Inhalt 1 Einleitung zur Computerunterstützten Fertigung Fertigungstechnik...11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt 1 Einleitung zur Computerunterstützten Fertigung...1 2 Fertigungstechnik...11"

Transkript

1 1 Einleitung zur Computerunterstützten Fertigung Aktuelle Herausforderungen Einführung in die Computerunterstützte Fertigung Literatur zu Kapitel Fertigungstechnik Aufgaben der Fertigungstechnik Grundbegriffe der Fertigungstechnik Einteilung der Fertigungsverfahren Kurzbeschreibung der einzelnen Fertigungsverfahren Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaft ändern Spanende Fertigungsverfahren Einteilung der spanenden Fertigungsverfahren Drehen Bohren, Senken, Reiben Fräsen Wahl des anzuwendenden Fertigungsverfahrens Technologische und wirtschaftliche Anforderungen Beschreibung der Fertigungsaufgabe Anwendungsgerechte Konstruktion (DFX) Grundlagen der Zerspanungstechnik Modelle für Fertigungsprozesse Ziele und Anforderungen an Modelle Einteilung von Prozessmodellen Modelle zur Darstellung der Zerspanungskraft Prozessmodelle für Drehen Prozessmodelle für Fräsen Modelle für Schnitt- und Zerspanungsgrößen Schnittgeschwindigkeit und Drehzahl Geometrieverhältnisse beim Fräsen Eingriffsverhältnisse für Schnittkraftberechnung Ermittlung des Spanungsquerschnittes Ermittlung der Schnittkraft...45

2 viii Inhalt Zeitspanungsvolumen Modelle zur Standzeitberechnung und Standzeitoptimierung Begriffsdefinition Standvermögen, Standzeit Berechnung der Standzeit Modelle für Schwingungen in Werkzeugmaschinen Modelle aus der Umformtechnik Modell für das Walzen Modellanwendung: Automatisierung in Walzwerken Modell für das Biegen Literatur zu Kapitel Werkzeugmaschinen Allgemeines zu Werkzeugmaschinen Begriffsdefinition Einteilung der Werkzeugmaschinen Automatisierung Konstruktive Anforderungen an Werkzeugmaschinen Ermittlung der Anforderungen Sicherheitstechnische Maßnahmen Struktur von Werkzeugmaschinen Komponenten und deren Realisierung Gestell Führungen Antriebe Getriebe Wegmesssysteme Halter- und Spanneinrichtungen Werkzeugmaschinen zum Umformen Drehmaschinen Bohrmaschinen Fräsmaschinen Literatur zu Kapitel NC- und CNC-Technik und Programmierung Allgemeines zur Entwicklung von NC- und CNC-Techniken Steuerung und Regelung im Fertigungsprozess Gliederung der Steuerungsarten Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) NC-CNC-Technik NC-Programm NC-Steuerungen Anforderung an eine NC-Steuerung NC-Achsen Abarbeitung des NC-Programms... 89

3 ix Verfahrweg-Steuerungsarten Punktsteuerung Streckensteuerung Bahnsteuerung NC-Maschinen NC-Erweiterungsfunktionen Die Programmierung Gliederung und Begriffsbestimmung der NC-Programmiertechnik Einteilung der Programmierverfahren Ablauf bei der Erstellung von NC-Programmen Aufbau von NC-Programmen Festlegung von Bezugselementen Koordinatensysteme Null- und Bezugspunkte Beispiele für NC-Programme Beispielprogramm Fräsen Kreisinterpolation Beispielprogramm Drehen Werkzeugkorrektur Aktuelle Trends bei NC-CNC-Steuerungen Soft-CNC Vorteile der Soft-CNC Typische Struktur von Soft-CNC-Steuerungen Mögliche Einsatzgebiete Open Source Lösungen für CNC Literatur zu Kapitel CAD/CAM-Prozesskette Überblick zum computerunterstützten Konstruieren und Fertigen CAx-Systeme Computer Aided Design (CAD) Computer Aided Engineering (CAE) Computer Aided Planning (CAP) Computer Aided Manufacturing (CAM) Ablauf zur computerunterstützten Produktentwicklung und Fertigung D-CAD-Modell D-Modellierung Allgemeines zur 3D-Modellierung D-Modellierungsstrategien Querschnittsflächenorientierter Modellaufbau Beispiel für einen profilbasierten Modellaufbau Oberflächenbasierter Modellaufbau Zeichnungserstellung Geometrierepräsentationsschema...130

4 x Inhalt Kantenmodell (Drahtmodell) Flächenmodell Volumenmodell (Körpermodell) Gliederung der Volumenmodelle Constructive Solid Geometry (CSG) Produktionsmodelle Elementefamilienmodelle Randrepräsentationen (Boundary Representation, BRep) Finite-Elemente-Modelle (FEM) Zellmodelle Hybridmodelle (Kombination BRep und CSG) Geometrieschnittstellen Arten des Geometriedatenaustausches Initial Graphics Exchange Specification (IGES) Verband der deutschen Automobilindustrie-Flächenschnittstelle (VDAFS) Standard d Echange et de Transfert (SET) Standard for the Exchange of Product Model Data (STEP) Standard Triangulation Language (STL) Andere Schnittstellen CAD/CAM-Kopplung CAD/CAM-Programmierung Arbeitsablauf bei der Nutzung von CAD/CAM Werkzeugmaschinen-Einstellung Werkzeug-Einstellung NC-Folgen-Einstellung Objektorientiertes NC-Programm (STEP-NC) Automatisierungstendenzen in der NC-Programmierung Feature-Technologie Aufbau eines Features Featureerkennung Arten der Featureerkennung (Feature Recognition) Literatur zu Kapitel CAD/CAM-Systeme und Simulationstechnik CAD/CAM-Systeme Funktionalitäten von CAD/CAM-Systemen Achs-Simultanfräsen Kollisionsprüfung Maschinensimulation Visualisierung und Bearbeitung von Restmaterial Automatische Bohrungserkennung und Maschinenprozesse Auflistung einiger CAD/CAM-Systeme Einführung von CAD/CAM-Systemen

5 xi Stufen bei der Einführung von CAD/CAM-Systemen Anforderungen an ein CAD/CAM-System Implementierung Simulationstechnik bei rechnergestützter Fertigung Allgemeines zur NC-Simulation Vorteile durch den Einsatz von Simulationstechnik Funktionalitäten von NC-Simulationsprogrammen Einsatzgebiete von NC-Simulationsprogrammen Softwareüberblick NC-Programmprüfung Ablauf einer Maschinensimulation Aufbau des Maschinenmodells Aufbau des Steuerungsmodells Maschinensimulation mit Materialentfernung NC-Codeoptimierung Schruppbearbeitung Schlichtbearbeitung HSC-Bearbeitung Literatur zu Kapitel Gestaltung und Management von Produktionsprozessen Allgemeines und Motivation Rechnerunterstützte Planung und Fertigung Prozessgestaltung Y-CIM-Modell nach Scheer Komponenten des Y-Modells Engineering Data Management Systeme und Product Data Management Systeme (EDM/PDM-Systeme) Flexible Fertigungssysteme Fertigungsleitsysteme Anforderungen an Fertigungsleitsysteme Direct Numerical Control (DNC) Aktuelle Themen, Trends Digitale Fabrik Ziele und Nutzen einer digitalen Fabrik Aufgaben und Ansatzpunkte einer digitalen Fabrik Anwendungsgebiete und Softwarewerkzeuge Lean Production Digital Mock Up (DMU) Literatur zu Kapitel Qualitätsmanagement in der Fertigung Begriffserläuterungen Qualität...196

6 xii Inhalt Qualitätsmanagement Aufgaben der Qualitätssicherung Bedeutung der Qualitätssicherung während der Produktentstehung Demingkreis Total Quality Management (TQM) Qualitätsmanagementmethoden Einsatz von Qualitätsmanagementmethoden Fehlerbaumanalyse (FTA) Fehlhandlungsvermeidung (Poka-Yoke) Qualitätssichernde Maßnahmen in der Fertigung Qualitätsprüfung Statistische Prozessregelung Fähigkeitsuntersuchungen Anlagenbetreuung, Instandhaltung Q7-Werkzeuge Fehlersammelliste Histogramm Qualitätsregelkarte Paretodiagramm Korrelationsdiagramm Brainstorming Ursache-Wirkungsdiagramm (Ishikawa- Diagramm) Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) Arten der FMEA Durchführung der FMEA Quality Function Deployment (QFD) Begriffserläuterung Quality Function Deployment House of Quality (HoQ) Vor- und Nachteile von QFD Six-Sigma Allgemeines Statistische Interpretation Vor- und Nachteile von Six-Sigma Arten der Six-Sigma-Methode Konzeptioneller Rahmen für die DMAIC-Methode Rechnergestützte Qualitätssicherung (CAQ) Literatur zu Kapitel Reverse Engineering und Rapid Prototyping Allgemeines zu Reverse Engineering Anwendungen von Reverse Engineering Historische Entwicklung Grundlegende Einteilung der Digitalisierungssysteme Taktile Messsysteme

7 xiii Eigenschaften taktiler Verfahren Schaltende Tastsysteme Messende Tastsysteme Koordinatenmessgerät Optische Messsysteme Photoelektrische Kantenantastung Bildanalyse Lasertriangulation Lichtschnittverfahren Streifenprojektion Theodolite Photogrammetrie Flächenrückführung Triangulation der Punktewolke Polygonisierung Allgemeines zu Rapid Protoyping Physische Modellarten (Prototypen) Einteilung der generativen Verfahren Verfahrenskette Rapid Prototyping-Verfahren Stereolithographie (SL) Selektives Laser Sintern (SLS) Laminated Object Manufacturing (LOM, LLM) Fused Deposition Modelling (FDM) Solidier-Verfahren (Solid Ground Curing SGC) D-Drucken (Three Dimensional Printing 3DP) Vergleich der Rapid Prototyping-Verfahren Rapid Manufacturing und Tooling Literatur Kapitel Literatur Sachverzeichnis...260

Computerunterstützte Fertigung

Computerunterstützte Fertigung Computerunterstützte Fertigung Peter Hehenberger Computerunterstützte Fertigung Eine kompakte Einführung 1 C Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Dr. Peter Hehenberger Johannes Kepler Universität Linz Institut für Rechnergestützte

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-J. Conrad Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN 3-446-40471-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40471-6

Mehr

Andreas Gebhardt. Rapid Prototyping. Werkzeug für die schnelle Produktentwicklung. Mit 166 Bildern und 37 Tabellen. Carl Hanser Verlag München Wien

Andreas Gebhardt. Rapid Prototyping. Werkzeug für die schnelle Produktentwicklung. Mit 166 Bildern und 37 Tabellen. Carl Hanser Verlag München Wien Andreas Gebhardt Rapid Prototyping Werkzeug für die schnelle Produktentwicklung Mit 166 Bildern und 37 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhalt Vorwort 1 Definition 3 1 Von der Produktentwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 11 Die Produktentstehung eines Handbremshebels 1 1-2 Umfeldbetrachtung 3 1.3 Wegweiser für das Buch 5

Inhaltsverzeichnis. 11 Die Produktentstehung eines Handbremshebels 1 1-2 Umfeldbetrachtung 3 1.3 Wegweiser für das Buch 5 ' IX Inhaltsverzeichnis Vorwort V Der Herausgeber Das Autorenteam VII VIII 1 Einführung in die aufbauenden Verfahren 1 11 Die Produktentstehung eines Handbremshebels 1 1-2 Umfeldbetrachtung 3 1.3 Wegweiser

Mehr

RPT. a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten.

RPT. a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten. Kapitel 1 Aufgabe 1 a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten. b) In welchem Stadium der Produktentwicklung wird welcher

Mehr

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23 IX INHALT 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zielsetzung für das Buch 2 1.2 Industrielle Produktion im Wandel 4 1.3 Umgang mit neu aufkommenden Technologien 9 1.4 Begriffe der generativen Fertigungsverfahren 11 1.5 Einordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0 Inhaltsverzeichnis Klaus J. Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42210-0

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans B. Kief. CNC-Handbuch 2009/2010

Inhaltsverzeichnis. Hans B. Kief. CNC-Handbuch 2009/2010 Inhaltsverzeichnis Hans B. Kief CNC-Handbuch 2009/2010 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD, LAN, CNC-Maschinen, CNC-Roboter, Antriebe, Simulation, Fachwortverzeichnis ISBN: 978-3-446-41836-3 Weitere Informationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 K.-D. Kühn

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 K.-D. Kühn Inhaltsverzeichnis 1 Einführung................................. 1 K.-D. Kühn 2 Urformen.................................. 7 A. H. Fritz et al. 2.1 Urformen durch Gießen...................... 7 2.1.1 Grundbegriffe

Mehr

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS Produktionswirtschaft (Teil B) IV. IV IV.1 IV.2 IV.2.1 IV.2.2 IV.2.3 Fertigungsautomatisierung Gestaltungskonzeptionen Produktionsplanungssystem (PPS) Computer Integrated Manufacturing (CIM) Product Lifecycle

Mehr

Entwicklungsqualität

Entwicklungsqualität Entwicklungsqualität Bearbeitet von Veit Kohnhauser, Markus Pollhamer, Franz J. Brunner 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 208 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42796 9 Format (B x L): 16,7 x 240,2 cm Gewicht: 446

Mehr

CAM Fragen-Antworten

CAM Fragen-Antworten CAM Fragen-Antworten Christoph Hansen, Jannik Ehlert chris@university-material.de Martina Klocke Dieser Text ist unter der Creative Commons CC BY-NC 4.0 Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch

Mehr

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken Laser zur Darstellung von Struktur- und Funktionskeramiken S. Engler, J. Günster, J.G. Heinrich Technische Universität Clausthal The Lase wde Inhalt: Folie 1 Selektives Lasersintern im Pulverbett Lagenweise

Mehr

GL des Qualitätsmanagements in der Medizin

GL des Qualitätsmanagements in der Medizin GL des Qualitätsmanagements in der Medizin VO - 2 SWS 447.025 Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte www.hce.tugraz.at

Mehr

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 Formelzeichen und Abkürzungen XVII 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme" 2 1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 1.3 Weiterentwicklungen 5 2 Aufbau

Mehr

CNC Fertigung Drehen und Fräsen

CNC Fertigung Drehen und Fräsen 5. Auflage Juni 2014 CNC Fertigung Drehen und Fräsen Inhaltsverzeichnis Art. Nr. 2409 CNC Allgemein 7 Vorschriften zur Arbeitssicherheit 8 Positionserfassung 9 CNC Technik 11 Arbeitsvorbereitung (AVOR)

Mehr

Hans Dieter Seghezzi. Fritz Fahrni. Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT. Das St. Galler Konzept. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Hans Dieter Seghezzi. Fritz Fahrni. Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT. Das St. Galler Konzept. 4., vollständig überarbeitete Auflage Hans Dieter Seghezzi Fritz Fahrni Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT Das St. Galler Konzept 4., vollständig überarbeitete Auflage HANSER Inhalt TEIL A Qualität - eine Unternehmeraufgabe t

Mehr

Computer Aided Engineering

Computer Aided Engineering Computer Aided Engineering André Dietzsch 03Inf Übersicht Definition Teilgebiete des CAE CAD FEM Anwendungen Was hat das mit Rechnernetzen zu tun? André Dietzsch 03Inf Computer Aided Engineering 2 Definition

Mehr

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009

Mehr

Florian Horsch. 3D-Druck für alle. Der Do-it-yourself-Guide HANSER

Florian Horsch. 3D-Druck für alle. Der Do-it-yourself-Guide HANSER Florian Horsch 3D-Druck für alle Der Do-it-yourself-Guide j HANSER Vorwort Einführung 1 3D-Druck kompakt: Ein Schnelleinstieg in die Technologie 1.1 Was ist eigentlich 3D-Druck? 1.2 Vom 3D-Modell zum Schichtmodell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik Inhaltsverzeichnis Klaus J. Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik ISBN (Buch): 978-3-446-43533-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43667-1 Weitere

Mehr

С Ах für Ingenieure. Springer. Eine praxisbezogene Einführung

С Ах für Ingenieure. Springer. Eine praxisbezogene Einführung Sandor Vajna Christian Weber Helmut Bley Klaus Zeman In Zusammenarbeit mit Peter Hehenberger С Ах für Ingenieure Eine praxisbezogene Einführung 2. völlig neu bearbeitete Auflage Springer Inhalt 1. CAx-Systeme

Mehr

GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK

GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK Prof. Dr. Alexander Sauer MBE, Dipl.-Ing. Steve Rommel www.ipa.fraunhofer.de 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg

Mehr

Computer Integrated Manufacturing

Computer Integrated Manufacturing Computer Integrated Manufacturing CIM Dortmund, Januar 2000 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 1 BEDEUTUNG DER QUALITÄT... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Qualität als Erfolgsfaktor... 15 1.3 Nichtqualität als Unternehmensrisiko... 18 1.3.1 Reklamationen... 19

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen................................ XV 1 Einleitung................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme...............

Mehr

Einführung in die Organisation der Produktion

Einführung in die Organisation der Produktion Engelbert Westkämper Einführung in die Organisation der Produktion Unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Markus Decker und Dipl.-Ing. Lamine Jendoubi Mit 141 Abbildungen Sprin ger Vorwort VII IX 1 Einführung

Mehr

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis Bearbeitet von Joachim Herrmann, Holger Fritz 1. Auflage 2011. Buch. XII, 319 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42580 4 Format (B x L): 20 x 240,5 cm Gewicht:

Mehr

INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK

INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK Maschinenbau studieren gemeinsam mit 100 Unternehmen! Das Fertigungstechnik-Studium

Mehr

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen ASI DIN DoE EN FMEA FTA HoQ ISO KVP MPM QFD QM RPZ SiSy SPC TQM VDA American Supplier Institute Deutsches Institut für Normung Design of Experiments Europäische

Mehr

CIM-Wirtschaftlichkeit

CIM-Wirtschaftlichkeit Dipl.-Ing. Siegfried Schreuder/Dipl.-Ing. Rainer Upmann CIM-Wirtschaftlichkeit Vorgehensweise zur Ermittlung des Nutzens einer Integration von CAD, CAP, CAM, PPS und CAQ Verlag TÜV Rheinland GmbH, Köln

Mehr

CNC-Technik in der Aus- und Weiterbildung

CNC-Technik in der Aus- und Weiterbildung EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe CNC-Technik in der Aus- und Weiterbildung Ein Unterrichtsprogramm für die berufliche Bildung Lösungsheft Autor: Mühlacker Überarbeitet durch: Albstadt Bildentwürfe:

Mehr

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis Udo Gehrmann, Fertigungsleiter Agenda -Kurzvorstellung unseres Unternehmens -Erzeugung digitaler Daten -optische Messtechnik - Dateiformate -3D Druck in der Praxis

Mehr

Duales Bachelor-Studium Maschinenbau. Universität Siegen

Duales Bachelor-Studium Maschinenbau. Universität Siegen Duales Bachelor-Studium Maschenbau Universität Siegen Begn jeweils im Wtersemester 7 Semester Studium ca. 4 Monate Bachelor-Arbeit ca. 71 praktische Ausbildung im Unternehmen 14 Ferien 2 11 Ausbildung/Begn

Mehr

Das virtuelle Produkt

Das virtuelle Produkt Günter Spur / Frank-Lothar Krause Das virtuelle Produkt Management der CAD-Technik mit 360 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien I L IX Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Deutung der Produktentwicklung 1 1.1

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.10-05/1 vom 27. April 2012 Bildungsplan für die Berufsschule Zusatzqualifikation CAD/CNC-Fachkraft Holztechnik Schuljahr

Mehr

1 Einführung 1 1.1 Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen... 1 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9

1 Einführung 1 1.1 Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen... 1 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9 InhaStsweraaichDiiis 1 Einführung 1 1.1 Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen.... 1 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9 2 Urformen 11 2.1 Einführung 11 2.2 Urformen von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis xv. 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungs ans ätze 1 1.2 Aufbau des Buches 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis xv. 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungs ans ätze 1 1.2 Aufbau des Buches 3 Abkürzungsverzeichnis xv 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungs ans ätze 1 1.2 Aufbau des Buches 3 2 Prozesse optimieren 5 2.1 Einige Begriffsklärungen 5 2.2 Wo ist das Problem? 8 2.3 Effizienz und Effektivität

Mehr

Desktop Manufacturing CNC im Privathaushalt angekommen

Desktop Manufacturing CNC im Privathaushalt angekommen Desktop Manufacturing CNC im Privathaushalt angekommen Referent: Marcus A. Link Direct Manufacturing Übersetzt bedeutet das: Direkte Fertigung, und bezeichnet Methoden und Produktionsverfahren zur schnellen

Mehr

Infotag CNC Technik 10.05.2012

Infotag CNC Technik 10.05.2012 Infotag CNC Technik 10.05.2012 1 Kompetenzzentrum t CNC Technik Center of Excellence 1. Allgemeine Anmerkungen 2. Planungen 3. Realisierung 2 Die Innovation Werkstatt 1800 1900 Klassenzimmer + praktische

Mehr

Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping

Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping VDI-Buch Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping Grundlagen, Rahmenbedingungen und Realisierung von Bernd Bertsche, Hans-Jörg Bullinger 1. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Trainingskatalog Innovations- und Entwicklungsmanagement

Trainingskatalog Innovations- und Entwicklungsmanagement skatalog Innovations- und Entwicklungsmanagement Office Heidelberg Marktstraße 52a, 69123 Heidelberg, Deutschland T. +49 (0) 6221 65082 49. F. +49 (0) 6221 7399395 info@amt-successfactory.com Office Leoben

Mehr

Office-basierte CAQ-Systeme - am Beispiel der Integration von Prüfplanung, FMEA und Reklamationsmanagement. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.

Office-basierte CAQ-Systeme - am Beispiel der Integration von Prüfplanung, FMEA und Reklamationsmanagement. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing. Office-basierte CAQ-Systeme - am Beispiel der Integration von Prüfplanung, FMEA und Reklamationsmanagement Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Produkt und Prozeßentwicklung Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Krause-Biagosch GmbH Holger Nußbeck page 1 Produkt und Prozeßentwicklung

Mehr

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Prozessmanagement für Dienstleistungen Tomas Hartmann Prozessmanagement für Dienstleistungen Entwicklung eines Ansatzes des Prozessmanagements für Dienstleistungsprozesse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Fertigungsmesstechnik

Fertigungsmesstechnik Claus P. Keferstein, Wolfgang Dutschke Fertigungsmesstechnik Praxisorientierte Grundlagen, moderne Messverfahren 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Mit 207 Abbildungen Teubner Inhaltsverzeichnis

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Additive Manufacturing - Verfahren und Anwendungen

Additive Manufacturing - Verfahren und Anwendungen Additive Manufacturing - Verfahren und Anwendungen Funktionsweisen verschiedener Additive Manufacturing Verfahren (Begriffe, Prozesskette, Verfahren, Anwendungsbereiche) Prof. Dr.-Ing. Dirk Hennigs / Abb.1:

Mehr

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich C.O.M.E.S coaching. optimierung. managementsysteme. effektivität. strategien STECKBRIEF QB Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich Auszug aus dem Zertifizierungsprogramm

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT GENERATIVE FERTIGUNGSVERFAHREN TECHNOLOGIESEMINAR 3. DEZEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Der 3D-Druck hat das Potenzial, die produzierende Industrie weltweit

Mehr

Kurzvorstellung»Jung + Partner Management GmbH« Quality meets productivity!

Kurzvorstellung»Jung + Partner Management GmbH« Quality meets productivity! Kurzvorstellung»Jung + Partner Management GmbH«Sitz Anzahl Mitarbeiter Branchenschwerpunkt Kooperationspartner Niederösterreich, 2345 Brunn am Gebirge Consulting, Training, Coaching zu den Themen Lean

Mehr

1 Einleitung zur Computerunterstützten Fertigung

1 Einleitung zur Computerunterstützten Fertigung 1 Einleitung zur Computerunterstützten Die Bezeichnung Computerunterstützte CAD/CAM steht für den aktuellen Stand der modernen stechnik. Dabei steht CAD für Computer Aided Design und CAM für Computer Aided

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 1 1.1 Prozess" und Geschäftsprozess"

Mehr

Instandhaltungslogistik

Instandhaltungslogistik Instandhaltungslogistik Kurt Matyas Qualität und Produktivität steigern ISBN 3-446-22834-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22834-9 sowie im Buchhandel VII 1 Logistik...

Mehr

Abteilung Informatik, FV Software und FV Elektrische Automation, AG Produkt- und Know-how-Schutz 2011

Abteilung Informatik, FV Software und FV Elektrische Automation, AG Produkt- und Know-how-Schutz 2011 , und, AG Produkt- und Know-how-Schutz Anbieter-/Anwender-Dialog Product Engineering Regelmäßiger Erfahrungsaustausch (2-3 mal pro Jahr) zum Einsatz von Systemen in der Produktentwicklung von der Produktidee

Mehr

1 Einleitung 1. Produktion 19

1 Einleitung 1. Produktion 19 VII 1 Einleitung 1 2 CAD-Technik im Rahmen der rechnerintegrierten Produktion 3 2.1 Rechnerintegrierte Produktion 3 2.1.1 Produktionsbereiche 4 2.1.2 Produktionsarten 7 2.1.3 Produktionstechnik 8 2.1.4

Mehr

Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing

Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015, CEO Digital Factory siemens.com/innovationen Das Internet revolutioniert die Wirtschaft

Mehr

Anwendungen für das rechnergestützte QM selbst entwickeln. CAQ & Anforderungen der Anwender. Beispiel Reklamationsmanagement

Anwendungen für das rechnergestützte QM selbst entwickeln. CAQ & Anforderungen der Anwender. Beispiel Reklamationsmanagement Anwendungen für das rechnergestützte QM selbst entwickeln Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Waßmuth, Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Linß Inhalt: CAQ & Anforderungen der Anwender Auswahl geeigneter Software-Komponenten

Mehr

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Arbeitstitel und vorläufige Inhalte (Inhalt, Umfang und Titel wird an die Art der Arbeit

Mehr

Fertigungsmesstechnik

Fertigungsmesstechnik Claus P. Keferstein Fertigungsmesstechnik 7., erweiterte Auflage Mit 249 Abbildungen STUDIUM VIEWEG + TEUBNER VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einführung 1 1.1 Übersicht und Struktur

Mehr

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing Dr. Manfred Schmid inspire AG, irpd, CH-9014 St. Gallen (manfred.schmid@inspire.ethz.ch) Verfahren Definition: Additive manufacturing (AM), n processes

Mehr

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Industrielle Technik Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen i i Prof. Dr. Anzinger Ausbildungsziel Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist, mit dem Wissen der klassischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Einführung in das Dienstleistungsmanagement (Kap. 1 3) 1 Grundlagen und Besonderheiten von Dienstleistungen............. 3 1.1 Bedeutung von Dienstleistungen............................

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

heute - Innovation morgen - Alltag

heute - Innovation morgen - Alltag heute - Innovation morgen - Alltag Eine Zeitreise Design-Realisierungen... Kurzvita Peter Spielhoff Diplom Industriedesigner Geschäftsführer the-red-point.gmbh - geboren, 25.11.1949, Essen - verheiratet

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 1. Grundlagen und Begriffe 15 Aufgabe 1: Historie des Qualitätsbegriffs 15 Aufgabe 2: Qualität (Begriff) 15 Aufgabe 3: Einheit (Begriff) 15 Aufgabe 4: Qualitätsanforderungen

Mehr

High-Speed für Ihre Ideen. CNC ein starker Partner von Anfang an, der Ihnen überzeugend schnelle Lösungen bietet. www.cnc-ag.de

High-Speed für Ihre Ideen. CNC ein starker Partner von Anfang an, der Ihnen überzeugend schnelle Lösungen bietet. www.cnc-ag.de CNC Speedform AG Dammstraße 54-56 33824 Werther Germany CNC Speedform AG P.O.Box 72 7580 AB Losser Netherlands High-Speed für Ihre Ideen fon +49(0)5203-9748-0 fax +49(0)5203-9748-20 mail sales@cnc-ag.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................................ 1 1.1 Beispiele innovativer Geschäftsmodelle................................ 1 1.1.1 Beispiele aus dem Business-to-Consumer-Bereich................

Mehr

Von der Idee zum Design 3D-Scanning. Prof. Dr. Ing. Urs Bopp

Von der Idee zum Design 3D-Scanning. Prof. Dr. Ing. Urs Bopp Von der Idee zum Design 3D-Scanning Prof. Dr. Ing. Urs Bopp Urs Bopp Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Produkt- und Produktionsengineering Dozent für Produktionstechnik

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer: ZAHN1/00 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im ZAHNTECHNIKERHANDWERK Zahntechniker/in

Mehr

Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot.

Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot. Stellenanzeigen Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot. > Projektingenieur Automation (m/w) Kennziffer 21/2011 > Entwicklungsingenieur Verpackungsanlagen (m/w) Kennziffer 25/2011

Mehr

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Ekbert Hering Werner Steparsch Markus Linder Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Prozeßoptimierung und Steigerung der Wertschöpfung 2. Auflage Mit 81 Abbildungen und 20 Tabellen jp Springer 1 Einführung

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen

Mehr

Qualitätsmanagement von A bis Z

Qualitätsmanagement von A bis Z Gerd F. Kamiske Jörg-Peter Brauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Qualitätsmanagement von A bis Z

Mehr

Prozessorientierte TQM-Umsetzung

Prozessorientierte TQM-Umsetzung Prozessorientierte TQM-Umsetzung von Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover 2., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 225 Bildern HANSER Inhalt 1 Grundlagen des Qualitätsmanagements

Mehr

Individuell verformte Werkstücke automatisch bearbeiten. In-Prozess Scannen. Adaptive Bearbeitung. System-Integration BCT

Individuell verformte Werkstücke automatisch bearbeiten. In-Prozess Scannen. Adaptive Bearbeitung. System-Integration BCT Individuell verformte Werkstücke automatisch bearbeiten. In-Prozess Scannen Adaptive Bearbeitung System-Integration BCT BCT Automatisierte Bearbeitung individuell verformter Werkstücke. BCT GmbH ist ein

Mehr

ZPG-Mitteilungen für gewerbliche Schulen - Nr. 44 - Juni 2009 1. Inhaltsverzeichnis

ZPG-Mitteilungen für gewerbliche Schulen - Nr. 44 - Juni 2009 1. Inhaltsverzeichnis ZPG-Mitteilungen für gewerbliche Schulen - Nr. 44 - Juni 2009 1 Inhaltsverzeichnis Rapid Prototyping mit dem 3D-Drucker 2 3D Drucker in Betrieb genommen............................... 2 Verfahren.............................................

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. 3D-Druck Die Digitale Produktionstechnik der Zukunft Generative Fertigungsverfahren Technologieseminar 30. April 2015 3. Dezember 2015 Einleitende Worte Der 3D-Druck hat das Potenzial, die produzierende

Mehr

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Dresden, 11.06.2010 Erik Steckler 00 Inhalt 1. Motivation 2. Einführung in MES 3. AIS-MES als Beispiel 4. Zusammenfassung TU Dresden, 11.06.2010 HS TIS MES

Mehr

Rapid Control Prototyping

Rapid Control Prototyping Dirk Abel Alexander Bollig Rapid Control Prototyping Methoden und Anwendungen Mit 230 Abbildungen und 16 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Entwicklungsprozesse

Mehr

Von der Idee zum Produkt

Von der Idee zum Produkt CAM in einer Linux Umgebung Coulmann & Coulmann 10967 Berlin 03.2009 / Chemnitzer Linuxtag Gliederung Begriffsklärung Arbeitsablauf Zeichnung G-Code Anforderungen Erstellung Fertigung Formatumwandlung

Mehr

Fertigung von Strahldüsen beliebiger Geometrie mit dem selektiven Laser Sinter Verfahren

Fertigung von Strahldüsen beliebiger Geometrie mit dem selektiven Laser Sinter Verfahren Fertigung von Strahldüsen beliebiger Geometrie mit dem selektiven Laser Sinter Verfahren Seite 1 Klassifizierung der Verfahren Werkstoffe für generative Verfahren fest flüssig gasförmig Draht Pulver Folie

Mehr

ntegrierte Produktund Prozessgestaltung

ntegrierte Produktund Prozessgestaltung Walter Eversheim (Hrsg.) Günther Schuh (Hrsg.) ntegrierte Produktund Prozessgestaltung Mit 130 Abbildungen 4Q Springer Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XI XVII 1 Einleitung (Eversheim, Schuh,

Mehr

CAD/CAM m it CATIA V5

CAD/CAM m it CATIA V5 Michael Hoffmann CAD/CAM m it CATIA V5 NC-Programmierung, Postprocessing, Simulation HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Inhaltsverzeichnis 3 1 Einleitung 12 1.1 CAD/NC-Kopplung 12 1.2 Assoziative Datenbasis

Mehr

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht V Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... V... VI Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung... 1 Grundlagen...

Mehr

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG Bernd Klein Toleranzdesign im Maschinen- und Fahrzeugbau Dimensionelle und geometrische Toleranzen (F+L), CAD -Tolerierung, Tolerierungsprinzipien, Maßketten und Oberflächen 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

HTL für Maschinenbau, Innsbruck. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck

HTL für Maschinenbau, Innsbruck. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck Aufbau von PM-Strukturen in einem mittelständigen Unternehmen Blaha Norbert, 22.2.06 Norbert Blaha HTL für Maschinenbau, Innsbruck Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Leopold- Franzens-Universität

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung...1

Inhalt. 1 Einleitung...1 1 Einleitung...1 2 Grundlagen quantitativer Methoden...7 2.1 Grundbegriffe der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie...9 2.1.1 Statistische Beschreibung und Darstellung des Ausfallverhaltens...9 2.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Michael Hoffmann. CAD/CAM mit CATIA V5. NC-Programmierung, Postprocessing, Simulation ISBN: 978-3-446-42284-1

Inhaltsverzeichnis. Michael Hoffmann. CAD/CAM mit CATIA V5. NC-Programmierung, Postprocessing, Simulation ISBN: 978-3-446-42284-1 Michael Hoffmann CAD/CAM mit CATIA V5 NC-Programmierung, Postprocessing, Simulation ISBN: 978-3-446-42284-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42284-1 sowie im

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Zuverlässigkeit im Fahrzeugund Maschinenbau

Zuverlässigkeit im Fahrzeugund Maschinenbau Bernd Bertsche Gisbert Lechner Zuverlässigkeit im Fahrzeugund Maschinenbau Ermittlung von Bauteilund System-Zuverlässigkeiten 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 344 Abbildungen 4ü Springer Inhalt

Mehr

3D-Druck Impulsreferat

3D-Druck Impulsreferat Impulsreferat Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg Netzwerktreffen Würzburg, 26. Januar 2015 Wird die Welt verändern? Quelle: The Economist

Mehr

Inhalt. Phase 1: DEFINE 21. Vorwort 1

Inhalt. Phase 1: DEFINE 21. Vorwort 1 >. Inhalt Vorwort 1 Einführung Design for Six Stgma +Lean 3 - Innovation erfolgreich umsetzen 5 - Der Six Sigma +L» an -Ansatz 9 - Das Ziel von Six Sigma +Lean 9 - Die vier Dimensionen von Six Sigma +Lean

Mehr