Funktionsintegrativer Systemleichtbau eine Schlüsseltechnologie für die Mobilität von morgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionsintegrativer Systemleichtbau eine Schlüsseltechnologie für die Mobilität von morgen"

Transkript

1 Faculty of Mechanical Science and Engineering, "Friedrich List" Faculty of Transport and Traffic Sciences Funktionsintegrativer Systemleichtbau eine Schlüsseltechnologie für die Mobilität von morgen CIO Campus, Was treibt uns voran? Entwicklungsstand umweltfreundlicher Antriebstechnologien HTW, Dresden, Prof. Dr.-Ing. habil. Maik Gude Dipl.-Ing. MBA Michael Stegelmann Mail: Web: tu-dresden.de/mw/ilk Tel: Fax: Mobilität von Morgen Rahmenbedingungen Steigende Umweltanforderungen Sich änderndes Nutzerverhalten Vernetzte multimodale Verkehrssysteme Neue individuelle Mobilitätssysteme Ressourcenschonend & Emissionsarm Flexibel & Vernetzt Robust & Sicher Preiswert & Modern Daimler Tesla Google Die individuelle Mobilität von Morgen wird zunehmend dominiert von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen

2 Herausforderungen der Elektromobilität Reichweite Infrastruktur ZoePionierin Tesla Akzeptanz Ökologie Starterset-elektromobilitaet T-online Herausforderungen der Elektromobilität Reichweite Infrastruktur Akzeptanz Ökologie Erforderliche Maßnahmen Verbesserung Energieinfrastruktur Erweiterung von Kommunikationssystemen Entwicklung vernetzter Verkehrssysteme Umsetzung intelligenter Fahrassistenzsysteme Einführung autonomer Fahrsysteme Anpassung der Gesetzgebung Entwicklung innovativer Antriebs- und Speichertechnologien Funktionsintegrativer Systemleichtbau Welche Schlüsselfunktion übernimmt der Funktionsintegrative Leichtbau hinsichtlich der bestehenden Herausforderungen?

3 Herausforderung Reichweite Reichweite Leistungsfähigere Batteriesysteme Effizientere Motoren Alternative Antriebssysteme wie Wasserstoff und Brennstoffzelle Deutliche Gewichtsreduzierung des Gesamtfahrzeugs Herausforderung Reichweite: Funktionsintegrierter Systemleichtbau Reichweite Funktionsintegrierende Mischbauweise für komplexe Karosseriekomponenten in Elektrofahrzeugen Innovative Sandwichbleche im Multi- Material-Design mit lokaler Faserverstärkung Effiziente kombinierte Fertigungsprozesse Hochintegrative hybride Bodengruppe Quelle: ThyssenKrupp

4 Herausforderung Infrastruktur Infrastruktur Dichtes Netz mit Ladeeinrichtungen Einfache Verbrauchserfassung und -abrechnung Komfortables Laden Festlegung von Standards Herausforderung Infrastruktur: Bauteilintegriertes drahtloses Ladesystem Entwicklung einer Simulationsumgebung zur zielgerichteten Auslegung drahtloser effizienter Ladeeinheiten Infrastruktur Entwicklung von Systemen mit besonders leicht und schnell integrierbaren Empfangseinheiten Entwicklung drahtloser Ladeeinheiten mit Übertragungsleistungen von W; 3,6 kw und 11 kw

5 Herausforderung Entwicklung und Einsatz kostengünstiger Werkstoffe Umsetzung hochintegrativer Bauweisen Effiziente großserienfähige Fertigungsprozesse Nutzung der verfügbaren Werkstoffvielfalt Verkürzung der Entwicklungszeiten Umsetzung elektromobilspezifischer Bauweisen Herausforderung : Kosteneffiziente hochintegrierte Thermoplastbauweise Sonderforschungsbereich 639 Funktionsintegrativer Fahrzeugsystemträger FiF Reduzierung der Einzelteile durch besonders hohen Integrationsgrad Intelligentes steifigkeits- und festigkeitsoptimiertes Design erlaubt Einsatz kostengünstiger Verbund-Werkstoffe (PP-GF) Kombinierte Fertigungsprozesse: Ur- und Umformen (Zykluszeit < 1 Min)

6 Herausforderung : Integriertes Motordesign Kompakter und effizienter Elektromotor Motor und Leistungselektronik als eine Einheit Kompakte leichte Bauweise Reduzierung der Einzelteile (Verzicht auf aufwendige Verkabelung) Einsatz kostengünstiger magnetischer Werkstoffe (Verzicht auf seltene Erden) Herausforderung : Reduzierung der Entwicklungszeiten Qualitätsgesicherte, virtuelle Entwicklung von Prozessketten zur Herstellung hybrider Leichtbaustrukturen Verknüpfung der etablierten Einzelprozesse zu einer geschlossenen Prozesskette Steigerung des Automatisierungsgrades Oberflächenmodifizierung für eine verbesserte Haftung unterschiedlicher Werkstoffe (z. B. Stahl und Kunststoff) Einführung virtueller und realer Qualitätssicherungsmethoden durch gekoppelte Prozesssimulation

7 Herausforderung Akzeptanz Akzeptanz Breites Fahrzeugportfolio Attraktive Fahrzeuge ohne Einbußen gegenüber aktuellen Produkten Unkomplizierte Nutzung Auslösen von Trends Herausforderung Akzeptanz: Konsequenter Leichtbau für sportliche E-Fahrzeuge E-Fahrzeug mit 3 Türen und 4 Sitzen für den metrourbanen Raum Akzeptanz Geringes Gewicht durch hohe Funktionsintegration und innovativen Werkstoffmix Bauteilintegration: Fahrzeug-Chassis aus nur 63 Einzelkomponenten durch Integralbauweise Crashresistente Bodenstruktur schützt Insassen und Hochvolt-Batterie E-PKW InEco

8 Herausforderung Ökologie Ökologie Nachhaltige Energieerzeugung Ressourcenschonender Werkstoffeinsatz Abfallreduzierung Entlastung der Verkehrswege Lückenlose Lebenszyklusanalyse (LCA) Ganzheitliche Verkehrskonzepte Herausforderung Ökologie: Ressourceneffiziente Großserien-Fertigungsprozesse Fertigungs- und Recyclingstrategien für die Elektromobilität zur stofflichen Verwertung von Leichtbaustrukturen in Faserkunststoffverbund-Hybridbauweise Ökologie

9 Elektromobilität am ILK Fahrzeugstudie InEco E-Fahrradstudie nam-e Fahrzeugstudie etrust Fahrzeugtests im Rahmen des Schaufenster Elektromobilität Generische Leichtbaufahrzeugstudie FiF Hochleistungs- Faserverbundfelge (Pilotlinie 64) Dank InEco -Projekt: Das Projekt wurde aus Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen finanziert. FOREL, LEIKA, ReLei, SamPa: Die Projekte werden mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen Forschung für die Produktion von morgen und mit Mitteln aus dem Energie- und Klimafonds gefördert und vom Projektträger Karlsruhe betreut. MotorBrain: This project has received funding from the European Union s Seventh Framework Programme for research, technological development and demonstration under grant agreement no EmiD: Das Projekt EmiD Elektromobilität in Dresden" ist eines von rund 40 Projekten im Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET und wird mit Euro vom Freistaat Sachsen im Rahmen der Schaufensterinitiative der Bundesregierung gefördert. edas: This project has received funding from the European Union s Seventh Framework Programme for research, technological development and demonstration under grant agreement no OSEM-EV: This project has received funding from the European Union's Horizon 2020 Programme under Grant Agreement No

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch ESPRESSO - A systemic Standardisation approach to Empower Smart cities and communties Dipl.-Ing. Martin Fabisch TU Kaiserslautern Morgenstadt Werkstatt 2016, Stuttgart This project has received funding

Mehr

Summit 2017 Innovationsforum I Intelligente Mobilität

Summit 2017 Innovationsforum I Intelligente Mobilität Energy Saxony Summit 2017 Summit 2017 Innovationsforum I Intelligente Mobilität Institut für Automobilforschung Alternative Fahrzeugantriebe Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth Globale Herausforderungen

Mehr

Excellence in Lightweight Design

Excellence in Lightweight Design Fakultät Maschinenwesen, Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Material Design Simulation Prozess Qualität Mail: ilk@mailbox.tu-dresden.de Web: tu-dresden.de/mw/ilk Tel: +49 351 463 37915 Fax:

Mehr

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Neue Ziele und Leitbilder der Stadtentwicklung SCHAUFENSTER INTELLIGENTE ENERGIE - SINTEG Smart Grid im Reallabor Modellregion Zwickau Marienthal Digitalisierung

Mehr

Innovationsforum Hochleistungsfaserverbund

Innovationsforum Hochleistungsfaserverbund Innovationsforum Hochleistungsfaserverbund HIGHTECH-STRATEGIE FORSCHUNG Grußwort Der Weg zur Innovation gleicht einer Expedition: Sich aus vertrautem Territorium herauszuwagen, Grenzen zu überschreiten

Mehr

Textilverstärkte Verbundkomponenten für komplexe Leichtbauanwendungen

Textilverstärkte Verbundkomponenten für komplexe Leichtbauanwendungen Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik Textilverstärkte Verbundkomponenten für komplexe Leichtbauanwendungen - Mit Innovation zu Verbundwerkstoffen zum Markterfolg - Dr.-Ing. Mike Thieme Institut

Mehr

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, 30.09.2009 Dr.-Ing. Christian Piehler, Programmdirektor Verkehr Folie 1 Mobilität Essenziell für Volkswirtschaften Sichert und fördert wirtschaftliche

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2016 Dr. Frank Diermeyer Technische Universität München Projektvorstellung

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Balance zwischen Wärme und Kälte für mehr Reichweite, Leistungsfähigkeit und Komfort in E-Fahrzeugen MAHLE Thermomanagement als Enabler der elektrischen Mobilität Bis zu

Mehr

the eco way of engineering FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT

the eco way of engineering FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT Forschung Konstruktion Prototypenbau Erprobung Engineering Projektmanagement Consulting FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT www.greening.de GreenIng entwickelt heute die Mobilität von morgen. Wir verstehen uns

Mehr

Elektromobilität aus politischer Sicht

Elektromobilität aus politischer Sicht Mobilitec 2013 bsm-forum Elektromobilität und Intermodalität wie bewegen wir uns morgen? Hannover, 11.04.2013 Elektromobilität aus politischer Sicht Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Mehr

WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS

WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS WWW.WIPAG.DE 04 CARBON COMPOUNDS 08 W EITERE ANWENDUNGSBEREICHE 12 KONTAKT 06 ANWENDUNGSBEREICH AUTOMOBIL 10 ÜBER WIPAG HIGH-PERFORMANCE WILLKOM

Mehr

Elektromobilität in Bayern am Beispiel Schaufenster Elektromobilität. Innovation durch Netzwerke

Elektromobilität in Bayern am Beispiel Schaufenster Elektromobilität. Innovation durch Netzwerke Elektromobilität in Bayern am Beispiel Schaufenster Elektromobilität Innovation durch Netzwerke Dr. Johann Schwenk Leiter Projektleitstelle Elektromobilität Bayern Innovativ GmbH IGM Automobilkonferenz

Mehr

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV 3. Dresdner Fachkonferenz Innovation Elektrobus Dresden, 10.12.2015 Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV Dr. Veit Steinle, Leiter der Grundsatzabteilung Bundesministerium

Mehr

Wasser [m³ pro Jahr] Gas für Warmwasser [m³/h]

Wasser [m³ pro Jahr] Gas für Warmwasser [m³/h] This project has received funding from the European Union s Seventh Programme for research, technological development and demonstration under grant agreement No. 600050. MIETERFRAGEBOGEN STAMMDATEN Name,

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Projektvorstellung TU München FAU Erlangen Durchgängige und interdisziplinäre

Mehr

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme FRAUNHOFER ESK 09. November 2014 14. Münchner Wissenschaftstage Susanne Baumer Morgens Firmenwagen, abends Taxi wie vernetzte Software die Funktion des Fahrzeugs bestimmt Fraunhofer-Institut für Eingebettete

Mehr

Die Zukunft des Autos gestalten

Die Zukunft des Autos gestalten Dr. Herbert Diess Vorstandsvorsitzender Marke Volkswagen Rede Die Zukunft des Autos gestalten 12. September 2017 Frankfurt 1 Dr. Herbert Diess Die Zukunft des Autos gestalten Internationale Automobil-Ausstellung

Mehr

Der neue Audi A8. Die Umweltbilanz

Der neue Audi A8. Die Umweltbilanz Der neue Audi A8 Die Umweltbilanz 1 Audi A8 die Umweltbilanz Audi hat für den neuen Audi A8 eine detaillierte Umweltbilanz erstellt. Hierfür wurde eines der meistverkauften Modelle der Vorgänger-Baureihe

Mehr

Schaeffler E-Wheel Drive

Schaeffler E-Wheel Drive Hannover, 9. April 2013 Schaeffler E-Wheel Drive Sebastian Wielgos Produktgruppe Radnabenantriebe, Systemhaus Elektromobilität Agenda 1 Elektromobilität bei Schaeffler 2 Aktueller Entwicklungsstand 3 Weiterentwicklung

Mehr

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1. Diskussionsbeitrag Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität Januar 2017 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Inhaltsverzeichnis 2 Management-Zusammenfassung

Mehr

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. Elektromobilität Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. September 2011 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe & Kraftstoffe Elektromobilität

Mehr

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Bundespressekonferenz, Berlin 28.04.2010 Prof. Rik W. De Doncker, RWTH Aachen University Tim Schäfer, Li-Tec Battery GmbH, Kamenz 26.04.2010 / 1 VDE Studie Elektrofahrzeuge

Mehr

Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie

Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie Berlin, 3. Mai 2010 Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie Gemeinsame Basis Eine zukunftsfähige Mobilität

Mehr

Waste2Go Innovatives Müll-Recycling zur Generierung von Chemikalien

Waste2Go Innovatives Müll-Recycling zur Generierung von Chemikalien Waste2Go Innovatives Müll-Recycling zur Generierung von Chemikalien Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Dipl.-Ing. Florian Gehring Auf Wissen bauen AGENDA Herausforderung Motivation Waste2Go Projekt

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Effizienzsteigerung von elektrisch angetriebenen Stadtbussen Praxisbericht aus dem Schaufenster Elektromobilität Bayern/Sachsen. Dresden,

Effizienzsteigerung von elektrisch angetriebenen Stadtbussen Praxisbericht aus dem Schaufenster Elektromobilität Bayern/Sachsen. Dresden, Effizienzsteigerung von elektrisch angetriebenen Stadtbussen Praxisbericht aus dem Schaufenster Elektromobilität Bayern/Sachsen Dresden, 10.12.2015 I Kurzvorstellung Linie 79, Pilotlinie 64 II Elektrobus-Linie

Mehr

RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE

RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE durch den Einsatz des Werkzeugs Laserstrahl Klaus Löffler Geschäftsführer Vertrieb und Services Berlin, 23.06.2016 Warum Laser? Der Laser

Mehr

Digitale Netze und Mobilität

Digitale Netze und Mobilität Digitale Netze und Mobilität Kurzfassung Abschlussdokument Fokusgruppe Konvergenz der Netze 01 Wandel zur Intelligenten Mobilität 1 Mobilität in Deutschland wird zunehmend vernetzt, flexibel und dabei

Mehr

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Recycling und Ressourceneffizienz 13.09.2018 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin in Kooperation mit: Auf einen Blick Das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2016 des MAHLE Konzerns. 26. April 2017 MAHLE

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2016 des MAHLE Konzerns. 26. April 2017 MAHLE Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2016 des MAHLE Konzerns 26. April 2017 Strategische Weichenstellungen prägen das Geschäftsjahr 2016 2 Geschäftsverlauf des MAHLE Konzerns im Jahr 2016 Umsatzentwicklung

Mehr

Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen

Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen www.rain-project.eu Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen Kommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz Dresden Oktober 2016 Katrin Nissen Institut für

Mehr

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim, Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim, 01.06.2016 Das ifeu 1971 gründeten Professoren und Studenten die AGU: Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017 Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht Die Herausforderung ist Leistung nicht Energie HV MV MV LV 6 MVA 400 kva 4,000 kwh/a 2,500 kwh/a * 50-250 kva Ladeanforderungen für EVs und Netzkapazitäten

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr

ELECTRIFIC. Fahren mit grüner Energie: Herausforderung für Mensch, Batterie und Netz. Sonja Klingert, Dr. Celina Kacperski (Universität Mannheim)

ELECTRIFIC. Fahren mit grüner Energie: Herausforderung für Mensch, Batterie und Netz. Sonja Klingert, Dr. Celina Kacperski (Universität Mannheim) ELECTRIFIC Fahren mit grüner Energie: Herausforderung für Mensch, Batterie und Netz Sonja Klingert, Dr. Celina Kacperski (Universität Mannheim) Regionalkonferenz Mobilitätswende 11.05.2017 This project

Mehr

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung Wirkungsanalyse alternativer Antriebskonzepte am Beispiel einer idealtypischen Antriebsstrangproduktion Forum Elektromobilität

Mehr

Schaufenster Elektromobilität*

Schaufenster Elektromobilität* Schaufenster Elektromobilität* Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Kai Florysiak Geschäftsführer *Erprobungsraum*Versuchslabor*Werkstatt Quelle: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-import/files/

Mehr

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni :00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg. forschung.fh-ooe.

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni :00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg. forschung.fh-ooe. FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni 2019 16:00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg forschung.fh-ooe.at WELCOME Veranstaltungsreihe Forschung #Industrienah Die

Mehr

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe Dipl.-Chem. Annette Körner Stab Umweltschutz und Nachhaltigkeit Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Leipziger Verkehrsbetriebe

Mehr

Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeugtechnologien und deren Markteinführung

Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeugtechnologien und deren Markteinführung Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeugtechnologien und deren Markteinführung Alexander Sekanina, Ernst Pucher Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

1. Vortragsreihe TRENDS UND LÖSUNGEN IN DER FAHRZEUG- UND VERKEHRSTECHNIK

1. Vortragsreihe TRENDS UND LÖSUNGEN IN DER FAHRZEUG- UND VERKEHRSTECHNIK 1. Vortragsreihe TRENDS UND LÖSUNGEN IN DER FAHRZEUG- UND VERKEHRSTECHNIK istock.com/nadla Oktober 2017 bis März 2018 1. VORTRAGSREIHE Trends und Lösungen in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik Die Fahrzeug-

Mehr

Funktionsintegrativer Karosserieleichtbau Heinrich Timm, DLR-Wissenschaftstag

Funktionsintegrativer Karosserieleichtbau Heinrich Timm, DLR-Wissenschaftstag Funktionsintegrativer Karosserieleichtbau Heinrich Timm, DLR-Wissenschaftstag 30.09.2009 Hohe Produkterwartungen Mehr Sicherheit und Komfort bei niedrigerem Gewicht Höhere Fahrleistungen bei niedrigerem

Mehr

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG www.fibl.org Marktchancen von Emmer, Einkorn und Dinkel Vermarktung über Bäckereien - Fachtag Anbau und Vermarktung von Einkorn, Emmer, Dinkel - 07.07.2015 - Universität

Mehr

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektromobilität - Statista-Dossier Statista-Dossier Elektromobilität - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Elektromobilität - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Überblick 06 Bestandsentwicklung von Elektroautos weltweit bis 2014 07

Mehr

Crowdinvesting für nachhaltige Immobilien

Crowdinvesting für nachhaltige Immobilien Crowdinvesting für nachhaltige Immobilien Wien, am 31.01.2019 Wie Sie Ihre nachhaltigen Immobilienprojekte mit Hilfe der Crowd finanzieren können Die Idee UN Klimaabkommen in Paris 2015: Ziel ist die Erderwärmung

Mehr

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten Die Tendenz ist steigend. Das damit verbundene innerstädtische Verkehrsaufkommen ist

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten Die Tendenz ist steigend. Das damit verbundene innerstädtische Verkehrsaufkommen ist T R I E B K R A F T Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten Die Tendenz ist steigend. Das damit verbundene innerstädtische Verkehrsaufkommen ist enorm. Der Entwicklungssprung zu

Mehr

Elektromobilität heute und morgen

Elektromobilität heute und morgen T h e Po w e r to c h a n g e M o b i l i t y Elektromobilität heute und morgen Allmobil GmbH, 28. Juni 2018 Bei den Antriebslösungen büßen Verbrennungsmotoren langfristig an Relevanz ein. Experten gehen

Mehr

D R U C K A U S G L E I C H S - E L E M E N T E Z E L L - G E H Ä U S E Z E L L - G E H Ä U S E

D R U C K A U S G L E I C H S - E L E M E N T E Z E L L - G E H Ä U S E Z E L L - G E H Ä U S E ZELLGEHÄUSE elringklinger kompetenzen. M O B I L I TÄT E R FA H R E N Z U K U N F T E N T W I C K E L N. Die Automobilindustrie ist im Wandel. Nachhaltige Mobilität und alternative Antriebstechnologien

Mehr

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter ÖPNV-Konferenz Dresden, 25./26.11.2013 Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter Dr. Veit Steinle, Abteilungsleiter Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Förderung der Elektromobilität

Mehr

PRESSEINFORMATION Graz, 25. September 2018

PRESSEINFORMATION Graz, 25. September 2018 PRESSEINFORMATION Graz, 25. September 2018 Am Wochenende mach ich grün! Stylisch, innovativ und dabei auch noch klimafreundlich - Elektroautos liegen voll im Trend. Absolut zu Recht, bieten sie doch zahlreiche

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! RESEARCH WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und Entwicklung.

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien Prof. Dr. Willi Diez Tag der Schweizer Garagisten 2017 17. Januar 2017, Bern Chart 2 Elektromotor vs.

Mehr

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018 Zukünftige Schnellladesysteme Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018 Agenda DC Schnellladesysteme Motivation DC Ladesysteme Herausforderungen für Schnellladesysteme

Mehr

Der neue Audi Q7. Die Umweltbilanz

Der neue Audi Q7. Die Umweltbilanz Der neue Audi Q7 Die Umweltbilanz Audi Q7 Die Umweltbilanz Audi hat für den neuen Audi Q7 eine detaillierte Umweltbilanz erstellt. Hierfür wurde eines der meistverkauften Modelle der Vorgänger-Baureihe

Mehr

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Februar 2009 Die Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Ziele Verringerung der

Mehr

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz nadla/istockphoto Michael Ruprecht Leiter Anwendung, Kommunenprojekte Innovationsagentur für neue Mobilitätslösungen und

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen Bundesrat Drucksache 167/15 (Beschluss) 10.07.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen Der Bundesrat hat in seiner 935. Sitzung am

Mehr

Arbeitskreis 1. Innenstadtentwicklung in Zeiten von Amazon, Zalando & Co. Rundschau zu Initiativen und Projekten

Arbeitskreis 1. Innenstadtentwicklung in Zeiten von Amazon, Zalando & Co. Rundschau zu Initiativen und Projekten 67. Österreichischer Städtetag in Zell am See Arbeitskreis 1 Innenstadtentwicklung in Zeiten von Amazon, Zalando & Co Rundschau zu Initiativen und Projekten Arbeitskreis 1 67. Österreichischer Städtetag

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

E-Mobilität bei Volkswagen

E-Mobilität bei Volkswagen E-Mobilität bei Volkswagen HEV 2017 Hybrid- und Elektrofahrzeuge Thomas Lieber // 22.02.2017 Automatisiert fahrende Vehikel ein Zukunftstrend breitet sich aus. HEUTE MORGEN ÜBERMORGEN Das digitale zu Hause

Mehr

BIPV UND BIM AUS SICHT DES GENERALUNTERNEHMERS

BIPV UND BIM AUS SICHT DES GENERALUNTERNEHMERS BIPV UND BIM AUS SICHT DES GENERALUNTERNEHMERS KAROLINE FATH 16. NATIONALE PHOTOVOLTAIK-TAGUNG 19./20. APRIL 2018 1 BIPV 2 BIM BEIM 3 GENERALUNTERNEHMER BIPV UND BIM 2 1 HINTERGRUND Forschungs- und Demonstrationsprojekt

Mehr

SaxHybrid PLUS Plug-In-Hybridbusse mit selbstlernendem Energie- und Leistungsmanagement

SaxHybrid PLUS Plug-In-Hybridbusse mit selbstlernendem Energie- und Leistungsmanagement SaxHybrid PLUS Plug-In-Hybridbusse mit selbstlernendem Energie- und Leistungsmanagement g Dr.-Ing. Thoralf Knote, Fraunhofer IVI 04./05.02.2016 München 3. Jahrestagung Hintergrundinformationen Das Projekt

Mehr

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring Thomas Weber 10.12.2013 Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Hintergrundinformationen Das Projekt Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring ist

Mehr

Inhalt. 1 Einführung Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektro fahrzeugen in der Praxis... 26

Inhalt. 1 Einführung Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektro fahrzeugen in der Praxis... 26 1 Einführung........................................... 13 2 Überblick Elektrofahrzeuge............................. 17 2.1 Geschichte und grundsätzliche Bedeutung........................ 17 2.2 Konstruktive

Mehr

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874. Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874. Schindler Passenger Elevators 2 Wir achten auf jede Kleinigkeit. Für höchste Effizienz. Tatsache

Mehr

Webinar. Energiespar-Garantie-Projekte begleiten: Leistungskatalog und Anforderungen

Webinar. Energiespar-Garantie-Projekte begleiten: Leistungskatalog und Anforderungen Webinar Energiespar-Garantie-Projekte begleiten: Leistungskatalog und Anforderungen Monika Auer Daniel Berger (beide Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik - ÖGUT) 21. August 2018, 15:00-16:00

Mehr

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1 Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt Oktober 2010 FZ E+U / GW 1 Energie und Umwelt in der Forschung Technische Universität Wien 5 Forschungsschwerpunkte Entwicklungs plan 2010+ Forschungs zentrum E+U

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Beispiel Elektromobilität und Zulieferindustrie

Beispiel Elektromobilität und Zulieferindustrie Zukunft statt Ausstiegslogik Energiewende und Regionalentwicklung Beispiel Elektromobilität und Zulieferindustrie Ralf Löckener Beratungsgesellschaft für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung mbh Kaiserstraße

Mehr

UST - Kompetenz in keramischer Sensorik. Ideen für eine Beteiligung an der aktuellen Ausschreibung des BMBF im Rahmen des Programms Mikrosystemtechnik

UST - Kompetenz in keramischer Sensorik. Ideen für eine Beteiligung an der aktuellen Ausschreibung des BMBF im Rahmen des Programms Mikrosystemtechnik www. Sensorik aus Thüringen.de Ideen für eine Beteiligung an der aktuellen Ausschreibung des BMBF im Rahmen des Programms Mikrosystemtechnik Rahmenprogramm Mikrosysteme - Thematischer Schwerpunkt Energieautarke

Mehr

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Stephan Laske 23. Mai 2014 Dresden 3. Sensibilisierungsworkshop

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Stephan Laske 23. Mai 2014 Dresden 3. Sensibilisierungsworkshop Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Stephan Laske 23. Mai 2014 Dresden 3. Sensibilisierungsworkshop Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Am 20. Juni 2007 gegründet Gesellschafter: 51

Mehr

Zukunft der Elektromobilität. BMW Group.

Zukunft der Elektromobilität. BMW Group. Page 1 Zukunft der Elektromobilität. BMW Group. Fachtagung: Elektromobilität eine Perspektive für das Handwerk. Dr. Joachim Kolling, Leiter Gestaltung und Kreativprozess. München, 06. März 2010. Page 2

Mehr

Minimierung von Redundanzen und Inkonsistenzen im Datenmonitoring einer multizentrischen internationalen epidemiologischen Studie

Minimierung von Redundanzen und Inkonsistenzen im Datenmonitoring einer multizentrischen internationalen epidemiologischen Studie Minimierung von Redundanzen und Inkonsistenzen im Datenmonitoring einer multizentrischen internationalen epidemiologischen Studie - on behalf of the I.Family consortium - This project has received funding

Mehr

Zukunft Auto: Bringt uns die Elektromobilität auch neue Vertriebskonzepte und Mobilitätssysteme? Prof. J. Tomforde

Zukunft Auto: Bringt uns die Elektromobilität auch neue Vertriebskonzepte und Mobilitätssysteme? Prof. J. Tomforde Zukunft Auto: Bringt uns die Elektromobilität auch neue Vertriebskonzepte und Mobilitätssysteme? Prof. J. Tomforde TEAMOBILITY - das neue globale E-Mobilitätssystem Unternehmen für urbane, nachhaltig effiziente

Mehr

KMU-Instrument & IMP³rove

KMU-Instrument & IMP³rove KMU-Instrument & IMP³rove Zwei Initiativen der EU zur Unterstützung von Innovationen speziell für KMU Bayern Innovativ GmbH Partner im Enterprise Europe Network 2015 Bayern Innovativ GmbH 1 Bayern Innovativ

Mehr

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20 Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_2010829_10.indd 1 02.09.16 14:20 Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger

Mehr

Komfortable Mobilität. DI Rainer Schruth Projektmanager KoMoT

Komfortable Mobilität. DI Rainer Schruth Projektmanager KoMoT Komfortable Mobilität DI Rainer Schruth Projektmanager KoMoT Motivation Was macht die Elektromobilität attraktiv? Wirkungsgradverluste Einschränkung Klimatisierung Reichweite Heizen / Kühlen KOMFORT Nachladen

Mehr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr Vortragsprogramm 15:00-15:20 Uhr Intelligente Verkehrssysteme in Sachsen Martin Dietze, Sächsische Energieagentur

Mehr

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität Dr. Veit Steinle Leiter der Abteilung Umweltpolitik und Infrastruktur, Grundsatzfragen des Ressorts Finanzierung und Programme Programme

Mehr

EU PiG Projekt. Wiebke von Seggern

EU PiG Projekt. Wiebke von Seggern EU PiG Projekt Wiebke von Seggern Thematischer Workshop für OGs - Schweinehaltung Haus Düsse 24./25. April 2018 This project has received funding from the European Union s Horizon 2020 research and innovation

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Urbane Mobilität effizient, komfortabel, agil und bezahlbar: das MAHLE 48-Volt-Fahrzeugkonzept MEET Höchste Effizienz: sieben Tage ohne Ladevorgang im urbanen Alltag Komfortabel:

Mehr

Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau

Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Herrmann Fraunhofer IZfP Lehrstuhl für Leichtbausysteme 1 Gewichtsentwicklung im Automobilbau

Mehr

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) Treiber für Marktentwicklung Politik und Gesellschaft

Mehr

Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart,

Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart, Hybrider Leichtbau Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart, 17.07.2012 wbk Institut für Produktionstechnik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

25 Jahre in Österreich. Das ist Hyundai.

25 Jahre in Österreich. Das ist Hyundai. 25 Jahre in Österreich. Hyundai ist Qualitätssieger 2016 lt. Auto Bild Ausgabe 50/2016 Der neue Hyundai i30. Move on. Ein Erfolgsmodell setzt seine Geschichte fort. Ab 2017 mit neuem Auftritt. Designt,

Mehr

Die aktuellen Ergebnisse des Schaufensterprojektes Elektrobuslinie 79

Die aktuellen Ergebnisse des Schaufensterprojektes Elektrobuslinie 79 Die aktuellen Ergebnisse des Schaufensterprojektes Elektrobuslinie 79 Dipl.-Kfm. Robert Roch Leiter Center Kraftfahrzeuge München, den 05.Februar 2016 Wir bewegen Dresden. DVB in Zahlen Fahrgäste Fahrgastanzahl

Mehr

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung Ergebnisse aus 31 Verbundprojekten des BMBF-Förderschwerpunkts Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik, Berlin, 20.11.2012 FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

Mehr

Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende

Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 Perspektiven Mobilität 2040: Entwicklung zentraler Kenngrössen Schweizerische

Mehr

Projekte und Forschungsvorhaben des BMVI im Bereich Güterverkehr und E-Wirtschaftsverkehr

Projekte und Forschungsvorhaben des BMVI im Bereich Güterverkehr und E-Wirtschaftsverkehr 21. Sitzung des Arbeitskreises Energie & Verkehr Potenziale der Elektromobilität im Straßengüterverkehr 10. Juni 2015 Projekte und Forschungsvorhaben des BMVI im Bereich Güterverkehr und E-Wirtschaftsverkehr

Mehr

RIS3 Feld Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik

RIS3 Feld Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik Kunststoff-basierte integrierte KFZ-Antennen für die funktechnische Vernetzung von Fahrzeugen KUBINKA Thomas Wack, Wiegand GmbH Schlotheim RIS3 Jahresveranstaltung, 28.11.2017, Erfurt Dieses Projekt wird

Mehr

Einsatzfelder für Elektromobilität im gewerblichen Umfeld

Einsatzfelder für Elektromobilität im gewerblichen Umfeld Einsatzfelder für Elektromobilität im gewerblichen Umfeld Für welche gewerbliche Gruppen ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen besonders geeignet? Vortrag im Rahmen des Hessischen Elektromobilitätskongresse

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

Verändert die Welt. Nicht den Alltag. Audi tron Technologie.

Verändert die Welt. Nicht den Alltag. Audi tron Technologie. Verändert die Welt. Nicht den Alltag. Audi tron Technologie. Ve rändert Mobilität. Nicht die Freude daran. Audi entwickelt mit Hochdruck die Mobilität der Zukunft. Denn Herausforderungen gibt es genug.

Mehr

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik 2002 BKM Das Bayerische Vortrag auf der Fachtagung Mechatronik in Kronach Dr.-Ing. P. Ross Gliederung des Vortrages Definition von Mechatronik Wirtschaftliche Bedeutung der Mechatronik Das Bayerische Concurrent

Mehr