Evaluation einer Zooming-UI- Calendar-App

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluation einer Zooming-UI- Calendar-App"

Transkript

1 Evaluation einer Zooming-UI- Calendar-App Philipp M. Hund 1, Torsten Schulz 2, Martin Christof Kindsmüller 2 Universität Osnabrück, Institut für Psychologie 1 Technische Hochschule Brandenburg, HCI Group 2 Zusammenfassung In diesem Beitrag wird die Evaluation einer Kalender-App, die den Zooming-UI-Ansatz in Form eines zoom- und scrollbaren Zeitstrahls zur zentralen Interfacemetapher erhebt, vorgestellt. Die Evaluation erfolgt dabei im Rahmen eines Langzeittests in the wild mit Probanden, welche die App zwei Wochen in ihrem Alltag eingesetzt haben. Als Datenerhebungsinstrumente kommen sowohl Fragebögen als auch semistrukturierte Einzelinterviews zum Einsatz. 1 Einleitung Auf der Mensch und Computer 2016 wurde die Analyse und Konzeption einer Kalenderapplikation mit scroll- und zoombarem Interface vorgestellt (Schulz et al. 2016). Durch die kontinuierliche, frei manipulierbare Darstellung als Zeitstrahl können Nutzer die von ihnen im jeweiligen Nutzungskontext benötigte Ansicht präzise, schnell und ohne Kontextwechsel einstellen so wie dies etwa bei digitalen Kartenapplikationen auf Geräten mit Touchbedienung üblich ist. Ein grundlegendes Ziel der Prototypenentwicklung bestand darin, die Grundlagen für eine Evaluation des Interfacekonzeptes im Alltagskontext zu schaffen, nachdem Studien mit Laborcharakter bereits ermutigende Ergebnisse geliefert hatten (Hund et al. 2014). Der Ablauf und die Ergebnisse dieser unter Alltagsbedingungen durchgeführten summativen Evaluation werden im Folgenden beschrieben und mit den Ergebnissen einer formativen Evaluation in Beziehung gesetzt. Bei dem für das Betriebssystem Android entwickelten Prototyp stand eine ausgereifte Darstellung des neu entwickelten Interfaces im Fokus. Die Implementierung möglichst vieler Kalenderfunktionen war für den vorgesehenen Test irrelevant, daher wurden beispielsweise keine eigenen Dialoge für das Anlegen und Editieren von Terminen implementiert, sondern die entsprechenden Dialoge des vorinstallierten Android-Kalenders eingebunden. Platzhalter für DOI und ggf. Copyright Text. (Bitte nicht entfernen). Veröffentlicht durch die Gesellschaft für Informatik e. V in M. Name, Burghardt, Vorname R. Wimmer, (2017): C. Wolff, Titel. Mensch C. Womser-Hacker und Computer (Hrsg.): 2017 Tagungsband. Gesellschaft Mensch für Informatik. und Computer / Workshopband Tagungsband, Gesellschaft September für Informatik. 2017, Regensburg. / Usability Professionals. Copyright German (C) UPA DOI: bei den xxxxxx Autoren.

2 312 Hund, P. M. et al. 2 Philipp M. Hund1, Torsten Schulz2, Martin Christof Kindsmüller2 2 Teilnehmer und Ablauf Um das Verständnis der Probanden für die zu evaluierenden Funktionen und die bestehenden Einschränkungen sicherzustellen, wurden ausgehend vom Technology Adoption Life Cycle (Moore 1991) nur Innovators und Early Adopters für die Studie rekrutiert, wobei diese Einstufung sowohl durch eine Selbsteinschätzung als auch durch soziodemografische Merkmale (verwendetes Smartphone etc.) vorgenommen wurde. Von den 7 Teilnehmern haben 6 die Evaluationsphase vollständig absolviert. Sie waren zwischen 24 und 34 Jahre alt, männlich und im Bereich der Informatik tätig. Drei Tage vor Beginn der zweiwöchigen Evaluationsphase wurde den Probanden die Anwendung per Download-Link bereitgestellt. Sie wurden dabei gebeten, die Anwendung auf ihrem privaten Smartphone zu nutzen und ohne Information über das Darstellungs- und Bedienkonzept erste Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln. Drei Tage später erhielten die Probanden ein ausführliches Informationsdokument inklusive Anwendungsbeispielen, die zum Verständnis der prinzipiellen Funktionsweise der App beitragen sollten. Nach einwöchiger Nutzung der Anwendung wurde den Probanden ein Link für einen Online- Fragebogen zugesandt. Mit Hilfe dieses Fragebogens wurden soziobiografische Daten der Probanden und Einschätzungen zur Dialoggestaltung erhoben. Wiederum eine Woche später wurde die Evaluationsphase beendet und die Probanden zum Thema Gebrauchstauglichkeit und zur Anwendung im Allgemeinen in semistrukturierten Einzelinterviews befragt. 3 Ergebnisse Auf Grundlage des ISOMetrics-Fragebogens (Willumeit et al., 1996) wurden mit einer Onlineumfrage die Grundsätze der Software-Ergonomie und Dialoggestaltung (DIN EN ISO , 2008, S. 7) abgefragt. Als besonders positiv und mit hoher Übereinstimmung wurden die Aufgabenangemessenheit, Steuerbarkeit, und Erwartungskonformität beurteilt. Die Selbstbeschreibungsfähigkeit, Fehlerrobustheit und Erlernbarkeit wurden hingegen eher durchschnittlich und mit mehr Varianz beurteilt (vgl. Abb. 1). Die abschließenden Interviews mit den Probanden zielten vor allem auf die Evaluation der Gebrauchstauglichkeit ab (DIN EN ISO , 1999, S. 11f). Die Nutzer konnten alle grundlegenden Aufgaben bei der Verwaltung ihrer Ereignisse mit Hilfe der Anwendung erfolgreich bearbeiten. Auch das anfänglich ungewohnte, gestengesteuerte Bedienkonzept stellte kein Hindernis dar und wurde in den Interviews sowohl als innovativ und dennoch auch als intuitiv wahrgenommen. Die geringe Latenz bei der Gesten-Interaktion trug darüber hinaus zu einem zufriedenstellenden Nutzererlebnis bei. Ebenfalls positiv wurde die logische und nachvollziehbare Darstellung der Kalenderelemente bewertet. Die Nutzer fanden sich zu jedem Zeitpunkt bei der Orientierung im Zeitkontext zurecht und konnten auch bei der sehr reduzierten Darstellung der Nutzeroberfläche problemlos Ereignis- und Kalenderelemente als solche identifizieren und in den entsprechenden Kontext einordnen (vgl. Abb. 2).

3 Evaluation einer Zooming-UI-Calendar-App 313 Evaluation einer Zooming-UI-Calendar-App 3 Dialogkriterienen (Fragebogen 1. Woche) Erlernbarkeit Fehlerrobustheit Erwartungskonformität Steuerbarkeit Selbstbeschreibungsfähigkeit Aufgabenangemessenheit Abbildung 1: Ergebnisse des ISOMetrics-Fragebogens (1 = stimmt nicht, 2 = stimmt wenig, 3 = stimmt mittelmäßig, 4 = stimmt ziemlich, 5 = stimmt sehr; die Dimension Individualisierbarkeit wurde nicht erfasst, da die getestete Version nicht individualisierbar war) Gebrauchstauglichkeit (Interviews 2. Woche) Alltagstauglichkeit Lernförderlichkeit Kalenderdarstellung Editierfunktion Gestennutzung Selbstbeschreibungsfähigkeit Bedienkonzept Fehlertoleranz Lesbarkeit Abbildung 2: Ergebnisse des Abschluss-Interviews (1 = nicht zufrieden, 2 = wenig zufrieden, 3 = mittelmäßig zufrieden, 4 = überwiegend zufrieden, 5 = sehr zufrieden Trotz des insgesamt sehr positiven Feedbacks durch die Nutzer wurden auch Schwächen identifiziert. Diese sind aber mit hoher Wahrscheinlichkeit überwiegend dem Prototypenstatus der Applikation geschuldet. So ist etwa ein Home-Screen-Widget, das bereits Information zu kommenden Ereignissen darstellt, ohne dass der Nutzer die Anwendung öffnen muss, das am häufigsten gewünschte Feature. Auch die im vorliegenden Prototyp noch nicht in die

4 314 Hund, P. M. et al. 4 Philipp M. Hund1, Torsten Schulz2, Martin Christof Kindsmüller2 Anwendung integrierten Dialoge zur Ereignismanipulation fallen in diese Kategorie, indem sie mit dem Konzept der reduzierten Kontextwechsel brechen und anscheinend daher auch bemängelt wurden. Der Funktionsumfang der Anwendung bietet damit zwar noch Verbesserungspotential, das Darstellungs- und besonders das Bedienkonzept hingegen können bereits als fortgeschritten im Optimierungsprozess eingestuft werden. Ein Vergleich dieser summativen Evaluation mit der während der Entwicklung vorgenommen formativen Evaluation offenbart den komplementären Charakter der beiden Methoden. Eingebettet in den Implementierungsprozess wurde in ein- bis zweiwöchentlichen UI&Usability-Reviews fortwährend eine Bewertung und Verbesserung der Features vorgenommen (Krohn et al. 2009). Dabei standen insbesondere die Darstellung und Funktionsweise des zoombaren Zeitstrahles und damit sehr design- und usabilityorientierte Probleme der zentralen Interfacemetapher im Vordergrund. Die Langzeitevaluation der Studienteilnehmer liefert dagegen Wünsche nach zusätzlichen Funktionen wie Widgets, die die Nützlichkeit im Realeinsatz erhöhen. Die Ergebnisse der formativen Evaluation konnten so durch das Einbeziehen von Nutzern in the wild aus Usabilitygesichtspunkten bestätigt und um funktionale Aspekte ergänzt werden. 4 Ausblick Die Darstellung der Ereignisse stellte keinen der Nutzer während des Praxistests vor große Probleme, aber es wurde durch einzelne Anmerkungen deutlich, dass diese nicht in allen Belangen einwandfrei sind. So sind Ganztagesereignisse nicht deutlich von normalen Ereignissen zu unterscheiden oder es wird die Länge eines Ereignisses nicht über alle Granularitätsstufen visualisiert. Sobald die Verbesserung der Ereignisdarstellung abgeschlossen ist, sollte eine weitere Evaluation mit Probanden durchgeführt werden, die auch Zielgruppen jenseits der bislang getesteten Innovators und Early Adopters angehören, d.h. ohne positiven Bias mit der Thematik Smartphone-Kalender umgehen. Neben weiteren Verbesserungsvorschlägen für die Anwendung soll so die Grundlage für die Konzeption eines Tutorials geschaffen werden. Auf diese Weise könnte Nutzern der Einstieg in die Anwendung erleichtert sowie das gesamte Funktionsspektrum der Anwendung präsentiert werden. Literaturverzeichnis Hund, P.M., Dowell, J. & Mueller, K. (2014). Representation of time in digital calendars: An argument foraunified for a unified, continuous and multi-granular calendar view. International Journal of Human-Computer Studies, 72(1), DIN EN ISO (1999). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 11: Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit, Leitsätze. Berlin: Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO (2008). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung. Berlin: Beuth Verlag.

5 Evaluation einer Zooming-UI-Calendar-App 315 Evaluation einer Zooming-UI-Calendar-App 5 Krohn, T., Kindsmüller, M.C. & Herczeg, M. (2009). User-Centered Design Meets Feature-Driven Development: An Integrating Approach for Developing the Web Application mypim. In Human Centered Design. Berlin: Springer, S Moore, G. A. (1991). Crossing the Chasm. New York, N.Y: Harper Business. Schulz, T., Hund, P.M. & Kindsmüller, M.C., (2016). Analyse und Konzeption einer Zooming-UI- Calendar-App. In: Prinz, W., Borchers, J. & Jarke, M. (Hrsg.), Mensch und Computer Tagungsband. Aachen: Gesellschaft für Informatik e.v. Willumeit. H., Gediga. G. & Hamborg. K.-C. (1996). IsoMetrics Ein Verfahren zur formativen Evaluation von Software nach ISO 9241/10. Ergonomie & Informatik. 27, Kontaktinformation Martin Christof Kindsmüller, TH Brandenburg, HCI Group, mck@th-brandenburg.de

Usability der Krankenhaus-IT in Deutschland

Usability der Krankenhaus-IT in Deutschland AG Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG-KAS) Usabil-IT Usability der Krankenhaus-IT in Deutschland Bettina B. Bundschuh, Thomas Bürkle, Klaus Kuhn, Raphael Majeed, Ulrich Sax, Christof Seggewies, Cornelia

Mehr

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: Beuth-Hochschule für Technik, Berlin Fachbereich VI Informatik und Medien Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2014 Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Mehr

Software Engineering (1)

Software Engineering (1) Software Engineering (1) Softwarekrise (1): Seit Mitte der 1960er Jahre identifiziertes Phänomen Bei gigantischen Computern ist Programmierung ein ebenso gigantisches Problem (Edsger W. Dijkstras, 1972)

Mehr

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr.

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. 6. im Bundespresseamt Erfolgsfaktor Usability Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. Florian Theißing Nutzerakzeptanz entscheidet über Projekterfolg Befragung von IT-Entscheidern in der Öffentlichen Verwaltung:

Mehr

Entwicklung einer interaktiven grafischen Benutzeroberfläche für den Prozesssimulator Dupsim

Entwicklung einer interaktiven grafischen Benutzeroberfläche für den Prozesssimulator Dupsim Belegarbeit zum Thema Entwicklung einer interaktiven grafischen Benutzeroberfläche für den Prozesssimulator Dupsim Martina Burghagen 01.11.06 Gliederung: 1. Benutzeroberflächen 1.1 Softwareergonomie Definition

Mehr

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen www.iaw.rwth-aachen.de Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Dirk Rösler, Katalin Meszlery

Mehr

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 1 ID-Management, Fachbereich Informatik AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 2 RAUMPLANUNG 3 RAUMPLANUNG 4 Raumplanung: verschiedene Sichten Beide: Aufwandsabschätzung Fußgänger kürzester Weg, Direktwegesystem

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 5.2) die Erfüllung

Mehr

Gute Mensch-Roboter-Interaktion?

Gute Mensch-Roboter-Interaktion? Gute Mensch-Roboter-Interaktion? Eine Taxonomie zur Analyse und eine Toolbox zur Bewertung bestehender und zukünftiger Anwendungsfälle Britta Kirchhoff und Patricia Rosen Arbeiten in der digitalen Welt

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. Christian Johner

Gebrauchstauglichkeit. Christian Johner Gebrauchstauglichkeit Christian Johner 1 PRÜFVERFAHREN 2 2 Taxonomie der Verfahren 1. Inspektion Gegen Konventionen: Normen, Style Guides, Heuristiken, Patterns, Design Guidelines, sonstige Checklisten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen CHINA CITIC BANK CREDIT CARD CENTER Luohu Dist, Shenzhen, P. R. China für die Internetanwendung CHINA CITIC

Mehr

Alexander Glasner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH

Alexander Glasner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH Fortgeschrittene Benutzeroberflächengestaltung mit NI LabVIEW Alexander Glasner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH Agenda Definitionen, Regeln und Vorschläge LabVIEW-Techniken zur

Mehr

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research Usability-Evaluation Theresa Tratzmüller Dresden, 03.12.2015 Gliederung Usability-Evaluation o Grundlagen

Mehr

ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen

ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen Tobias Bagg und Yves Grau Projekt-INF-Tagung Stuttgart 07.11.2013 Agenda Einleitung Verwandte Arbeiten ucanvas Architektur Applikationen

Mehr

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 Embedded & Software Engineering Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 technik.mensch.leidenschaft DIN EN ISO 9001 2011 2018

Mehr

Projekt Renaissance. Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org. Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH

Projekt Renaissance. Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org. Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH Projekt Renaissance Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH 1 Inhalt dieser Präsentation OpenOffice.org User Experience

Mehr

Analyse und Konzeption für ein Medieninformatik-Web-Portal

Analyse und Konzeption für ein Medieninformatik-Web-Portal Analyse und Konzeption für ein Medieninformatik-Web-Portal Yannick Bachteler, Ulrike Exner, Martin Christof Kindsmüller Technische Hochschule Brandenburg, Fachbereich Informatik und Medien Zusammenfassung

Mehr

Fehler- und Usabilityevaluation zum 3D-Kunststoffdrucker. Alina Andree & Lisa Wackers Dresden,

Fehler- und Usabilityevaluation zum 3D-Kunststoffdrucker. Alina Andree & Lisa Wackers Dresden, Fehler- und Usabilityevaluation zum 3D-Kunststoffdrucker Alina Andree & Lisa Wackers Dresden, 17.12.2016 Gliederung 1. Ziele der Usability-Evaluation 2. Methodik und Vorgehensweise 3. Nutzungskontext 4.

Mehr

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover Usability Katja Fuhrmann katja.fuhrmann@inf.uni-hannover.de FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover 21.12.2016 Katja Fuhrmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Software Engineering Usability

Mehr

Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1

Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1 Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1 Neue Medien und Verständlichkeit Wer sind wir? Was sind die normativen Anforderungen? Was sind Neue Medien? Wo bleibt die Verständlichkeit?

Mehr

Medieninformatik 2017: Berufsbilder, Färbungen, Curricula und Erfahrungen

Medieninformatik 2017: Berufsbilder, Färbungen, Curricula und Erfahrungen Medieninformatik 2017: Berufsbilder, Färbungen, Curricula und Erfahrungen Andreas M. Heinecke 1, Martin Christof Kindsmüller 2, Christian Noss 3, Thomas C. Rakow 4, Martin Rumpler 5, Christian Wolters

Mehr

Konzepte. Belastungs- Beanspruchungskonzept. Usability (Gebrauchstauglichkeit) User Experience (Nutzungserlebnis) Vorgehensmodell

Konzepte. Belastungs- Beanspruchungskonzept. Usability (Gebrauchstauglichkeit) User Experience (Nutzungserlebnis) Vorgehensmodell Konzepte Belastungs- Beanspruchungskonzept Usability (Gebrauchstauglichkeit) User Experience (Nutzungserlebnis) Vorgehensmodell o nutzer- bzw. menschzentrierte Entwicklung o Usability Engineering Belastungs-Beanspruchungs-Modell

Mehr

TUB-IPA-MMS IV Systemtechnik WS 07/08. Testat. 6. Testat. Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting 16-1

TUB-IPA-MMS IV Systemtechnik WS 07/08. Testat. 6. Testat. Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting 16-1 Testat 6. Testat Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting 16-1 Lösungen 6. Testat Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting 16-2 Aufgabe 1 [2 Punkte] Ordnen Sie die Begriffe Aufgabenbewältigung, Benutzbarkeit und Funktionalität

Mehr

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: 1. Nennen Sie eine sinnvolle deutsche Übersetzung des englischen Begriffs Usability.

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: 1. Nennen Sie eine sinnvolle deutsche Übersetzung des englischen Begriffs Usability. Virtuelle Fachhochschule Berlin und Brandenburg Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2013 Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: Datum: - Als einziges Hilfsmittel

Mehr

Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick

Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick Medien Thomas Guttsche Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick Studienarbeit Referat Untersuchungsmethoden von Web-Usability Gliederung Einführung... 1 Definition... 2 Usabiltiy

Mehr

Die THB-EdL-App Fast wie mit Papier nur besser!

Die THB-EdL-App Fast wie mit Papier nur besser! Die THB-EdL-App Fast wie mit Papier nur besser! Martin Christof Kindsmüller & Vivian Heidemann TH Brandenburg HCI Group 16. Jahrestagung des AK Evaluation & Qualitätssicherung der Berliner & Brandenburger

Mehr

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 VL MMS Wintersemester 2011 Professur für Prozessleittechnik

Mehr

Verbesserung der Out-Of-Box-Experience in Saros mittels Heuristischer Evaluation und Usability-Tests

Verbesserung der Out-Of-Box-Experience in Saros mittels Heuristischer Evaluation und Usability-Tests Verteidigung Masterarbeit - AG Software Engineering SoSe 11 Verbesserung der Out-Of-Box-Experience in Saros mittels Heuristischer Evaluation und Usability-Tests Björn Kahlert Institut für Informatik Freie

Mehr

Interaktiver mechanischer Logik- Baustein

Interaktiver mechanischer Logik- Baustein Interaktiver mechanischer Logik- Baustein Eberhard Engelhardt BA Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Eberhard.Engelhardt@BA-Dresden.de Zusammenfassung Der vorliegende mechanische Logik-Baustein

Mehr

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets Usability von Bedienkonzepten auf Tablets Milena Rötting Master Informatik HAW Hamburg 26. April 2012 Gliederung Einführung Verwandte Arbeiten User-defined Gestures Usability of ipad Apps and Websites

Mehr

Stand des AnOpeL-Projekts, Mai 2011

Stand des AnOpeL-Projekts, Mai 2011 Stand des AnOpeL-Projekts, Mai 2011 Prof. Dr. Teresa Merino fon. mail. 0351/ 462 26 42 merino@informatik.htw-dresden.de AnOpeL: Stand Mai 2011 Seite 2 Inhaltsverzeichnis des Projektes Analyse der Dozenten

Mehr

ISONORM 9241/110 (Langfassung)

ISONORM 9241/110 (Langfassung) ISONORM 9241/110 (Langfassung) Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper und Dipl. Psych. Micael Anft Im Folgenden geht

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick / Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. 1 Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse über die Nutzung Ihres Produkts mit Crowdtesting und Cloud Devices auf einer Plattform. Für die Optimierung von

Mehr

Einfluss der Robotermorphologie auf erlebte Nützlichkeit und User Experience

Einfluss der Robotermorphologie auf erlebte Nützlichkeit und User Experience Einfluss der Robotermorphologie auf erlebte Nützlichkeit und User Experience ARAIG Begleitforschung zur MRI für das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit BAuA, Fraunhofer IPA, IKEM

Mehr

User Interface SE2, WS 2017/18

User Interface SE2, WS 2017/18 User Interface SE2, WS 2017/18 Prof. Kirstin Kohler Hochschule Mannheim Überblick Prototyping Normen & Richtlinien Sieben Dialogprinzipien Phase: Gestaltung der Benutzeroberfläche Ziele und Techniken Design

Mehr

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO Competence Center Human-Computer Interaction 1 Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen (Touchscreen and TV as User Interface for an AAL-environment for elderly people)

Mehr

Usability praktisch umsetzen

Usability praktisch umsetzen Usability praktisch umsetzen Handbuch für Software, Web, Mobile Devices und andere interaktive Produkte von Matthias Müller-Prove, James Kalbach, Kerstin Röse, Andreas Beu, Ariane Kempken, Olde Lorenzen-Schmidt,

Mehr

Produkte entwickeln, die Kunden wirklich brauchen

Produkte entwickeln, die Kunden wirklich brauchen Produkte entwickeln, die Kunden wirklich brauchen Maria Müller Oktober 2018 Userlutions GmbH Proskauer Straße 7 10247 Berlin userlutions.com Lohnt sich User Experience? Wie optimieren Sie User Experience?

Mehr

Entwicklung und Untersuchung eines Systems für Action-Fotografie

Entwicklung und Untersuchung eines Systems für Action-Fotografie Entwicklung und Untersuchung eines Systems für Action-Fotografie Dominic Dahnelt, Peter Steensen, Milena Zachow Hochschule Flensburg, Information und Kommunikation Zusammenfassung Führt ein Akteur in der

Mehr

Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v.

Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v. UCARE-Cards: Schaffung von Usability- Bewusstsein für die Entwicklung technischer Assistenzsysteme und Software in der Sozialwirtschaft conhit, Berlin 27. April Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v. Der

Mehr

Thomas C. Rakow 1, Martin Rumpler 2, Christian Wolters 3 : Ergebnisse der Umfrage zum Workshop Medieninformatik 2017

Thomas C. Rakow 1, Martin Rumpler 2, Christian Wolters 3 : Ergebnisse der Umfrage zum Workshop Medieninformatik 2017 Thomas C. Rakow 1, Martin Rumpler 2, Christian Wolters 3 : Ergebnisse der Umfrage zum Workshop Medieninformatik 2017 1 Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Medien 2 Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld,

Mehr

Apps für Seniorinnen und Senioren anpassen mittels spezifischer Tastaturen und Menüeinstellungen

Apps für Seniorinnen und Senioren anpassen mittels spezifischer Tastaturen und Menüeinstellungen Apps für Seniorinnen und Senioren anpassen mittels spezifischer Tastaturen und Menüeinstellungen Svenja Noichl, Nadine Bergner, Ulrik Schroeder Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9, RWTH Aachen University

Mehr

Die Gestaltung und Implementierung eines virtuellen Klosterführers

Die Gestaltung und Implementierung eines virtuellen Klosterführers Die Gestaltung und Implementierung eines virtuellen Klosterführers Dieter Meiller Fakultät EMI, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Zusammenfassung Für die Benediktinerabtei Plankstetten

Mehr

Nutzung von Präsentationssoftware Ein Zehnjahresupdate

Nutzung von Präsentationssoftware Ein Zehnjahresupdate Nutzung von Präsentationssoftware Ein Zehnjahresupdate Simon Eisbach, Meinald T. Thielsch Institut für Psychologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zusammenfassung Im dem Jahr 2007 wurde die

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

2. Workshop: Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Arbeitsorganisation, Produkte, Gestaltungsprozesse

2. Workshop: Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Arbeitsorganisation, Produkte, Gestaltungsprozesse 2. Workshop: Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0 Arbeitsorganisation, Produkte, Gestaltungsprozesse Steffen Wischmann Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Mehr

ISONORM 9241/10. Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm ISO 9241/10. Jochen Prümper & Michael Anft

ISONORM 9241/10. Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm ISO 9241/10. Jochen Prümper & Michael Anft ISONORM 9241/10 Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm ISO 9241/10 Jochen Prümper & Michael Anft Prof. Dr. Jochen Prümper FHTW-Berlin Fachgebiet Wirtschaftspsychologie

Mehr

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 VL MMS Wintersemester 2012/13 Professur für Prozessleittechnik

Mehr

Gewichtung von Usability-Kriterien

Gewichtung von Usability-Kriterien Gewichtung von Usability-Kriterien Autoren: Krisztin Pataki 1 und Manfred Thüring 2 Usability-Scoring, AHP, ISONORM 9241-110, Multiattribute Entscheidungsverfahren, Gewichtung Zusammenfassung Bei der Evaluation

Mehr

Nicole Charlier Usability Professional

Nicole Charlier Usability Professional Nicole Charlier akquinet tech@spree GmbH 7. April 2011 Nicole Charlier Nicole Charlier Usability Professional Mediengestaltung Mediengestaltung Internationale Medieninformatik Mediengestaltung Internationale

Mehr

User Interface Design 2: Dialoggestaltung

User Interface Design 2: Dialoggestaltung Elektrotechnik & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur Prozessleittechnik User Interface Design 2: Dialoggestaltung VL MMST Wintersemester 2014/15 Professur für Prozessleittechnik

Mehr

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde Das Bürgercockpit als Chance für Ihre Gemeinde Das Bürgercockpit

Mehr

EMS. Quo Vado? SPONSORING REPORT 13. Juli 2016 medignition AG APPERTUS WARUM? 2 APPERTUS & EMS USER STATISTIK 4 INHALT 5

EMS. Quo Vado? SPONSORING REPORT  13. Juli 2016 medignition AG APPERTUS WARUM? 2 APPERTUS & EMS USER STATISTIK 4 INHALT 5 EMS Quo Vado? SPONSORING REPORT 13. Juli 2016 medignition AG APPERTUS WARUM? 2 APPERTUS & EMS 2016 3 USER STATISTIK 4 INHALT 5 MARKETING 6 ENTWICKLUNG 7 ANSÄTZE UND IDEEN 8 WWW.APPERTUS.CH medignition

Mehr

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. 1 Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse über die Nutzung Ihres Produktes mit Crowdtesting und Device Cloud auf einer Plattform. Mithilfe veschiedener

Mehr

Heinrich & Reuter Solutions GmbH

Heinrich & Reuter Solutions GmbH Heinrich & Reuter Solutions GmbH Wir schaffen Lösungen Nutzerzentriert Bedarfsgerecht Begeisternd Nachhaltig Zukunftssicher Windows 8 / 10 Phone WPF / Desktop Silverlight / Web Big Screen Folie: 2, Stand:

Mehr

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2006/07 Überblick I 1 Entwurf von Benutzerschnittstellen

Mehr

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe Uwe Bettig Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A Theoretischer Teil 1 Einleitung 21 1.1 Aufbau der

Mehr

SWE1 - Übung 1 Projektbeschreibung: Chat

SWE1 - Übung 1 Projektbeschreibung: Chat SWE1 - Übung 1 Projektbeschreibung: Chat Use-Case Diagramm: Client Client Einloggen mittels Nickname Chat-Raum wechseln hinzufügen Benutzer bearbeiten Hilfe anfordern Use-Case Diagramm: Benutzer verwarnen

Mehr

Workshop des Arbeitskreises Usable Security & Privacy : Ziele, Themen, Ausblick

Workshop des Arbeitskreises Usable Security & Privacy : Ziele, Themen, Ausblick Workshop des Arbeitskreises Usable Security & Privacy : Ziele, Themen, Ausblick Hartmut Schmitt 1, Luigi Lo Iacono 2, Sascha Wagner 3 HK Business Solutions GmbH 1 Technische Hochschule Köln 2 FernUniversität

Mehr

Alterseffekte bei der Nutzung von Online-Mediatheken - eine Usability- Evaluation

Alterseffekte bei der Nutzung von Online-Mediatheken - eine Usability- Evaluation Alterseffekte bei der Nutzung von Online-Mediatheken - eine Usability- Evaluation Franzisca Maas, Robert Tscharn, Jörn Hurtienne Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz / 33

Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz / 33 Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität in ExplorViz 28. September 2017 Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz 2017 1 / 33

Mehr

Personalisierung und Benutzermodellierung. Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion II Interaktive Systeme

Personalisierung und Benutzermodellierung. Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion II Interaktive Systeme Personalisierung und Benutzermodellierung Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion II Interaktive Systeme Prof. Dr. N. Henze 17. Juli 2006 Inhaltsverzeichnis 7.2 Kriterien Interaktiver Systeme................................

Mehr

Erfolg beim Management virtueller Organisationen

Erfolg beim Management virtueller Organisationen Birgit Benkhoff, Martin Engelien, Klaus Meißner, Peter Richter (Hrsg.)^ Erfolg beim Management virtueller Organisationen Durch Frühwarnung Risiken vermeiden UNIVERSITÄT m LIECHTENSTEIN Bibliothek Verlag

Mehr

TECHNIK FOLGT TAKTIK. UND WO STEHT DER NUTZER? Usability für BOS Usability in Betrieb und Beschaffung von Systemen

TECHNIK FOLGT TAKTIK. UND WO STEHT DER NUTZER? Usability für BOS Usability in Betrieb und Beschaffung von Systemen TECHNIK FOLGT TAKTIK. UND WO STEHT DER NUTZER? Usability für BOS Usability in Betrieb und Beschaffung von Systemen Daniel Ziegler, Johannes Sautter, Lars Böspflug, Florian Frick, Daniel Orlowski Technik,

Mehr

Unternehmensportfolio

Unternehmensportfolio Unternehmensportfolio Was wir machen: Cross Platform Mobile Applications Beispiel ansehen Was wir machen: HTML5 & CSS3 basierte Web Applikationen Beispiel ansehen Was wir machen: Windows Universal Apps

Mehr

Wie müssen. User Experience. gestaltet sein? responsive Websites für eine gute. auf allen Geräten

Wie müssen. User Experience. gestaltet sein? responsive Websites für eine gute. auf allen Geräten Wie müssen responsive Websites für eine gute User Experience auf allen Geräten gestaltet sein? RWD als Weg der Wahl? Forschungsansatz» Schritt 1: Experten- Interviews mit Online Konzeptern & Designern»

Mehr

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme Martina Boshnakova Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme Abschlussvortrag Diplomarbeit 16.03.2010

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG:

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Zertifizierung zum Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK UX? WIR SIND EXPERTEN FÜR USER EXPERIENCE User

Mehr

Integration Software und Usability Engineering. Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach

Integration Software und Usability Engineering. Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach Integration Software und Usability Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach November 02, 2007 Einleitung Wie kann man die Lücke zwischen Software und Usability schließen? ca. 30 paper

Mehr

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken: Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken: Ergebnisse, Erfahrungen und Fazit für die Praxis vom Modellprojekt ElternClub Charlotte Peter (Papilio e.v.) Vortrag auf dem Fachsymposium Jeder Tag

Mehr

Mobile Application Development

Mobile Application Development Mobile Application Development Informationstreffen Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht Warum MAD? Es geht um Apps... Aber eben nicht nur um Apps... Organisatorisches Zusammenfassung

Mehr

Nutzerzentrierte Realisierung eines Systems zur visuellen Unterstützung von Operateuren in Hafenleitständen

Nutzerzentrierte Realisierung eines Systems zur visuellen Unterstützung von Operateuren in Hafenleitständen M. Herczeg & M. C. Kindsmüller (Hrsg.): Mensch & Computer 2008: Viel Mehr Interaktion. München: Oldenbourg Verlag, 2008, S. 327-336 Nutzerzentrierte Realisierung eines Systems zur visuellen Unterstützung

Mehr

Usability Engineering als Innovationsmethodik

Usability Engineering als Innovationsmethodik Usability Engineering als Innovationsmethodik Die vielen Gesichter einer Schnittstellendisziplin Folie 1 16. Mai 2013 Dr. Eric Fehse Wer hat das schon mal gehört? Usability bedeutet, die Benutzeroberfläche

Mehr

Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1

Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1 Mobile Usability Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1 Eric Fehse Lead Consultant Usability Engineering Studium der (kognitiven) Psychologie mit Nebenfach Informatik Denken, Lernen,

Mehr

Aus- und Weiterbildung für bedarfsgerechte Investitionsentscheidungen und wirtschaftliche Nutzung von Roboterlösungen in KMU

Aus- und Weiterbildung für bedarfsgerechte Investitionsentscheidungen und wirtschaftliche Nutzung von Roboterlösungen in KMU The European Robot Initiative for Strengthening the Competitiveness of SMEs in Manufacturing Aus- und Weiterbildung für bedarfsgerechte Investitionsentscheidungen und wirtschaftliche Nutzung von Roboterlösungen

Mehr

Durch Usability spürbar produktiver werden. kirschwerk - Wir machen s einfach

Durch Usability spürbar produktiver werden. kirschwerk - Wir machen s einfach Durch Usability spürbar produktiver werden Inhalt Wer ist kirschwerk? Überblick über Referenzen Ausgewählte Referenzen kirschwerk kurz vorgestellt einfach machen seit 2010 Gegründet 2010 Geschäftsführerin:

Mehr

Messung der Akzeptanz von mobilen Informationssystemen - Ergebnisse einer Feldstudie

Messung der Akzeptanz von mobilen Informationssystemen - Ergebnisse einer Feldstudie Wireless Communication and Information 2006 Messung der Akzeptanz von mobilen Informationssystemen - einer Feldstudie Dipl.-Komm.Psych. (FH) Marcel Riebeck Dipl.-Komm.Psych. (FH) Annegret Stark Prof. Dr.

Mehr

It s all about experience

It s all about experience It s all about experience It s all about Experience Zufriedene Kunden, Mitarbeiter und Nutzer sind der Garant für den Erfolg und die Akzeptanz Ihres Unternehmens, Ihrer Organisation und Ihrer digitalen

Mehr

Nutzerzentrierte Gestaltung von Remote-Apps für Automobile

Nutzerzentrierte Gestaltung von Remote-Apps für Automobile Nutzerzentrierte Gestaltung von Remote-Apps für Automobile Xaver Bodendörfer 1, Lorena Meyer 1, Kathrin Maier 2 eresult GmbH 1 Katholische Stiftungsfachhochschule München 2 Zusammenfassung Die zunehmende

Mehr

David Veith. TeamVision. Visualisiertes Team- und Projektmanagement. Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. David Veith

David Veith. TeamVision. Visualisiertes Team- und Projektmanagement. Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. David Veith TeamVision Visualisiertes Team- und Projektmanagement Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit David Veith 08.10.2009 1 / 16 Gliederung Motivation Virtuelles Team erfolgreich führen Ansatz & Konzept von TeamVision

Mehr

AnOpeL: Anwendungsorientierte Optimierung

AnOpeL: Anwendungsorientierte Optimierung AnOpeL: Anwendungsorientierte Optimierung Prof. Dr. Teresa Merino, Dipl. Inf. Robert Dominik fon. mail. 0351/ 462 26 42 merino@informatik.htw dresden.de AnOpeL: Anwendungsorientierte Optimierung Seite

Mehr

TFH Berlin. MCK Zusammenfassung. "In 24 Folien durchs Semester" TFH Berlin

TFH Berlin. MCK Zusammenfassung. In 24 Folien durchs Semester TFH Berlin MCK Zusammenfassung "In 24 Folien durchs Semester" Ilse Schmiedecke 2010 Ergonomie und Usability (Gebrauchstauglichkeit) Ergonomie - Erfassen der Wechselwirkungen zwischen menschlichen und anderen Elementen

Mehr

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che Masterarbeit Seite 1 Gliederung 1. Motivation und Forschungsstand 2. Forschungsfrage

Mehr

ENTWICKLUNG EINER ANWENDUNG ZUR ORGANISATION FÜR SPRECHSTUNDEN

ENTWICKLUNG EINER ANWENDUNG ZUR ORGANISATION FÜR SPRECHSTUNDEN ENTWICKLUNG EINER ANWENDUNG ZUR ORGANISATION FÜR SPRECHSTUNDEN VORGEHENSWEISE PROZESS Usability Tests ANALYSE Review Analysis Heuristische Evaluation Interviews Cognitive Walkthrough Contextual Inquiries

Mehr

Workshop. Usability Design Interfacegestaltung mit Unity. Grundlagen Gestaltungsregeln Unity UI: Canvas und Layout. Dr. Jens-Martin Loebel

Workshop. Usability Design Interfacegestaltung mit Unity. Grundlagen Gestaltungsregeln Unity UI: Canvas und Layout. Dr. Jens-Martin Loebel Universität Bayreuth Angewandte Medienwissenschaft: Digitale Medien Wintersemester 2015/16 Workshop Usability Design Interfacegestaltung mit Unity Grundlagen Gestaltungsregeln Unity UI: Canvas und Layout

Mehr

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & 17.09.2015 Agenda: - Definition - Rechtsgrundlagen - Bereiche - Wartenausrüstung - Beispiele Definition Ergonomie: Die Wissenschaft von den Leistungsmöglichkeiten

Mehr

M C. Software-Ergonomie. Vorlesung 12. υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive. Systeme. Gestaltungsgrundsätze 1

M C. Software-Ergonomie. Vorlesung 12. υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive. Systeme. Gestaltungsgrundsätze 1 Software-Ergonomie Vorlesung 12 υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive Systeme Gestaltungsgrundsätze 1 Dialog υ Eine Interaktion zwischen einem Benutzer und einem Dialogsystem, um ein bestimmtes Ziel

Mehr

Benutzerdokumentation. ChangePlorer

Benutzerdokumentation. ChangePlorer Benutzerdokumentation ChangePlorer Ersteller Manuel Tächl Ort, Datum Billigheim, Sonntag, 22. Januar 2017 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Szenarien-Übersicht... 3 3 Szenarien... 4 3.1 Changelogs als Übersicht

Mehr

ISONORM 9241/110-Fragebogen

ISONORM 9241/110-Fragebogen / Anforderungen / Design / Evaluation / Software-Auswahl! ISONORM 9241/110-Fragebogen Der ISONORM 9241/110 von Prümper und Anft wird vor allem im betrieblichen Kontext eingesetzt. Er prüft, inwieweit eine

Mehr

Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann.

Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann. Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann. Moderne Softwaresysteme sollen ihre Anwender bzgl. der Benutzbarkeit

Mehr

Auf dem Weg zum optimalen Druckdialog. User Experience als Integrationsprozess

Auf dem Weg zum optimalen Druckdialog. User Experience als Integrationsprozess Auf dem Weg zum optimalen Druckdialog User Experience als Integrationsprozess Jan Mühlig - relevantive AG Peter Sikking - m+mi works Teil 1: Kontext Jan Mühlig - relevantive AG Anfang: Einladung Open Usability

Mehr

Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013

Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013 Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013 World Usability Day Usability, Human Factors und User Experience ein Weg durch den Dschungel der Begriffe Prof. Dr. Jörn Hurtienne Psychologische

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

HCI-10a GUI-Prototypen

HCI-10a GUI-Prototypen HCI-10a GUI-Prototypen Ø Arten von Prototypen Ø Prototyp-Evaluation ØUI-Patterns BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Wozu UI-Prototypen? Usability steht und fällt mit der UI-Gestaltung Iterative Entwicklung

Mehr

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath 1 Game Interfaces - Übersicht Mensch-Computer-Interaktion Ziele von MCI User-Interfaces Computergestützte User-Interfaces Game-Interfaces

Mehr

Bedienkonzepte. und immer an die Nutzer denken!

Bedienkonzepte. und immer an die Nutzer denken! Workshop Hybrid-TV Vom Smartphone zum Smart-TV: Apps erobern den Fernseher Bedienkonzepte und immer an die Nutzer denken! Rike Brecht, TU Ilmenau Seite 1 Workshop Hybrid-TV - Potsdam, 06.04.2011 HbbTV

Mehr

Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz

Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz Fraunhofer FIT User-Centered Ubiquitous Computing Überblick Einsatz von Smart Glasses bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr