Schulsozialarbeit an beruflichen Schulen, der Projektwerkstatt und der Schule der Phantasie ein weiterer Mosaikstein des vielfältigen Angebots des Schulreferats.

13 Seite 13 Die Städt. Sing- und Musikschule hilft den Schülerinnen und Schülern nicht nur, sich weiterzubilden, sondern sie versteht sich auch als präventive soziale Maßnahme sowie als Hilfe bei der Lebensorientierung und Perspektivfindung junger Menschen. Das Angebot der Städt. Sing- und Musikschule an die Münchner Kinder, Schülerinnen und Schüler und Jugendlichen ist ein Teil der Aufgaben des Schulreferats im Rahmen der aktiv gestaltenden Schulaufwandsträgerschaft für die öffentlichen allgemeinbildenden, weiterbildenden und beruflichen Schulen in München. Auch angesichts der finanziellen Situation der Stadt München strebt das Schulreferat nach wie vor danach, für die Städt. Sing- und Musikschule bestmögliche Voraussetzungen zu schaffen und den Münchner Kindern, Schülerinnen und Schülern sowie Jugendlichen optimale Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten anzubieten. Im Haushaltsjahr 2006 sind für die Städt. Sing- und Musikschule rd. 5 Mio eingestellt.

14 Seite 14 Anlage Schul- und Kultusreferat Fachabteilung 1 Berufliches Schulwesen Konzept zur berufsbezogenen Schulsozialarbeit - JADE Das Schul- und Kultusreferat und Sozialreferat / Stadtjugendamt haben in Absprache mit der Agentur für Arbeit und der ARGE für Beschäftigung GmbH ein Konzept zur berufsbezogenen Schulsozialarbeit entwickelt ( JADE = Jugendliche an die Hand nehmen). Aufgrund der derzeit schwierigen Situation am Ausbildungsmarkt ist eine engere Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe, Schule, Berufsberatung und Wirtschaft beim Übergang von der Schule in den Beruf besonders wichtig. Um Brüche zu vermeiden, müssen jene Jugendliche frühzeitig begleitet werden, deren Übergang voraussichtlich gefährdet ist. Jugendliche, die den Übergang nicht ohne besondere Unterstützung schaffen, müssen auch nach dem Verlassen der Schule begleitet und unterstützt werden, damit sie ein möglichst passgenaues Anschlussangebot wahrnehmen können, das einen Einstieg in das Ausbildungs- oder Erwerbsleben sichert. Zielgruppe des Projekts sind Schülerinnen und Schüler aller Münchner Hauptschulen, die auf ein erhöhtes Maß an Unterstützung angewiesen sind, um soziale Benachteiligungen und individuelle Beeinträchtigungen zu überwinden. Die persönlichen und sozialen Schwierigkeiten liegen insbesondere in den Bereichen: - mangelnde Sprachkenntnisse - wenig ausgeprägte soziale Kompetenzen - Lern- und Leistungsschwierigkeiten - Motivationshemmnisse - individuelle bzw. psychosoziale und familiäre Probleme (u.a. Schulverweigerung, Schulangst, erhöhte Aggressionsbereitschaft, Suchtprobleme) - mangelnde Unterstützung durch das Elternhaus Darüber hinaus soll mit den verschiedenen Akteuren (Schule, Berufsberatung, ARGE und Jugendhilfe) ein bestimmter, standardisierter und qualifizierter Ablauf der Berufsorientierung verbindlich für alle Hauptschulen, für die 7. bis 9. Klassen, erarbeitet werden. Jugendliche sollten mit Unterstützung der Berufsbezogenen Schulsozialarbeit in die Lage versetzt werden:

15 Seite 15 - Ihre persönlichen Möglichkeiten realistisch einschätzen zu lernen - Ihren persönlichen Ist-Stand (Wissens- und Leistungsstand) zu erkennen - Entscheidungs- und Planungsstrategien entwickeln zu können - Einflussfaktoren auf den Bewerbungserfolg kennen und einschätzen lernen - Eigeninitiative für weitere Aktivitäten entwickeln können Durch Auswertung der erhobenen Daten kann eine frühzeitigere und passgenauere Maßnahmenplanung erfolgen. Das Angebot der Berufsbezogenen Schulsozialarbeit soll an allen 44 Münchener Hauptschulen umgesetzt werden. An Hauptschulen mit Schulsozialarbeit (SSA) übernehmen MitarbeiterInnen der SSA die Funktion von ÜbergangsberaterInnen. In Hauptschulen ohne SSA wird sichergestellt, dass mindestens an einem Werktag pro Woche eine AnsprechpartnerIn für die Übergangsberatung zur Verfügung steht ( berufsbezogene SSA ). Zunächst soll Übergangsberatung für alle Abschlussklassen zur Verfügung stehen. In einer weiteren Ausbaustufe soll die Arbeit auch auf die Vorabgangsklassen ausgedehnt werden (Begleitung des Berufswahl- und Bewerbungsprozesses), d.h. für die 7. und 8. Jahrgangsstufen. Ferner soll in einem dritten Schritt die Begleitung der Jugendlichen in den beruflichen Schulen sichergestellt werden, um Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Die Auftragsgrundlage für die Umsetzung des Konzeptes ergibt sich aus: SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe 13 [Jugendsozialarbeit] (1) Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen der Kultusministerkonferenz und der Bundesagentur für Arbeit (Punkt 2.4) vom SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende 3 Leistungsgrundsätze (2) Erwerbsfähige Hilfebedürftige, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sind unverzüglich nach Antragstellung auf Leistungen nach diesem Buch in eine Arbeit, eine Ausbildung oder eine Arbeitsgelegenheit zu vermitteln. Können Hilfebedürftige ohne Berufsabschluss nicht in eine Ausbildung vermittelt werden, soll die Agentur für Arbeit darauf hinwirken, dass die vermittelte Arbeit oder Arbeitsgelegenheit auch zur Verbesserung ihrer beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten beiträgt. in Verbindung mit SGB II 16 Leistungen zur Eingliederung Methoden und Arbeitsformen des Projektes: Einrichtung bzw. Benennung eines verbindlichen Verantwortlichen (Berufsbezogene Schulsozialarbeit) aus der Jugendhilfe für jede Hauptschule Regelmäßiger Kontakt (1x wöchentlich) der Berufsbezogenen Schulsozialarbeit zu den Abgangsklassen der Hauptschulen Erfassung aller Abgangsschülerinnen und schüler mit der jeweiligen Anschlussperspektive ( Keiner soll verloren gehen alle Jugendlichen an die Hand nehmen )

16 Seite 16 Individuelle lösungsorientierte Beratung, d.h. gemeinsam mit dem jungen Menschen wird nach einer Bestandsaufnahme die aktuelle Situation bewertet, es werden kurz-, mittel-, und längerfristige Ziele erarbeitet und deren konkrete nächste Handlungsschritte festgelegt. Unterstützung bei der Durchführung des Fähigkeitentests der Agentur für Arbeit Kontaktaufnahme und Absprache möglicher Anschlussmaßnahmen mit der Berufsberatung und der/dem Verantwortlichen der ARGE Spezifische Aufgaben: 1) Einzelfallbezogene Arbeit: Erkennen des jeweiligen Risikopotenzials von SGB-II-Kunden (in Zusammenarbeit mit Lehrern und Berufsberatern) Organisation der Überleitung zu Regelangeboten (z.b. Berufsberatung, Schulberatung, Schulpsychologe, BSA, andere Institutionen) im Rahmen von Einzelberatungen/-begleitung Hinzuziehung des Pap/FM des zuständigen SBH bei Fallkonstellationen, in denen Regelangebote für SGB-II Kunden nicht ausreichen, bzw. in denen diese nicht genutzt werden Kontaktherstellung, Begleitung und nachgehende Beratung (im Herbst), von Jugendlichen zur Berufsberatung und der/dem Verantwortlichen der ARGE um eine Anschlussmaßnahme zu sichern; 2) Datenaufbereitung anschlussorientierte Datenaufbereitung über den Verbleib der Schüler/innen aus Abschlussklassen bzw. der Schüler/innen, die im letzten Schulbesuchsjahr stehen (zu Schuljahresende im Juni und nachgefragt im September, Oktober, November; z.b. wurde BVJ angetreten?) Die Datenbasis soll im Fall von notwendiger Einzelfallbegleitung individualisiert sowie aggregiert zur Planung des Maßnahmebedarfs vorhanden sein (z.b. wie viel Prozent der Abgangsklasse haben einen Ausbildungsvertrag, wie viele sind für ein BVJ angemeldet) Konkrete Inhalte der individuellen Beratung und Zuständigkeit Mit der Schülerin bzw. dem Schüler: Situationsanalyse und Perspektivenentwicklung Berufsfindung (z.b. Herausfinden von Interessen und Fähigkeiten unter Berücksichtigung der individuellen/schulischen Voraussetzung) Bewerbungsstrategien entwickeln (z.b. Internetrecherche und Auswahl von geeigneten Ausbildungsstellen, Bewerbungsunterlagen erstellen, Bewerbungstraining, Telefontraining) Hilfen beim Umgang mit Behörden (Ausfüllen von Formularen, Begleitung, Terminvereinbarung- und -überwachung) Unterstützung und Vermittlung zu anderen Fachdiensten Krisenintervention bei akuten Notsituationen Kontaktvorbereitung für Gespräche mit der Agentur bzw. ARGE Überprüfen und Empfehlen von geeigneten berufsvorbereitenden bzw. weiteren Anschlussmaßnahmen. Finanzierung: Die Finanzierung des Projektes erfolgt in Kooperation: - mit Mitteln des Stadtjugendamtes im Rahmen der vorhandenen Haushaltsmittel für die Finanzierung der Schulsozialarbeit an Hauptschulen: Arbeitszeitkontingent hierfür entspricht dem Umfang von 5,5 Stellen

17 Seite 17 - Mittel der ARGE von bis zu Euro pro Jahr, entspricht 3 Stellen - Mittel durch Umwidmung der Aufgaben von ÜSA - Stellen im Sinne der Prävention durch das Schulreferat 2 Stellen Projektlaufzeit 01.Juni 2006 bis Dezember 2007 Fachliche Steuerung und Koordination Schul- und Kultusreferat, Fachabteilung 1 Berufliches Schulwesen, Betreuung U25 Sozialreferat / Stadtjugendamt, Produktteam Jugendsozialarbeit Datenaufbereitung Schul- und Kultusreferat, Fachabteilung 1 Berufliches Schulwesen

Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat

Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat Landeshauptstadt München, Schul- und Kultusreferat Implerstraße 9, 81371 München An den Bezirksausschuss des 20. Stadtbezirkes z.hd. Frau Dr. Renate Unterberg

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen 2232.1-UK Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 7. Mai 2012 Az.: III.5-5 S 7369.1-4b.13

Mehr

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe Beratungsstelle für Jugendberufshilfe 18.12.2014 Amt für Kinder, Jugend und Familie 1 Inhalt: 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Zielgruppe 3. Arbeitsbereiche im Überblick 4. Schulbezogene Jugendsozialarbeit 5.

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist Jugendarbeit an Schulen? Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Adressaten der JaS - Maßnahmen und Leistungen der JaS - Konkrete Arbeit der JaS-Fachkraft

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Jugendsozialarbeit an Schulen. - ein bayrisches Modell

Jugendsozialarbeit an Schulen. - ein bayrisches Modell - ein bayrisches Modell Theoretische Ansätze und praktische Umsetzung an Hauptschulen Referenten: Axel Hocke JaS-Coach Staatl. Schulpsychologe Staatl. Schulberatung Oberfranken 2 Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim - 116 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen II / 5 Orientierungshilfen Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim Informationen über gesetzliche Grundlagen

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW Konkretisierung der Umsetzung der 10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW 1. Hauptschule als: Regionale Netzwerkschule Die Hauptschule in Baden-Württemberg ist eine operativ

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark Dezember 2016 A) Organisation Zur besseren Bewältigung der Flüchtlingssituation in Österreich wurden im BFG 2016, ergänzend zu jenen

Mehr

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach Was ist Schulsozialarbeit? Rechtliche Grundlagen Aufgaben und Angebote Zusammenarbeit Stellenumfang 100% Stelle (39 Std./ Woche) 50% Forbach 50%

Mehr

Verordnung zur Schulgesundheitspflege (Schulgesundheitspflegeverordnung - SchulgespflV) Vom 20. Dezember 2008

Verordnung zur Schulgesundheitspflege (Schulgesundheitspflegeverordnung - SchulgespflV) Vom 20. Dezember 2008 Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: SchulgespflV Ausfertigungsdatum: 20.12.2008 Gültig ab: 01.01.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl 2009, 10 Gliederungs- 2126-3-2-UG Nr: Verordnung zur

Mehr

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

Koordinierungsstelle Schulverweigerung- Die 2. Chance Braunschweig

Koordinierungsstelle Schulverweigerung- Die 2. Chance Braunschweig Koordinierungsstelle Schulverweigerung- Die 2. Chance Braunschweig 3.2 Teilhabe sichern trotz Schulverweigerung - Welche der innovativen Methoden, die in BS aufgegriffen wurden, gelten heute als erfolgreich?

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Sigrid Welnhofer Agentur für Arbeit München Berufliche Beratung für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf berufliche Rehabilitation Inhaltsverzeichnis 1. Berufsberatung

Mehr

Kirchliche Kooperationspartner

Kirchliche Kooperationspartner Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,

Mehr

Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Kooperation von Jugendhilfe und Schule Kooperation von Jugendhilfe und Schule Workshop an der Fachtagung Schulsozialarbeit In Jena am 18.3.2010 Durchgeführt Von Hartmut Kick Stadtjugendamt München Abteilung KJF hartmut.kick@muenchen.de Kinder

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe?

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe? Gemeinsam stark für Kinder und Jugendliche! Fachtagung am 05.10.2011 in Hofheim Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe? Diana Eschelbach Grundsicherung für Arbeitsuchende

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen Jugendsozialarbeit an der Hauptschule Sperberstraße Nürnberg Schultyp Hauptschule mit M-Zug im sozialen Brennpunkt 390 Schülerinnen und Schülern

Mehr

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren für die

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien IV/32/ 1 Richtlinien der Stadt Rheinbach über die Gewährung von Zuschüssen zu den Betriebsausgaben Offener Jugendfreizeitstätten (in der Fassung vom 29.10.2007) Rechtliche Grundlage In 11 Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

Schul- und Kultusreferat Rechtsabteilung

Schul- und Kultusreferat Rechtsabteilung Telefon 16-26593 Telefax 16-20359 Schul- und Kultusreferat Rechtsabteilung Einführung des Euro Umstellung von Rechtsinstrumenten hier: Satzung zur Änderung der Satzung über die Gebühren für den Besuch

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011 LVR-Landesjugendamt Rheinland Köln 16 November 2011 1 Forum 3 Evaluation und Dokumentation des Umgangs mit den Vereinbarungen 2 Teil I Verfahrensstandards des Jugendamtes - Soziale Dienste im Umgang mit

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Ausbau und dauerhafte Absicherung Qualifikation, Arbeitsbedingungen und Bezahlung Beschlüsse des GEW Gewerkschaftstages

Mehr

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial hoch belastete Familien 5. LGL Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 14. Mai 2013 in München

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wichtigsten geplanten Änderungen für das Werkstattjahr 2009/2010 informieren:

Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wichtigsten geplanten Änderungen für das Werkstattjahr 2009/2010 informieren: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf Datum: 07. Mai 2009 Seite 1 von 5 An

Mehr

Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule

Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung von Wissen, lebensweltlicher Orientierung und musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet.

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

SGBII Sozialgesetzbuch II

SGBII Sozialgesetzbuch II SGBII Sozialgesetzbuch II Neue Chancen auf Arbeit Informationen für Empfänger von Arbeitslosengeld II Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Marketing und Strategische PR Stand: November 2004 www.arbeitsagentur.de

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena 1. Definition Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit ist ein professionelles Angebot an Schulen, welches den Erziehungs- und Bildungsauftrag durch sozialpädagogische

Mehr

Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen

Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen Pressemitteilung, 15.07.2002 Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen Hans-Ulrich Pfaffmann: Laut Verfassung ist es alleinige Aufgabe des Freistaats, die Schulversorgung

Mehr

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche 24.11.2014 in Leipzig Workshop Auf die Kooperation kommt es an! Integration von Flüchtlingen als kommunale Gestaltungsaufgaben

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

V o r b l a t t. Die Ausbildung in der Altenpflege soll künftig auch in Teilzeit absolviert werden können.

V o r b l a t t. Die Ausbildung in der Altenpflege soll künftig auch in Teilzeit absolviert werden können. - 1 - Entwurf Stand: 14.05.2012 der Sechsten Verordnung zur Änderung der Schulordnung für die Berufsfachschulen für Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Krankenpflegehilfe, Altenpflegehilfe

Mehr

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien Dr. med. Marie Kopecky-Wenzel Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Workshop Kommunale

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?!

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?! THÜRINGEN BRAUCHT DICH?! 20 Jahre Jugendberufshilfe in Thüringen Fachtagung 29.11.2011 Forum 2 Jugendberufshilfe: ganzheitliche und lebensweltorientierte Unterstützung 1 Die Lebenswelt im Übergang Schule

Mehr

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24. Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24. Juni 2003 Auf Grund des 32 Nr. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

Mehr

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen dem Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt und der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Antrag auf Zuschuss zur Konzeptionsentwicklung und Aufbau familienunterstützender Angebote im Sinne eines Familienzentrums

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_2\Hien-Wendl\RU allgemein\teilnahme anderskonfessioneller RU\Antrag auf Zustimmung

Mehr

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten Pressemitteilung Frankfurter Straße 2 65189 Wiesbaden Telefon (0611) 17 06-0 Durchwahl (0611) 17 06-12 Telefax-Zentrale (0611) 17 06-27 PC-Fax-Zentrale (0611) 900 297-70 PC-Fax-direkt (0611) 900 297-72

Mehr

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d. Hier: Schulkonzept/Entwicklungs- und Arbeitsschwerpunkte 29549 Bad Bevensen Lönsweg 12 Telefon 05821-2460 FAX 05821-477043 Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d. 1. Schulkonzeption 1. 1 Allgemeine

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Oktober Merkblatt

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Oktober Merkblatt Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Oktober 2016 Merkblatt Durchführung von Begegnungsmaßnahmen mit jungen Menschen ohne Behinderung und jungen Menschen mit Behinderung an allgemeinen Kindergärten

Mehr

Die Angebote der Erfurter Brücke einer Einrichtung des Caritasverband für das Bistum Erfurt e.v. www.dicverfurt.caritas.de www.erfurter-bruecke.de 08.12.2016 Präsentation der Angebote Jugendhaus Erfurter

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger Fachtagung JugendhilfeplanerInnen und ASD-MitarbeiterInnen im Landschaftsverband Westfalen-Lippe am 9. November 2004 In Dortmund Inhalt Blick auf die Veränderungen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe Das Jugendamt als Schnittstellenmanager?! - Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - DIJuF-ZweiJahrestagung am 9. und 10. Dezember 2014 in Bonn Rechtliche Grundlagen

Mehr

Jugendwohngruppen. Orion und Sirius

Jugendwohngruppen. Orion und Sirius Jugendwohngruppen Orion und Sirius Jugendwohngruppen Zielsetzungen Die Jugendwohngruppen (JWG) bieten Jugendlichen einen betreuten Rahmen, um Kompetenzen (Selbst-, Sozial- und lebenspraktische Kompetenz)

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Was ist das Mutter-Kind-Haus? das Mutter-Kind-Haus bietet acht jungen Schwangeren und Müttern ab 14 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kindern in einem

Mehr

DIE BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

DIE BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR UNTERRICHT UND KULTUS DIE BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR UNTERRICHT UND KULTUS An alle Schulen in Bayern München, 23. März 2004 Außerunterrichtliche Aufgaben von Lehrkräften an den bayerischen Schulen Sehr geehrte Schulleiterin,

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Zuständigkeiten, Kooperationen und Abgrenzungen zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Landkreisen

Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Zuständigkeiten, Kooperationen und Abgrenzungen zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Landkreisen Referat Kommunale Jugendarbeit Winfried Pletzer Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Zuständigkeiten, Kooperationen und Abgrenzungen zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Landkreisen 1. Aufgaben der Jugendarbeit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung IV\Referat IV.8\2016\057 520 Ganztag in Bayern (SPD)_A.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Schul- und Kultusreferat

Schul- und Kultusreferat Telefon 2 33-3 98 20 Telefax 2 33-3 98 40 Schul- und Kultusreferat Fachabteilung 4 Grund-, Haupt- und Förderschulen Anhörungsverfahren zur Änderung der Volksschulorganisation in der Landeshauptstadt München;

Mehr

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/ Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, 97421 Schweinfurt, Tel: 09721/ 81-533; Fax: 09721/51-830 friedenschule@schweinfurt.de Konzept G 7-9 Jahrgangsgemischte, gebundene Ganztagsklasse (Jahrgangsstufe

Mehr

Erfahrungen aus Sicht des Arbeitgebers

Erfahrungen aus Sicht des Arbeitgebers Projekt: Ausbildung zur Fachangestellten für Arbeitsförderung für Alleinerziehende mit Migrationshintergrund Monika Abt-Nölle 11.07.2012 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für

Mehr

Schul- und Kultusreferat PKC

Schul- und Kultusreferat PKC Telefon 233-28875 Telefax 233-26578 Schul- und Kultusreferat PKC Planung-Koordination-Controlling Ganztagsschulen für München Antrag Nr. 2502 der Stadtratsfraktion der SPD vom 31.01.2001 Grundschule und

Mehr

Vorstellung des Jobcenters Mainz

Vorstellung des Jobcenters Mainz Vorstellung des Jobcenters Mainz Agenda 1.Aufbau des Jobcenters 2. Gesetzlicher Auftrag 3. Interne Gestaltung der Aufgabenerledigung 4.Zahlen, Daten, Fakten 5. Blick in die Jugendberufsagentur 2 Aufbau

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15 Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß E-Mail: weyerstrass@skf-mg.de Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15 Tel.: 02161 / 83 33 28 E-Mail: Montessori@skf-mg.de Schwangerschaftsberatung

Mehr

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/ Konzept Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, 33161 Hövelhof 05257/5009-710 Träger: Gemeinde Hövelhof Schlossstraße 14 33161 Hövelhof

Mehr

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungs- und Hilfezentrum Seit 2004 ist das pro aktiv center (PACE) des Landkreises eine Beratungsstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Peine. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist

Mehr

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule für alle Kinder sind unterschiedlich länger gemeinsam lernen voneinander und

Mehr

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung Landesrecht Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V 1 Ziele und Aufgaben der Förderung (1) Die Förderung hat sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen, dem Entwicklungsstand und den Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung 1 Netzwerk Gebundene Ganztagsschulen in Schwaben 2010/11 Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische wie auch auf bildungspolitisch-pädagogische

Mehr

Verband der bayerischen Bezirke

Verband der bayerischen Bezirke Verband der bayerischen Bezirke Einsatz von Integrationshelfern/innen an Grund- und Hauptschulen bei der Beschulung von Schülern/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Forum 5 Ansprechpartner und Unterstützungssysteme: Die Staatliche Schulberatung in Bayern Dr. Helga Ulbricht,

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-40719 Telefax: 0 233-40795. Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 02270

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-40719 Telefax: 0 233-40795. Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 02270 Telefסּn: 0 233-40719 Telefax: 0 233-40795 Sozialreferat Seite 1 von 6 Amt für Wohnen und Migration S-III- M/A d Medizinische Notfallversorgung für nicht krankenversicherte Menschen in München Sitzungsvorlage

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Sehr geehrte Eltern, Im Folgenden sehen Sie den voraussichtlichen Stundenplan, der der OGTS im nächsten Schuljahr zugrunde liegt. Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich eine flexible Anmeldung für einzelne

Mehr

Grundschule Berg am Laim

Grundschule Berg am Laim Grundschule Berg am Laim Unsere Grundschule in Zahlen: Staatliche Grundschule München 610 Schüler und 58 Lehrerinnen und Lehrer Weiteres pädagogisches Personal: 30 Personen Seit dem Schuljahr 2014/15 zwei

Mehr

Werkstatt 1: Berufsorientierung - "Stark für den Beruf. Alexandra Reuther Handwerkskammer für Oberfranken Leiterin der Jugendberufshilfe

Werkstatt 1: Berufsorientierung - Stark für den Beruf. Alexandra Reuther Handwerkskammer für Oberfranken Leiterin der Jugendberufshilfe Werkstatt 1: Berufsorientierung - "Stark für den Beruf Alexandra Reuther Handwerkskammer für Oberfranken Leiterin der Jugendberufshilfe Berufsorientierung ist ein Prozess, die spätere Berufswahl durch

Mehr

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Input von Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland beim Praxistag der Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW/ISA e.v. zum Kooperativen

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Unsere Dienstleistungen Das Amt für Soziale Dienste mit dem Kinder- und Jugenddienst Sozialen Dienst Therapeutischen Dienst Inneren Dienst ist eine staatliche Einrichtung, deren

Mehr

Münchner Definitionen

Münchner Definitionen Datum: 16.01.2006 Sozialreferat Stadtjugendamt Kindertagesbetreuung Schul- und Kultusreferat Fachabteilung 5 Münchner Definitionen Begriffe der institutionellen Kindertageseinrichtungen, die in München

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr