Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten. 1 Was ist bwsync&share...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten. 1 Was ist bwsync&share..."

Transkript

1 1. Was ist bwsync&share Seite 1 Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten Kurzanleitung Steinbuch Centre for Computing, KIT Fassung vom Inhalt 1 Was ist bwsync&share Dienstbeschreibung Funktionalität Daten synchronisieren Daten teilen Wer darf bwsync&share nutzen? Shibboleth-Nutzer Externe Nutzer Registrieren Nutzer der teilnehmenden Hochschulen und Universitäten Registrierung für externe Nutzer Willkommensmail externe Nutzer Passwort vergessen? Login Webseite Login für Shibboleth-Nutzer Login für externe Nutzer Logout Übersicht über die Funktionsbereiche Gemeinsames Arbeiten Synchronisieren Nutzungsbedingungen Leistungen und Nutzerkreis Datenschutz Speicherplatz Datensicherheit Verfügbarkeit... 19

2 Seite 2 1. Was ist bwsync&share 1 Was ist bwsync&share 1.1 Dienstbeschreibung Der Dienst bwsync&share ist ein Online-Speicherdienst für Mitarbeiter und Studierende der Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg. Dieser wird seit dem am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) betrieben. Informationen zum Landesdienst finden sich auf den Webseiten des ALWR: Dieser Dienst wird im Rahmen der DFN-Cloud auch den Mitgliedern des DFN-Vereins angeboten ( Der Dienst ist nicht geeignet zur Speicherung personenbezogener Daten. Nutzer erhalten Support jeweils durch den lokalen Helpdesk ihrer Heimateinrichtung. 1.2 Funktionalität Daten synchronisieren bwsync&share ermöglicht es den Nutzern, ihre Daten zwischen verschiedenen Computern und mobilen Endgeräten zu synchronisieren bzw. auszutauschen. Es stehen neben der hardwareunabhängigen Weboberfläche unterschiedliche Clienten zur Verfügung (Windows und Mac Desktop, Apps für Android und iphone/ipad). Abb. 1 Sync Daten teilen bwsync&share bietet die Möglichkeit, gemeinsam auf Daten zuzugreifen und diese mit verschiedenen Nutzer auszutauschen bzw. sie gemeinsam zu bearbeiten. Dabei stellt ein Nutzer sein Speicherkontingent zur Verfügung und erteilt weiteren Nutzer detaillierte Berechtigungen. Darüber hinaus können Links zum Download von Dateien oder Ordnern versandt werden.

3 1. Was ist bwsync&share Seite 3 Abb. 2 Share

4 Seite 4 2. Wer darf bwsync&share nutzen? 2 Wer darf bwsync&share nutzen? 2.1 Shibboleth-Nutzer Nutzer der teilnehmenden Hochschulen und Universitäten werden in diesem Handbuch als Shibboleth-Nutzer bezeichnet. Die Übermittlung der erforderlichen Daten zur Anmeldung und Berechtigungsabfrage zwischen lokaler Benutzerverwaltung und dem Dienst bwsync&sahre übernimmt ein Shibboleth-Identity-Provider. Ob alle oder nur eine bestimmte Gruppe innerhalb einer lokalen Institution berechtigt sind, legt die dortige Benutzerverwaltung fest. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr lokales Servicedesk/Helpdesk. Shibboleth-Nutzer müssen sich für den Dienst registrieren. Dabei muss den Nutzungsbedingungen des Dienstes zugestimmt werden. 2.2 Externe Nutzer Um die Zusammenarbeit mit Partnern außerhalb der teilnehmenden Institutionen zu ermöglichen, können weitere Nutzer von Shibboleth-Nutzern zum Dienst eingeladen werden. Dabei wird ein eigenes Benutzerkonto in bwsync&share angelegt, das keiner lokalen Institution zugeordnet wird. Diese eingeladenen Nutzer werden in diesem Handbuch externe Nutzer genannt. Die initialen Daten sind die Mail-Adresse, an die die Einladung versandt wird sowie ein vom Nutzer gesetztes Passwort. Auch externe Nutzer müssen sich registrieren und den Nutzungsbedingungen zustimmen. Externe Nutzer erhalten keinen eigenen Speicherplatz und dürfen ohne explizite Rechte des Speicherplatz-Inhabers (eines Shibboleth-Nutzers) keine administrativen Aktionen ausführen. Die gesperrten Aktionen sind entsprechend ausgegraut bzw. werden nicht angezeigt.

5 3. Registrieren Seite 5 3 Registrieren Um den bwsync&share-dienst verwenden zu können, müssen sich die Nutzer zunächst für den Dienst registrieren. Dabei müssen sie unter anderem den Nutzungsbedingungen des Dienstes zustimmen. 3.1 Nutzer der teilnehmenden Hochschulen und Universitäten Für Studierende und Beschäftigte der teilnehmenden Hochschulen und Universitäten erfolgt die Registrierung über eine Webschnittstelle. Öffnen Sie einen Browser und laden Sie die Webseite Wählen Sie aus der angezeigten Liste Ihre Heimatorganisation aus und klicken Sie auf Fortfahren. Abb. 3 Auswahl der Heimatinstitution Sie werden automatisch auf die Shibboleth-Seite Ihrer Heimatorganisation weitergeleitet. Shibboleth ist das Authentifizierungsverfahren, mit dem die Zugangsberechtigung von bwsync&share bei der Benutzerverwaltung Ihrer Heimatorganisation abgefragt wird. Geben Sie dort die persönlichen Zugangsdaten Ihres lokalen Nutzerkontos ein und klicken Sie auf Login.

6 Seite 6 3. Registrieren Abb. 4 Shibboleth-Anmeldeseite (Beispiel KIT) Sollten Sie keine Berechtigung für bwsync&share haben oder Ihr Benutzerkonto bzw. Passwort nicht kennen, wenden Sie sich bitte an Ihr lokales Helpdesk/Servicedesk. Als Mitglied der teilnehmenden Hochschulen und Universitäten wird Ihr Benutzerkonto in der Benutzerverwaltung von bwsync&share als Shibboleth-Nutzer bezeichnet. Bei erfolgreicher Anmeldung werden Sie automatisch auf die Registrierungswebseite für Landesdienste am KIT weitergeleitet. In einigen Fällen kommt es bei der Verwendung von Internet Explorer (IE) zu Anzeigeproblemen. Diese können behoben werden, indem der IE geöffnet und dann die ALT-Taste gedrückt wird, um das Menü anzuzeigen. Dann unter Extras die Einstellungen zur Kompatibilitätsansicht wählen und das Häkchen bei Intranetsites in Kompaktansicht anzeigen entfernen. Oder verwenden Sie einen Firefox Browser. Klicken Sie in der Navigation bei bwsync&share auf Dienstbeschreibung, Registrieren.

7 3. Registrieren Seite 7 Abb. 5 Registrierungsseite Shibboleth-Nutzer Lesen und akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen des Dienstes, indem Sie den Hacken vor Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und bin einverstanden setzen. Klicken Sie anschließend auf Registrieren. Den vollständigen Text der Nutzungsbedingungen finden Sie im entsprechenden Kapitel des Benutzerhandbuchs. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Willkommensmail an die Ihrem lokalen Benutzerkonto zugeordneten Mail-Adresse.

8 Seite 8 3. Registrieren Abb. 6 Willkommensmail Shibboleth-Nutzer Sie erhalten eine Speicherquota von 25 GB. Sie können zu den Ordnern Ihres Kontingents weitere Nutzer einladen und ihnen Zugriffs- und/oder Schreibrechte geben. Wer kein Shibboleth-Nutzer ist, erhält keine eigene Speicherquota. Er muss von einem Shibboleth- Nutzer als Externer Nutzer zu dessen Speicherbereich eingeladen werden. Informationen zum Einladen weiterer Nutzer finden Sie im entsprechenden Kapitel des Benutzerhandbuchs. 3.2 Registrierung für externe Nutzer Sie sind kein Mitglied einer teilnehmenden Hochschule oder Universität? Sie können auf Ordner von Shibboleth-Nutzern zugreifen, wenn diese Sie dazu einladen und Ihnen Zugriffs- und/oder Schreibrechte geben. Die Einladung erfolgt anhand Ihrer Mail-Adresse, die dann auch als Benutzerkonto in bwsync&share dient. Sie werden per über die Einladung sowie über das Anlegen eines Benutzerkontos informiert Willkommensmail externe Nutzer Abb. 7 Willkommensmail Externe Nutzer

9 3. Registrieren Seite 9 Wenn Sie zum ersten Mal eingeladen werden, erhalten Sie zusätzlich eine Willkommens- Mail. Sie müssen sich im Anschluss registrieren und den Nutzungsbedingungen zustimmen. Bei der Registrierung vergeben Sie ein Passwort, mit dem Sie sich am Dienst bwsync&share anmelden können. Klicken Sie den mittleren Link, Sie werden auf die Sync&Share Gast Registrierung weitergeleitet. Sollte diese Willkommensmail verloren gehen, setzen Sie auf der Startseite des Dienstes das Passwort zurück: Anmeldung für Externe Nutzerkennung = Mail-Adresse eintragen auf: Passwort zurücksetzen klicken, Mail wird versandt (s.u.). Stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu, tragen Sie Vor- und Nachname ein und vergeben Sie ein Passwort, das Sie zum Anmelden am Dienst bwsync&share benötigen. Danach: Speichern. Abb. 8 Registrierungsseite Externe Nutzer Den vollständigen Text der Nutzungsbedingungen finden Sie im entsprechenden Kapitel des Benutzerhandbuchs. Sie können sich jetzt auf als Externer anmelden und haben Zugriff auf den Ordner, zu dem Sie eingeladen wurden. Sie können auch die unter Clients herunterladen ( zur Verfügung gestellten Clients nutzen Passwort vergessen? Öffnen Sie die Webseite und wählen Sie aus der Institutionsliste Externe Nutzer aus.

10 Seite Registrieren Abb. 9 Auswahl Externe Nutzer Geben Sie Ihre Mail-Adresse ein und klicken Sie auf Passwort zurücksetzen. Abb. 10 Anforderung neues Passwort Eine Mail wird versandt. Überprüfen Sie Ihr Mail-Postfach und folgen Sie dem Link.

11 3. Registrieren Seite 11 Abb. 11 Mail Passwortrücksetzung Vergeben Sie ein neues Passwort. Sobald Sie ein den Regeln entsprechendes Passwort eingegeben haben, wird der Button Passwort jetzt neu setzen aktiviert. Abb. 12 Neues Password

12 Seite Login Webseite 4 Login Webseite Die Webseite bwsync&share kann hardware-unabhängig genutzt werden. Öffnen Sie einen Browser und laden Sie die Webseite Abb. 13 Startseite 4.1 Login für Shibboleth-Nutzer Vor der ersten Nutzung müssen Sie sich einmalig für den Dienst registrieren ( Als Studierender oder Beschäftigter der Hochschulen und Universitäten in Baden- Württemberg melden Sie sich mit Ihrem lokalen Benutzerkonto über Shibboleth an. Shibboleth ist das Authentifizierungsverfahren, mit dem die Zugangsberechtigung von bwsync&share bei der Benutzerverwaltung Ihrer Heimatorganisation abgefragt wird. Wählen Sie Ihre Institution aus und klicken Sie auf Anmelden. Abb. 14 Auswahl Institution

13 4. Login Webseite Seite 13 Sie werden automatisch auf die Shibboleth-Seite Ihrer Heimatorganisation weitergeleitet. Abb. 15 Beispiel KIT Geben Sie dort die persönlichen Zugangsdaten Ihres lokalen Nutzerkontos ein und klicken Sie auf Login. Nach erfolgreicher Shibboleth-Anmeldung sehen Sie die Übersicht Ihrer Folder. Sollten Sie keine Berechtigung für bwsync&share haben oder Ihr Benutzerkonto bzw. Passwort nicht kennen, wenden Sie sich bitte an Ihr lokales Helpdesk/Servicedesk. 4.2 Login für externe Nutzer Wählen Sie Externe Nutzer bei Institution aus. Abb. 16 Anmeldung Externe

14 Seite Login Webseite Geben Sie Ihre Mail-Adresse als Nutzerkennung und das Passwort an. Abb. 17 Anmeldung Externe - Eingabe Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es hier zurücksetzen. Tragen Sie als Nutzerkennung Ihre Mail-Adresse ein und klicken Sie auf Passwort zurücksetzen (s.o.). Nach erfolgreicher Anmeldung sehen Sie die Folder, zu denen Sie eingeladen wurden. 4.3 Logout Zum Abmelden schließen Sie den Browser. 4.4 Übersicht über die Funktionsbereiche Für jeden Funktionsbereich finden Sie im Handbuch entsprechende Informationen. Abb. 18 Übersicht Ordner-Ebene

15 4. Login Webseite Seite 15 Abb. 19 Übersicht Dokument-Ebene 1 Ordner-Ebene Zurück zur Auflistung der Ordner (Start-Bildschirm) 2 Übersicht über hergestellte Links zu Ordnern oder Dateien 3 Download-Seite für die derzeit zur Verfügung stehenden Clients 4 Informationen und Einstellungen zum Benutzerkonto 5 Impressum des Dienstbetreibers KIT für die Webseite bwsyncandshare.kit.edu 6 Durch die Shibboleth-Authentifizierung ist ein Abmelden über das Schließen des Browsers nötig 7 Neuer Ordner anlegen 8 Navigationspfad Ordner/Unterordner 9 Suchfeld für Dateien 10 Ordner der aktuellen Ebene 11 Berechtigungen für den Ordner verwalten 12 Download des Ordners als zip-datei bzw. Download der Datei 13 Erstellen eines Links für den Zugriff Dritter auf den Ordner bzw. die Datei 14 Umbenennen des Ordners/der Datei 15 Löschen des Ordners/der Datei 16 Neues Unterverzeichnis erstellen 17 Dateien des aktuellen Ordners mit aktuellem Speicherdatum 18 Upload-Bereich 19 Anzeigen gelöschter Dateien dieses Ordners (Archiv) 20 Datei-Ebene - Zurück zur Auflistung der Dateien 21 Galerie-Ansicht für Bilder 22 Mediaplayer 23 Berechtigungen für den Ordner verwalten 24 Einstellungen des Ordners

16 Seite Gemeinsames Arbeiten 5 Gemeinsames Arbeiten Mit bwsync&share lässt sich kooperatives Arbeiten je nach Anforderung unterschiedlich organisieren. Abb. 20 Gemeinsam Arbeiten - Funktionalität Sie können auf Ihre Daten Zugriff gewähren, indem Sie Links auf Ordner oder Dateien versenden. Dabei haben Sie jedoch keine Kontrolle darüber, wer letztendlich die Daten herunterlädt. Diese Funktionalität kann gut für das Bereitstellen von Informationen wie z.b. Newslettern genutzt werden. Ein Upload via Link ist nicht möglich. Um in der Gruppe gemeinsam an den Dateien arbeiten zu können, können Sie weitere Nutzer einladen. Die Berechtigten und deren Berechtigung kann jederzeit nachvollzogen und geändert werden. Zum plattformunabhängigen Bearbeiten von Office-Dokumenten steht die Online- Anwendung Only Office zur Verfügung. Damit kann ein Dokument über die Weboberfläche auch von verschiedenen Nutzern gleichzeitig geöffnet und synchron geändert werden. Die Änderungen werden allen Teilnehmern einer Session live angezeigt.

17 6. Synchronisieren Seite 17 6 Synchronisieren Mit bwsync&share können Sie mit unterschiedlicher Hardware oder über die Webseite auf Ihre Daten zugreifen. Der Desktop-Client synchronisiert dabei automatisch die lokale Kopie Ihrer Dateien. Abb. 21 Synchronisieren - Funktionalität Zur Installation und Nutzung der Clients stehen entsprechende Handbücher bereit. Die App- Stores erreichen Sie über die Download-Seite:

18 Seite Nutzungsbedingungen 7 Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen bwsync&share - bwsync&share Version Leistungen und Nutzerkreis Der Dienst bwsync&share ist ein Online-Speicherdienst, der Mitarbeitern und Studierenden der Universitäten und Hochschulen im Land Baden-Württemberg zur Verfügung steht. Der Dienst ermöglicht es autorisierten Nutzern ihre Daten zwischen ihren Desktop-Rechnern, mobilen Endgeräten und den Speichersystemen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zu synchronisieren. Darüber hinaus kann ein Nutzer seine abgespeicherten Daten durch die Vergabe entsprechender Zugriffsrechte anderen Nutzern zugänglich machen. Zum Synchronisieren der Daten zwischen Nutzerendgeräten und den Speichersystemen des KIT stellt das KIT für verschiedene Plattformen (Linux, Windows, Mac OS, Android, Apple) Klienten-Software zum Download bereit. Der Zugriff auf die Daten kann auch plattformübergreifend per Webbrowser erfolgen. Der Dienst ist nicht geeignet zur Speicherung personenbezogener Daten. 7.2 Datenschutz Wenn Sie sich für den bwsync&share-dienst registrieren, werden die folgenden Nutzerinformationen von der Heimateinrichtung für den Zweck der Authentifizierung an den Dienstbetreiber KIT verschlüsselt übermittelt und dort zum Zwecke der Diensterbringung gespeichert: Vor- und Nachname adresse Heimateinrichtung Eindeutige Nutzerkennung (EPPN & persistent ID) Status des Nutzers (Student, Mitarbeiter, Gast) Mit Ihrer Zustimmung willigen Sie ein, dass die oben genannten Daten an KIT für den Zweck der Authentifizierung und der Diensterbringung übertragen werden. Wenn Sie nicht am bwsync&share Dienst teilnehmen, werden diese Daten nicht an den bwsync&share Dienst übertragen. Die Vorschriften des Landesdatenschutzgesetzes (LDSG) und bereichsspezifische Datenschutzvorschriften (insbesondere TKG, TMG) in den jeweils geltenden Fassungen werden beachtet. Es gelten die Regeln der 'Ordnung für die digitale Informationsverarbeitung und Kommunikation' (IuK) am Karlsruher Institut für Technologie (abzurufen unter Speicherplatz Die Größe des Speicherplatzes, über den ein Nutzer verfügen kann, ist auf 25 GB beschränkt.

19 7. Nutzungsbedingungen Seite Datensicherheit Die Kommunikation zwischen den Endgeräten des Nutzers und der Dienstinfrastruktur des KIT erfolgt verschlüsselt. Die abgespeicherten Daten werden unverschlüsselt auf den Online-Speichersystemen des KIT abgelegt. Der Datenzugriff ist beschränkt auf: Denjenigen Nutzer, der die Daten initial abgespeichert hat. Weitere Nutzer, die der Datenbesitzer durch Vergabe von entsprechenden Zugriffsrechten autorisiert hat. Eine Datensicherung in Form einer Zweitkopie erfolgt nicht. 7.5 Verfügbarkeit Die Systeme der Dienstinfrastruktur laufen im Regelbetrieb rund um die Uhr. Während der Servicezeit (werktags von bis Uhr) beträgt die Reaktionszeit vier Stunden. Das KIT strebt generell eine möglichst hohe Dienstverfügbarkeit an. Geplante Dienstunterbrechungen (z.b. für Wartungsarbeiten) werden im Voraus mit einer Frist von fünf Tagen angekündigt.

Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten

Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten 1. Allgemeines Seite 1 Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten Mobil-Client Steinbuch Centre for Computing, KIT Fassung vom 28.04.2017

Mehr

Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten

Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten 1. Allgemeine Informationen Seite 1 Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten Weboberfläche Steinbuch Centre for Computing, KIT Fassung

Mehr

Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten

Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten FAQ Steinbuch Centre for Computing, KIT Fassung vom 03.08.2017 Inhalt 1 Warum muss ich mich

Mehr

Nutzerhandbuch Uni Rostock Box

Nutzerhandbuch Uni Rostock Box Nutzerhandbuch Uni Rostock Box IT- & Medienzentrum Fassung vom 20.04.2017 Inhalt 1. Einleitung... 4 2. Einmalige Nutzerregistrierung... 4 3. Installation... 4 4. Konto Einstellungen... 5 4.1. Spracheinstellungen...

Mehr

Quick-Start Guide Android

Quick-Start Guide Android Quick-Start Guide Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung, Anmeldung und zu den zentralen Funktionen

Mehr

Quick-Start Guide ios

Quick-Start Guide ios Quick-Start Guide Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung, Anmeldung und zu den zentralen Funktionen

Mehr

Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client

Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Hier starten Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung,

Mehr

owncloud Benutzerdoku 1.0 Inhaltsverzeichnis

owncloud Benutzerdoku 1.0 Inhaltsverzeichnis owncloud Benutzerdoku 1.0 Inhaltsverzeichnis Anleitung owncloud... 2 Login... 2 Kontakt... 2 Persönliche Seite... 2 Navigation auf der Startseite... 3 Dokumente hochladen... 3 Bearbeitete Dokumente wiederherstellen...

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

Nutzerhandbuch. Ein Dienst für baden-württembergische Hochschulen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten

Nutzerhandbuch. Ein Dienst für baden-württembergische Hochschulen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten Ein Dienst für baden-württembergische Hochschulen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten Nutzerhandbuch Steinbuch Centre for Computing, KIT Fassung vom 16.07.2014 Einleitung 1 1 Einleitung...

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

Durch einen kleinen Geldbetrag kann mehr Speicher dazu gekauft werden. Eines der Systeme mit guten Referenzen ist mydrive.

Durch einen kleinen Geldbetrag kann mehr Speicher dazu gekauft werden. Eines der Systeme mit guten Referenzen ist mydrive. Nutzung von Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Begriffe:... 3 3. Registrierung... 4 4. Hauptfunktionen... 6 4.1 Einstellungen... 7 4.1.1 Information... 7 4.1.2 Hauptbenutzer... 7 4.1.3 Gastbenutzer... 7 4.1.4

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

SVZ Cloud. Eine Kurz-Anleitung mit den wichtigsten Infos 09/2018

SVZ Cloud. Eine Kurz-Anleitung mit den wichtigsten Infos 09/2018 SVZ Cloud Eine Kurz-Anleitung mit den wichtigsten Infos 09/2018 Die Cloud ist da ;-) Gratuliere, wenn du dieses Dokument lesen kannst, dann hast du schon ein paar wichtige Schritte zur Arbeit mit der SVZ

Mehr

Arbeiten mit dem Desktop-Client

Arbeiten mit dem Desktop-Client 1. Allgemeine Informationen Seite 1 Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten Arbeiten mit dem Desktop-Client Steinbuch Centre for Computing,

Mehr

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V Anleitung Team-Space by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V.. - 05-04- INHALT 3 TEAM-SPACE SETUP. EINLEITUNG. TEAM-SPACE OHNE BESTEHENDES KONTO ERSTELLEN.3 TEAM-SPACE MIT BESTEHENDEM KONTO ERSTELLEN TEAM-SPACE

Mehr

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung BIT IT Cloudio Konfigurationsanleitung - Wichtige Einrichtungsinformationen - Wir empfehlen Ihnen umgehend Ihr initiales Passwort in Ihren persönlichen Einstellungen abzuändern, sowie fehlende, persönliche

Mehr

SWITCH. Mahara E-Portfolio zu SWITCHportfolio transferieren

SWITCH. Mahara E-Portfolio zu SWITCHportfolio transferieren SWITCH Mahara E-Portfolio zu SWITCHportfolio transferieren Stand: Februar 2018 Inhalt 1. SWITCH-edu-ID anlegen... 3 2. Mahara-Profil: Ansichten und Sammlungen exportieren... 4 3. Ihr Mahara-Profil bei

Mehr

filebox Kurzanleitung für externe Nutzer Stand:

filebox Kurzanleitung für externe Nutzer Stand: Kurzanleitung für externe Nutzer Stand: 20.06.2018 für SNH Inhalt 1 Registrierung 2 Anmelden 3 Abmelden 4 Datei herunterladen 5 Datei hochladen 6 Passwort zurücksetzen Seite 2 Registrierung (1) 1. Sie

Mehr

Anleitung: SecureSafe-Client für PC / Mac

Anleitung: SecureSafe-Client für PC / Mac Anleitung: SecureSafe-Client für PC / Mac by DSwiss AG, Zurich, Switzerland 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG 1.1 SecureSafe im Überblick: Online-Konto, SecureSafe-Client, Mobile-Apps 1.2 Logik des SecureSafe-Clients

Mehr

Dr. Bernd Reiner Günter Zeimet. BioMedizinisches Centrum Übersicht. LRZ Sync+Share stellt sich vor. LRZ Sync+Share Demo

Dr. Bernd Reiner Günter Zeimet. BioMedizinisches Centrum Übersicht. LRZ Sync+Share stellt sich vor. LRZ Sync+Share Demo Dr. Bernd Reiner Günter Zeimet BioMedizinisches Centrum 05.12.2016 1 Übersicht LRZ Sync+Share stellt sich vor LRZ Sync+Share Demo 2 1 LRZ Sync+Share Mit LRZ Sync+Share können Sie Ihre Daten und Dokumente

Mehr

1. URcloud Kurzanleitung

1. URcloud Kurzanleitung 1. URcloud Kurzanleitung Die Anmeldung und Installation der URcloud unterteilt sich in zwei einfache Schritte. Registrierung der Benutzerdaten (1.) und der Installation/Einrichtung (2.). 1. Registrierung

Mehr

Anleitung zur (Version 4)

Anleitung zur (Version 4) Anleitung zur (Version 4) Diese Anleitung soll Ihnen helfen, E-Medien aus dem Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins zu benutzen. Wir erklären Ihnen, wie die Onleihe mit dem E-Book-Reader Tolino

Mehr

owncloud Team IT Medizinische Universität Graz

owncloud Team IT Medizinische Universität Graz Team IT Medizinische Universität Graz 17.2.2016 Inhalt Allgemeines zu owncloud...2 Einstieg in die owncloud...2 Navigationsmenü...3 Menüpunkt Dateien...3 Menüpunkt Galerie...6 Menüpunkt News...7 Menüpunkt

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung für Patienten

Schritt für Schritt Anleitung für Patienten Schritt für Schritt Anleitung für Patienten Version 1.1, Stand 25.05.2016 Copyright 2015 by Orange Innovations Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... 3 Installation... 4 Registrierung und Anmeldung...

Mehr

filebox Kurzanleitung für externe Nutzer Stand:

filebox Kurzanleitung für externe Nutzer Stand: Kurzanleitung für externe Nutzer Stand: 03.03.2017 für SNH Inhalt 1 Registrierung 2 Anmelden 3 Abmelden 4 Datei herunterladen 5 Datei hochladen 6 Passwort zurücksetzen 7 8 9 10 11 12 Seite 2 Registrierung

Mehr

Zugriff vom Privatcomputer auf «Mein Intranet VSZ» (Verwaltungsnetz)

Zugriff vom Privatcomputer auf «Mein Intranet VSZ» (Verwaltungsnetz) Zugriff vom Privatcomputer auf «Mein Intranet VSZ» (Verwaltungsnetz) Download Citrix-Receiver unter Microsoft Windows Anleitung für Teammitglieder Eveline Bearth Vers. 3.0 / Zürich, 22. April 2018 1 Citrix

Mehr

Benutzerhandbuch: tele-look

Benutzerhandbuch: tele-look Benutzerhandbuch: tele-look Inhalt 1. Systemvoraussetzungen prüfen... 1 2. Registrierung am PC, Tablet oder Smartphone... 2 3. Einloggen und Kunde anlegen... 2 4. Gespräch beginnen... 3 5. Gesprächspartner

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

Nutzerhandbuch. Ein Dienst für baden-württembergische Hochschulen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten. Fassung vom 10.06.

Nutzerhandbuch. Ein Dienst für baden-württembergische Hochschulen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten. Fassung vom 10.06. 1. 1 FAQ 1 Seite 1 Ein Dienst für baden-württembergische Hochschulen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten Nutzerhandbuch Steinbuch Centre for Computing, KIT Fassung vom 10.06.2015 1.

Mehr

Nutzerhandbuch. Ein Dienst für baden-württembergische Hochschulen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten. Fassung vom 21.04.

Nutzerhandbuch. Ein Dienst für baden-württembergische Hochschulen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten. Fassung vom 21.04. 1. 1 FAQ 1 Seite 1 Ein Dienst für baden-württembergische Hochschulen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten Nutzerhandbuch Steinbuch Centre for Computing, KIT Fassung vom 21.04.2015 1.

Mehr

DVAG Beraterpaket. Bestellen Einrichten Anwenden. 2 Einrichten. Mein Beraterportal. Aus der Praxis für die Praxis. Von Patrick Klein.

DVAG Beraterpaket. Bestellen Einrichten Anwenden. 2 Einrichten. Mein Beraterportal. Aus der Praxis für die Praxis. Von Patrick Klein. DVAG Beraterpaket Bestellen Einrichten Anwenden 2 Einrichten Mein Beraterportal. Aus der Praxis für die Praxis. Von Patrick Klein. Wichtige Hinweise Bei der Bestellung wurde bereits für jeden Mitarbeiter

Mehr

Zugriff auf Teamdrive per Webbrowser

Zugriff auf Teamdrive per Webbrowser Zugriff auf Teamdrive per Webbrowser Sie möchten Teamdrive nur per Webbrowser nutzen? Als bevorzugte Methode sollten Sie die Software lokal installieren und Teamdrive direkt am PC nutzen. Falls Sie dies

Mehr

ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018

ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018 ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018 Zugriff über Web-Browser... 2 Annahme einer Freigabe... 5 Zugriff über Windows Desktop Client... 6 Für externe Benutzer außerhalb des BayWa Konzerns... 8 TempoBox App

Mehr

Nutzerhandbuch für externe Nutzer der Unibox

Nutzerhandbuch für externe Nutzer der Unibox Nutzerhandbuch für externe Nutzer der Unibox IT- & Medienzentrum Fassung vom 11.10.2018 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Einladung akzeptieren... 3 3. Login... 4 4. Nutzung... 4 4.1. Allgemeine Funktionen

Mehr

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Damit Sie Teamdrive gemeinsam mit Ihrem Kunden nutzen können ist die beste und sicherste Möglichkeit die Installation des kostenlosen Teamdrive Clients.

Mehr

Benutzerhandbuch - alfaview.com

Benutzerhandbuch - alfaview.com Benutzerhandbuch - alfaview.com Schritt 1: Benutzerprofil vervollständigen (Einladung erforderlich) Schritt 2: Download & Installation der alfaview-software Schritt 3: Konferenzraum betreten Schritt 4:

Mehr

owncloud: Ihre Daten immer dabei unterwegs und überall

owncloud: Ihre Daten immer dabei unterwegs und überall owncloud: Ihre Daten immer dabei unterwegs und überall Owncloud ist ein Sync-and-Share-Dienst wie z.b. Dropbox. Der große Unterschied liegt darin, dass die gespeicherten Daten innerhalb der Hochschule

Mehr

1. Voraussetzungen für die Heimnutzung von beck-online.die DATENBANK. 2. Kostenlos registrieren. 3. Eingabe Ihrer Daten. Heimzugänge für Studierende

1. Voraussetzungen für die Heimnutzung von beck-online.die DATENBANK. 2. Kostenlos registrieren. 3. Eingabe Ihrer Daten. Heimzugänge für Studierende Heimzugänge für Studierende 1. Voraussetzungen für die Heimnutzung von beck-online.die DATENBANK Für die Einrichtung der Heimnutzung von beck-online sind folgende Dinge erforderlich: Smartphone mit einer

Mehr

1. Voraussetzungen für die Heimnutzung von beck-online.die DATENBANK. 2. Kostenlos registrieren. 3. Eingabe Ihrer Daten. Heimzugänge für Studierende

1. Voraussetzungen für die Heimnutzung von beck-online.die DATENBANK. 2. Kostenlos registrieren. 3. Eingabe Ihrer Daten. Heimzugänge für Studierende Heimzugänge für Studierende 1. Voraussetzungen für die Heimnutzung von beck-online.die DATENBANK Für die Einrichtung der Heimnutzung von beck-online sind folgende Dinge erforderlich: Smartphone mit einer

Mehr

PatientConcept ID - Mappingtool zur Verwaltung des ID-Codes. Bedienungsleitfaden PatientConceptID

PatientConcept ID - Mappingtool zur Verwaltung des ID-Codes. Bedienungsleitfaden PatientConceptID PatientConcept ID - Mappingtool zur Verwaltung des ID-Codes Bedienungsleitfaden PatientConceptID PatientConceptID Version 1.0, Juni 2017 NeuroSys GmbH, 2017 Bessererstraße 7 89073 Ulm Tel.: +49 (0)731

Mehr

Zugriff auf VDI-Desktop der Hochschule Luzern via macos. hslu.ch/helpdesk Andere

Zugriff auf VDI-Desktop der Hochschule Luzern via macos. hslu.ch/helpdesk Andere IT Services Support Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 21 hslu.ch/helpdesk, informatikhotline@hslu.ch Luzern, 28. Juni 2017 Seite 1/7 Kurzbeschrieb: Zugriff auf VDI-Desktop

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.1 - Kopieren von einzelnen Files innerhalb von MyDrive

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client BAB TECHNOLOGIE GmbH EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client Datum: 11. Oktober 2016 DE BAB TECHNOLOGIE GmbH 1 OPTIMALE DATENSICHERHEIT Um bei Internet-Zugriffen auf EIBPORT 3 eine ausreichende Datensicherheit

Mehr

Dokumentation für Studierende

Dokumentation für Studierende Dokumentation für Studierende 1. Voraussetzungen für die Heimnutzung von beck-online.die DATENBANK 2. Kostenlos registrieren 3. Eingabe Ihrer Daten 4. Installation der Authentifizierungs-App 5. Verbindung

Mehr

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero 5.0 Kurzanleitung 21.08.2017 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei hinzufügen...

Mehr

Kurzeinführung in ILIAS für Lehrbeauftragte in Anlehnung der Kurzeinführung der Uni Tübingen Inhalt

Kurzeinführung in ILIAS für Lehrbeauftragte in Anlehnung der Kurzeinführung der Uni Tübingen Inhalt Inhalt Infos zur Nutzung von ILIAS als Lehrbeauftragter... 2 Anmeldung an ILIAS... 3 Veranstaltungen (Seminare, Vorlesungen etc.) erstellen... 4 Kurseinstellung... 5 Inhalte bereitstellen... 7 1 Infos

Mehr

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Was ist ShareFile?... 2 Wozu dient der Sync Client?... 2 1. Installation und Konfiguration... 3 1.1 Installation...

Mehr

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Mac OS X

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Mac OS X Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Mac OS X Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Was ist ShareFile?... 2 Wozu dient der Sync Client?... 2 1. Installation und Konfiguration... 3 1.1 Installation...

Mehr

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön.

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön. SecretFolder Benutzerhandbuch v6.1 Deutsch SecretFolder Datenschutz war nie so schön. Anmeldung Bevor Sie mit SecretFolder Objekte ver- bzw. entschlüsseln können, müssen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen

Mehr

Kurzanleitung. PC, Mac, ios und Android

Kurzanleitung. PC, Mac, ios und Android Kurzanleitung PC, Mac, ios und Android Für PC installieren Detaillierte Informationen zu den Systemvoraussetzungen finden Sie in der ReadMe-Datei auf dem Installationsdatenträger oder auf der Trend Micro

Mehr

Nutzungsbedingungen Hessenbox-DA

Nutzungsbedingungen Hessenbox-DA Nutzungsbedingungen Hessenbox-DA Version 1 Datum: 28.März 2017 Technische Universität Darmstadt Hochschulrechenzentrum (HRZ) Mornewegstr. 30 64293 Darmstadt http://www.hrz.tu-darmstadt.de service@hrz.tu-darmstadt.de

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inahlt 1 Einstieg 3 2 Unterstützte Geräte 3 3 Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 9 3.4 Erste Nutzung 10 3.4.1

Mehr

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service Anleitung zur Nutzung des Ihre Ansprechpartner bei KNV Sie benötigen technischen Support? Haben Fragen zur Anwendung oder haben Ihr Passwort vergessen? Bitte schreiben Sie eine E-Mail an die IT Serviceline:

Mehr

MyFiles - Benutzer-Anleitung

MyFiles - Benutzer-Anleitung MyFiles ist ein Web-Service, zum sicheren Austausch von Dateien zwischen GEPARD und seinen Partnern. Die Bedienung ist einfachst und intuitiv. Sie benötigen dazu nur einen aktuellen Web-Browser. Zu Ihrer

Mehr

Page 1 of 5 - zuletzt bearbeitet von wikiadmin am 2018/06/28 10:52

Page 1 of 5 - zuletzt bearbeitet von wikiadmin am 2018/06/28 10:52 Zur Registrierung als Benutzer ohne eigenes Postfach führen Sie bitte die nachfolgend beschriebenen Schritte durch. Voraussetzung für die Registrierung sind der bei der Anlage Ihres Benutzers generierte

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Handbuch oasebw Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 STARTSEITE 5 ANTRAG ZUR JUGENDERHOLUNG FÜR FINANZIELL SCHWÄCHER GESTELLTE (A1) 5 REGISTRIEREN 5 ANMELDEN 5 PASSWORT VERGESSEN 5 VORLAGEN

Mehr

Novell ifolder. Übersicht über ifolder Installation Novell ifolder Starten des ifolders (Webbrowser und Clientsoftware)...

Novell ifolder. Übersicht über ifolder Installation Novell ifolder Starten des ifolders (Webbrowser und Clientsoftware)... 1 Novell ifolder Inhaltsverzeichnis: Übersicht über ifolder... 2 Installation Novell ifolder... 2 Starten des ifolders (Webbrowser und Clientsoftware)... 7 1.Mittels installiertem ifolder-client... 7 2.Online

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Der Cloud- Dienst von CloudMe lässt sich einfach als ein Dienst beschreiben, mit dessen Hilfe Sie Informationen sicher speichern, abrufen und teilen können, egal wo Sie sind oder

Mehr

Erste Schritte in für Mitglieder

Erste Schritte in für Mitglieder Erste Schritte in ginlo @work für Mitglieder 13. November 2018 Inhalt Willkommen bei ginlo @work... 3 Die mobile Messenger-App einrichten... 3 Die mobile Messenger-App installieren... 3 Account in der

Mehr

Zugriff auf das Gäste-WLAN( Grethor2)

Zugriff auf das Gäste-WLAN( Grethor2) Zugriff auf das Gäste-WLAN( Grethor2) Kurzanweisung Verbinden Sie sich mit dem Netzwerk guest. Dabei handelt es sich um ein ungesichertes Netzwerk. Rufen Sie einen Browser Ihrer Wahl auf. Sie erhalten

Mehr

Dateien verschlüsselt und flexibel verwalten im sicheren Cloudspeicher - betrieben in Deutschland, nach deutschen Datenschutzrichtlinien.

Dateien verschlüsselt und flexibel verwalten im sicheren Cloudspeicher - betrieben in Deutschland, nach deutschen Datenschutzrichtlinien. Dateien verschlüsselt und flexibel verwalten im sicheren Cloudspeicher - betrieben in Deutschland, nach deutschen Datenschutzrichtlinien. Im Web Für Windows Für ios Für Android Werden Sie DriveOnWeb-Profi

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

Mandanteninfoblatt hmd.netarchiv

Mandanteninfoblatt hmd.netarchiv Mandanteninfoblatt hmd.netarchiv Was genau ist das Netarchiv? Das hmd.netarchiv bietet der Kanzlei und Ihnen als Mandanten, Ihren Mitarbeitern, sowie Ihren Partnern (Banken, Rechtsanwälten, etc.) die Möglichkeit,

Mehr

Einstieg ins Tool. SuccessFactors Learning Management System (LMS). SBB AG Bildung SBB

Einstieg ins Tool. SuccessFactors Learning Management System (LMS). SBB AG Bildung SBB Einstieg ins Tool. SuccessFactors Learning Management System (LMS). SBB AG Bildung SBB Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung.... 3 2. Technische Voraussetzungen.... 3 3. Einrichtung Zwei-Faktor-Authentifizierung

Mehr

User-Guide. von datac Kommunikationssysteme

User-Guide. von datac Kommunikationssysteme User-Guide von datac Kommunikationssysteme Inhalt Dokumente verwalten und bearbeiten 4 Speichern eines Dokuments auf OneDrive for Business 4 Bearbeiten eines Excel-Arbeitsblatts auf einem Smartphone 5

Mehr

Handbuch für das Vergabeportal der Landeshauptstadt München

Handbuch für das Vergabeportal der Landeshauptstadt München Handbuch für das Vergabeportal der Landeshauptstadt München Inhaltsverzeichnis: Registrierung auf der Plattform Seite 1 Firmendaten und Mitarbeiterdaten ändern Seite 7 neue Mitarbeiter anlegen Seite 11

Mehr

ICT-Anleitung: Office 365 Education OneDrive (for Business)

ICT-Anleitung: Office 365 Education OneDrive (for Business) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Untergymnasium, Gymnasium ICT-Anleitung: Office 365 Education OneDrive (for Business) 1. Was ist OneDrive (for Business)? OneDrive

Mehr

Citrix WorkspaceApp / HTML5 Client

Citrix WorkspaceApp / HTML5 Client Thema Bereich Client Installieren / Einrichten / FAQs Windows / macos / (Android/iOS) Informationstechnologie Erstellt von IT-INF-System&Basisdienste Erstellt am 25.04.2019 Downloadlink für Windows: https://doku.mediaprint.at/citrixworkspaceapp.exe

Mehr

Erste Schritte in für Gäste

Erste Schritte in für Gäste Erste Schritte in ginlo @work für Gäste 13. November 2018 Inhalt Willkommen bei ginlo @work... 3 Die mobile Messenger-App einrichten... 3 Die mobile Messenger-App installieren... 3 Account in der mobilen

Mehr

Kurzanleitung zur Nutzung der Fraunhofer TempoBox für Kunden und Projektpartner

Kurzanleitung zur Nutzung der Fraunhofer TempoBox für Kunden und Projektpartner Kurzanleitung zur Nutzung der Fraunhofer TempoBox für Kunden und Projektpartner Version 2.0 23.02.2018 Bitte nur an tatsächliche Nutzer der Fraunhofer Tempo Box weitergeben! Einführung Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Versionen des Dokuments. Inhaltsverzeichnis: Erstelldatum Version

Versionen des Dokuments. Inhaltsverzeichnis: Erstelldatum Version ECKD.SDA Anleitung Versionen des Dokuments Erstelldatum 13.12.2016 Version 1 13.12.2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Aufruf und Log-In... 3 2 Übersicht Eingang... 3 3 Versenden neue Zustellung... 4 4 Sicherheitsstufen

Mehr

Hinweise zur ersten Anmeldung

Hinweise zur ersten Anmeldung Hinweise zur ersten Anmeldung 1. Erste Anmeldung auf E-Abrechnungs-Service... 2 2. Akzeptieren der Nutzungsbedingungen... 3 3. Passwort ändern... 4 4. Darstellung der Dateien im E-Abrechnungs-Service...

Mehr

Schnellstarthandbuch. Suchen Suchen Sie Websites, Personen oder Dateien. Zum Erstellen einer Website oder eines Newsbeitrags

Schnellstarthandbuch. Suchen Suchen Sie Websites, Personen oder Dateien. Zum Erstellen einer Website oder eines Newsbeitrags Schnellstarthandbuch Arbeiten Sie von praktisch jedem Ort aus mit sicherem Zugriff, Freigabe und Dateispeicher. Melden Sie sich bei Ihrem Office 365-Abonnement an, und wählen Sie im App-Startfeld "SharePoint"

Mehr

Kurzanleitung Microsoft Office365

Kurzanleitung Microsoft Office365 Kurzanleitung Microsoft Office365 Um die Office365 Dienste nutzen zu können bzw. sich die Installationsdateien für die Office365-Desktop Variante herunterzuladen gehen Sie bitte zunächst auf die Internetseite

Mehr

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria Autor: Claudia Schwarz

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria    Autor: Claudia Schwarz SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum bit media e-learning solution SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum 1. Auflage Mai 2012 bit media e-learning

Mehr

Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart

Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart 24.07.2017 Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Installation von ElsterSmart... 3 3 Voraussetzungen zur Verwendung von ElsterSmart...

Mehr

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch ExpressInvoice Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch 0 INHALT www.tnt.com SEITE 03.... EINFÜHRUNG SEITE 04.... IHRE REGISTRIERUNG ZU EXPRESSINVOICE SEITE 06... 3. DIE FUNKTIONSWEISE VON EXPRESSINVOICE

Mehr

Anleitung für die Benutzerverwaltung

Anleitung für die Benutzerverwaltung Übersicht über die wichtigsten Funktionen in der Benutzerverwaltung von bea. Weitere Details sind der Online-Hilfe von bea zu entnehmen. Diese kann auf allen bea-seiten (oben rechts) aufgerufen werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Quickline Web-Cloud Unterstützende Browser Anmeldung 3

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Quickline Web-Cloud Unterstützende Browser Anmeldung 3 Quickline Cloud Web Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Quickline Web-Cloud 3 1.1 Unterstützende Browser 3 1.2 Anmeldung 3 1.3 Hauptfunktionen der Quickline Web-Cloud 4 1.3.1 Bilder, Videos und Musik 5 1.3.2 Erstellen

Mehr

I. Wie funktioniert die Onleihe? II. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

I. Wie funktioniert die Onleihe? II. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Stand: 06.07.2018 Anleitung zur -App I. Wie funktioniert die Onleihe? Die Onleihe funktioniert im Prinzip wie eine bekannte Ausleihbibliothek. Jedes emedium kann immer nur von einem Nutzer ausgeliehen

Mehr

2. Installation unter Windows 7 (64bit) mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 7 (64bit) mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32 - / 64 - bit Windows 8.1 64 - bit Windows 10 64 - bit Windows Server Windows Server

Mehr

und Software wie folgen. Seite 1

und Software wie folgen. Seite 1 Google Text & Tabellen Sie können Dokumente ganz neu anlegen oder bereit vorhandene Dateien hochladen, umm sie zu veröffentlichen und weiter zu bearbeiten. Google Docs unterstützt gängige Formate wie doc,

Mehr

Erklärung zur Benutzerverwaltung für Administratoren Benutzerverwaltung für Administratoren Sachbearbeiter anlegen...

Erklärung zur Benutzerverwaltung für Administratoren Benutzerverwaltung für Administratoren Sachbearbeiter anlegen... Anleitung Benutzerverwaltung für Administratoren Inhalt Erklärung zur Benutzerverwaltung für Administratoren... 2 Benutzerverwaltung für Administratoren... 3 Sachbearbeiter anlegen... 4 Personendaten der

Mehr

Der neue Webreader im Überblick

Der neue Webreader im Überblick Der neue Webreader im Überblick Um auf Ihre erworbenen ebooks und Hörbücher zugreifen zu können, werden sie nun direkt durch Ihre ebook-bibliothek zum neuen Webreader geleitet. Dieser bietet Ihnen eine

Mehr

BlackBerry Dynamics einrichten - Android

BlackBerry Dynamics einrichten - Android Status Vorname Name Funktion Datum DD-MM-YYYY Erstellt: V. De Riggi Junior Network Engineer 07.09.2017 12:31:16 V. De Riggi Unterschrift Handwritten signature or electronic signature (time (CET) and name)

Mehr

Fernwartung mit TeamViewer

Fernwartung mit TeamViewer Fernwartung mit TeamViewer Version 1.2, 05.03.2016 DE NUR FÜR INTERNEN GEBRAUCH Die Informationen in diesem Dokument sind für internen Gebrauch bestimmt und dürfen nur direkten und indirekten Kunden von

Mehr

IT Services Support. Installationsbeschrieb Office 365 ProPlus

IT Services Support. Installationsbeschrieb Office 365 ProPlus IT Services Support Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 21 hotline.hslu.ch, informatikhotline@hslu.ch Luzern, 22. Juni 2018 Seite 1/10 Kurzbeschrieb: Hinweise: Die Printscreens

Mehr

BRL FileBox Anleitung online

BRL FileBox Anleitung online IT Helpline BRL FileBox Anleitung online Einleitung In zunehmendem Maße besteht der Bedarf, größere Dateien über das Internet auszutauschen. Da die Mailsysteme in der Regel eine Größenbeschränkung von

Mehr

Stand: Maximilian Hoecker

Stand: Maximilian Hoecker Stand: 10.04.2017 1 Was ist? heibox ist ein: sicherer (End-2-End Encryption) zentraler File-Hosting-Dienst für Mitarbeiter der Universität Heidelberg (via Uni-ID) für Externe (via Gast-Accounts) 2 Zugangsberechtigung

Mehr

Benutzerhandbuch. Informationsmanagment System (IMS) der Ruhr-Universität Bochum

Benutzerhandbuch. Informationsmanagment System (IMS) der Ruhr-Universität Bochum Benutzerhandbuch Informationsmanagment System (IMS) der Ruhr-Universität Bochum Cognos Version 11.0.10 Juni 2018 INHALT 1 Anmeldung... 1 2 Startseite... 1 3 Navigationsleiste... 2 3.1 Suche... 3 3.2 Themenbereiche...

Mehr

FAQ Digital Solutions. Inhalt. WMF CoffeeConnect Schaerer Coffee Link

FAQ Digital Solutions. Inhalt. WMF CoffeeConnect Schaerer Coffee Link Inhalt Zugang und Account... 2 Ist eine Registrierung notwendig?... 2 Kann ich mich auch ohne vernetzte Kaffeemaschinen bei / Schaerer Coffee Link registrieren?... 2 Was passiert nach der Registrierung

Mehr

FAQ 01/2015. Wie projektieren Sie einen Zugriffsschutz für Projekte in SIMATIC PCS 7?

FAQ 01/2015. Wie projektieren Sie einen Zugriffsschutz für Projekte in SIMATIC PCS 7? FAQ 01/2015 Wie projektieren Sie einen Zugriffsschutz für Projekte in SIMATIC PCS 7? http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/97601086 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support.

Mehr

3Cloud. Anleitung für den MacOS Client.

3Cloud. Anleitung für den MacOS Client. Mit dem neuen 3Cloud Client für Mac können Sie die 3Cloud als Volume in den Mac-Finder einbinden. Bequemes Arbeiten mit Dateien aus 3Cloud in der gewohnten Mac-Umgebung Direktes Öffnen/Speichern von Dateien

Mehr