Öffentliche Auftragsvergabe/Vergaberecht (8) Ablauf des Vergabeverfahrens (II) WS 2016/17 Kurt Reindl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öffentliche Auftragsvergabe/Vergaberecht (8) Ablauf des Vergabeverfahrens (II) WS 2016/17 Kurt Reindl"

Transkript

1 Öffentliche Auftragsvergabe/Vergaberecht (8) Ablauf des Vergabeverfahrens (II) WS 2016/17 Kurt Reindl 1

2 Gliederung 1. UE Einführung 2. UE Rechtliche Grundlagen 3. UE Persönlicher Geltungsbereich 4. UE Sachlicher Geltungsbereich 5. UE Ausnahmen vom Vergaberecht 6. UE Überblick über die Verfahrensarten 7. UE Ablauf des Vergabeverfahrens I 8. UE Ablauf des Vergabeverfahrens II 9. UE Ablauf des Vergabeverfahrens III 10. UE Rechtsschutz I 11. UE Rechtsschutz II 2

3 Fallbeispiel Die Bruckner Festspiele GmbH (BFG) möchte, dass nur von einer beschränkten Anzahl an Unternehmen Angebote gelegt werden. Wie kann sie das vergaberechtskonform bewerkstelligen? 3

4 Nicht offenes Verfahren mit Bekanntmachung Aufforderung zur Teilnahme/Auswahl Bewerber Ausschreibung/ Angebot/Zuschlag Vorbereitung Teilnahmefrist Auswahl Angebotsfrist Zuschlagsfrist Leistung Berichtigungen Auswahlkriterien Übermittlung der Angebote Prüfung der Eignung Auswahl der aufzufordernden Unternehmen Aufforderung zur Angebotsabgabe Zuschlagserteilung Zuschlagskriterien Qualität, Preis, technischer Wert, Ästhetik, Zweckmäßigkeit, Umwelteigenschaften, Betriebskosten, Rentabilität Kundendienst und technische Hilfe etc Zuschlagsentscheidung Öffnung der Angebote Prüfung der Angebote Nachreichungen bei verbesserungsfähigen Mängeln Ausscheiden von Angeboten Eignungskriterien Ausschreibungsunterlage/ Teilnahmeantrag Bekanntmachung 4

5 Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung Aufforderung zur Teilnahme/Auswahl Bewerber Ausschreibung/Angebot/ Verhandlung/Zuschlag Vorbereitung Berichtigungen Auswahlkriterien Übermittlung der Angebote Prüfung der Eignung Auswahl Angebotsfrist Zuschlagserteilung Zuschlagskriterien Qualität, Preis, technischer Wert, Ästhetik, Zweckmäßigkeit, Umwelteigenschaften, Betriebskosten, Rentabilität Kundendienst und technische Hilfe etc Öffnung der Angebote Zuschlagsfrist Prüfung der Angebote Nachreichungen bei verbesserungsfähigen Mängeln Auswahl der aufzufordernden Unternehmen Aufforderung zur Angebotsabgabe Teilnahmefrist Verhandlung Ausscheiden von Angeboten Eignungskriterien Ausschreibungsunterlage/ Teilnahmeantrag Zuschlagsentscheidung Leistung Bekanntmachung 5

6 Nicht offenes Verfahren bzw. Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung Aufforderung zur Teilnahme/Auswahl Bewerber Eignungskriterien Auswahlkriterien Zuschlagsfrist Auswahlfrist Auswahl von Bewerbern Ausschreibung/Angebot/ (Verhandlung)/Zuschlag Zuschlagskriterien Qualität, Preis, technischer Wert, Ästhetik, Zweckmäßigkeit, Umwelteigenschaften, Betriebskosten, Rentabilität Kundendienst und technische Hilfe etc Bekanntmachung Teilnahmefrist Angebotsfrist Auswahl des Vertragspartners Lieferung und sonstige Vertragsabwicklung Annahme: 20 Unternehmer am Markt; von diesen bewerben sich 12 Unternehmer; davon werden 6 Unternehmer ausgewählt (Aufforderung zur Legung eines Angebots; Verhandlung[en]); 1 Unternehmer erhält letzten Endes den Zuschlag (bzw. mit einem oder mehreren Unternehmern wird eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen) 6

7 Besonderheit im zweistufigen Verfahren Formalisierte Reduktion der Bewerber z.b. im nicht offenen Verfahren mit vorheriger Bekanntmachung oder im Verhandlungsverfahren mit vorheriger Bekanntmachung Auswahlkriterien ( 2 Z 20 lit a) sind die vom Auftraggeber in der Reihenfolge ihrer Bedeutung festgelegten, nicht diskriminierenden, auf den Leistungsinhalt abgestimmten, unternehmerbezogenen Kriterien, nach welchen die Qualität der Bewerber beurteilt wird und die Auswahl im nicht offenen Verfahren mit vorheriger Bekanntmachung [ ] erfolgt 103 Abs 6 letzter Satz: Die objektiven und nicht diskriminierenden Auswahlkriterien haben den besonderen Erfordernissen der zur Ausführung gelangenden Leistung Rechnung zu tragen und sind in der Bekanntmachung bekannt zu geben. Beispiel: Referenzen mit bestimmten Merkmalen des Bewerbers 7

8 Besonderheit im zweistufigen Verfahren Objektivitäts- und Transparenzgebot BVA , 15N-06/04-29: Die Auswahlkriterien sind nur mit Worthülsen und allgemeinen Begriffen ohne besonderen Sprachgebrauch umschrieben. Für Interessenten ist es so vorab nicht erkennbar, nach welchen Aspekten die Auftraggeberin etwa die architektonische Qualität der Referenzprojekte bewerten wird. Sie wissen deshalb auch nicht, welches Referenzprojekt sie vorlegen sollen. Es ist also reine Glückssache[,] ob ein Interessent sich zufällig [ ] für das passende Projekt entscheidet. Dies entspricht nicht den Anforderungen an die Objektivität und Transparenz des Vergabeverfahrens und ist laut EuGH vom , Rs C-470/99, Rn 93, Universale-Bau u. a. rechtswidrig. Gemäß Rn 91 der zitierten Entscheidung schließt der Grundsatz der Gleichbehandlung eine Verpflichtung zur Transparenz ein, die es ermöglichen soll, die Beachtung dieses Grundsatzes zu überprüfen. Insbesondere bei der Bewerberauswahl in einem Verhandlungsverfahren sind der Gleichbehandlungsgrundsatz und der Grundsatz der Transparenz strengstens einzuhalten, damit alle Betroffenen bei der Abfassung ihrer Teilnahmeanträge oder Angebote über die gleichen Chancen verfügen. Wenn die Auftraggeberin etwa für die architektonische Qualität des Referenzprojektes Zusatzpunkte vergibt, muss für einen Interessenten klar erkennbar sein, was unter dem Ausdruck,architektonische Qualität' konkret zu verstehen ist; dies um genau jenes Referenzprojekt auszuwählen, das die höchste Bewertung erwarten lässt. 8

9 Besonderheiten im Verhandlungsverfahren Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung Besonderheiten im Vergleich zum offenen bzw nicht offenen Verfahren Öffnung ( 118 Abs 2) Keine formalisierte Öffnung Keine Teilnahme der Bieter an der Öffnung Ergebnis bleibt geheim Verhandlungspflicht ( 105 Abs 1 BVergG) Bloßes Preisverhandeln im BVergG 2006 im Gegensatz zum BVergG 2002 zwar nicht mehr explizit ausgeschlossen; Preisverhandeln allerdings nur unter Berücksichtigung der Grundsätze des Vergabeverfahrens zulässig (Verbot des Preisstechens ). 9

10 Besonderheiten im Verhandlungsverfahren Verfahrenswahl Verhandlungsverfahren mit vorheriger Bekanntmachung ist zu wählen, wenn die zu erbringenden Dienstleistungen, insbesondere geistige Dienstleistungen wie Bauplanungsdienstleistungen, dergestalt sind, dass vertragliche Spezifikationen nicht so genau festgelegt werden können, dass der Auftrag durch die Wahl des besten Angebotes im offenen oder nicht offenen Verfahren mit vorheriger Bekanntmachung vergeben werden kann. Mit dem Verhandeln sollen die Angebote vergleichbar gemacht werden. 10

11 OSB Fristen Grundsätzliches Insbesondere Teilnahme- und Angebotsfristen [ ] sind so zu bemessen, dass unter Berücksichtigung des Postlaufes den Unternehmern hinreichend Zeit zur Entscheidung und Erstellung der Teilnahmeanträge [und] Angebote [ ] verbleibt. Auf Umstände, welche die Erstellung des Angebotes oder die Ausarbeitung einer Lösung erschweren können, ist Bedacht zu nehmen. ( 57 BVergG) 11

12 OSB Teilnahmefrist Mindestfristen für Bewerbung zur Teilnahme im OSB Teilnahmefrist Standard ( 59 BVergG) Bei Bekanntmachung auf elektronischem Weg über ( 62 Abs 1 Z 2 BVergG: Verkürzung um 7 Tage) Nicht offenes Verfahren mbk 37 Tage 30 Tage Verhandungsverfahren 37 Tage 30 Tage 12

13 Teilnahmefrist USB für Bewerbung zur Teilnahme im USB Teilnahmefrist Standard ( 64 BVergG) Nicht offenes Verfahren mbk 14 Tage Verhandungsverfahren 14 Tage 13

14 OSB Angebotsfrist Mindestangebotsfrist im OSB Angebotsfrist Standard ( 60 BVergG) Bei zusätzlicher elektronischer Verfügbarmachung der AU im Internet ( 62 Abs 2 u 3 BVergG) Verkürzung um 5 Tage Nach Vorinformation gem 53 BVergG ( 61 BVergG) Nicht offenes Verfahren mbk 40 Tage 35 Tage 22 Tage Verhandungsverfahren Keine Regelung in 60 (es gelten die allgemeinen Regelungen gem 57 angemessene Frist) 14

15 Angebotsfrist USB Mindestangebotsfrist im USB Angebotsfrist Standard ( 65 BVergG) Bei elektronischer Verfügbarmachung der AU im Internet ( 66 BVergG) Nicht offenes Verfahren mbk 22 Tage 19 Tage Verhandungsverfahren Keine Regelung in 65 (es gelten die allgemeinen Regelungen gem 57 angemessene Frist) 15

16 Vor- und Nachteile Nicht offenes Verfahren mit vorheriger Bekanntmachung Wesentliche Vorteile: Weniger anfechtbare Schritte als beim Verhandlungsverfahren Mangels Verhandlungsphase insgesamt kürzere reine Verfahrensdauer Wesentliche Nachteile: Keine Verhandlungsmöglichkeit (Verhandlungsverbot). Die Bedingungen laut Ausschreibungsunterlage und die angebotenen Preise sind definitiv. Gespräche sind nur zum Einholen von Auskünften über die finanzielle und wirtschaftliche oder die technische Leistungsfähigkeit sowie Auskünfte, die zur Prüfung der Preisangemessenheit, der Erfüllung der Mindestanforderungen und der Gleichwertigkeit von Alternativ- oder Abänderungsangeboten erforderlich sind, zulässig (Aufklärungsgespräche gem. 127 BVergG) Hinweis: Sehr wohl aber Möglichkeit, z.b. Schlüsselkräfte in einem Hearing vorzustellen bzw in einem Prüfungsgespräch kommissionell zu bewerten. 16

17 Vor- und Nachteile Verhandlungsverfahren mit vorheriger Bekanntmachung Wesentliche Vorteile: Verhandlungen sind über das gesamte Angebot zulässig, auch über den Preis. Hinweis: Reines Preisverhandeln ist allerdings unzulässig. Preisänderungen sind nur verbunden mit Änderungen anderer vertraglicher Spezifikationen erlaubt. Zum Beginn der Verhandlungen müssen die Ausschreibungsunterlagen nicht so detailliert sein, wie beim offenen Verfahren. Wesentliche Nachteile: Mehr anfechtbare Schritte als beim nicht offenen Verfahren. Mehr Formalismus (umfangreiche Dokumentation der Verhandlungen notwendig). Längere Verfahrensdauer. Verhandlungspflicht. 17

18 Verfahren ohne Bekanntmachung Verfahren ohne Bekanntmachung Keine Veröffentlichung in den Publikationsmedien Keine formalisierte Reduktion der Unternehmen, die zur Angebotslegung aufgefordert werden Auftraggeber in Auswahl der Unternehmen weitgehend frei 18

19 Verfahren ohne Bekanntmachung USB Nicht offenes Verfahren ohne Bekanntmachung nur im USB ( 37 BVergG) Im Unterschwellenbereich können Aufträge im nicht offenen Verfahren ohne vorherige Bekanntmachung vergeben werden, sofern dem Auftraggeber genügend geeignete Unternehmer bekannt sind, um einen freien und lauteren Wettbewerb sicherzustellen, und wenn bei Bauaufträgen, der geschätzte Auftragswert Euro (bzw. 300 TEUR ab ) nicht erreicht, oder bei Liefer- und Dienstleistungsaufträgen, der geschätzte Auftragswert Euro (bzw. 80 TEUR ab ) nicht erreicht. 19

20 OSB Verfahren ohne Bekanntmachung USB Verhandlungsverfahren ohne Bekanntmachung im OSB und USB Zulässigkeit unter den in 28 Abs 2, 29 Abs 2 und 30 Abs 2 genannten Voraussetzungen, zb im Rahmen eines durchgeführten offenen oder nicht offenen Verfahrens mit vorheriger Bekanntmachung kein oder kein im Sinne dieses Bundesgesetzes geeignetes Angebot abgegeben oder kein Teilnahmeantrag gestellt worden ist, die ursprünglichen Bedingungen für den Bau-/Liefer-/Dienstleistungsauftrag nicht grundlegend geändert werden und der (Europäischen) Kommission ein Bericht vorgelegt wird, wenn sie dies wünscht, dringliche, zwingende Gründe, die nicht dem Verhalten des Auftraggebers zuzuschreiben sind, im Zusammenhang mit Ereignissen, die der Auftraggeber nicht voraussehen konnte, es nicht zulassen, die im offenen Verfahren, im nicht offenen Verfahren mit vorheriger Bekanntmachung oder in einem gemäß 28 Abs. 1, 29 Abs. 1 bzw. 30 Abs. 1 durchzuführenden Verhandlungsverfahren (mit Bekanntmachung) vorgeschriebenen Fristen einzuhalten 20

21 Verfahren ohne Bekanntmachung USB Verhandlungsverfahren ohne Bekanntmachung im USB Zulässigkeit unter den in 38 genannten Voraussetzungen, zb bei Bauaufträgen, der geschätzte Auftragswert Euro (bzw Euro ab ) nicht erreicht, oder bei Liefer- und Dienstleistungsaufträgen, der geschätzte Auftragswert Euro (bzw Euro ab ) nicht erreicht, oder im Rahmen eines durchgeführten Vergabeverfahrens kein oder kein im Sinne dieses Bundesgesetzes geeignetes Angebot abgegeben oder kein Teilnahmeantrag gestellt worden ist und die ursprünglichen Bedingungen für den Auftrag nicht grundlegend geändert werden. 21

22 OSB Mindestteilnehmer USB Nicht offenes Verfahren mit vorheriger Bekanntmachung Im OSB sind mindestens fünf Unternehmer einzuladen. ( 103 Abs 6 Satz 2 BVergG) Im USB sind mindestens drei Unternehmer einzuladen. ( 103 Abs 6 Satz 2 BVergG) ohne vorherige Bekanntmachung (Hinweis: Verfahrensart im OSB nicht zulässig) Im USB sind mindestens drei Unternehmer einzuladen ( 102 Abs 3 Satz 2 BVergG) 22

23 Mindestteilnehmer OSB USB Verhandlungsverfahren mit vorheriger Bekanntmachung Im OSB sind zwingend mindestens drei Unternehmer einzuladen. ( 103 Abs 6 Satz 3 BVergG) Anzahl der Teilnehmer soll im USB grundsätzlich nicht unter drei liegen; Ausnahmen aus sachlichen Gründen sind zulässig. Die Gründe für diese Unterschreitung sind vom Auftraggeber festzuhalten. ( 103 Abs 6 Satz 4 BVergG) ohne vorherige Bekanntmachung Im OSB sind zwingend mindestens drei Unternehmer einzuladen. ( 102 Abs 3 Satz 3 BVergG) Anzahl der Teilnehmer soll im USB grundsätzlich nicht unter drei liegen; Ausnahmen aus sachlichen Gründen sind zulässig. Die Gründe für diese Unterschreitung sind vom Auftraggeber festzuhalten. ( 102 Abs 3 Satz 4 BVergG 2006). 23

24 Kommissionen im Vergabeverfahren ANGEBOTSÖFFNUNGSKOMMISSION Im offenen und nicht offenen Verfahren hat gem 118 Abs 1 BVergG 2006 die Öffnung der Angebote durch eine Kommission zu erfolgen, die aus mindestens zwei sachkundigen Vertretern des Auftraggebers besteht. Die Bieter sind grundsätzlich berechtigt, an der Öffnung teilzunehmen. Sie dürfen nur aus triftigen Gründen von der Öffnung der Angebote ausgeschlossen werden. In diesem Fall ist die Öffnung durch eine aus mindestens drei sachkundigen Vertretern des Auftraggebers bestehende Kommission vorzunehmen. (vgl VwGH , 2009/04/0289). Die Aufgaben der (Angebotsöffnungs-)Kommission sind in 118 BVergG 2006 umschreiben. Bei Verhandlungsverfahren ist keine formalisierte Öffnung der Angebote erforderlich. ( 118 Abs 2 BVergG 2006). Wird keine formalisierte Angebotsöffnung durchgeführt, muss mangels anwendbarer Regelung die Angebotsöffnung nicht kommissionell erfolgen. (Schramm/Öhler in Schramm/Aicher/Frühmann/Thienel, BVergG 2006 [2. Aufl] 105 Rz 53). A.A. Pachner in Schramm/Aicher/Frühmann/Thienel, BVergG 2006 [2. Aufl] 118 Rz 16, der eine kommissionelle Angebotsöffnung in Analogie zu 118 Abs 1 durch drei sachkundige Vertreter als geboten erachtet, zumal die Teilnahme der Bieter an der 24 Angebotsöffnung beim Verhandlungsverfahren ausgeschlossen ist.

25 Kommissionen im Vergabeverfahren Die Mitglieder der Kommission müssen sachkundig sein ( 118 Abs 1 BVergG 2006), sie müssen also wissen, wie eine Angebotsöffnung korrekt durchgeführt wird (vgl VwGH , 2009/04/0289). Nach Ansicht von Pachner in Schramm/Aicher/Frühmann/Thienel, BVergG 2006 [2. Aufl] 118 Rz 14, ist zweifellos zu empfehlen, dass ein Mitglied der Kommission sachkundig hinsichtlich des Auftragsgegenstandes der Ausschreibung ist. Der Kommission dürfen nach ha auch externe Personen angehören, zb der oder die Verfasser der Ausschreibung, sofern sie unbefangen sind u zur selben Verschwiegenheit wie der AG verpflichtet wurden. (Pachner in Schramm/Aicher/Frühmann/Thienel, BVergG 2006 [2. Aufl] 118 Rz 13) (zur Befangenheit siehe unten Pkt B.) 25

26 Kommissionen im Vergabeverfahren VERGABEKOMMISSION Im Zusammenhang mit der in 122 ff BVergG 2006 vorgesehenen Prüfung und dem evtl. Ausscheiden von Angeboten kommt u.u. ebenfalls eine Kommission ins Spiel. Gem 122 BVergG 2006 ist die Prüfung und Beurteilung eines Angebotes nur solchen Personen zu übertragen, welche die fachlichen Voraussetzungen hierfür erfüllen. Erforderlichenfalls sind unbefangene und von den Bietern unabhängige Sachverständige beizuziehen. Es hängt also von den Umständen des Einzelfalls ab, ob für die Prüfung eine einzelne (interne oder externe) Person ausreicht oder ob auch hierfür eine (interne oder externe oder gemischte) Kommission erforderlich ist. Die betreffenden Bestimmungen des BVergG 2006 gelten sowohl für das offene und nicht offene Verfahren, als auch für das Verhandlungsverfahren. Der Rsp des BVA lässt sich keine eingeschränkte Anwendung der 122 f auf das Verhandlungsverfahren entnehmen. (Pachner in Schramm/Aicher/Frühmann/Thienel, BVergG 2006 [2. Aufl] 105 Rz 77). 26

27 Kommissionen im Vergabeverfahren AUFKLÄRUNGSKOMMISSION Das BVergG 2006 sieht in einem weiteren Fall die Einsetzung einer Kommission ausdrücklich vor, und zwar im Falle der Notwendigkeit von Aufklärungsgesprächen und Erörterungen im Zusammenhang mit der Angebotsprüfung ( 127 BVergG 2006). Diese Aufklärungsgespräche und Erörterungen sind kommissionell zu führen ( 127 Abs 3 BVergG 2006). 27

28 Kommissionen im Vergabeverfahren BEWERTUNGSKOMMISSION bzw BEWERTUNGSJURY Nicht explizit im BVergG 2006 geregelt, aber in der Literatur empfohlen werden Kommissionen bzw Jurys zur Bewertung von (nicht mathematisch erfassbaren) Qualitätskriterien. Eine qualitative Bewertung der Referenzen sollte kommissionell erfolgen (Fink/Heid in Heid/Preslmayr, Handbuch Vergaberecht 2 270). Bereits in den Ausschreibungsunterlagen ist die Art der Entscheidungsfindung der Kommission festzulegen (zb Einstimmigkeit oder Mehrheitsprinzip oder Addition der Einzelbewertungen). Aus der nach 128 Abs 1 BVergG 2006 anzufertigenden Niederschrift über die Prüfung muss der Auftraggeber dann, wenn er hinsichtlich eines Kriteriums ein Bewertungsschema vorgibt, das Ergebnis nachvollziehbar begründen. Aus dem Vergabeakt muss sich zweifelsfrei ableiten lassen, wie die Bewertungskommission ihre Entscheidung getroffen hat und welche Umstände für die Bewertung maßgeblich waren (VKS Wien , VKS-12089/10, RPA-Slg 2011/70, 232). Aus der Aktenlage muss eindeutig entnommen werden können, ob mit dem Ergebnis alle Mitglieder der Kommission einverstanden sind (VKS Wien , VKS-11116/11). Eine zwingende namentliche Offenlegung der Kommissionsmitglieder ist nicht erforderlich, wie auch die Größe der Kommission nicht zwingend vorab bekannt gegeben werden muss. In der Niederschrift über die Angebotsprüfung sind allerdings die Kommissionsmitglieder auszuweisen. 28

29 Kommissionen im Vergabeverfahren Gemäß 130 Abs 2 BVergG 2006 sind [d]ie Gründe für die Zuschlagsentscheidung [ ] schriftlich festzuhalten. Nach Ansicht des VKS Wien ist eine Unterschrift auf allen Protokollseiten der Niederschrift der Jury erforderlich (VKS Wien , VKS-12011/11). Erfolgt die Bewertung durch eine Vergabekommission, bedarf die Punktvergabe durch die Juroren einer dokumentierten verbalen Begründung (Aicher in Schramm/Aicher/Frühmann/Thienel, BVergG 2006 [2. Aufl] 130 FN 80). [E]ine verbale Begründung [kann sich] nur dann auf einen Hinweis auf die von den einzelnen Kommissionsmitgliedern vergebenen Punkte beschränken [ ], soweit künstlerisch-ästhetische Kriterien beurteilt werden sollen und daher dem subjektiven Empfinden der Kommissionsmitglieder (naheliegender Weise) ein besonderer Stellenwert zukommt [ ]. (BVA , N/0029-BVA/12/ ). Laut dem zit Erk des BVA ist dem Auftraggeber jedenfalls nicht das Recht eingeräumt, undifferenziert sämtliche Qualitätskriterien ohne detaillierte verbale Begründung zu beurteilen, zumal die gerichtliche Nachvollziehbarkeit dann nicht mehr gewährleistet wäre. Eine Festlegung von Kriterien in bloßen Schlagworten ist im Übrigen nicht hinreichend; der Beurteilungsspielraum der Kommission wäre damit nicht vorweg in gebotenem Umfang festgelegt; ein willkürliches Vorgehen bei der Bewertung wäre nicht ausgeschlossen (vgl VKS Wien , VKS-8908/09). 29

30 Kommissionen im Vergabeverfahren Bei der Auswahl der Kommissionsmitglieder ist in analoger Anwendung von 7 AVG deren Befangenheit zu prüfen. Entsprechend den Grundsätzen eines lauteren und fairen Vergabeverfahrens ( 19 BVergG 2006) dürfen etwa Angehörige von Bietern nicht in der Kommission vertreten sein ( 7 Abs 1 Z 1 AVG). Es reichen für eine Befangenheit aber auch sonstige wichtige Gründe, die geeignet sind, die volle Unbefangenheit in Zweifel zu ziehen ( 7 Abs 1 Z 3 AVG). Die Teilnahme eines befangenen Kommissions- bzw Jurymitglieds belastet das gesamte Verfahren mit Rechtswidrigkeit (BVA , N/0095-BVA/08/ ). Ein bloßes Ausscheiden aus der Kommission oder ein bloßes Auswechseln der Kommissionsmitglieder reicht nicht, um den Fehler zu sanieren. 30

31 Kommissionen im Vergabeverfahren Wechsel der Kommissionsmitglieder: Der Wechsel kann problematisch sein, wenn die Entscheidungsfindung der Kommission in mehreren Schritten erfolgt. Unschädlich wäre der Wechsel in der Zusammensetzung des Gremiums aber etwa, wenn die Qualität der Überarbeitung der Erstangebote ohnedies nur bei der Bewertung des Letztangebotes entsprechend den vorgegebenen Kriterien erfolgt ist, also nicht eine Verbesserung der Angebote an sich bewertet wurde, sondern nur deren Ergebnis. Wäre bereits das Erstangebot einer punktemäßigen Bewertung durch das Vergabegremium unterzogen worden, die die Grundlage für die Bewertung des Letztangebotes abgegeben hätte wäre der Wechsel in der Zusammensetzung des Bewertungsgremiums nach Ansicht des VKS Wien nicht irrelevant (VKS Wien , VKS-12011/11). 31

32 Angebotsprüfung Prüfung der Angebote und Ausscheiden von Angeboten ( 122 ff) Bei Angeboten, die für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommen, ist im Einzelnen zu prüfen, ob den in 19 Abs. 1 angeführten Grundsätzen entsprochen wurde; nach Maßgabe des 70 die Befugnis, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Bieters bzw. bei der Weitergabe von Leistungen der namhaft gemachten Subunternehmer; ob das Angebot rechnerisch richtig ist; die Angemessenheit der Preise; ob das Angebot den sonstigen Bestimmungen der Ausschreibung entspricht, insbesondere ob es formrichtig und vollständig ist. Prüfung der Angemessenheit der Preise vertiefte Angebotsprüfung ( 125) BVwG , W Vorgehen bei Mangelhaftigkeit der Angebote ( 126) Aufklärungsgespräche und Erörterungen ( 127) Niederschrift über die Prüfung ( 128) 32

33 Angebotsprüfung Ausscheiden von Angeboten ( 129) Angebote von Bietern, die von der Teilnahme am Vergabeverfahren gemäß 20 Abs. 5 oder gemäß 68 Abs. 1 auszuschließen sind; Angebote von Bietern, deren Befugnis, finanzielle, wirtschaftliche oder technische Leistungsfähigkeit oder Zuverlässigkeit nicht gegeben ist; Angebote, die eine - durch eine vertiefte Angebotsprüfung festgestellte - nicht plausible Zusammensetzung des Gesamtpreises (zb spekulative Preisgestaltung) aufweisen; Angebote, bei denen der Bieter keine Preise angibt, sondern nur erklärt, das billigste Angebot um einen bestimmten Prozentsatz oder Wert zu unterbieten; Angebote, bei denen ein Vadium verlangt wurde, dessen Nachweis bei Angebotsöffnung jedoch fehlt; verspätet eingelangte Angebote; den Ausschreibungsbestimmungen widersprechende Angebote, Teil-, Alternativund Abänderungsangebote, wenn sie nicht zugelassen wurden, nicht gleichwertige Alternativ- oder Abänderungsangebote und Alternativangebote, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, sowie fehlerhafte oder unvollständige Angebote, wenn deren Mängel nicht behoben wurden oder nicht 33 behebbar sind;

34 Angebotsprüfung Angebote von Bietern, die mit anderen Unternehmern für den Auftraggeber nachteilige, gegen die guten Sitten oder gegen den Grundsatz des Wettbewerbes verstoßende Abreden getroffen haben; rechnerisch fehlerhafte Angebote, die gemäß den Festlegungen in der Ausschreibung nicht weiter zu berücksichtigen sind; Angebote von nicht aufgeforderten Bietern; Angebote von Bietern, bei denen dem Auftraggeber im Zeitpunkt der Zuschlagsentscheidung bzw. des Ablaufes der gemäß 112 Abs. 3 gesetzten Nachfrist keine für die Zulässigkeit der Ausübung einer Tätigkeit in Österreich erforderliche behördliche Entscheidung [ ] vorliegt. Vor der Wahl des Angebotes für die Zuschlagsentscheidung kann der Auftraggeber Angebote von Bietern ausscheiden, die es unterlassen haben, innerhalb der ihnen gestellten Frist die verlangten Aufklärungen zu geben oder deren Aufklärung einer nachvollziehbaren Begründung entbehrt. Von einem Bieter, der im Gebiet einer anderen Vertragspartei des EWR-Abkommens oder in der Schweiz ansässig ist, können auch Aufklärungen über die Zulässigkeit der Ausübung der Tätigkeit in Österreich verlangt werden. 34

Öffentliche Auftragsvergabe/Vergaberecht (7) Ablauf des Vergabeverfahrens (II) SS 2014 Kurt Reindl

Öffentliche Auftragsvergabe/Vergaberecht (7) Ablauf des Vergabeverfahrens (II) SS 2014 Kurt Reindl Öffentliche Auftragsvergabe/Vergaberecht (7) Ablauf des Vergabeverfahrens (II) SS 2014 Kurt Reindl 1 Gliederung 1. UE Einführung 2. UE rechtl. Grundlagen 3. UE persönl. Geltungsbereich 4. UE sachl. Geltungsbereich

Mehr

Vergaberecht (7) SS Ablauf des Vergabeverfahrens (III) Kurt Reindl

Vergaberecht (7) SS Ablauf des Vergabeverfahrens (III) Kurt Reindl Vergaberecht (7) Ablauf des Vergabeverfahrens (III) SS 2017 Kurt Reindl 1 Inhalte 1. UE Einführung 2. UE Rechtliche Grundlagen 3. UE Persönlicher Geltungsbereich; Sachlicher Geltungsbereich; Ausnahmen

Mehr

Vergaberecht neueste Entscheidungen und Auswirkungen auf die Praxis

Vergaberecht neueste Entscheidungen und Auswirkungen auf die Praxis Vergaberecht neueste Entscheidungen und Auswirkungen auf die Praxis Seminarreihe Eckhaus Schillerstrasse, 27. April 2009, Linz Mag. Elisabeth Nagel Rechtsanwältin huber ebmer partner Rechtsanwälte GmbH

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (6) Verfahrensarten WS 2016/17 Kurt Reindl

Auftragsvergaben/Vergaberecht (6) Verfahrensarten WS 2016/17 Kurt Reindl Auftragsvergaben/Vergaberecht (6) Verfahrensarten WS 2016/17 Kurt Reindl 1 Gliederung 1. UE Einführung 2. UE Rechtliche Grundlagen 3. UE Persönlicher Geltungsbereich 4. UE Sachlicher Geltungsbereich 5.

Mehr

Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1

Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1 Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1 1. Abschnitt: Einführung... 1 1. Einleitung... 1 2. Rechtsquellen des

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Verfahrensarten SS 2014 Kurt Reindl

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Verfahrensarten SS 2014 Kurt Reindl Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Verfahrensarten SS 2014 Kurt Reindl 1 Gliederung 1. UE Einführung 2. UE rechtl. Grundlagen 3. UE persönl. Geltungsbereich 4. UE sachl. Geltungsbereich (inkl. Quasi-in-house-Vergabe)

Mehr

Grundlagen des Vergaberechts

Grundlagen des Vergaberechts Grundlagen des Vergaberechts Innocom 2014 Mag. Magdalena Ralser Unionsrecht klassische Richtlinie (RL 2004/18/EG) Sektoren-Richtlinie (RL 2004/17/EG) Verteidigungs- und Sicherheits-Richtlinie (RL 2009/81/EG)

Mehr

Checkliste Vorbereitung des Vergabeverfahrens

Checkliste Vorbereitung des Vergabeverfahrens Checkliste Vorbereitung des Vergabeverfahrens Die vorliegende Checkliste dient zur grundsätzlichen Orientierung in einem Vergabeverfahren. Sie ersetzt nicht die Beachtung der Bestimmungen des Bundesvergabegesetzes

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX I. Grundlagen... 1 A. Ökonomische Bedeutung... 1 B. Funktionen des Vergaberechts... 1 C. Der Weg zur gesetzlichen

Mehr

3. Auflage. Vergaberecht. in der Praxis. Grundlagen & Praxisbeispiele

3. Auflage. Vergaberecht. in der Praxis. Grundlagen & Praxisbeispiele 3. Auflage Vergaberecht in der Praxis Grundlagen & Praxisbeispiele Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 Kapitel 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.3.1 2.2.3.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl.

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl. IX Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... V VII XV XXI I. Grundlagen... 1 A. Ökonomische Bedeutung... 1 B. Funktionen des Vergaberechts... 1 C.

Mehr

Vergabe von Busverkehrsdiensten im OÖVV

Vergabe von Busverkehrsdiensten im OÖVV Vergabe von Busverkehrsdiensten im OÖVV 27.9.2012 Übersicht Verhandlungsverfahren - 2 - Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung Zweistufiges Verfahren Keine Zugangsbeschränkung für Präqualifikation Anbotslegung

Mehr

VERGABE VON PLANUNGSLEISTUNGEN. DSK-Fachtagung Angebotsphase im Verhandlungsverfahren nach VgV Manuela Peters Rechtsabteilung

VERGABE VON PLANUNGSLEISTUNGEN. DSK-Fachtagung Angebotsphase im Verhandlungsverfahren nach VgV Manuela Peters Rechtsabteilung VERGABE VON PLANUNGSLEISTUNGEN 1 DSK-Fachtagung Angebotsphase im Verhandlungsverfahren nach VgV 22.11.2016 Manuela Peters Rechtsabteilung AUFFORDERUNG ANGEBOTSABGABE, 52 VGV 2 Hinweis auf veröffentlichte

Mehr

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Verhandlungsverfahren

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Verhandlungsverfahren 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:120150-2011:text:de:html AT-Wien: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

Mehr

Ausschreibung & Vergabe

Ausschreibung & Vergabe 2. Kommunaler Straßenbeleuchtungs- Kongress Beleuchtung der Zukunft Ausschreibung & Vergabe 9.3.2012, Großwilfersdorf RA Mag. Robert Ertl Inhalt Anwendungsbereich des BVergG 2006 Kriterien 2 Wenn öffentliche

Mehr

Schema für Prüfberichte im Siedlungswasserbau Stand I. Prüfbericht im offenen und nicht offenen Verfahren

Schema für Prüfberichte im Siedlungswasserbau Stand I. Prüfbericht im offenen und nicht offenen Verfahren Schema für Prüfberichte im Siedlungswasserbau Stand 3.11.2017 (alle Paragraphenangeben beziehen sich auf das BVergG 2006) Prüfberichte müssen nicht in Fließtext geschrieben werden, oft können Aufzählungen,

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Präambel/Promulgationsklausel Inhaltsverzeichnis

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Präambel/Promulgationsklausel Inhaltsverzeichnis Kurztitel Bundesvergabegesetz 1997 Kundmachungsorgan BGBl. I Nr. 56/1997 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 80/1999 Inkrafttretensdatum 01.07.1999 Außerkrafttretensdatum 31.12.2000 Langtitel Bundesgesetz

Mehr

Leitfaden zur Auftragsvergabe

Leitfaden zur Auftragsvergabe Leitfaden zur Auftragsvergabe Pichler; Leitfaden Leitfaden zur Auftragsvergabe Auf den folgenden Seiten finden Sie einen kurzen Leitfaden zum. Dieser soll Sie dabei unterstützen, die gesetzlichen Bestimmungen

Mehr

Öffentliche Auftragsvergabe/Vergaberecht (7) Ablauf des Vergabeverfahrens (I) SS 2015 Kurt Reindl

Öffentliche Auftragsvergabe/Vergaberecht (7) Ablauf des Vergabeverfahrens (I) SS 2015 Kurt Reindl Öffentliche Auftragsvergabe/Vergaberecht (7) Ablauf des Vergabeverfahrens (I) SS 2015 Kurt Reindl 1 Gliederung 1. UE Einführung 2. UE rechtliche Grundlagen 3. UE Persönlicher Geltungsbereich 4. UE Sachlicher

Mehr

Anlage V. Muster Checkliste Vergabeprüfung. I. Allgemeine Angaben zur Vergabe. II. Vergabeprüfung. Datum der Vergabeprüfung: Vorhabennummer:

Anlage V. Muster Checkliste Vergabeprüfung. I. Allgemeine Angaben zur Vergabe. II. Vergabeprüfung. Datum der Vergabeprüfung: Vorhabennummer: Muster Checkliste Vergabeprüfung I. Allgemeine Angaben zur Vergabe Datum der Vergabeprüfung: Vorhabennummer: Vorhabenbezeichnung: Antragsteller: Gegenstand der Vergabe: Nummer des Vertrages: II. Vergabeprüfung

Mehr

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:26821-2011:text:de:html AT-Wien: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

Mehr

RECHTSINFO VERGABERECHT IN FRAGEN UND ANTWORTEN. Inhaltsverzeichnis

RECHTSINFO VERGABERECHT IN FRAGEN UND ANTWORTEN. Inhaltsverzeichnis RECHTSINFO VERGABERECHT IN FRAGEN UND ANTWORTEN Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Auftragsvergabe wie, was und wozu?... 2 2. Rechtsgrundlagen?... 2 3. Welche vergaberechtlichen Grundsätze sind einzuhalten?...

Mehr

Vergaberecht für Gemeinden

Vergaberecht für Gemeinden Vergaberecht für Gemeinden Unterstützung der Tiroler Gemeinden im Vergabeverfahren Stand Jänner 2013 Vergaberecht Gemeinden 1 Volumen öffentlicher Aufträge Österreich: 35 Mrd. Euro Deutschland: 250 Mrd.

Mehr

Kerndaten 1. Abschnitt Kerndaten für die Bekanntmachung

Kerndaten 1. Abschnitt Kerndaten für die Bekanntmachung Kurztitel Bundesvergabegesetz 2018 Kundmachungsorgan BGBl. I Nr. 65/2018 Typ BG /Artikel/Anlage Anl. 8 Inkrafttretensdatum 01.03.2019 Abkürzung BVergG 2018 Index 97 Öffentliches Auftragswesen Text Anhang

Mehr

I. Grundfragen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe 1

I. Grundfragen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe 1 Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Grundfragen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe 1 A. Beschaffungswesen und Vergaberecht... 1 B. Der Staat als Nachfrager am Markt... 1 C. Notwendigkeit

Mehr

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern Bottrop, den 28.08.2012 Marianne Eicker-Bix 1. Von der Bedarfserhebung bis zur Wahl der Vergabeart Bezeichnung des Dienstleistungsauftrages

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herrn Bundesministers 3. Vorwort der Autoren 11. Die Gesetzeslage 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herrn Bundesministers 3. Vorwort der Autoren 11. Die Gesetzeslage 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herrn Bundesministers 3 Vorwort der Autoren 11 Die Gesetzeslage 13 L Europäische und nationale Gesetzgebung 13 1. Europäische und internationale Rechtsnormen 13 1.1. Der

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5)

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Quasi-in-house-Vergabe SS 2013 Kurt Reindl 1 Gliederung Rechtliche Grundlagen Persönlicher Geltungsbereich Sachlicher Geltungsbereich Verfahrensarten Ablauf des Vergabeverfahrens

Mehr

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1 Europäisches Vergaberecht 27.04.2009 Thema Seite 1 Inhalte: 1. Rechtliche Grundlagen des Europäischen Vergaberechts 2. Anwendungsbereich des Europäischen Vergaberechts 3. Grundsätze des Europäischen Vergaberechts

Mehr

Dokumentation der Vergabe

Dokumentation der Vergabe M2 Dokumentation der Vergabe 1. Daten der Vergabestelle Datum: 2. Leistungsart Lieferleistung Bezeichnung der Maßnahme: Dienstleistung Bauleistung Umfang der Leistung: freiberufliche Leistung 3. Schätzung

Mehr

Secure Linux Administration Conference 6. und 7. Dezember Ermbrecht Rindtorff. Rechtsanwalt und Steuerberater

Secure Linux Administration Conference 6. und 7. Dezember Ermbrecht Rindtorff. Rechtsanwalt und Steuerberater Secure Linux Administration Conference 6. und 7. Dezember 2007 Ermbrecht Rindtorff Rechtsanwalt und Steuerberater Grundlagen (1) Fall: Das Bezirksamt A beabsichtigt, die IT-Infrastruktur neu zu ordnen.

Mehr

e-procurement Informationsveranstaltung für Unternehmen 9./16. April 2018 AKTUALISIERUNG September 2018

e-procurement Informationsveranstaltung für Unternehmen 9./16. April 2018 AKTUALISIERUNG September 2018 Informationsveranstaltung für Unternehmen 9./16. Ing. Christian Lang Fachbereichsleiter Auftragswesen 1 Herzlich Willkommen! Was Sie heute erwarten dürfen: Informationen zur Abwicklung von Vergabeverfahren

Mehr

Österreich-Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung

Österreich-Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:169626-2016:text:de:html Österreich-Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene

Mehr

AUFTRAGSVERGABE an der TU Wien

AUFTRAGSVERGABE an der TU Wien AUFTRAGSVERGABE an der TU Wien Auf den folgenden Seiten finden Sie einen kurzen Leitfaden zur. Ein Vergabeverfahren beginnt immer mit einer Investitionsentscheidung - zumeist steht nicht nur der Auftragsinhalt

Mehr

Öffentliche Auftragsvergabe/Vergaberecht (10) Rechtsschutz (I) WS 2016/17 Kurt Reindl

Öffentliche Auftragsvergabe/Vergaberecht (10) Rechtsschutz (I) WS 2016/17 Kurt Reindl Öffentliche Auftragsvergabe/Vergaberecht (10) Rechtsschutz (I) WS 2016/17 Kurt Reindl 1 Gliederung 1. UE Einführung 2. UE Rechtliche Grundlagen 3. UE Persönlicher Geltungsbereich 4. UE Sachlicher Geltungsbereich

Mehr

Anwendung des Bundesvergabegesetzes 2006 für Gemeinden und Gemeindeverbände

Anwendung des Bundesvergabegesetzes 2006 für Gemeinden und Gemeindeverbände Anwendung des Bundesvergabegesetzes 2006 für Gemeinden und Gemeindeverbände Rechtsgrundlagen: Eurpäische Unin: Klassische VergabeRL Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge SekttrenRL Sektrentätigkeiten:

Mehr

Das neue Vergaberecht

Das neue Vergaberecht Das neue Vergaberecht Neue Vorschriften zur Vergabe öffentlicher Aufträge von Dr. Urban Schranner, Mark von Wietersheim 1. Auflage Das neue Vergaberecht Schranner / von Wietersheim schnell und portofrei

Mehr

AUFTRAGSVERGABE an der TU Wien

AUFTRAGSVERGABE an der TU Wien AUFTRAGSVERGABE an der TU Wien Auf den folgenden Seiten finden Sie einen kurzen Leitfaden zur. Ein Vergabeverfahren beginnt immermiteinerinvestitionsentscheidung zumeist steht nicht nur der Auftragsinhalt

Mehr

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung Leitfaden zur Vergabeprüfung Anlage 1 Dieser Leitfaden soll den Wasserversorgungsunternehmen (WVU), die eine Ausschreibung zur Wasserschutzberatung durchführen, eine Orientierung geben, welche Aspekte

Mehr

IT-Auftragsvergabe und rechtliche Hintergründe Innsbruck,

IT-Auftragsvergabe und rechtliche Hintergründe Innsbruck, IT-Auftragsvergabe und rechtliche Hintergründe Innsbruck, 24.3.2009 Auftragsvergabe aus der Sicht öffentlicher Auftraggeber TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH Mag. Ingomar Marwieser Rechtsabteilung

Mehr

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE 1:Grunddaten des Vertrages 1. Zuwendungsempfänger: 2. Beschreibung der Leistung: 3. Bezeichnung des Gewerks (bei Bauleistungen): 4. Bei Aufteilung

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Vergaberecht II Vergabeverfahren, Auswahlkriterien Vergaberecht Grundsätze 97 Grundsätze der Vergabe (1) Öffentliche Aufträge und Konzessionen werden im Wettbewerb und im

Mehr

Information der Rechtsabteilung zur Novelle des Bundesvergabegesetzes

Information der Rechtsabteilung zur Novelle des Bundesvergabegesetzes Information der Rechtsabteilung zur Novelle des Bundesvergabegesetzes von Mag. Ingrid GILLICH Relevante Neuerungen in Kürze: Neues Eignungsregime: Eigenerklärung der Bewerber/Bieter bezüglich ihrer Eignung

Mehr

ALLGEMEINE EIGNUNGSANFORDERUNGEN DER WIENER STADTWERKE

ALLGEMEINE EIGNUNGSANFORDERUNGEN DER WIENER STADTWERKE WSTW 4310 Teil 1 Ausgabe: 01.03.2016 Ersatz für Ausgabe 02.04.2014 ALLGEMEINE EIGNUNGSANFORDERUNGEN DER WIENER STADTWERKE bei Vergaben im klassisch öffentlichen Bereich gemäß BVergG 2006 idgf Fortsetzung

Mehr

Wahlpflichtfach Ausschreibung

Wahlpflichtfach Ausschreibung Wahlpflichtfach Ausschreibung 22.3.2017 Debora Mendler Durchführung Verfahren und Angebotsauswertung Seite 1 Themen Durchführung des Verfahrens 1. Vergabeverfahrensarten 2. Auswertung der Angebote Seite

Mehr

Ausgewählte Aspekte der Eignungsprüfung im Bereich der Liefer- und Dienstleistungen. Dr. Johannes Lux

Ausgewählte Aspekte der Eignungsprüfung im Bereich der Liefer- und Dienstleistungen. Dr. Johannes Lux Ausgewählte Aspekte der Eignungsprüfung im Bereich der Liefer- und Dienstleistungen Dr. Johannes Lux Agenda Übersicht Rechtslage seit 2016 Die Eignungsprüfung Bekanntmachung von Eignungskriterien Präqualifikation

Mehr

Chancen und Risiken durch das neue BVergG

Chancen und Risiken durch das neue BVergG 5. VKÖ-Stadtwerketag 2017 Chancen und Risiken durch das neue BVergG RA Dr. Ralf D. Pock Estermann Pock Rechtsanwälte GmbH 23. November 2017 Estermann Pock Rechtsanwälte GmbH 1 EU-RL: Ausnahmetatbestände

Mehr

Umgang mit öffentlichen Aufträgen

Umgang mit öffentlichen Aufträgen Stand: 20.12.2017 Umgang mit öffentlichen Aufträgen Einleitung Im Zusammenhang mit den allgemein verbindlichen Verhaltensregeln der Stadt Innsbruck ist aufgrund seiner großen wirtschaftlichen Bedeutung

Mehr

Zertifizierung von Kanalbaufirmen im Spannungsfeld Europa - Deutschland

Zertifizierung von Kanalbaufirmen im Spannungsfeld Europa - Deutschland Zertifizierung von Kanalbaufirmen im Spannungsfeld Europa - Deutschland Gütegemeinschaft zur Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen Dr.-Ing. Marco Künster 1.1 Eignung / Fachkunde

Mehr

E-Vergabe in Österreich: Theorie und Realität

E-Vergabe in Österreich: Theorie und Realität : Theorie und Realität WKÖ E-Day 15-1 - Übersicht Das EU-Richtlinienpaket 2014: Im Westen wenig Neues - 2 - Das EU-Richtlinienpaket 2014 28.3.2014: Drei neue Vergaberichtlinien Richtlinie klassischer Bereich

Mehr

96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb

96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb 96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb Aufruf zum Wettbewerb 1. (1) Ein Aufruf zum Wettbewerb kann erfolgen a) durch Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach Anhang V der Verordnung (EG) Nr. 1564/2005,

Mehr

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1 Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XII A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1 I. Vergaberecht als Rechtsgebiet... 1 II. Grundsätze und Ziele des Vergaberechts...... 1 1. Transparenzgebot......

Mehr

Vergabe. ESF-Förderperiode

Vergabe. ESF-Förderperiode ESF-Förderperiode 2014 2020 Frage der Verwaltungsbehörde Antwort der EU-Kommission (22.01.2014) Frage: Müssen Begünstigte die Bestimmungen des öffentlichen rechts weiterhin beachten, wenn sie bei Erhalt

Mehr

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen F r e i e u n d Ha n s e s t a d t Ham b u r g B e h ö r d e f ü r W irtschaf t, Verkehr u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft

Mehr

TEILNAHMEANTRAG. betreffend der Verpachtung der neu entstehenden Gastronomie im Museum Gugging

TEILNAHMEANTRAG. betreffend der Verpachtung der neu entstehenden Gastronomie im Museum Gugging TEILNAHMEANTRAG betreffend der Verpachtung der neu entstehenden Gastronomie im Museum Gugging Auftraggeber: NÖ Museum Betriebs GmbH (in der Folge kurz MBG genannt) Kulturbezirk 5 3100 St. Pölten Ausschreibende

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Vergaberecht Regierungsrat Dr. Stephan Wagner Bayerisches Staatsministerium für 1. Abgrenzung VOB VOL bei gemischten Aufträgen Gemischter Auftrag, d.h. ein öffentlicher Auftrag, der neben Bauleistungen

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (6) Verfahrensarten SS 2013 Kurt Reindl

Auftragsvergaben/Vergaberecht (6) Verfahrensarten SS 2013 Kurt Reindl Auftragsvergaben/Vergaberecht (6) Verfahrensarten SS 2013 Kurt Reindl 1 Gliederung Rechtliche Grundlagen Persönlicher Geltungsbereich Sachlicher Geltungsbereich Verfahrensarten Ablauf des Vergabeverfahrens

Mehr

Österreich-Wien: Bauleistungen im Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Österreich-Wien: Bauleistungen im Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:126876-2015:text:de:html Österreich-Wien: Bauleistungen im Hochbau 2015/S 072-126876 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag

Mehr

Beteiligung von Start-Up-Unternehmen an Vergabeverfahren

Beteiligung von Start-Up-Unternehmen an Vergabeverfahren Beteiligung von Start-Up-Unternehmen an Vergabeverfahren 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Beteiligung von Start-Up-Unternehmen an Vergabeverfahren Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 30. März 2017 Fachbereich:

Mehr

KRONBERGER Rechtsanwälte

KRONBERGER Rechtsanwälte Das Bundesvergabegesetz 2006 I. Anlass für das BVergG 2006 Am 5. Juli 2005 ging das BVergG 2006 in Begutachtung, wurde am 6. Dezember 2006 im Nationalrat beschlossen und ist am 1. Februar 2006 in Kraft

Mehr

Ein kurzer Streifzug ins Vergaberecht - Update 2010

Ein kurzer Streifzug ins Vergaberecht - Update 2010 Ein kurzer Streifzug ins Vergaberecht - Update 2010 Gütegemeinschaft Wassertechnik Donnerstag, 21.10.2010 RA Dr. Georg Zellhofer (c) 2008 - Schramm Öhler Rechtsanwälte 1 Novelle zum BVergG 2010 (c) 2008

Mehr

ungeöffnet Angebote (Anzahl)

ungeöffnet Angebote (Anzahl) Dienststelle Geschäftszeichen Vergabe- Kurzbezeichnung Ende der Angebotsfrist Dokumentation der Öffnung und Wertung der 1. Sammlung schriftlich eingegangener (durch eine nicht mit der Vergabe befasste

Mehr

Vergaberecht Neuerungen 2016 und Referent: RA Dr. Matthias Öhler Schramm Öhler RAe

Vergaberecht Neuerungen 2016 und Referent: RA Dr. Matthias Öhler Schramm Öhler RAe Vergaberecht Neuerungen 2016 und 2017 Referent: RA Dr. Matthias Öhler Schramm Öhler RAe Themen Änderung der Rechtsgrundlagen Bestangebotsprinzip Subunternehmer Stärkung von Eigenleistungen Schwerpunkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI Kapitel 1 Grandlagen des Vergaberechts 1 A. Entwicklung, Sinn und System des Vergaberechts 2 I. Entwicklung und Zweck des europäischen Vergaberechts 2 II. Systematik

Mehr

VHB-Bbg Formular 1.8. ungeöffnet Angebote (Anzahl)

VHB-Bbg Formular 1.8. ungeöffnet Angebote (Anzahl) Dienststelle Geschäftszeichen Vergabe- Kurzbezeichnung Ende der Angebotsfrist Dokumentation der Öffnung und Wertung der 1. Sammlung schriftlich eingegangener (durch eine nicht mit der Vergabe befasste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einführung 8 1 Was ist Vergaberecht 9 1.1 Geschichte des Vergaberechts 10 1.2 Ziel des Vergaberechts 10 2 Öffentliche Auftraggeber 11 3 Schwellenwert 14 4 Konjunkturpaket 17 5 Öffentlicher

Mehr

Vergaberecht (8) SS Rechtsschutz (I) Kurt Reindl

Vergaberecht (8) SS Rechtsschutz (I) Kurt Reindl Vergaberecht (8) Rechtsschutz (I) SS 2017 Kurt Reindl 1 Inhalte 1. UE Einführung 2. UE Rechtliche Grundlagen 3. UE Persönlicher Geltungsbereich; Sachlicher Geltungsbereich; Ausnahmen vom Vergaberecht 4.

Mehr

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die 1. Aufträge, die ganz (Öffentliche Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab den geltenden Schwellenwerten der VgV) oder nur teilweise (Öffentliche Dienstleistungsaufträge gemäß Anhang I B der Verdingungsordnung

Mehr

Seite 1. geschätzte Auftragssumme. Vergabeart Öffentliche Ausschreibung EU-Vergabe Offenes Verfahren

Seite 1. geschätzte Auftragssumme. Vergabeart Öffentliche Ausschreibung EU-Vergabe Offenes Verfahren Seite 1 Auftraggeber Vergabevermerk ( 30 VOL/A) VOL Leistung: Maßnahme: Fachbereich: Fachdienst: Zentralbereich: geschätzte Auftragssumme Vergabeart Öffentliche Ausschreibung EU-Vergabe Offenes Verfahren

Mehr

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die 1. Aufträge, die ganz (Öffentliche Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab den geltenden Schwellenwerten der VgV) oder nur teilweise (Öffentliche Dienstleistungsaufträge gemäß Anhang I B der Verdingungsordnung

Mehr

Konjunkturpaket II. Vergaben schneller, unbürokratischer und effizienter durchführen

Konjunkturpaket II. Vergaben schneller, unbürokratischer und effizienter durchführen Konjunkturpaket II Vergaben schneller, unbürokratischer und effizienter durchführen Die Bundesregierung I Kabinettbeschluss vom 27.01.2009: Vereinfachung der Vergabeverfahren zur Beschleunigung von Investitionen

Mehr

Vorblatt Beschränkte Ausschreibung mit/ ohne Teilnahmewettbewerb

Vorblatt Beschränkte Ausschreibung mit/ ohne Teilnahmewettbewerb Dienststelle Geschäftszeichen Vergabe-Nr.: Kurzbezeichnung: mit/ ohne Teilnahmewettbewerb 1. Vergabeverfahren Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb; weiter mit Nr. 2. Beschränkte Ausschreibung

Mehr

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien TO 5 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 KA SWB - 29-1/13

Mehr

Änderungen im Vergaberecht neues Eignungsregime neue Nichtigkeitssanktionen Worauf kommt es an?

Änderungen im Vergaberecht neues Eignungsregime neue Nichtigkeitssanktionen Worauf kommt es an? Änderungen im Vergaberecht neues Eignungsregime neue Nichtigkeitssanktionen Worauf kommt es an? Mag. Elisabeth Nagel Rechtsanwältin Schillerstraße 12 4020 Linz Linz, Juni 2010 Inhalt Neue Schwellenwerte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Vorwort 5 2.1. Zivilrechtliche Verträge 17 2.1.1. Bindefrist 17 2.1.2. Kalkulationsfehler 18 2.1.3. Können Angebote zurückgezogen werden? 19 2.2. Grundprinzipien des Vergaberechts 20 2.2.1. Wettbewerbsgrundsatz

Mehr

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Zuordnung der Vorschriften (alphabetisch)/paragraphen zu den Losen Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Zuordnung der Vorschriften (alphabetisch)/paragraphen zu den Losen Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Bearbeiterverzeichnis Zuordnung der Vorschriften (alphabetisch)/paragraphen zu den Losen Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XXIII XXXI XXXV Darstellung der Regelungsbereiche des Vergaberechts

Mehr

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung TOP 3: Vergaben Düsseldorf, 17.04.2013 Gliederung Definition Grundsätze Rechtliche

Mehr

Teilnahmeantragsunterlagen

Teilnahmeantragsunterlagen Teilnahmeantragsunterlagen nicht offenes Verfahren nach vorheriger Bekanntmachung im Oberschwellenbereich für Möbelrestaurator Seite 1 von 1 1.0 AUFTRAGGEBER / KONTAKTPERSONEN Auftraggeber: Burghauptmannschaft

Mehr

Vergabeunterlagen zur Öffentlichen Ausschreibung. Beschaffungsvorhaben: Luminex FlexMap 3D

Vergabeunterlagen zur Öffentlichen Ausschreibung. Beschaffungsvorhaben: Luminex FlexMap 3D Vergabeunterlagen Seite 1 / 8 Vergabeunterlagen zur Öffentlichen Ausschreibung NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Tel. 07121-51530- 0 Fax. 07121-51530-16

Mehr

VOL/A - Form und Frist der Angebote

VOL/A - Form und Frist der Angebote 163. 18 VOL/A - Form und Frist der Angebote Form und Frist der Angebote 1. (1) Für die Bearbeitung und Abgabe der Angebote sind ausreichende Fristen vorzusehen. Dabei ist insbesondere der zusätzliche Aufwand

Mehr

Bundesvergabegesetz. Leitsatzkommentar. herausgegeben von RA Dr. Günther Gast,

Bundesvergabegesetz. Leitsatzkommentar. herausgegeben von RA Dr. Günther Gast, Bundesvergabegesetz Leitsatzkommentar herausgegeben von RA Dr. Günther Gast, Vorwort Autorinnen und Autoren Abkürzungsverzeichnis Literatur V XXV XXIX XXXIII Bundesvergabegesetz 2006 in der Fassung BGBl

Mehr

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung Qualität fängt bei der Ausschreibung an Vergaberecht in der Schulverpflegung Fachtagung am 26. September 2012 in Düsseldorf Ministerium für Inneres und Kommunales NRW 1 Qualität fängt bei der Ausschreibung

Mehr

ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz Stand 10/2016. Seite 1 von 6

ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz Stand 10/2016. Seite 1 von 6 Katalog der pauschalen Finanzkorrekturen bei Verstößen gegen das Vergaberecht bei nationalen Beschaffungen oder gegen den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit bei der Umsetzung von ESF-Projekten

Mehr

Übersicht: Verfahrensfristen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Übersicht: Verfahrensfristen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Übersicht: Verfahrensfristen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Inhalt I. Definitionen... 1 II. Fristen in nationalen Verfahren... 2 III. Fristen in EU-Verfahren... 3 1. Verfahrensübergreifende Fristen...

Mehr

Wirtschaftskammer Oberösterreich FRAGEN? Geben Sie Ihre Fragen im Fragen-Chat ein

Wirtschaftskammer Oberösterreich FRAGEN? Geben Sie Ihre Fragen im Fragen-Chat ein Wirtschaftskammer Oberösterreich FRAGEN? Geben Sie Ihre Fragen im Fragen-Chat ein 1 2 3 Bundesvergabegesetz 2018 (BVergG 2018) Neues BVergG 2018 seit 21.08.2018 in Kraft. Regeln zur E-Vergabe sind ab 18.10.2018

Mehr

Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren

Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:146442-2015:text:de:html Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S 082-146442

Mehr

BVergG Bundesvergabegesetz HR Dr. Doris Steiner. Mag. Kurt Ròblreiter. und. i^verlag V J DSTERREICH

BVergG Bundesvergabegesetz HR Dr. Doris Steiner. Mag. Kurt Ròblreiter. und. i^verlag V J DSTERREICH BVergG 2002 Bundesvergabegesetz 2002 HR Dr. Doris Steiner und Mag. Kurt Ròblreiter i^verlag V J DSTERREICH Wien 2003 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Abkiirzungsverzeichnis 17 1118 der

Mehr

Einleitung: Die Entwicklung des Vergaberechts in Deutschland. 1. Teil 1: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)... 17

Einleitung: Die Entwicklung des Vergaberechts in Deutschland. 1. Teil 1: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)... 17 Vorwort der Herausgeber....................... VII Bearbeiterverzeichnis......................... XVII Abkürzungs- und Literaturverzeichnis................ XIX Einleitung: Die Entwicklung des Vergaberechts

Mehr

Beschaffungsantrag. VHB-Bbg Formular Bezeichnung des Vorhabens

Beschaffungsantrag. VHB-Bbg Formular Bezeichnung des Vorhabens Bedarfsstelle Ort, Datum Anschrift Auskunft erteilt Telefon Telefax E-Mail-Adresse Geschäftszeichen Kurzbezeichnung: 1. Bezeichnung des Vorhabens 2. Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit der Beschaffung

Mehr

Ablauf des Vergabeverfahrens und formale Vorgaben an die Bewerbung. EU-Ausschreibung "Rahmenvertrag über die Lieferung von DC-Ladesäulen"

Ablauf des Vergabeverfahrens und formale Vorgaben an die Bewerbung. EU-Ausschreibung Rahmenvertrag über die Lieferung von DC-Ladesäulen Ablauf des Vergabeverfahrens und formale Vorgaben an die Bewerbung EU-Ausschreibung "Rahmenvertrag über die Lieferung von DC-Ladesäulen" A. Ablauf des Vergabeverfahrens Geplanter Ablauf des Verfahrens

Mehr

und e r s t e l l t i n Z u s a m m e n a r b e i t m i t 1 VÖTB_Kriterienkatalog_161102_e02-bereinigt Eignungs- und Bestbieterkriterien

und e r s t e l l t i n Z u s a m m e n a r b e i t m i t 1 VÖTB_Kriterienkatalog_161102_e02-bereinigt Eignungs- und Bestbieterkriterien K ATALOG der EIGNUNGSKRITERIEN und BESTBIETERKRITERIEN FÜR DEN TROCKENBAU e r s t e l l t i n Z u s a m m e n a r b e i t m i t 1 Rechtlicher Hintergrund Das Bundesvergabegesetz sieht zwei wesentliche

Mehr

TEILNAHMEANTRAG GENERALPLANERLEISTUNGEN. B-0400 Sanierung Parkhaus 4 ZUM VERGABEVERFAHREN. für das Projekt AM FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT.

TEILNAHMEANTRAG GENERALPLANERLEISTUNGEN. B-0400 Sanierung Parkhaus 4 ZUM VERGABEVERFAHREN. für das Projekt AM FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT. Z_2013_150 B-0400 Generalplaner Sanierung Parkhaus 4 TEILNAHMEANTRAG ZUM VERGABEVERFAHREN GENERALPLANERLEISTUNGEN für das Projekt B-0400 Sanierung Parkhaus 4 Auftraggeber: AM FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT Flughafen

Mehr