Versorgungsstrukturen und Wohnformen für Menschen mit Demenz Wo stehen wir? Wo geht es hin?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versorgungsstrukturen und Wohnformen für Menschen mit Demenz Wo stehen wir? Wo geht es hin?"

Transkript

1 Versorgungsstrukturen und Wohnformen für Menschen mit Demenz Wo stehen wir? Wo geht es hin? Fachtagung: Quo Vadis Altenpflege am in Dernbach Beate Radzey Demenz Support Stuttgart ggmbh

2 Wohnst Du noch? oder. Wirst du schon versorgt?

3 Wohnformen als Sorgesettings Verknüpfung Wohnform und Daseinssicherung Grad der Autarkie über die Entscheidung wer versorgt und wie versorgt wird Selbstbestimmung versus Versorgungssicherheit Wohnqualität wird bestimmt durch Handlungsqualität (agency) und expressive Qualität (Identität) Sennlaub 2010, Pennartz 1981

4 Wo wollen die Menschen leben? Eine forsa-befragung von über eintausend erwachsenen Deutschen im Auftrag von AXA zeigt: Wenn sie im Alter nicht mehr selbstständig zu Hause leben könnten, würden sich rund zwei Drittel aller Befragten für betreutes Wohnen mit bedarfsgerechtem Wohn- und Pflegeanbot (69 Prozent) oder den Verbleib in der eigenen Wohnung mit ambulantem Pflegedienst (67 Prozent) entscheiden. Für etwa jeden Zweiten (51 Prozent) kämen auch eine Wohngemeinschaft mit anderen Senioren oder Wohnen in einem Mehrgenerationenhaushalt (49 Prozent), zum Beispiel bei den Kindern, in Frage. Die wenigsten (17 Prozent) würden einen Platz in einem Altersheim wählen.

5 Privates Wohnen eigene vier Wände haben höchste Wertepriorität Strategien um Verbleib zu ermöglichen: Räumliche Strategien: Wohnraumanpassung Technische Strategien: Lösungen zu Verbesserung von Sicherheit, Kompetenz etc. Soziale Strategien: Familie, Nachbarn, soziale Dienste, Pflegende Osteuropa

6 Wohnraumanpassung

7 Technische Hilfen

8 Heimzug

9 Risiko Heimeinzug Risiko bei Demenz fünffach erhöht Wesentliche Einflussfaktoren 1. Soziale Infrastruktur 2. Individuelle Merkmale der Krankheitssymptome Erkenntnis: Je früher Pflegende Unterstützung erhalten, desto eher gelingt häusliche Versorgung Probleme: Wie werden betroffene Familien rechtzeitig erreicht? Welche Unterstützung greift bei Alleinlebenden? Luppa et al. 2008, Yaffe et al. 2002

10 Stationäre Versorgung von Menschen mit Demenz Die Entwicklung und Umsetzung angemessener Versorgungskonzepte für Menschen ist seit mehr als 20 Jahren eine der größten Herausforderungen, aber auch ein Motor für die Weiterentwicklung der stationären Altenhilfe. 10

11 Rückschau: stationäre Angebote Problembewusstsein Ideensuche Erprobung von Konzepten SCU Wohngruppen Pflegeoase Steigender Anteil Verhaltensauffälligkeiten Diskussion Integration vs Segregation Blick über die Grenzen Blick in die Praxis Besondere stationäre Dementenbetreuung KDA Konzept Hausgemeinschaften Milieutherapeutisch orientierte Demenzwohngruppen Pflegeoase

12 Versorgungskonzepte Zwei Entwicklungslinien 1. Normalisierung: kleinräumige, alltagsnahe Wohnkonzepte => Haus- und Wohngemeinschaften 2. Spezialisierung: Therapeutische Umwelten, Optimierung der Versorgung im Hinblick auf spezifische Symptombilder => Besondere stationäre Dementen - Betreuung => Pflegeoasen

13 Merkmale kleinräumiger Wohnformen Orientierung an Bewohnerbedürfnissen Kleinräumigkeit Gruppengröße 6 bis max. 12 Personen Dezentralisierung Hauswirtschaftliche Leistungen/Essen Beschäftigungsangebote Normalität/Alltagsnähe familienähnliche Wohn- und Lebensform, institutioneller Charakter reduziert, Teilhabe an Alltagsbeschäftigungen Präsenz einer festen Bezugsperson Präsenzkraft/Alltagsbegleiterin

14 Kleinräumige Wohnformen: Rolle der Hauswirtschaft Von der Schnitt- zur Nahtstelle 14

15 Zentrale Funktion: Die Präsenzkraft 1. Viertel: Pflegerische Unterstützung / Grundpflege 2. Viertel: Den Alltag organisieren, Begleiten, Betreuen 3. Viertel: Warten, Pflegen, Reinigen Administration 4. Viertel: Kochen (incl. Vor- und Nachbereitung) Quelle: Arend 2007

16 Typen von Hausgemeinschaften Solitäre Hausgemeinschaft Hausgemeinschaft als Teil von vollstationären Pflegeeinrichtungen Hausgemeinschafts- komplexe

17 Hausgemeinschaft als zukunftsfähiges Leitbild!? Als Alternative zu konventionellen anstaltsähnlichen Altenpflegeheimen gewinnen Hausgemeinschaften ( ) in Deutschland immer mehr an Bedeutung ( ). Hausgemeinschaften stehen für eine Abkehr von institutionalisierten, vordergründig auf Pflegequalität ausgerichteten Modellen und für eine Hinwendung zu einem an mehr Lebensqualität orientierten Normalitäts- Prinzip ( ) alle heimtypischen zentralen Versorgungseinrichtungen ( ) werden abgeschafft ( ) Entscheidend ist die Abkehr von krankenhausähnlichen Strukturen, hin zu kleinen Einheiten mit einer familiären Atmosphäre und normalen, alltäglichen Aktivitäten. Quelle: 4. Altenbericht 2002

18 Wohnkonzepte Grundlegende (stationäre) Wohnkonzepte der Einrichtungen Gliederung in größere Wohnbereiche (WB) / Stationen Gliederung in Wohngruppen (max. 15 BewohnerInnen) n=287 % ,1 % 60 20,9 % Gliederung in Hausgemeinschaften nach KDA 11 3,8 % Sonstiges 8 2,8 % Keine Angabe 22 7,7 % Quelle: eigene Erhebung

19 S p e z i a l i s i e r u n g Spezialisierte Wohn- und Versorgungsformen Integrativ segregativ durchgängig gemeinsame Pflege und Betreuung Trennung Mahlzeiten / Beschäftigungsangebote Tagesbetreuung Demenzwohngruppe / Special Care Unit ohne Spezifizierung Mobilität / Verhalten / Schweregrad / Pflegeaufwand Unterbringungsbeschluss Pflegeoase

20 Besondere stationäre Dementenbetreuung Merkmale beschützender Bereich spezifisch qualifiziertes Personal milieutherapeutische Umweltgestaltung Zielgruppe Menschen mit Demenz mit herausfordernden Verhaltensweisen Mobilität Konzept Herausfordernde Verhaltensweisen als Ausdruck für Bedürfnisse verstehen Personzentrierter Umgang als Basis Umfangreiche Aufnahmekriterien: Facharztdiagnose; MMST < 13, Anzahl herausfordernder Verhaltensweisen, Umzugskriterien Größe Personen

21 Bauliche Gestaltung Überschaubare Grundrisse mit einfacher Wegeführung 21

22 Versorgungskonzepte Demenz Versorgungskonzepte für Bewohner mit Demenz n=287 % Integrativ, d.h. demente und nicht demente Menschen leben im gleichen Wohnbereich (WB): ,5 % Segregativ, d.h. ausschließlich demente Menschen leben zusammen in einem WB und werden rund um die Uhr nach bestimmten Prinzipien betreut: ,8 % Wohnbereich nach Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrages für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Ba-Wü: 9 3,1 % Quelle: eigene Erhebung

23 Pflegeoase Eislingen Pflegeoasen als weitere Spezialisierung Pflegeoase Witzenhausen Pflegeoase Eislingen

24 Pflegeoasen Merkmale Mehrpersonenraum in einer stationären Einrichtung kontinuierlichen Präsenz von Pflegenden Zielgruppe weit fortgeschrittene Demenz, sehr hohe Pflegebedürftigkeit, Ortsfixierung, Einschränkung der Kommunikationsfähigkeit Abhängigkeit von Dritten in allen Bedürfnissen Konzept spezifisches Raumprogramm mit Zugang zu Freibereich palliative Qualifikation von Mitarbeitern sinnesorientierte Interventionen Größe: ca. 6 Bewohner/innen

25 Pflegeoasen 2012 Holle Tostedt Wandsbek Recklinghausen Solingen Telgte Allstedt Adenau Idar-Oberstein Witzenhausen Baden-Baden Eislingen Grenzach- Whylen Karlsruhe Bamberg Garching a. d. Alz Helbrechts Langenzenn Ruprechtstegen

26 Wieviel Spezialisierung? Nach Krankheitsbild? Schweregrad? Verhalten? Pflegebedarf?

27 Aber auch spezialisierte Normalität? Nach Lebensstil? Nach Religion? Nach Ethnie?

28 Pflegedorf De Hogeweyk in Weesp 7 verschiedene Lebensstile

29 Vielfalt von Versorgungskonzepten und Wohnformen Segregativ oder Integrativ? Hausgemeinschaft? Spezialisierter Wohnbereich? Tagesbetreuung? Pflegeoase?

30 Diskussionsstand international Königsweg kleinräumige Wohn- /Versorgungsformen Mögliche Grenzen herausfordernde Verhaltensweisen Sehr schwere Demenz und Pflegebedürftigkeit Besondere Bedarfslagen aber auch personelle Ressourcen!

31 Ambulante Wohngemeinschaften als zukunftsfähige Alternative?!

32 Ambulante betreute Wohngemeinschaften Wird von vielen als ideale Versorgungsform gesehen Vorteile: Wohnortnähe, Normalität und Selbstbestimmung bei relativ hoher Versorgungssicherheit Verbreitung: außer in Berlin vielerorts nur Nischenangebot Rechtliche Situation: Je nach Bundesland Unterschiede in der ordnungsrechtlichen Zuordnung Häufiges Problem: Finden von geeignetem Wohnraum

33 Ambulant betreute Wohngemeinschaft Merkmale und Konzept Orientierung an Normalität, Vertrautheit und Alltagsnähe Wohnung, Mieterstatus, Trennung Miet- und Pflegevertrag Kleine, familienähnliche Mietergruppe (6-12 Personen) mit ständig anwesender Bezugsperson Gemeinsame Haushaltsführung, die Pflege tritt in den Hintergrund Präsenzkräfte/Alltagsbegleiter spielen zentrale Rolle Pflegerische Unterstützung durch Pflegekräfte von draußen (Pflegedienst) / Wahlfreiheit Selbstorganisation und Selbstbestimmung Zielgruppen Pflegebedürftige, oft Menschen mit Demenz

34 Zwei Typen von ambulanten WG trägergestützt selbstorgansiert

35 Trägergestützte WG Pflegedienst initiiert eine WG und sucht sich passende Personen Vermietung einer Wohnung über speziellen Verein (z.b. FAW), direkt über einen Wohnungsanbieter usw. Pflegedienst stellt komplette 24-Stunden-Betreuung (Pflege, Hauswirtschaft usw.) Mix aus Krankenpflege, Pflegehelfer, Betreuungskräfte usw. Angehörige/gesetzliche Betreuer müssen sich nicht aktiv einbringen Die wesentlichen Entscheidungen in der WG trifft der Anbieter (in diesem Fall der Pflegedienst)

36 Selbstorganisierte WG Initiatoren unterschiedlich (Angehörige, Kommune usw.) Angehörige/gesetzliche Betreuer schließen sich zu Auftraggebergemeinschaft (AGG) zusammen = zentrale Entscheidungsinstanz, hat den Hut in der WG auf Suchen z.b. ambulanten Pflegedienst aus, stellen Alltagsbegleiter ein usw. (können auch entlassen, wechseln) Geteilte Verantwortung, die in diversen Verträgen/Vereinbarungen geregelt wird Oft auch Mitwirkung von Bürgerengagement (Bürgerverein, der WG unterstützt, Moderation usw. siehe Freiburger Modell)

37 Geteilte bzw. gemeinsame Verantwortung

38 DeWeGe-Studie In den ambulanten WG sind tagsüber im Mittel fast doppelt so viele MA pro Bewohner (BW) wie in stationären Spezialwohnbereichen für Menschen mit Demenz (SWB) Kognitive und funktionale Fähigkeiten nehmen bei beiden Gruppen ab, Bewohner aus SWB bleiben schwerer eingeschränkt WG-Bewohner haben nach 12 Monaten durchschnittlich bessere psychosoziale Verfassung als in den SWB Verhaltensauffälligkeiten nehmen in WG ab und in SWB zu WG-Bewohner nehmen durchschnittlich weniger Psychopharmaka als SWB-Bewohner Lebensqualität verbessert sich bei WG-Bewohnern stetig, in den SWB verschlechtert sie sich DeWeGe Berliner Studie zur outcomebezogenen Evaluation der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften ( ) Quellen: Wolf-Ostermann et al. 2011; Wulff et al. 2011; Gräseke et al. 2011

39 Finanzierungsquellen Finanzierungsgrundlage von Pflege- und Betreuungsleistungen in ambulant betreuten WGs für Menschen mit Demenz Leistung Erbringer der Leistung Rechtsgrundlage Grundpflege, hauswirtschaftliche Pflegekasse, SGB XI, Paragraph 36: Sachleistungen Versorgung persönliche Mittel In der Regel müssen Rente und Vermögen eingesetzt Sozialhilfe. werden. SGB XII Paragraph 61: Hilfe zur Pflege Zusätzliche Betreuungsleistungen Pflegekasse SGB XI Paragraph 45b Pflegeleistungsergänzungsgesetz (PfLEG) Leistungen gem. Pflegekasse SGB XI Pflegeneuausrichtunggesetz (PNG) Pflegehilfsmittel/technische Hilfen Pflegekasse SGB XI Paragraph 40 Häusliche Krankenpflege/ Behandlungspflege Physiotherapie usw. Krankenkasse SGB V Paragraph 37 39

40 WGs in Deutschland Quelle: Bausteine Demenz, S.4, 2012

41 Was gibt es sonst? Betreutes Wohnen? Für Demenz nicht geeignet? Grenzen: Selbst- und Fremdgefährdung, Erfordernis von 24-h-Betreuung Konzeptionelles Defizit Was wird von entwickelten Handlungsanleitungen umgesetzt? Beispiel: Kieler Servicehäuser der Arbeiterwohlfahrt ( Studie USA/GB: sieht großes Potenzial der Versorgungsform Quellen: Heeg 2002, Saup 2004, Dutton 2009

42 Neuer Fokus: Quartier Wohnen immer eingebunden in die räumliche und soziale Infrastruktur eines überschaubaren Bereichs, dem Quartier Vertraute Nachbarschaft und soziale Kontakte im Quartier können eine erste unterstützende Funktion bei nachlassenden Kompetenzen bieten und Sicherheit vermitteln Schmalenfeld 2010

43 Das Quartierskonzept Quartierskonzepte zielen darauf, einen sozialen Nahraum mit dem sich die Bewohner identifizieren ein Dorf, eine Gemeinde, einen Stadtteil, ein Kiez, ein Viertel so zu gestalten, dass auch ältere Menschen und Menschen mit Unterstützungsbedarf in ihrem vertrautem Wohnumfeld verbleiben können. Quelle: KDA 2011

44 Quartier Leitkonzept: Sozialraumorientierte Versorgungsansätze Ziel: wohnortnahe Versorgung pflegebedürftiger Menschen im vertrauten Umfeld Beispiele: Netzwerk: Soziales neu gestalten SONG ( Demenzfreundliche Kommune ( Neue Rolle Heime: KDA - 5. Generation - Quartiershaus Orte der Begegnung im Quartier

45 Zusammenfassung Zentrale Bausteine in der aktuellen Diskussion Kleinräumigkeit Alltagsnähe und orientierung Bedarf und Grenzen der Spezialisierung Quartiersbezug und Gemeinwesenorientierung Teilhabe / Mitwirkung / Selbstbestimmung

46 Was braucht s?! Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Gemeinwesen leben, wenn wir alt, dement, pflegebedürftig sind?! Vielfalt an Wohn- und Pflegeformen (Mix) / unterschiedliche Bedürfnisse! Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen ambulant und stationär! ambulante und alternative Formen nach langer stationärer Dominanz gezielt fördern! Abschied von großen Institutionen und Versorgungsdenken! Quartiersorientierung und -konzepte fördern

47 Generelles Ziel: Umdenken Nicht räumlich definierte Lösungen als Basis der Versorgung, sondern bedarfsgerechte Dienstleistungen, die in einem breiten Spektrum unterschiedlicher, miteinander vernetzter Settings erbracht werden können Quelle: Ziemba et al. 2009

48 Die wahrhaft menschliche Qualität besteht nicht aus Intelligenz, sondern aus Phantasie (Terry Pratchett 2004) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Quelle: Die Philosophen der Rundwelt, München.Piper

Versorgungsstrukturen und Wohnformen für Menschen mit Demenz Wo stehen wir? Wo geht es hin? Dr. Peter Messmer / Beate Radzey

Versorgungsstrukturen und Wohnformen für Menschen mit Demenz Wo stehen wir? Wo geht es hin? Dr. Peter Messmer / Beate Radzey Versorgungsstrukturen und Wohnformen für Menschen mit Demenz Wo stehen wir? Wo geht es hin? Dr. Peter Messmer / Beate Radzey Wohnst Du noch? oder. Wirst du schon versorgt? 2 Wohnformen als Sorgesettings

Mehr

Wohn und Betreuungsformen alte und neue Konzepte im Überblick

Wohn und Betreuungsformen alte und neue Konzepte im Überblick Wohn und Betreuungsformen alte und neue Konzepte im Überblick Fachtag Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz 5. Juni 2013, Stuttgart Peter Wißmann - Demenz Support Stuttgart ggmbh Von wem

Mehr

Klein, aber fein auf dem Weg zu kleinräumigen Wohn- und Versorgungskonzepten in der stationären Altenhilfe

Klein, aber fein auf dem Weg zu kleinräumigen Wohn- und Versorgungskonzepten in der stationären Altenhilfe Klein, aber fein auf dem Weg zu kleinräumigen Wohn- und Versorgungskonzepten in der stationären Altenhilfe Praxis und Perspektiven stationärer Wohngruppen 27.06.2014 in Hamburg Beate Radzey Demenz Support

Mehr

Wohn- und gerontopsychiatrische Konzepte in der stationären Altenhilfe. Wie wohnen und leben Menschen mit Demenz?

Wohn- und gerontopsychiatrische Konzepte in der stationären Altenhilfe. Wie wohnen und leben Menschen mit Demenz? Wohn- und gerontopsychiatrische Konzepte in der stationären Altenhilfe Wie wohnen und leben Menschen mit Demenz? 9. FachtagGerontopsychiatrie Kaufbeuren Dr. Anja Rutenkröger, www.demenz-support.de Biopsychosoziale

Mehr

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014 Neue Wohnformen Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön Preetz, 26. Februar 2014 Wie wohnen ältere Menschen? Normale Wohnung 93% Heim 4% traditionelle Altenwohnung 1% Betreutes Wohnen 2% Gemeinschaftliches

Mehr

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft?

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft? Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft? Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Die Wiederherstellung der Mensch-Umwelt Passung (W-MUP). Corinna Kronsteiner-Buschmann, MScN Inhalt

Mehr

Pflegeoasen eine Standortbestimmung

Pflegeoasen eine Standortbestimmung Pflegeoasen eine Standortbestimmung Hamburg, 13. Juni 2013 Christina Kuhn, Renate Berner, Dr. Anja Rutenkröger Übersicht Definition Pflegeoase Wer ist die Zielgruppe? Welche Qualifikation brauchen die

Mehr

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft? Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft? Anzahl ambulant betreuter WG in den Bundesländern (Stand 09.08.2012) Gesetzliche Grundlagen Die gesetzliche Grundlage für diese neue Wohnform

Mehr

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung Oliver Blatt Leiter der Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e.v. Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung Thementag am 04. Oktober 2012

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den DAS QUARTIER LEBT LEBEN IM QUARTIER wohnen + IN HANNOVER Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den 22.10.2013 wohnen + NACH DEM BIELEFELDER MODELL Wohnen mit Versorgungssicherheit

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Wohngemeinschaft der Dorfgemeinschaft Kiebingen e.v. 25.11.2015 1 Wer sind wir? Kiebingen ist einer von 17 Stadtteilen der Großen Kreisstadt Rottenburg mit ca. 2000 Einwohnern

Mehr

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege wasch dich doch selbst Leben

Mehr

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / Landesberatungsstelle PflegeWohnen

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / Landesberatungsstelle PflegeWohnen Landesberatungsstelle PflegeWohnen Soziale Infrastruktur im ländlichen Raum Akademie ländlicher Raum Rheinland-Pfalz Tagung am 05.05.2011 in Simmern Themen: Vorstellung der Landesberatungsstelle PflegeWohnen

Mehr

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung Die meisten Menschen mit Demenz werden nach wie vor von Familienangehörigen zuhause betreut und gepflegt. Hierbei kann unser Pflegedienst Sie

Mehr

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013 Landesberatungsstelle PflegeWohnen Ambulant betreute Wohngruppen für Menschen mit Demenz Fachtag Demenz Speyer am 11.09.2013 Themen: Wohnformen für ältere Menschen mit Betreuungs- oder Pflegebedarf Merkmale

Mehr

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Selbstbestimmung trotz Hilfe- und Pflegebedarf Fachtagung, Plochingen am 25.November 2013 Annette Saur 1. Vorsitzende/Geschäftsführerin des CERES e.v. N E

Mehr

Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Monika Schneider Wohnkonzepte Schneider gemeinnützige GmbH, Köln

Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Monika Schneider Wohnkonzepte Schneider gemeinnützige GmbH, Köln Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Monika Schneider Wohnkonzepte Schneider gemeinnützige GmbH, Köln Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Beistand von selbstverantworteten Wohngemeinschaften für

Mehr

Leben im Haus St. Martin

Leben im Haus St. Martin Leben im Haus St. Martin Wohngemeinschaften als Alternative zum Wohnen und Leben für Menschen mit Demenz 1 1.Modellprojekt Gemeinsam sein Modellprojekt im Auftrag der Pflegekassen zur Weiterentwicklung

Mehr

Füssen Heimat im Alter

Füssen Heimat im Alter Füssen Heimat im Alter Wohnformen im Alter Montag, den 19. November 2007 Sabine Wenng Diplom Psychogerontologin - Diplom Geografin Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung Inhalt Wohnbedürfnisse

Mehr

Wie funktionieren ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz?

Wie funktionieren ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz? Wie funktionieren ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz? 13.9.2017 MAREN EWALD (HESSISCHE FACHSTELLE FÜR DEMENZWOHNGEMEINSCHAFTEN) FACHSTELLE FÜR SELBSTVERWALTETE AMBULANT BETREUTE

Mehr

Selbstbestimmungsstärkungsgesetz Voraussetzung für die Wohnpflegegemeinschaft in Hohenfelde. Seit August 2009 in Schleswig Holstein in Kraft

Selbstbestimmungsstärkungsgesetz Voraussetzung für die Wohnpflegegemeinschaft in Hohenfelde. Seit August 2009 in Schleswig Holstein in Kraft Selbstbestimmungsstärkungsgesetz Voraussetzung für die Wohnpflegegemeinschaft in Hohenfelde Seit August 2009 in Schleswig Holstein in Kraft 8 Selbstbestimmungsstärkungsgesetz (Juli 2009) Besondere Wohn-,

Mehr

Aus der Tabuzone in die Mitte der Gesellschaft

Aus der Tabuzone in die Mitte der Gesellschaft Pressemitteilung zum 6. Norddeutschen Wohn-Pflege Pflege-Tag in Lübeck Aus der Tabuzone in die Mitte der Gesellschaft Wissenschaftler, Politiker, Betroffene und Anbieter von innovativen Wohnpflegeformen

Mehr

Wohnen mit Demenz auch auf dem Land. Antje Holst, Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein

Wohnen mit Demenz auch auf dem Land. Antje Holst, Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein Wohnen mit Demenz auch auf dem Land Antje Holst, Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein Was wissen wir darüber: Fragen wir Dr. Google (aber nur, wenn das Internet verfügbar und schnell genug ist

Mehr

Wohn-,Teilhabe- und Pflegegesetz Was ist neu.!

Wohn-,Teilhabe- und Pflegegesetz Was ist neu.! Wohn-,Teilhabe- und Pflegegesetz Was ist neu.! Versammlung der Bewohnerbeiräte, Mitglieder der Fürsprechergremien und Bewohnerfürsprecher im Landratsamt Bodenseekreis am 18.03.2015 Heimaufsicht Bodenseekreis

Mehr

Gemeinsame Verantwortung in klaren Zuständigkeiten Versorgungssicherheit durch vernetzte Akteure. Quo Vadis Altenpflege

Gemeinsame Verantwortung in klaren Zuständigkeiten Versorgungssicherheit durch vernetzte Akteure. Quo Vadis Altenpflege Gemeinsame Verantwortung in klaren Zuständigkeiten Versorgungssicherheit durch vernetzte Akteure Quo Vadis Altenpflege 07. 11. 2018 Gemeinsame Verantwortung in klaren Zuständigkeiten Hans-Werner Hüwel

Mehr

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz 1 Rahmenbedingungen im Landkreis Einwohnerentwicklung Demographische Entwicklung

Mehr

Jürgen Brockmeyer. AWO Landesverband Berlin e.v. Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Berlin

Jürgen Brockmeyer. AWO Landesverband Berlin e.v. Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Berlin Jürgen Brockmeyer AWO Landesverband Berlin e.v. 1 Wohngemeinschaften für ältere Menschen mit Demenzerkrankungen 2 In der Berliner Landschaft findet man ein sehr heterogenes Angebot an Wohngemeinschaften.

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Frau Weigand Für ambulant betreute Wohngemeinschaften gelten nur die Bestimmungen des Dritten Teils sowie Art. 23 und 24, wenn 1. die Selbstbestimmung der

Mehr

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften Birgitta Neumann Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. 22. November 2007 beratung@alzheimer-brandenburg.de

Mehr

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN!

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN! PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN! Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz 8. Juni 2017 Übersicht Ziele der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) Unterstützende Maßnahmen der

Mehr

DemOS: Demenz Organisation Selbstpflege

DemOS: Demenz Organisation Selbstpflege DemOS: Demenz Organisation Selbstpflege Ein Interventionskonzept zur demenzspezifischen Qualifizierung und Prozessbegleitung in stationären Altenhilfeeinrichtungen Menschen mit Demenz 2 Status Quo In Deutschland

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Zuhause ist es doch am Schönsten Wünsche und Bedürfnisse an ein gutes Wohnumfeld

Zuhause ist es doch am Schönsten Wünsche und Bedürfnisse an ein gutes Wohnumfeld Zuhause ist es doch am Schönsten Wünsche und Bedürfnisse an ein gutes Wohnumfeld Antje Holst Erziehungswissenschaftlerin M.A und examinierte Krankenschwester Kompetenzzentrum Demenz S-H Projekt der Alzheimer

Mehr

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung Das soziale Quartier ein integriertes Versorgungskonzept Hannover, 13. September 2016, Dr. Eckart Schnabel Forschungsstelle Pflegeversicherung

Mehr

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege Thomas Pfundstein Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 1 Wohnraumumbau Wohnen mit technischen

Mehr

Betreuung als neue Leistung

Betreuung als neue Leistung Stefanie Hofschlaeger_pixelio.de Betreuung als neue Leistung in der ambulanten Pflege Karin Gaiser, Leiterin des Fachreferates Ambulante Pflege und Palliative Care Fachtag - Betreuung in der Pflege - Ergebnisse

Mehr

Konsequent ambulant Planen, Handeln, Abrechnen

Konsequent ambulant Planen, Handeln, Abrechnen Konsequent ambulant Planen, Handeln, Abrechnen Bochum, 04.07.2013 Hans-Werner Hüwel Caritasverband Paderborn e.v. Caritasverband Paderborn e.v. Kontakt: Hans-Werner Hüwel Bereichsleiter Pflege und Gesundheit

Mehr

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Städt. Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Gliederung Aufgabenspektrum Beratung Sozialer und demografischer Wandel in Freiburg

Mehr

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen Heike Nordmann Ahlen, 16. September 2014 Inhalt Gliederung 1. Bedarfe Demenzerkrankter und deren

Mehr

KIWA REGIONAL FLENSBURG

KIWA REGIONAL FLENSBURG KIWA REGIONAL FLENSBURG Innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter in Zusammenarbeit mit dem PflegeStützpunkt. in der Stadt Flensburg Flensburg April 2015 ECKDATEN KIWA Koordinationsstelle für innovative

Mehr

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik, Seniorenarbeit Inhalt: A) Herausforderungen B) Gesetzliche Grundlage C)

Mehr

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS Fachtag Lebensqualität für Menschen mit Demenz am 22.4.2015 in Kronshagen Herausforderungen in der Versorgung

Mehr

- ohne Betreuungspauschale -

- ohne Betreuungspauschale - - ohne Betreuungspauschale - Die Stadt Bielefeld hat... ca. 323.000 Einwohner eine Fläche von 258 km² 94.000 Mietwohnungen und 63.000 Wohnungen in Eigenheimen einen stark steigenden Altersquotienten aktuell

Mehr

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter 4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter Altenhilfe und Behindertenhilfe unter einem Ein Projekt des führt die Leistungserbringung zusammen Leiter der Abteilung Gesundheits-, Alten- und Eingliederungshilfe

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen - Information zu Wohnform und Kostenrahmen

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen - Information zu Wohnform und Kostenrahmen Ambulant betreute Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen - Information zu Wohnform und Kostenrahmen Was ist eine ambulant betreute Wohngemeinschaft? Überschaubare Wohnformen für Menschen mit

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Geht die Rechnung auf?

Geht die Rechnung auf? Geht die Rechnung auf? Zwischen Eingliederungshilfe und Pflegebedürftigkeit Fachtag zur Finanzierung innovativer Wohn- Pflegeformen Judith Hoffmann Hamburg, 27.06.2011 Wohngemeinschaft Südring einige Eckpunkte

Mehr

Ambulant betreute (Pflege-)Wohngemeinschaften Inseln im Wohnbestand

Ambulant betreute (Pflege-)Wohngemeinschaften Inseln im Wohnbestand Ambulant betreute (Pflege-)Wohngemeinschaften Inseln im Wohnbestand Auch bei schwerer Pflegebedürftigkeit ist das Wohnen im normalen Wohnbestand möglich als Alternative zum Heim Pflegewohngemeinschaften

Mehr

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen 08.10.2013 Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg Arbeitsgruppe Wohnen Wunsch-Wohnformen bei Rüstigkeit 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Wohneigentum Mietwohnung

Mehr

Neues Wohnen im Alter. Tagung 27. November 2008 Paderborn

Neues Wohnen im Alter. Tagung 27. November 2008 Paderborn Neues Wohnen im Alter Tagung 27. November 2008 Paderborn Neues Wohnen im Alter! Hans-Werner Hüwel! Fachbereichsleiter Alten- und Krankenhilfe (II) Caritas-Verband Paderborn e.v. Neues Wohnen im Alter!

Mehr

Kongress-Kurzinformation

Kongress-Kurzinformation Kongress-Kurzinformation Fachmesse und Kongress Düsseldorf, 10. 13. Oktober 2012 www.rehacare.de Selbstbestimmtes Wohnen und Pflege zu Hause Quartierkonzepte Demenz Technische Unterstützungssysteme Finanzierung

Mehr

Ambulante Wohnformen Angebote in Baden-Württemberg

Ambulante Wohnformen Angebote in Baden-Württemberg Ambulante Wohnformen Angebote in Baden-Württemberg Alice-Salomon-Hochschule Berlin, 09.11.2016 Wirtschaftsberatung Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.v. 1 Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg

Mehr

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Rund um die Pflege Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Landeshauptstadt Magdeburg Zentrales Informationsbüro Pflege-

Mehr

Projektbeispiel Nascha Kwartihra* Ambulant betreute Pflegewohngruppe für russischsprachige Demenzkranke in Köln

Projektbeispiel Nascha Kwartihra* Ambulant betreute Pflegewohngruppe für russischsprachige Demenzkranke in Köln Projektbeispiel Nascha Kwartihra* Ambulant betreute Pflegewohngruppe für russischsprachige Demenzkranke in Köln (*russisch für: Unsere Wohnung) Projektbeteiligte Wohnungseigentümer Konzeption / Ambulante

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz - das Modell in Berlin von 1996 bis heute

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz - das Modell in Berlin von 1996 bis heute Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz - das Modell in Berlin von 1996 bis heute Konzeptentwicklung und Aufbau von Wohngemeinschaften Gliederung 1. Entwicklungsgeschichte der Berliner

Mehr

Wohnformen im Alter mit Unterstützungsbedarf. LSR-Schulung

Wohnformen im Alter mit Unterstützungsbedarf. LSR-Schulung Wohnformen im Alter mit Unterstützungsbedarf LSR-Schulung Bad-Schwartau, 17. September 2015 ECKDATEN KIWA Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter in Schleswig-Holstein gefördert

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Demografische Trends landesweit

Demografische Trends landesweit Begleitforschung Stadtumbau Sachsen-Anhalt Workshop Dr. Reinhard Aehnelt Halberstadt 20.September 2012 Demografische Trends landesweit Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahre: 2008: etwa ein Viertel 2025: etwa

Mehr

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik 2. Mai 2012 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung,

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Paul Schmäing Referatsleiter Pflege/Vertragsrecht, VdAK/AEV e.v. 1 Stellenwert ambulanter Wohngemeinschaften Grundsatz: ambulant vor stationär Alternative zum Singledasein, Einzelhaushalt Wunsche nach

Mehr

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

Gesellschaftspolitische Entwicklungen Gesellschaftspolitische Entwicklungen Sabine Tschainer Dipl.-Theologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin aufschwungalt, München 1 Dienstleistungen für Senioren als Wachstumsbranche! Versorgungsstrukturen? Personal?

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Fachtag Quo Vadis Altenpflege? Dernbach,

Fachtag Quo Vadis Altenpflege? Dernbach, Demenz rechtliche Grenzen bei der ambulanten Unterstützung durch einen Träger Fachtag Quo Vadis Altenpflege? Dernbach, 7.11.2012 Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) - Überblick Gilt ab 1.1.2013 Erhöhung

Mehr

Villa Ausonius. Bürgerzentrum für Menschen im Alter. Leben, Wohnen und Arbeiten, ortsnah in vertrauter Umgebung. Oberfell

Villa Ausonius. Bürgerzentrum für Menschen im Alter. Leben, Wohnen und Arbeiten, ortsnah in vertrauter Umgebung. Oberfell Villa Ausonius Bürgerzentrum für Menschen im Alter Oberfell Leben, Wohnen und Arbeiten, ortsnah in vertrauter Umgebung. Projekt 3 2015 Projekt 3 1993 Gründung des gemeinnützigen Vereins Projekt 3 e.v.

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften ein moderne Wohnform im Alter

Ambulant betreute Wohngemeinschaften ein moderne Wohnform im Alter Ambulant betreute Wohngemeinschaften ein moderne Wohnform im Alter 17. Fachtagung für Pflege in der Gerontopsychiatrie 14.3.2017 Kloster Irsee Brigitte Herkert, Dipl. Geografin, Casemanagerin DGCC Koordinationsstelle

Mehr

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab 01.01.2013

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab 01.01.2013 Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab 01.01.2013 Schwerpunkte 1. Verbesserte Leistungen für Demenzerkrankte 2. Betreuungsleistung 3. Zeitleistung und Kombileistung 4. Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Mehr

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz SGB XI Reformen Das neue Verständnis von Pflegebedürftigkeit im Pflegeheim, ambulanten Dienst und Quartier Stand 19.09.2017 Folie: 1 Problem!!

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz - Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz - Hildegard Grothues, Dipl.-Sozialgerontologin, Leiterin der Wohngemeinschaft

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative Unsere Vision Im Vordergrund steht der Gedanke, eine Wohn- und Lebensform zu schaffen, in dem die Würde des alternden Menschen sowie die Erhaltung,

Mehr

Betreutes Wohnen G R U P P E

Betreutes Wohnen G R U P P E Betreutes Wohnen G R U P P E Aufgrund der Komplexität einer Demenzerkrankung erfordert die Versorgung einen personenzentrierten Versorgungsansatz unter Einbezug des pflegenden Angehörigen. So steigt die

Mehr

Seniorenarbeit Freistadt Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse.

Seniorenarbeit Freistadt Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. Seniorenarbeit Freistadt Diakoniewerk Oberösterreich Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at Angebote für SeniorInnen in Freistadt Jeder Mensch soll sein Leben

Mehr

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege Puchheimer Fachforum Alt werden

Mehr

Die Pflegestärkungsgesetze

Die Pflegestärkungsgesetze Die Pflegestärkungsgesetze Die Soziale Pflegeversicherung vor und nach dem 01.01.2017 Meilensteine der Sozialen Pflegeversicherung 1995 Soziale Pflegeversicherung Einführung der Pflegeleistungen 2002 Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz

Mehr

Preisliste für Pflegesachleistungen

Preisliste für Pflegesachleistungen Leistungspaket / Bezeichnung Leistungen der Grundpflege Pflege Hauswirtschaft Betreuung Ergänzende Hilfe (Helfer/in) 1. Große Körperpflege 28,37 24,31 24,31 19,45 2. Kleine Körperpflege 18,98 16,31 16,31

Mehr

Modell der Zukunft: Das ambulante Heim ??? Stephan Dzulko. Stand: Folie: 1

Modell der Zukunft: Das ambulante Heim ???  Stephan Dzulko. Stand: Folie: 1 Modell der Zukunft: Das ambulante Heim??? Folie: 1 Vergleichende Übersicht - Pflegestufe I Leistung Stationär ohne EA Ambulant ohne EA Stationär mit EA Ambulant mit EA Sachleistung 1.023,00 450,00 1.023,00

Mehr

Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Elfi Ziebell Angehörigenberatung e.v. Nürnberg / Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa)

Mehr

Wohnen im Alter. Wohnformen für Senioren. Theresa Lee/Seniorenförderung

Wohnen im Alter. Wohnformen für Senioren. Theresa Lee/Seniorenförderung Wohnen im Alter Wohnformen für Senioren 1 Selbständigkeit, Gesundheit und Zufriedenheit im Alter hängen in hohem Maße davon ab, wie man im Alter wohnt Es ist wichtig, dass man sich rechtzeitig mit der

Mehr

Selbstbestimmt leben im Alter ambulant betreute Wohngemeinschaften

Selbstbestimmt leben im Alter ambulant betreute Wohngemeinschaften Selbstbestimmt leben im Alter ambulant betreute Wohngemeinschaften Grünsfeld-Zimmern 17.7.2017 Gabriele Beck Altenhilfeplanung Ostfildern LABEWO Landesarbeitsgemeinschaft ambulant betreute Wohngemeinschaften

Mehr

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010 Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010 1 STATTBAU HAMBURG Das Alter Ein sehr differenzierter Vorgang aber keine Definition biologisch auf dem Arbeitsmarkt

Mehr

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung. Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung. Glossar. Wohnen und Leben im Alter

Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung. Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung. Glossar. Wohnen und Leben im Alter Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Glossar Wohnen und Leben im Alter Stand 24.3.2006 Für eine zeitgemäße und menschenwürdige Altenhilfe

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften (nicht nur) für Menschen mit Demenz. Zwischen Selbstbestimmung und Regulierung

Ambulant betreute Wohngemeinschaften (nicht nur) für Menschen mit Demenz. Zwischen Selbstbestimmung und Regulierung Ambulant betreute Wohngemeinschaften (nicht nur) für Menschen mit Demenz Zwischen Selbstbestimmung und Regulierung Bestandsaufnahme nach 15 Jahren Entwicklungszeit Fachtagung Neue Häuslichkeit im Heim,

Mehr

Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren

Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren 08.12.2009 Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Verein Leben wie ich bin Selbstbestimmtes Wohnen für Menschen

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Beratung - Begleitung - Schulung Fachberatung für die ambulante Pflege Ambulant betreute Wohngemeinschaften V 20170502 Entwicklung der Pflege Auslastung vollstationär Auslastung vollstationär 2015 (inkl.

Mehr

Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege

Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege Projekt Umsetzungsbegleitung 30.1.-1.2.19 Leistungen zur Sozialen Teilhabe Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege Ingo Tscheulin Abteilung Rehabilitation und Teilhabe - Grundsatzangelegenheiten Eingliederungshilfe

Mehr

Heimat. Ein Wohnkonzept mit Zukunft - Heimat statt Heim. Im Kleinen geborgen wohnen - Im Großen gemeinsam erleben!

Heimat. Ein Wohnkonzept mit Zukunft - Heimat statt Heim. Im Kleinen geborgen wohnen - Im Großen gemeinsam erleben! Ein Wohnkonzept mit Zukunft - statt Heim Im Kleinen geborgen wohnen - Im Großen gemeinsam erleben! Bauen für demenzerkrankte Menschen Rund 1,3 Millionen Menschen leiden derzeit allein in Deutschland an

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 Ziele der BGV Demografiefestes Quartier Resiliente Quartiere, die sich an die jeweiligen demografischen Entwicklungen anpassen und auch mit unvorhersehbaren Entwicklungen

Mehr

Schaffung ambulanter, sozialraumorientierter Wohn- und Unterstützungsformen im ländlichen Raum

Schaffung ambulanter, sozialraumorientierter Wohn- und Unterstützungsformen im ländlichen Raum Schaffung ambulanter, sozialraumorientierter Wohn- und Unterstützungsformen im ländlichen Raum Folie1 Helmar Fexer, stellv. Diözesan-Caritasdirektor 1. Die drei Säulen des Wohnmodells 2. Das Quartierskonzept

Mehr

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet DER NEUE WEG Ein Angebot der Wohngenossenschaft Neuer Weg eg in Kooperation mit der Caritas-Sozialstation in Gera Langenberg Leben in der Gemeinschaft Was sind ambulant betreute Wohngemeinschaften? Senta

Mehr

Preisliste für Pflegesachleistungen

Preisliste für Pflegesachleistungen Leistungspaket / Bezeichnung Leistungen der Grundpflege Pflege Hauswirtschaft Betreuung Ergänzende Hilfe (Helfer/in) 1. Große Körperpflege 27,50 23,56 23,56 18,85 2. Kleine Körperpflege 18,40 15,81 15,81

Mehr

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN Schwerpunkt Demenz www.wohnvielfalt.de Foto: BARMER UNSER LEITBILD als WohnVIELFALT e.v. Der demographische Wandel bringt eine ganze Facette von Änderungen in

Mehr