DIE WAHL DES BUNDESAUSSCHUSSES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE WAHL DES BUNDESAUSSCHUSSES"

Transkript

1 DIE WAHL DES BUNDESAUSSCHUSSES Stärken Sie Ihre Interessenvertretung für Außen- und Mobildienstberufe! Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch!

2 2 Robert Eichinger Beruf: Betriebsrat Betrieb: Siemens AG Österreich, Wien Themenkompetenz: Da die Arbeitsbelastung für die Außendienst-Mitarbeiter immer stärker wird, müssen brauchenübergreifende Verbesserungen her. Ing. Christian Gumprecht Beruf: Nachrichtentechniker und Betriebsrat Betrieb: EVN Netz GmbH, Maria Enzersdorf/NÖ Themenkompetenz: Ich bin seit nunmehr 25 Jahren bei der EVN beschäftigt. Aufgrund meiner Tätigkeit (Elektromonteur, Vermessung, Nachrichtentechniker und Sachbearbeiter) bin ich ausschließlich im Außendienst tätig. Außerdem vertrete ich innerhalb des Unternehmens als Betriebsrat die Interessen unserer Mitarbeitenden die ebenfalls im Außendienst tätig sind. Aufgrund meiner weiterführenden Ausbildung im juristischen Bereich kann ich meinen Beitrag zu verschiedensten Themen im Bundesausschuss leisten. Johann Hatzl Beruf: akad. gepr. Versicherungskaufmann Betrieb: Uniqa Versicherung, Graz Themenkompetenz: Endlich eine Anpassung der Kilometergelder zu erreichen. Unterstützung der jungen Kolleginnen und Kollegen beim Spagat zwischen Arbeitsdruck (Leistung und Erfolg) und Datenschutz. Oliver Jonischkeit Beruf: ÖGB-Sekretär Betrieb: ÖGB, Wien Themenkompetenz: Von der Notwendigkeit der Vernetzung des Außendienstes der verschiedenen Branchen überzeugt, engagiere ich mich seit Gründung in der IG external. Früher im Außendienst einer Versicherung, jetzt bundesweit für die KollegInnen im Einsatz, möchte ich unsere Forderungen in den ÖGB einbringen. Als Anregung für jene, die in anderen Gewerkschaften organisiert sind. Mehr Informationen zu den INTERESSENGEMEINSCHAFTEN

3 Die KandidatInnen für den Bundesausschuss 3 Mag. Gabriele Koubek Beruf: Arbeitsbegleitung Betrieb: NÖ Hilfswerk / Zentrum Gänserndorf/NÖ Themenkompetenz: Verbesserungen und ständige Anpassung der Bedingungen für Mitarbeiter im mobilen Dienst ist in unserem Betrieb und daher auch für mich ein wichtiges Thema. Philipp Kuhlmann Beruf: Betriebsratsvorsitzender Betrieb: Ecolab GmbH, Wien Themenkompetenz: Stärke durch Mitglieder gewinnen und dort, wo man steht, für den Außendienst einsetzen. Gabriele Mechtler Beruf: Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester Betrieb: Volkshilfe Niederösterreich, Laa an der Thaya/NÖ Themenkompetenz: Teilzeit, Flexibilität, Erreichbarkeit, wechselnde Arbeitsbedingungen, körperliche und psychische Belastung, angemessene Arbeitsmittel, niedrige Entlohnung... sind nur einige Schlagworte aus dem täglichen Arbeitsalltag weiblicher Arbeitnehmerinnen im Außen- und Sozialdienst. Probleme anzusprechen, aufzuzeigen und konstruktiv Lösungen zu erarbeiten ist mein Schwerpunkt in der Interessensgemeinschaft. Franz Mißebner Beruf: Kundendienst-/Inbetriebsetzungstechniker Betrieb: Knorr-Bremse GmbH, Mödling/NÖ Themenkompetenz: Steuerfreibetragserhöhung der Diäten auf KV-Niveau. Reisezeit muss Arbeitszeit sein, zu vertretbaren Tageszeiten. unter

4 4 Ing. Felix Neuhold Beruf: MA des Vertriebs, Key Account Manager Bereich Wohnbauträger Betrieb: Fernwärme Wien GmbH, Wien Themenkompetenz: Menschen im Außendienst wird Jahr für Jahr mehr abverlangt: Lohnverluste durch steigende Kosten stehen einem Mehr an Möglichkeiten zur Überwachung und Effizienzsteigerung (GPS, Handy, Datenübertragung, ) durch den Arbeitgeber gegenüber. Mitarbeit zur Verbesserung der KV und die stete Beobachtung der Arbeitswelt einschließlich Erstellung passender Konzepte soll unser weiterer Weg sein und bleiben. Mag. Christa Ortmayr Beruf: Betriebsratsvorsitzende Betrieb: Unilever Austria GmbH, Wien Themenkompetenz: Mein Bestreben ist es für den Außendienst branchenübergreifend optimale Regelungen sowie Fairness und Transparenz auch für MitarbeiterInnen, die außerhalb des Betriebes tätig sind zu erreichen. Wichtig ist mir aber auch die Interessen der MitarbeiterInnen des Außendienstes zu vertreten und durchzusetzen! Ing. Frank Piller Beruf: Sicherheitsfachkraft/technischer ArbeitnehmerInnenschutz Betrieb: TeamPrevent GmbH Wien, Steiermark Themenkompetenz: Als langjähriger und erfahrener Mitarbeiter im Außendienst kenne ich die vorherrschenden Verhältnisse bestens. Dort gibt es zahlreiche rechtliche Ungereimtheiten sowie Ungerechtigkeiten. In deinem Interesse werde ich mich für die Problemlösungen zielgerecht einsetzen und auch soziale Gerechtigkeit einfordern. Ewald Prettenthaler Beruf: Versicherungskaufmann Betrieb: Wiener Städtische Versicherung, Steiermark Themenkompetenz: Kostendeckendes steuerfreies Kilometergeld für den Versicherungsaußendienst (soll in den Kollektivvertrag). Mehr Informationen zu den INTERESSENGEMEINSCHAFTEN

5 Die KandidatInnen für den Bundesausschuss 5 Anpassung des Grundeinkommens an die veränderten Arbeitsbedingungen des Versicherungsaußendienstes im KVA. Gerhard Prochaska Beruf: Techniker im Außendienst, dzt. freigestellter Betriebsratsvorsitzender Betrieb: Vaillant Group Austria GmbH, Wien Themenkompetenz: Weitere Erhöhung des Kilometergeldes auf 0,55 Cent auf Grund der immer weiter steigenden Autokosten muss unbedingt vorangetrieben werden. Außendienstspezifische Überarbeitung der Kollektivverträge in allen Branchen. Die Dienstreiseregelungen müssen sowohl auf der Betriebsebene durch gute und treffsichere Betriebsvereinbarungen, als auch auf Basis der Kollektivverträge, weiter verbessert werden. Durch weitere Eintragungen nicht nur die Interessengemeinschaft stärken, sondern ebenso die Position der Beschäftigten im Außendienst und bei den mobilen Diensten so wie in den vergangenen 10 Jahren weiter kontinuierlich ausbauen. Robert Reuberger Beruf: Versicherungsaußendienst Betrieb: Generali Versicherung, St. Pölten/NÖ Themenkompetenz: 32 Jahre Erfahrung im Außendienst, davon über 20 Jahre als Betriebsrat werden die Grundlage für meine Tätigkeit für work@external sein um einer permanent zunehmenden Verschlechterung bei den Arbeitsbedingen im Außendienst entgegenzuwirken; zudem sind dies gute Voraussetzungen für eine Verbesserung im Entlohnungssystem, Spesenvergütung und Eindämmung der Arbeitsbelastung zu kämpfen und einzutreten. Rudolf Schneider unterstützen. Betrieb: Gebrüder Weiss, Maria Lanzendorf/NÖ Beruf: Gefahrgutbeauftragter Themenkompetenz: Ich möchte eine faire, gerechte Behandlung, mit Einsatz, Konsequenz möchte ich die mobilen Außenmitarbeiter unter

6 6 Ing. Harald Seitz Beruf: Vorsitzender des Betriebsrates Betrieb: BSH Hausgeräte GmbH, Wien Themenkompetenz: Es ist heute besonders wichtig, für die Arbeitswelt der Außen- und Mobildienste branchenübergreifend Verbesserungen durchzusetzen. Ich engagiere mich: für die Erhöhung des Kilometergeldes, die Dienstreiseregelungen im In- und Ausland, die betriebliche Gesundheitsförderung und für all jene Projekte, die sich zur Aufgabe machen, faire Arbeitsbedingungen im Bereich der Außen- und Mobildienste zu schaffen. Christian Wiltschko Beruf: Speditionsangestellter Betrieb: Gebrüder Weiss GesmbH, Maria Lanzendorf/NÖ Themenkompetenz: Als Zentralbetriebsratsmitglied im Verhandlungsteam für den Speditions-Kollektivvertrag bin ich an Erhöhungen des km-geldes im KV sehr interessiert. Durch eine Betriebsvereinbarung wurde eine Besserstellung erreicht. Mehr Informationen zu den INTERESSENGEMEINSCHAFTEN

7 Der Stimmzettel Die Wahl zum Bundesausschuss Bitte min. 1 und max. 10 ankreuzen! Robert Eichinger Ing. Christian Gumprecht Johann Hatzl Oliver Jonischkeit Mag. Gabriele Koubek Philipp Kuhlmann Gabriele Mechtler Franz Mißebner Ing. Felix Neuhold Mag. Christa Ortmayr Ing. Frank Piller Ewald Prettenthaler Gerhard Prochaska Robert Reuberger Rudolf Schneider Ing. Harald Seitz Christian Wiltschko Bitte ohne Absender im beiliegenden Antwortkuvert bis zurücksenden (anonyme Briefwahl)! DVR , ÖGB ZVR-Nr.: , Foto: GPA-djp

8 Ihr Feedback zu unserer Arbeit ist uns wichtig: Bitte markieren Sie mit Schulnoten, welchen Stellenwert für Sie die folgenden Elemente unserer Informationsarbeit haben: Webseite Newsletter: elektronisch postalisch Informationsveranstaltungen Meine Anmerkungen, Anregungen und Kritik zum Arbeitsprogramm von work@external: Impressum: Herausgeber: Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier 1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1 Layout: GPA-djp Marketing, Ulrike Pesendorfer Fotos: GPA-djp DVR , ZVR Oktober 2012

9 Die Herausforderungen Arbeitsprogramm Kostendeckendes abgabenfreies Kilometergeld, min. 50 Cent! Faire Regelungen, Sicherheit und Mitbestimmung bei Firmenfahrzeugen! Systematische Anpassung der Kollektivverträge an die mobile Arbeit! Effektiver Datenschutz zur Vermeidung von Überwachung im Außen- und Mobildienst! Branchenübergreifender Zusatzkollektivvertrag zur Vereinheitlichung und Absicherung der kollektivvertraglichen Rechte und Aufwandsentschädigungen im Außen- und Mobildienst Untersuchung der Arbeitsbedingungen und Erfordernisse im Außen- und Mobildienst! Verstärkung der Lobbyarbeit für Außen- und Mobildienste Verbesserung der Angebote für regionale und Branchen überschreitende Vernetzung im Außendienst

10 Für alle, die mehr wollen! Kontakt: GPA-Interessengemeinschaft Alfred Dallinger Platz 1, 1034 Wien Telefon

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft zur Gewerkschaft!

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft zur Gewerkschaft! Wien Österreichische Post.AG/Sponsoring.POST GZ 14Z0398745 lfd.-nr. 48, Postfach 555, 1008 Wien Ing. Harald Seitz Wien, im Februar 2014 Profitieren Sie von der Mitgliedschaft zur Gewerkschaft! vor einigen

Mehr

Die KandidatInnen zur Wahl des Bundesausschusses

Die KandidatInnen zur Wahl des Bundesausschusses Die KandidatInnen zur Wahl des Bundesausschusses Ihre Interessengemeinschaft für IT-SpezialistInnen Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch! www.gpa-djp.at/it 2 work@it Dr. Mehdi ARDI Beruf: Angestellter

Mehr

Dienstfahrzeugregelungen

Dienstfahrzeugregelungen Online-Umfrage Dienstfahrzeugregelungen Ergebnisse und Schlussfolgerungen April 2008 Ausgangspunkt: Wachsender Einsatz von Dienstfahrzeugen Wachsende Bedeutung regelmäßiger Außen- und Mobildiensttätigkeiten

Mehr

Unsere Kollektivverträge gemeinsam mobil machen

Unsere Kollektivverträge gemeinsam mobil machen Unsere Kollektivverträge gemeinsam mobil machen Informationen für BetriebsrätInnen der Wirtschaftsbereiche Anregungen... wie die Arbeit außerhalb des Betriebes besser in den Kollektivverträgen verankert

Mehr

LOHNVERTRAG Konditoren (ZuckerbäckerInnen) Niederösterreich

LOHNVERTRAG Konditoren (ZuckerbäckerInnen) Niederösterreich LOHNVERTRAG Konditoren (ZuckerbäckerInnen) Niederösterreich 1. Juni 2017 www.proge.at KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Das bedruckte Papier, das ihr mit diesem Lohnvertrag in Händen haltet, ist sehr viel mehr

Mehr

Mach dich stark! MIT SICHERHEIT STARK.

Mach dich stark! MIT SICHERHEIT STARK. Mach dich stark! MIT SICHERHEIT STARK. MIT SICHERHEIT STARK. Werd Mitglied! Die Gewerkschaft: mit Sicherheit stark. Jährliche Gehaltserhöhung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, finanzielle Absicherung bei Arbeitslosigkeit,

Mehr

LOHNVERTRAG Konditoren (ZuckerbäckerInnen) Vorarlberg

LOHNVERTRAG Konditoren (ZuckerbäckerInnen) Vorarlberg LOHNVERTRAG Konditoren (ZuckerbäckerInnen) Vorarlberg 1. März 2018 www.proge.at KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Das bedruckte Papier, das ihr mit diesem Lohnvertrag in Händen haltet, ist sehr viel mehr wert,

Mehr

LOHNVERTRAG Konditoren (ZuckerbäckerInnen) Steiermark

LOHNVERTRAG Konditoren (ZuckerbäckerInnen) Steiermark LOHNVERTRAG Konditoren (ZuckerbäckerInnen) Steiermark 1. Juli 1018 www.proge.at KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Das bedruckte Papier, das ihr mit diesem Lohnvertrag in Händen haltet, ist sehr viel mehr wert,

Mehr

Newsletter # 1/2018. In diesem NEWSLETTER findest Du / finden Sie: den Bericht von der Konferenz der Betriebsräte

Newsletter # 1/2018. In diesem NEWSLETTER findest Du / finden Sie: den Bericht von der Konferenz der Betriebsräte Newsletter # 1/2018 In diesem NEWSLETTER findest Du / finden Sie: den Bericht von der Konferenz der Betriebsräte den Zeitplan der Kollektivvertragsverhandlungen den Bericht von der Übergabe der Forderungen

Mehr

Mach dich stark! MIT SICHERHEIT STARK.

Mach dich stark! MIT SICHERHEIT STARK. Mach dich stark! MIT SICHERHEIT STARK. MIT SICHERHEIT STARK. Werd Mitglied! Jetzt 3 Monate gratis. Die Gewerkschaft: mit Sicherheit stark. Jährliche Gehaltserhöhung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, finanzielle

Mehr

Beruf: Dipl. Sozial- und Berufspädagogin Firma/Ort: SLC Europe, Korneuburg

Beruf: Dipl. Sozial- und Berufspädagogin Firma/Ort: SLC Europe, Korneuburg DIE WAHL DES BUNDESAUSSCHUSSES Stärken Sie Ihre Interessenvertretung für den Sozialen Dienst! Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch! www.gpa-djp.at/social 2 work@social Bianca Bedliwy Beruf: Dipl. Sozial-

Mehr

23 November 2013 [FSG/GPA-DJP BR-INNEN - WOCHENENDE] Frage 3: Welche sichtbare Rolle spielt die Gewerkschaft bei mir im Betrieb?

23 November 2013 [FSG/GPA-DJP BR-INNEN - WOCHENENDE] Frage 3: Welche sichtbare Rolle spielt die Gewerkschaft bei mir im Betrieb? Frage 3: Welche sichtbare Rolle spielt die Gewerkschaft bei mir im Betrieb? 1 2 3 Feldforschung zum Thema Betriebsrat und Gewerkschaft in Baden: 4 Statements von FSG-Br-Innen in Zukunft auf der Homepage

Mehr

Betriebsrat und Gewerkschaft EIN STARKES TEAM

Betriebsrat und Gewerkschaft EIN STARKES TEAM Betriebsrat und Gewerkschaft EIN STARKES TEAM Daniela GEBAUER BR-Vorsitzende Hort Weißkirchen Mobil: 0699/16886 286 Liebe Kollegin, lieber Kollege! Auf den folgenden Seiten möchten wir uns als Betriebsratsteam

Mehr

LOHNVERTRAG Suppenindustrie

LOHNVERTRAG Suppenindustrie LOHNVERTRAG Suppenindustrie 1. Dezember 2017 www.proge.at KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Das bedruckte Papier, das ihr mit diesem Lohnvertrag in Händen haltet, ist sehr viel mehr wert, als es auf den ersten

Mehr

Die Interessengemeinschaften

Die Interessengemeinschaften Die Interessengemeinschaften Die Interessengemeinschaften sind, ergänzend zur Vertretung in der Branche und im Betrieb, Plattformen, die sich an der beruflichen Tätigkeit orientieren und so für engagierte

Mehr

LOHNVERTRAG. Brauindustrie September plus Zusatz-KV Überstunden 12/60 Std.

LOHNVERTRAG. Brauindustrie September plus Zusatz-KV Überstunden 12/60 Std. LOHNVERTRAG Brauindustrie 1. September 2018 plus Zusatz-KV Überstunden 12/60 Std. www.proge.at KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Das bedruckte Papier, das ihr mit diesem Lohnvertrag in Händen haltet, ist sehr

Mehr

LOHNVERTRAG. Obst-, Gemüseveredelungsund Tiefkühlgewerbe. Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Steiermark 2018

LOHNVERTRAG. Obst-, Gemüseveredelungsund Tiefkühlgewerbe.  Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Steiermark 2018 LOHNVERTRAG Obst-, Gemüseveredelungsund Tiefkühlgewerbe Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Steiermark 2018 www.proge.at KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Das bedruckte Papier, das ihr mit diesem

Mehr

Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt

Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt Betriebsrat ist (auch) Frauensache Mitbestimmung geht am besten in der Interessenvertretung. Frauen übernehmen Verantwortung, im Beruf ebenso wie im

Mehr

Betriebliche Wiedereingliederung Dimensionen, Möglichkeiten, Erfolgsfaktoren

Betriebliche Wiedereingliederung Dimensionen, Möglichkeiten, Erfolgsfaktoren Betriebliche Wiedereingliederung Dimensionen, Möglichkeiten, Erfolgsfaktoren Seminar: Nach dem Krankenstand: Wiedereingliedern statt ausmustern ÖGB, 21. Juni 2018 Mag. Isabel Koberwein GPA-djp Grundlagenabteilung

Mehr

Sozialwirtschaft Österreich. AG-Forderung 2018

Sozialwirtschaft Österreich. AG-Forderung 2018 1 2 Sozialwirtschaft Österreich AG-Forderung 2018 3 3 AG Forderungen unter: Erweiterung des Gestaltungsspielraums im Bereich der Arbeitszeitgestaltung - zu den Durchrechnungszeiträumen: Erhöhung der maximalen

Mehr

LOHNVERTRAG Gewerbliche Mischfuttererzeugung Österreich

LOHNVERTRAG Gewerbliche Mischfuttererzeugung Österreich LOHNVERTRAG Gewerbliche Mischfuttererzeugung Österreich 1. August 2017 www.proge.at KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Das bedruckte Papier, das ihr mit diesem Lohnvertrag in Händen haltet, ist sehr viel mehr wert,

Mehr

Das österreichische Modell. Sozialpartnerschaft und Selbstverwaltung

Das österreichische Modell. Sozialpartnerschaft und Selbstverwaltung Das österreichische Modell Sozialpartnerschaft und Selbstverwaltung Besonderheiten der ArbeitnehmerInnenvertretung in Österreich Wirtschafts- und Sozialpartnerschaft - ArbeitgeberInnen: WKÖ (Wirtschaftskammer),

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Betriebliche Interessenvertretung und Beschäftigte: Aktiv für die (vollständige) Gefährdungsbeurteilung! Arbeitgeber-Pflicht * Mitbestimmung * Ausgestaltung

Mehr

KV-Verhandlung GLOBALRUNDE FINANCE 2012 GPA-djp Gewerkschaftsmitglieder Befragung Finance

KV-Verhandlung GLOBALRUNDE FINANCE 2012 GPA-djp Gewerkschaftsmitglieder Befragung Finance KV-Verhandlung GLOBALRUNDE FINANCE 2012 GPA-djp Gewerkschaftsmitglieder Befragung Finance Teil 1 Basisinformationen Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt! Ich bin: O männlich O weiblich

Mehr

GEWERKSCHAFT. Jedes Mitglied zählt! Gemeinsam sind wir Gewerkschaft!

GEWERKSCHAFT. Jedes Mitglied zählt! Gemeinsam sind wir Gewerkschaft! GEWERKSCHAFT Mitglieder werben Mitglieder Jedes Mitglied zählt! Gemeinsam sind wir Gewerkschaft! www.gpa-djp.at Mitglieder werben Mitglieder MACH MIT! Weil jeder etwas von der Kollektivvertragserhöhung

Mehr

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job 57 MAL mehr als eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer verdient ein Vorstandsmitglied eines DAX-Unternehmens (Durchschnittswerte). RUND 15,7 MILLIARDEN EURO

Mehr

Dienstwagen CHECKLISTE

Dienstwagen CHECKLISTE Dienstwagen CHECKLISTE Was ich wissen bzw. fragen sollte, wenn ich einen Dienstwagen bekomme Weitere Informationsbroschüren und Materialien der Interessengemeinschaft IG EXTERNAL: Die Vielfalt der Berufe

Mehr

LOHNVERTRAG Feinkost- und Fischgewerbe

LOHNVERTRAG Feinkost- und Fischgewerbe LOHNVERTRAG Feinkost- und Fischgewerbe 1. Mai 2018 www.proge.at KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Das bedruckte Papier, das ihr mit diesem Lohnvertrag in Händen haltet, ist sehr viel mehr wert, als es auf den

Mehr

Stein Keramik News #1

Stein Keramik News #1 Stein Keramik News #1 Bei dieser Kollektivvertragsrunde wollen wir Dich/Sie über die aktuellen Ereignisse auf dem Laufenden halten. Wir treten an, Gehälter und Rahmenrecht zu verbessern. In diesem NEWSLETTER

Mehr

Broschürenübersicht. Wir machen Gewerkschaft bunter.

Broschürenübersicht. Wir machen Gewerkschaft bunter. Broschürenübersicht Wir machen Gewerkschaft bunter www.gpa-djp.at/interesse 2 Interessengemeinschaften Impressum: Herausgeber: Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier 1030 Wien,

Mehr

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien K-Ö Verlautbarungsblatt der A g r a r Markt A u s t r i a Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F.) Jahrgang 2017 Ausgegeben

Mehr

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job 171 MAL mehr als ein durchschnittlicher Arbeitnehmer verdient ein VW-Topmanager. RUND 15,7 MILLIARDEN EURO Um diese Summe sollen neunzig Prozent der Beschäftigten

Mehr

Die Volkshilfe interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen

Die Volkshilfe interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen Ergebnisse der MitarbeiterInnen- Befragung 2011 Die Volkshilfe...... interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen... will auf das Knowhow und die Standpunkte ihrer MitarbeiterInnen bei der Gestaltung

Mehr

Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier

Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier Es gibt vieles, für das es sich lohnt, organisiert zu sein Konföderation der slowakischen Gewerkschaften 1 G e w e r k s c h a f t e n u

Mehr

Die Zukunft der Lohnpolitik in Österreich

Die Zukunft der Lohnpolitik in Österreich Die Zukunft der Lohnpolitik in Österreich Sepp Zuckerstätter Merkmale und Besonderheiten der österreichischen KV Landschaft: Hoher Erfassungsgrad (95-100%) Hoher Organisationsgrad (35-40%) Verbindung Betriebsräte/Gewerkschaften

Mehr

Betriebliche Wiedereingliederung Dimensionen, Möglichkeiten, Erfolgsfaktoren

Betriebliche Wiedereingliederung Dimensionen, Möglichkeiten, Erfolgsfaktoren Betriebliche Wiedereingliederung Dimensionen, Möglichkeiten, Erfolgsfaktoren Seminar: Nach dem Krankenstand: Wiedereingliedern statt ausmustern ÖGB, 3. Oktober 2017 Mag. Isabel Koberwein GPA-djp Grundlagenabteilung

Mehr

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz Innovation braucht Profis mit Kompetenz Gesucht: Betriebsräte aus dem Bereich Hochqualifizierte Der Betriebsrat sollte die Belegschaft widerspiegeln. Dazu

Mehr

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend Deine Zukunft: sicher und fair Der Betriebsrat ist auch für Jugendthemen zuständig. Deine berufliche Zukunft beginnt jetzt in einer Arbeitswelt, die sich

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

ARBEITEN IN DER WEIHNACHTSZEIT

ARBEITEN IN DER WEIHNACHTSZEIT ARBEITEN IN DER WEIHNACHTSZEIT Rechtliche Infos und Tipps für Handelsbeschäftigte Stand: November 2018 ooe.arbeiterkammer.at Dr. Josef Moser, MBA AK-DIREKTOR Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT Sehr geehrtes

Mehr

Arbeitszeitpolitische Meilensteine in Ö 2015: 40 Jahre 40h-Woche

Arbeitszeitpolitische Meilensteine in Ö 2015: 40 Jahre 40h-Woche Arbeitszeitpolitische Meilensteine in Ö 2015: 40 Jahre 40h-Woche 1885: 11h-Tag in Fabriken 1919: 8h-Tag und 48h Woche 1959: 45h Woche 1975: 40h Woche per GenKV 1984: 5. Urlaubswoche 1985: Start 38,5h-Woche

Mehr

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz Gute Arbeit Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz 77 % der befragten Betriebsräte geben an, dass in ihren Betrieben die gesundheitlichen Probleme durch Termindruck und hohe Arbeitsintensität zugenommen

Mehr

KAMMERN ALS KV-PARTNER?

KAMMERN ALS KV-PARTNER? KAMMERN ALS KV-PARTNER? Sepp Zuckerstätter AK-Wien WSI Herbstforum 20-21.11.2018 Kalkscheune Berlin, 2 FÜR WEN GELTEN KOLLEKTIVVERTRÄGE? ARBEITGEBER, die dem vertragsschließenden Verband angehören, und

Mehr

KOLLEKTIVVERTRAG. Zusatz-KV. für die Angestellten bei Ärztinnen und Ärzten und in Labors Salzburg

KOLLEKTIVVERTRAG. Zusatz-KV. für die Angestellten bei Ärztinnen und Ärzten und in Labors Salzburg KOLLEKTIVVERTRAG Zusatz-KV für die Angestellten bei Ärztinnen und Ärzten und in Labors Salzburg GÜLTIG AB 1. JÄNNER 2018 www.gpa-djp.at Unser Service für Sie: Rechtsberatung und Rechtsschutz in arbeitsrechtlichen

Mehr

Warum ein Betriebsrat

Warum ein Betriebsrat Warum ein Betriebsrat bei? 1 Warum treffen wir uns heute? Wunsch der Beschäftigten: wir brauchen einen Betriebsrat Gesetzliche Grundlage dazu: die Arbeitsverfassung... ab 5 Beschäftigte ist ein Betriebsrat

Mehr

RICHTIG EINGESTUFT. VON ANFANG AN! Ergebnisse einer Befragung unter Angestellten

RICHTIG EINGESTUFT. VON ANFANG AN! Ergebnisse einer Befragung unter Angestellten RICHTIG EINGESTUFT. VON ANFANG AN! Ergebnisse einer Befragung unter n Pressekonferenz am 16.04.2012 Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten

Mehr

Strukturwandelbarometer 2014

Strukturwandelbarometer 2014 Strukturwandelbarometer 201 Aktuelle Ergebnisse der Befragung zum Wandel in der Arbeitswelt Pressegespräch am 17.02.2015 Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße

Mehr

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren Schöneberger Forum 28./29. November 2012 Achim Meerkamp, ver.di-bundesvorstand Warum steht das Thema Gute Arbeit auf unserer Agenda? Leitbild einer modernen,

Mehr

KOLLEKTIVVERTRAG. für die Arbeitnehmer in Videotheken STAND 1. NOVEMBER 1998 IN DER FASSUNG VOM 1. JÄNNER Die GPA-DJP in ganz Österreich

KOLLEKTIVVERTRAG. für die Arbeitnehmer in Videotheken STAND 1. NOVEMBER 1998 IN DER FASSUNG VOM 1. JÄNNER Die GPA-DJP in ganz Österreich KOLLEKTIVVERTRAG für die Arbeitnehmer in Videotheken STAND 1. NOVEMBER 1998 IN DER FASSUNG VOM 1. JÄNNER 2013 Die GPA-DJP in ganz Österreich KOLLEKTIVVERTRAG für die Arbeitnehmer in Videotheken abgeschlossen

Mehr

SPRECHERAUSSCHUSSWAHLEN 2018

SPRECHERAUSSCHUSSWAHLEN 2018 SPRECHERAUSSCHUSSWAHLEN 2018 VAA Verband Angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie THEMEN DER SPRECHERAUSSCHUSSARBEIT PERFORMANCE-MANAGEMENT-SYSTEME VERGÜTUNGSSYSTEME

Mehr

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten Letzlich geht es darum, diese Systeme in die Gesellschaft zu integrieren, es wird nicht gelingen, wenn die Menschen sie nicht akzeptieren. Klaus Mainzer, Wissenschaftsphilosoph

Mehr

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe 1 Die Befragung im Überblick Zeitraum der Befragung: 10.11.2014 17.12.2014 Teilnahme für Beschäftigte auf Papier und online möglich 31

Mehr

EKiZ Österreichtreffen 8. Juni 2013 Uderns. Referent: Wolfgang Gruber Vorstandsvorsitzender & Verhandlungsführer bei den jährlichen KV-Verhandlungen

EKiZ Österreichtreffen 8. Juni 2013 Uderns. Referent: Wolfgang Gruber Vorstandsvorsitzender & Verhandlungsführer bei den jährlichen KV-Verhandlungen EKiZ Österreichtreffen 8. Juni 2013 Uderns Referent: Wolfgang Gruber Vorstandsvorsitzender & Verhandlungsführer bei den jährlichen KV-Verhandlungen Die SOZIALWIRTSCHAFT ÖSTERREICH als DIE Interessenvertretung

Mehr

LOHNVERTRAG Fleischergewerbe Steiermark

LOHNVERTRAG Fleischergewerbe Steiermark LOHNVERTRAG Fleischergewerbe Steiermark 1. Juli 2018 www.proge.at KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Das bedruckte Papier, das ihr mit diesem Lohnvertrag in Händen haltet, ist sehr viel mehr wert, als es auf den

Mehr

LOHNVERTRAG Fleischergewerbe Steiermark

LOHNVERTRAG Fleischergewerbe Steiermark LOHNVERTRAG Fleischergewerbe Steiermark 1. Juli 2017 www.proge.at KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Das bedruckte Papier, das ihr mit diesem Lohnvertrag in Händen haltet, ist sehr viel mehr wert, als es auf den

Mehr

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz Gute Arbeit Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz 77 % der befragten Betriebsräte geben an, dass in ihren Betrieben die gesundheitlichen Probleme durch Termindruck und hohe Arbeitsintensität zugenommen

Mehr

"ABSCHLUSS- BERICHT. "Arbeitsschutz in Fleischereibetrieben 2014"

ABSCHLUSS- BERICHT. Arbeitsschutz in Fleischereibetrieben 2014 "ABSCHLUSS- BERICHT "Arbeitsschutz in Fleischereibetrieben 2014" ABSCHLUSSBERICHT Arbeitsschutz in Fleischereibetrieben 2014 Bearbeitung: Diana Faller Mainz, November 2014 überarbeitet Juni 2016 IMPRESSUM

Mehr

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 Herausforderungen durch die digitale Arbeitswelt Uwe Fritsch, Betriebsratsvorsitzender Volkswagen Braunschweig 1 Betriebsrat Von der 1. Industriellen Revolution zu Industrie

Mehr

INKRAFTTRETEN

INKRAFTTRETEN KOLLEKTIVVERTRAG mit Ergänzungen zum Kollektivvertrag für Angestellte bei Ärztinnen und Ärzten in Ordinationen in der Steiermark (ausgenommen Zahnärzte) vom 1. Juni 2017 INKRAFTTRETEN 1. 8. 2018 www.gpa-djp.at

Mehr

BAGS-KV 2014/15. Kommentiert von. Univ.-Prof. DDr. Günther Löschnigg Institut für Arbeits- und Sozialrecht Karl-Franzens-Universität Graz

BAGS-KV 2014/15. Kommentiert von. Univ.-Prof. DDr. Günther Löschnigg Institut für Arbeits- und Sozialrecht Karl-Franzens-Universität Graz BAGS-KV 2014/15 abgeschlossen zwischen der Sozialwirtschaft Österreich Verband der österreichischen Sozial- und Gesundheitsunternehmen (SWÖ) einerseits und der Gewerkschaft der Privatangestellten Druck,

Mehr

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? EINLADUNG xx. xx.xx.20xx, 11. 12.10.2016, Ort Köln FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? FACHTAGUNG Faire Arbeit! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? 11. und

Mehr

Medienunterlagen Gewerkschaftstag, , ACV. Selbstbewusst. Kämpferisch. Solidarisch

Medienunterlagen Gewerkschaftstag, , ACV. Selbstbewusst. Kämpferisch. Solidarisch Selbstbewusst. Kämpferisch. Solidarisch Hintergrundinformationen Gründung der PRO-GE am 26. November 2009 Im November 2009 soll durch die Gründung der Gewerkschaft PRO-GE die bisherige Kooperation der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Abkürzungsverzeichnis... 11 1. Einleitung... 13 2. Fallstudien... 22 2.1 Fallstudie 1: Mobile Telearbeit... 22 2.1.1 Das Unternehmen... 22 2.1.2 Formen mobiler Arbeit...

Mehr

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 D O K U M E N T A T I O N Christel Bässler 1 Inhalt: Einladung und Ablauf... Seite 2 Momentaufnahmen (1)... Seite 3 Kommentare zu den Textstellen...

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Betriebliche Interessenvertretung und Beschäftigte: Aktiv für die (vollständige) Gefährdungsbeurteilung! Arbeitgeber-Pflicht * Mitbestimmung * Ausgestaltung

Mehr

Beilage BAUHILFSGEWERBE. Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Beilage BAUHILFSGEWERBE. Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab Beilage zum Kollektivvertrag für das BAUHILFSGEWERBE Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2016 KOLLEKTIVVERTRAG für das Bauhilfsgewerbe abgeschlossen zwischen der Bundesinnung

Mehr

Forum 6: Betriebliche Gestaltung Mitwirkung- Beteiligungskonzepte

Forum 6: Betriebliche Gestaltung Mitwirkung- Beteiligungskonzepte Baden-Württemberg Betriebspolitische Konferenz 2013 Karlsruhe Forum 6: Betriebliche Gestaltung Mitwirkung- Beteiligungskonzepte Wozu Beteiligung? Baden-Württemberg Beteiligung als Machtressource der Arbeit

Mehr

LOHNVERTRAG Fleischergewerbe Vorarlberg

LOHNVERTRAG Fleischergewerbe Vorarlberg LOHNVERTRAG Fleischergewerbe Vorarlberg 1. Juli 2018 www.proge.at KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Das bedruckte Papier, das ihr mit diesem Lohnvertrag in Händen haltet, ist sehr viel mehr wert, als es auf den

Mehr

LOHNVERTRAG Fleischergewerbe Kärnten

LOHNVERTRAG Fleischergewerbe Kärnten LOHNVERTRAG Fleischergewerbe Kärnten 1. Juli 2018 www.proge.at KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Das bedruckte Papier, das ihr mit diesem Lohnvertrag in Händen haltet, ist sehr viel mehr wert, als es auf den ersten

Mehr

WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09 zu Innovationsfähigkeit, Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb

WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09 zu Innovationsfähigkeit, Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09 zu Innovationsfähigkeit, Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb Informationsblatt HINTERGRUND: Das WSI befragt seit 1997 alle zwei Jahre Betriebs- und Personalräte

Mehr

Beurteilung psychischer Gefährdungen für Ihr Unternehmen

Beurteilung psychischer Gefährdungen für Ihr Unternehmen Beurteilung psychischer Gefährdungen für Ihr Unternehmen Hintergrund - Herausforderung - Angebote ffw GmbH - Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung Allersberger Straße 185 F 90461 Nürnberg

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

ARBEITEN OHNE PAPIERE, ABER NICHT OHNE RECHTE!

ARBEITEN OHNE PAPIERE, ABER NICHT OHNE RECHTE! ARBEITEN OHNE PAPIERE, ABER NICHT OHNE RECHTE! 13.1.2015 ORF heute mittag Aufenthalt und Arbeitsmarktzugang Arbeitsmarktzugang für geflüchtete Menschen AsylwerberInnen im laufenden Verfahren Beschäftigungsbewilligung

Mehr

Gesundheit hat kein Alter

Gesundheit hat kein Alter Ein Projekt zur Förderung der Gesundheit in Tiroler SeniorInnen- und Pflegewohnheimen Gesundheit hat kein Alter Im Jahr 2017 Wir stellen uns vor Projektleitung und -begleitung 2 GESAMTPROJEKTLEITUNG Lisa

Mehr

2 Themen, die uns beschäftigen Alternierende Telearbeit und Mobile Arbeit

2 Themen, die uns beschäftigen Alternierende Telearbeit und Mobile Arbeit 2 Themen, die uns beschäftigen Alternierende Telearbeit und Mobile Arbeit 1 Alternierende Telearbeit / Historie Einrichtung eines Pilotprojekts in 2012 10 Bewerberinnen / 1 Bewerber davon 1 schwerbehinderte

Mehr

Stärker werden Betriebsrat gründen

Stärker werden Betriebsrat gründen Stärker werden Betriebsrat gründen FLEXIBEL UND MOTIVIERTER... sind die Belegschaften in Betrieben mit Arbeitnehmervertretungen. Die sorgen dafür, dass Unternehmen auf Auftragsschwankungen besser reagieren

Mehr

Information. Kontrolle durch die Arbeitsinspektion

Information. Kontrolle durch die Arbeitsinspektion Information Kontrolle durch die Arbeitsinspektion Wer ist die Arbeitsinspektion? Teil des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz 1 Zentral-Arbeitsinspektorat (Koordination,

Mehr

KV-VERHANDLUNGEN EISEN/METALL 2011 LOHNABSCHLUSS

KV-VERHANDLUNGEN EISEN/METALL 2011 LOHNABSCHLUSS ARB_Beilage 1 KV-VERHANDLUNGEN EISEN/METALL 2011 LOHNABSCHLUSS 1. Erhöhung der Kollektivvertragslöhne ab 1.11.2011: Mindestlohntabelle gemäß Abschnitt IX, Punkt 20 *) Grundstufe nach 2 nach 4 nach 6 nach

Mehr

Burnout Arbeiten bis zur Erschöpfung?

Burnout Arbeiten bis zur Erschöpfung? Burnout Arbeiten bis zur Erschöpfung? Neue Wege im Gesundheitsschutz 3. Gesundheitstag in Dortmund Zusatztermin 24. Januar 2012 3. Gesundheitstag Arbeiten bis zur Erschöpfung 24. Januar 2012 in Dortmund

Mehr

Neuregelung der Arbeitszeiten

Neuregelung der Arbeitszeiten Sozialpartnereinigung vom 03.05.2007 Neuregelung der Arbeitszeiten Wien, 15.05.2007 GPA-DJP Grundlagenabteilung Jahrelange Forderungen der Industrie Das wollte die Industriellenvereinigung: Modell 10/12/60/2

Mehr

Bündnis für gute Pflege gegründet

Bündnis für gute Pflege gegründet Pressekonferenz am 10.04.2014 Bündnis für gute Pflege gegründet TeilnehmerInnen: Mag. Walter Dolzer, VAB Dr. Martin Hoff, WKO Michaela Oberhofer, Vida Norbert Schunko, GPA djp Moderation: Franz Ferner,

Mehr

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte Zukunft sichern, Arbeit gestalten Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Den Wandel der Arbeitswelt gestalten Engagierte, kompetente und gesunde Beschäftigte

Mehr

Beilage BODENLEGERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Beilage BODENLEGERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab Beilage zum Kollektivvertrag für das BODENLEGERGEWERBE Lohnordnung Gültig ab 1. Mai 2017 KOLLEKTIVVERTRAG für das Bodenlegergewerbe abgeschlossen zwischen der Bundesinnung der Bauhilfsgewerbe einerseits

Mehr

KLEIN UND GESUND Anregungen für Klein- und Mittelbetriebe. Klink Schloss Mammern I Annette Nitsche I Geschäftsstelle Forum BGM

KLEIN UND GESUND Anregungen für Klein- und Mittelbetriebe. Klink Schloss Mammern I Annette Nitsche I Geschäftsstelle Forum BGM KLEIN UND GESUND Anregungen für Klein- und Mittelbetriebe Klink Schloss Mammern I 11.12.2018 Annette Nitsche I Geschäftsstelle Forum BGM Der Verein Forum BGM Ostschweiz Vereinszweck Der Verein Forum BGM

Mehr

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Weiterbildung mit System VL kompakt Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Sechs starke Seminare ein System Liebe Kollegin, lieber Kollege, VL kompakt die Ausbildungsreihe

Mehr

1. Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestgehälter ab (Beilage 1a) BG A 2,0% BG B-F 1,75% BG G-H 1,5% BG I - K 1,2%

1. Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestgehälter ab (Beilage 1a) BG A 2,0% BG B-F 1,75% BG G-H 1,5% BG I - K 1,2% KV-VERHANDLUNGEN FAHRZEUGINDUSTRIE 2016 ANGESTELLTE PROTOKOLL ZUM GEHALTSABSCHLUSS Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier

Mehr

Lohntabellen und Lehrlingsentschädigungen für die gewerblichen Buchbinder, Kartonagewarenerzeuger, Etuimacher und Papierverarbeiter Österreichs

Lohntabellen und Lehrlingsentschädigungen für die gewerblichen Buchbinder, Kartonagewarenerzeuger, Etuimacher und Papierverarbeiter Österreichs kollektivvertrag_djp_mutation_titel 25.04.2007 12:26 Uhr Seite 1 Lohntabellen und Lehrlingsentschädigungen für die gewerblichen Buchbinder, Kartonagewarenerzeuger, Etuimacher und Papierverarbeiter Österreichs

Mehr

DAS LEISTET DIE AK ZAHLEN / DATEN / FAKTEN

DAS LEISTET DIE AK ZAHLEN / DATEN / FAKTEN DAS LEISTET DIE AK ZAHLEN / DATEN / FAKTEN DIE AK HAT DIE KRAFT VON 3,6 MILLIONEN MENSCHEN! ALLES FÜR DIE MITGLIEDER Die AK vertritt ritt die Arbeitnehmerinnen erinn und Arbeitnehmer in Österreich und

Mehr

Regina Held Im Job alles. Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber

Regina Held Im Job alles. Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber Regina Held Im Job alles Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber Führungskräftetraining: Informieren & Sensibilisieren Die in der Pflege

Mehr

Beilage GLASERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Beilage GLASERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab Beilage zum Kollektivvertrag für das GLASERGEWERBE Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai KOLLEKTIVVERTRAG abgeschlossen zwischen der Bundesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler einerseits und dem Österreichischen

Mehr

ISW-Betriebsräte-Befragung 2016 zeigt: Oberösterreichs Unternehmen im Aufschwung

ISW-Betriebsräte-Befragung 2016 zeigt: Oberösterreichs Unternehmen im Aufschwung Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Julius Braun Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ISW-Betriebsräte-Befragung 2016 zeigt: Oberösterreichs

Mehr

LOHNVERTRAG Österreichische Großbäcker

LOHNVERTRAG Österreichische Großbäcker LOHNVERTRAG Österreichische Großbäcker 1. Oktober 2018 www.proge.at KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Das bedruckte Papier, das ihr mit diesem Lohnvertrag in Händen haltet, ist sehr viel mehr wert, als es auf

Mehr

Gesundheitliche Belastungen im Arbeitsalltag durch den Klimawandel

Gesundheitliche Belastungen im Arbeitsalltag durch den Klimawandel Klimawandel Gesundheitliche Belastungen im Arbeitsalltag durch den Klimawandel Berlin, 11. Juli 2016 Nationaler Arbeitsschutz, SOP, Annika Wörsdörfer 1 Auswirkungen auf Sektoren Quelle: Klimafakten.de

Mehr

MOBIL ARBEITEN. Teilnahmevoraussetzungen Sofern Sie und Ihre Führungskraft sich einig sind, steht mobilem Arbeiten nichts im Weg.

MOBIL ARBEITEN. Teilnahmevoraussetzungen Sofern Sie und Ihre Führungskraft sich einig sind, steht mobilem Arbeiten nichts im Weg. Was ist mobiles Arbeiten Mobiles Arbeiten ermöglicht Ihnen das zeitweise Arbeiten an einem anderen Arbeitsplatz. Die Arbeitsleistung kann somit außerhalb des Unternehmensstandortes innerhalb von Deutschland

Mehr

Betriebsräte während der Krise: Druck steigt, aber Bedeutung auch

Betriebsräte während der Krise: Druck steigt, aber Bedeutung auch Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Julius Braun Günther Gallistl Präsident der AK Oberösterreich ISW-Geschäftsführer Betriebsratsvorsitzender der Firma DSM Fine Chemicals Austria, Linz Betriebsräte

Mehr

Zusammenarbeit der INQA-TIK

Zusammenarbeit der INQA-TIK Zusammenarbeit der INQA-TIK Wie kann der TIK KGA den TIK Mittelstand unterstützen? Gerhard Lomb Seite 1 Bei den INQA-TIK Körper-Geist-Arbeit, Ganzheitliche Prävention und Mittelstand handelt es sich jeweils

Mehr

Arbeit AKTION

Arbeit AKTION Arbeit AKTION 20.000 Allgemeine Informationen Stand: Juli 2017 Vorwort S. Reich Arbeit ist ein Recht: Ein Einkommen, von dem man leben kann, ist die Grundlage für ein menschenwürdiges Leben. Besonders

Mehr

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich Kurzfassung der Studie: Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich im Auftrag der Gewerkschaft der Privatangestellten Dr. Wolfgang Stagel Institut für Sozial-

Mehr