eakten einführen Stadt Witten Projekt dms erst Prozesse ändern und dann fachverfahrensbasierte Akten einführen? Weder noch!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "eakten einführen Stadt Witten Projekt dms erst Prozesse ändern und dann fachverfahrensbasierte Akten einführen? Weder noch!"

Transkript

1 erst Prozesse ändern und dann fachverfahrensbasierte Akten einführen? Weder noch!

2 Was erwartet Sie in den nächsten 20 Minuten? Witten, was ist das? Eine eakte muss her, nun aber hurtig! eakte einführen, wie kann das gelingen? Erst Prozesse fit machen? 5 Fachaktenspezifisches Chaos 6 Hausweite eakte unmöglich und teuer?

3 Agenda Witten, was ist das? Eine eakte muss her, nun aber hurtig! eakte einführen, wie kann das gelingen? Erst Prozesse fit machen? 5 Fachaktenspezifisches Chaos 6 Hausweite eakte unmöglich und teuer?

4 Witten - Universitätsstadt an der Ruhr 1214 erstmals urkundlich erwähnt Kreisangehörige Stadt im Südosten des Ruhrgebietes Strukturwandel Kohle und Stahl Seit 1982 Universitätsstadt 70 qkm, EW, EW/qkm Arbeitslosigkeit ca. 8 % Stadt mit acht Stadtteilen und viel Grün 2016 ca. 450 Mio. Kassenkredite

5 Volker Staupe, Diplom Verwaltungswirt Projektleiter dms bei der seit 2007 dms Schulungen und Beratungsleistungen für Behörden und Firmen, Vorträge CeBIT, neueverwaltung, Jahrestagungen eakte, dms davor: Leitung Rechnungsprüfungsamt Leitung Stabsstelle Verwaltungsreform Leitung Stabstelle Korruptionsprävention Sachgebietsleitung Wohngeld Geschäftsführung vhs Zweckverband (Witten-Wetter-Herdecke) Amt für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Schulamt

6 Agenda Witten, was ist das? Eine eakte muss her, nun aber hurtig! eakte einführen, wie kann das gelingen? Erst Prozesse fit machen? 5 Fachaktenspezifisches Chaos 6 Hausweite eakte unmöglich und teuer?

7 Von 0 auf 100 und das schnell Frau Krause, ich war auf einer Tagung Da hab ich gelernt, Papier durch die eakte Das machen jetzt viele Ich will vorn dabei sein Sie leiten doch und Sie rocken doch Jetzt kümmern Sie sich bitte auch Das schaffen Sie doch locker bis 2017 Ich möchte eine Lösung, die allen Anforderungen der Zeit gerecht wird.

8 und Frau Krause rockt! Schnell ein Projekt auflegen Ein dms muss her Qualifizierte elektronische Signatur TR RESISCAN und TR ESOR Workflows Spezialakten Anbindung Fachprogramm Beschlüsse Kosten Aktenplan

9 Ein Jahr später Viel Geld wurde verbrannt Nichts läuft mehr so richtig Wer seine Aufgabe schaffen möchte, arbeitet heimlich mit Papier weiter Die Mitarbeitenden haben die Nase voll Der Schwung ist dahin dms hat neue Steuerung und Benzinpreiserhöhung als Schimpfwörter weit hinter sich gelassen Lag es an Frau Krause oder den Vorgaben?

10 Agenda Witten, was ist das? Eine eakte muss her, nun aber hurtig! eakte einführen, wie kann das gelingen? Erst Prozesse fit machen? 5 Fachaktenspezifisches Chaos 6 Hausweite eakte unmöglich und teuer?

11 eakte einführen, wie kann das gelingen Durch die richtigen Vorgaben bekommt ihr Dokumentenmanagement Flügel

12 Hilfreiche Voraussetzungen 1. Die Leitung des Hauses ist überzeugt und zeigt das auch! 2. Das Einführen erfolgt in Projektform. 3. Es gibt eine Person, die sich hauptberuflich kümmert. 4. Mit Hochdruck eine eierlegende Wollmilchsau erzwingen das führt zielsicher zum Scheitern. 5. Mit Augenmaß Schritt für Schritt den Weg konsequent beschreiten das sichert den Erfolgt und zwar genauso zielsicher!

13 Einführen - Wie kann das Projekt organisiert sein? Lenkungsgruppe trifft Grundsatzentscheidungen bereitet Beschlüsse des Vorstandes vor besteht aus Projektleitung dms Leitungsebene Organisation und Personal Leitungsebene Datenverarbeitung Datenschutz Archiv Personalrat Rechnungsprüfung

14 Einführen - Wie kann das Projekt organisiert sein? Teilprojektgruppen erledigen das operative Projektgeschäft mit der jeweiligen Aufgabe z.b. Personalakte, allgemeine Sozialhilfe, Ausländerakte Bringen das jeweilige Teilprojekt zum Abschluss bestehen aus Projektleitung dms Mitarbeitenden des jeweiligen Organisationsbereiches Mitarbeitenden der Organisation Mitarbeitenden der Datenverarbeitung Datenschutz Archiv Personalrat

15 Wie kann ein Teilprojekt ablaufen? Kernprojekt/ Vorstand beschließt Projektarbeit ist abgeschlossen Schulung erfolgt Scans landen in der e-akte Teilprojekt wird eingerichtet e-akte wird erstellt Papier verlässt das Haus Bereich arbeitet mit der eakte

16 Agenda Witten, was ist das? Eine eakte muss her, nun aber hurtig! eakte einführen, wie kann das gelingen? Erst Prozesse fit machen? 5 Fachaktenspezifisches Chaos 6 Hausweite eakte unmöglich und teuer?

17 Wer war nun zuerst da?

18 das alte Rätsel Prozess - TUN Betrachtung

19 erst Prozess-dann Programm ist in der Regel richtig, weil man seine Arbeitsweise nicht den Regeln eines Programmes anpassen darf, die vorhandenen und lange Zeit gelebten Prozesse, wie die Erfahrung lehrt, in aller Regel Veränderungspotenzial haben, man durch veränderte, angepasste Prozesse die Schätze hebt, die heute noch gehoben werden können, durch die Prozesssicht Themen wie Wissensmanagement, verkürzte Einarbeitungszeit, Standards, etc. aufleben

20 Warum bricht die eakte diese Regel?

21 Warum bricht die eakte diese Regel? Was ist denn anders beim Einführen einer eakte? Unterscheiden sich die Prozesse Einführen einer Software und Einführen einer eakte? 1. Durch das Einführen der eakte nehme ich das seit Jahren bekannte Wissensmedium Papier weg. Das schafft ein Gefühl der Grundverunsicherung. 2. Eine pakte kennt jeder Mensch im Geschäfts- und Privatleben, eine eakte nur die Wenigsten darunter verstehen viele auch jeweils etwas anderes. 3. Ein neues DV-Programm verbreitet lange nicht so viel Unbehagen und Ungewissheit. 4. Das flächendeckende Einführen einer eakte hat Auswirkungen auf jeden einzelnen PC-Arbeitsplatz das gibt es so gut wie nie. 5. Menschen in diesen Situationen haben häufig Ängste und sind verunsichert.

22 Einführen der eakte Herrschende Meinung was machen alle? Abweichende Meinung was macht Witten? 1. Aktenplan 1. eakte einführen 2. Prozessbetrachtung 2. Prozessbetrachtung 3. eakte einführen 3. Aktenplan

23 Agenda Witten, was ist das? Eine eakte muss her, nun aber hurtig! eakte einführen, wie kann das gelingen? Erst Prozesse fit machen? 5 Fachaktenspezifisches Chaos 6 Hausweite eakte unmöglich und teuer?

24 eakten einführen Wie alles begann.

25

26

27 Agenda Witten, was ist das? Eine eakte muss her, nun aber hurtig! eakte einführen, wie kann das gelingen? Erst Prozesse fit machen? 5 Fachaktenspezifisches Chaos 6 Hausweite eakte unmöglich und teuer?

28 Sozialamt Personalamt Organisationsamt Rechnungsprüfungsamt Jugendamt Ausländeramt Wirtschaftsförderung Vergabeamt Entwässerung Kämmerer Projekt egovernment

29 Kosten für eakte Papierwelt Archiv-Software 350 Anteilige Kosten zentrale Komponenten 100 Wegfall 2 Aktenschränke á Wegfall Archiv 250 Summe Differenz pro Arbeitsplatz 400 Bei 800 betroffene Arbeitsplätze errechnet sich eine Einsparung von insgesamt

30 Kosten Beschleunigung von Arbeitsprozessen (Beispiel Flüchtlinge) Aktenräume werden zu Büroflächen (Standortmiete) Arbeitszeit wird Arbeitszeit, Suchzeit entfällt (Gartner: 40%) Organisationsstruktur des 21. Jahrhunderts (Frontoffice, Backoffice) Unternehmensattraktivität steigt (Telearbeit) Basiskomponente für egovernment (Internet mit Papierdruckern?) Zusammenarbeit, Auskunftsfähigkeit (Aktenzugriff) Mitarbeitende gehen, Wissen bleibt Gestern Telefon und Computer heute eakte?

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Volker Staupe Projektleiter dms Marktstraße Witten NRW XING.com/profile/Volker_Staupe2

Die einheitliche Akte - Mut zu neuen Wegen

Die einheitliche Akte - Mut zu neuen Wegen 9. November 2016, Düsseldorf Die einheitliche eakte in der Mut zu neuen Wegen und Modell auch für andere? Was erwarten Sie? Witten Auch für Andere? Welche eakte? Wie sieht Sie aus? Wirkung Fach-eAkten

Mehr

Witten - Universitätsstadt an der Ruhr

Witten - Universitätsstadt an der Ruhr Witten - Universitätsstadt an der Ruhr 24.03.2017 CeBit 2017 - Forum Marktplatz Kommune 1 Ein kurzer Blick auf Witten 1214 erstmals urkundlich erwähnt Kreisangehörige Stadt im Südosten des Ruhrgebietes

Mehr

Einführung eines Dokumentenmanagementsystems

Einführung eines Dokumentenmanagementsystems Einführung eines Dokumentenmanagementsystems eine Verwaltung ein dms der hausweite Ausbau eine eakte eine Art der Zusammenarbeit Witten, was ist das? "Hausweites" dms - so wie alle oder noch exotisch?

Mehr

eakte - alles neu oder nur pakte in neuem Gewand

eakte - alles neu oder nur pakte in neuem Gewand Dokumenten-Management Vom Exoten zum Standard [9.10.2014] Seit zehn Jahren setzt die auf ein Dokumenten-Management- System. In dieser Zeit hat sich die Lösung vom Exoten über eine Randerscheinung zum hausweiten

Mehr

Einführung eines Dokumentenmanagementsystems. Einfach machen. Referent: Matthias Schoßnick, Leitender Verwaltungsbeamter

Einführung eines Dokumentenmanagementsystems. Einfach machen. Referent: Matthias Schoßnick, Leitender Verwaltungsbeamter Einführung eines Dokumentenmanagementsystems Einfach machen Referent: Matthias Schoßnick, Leitender Verwaltungsbeamter Amt Heider Umland Kirchspielsweg 6 25746 Heide Tel.: 0481 605-0 Fax: 0481 605-70 Mail:

Mehr

Digitales Arbeiten in einem Landratsamt. Herzlich willkommen!

Digitales Arbeiten in einem Landratsamt. Herzlich willkommen! Digitales Arbeiten in einem Landratsamt Herzlich willkommen! Agenda 1. Digitaler Arbeitsplatz: Warum? 2. Digitaler Arbeitsplatz: Was geht? 3. Digitaler Arbeitsplatz: Was braucht es? 4. Digitaler Arbeitsplatz:

Mehr

STELLUNGNAHME 16/3617 A09, A14. Volker Staupe c/o Stadt Witten Marktstr Witten

STELLUNGNAHME 16/3617 A09, A14. Volker Staupe c/o Stadt Witten Marktstr Witten Volker Staupe 31.03.2016 c/o Stadt Witten Marktstr. 16 58452 Witten Herrn Daniel Sieveke MdL Vorsitzender des Innenausschusses des Landtags NRW Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf per E-Mail anhoerung@landtag.nrw.de

Mehr

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Das Competence Center Digitalisierung CCD : Das Competence Center Digitalisierung CCD Dr. Markus Brakmann CIO Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW Was ist der Auslöser? 2 Das Competence Center Digitalisierung CCD,

Mehr

Die E-Akte im Kontext des Organisationskonzeptes Elektronische Verwaltungsarbeit. Hochschule des Bundes in Brühl 2. Juni 2016

Die E-Akte im Kontext des Organisationskonzeptes Elektronische Verwaltungsarbeit. Hochschule des Bundes in Brühl 2. Juni 2016 Die E-Akte im Kontext des Organisationskonzeptes Elektronische Verwaltungsarbeit Hochschule des Bundes in Brühl 2. Juni 2016 AGENDA Ein Blick zurück Das DOMEA-Konzept Heute Das Organisationskonzept E-Verwaltung

Mehr

enaio OPTIMAL SYSTEMS Februar 2015

enaio OPTIMAL SYSTEMS Februar 2015 Februar 2015 Unternehmensgründung: 1991 Geschäftsform: Hauptsitz: GmbH Berlin Mitarbeiter: 330 Jahresumsatz: 40,4 Mio. Installationen: 1.860 Standorte europäischer Partner: Partner: über 30 Österreich,

Mehr

RM-Speedy [07] Jan Wilkens IMTB. Öffentliche Verwaltung vorne weg? Was Unternehmen vom OKEVA lernen können

RM-Speedy [07] Jan Wilkens IMTB. Öffentliche Verwaltung vorne weg? Was Unternehmen vom OKEVA lernen können RM-Speedy [07] Records Management Konferenz 2014 Öffentliche Verwaltung vorne weg? Was Unternehmen vom OKEVA lernen können Jan Wilkens IMTB 1 Neutrale Beratung für DMS/Workflow/Organisation Berlin, Köln,

Mehr

codia DMSforum 2015 in Aschaffenburg

codia DMSforum 2015 in Aschaffenburg Die Akzeptanz von Digitalisierung und elektronischen Akten in einer Kommunalverwaltung Ein Anwenderbericht aus der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel Gliederung Themen: Die eakte in der. Warum die

Mehr

Verwaltungsreform Hessen

Verwaltungsreform Hessen Verwaltungsreform Hessen Landesweite Einführung eines einheitlichen elektronischen Dokumentenmanagementsystems mit ressortübergreifenden Prozessen Friedrich Ebner, Leiter Stabsstelle E-Government, Hessisches

Mehr

DMS / VBS von der Einführungsbegleitung zur Daueraufgabe ein kurzer Impuls

DMS / VBS von der Einführungsbegleitung zur Daueraufgabe ein kurzer Impuls DMS / VBS von der Einführungsbegleitung zur Daueraufgabe ein kurzer Impuls 18. AUDS Weimar 11.-12.03.2014 der Hintergrund: DOMEA-Einführung in Mannheim 2004 Produktauswahl - Einführung z.b. im 2004 Steueramt,

Mehr

Best-Practice: Einführung der elektronischen Ausländerakte in den Kommunen des Landes. ÖV-Symposium. am in Aachen

Best-Practice: Einführung der elektronischen Ausländerakte in den Kommunen des Landes. ÖV-Symposium. am in Aachen Best-Practice: Einführung der elektronischen Ausländerakte in den Kommunen des Landes ÖV-Symposium am 30.08.2016 in Aachen Hintergrund und Ausgangslage: Auftrag aus dem IT-Lenkungsausschuss an die Landeskonferenz

Mehr

Erfolgsfaktor Information Management IT-Entwicklungen in der Geschäftswelt

Erfolgsfaktor Information Management IT-Entwicklungen in der Geschäftswelt Erfolgsfaktor Information Management IT-Entwicklungen in der Geschäftswelt Dipl. Wirtsch.-Ing. Lothar Leger Copyright Juni 2017 Seite 1 B&L Management Consulting GmbH Anbieter- und produktneutrale Beratung

Mehr

Kooperation und Dokumentenmanagement

Kooperation und Dokumentenmanagement Deutsche Sharepoint Konferenz 2008 (19.02. 21.02.2008) Kooperation und Dokumentenmanagement Auf dem Weg zum integrierten Verwaltungsarbeitsplatz Dr. Peter Mayer Projektleiter peter.mayer@hzd.hessen.de

Mehr

Praxisbericht Vogtlandkreis Welche Herausforderungen warten bei der Einführung eines DMS? Ersteller: André Gasch

Praxisbericht Vogtlandkreis Welche Herausforderungen warten bei der Einführung eines DMS? Ersteller: André Gasch Praxisbericht Vogtlandkreis Welche Herausforderungen warten bei der Einführung eines DMS? 19.09.2018 Ersteller: André Gasch Agenda 1. Der Vogtlandkreis und die Landkreisverwaltung 2. Projekt eakte 3. Das

Mehr

Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger

Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger egovernmentstartegie Stadt Dortmund Informationen zur Stadt Dortmund EDV Entwicklung in der Stadt Dortmund

Mehr

Elektronische Akten in der Kommunalverwaltung

Elektronische Akten in der Kommunalverwaltung Elektronische Akten in der Kommunalverwaltung Rudolf Schleyer Mitglied des Vorstands Berlin, 15. Mai 2013 Seite 1 1 Seite 4 2 Ausgangslage Die zentralen kommunalen Aufgaben werden durch Fachverfahren unterstützt,

Mehr

Entwicklungsstand und Perspektiven eakte in der Berliner Verwaltung

Entwicklungsstand und Perspektiven eakte in der Berliner Verwaltung Entwicklungsstand und Perspektiven eakte in der Berliner Verwaltung Jahrestagung eakte 22. November 2011 Manfred Pasutti Senatsverwaltung für Inneres und Sport 30.08.2011, Folie Nr. 1 Agenda Warum ist

Mehr

DiKOM Nord am Dienstag, 8. Februar 2012, im Congress Centrum Hannover

DiKOM Nord am Dienstag, 8. Februar 2012, im Congress Centrum Hannover DiKOM Nord am Dienstag, 8. Februar 2012, im Congress Centrum Hannover Amt mal anders - der optimale Workflow für die Kommune DMS-Projekt im Amt Hüttener-Berge Ihr Referent Tel.: 04356/ 9949-510 Klemens

Mehr

digital business solution Digitale Personalakte

digital business solution Digitale Personalakte digital business solution Digitale Personalakte 1 Gerade vertrauliche Personaldokumente müssen besonders sicher und rechtlich einwandfrei aufbewahrt werden in der digitalen Personalakte der d.velop AG.

Mehr

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache Seite 1 Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild ist ein Text. Dieser Text ist von der Lebenshilfe Zittau. In diesem Text sagen wir nur: Lebenshilfe.

Mehr

Archivierung im Verbund

Archivierung im Verbund Archivierung im Verbund Kosten der digitalen Langzeitarchivierung am Beispiel von DiPS.kommunal 21. Jahrestagung des Arbeitskreises Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen 28. Februar 1. März

Mehr

Finanzwirtschaftliche Kennziffern Ruhrgebiet und Bergische Städte 2000 bis 2007

Finanzwirtschaftliche Kennziffern Ruhrgebiet und Bergische Städte 2000 bis 2007 Kassenkredite 2000 Änderung Anteil an Mio. % je Ew % Bochum 46,1 304,3 559,6 117,7 796,1 576,4 67,2 Bottrop 20,5 76,3 273,3 168,9 642,5 280,3 59,8 Dortmund 0,0 727,0 nn 0,0 1 238,2 nn 80,6 Duisburg 396,5

Mehr

enaio OPTIMAL SYSTEMS Software für Macher

enaio OPTIMAL SYSTEMS Software für Macher Mirko Schwellenbach Senior Account Manager Sales OPTIMAL SYSTEMS Vertriebsgesellschaft Hannover GmbH email: schwellenbach@optimal-systems.de Tel: 0511-123315-115 Archivierung Dokumentenmanagement Workflow

Mehr

Die alten Akten haben ausgedient

Die alten Akten haben ausgedient Thema: Darstellungsform: Umfang: nscale im Einsatz bei KDO Anwenderbeitrag ca. 6.000 Zeichen inkl. Leerzeichen Die alten Akten haben ausgedient Wie IT-Lösungen die Workflows in Kommunen vereinfachen In

Mehr

Die E-Akte in der Landesverwaltung

Die E-Akte in der Landesverwaltung Die E-Akte in der Landesverwaltung Dr. Thomas List (MIK) Andre Mühlenbäumer (IT.NRW) 20. August 2015 Agenda Aktueller Stand der E-Akte mit DOMEA Geplante neue E-Akte Aktueller Stand der Umsetzung Geplanter

Mehr

Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts

Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts 9. November 2015 Welche Eltern zu Hause arbeiten (könnten) Potential

Mehr

Der neue Personalausweis

Der neue Personalausweis Seite 1 Treffen der behördlichen Datenschutzbeauftragten am 27.10.2010 Der neue Personalausweis Bei der Verwendung von Bildern und Schautafeln wurde auf Veröffentlichungen des Bundesinnenministeriums zurück

Mehr

DMS verwirklichen - Konzeption und Projektleitung

DMS verwirklichen - Konzeption und Projektleitung E-Gov Fokus E-Dokumentenmanagement in der öffentlichen Verwaltung 20. April 2007 DMS verwirklichen - Konzeption und Projektleitung Die Schweiz rangiert im europäischen Vergleich bezüglich Online-Umsetzungsgrad

Mehr

E-Government in der Landesverwaltung

E-Government in der Landesverwaltung Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnik (CIO) Dr. Thomas List CIO-Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW 1 Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnik

Mehr

E-Akte: Heilsbringer, notwendiges Übel oder unentbehrliche Grundlage für Verwaltungshandeln?

E-Akte: Heilsbringer, notwendiges Übel oder unentbehrliche Grundlage für Verwaltungshandeln? Vortrag Die Senatorin für Finanzen E-Akte: Heilsbringer, notwendiges Übel oder unentbehrliche Grundlage für Verwaltungshandeln? 22. Europäischer Verwaltungskongress 2017 02. März 2017, Stefanie Oppermann

Mehr

Das Dokumentenmanagement für rechtsberatende Berufe. Informationsabend in München

Das Dokumentenmanagement für rechtsberatende Berufe. Informationsabend in München STP Informationstechnologie AG Südendstr. 42 76135 Karlsruhe y Das Dokumentenmanagement für rechtsberatende Berufe Informationsabend 16.10.2002 in München p Ausgangssituation heute Steil ansteigende Anzahl

Mehr

Erfolgsfaktor Information Management Den digitalen Wandel gestalten

Erfolgsfaktor Information Management Den digitalen Wandel gestalten Erfolgsfaktor Information Management Den digitalen Wandel gestalten Dipl. Wirtsch.-Ing. Lothar Leger Copyright Mai 2017 Seite 1 B&L Management Consulting GmbH Anbieter- und produktneutrale Beratung seit

Mehr

Das eintegrationsportal -

Das eintegrationsportal - Thomas Lindinger München, 16.10.2013 Das eintegrationsportal - der integrierte ejustice-arbeitsplatz der Zukunft Agenda 1. Ansatz eines integrierten IT-Arbeitsplatzes 2. Anforderungen an den ERV und die

Mehr

Mobiles Arbeiten bei der Landeshauptstadt Hannover Abschluss einer Dienstvereinbarung und bisherige Erfahrungen

Mobiles Arbeiten bei der Landeshauptstadt Hannover Abschluss einer Dienstvereinbarung und bisherige Erfahrungen Mobiles Arbeiten bei der Landeshauptstadt Hannover Abschluss einer Dienstvereinbarung und bisherige Erfahrungen Tanja Witze und Thorsten Schnalle, Gesamtpersonalrat Stadt Hannover 21. März 2018 AGENDA

Mehr

e-akte für die öffentliche Verwaltung im

e-akte für die öffentliche Verwaltung im nscale egov, die moderne und intuitive e-akte für die öffentliche Verwaltung im Zusammenspiel mit Governikus LZA Ceyoniq Technology GmbH Kai Hachmeister Überblick 1954 Kazuo Inamori entwickelt einen Keramik-Isolator

Mehr

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir? Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Dies ist ein Positions-Papier. Das bedeutet: Wir schreiben hier unsere Meinung auf. Wir haben hier unsere Meinung

Mehr

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen E-Akte Public Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen Industrie 4.0 versus Verwaltung 4.0? dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse

Mehr

Projekt E-Akte Thüringen

Projekt E-Akte Thüringen Projekt E-Akte Thüringen Agenda Entwurf ThürEGovG / Projektgrundlage Vorteile/ Zielsetzung/ Effekte Projektziele/-umfang Projektplanung/ Meilensteine Nachnutzung 2 Strategie E-Gov & IT Thüringen Strategie

Mehr

Informationsveranstaltung des Nds. Landkreistages Wahrnehmung von Aufgaben nach dem SGB II. Celle,

Informationsveranstaltung des Nds. Landkreistages Wahrnehmung von Aufgaben nach dem SGB II. Celle, Informationsveranstaltung des Nds. Landkreistages Wahrnehmung von Aufgaben nach dem SGB II Celle, 20.05.2010 Landkreis Ammerland: 6 Mitgliedsgemeinden 117.222 Einwohner Fläche 728 qkm Struktur bis Ende

Mehr

Modellregion Westmecklenburg Anforderungen an E-Government-Produkte. Landrat Rolf Christiansen

Modellregion Westmecklenburg Anforderungen an E-Government-Produkte. Landrat Rolf Christiansen Modellregion Westmecklenburg Anforderungen an E-Government-Produkte Landrat Rolf Christiansen Vereinbarung Modellprojekts egovernment Region Westmecklenburg Landkreis Ludwigslust Landkreis Nordwestmecklenburg

Mehr

Digitale Archivierung von Akten im DMS

Digitale Archivierung von Akten im DMS Digitale Archivierung von Akten im DMS Praxisbericht aus der Gemeinde Neu Wulmstorf Neu Wulmstorf - Vorstellung Kommune mit ca. 21.000 Einwohnern LK Harburg Kurz vor Hamburg Katja Kockmann SGL Zentrale

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Ralf Lorenz, DVZ M-V GmbH

Ralf Lorenz, DVZ M-V GmbH Ralf Lorenz, DVZ M-V GmbH Agenda 1 TR-ESOR Lösung im Personenstandswesen M-V 2 Nachnutzung der TR-ESOR Lösung 3 TR-ESOR als zentraler Dienst 3. Mitglieder- und Partnertag des Zweckverbandes ego-mv 2 3.

Mehr

ELEKTRONISCHES OUTPUTMANAGEMENT IM JOBCENTER. e-nrw. Zukünftige IT-Strategien in Nordrhein-Westfalen

ELEKTRONISCHES OUTPUTMANAGEMENT IM JOBCENTER. e-nrw. Zukünftige IT-Strategien in Nordrhein-Westfalen 1 ELEKTRONISCHES OUTPUTMANAGEMENT IM JOBCENTER e-nrw. Zukünftige IT-Strategien in Nordrhein-Westfalen 2 DER KREIS DÜREN Städtedreieck Aachen Düsseldorf Köln/Bonn 15 Städte und Gemeinden 258.385 Einwohner/innen

Mehr

Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017

Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017 Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017 Tagesordnung Arbeitsberatung zur Auswahl und Einführung eines Dokumentenmanagementsystems 2 Dokumentenmanagementsystem und EGovernment

Mehr

Die Virtuelle Poststelle des BIBB nur eine IT- Infrastrukturkomponente? Governikus Jahrestagung 02. November 2016

Die Virtuelle Poststelle des BIBB nur eine IT- Infrastrukturkomponente? Governikus Jahrestagung 02. November 2016 Die Virtuelle Poststelle des BIBB nur eine IT- Infrastrukturkomponente? Governikus Jahrestagung 02. November 2016 Themen Digitale Verwaltung im BIBB Vorstellung BIBB Vorstudie/Masterplan Konzeptionelle

Mehr

Verwaltungstag 2017 in Tübingen

Verwaltungstag 2017 in Tübingen Verwaltungstag 2017 in Tübingen Der Landkreis Tuttlingen Daten und Fakten Landkreis in Baden-Württemberg Bildet zusammen mit den Kreisen Rottweil und Schwarzwald-Baar die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Die Anforderungswelten an kommunale IT-Dienstleister vor und nach dem E-GovG NRW:

Die Anforderungswelten an kommunale IT-Dienstleister vor und nach dem E-GovG NRW: Die Anforderungswelten an kommunale IT-Dienstleister vor und nach dem E-GovG NRW: Neustart nötig? Wolfgang Scherer stellv. Geschäftsführer 9. November 2016 Wir integrieren Innovationen Agenda Bundesweit

Mehr

Case Study. Stieger Software AG. Kuppeln, schalten, digital verwalten.

Case Study. Stieger Software AG. Kuppeln, schalten, digital verwalten. www.optive.ch Case Study. Stieger Software AG. Kuppeln, schalten, digital verwalten. Clevere Branchenlösungen fürs Automobilgewerbe Stieger Software AG, ein Schweizer Unternehmen, beschäftigt sich täglich

Mehr

Ausgangslage Zuzüge allein in 11/2015!

Ausgangslage Zuzüge allein in 11/2015! E-Flüchtlingsakte/Flüchtlingsmanagement - Digitales Flüchtlingsmanagement in Baden-Württemberg (bis dato in 11 Landratsämtern und Kreisstädten im Einsatz) bewältigt die zentrale Aufnahme, Steuerung, Verwaltung

Mehr

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Tagung Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Inhalt 2 Einleitung 3 Inhalt Gruß-Wort 5 Arbeitsgruppe 1 8 Arbeitsgruppe 2 11 Arbeitsgruppe 3 16 Impressum 21 2 Einleitung

Mehr

Sachstand und weiteres Vorgehen bei der Einführung und dem Ausbau des gemeinsamen Programmsystems rvdialog

Sachstand und weiteres Vorgehen bei der Einführung und dem Ausbau des gemeinsamen Programmsystems rvdialog Sachstand und weiteres Vorgehen bei der Einführung und dem Ausbau des gemeinsamen Programmsystems rvdialog Sitzung der Vertreterversammlung am 14.06.2016 (TOP 6) Planung Automatisierung und Optimierung

Mehr

BERATUNG MIT KOMPETENZ

BERATUNG MIT KOMPETENZ SPRINTER Software GmbH Partner MENTANA-CLAIMSOFT GMBH BERATUNG MIT KOMPETENZ DER FP-KONZERN IN DEUTSCHLAND UND DER WELT Deutsche Tochtergesellschaften Weltweite Präsenz 10 10 Länder mit eigenen Tochtergesellschaften

Mehr

ge ste r n & h e u te

ge ste r n & h e u te 1973 1977 1988 2007 gestern & heute 1973: Gründung Als l + m copiertechnik GmbH in Kiel durch Willi Wäger. zunächst in den Räumen eines ehemaligen Autohauses. Vermarktung von Fotokopier - geräten, Lichtpaussystemen

Mehr

Dokumentenmanagement als effizientester Hebel für die Digitalisierung

Dokumentenmanagement als effizientester Hebel für die Digitalisierung Dokumentenmanagement als effizientester Hebel für die Digitalisierung Oliver Schulze, agorum Software GmbH 30.03.2016 Seite 1 Digitalisierung in aller Munde Alle Welt spricht von der Digitalisierung. 30.03.2016

Mehr

Die E-Akte. : Verwaltungsmodernisierung durch Dokumentenmanagement. : Symposium 11.02.2015, Hochschule Rhein-Waal

Die E-Akte. : Verwaltungsmodernisierung durch Dokumentenmanagement. : Symposium 11.02.2015, Hochschule Rhein-Waal Die E-Akte : Verwaltungsmodernisierung durch Dokumentenmanagement : Symposium 11.02.2015, Hochschule Rhein-Waal 1 Präsentationstitel Ort, Datum Die E-Akte : Themensammlung 2 E-Akten-Brainstorming 3 E-Akten-Brainstorming

Mehr

Erfolgreiche Archivierungsstrategie einer kritischen Infrastruktur mit Nutzung der Online-Aktenverwaltung

Erfolgreiche Archivierungsstrategie einer kritischen Infrastruktur mit Nutzung der Online-Aktenverwaltung Erfolgreiche Archivierungsstrategie einer kritischen Infrastruktur mit Nutzung der Online-Aktenverwaltung Thomas Wienand, Thyssengas GmbH Axel Riemer, DMI GmbH & Co. KG Verantwortung für Archivierung FACH-

Mehr

Verwaltungsverordnung über den Einsatz von Informationstechnologie in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (IT-Verordnung ITVO)

Verwaltungsverordnung über den Einsatz von Informationstechnologie in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (IT-Verordnung ITVO) IT-Verordnung ITVO 973-2006 Verwaltungsverordnung über den Einsatz von Informationstechnologie in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (IT-Verordnung ITVO) Vom 19. Januar 2006 (ABl. 2006 S. 118)

Mehr

16. Magglinger Rechtsinformatikseminar Magglingen, den 4. April 2016

16. Magglinger Rechtsinformatikseminar Magglingen, den 4. April 2016 eakte Justiz Baden-Württemberg 16. Magglinger Rechtsinformatikseminar Magglingen, den 4. April 2016 Überblick Unsere Grundüberlegungen: Was bedeutet eakte als Service? Verhältnis zwischen Fachanwendung

Mehr

WAS LEISTET EIN MODERNES DOKUMENTENMANAGEMENT

WAS LEISTET EIN MODERNES DOKUMENTENMANAGEMENT WAS LEISTET EIN MODERNES DOKUMENTENMANAGEMENT Frieder Engstfeld Senior Consultant EIM ENTERPRISE INFORMATION MANAGEMENT UND E-AKTE @ @ E-AKTE IN DER DISKUSSION Vorschriften, Rechtsnormen eakte bis 2020

Mehr

digital business solution Digitale Personalakte

digital business solution Digitale Personalakte digital business solution Digitale Personalakte 1 Gerade vertrauliche Personaldokumente müssen besonders sicher und rechtlich einwandfrei aufbewahrt werden in der digitalen Personalakte der d.velop AG.

Mehr

Digitale Dokumentendienste

Digitale Dokumentendienste Kiel, 08.03.2017 Digitale Dokumentendienste Ganzheitliche Unterstützung des Lebenszyklus von Dokumenten Ulla Dreger, Leiterin Dataport Dokumentenmanagement Warum elektronische Aktenführung nicht geht und

Mehr

Gesamtpersonalrat LHH

Gesamtpersonalrat LHH Digitalisierung und Arbeitsqualität: Zukunftssicherung - Workshop - Thorsten Schnalle, Gesamtpersonalrat Landeshauptstadt Hannover Agenda Gestaltung von Digitalisierungsprozessen und Beschäftigungs- und

Mehr

GEWINNEN SIE FREIRAUM

GEWINNEN SIE FREIRAUM GEWINNEN SIE FREIRAUM ALPHA COM FÜR EIN WIRTSCHAFTLICHES DATEN- UND DOKUMENTENMANAGEMENT Dokumente, Daten & Prozesse wie schnell sind Ihre Informationen verfügbar? Die effiziente und integrierte Nutzung

Mehr

- Intelligente Prozessunterstützung im Finanzwesen

- Intelligente Prozessunterstützung im Finanzwesen Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH Elektronischer Rechnungsworkflow Elektronischer Rechnungsworkflow

Mehr

Ersetzendes Scannen für die elektronische Personalakte

Ersetzendes Scannen für die elektronische Personalakte Ersetzendes Scannen für die elektronische Personalakte Referenten HOLGER WIEGRATZ Sparte Organisation und Personal Bundesanstalt für Immobilienaufgaben HANS-JOACHIM HÜBNER Satz-Rechen-Zentrum Hartmann

Mehr

DMS-Workshop für Hochschulen. Sitzungsmanagement Lösung für hochschulinterne Gremienarbeit

DMS-Workshop für Hochschulen. Sitzungsmanagement Lösung für hochschulinterne Gremienarbeit DMS-Workshop für Hochschulen Sitzungsmanagement Lösung für hochschulinterne Gremienarbeit Sitzungsmanagement Lösung für hochschulinterne Gremienarbeit Sitzungsmanagement - Lösung für hochschulinterne Gremienarbeit

Mehr

Der Digitale Personalakt. Best Practices und Projekterfahrungen

Der Digitale Personalakt. Best Practices und Projekterfahrungen Der Digitale Personalakt Best Practices und Projekterfahrungen Typische Probleme Langwieriges Suchen bzw. Finden von Informationen Uneinheitliche Ablage der Informationen (Papierordner, Fileserver, Mailserver,

Mehr

Best-Practice: Alles. Richtig. Gemacht. Vorgangsbearbeitung inkl. ersetzendem Scannen im StMAS Jahrestagung E-Akte

Best-Practice: Alles. Richtig. Gemacht. Vorgangsbearbeitung inkl. ersetzendem Scannen im StMAS Jahrestagung E-Akte Best-Practice: Alles. Richtig. Gemacht. Vorgangsbearbeitung inkl. ersetzendem Scannen im StMAS 23.11.2016 8. Jahrestagung E-Akte Agenda 1. Über EITCO 2. Über das StMAS und die eakte in Bayern 3. Erfolgreiche

Mehr

Zielsetzung und Funktion von Bildungsmanagement in der Kommune

Zielsetzung und Funktion von Bildungsmanagement in der Kommune Zielsetzung und Funktion von Bildungsmanagement in der Kommune Kreisentwicklungsprogramm Aktueller Prozess bis Ende 2013 Entwicklung von Zukunftsperspektiven: Wie soll der Kreis Warendorf 2030 aufgestellt

Mehr

business as a service.

business as a service. business as a service. WIR BRINGEN KLARHEIT IN IHRE PROZESSE. Wo es für andere kompliziert und verwirrend wird, dort sind wir zuhause. CPB Software ist Spezialist für komplexe IT. Wir bringen Licht in

Mehr

Was ändert sich für den Werkstatt-Rat?

Was ändert sich für den Werkstatt-Rat? Ltte Infos zur DWMV vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Was ändert sich für den Werkstatt-Rat? Berlin, im September 2017 1 Was ist die DWMV? Die Diakonie-Werkstätten-Mitwirkungs-

Mehr

Organisationskonzept E-Verwaltung genau genommen der E-Aktenbestand als Servicemodul

Organisationskonzept E-Verwaltung genau genommen der E-Aktenbestand als Servicemodul Infora Jahrestagung E-Akte 2014 Organisationskonzept E-Verwaltung genau genommen der E-Aktenbestand als Servicemodul Berlin 19./20. November 2014 Bruno Höller EIN BLICK ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT "Man muss

Mehr

Besuchen Sie uns vom 6. März - 10. März 2012 auf der Cebit auf dem Stand der d.velop AG Halle 3 Stand H20.

Besuchen Sie uns vom 6. März - 10. März 2012 auf der Cebit auf dem Stand der d.velop AG Halle 3 Stand H20. Besuchen Sie uns vom 6. März - 10. März 2012 auf der Cebit auf dem Stand der d.velop AG Halle 3 Stand H20. Papierlos in die Zukunft Integration auf Knopfdruck mit d.3 und APplus Sollten Sie Probleme bei

Mehr

Fach-Schulungen. Führungskraft, Organisation, Interessenten. Berechtigungs- Administrator. Dokumenten- Administrator. Anwender.

Fach-Schulungen. Führungskraft, Organisation, Interessenten. Berechtigungs- Administrator. Dokumenten- Administrator. Anwender. Fach-Schulungen Führungskraft, Interessenten Anwender Dokumenten- Administrator Berechtigungs- Administrator IT-Administrator Prozess-Administrator Digitale Personalakte Kaufentscheidung, Meilensteine

Mehr

Willkommen im elektronischen Geschäftsverkehr

Willkommen im elektronischen Geschäftsverkehr Willkommen im elektronischen Geschäftsverkehr Ab 23. Juni 2009 mit dem neuen Ausweis elektronisch signieren Um lisign zu beziehen, ist die ebenfalls zum gleichen Termin erhältliche neue liechtensteinische

Mehr

Optimierung des Aktenhandlings

Optimierung des Aktenhandlings Optimierung des Aktenhandlings Sach- und Bestandsakten sicher verwaltet Jörg Dollhäupl IHK Nürnberg für Mittelfranken Axel Riemer DMI GmbH & Co. KG Memo 2017 Münster DMI Verantwortung für Archivierung

Mehr

Klimaschutzfonds zur lokalen Umsetzung der Energiewende. Harald Halfpaap 17. Juni 2015, Oberhausen

Klimaschutzfonds zur lokalen Umsetzung der Energiewende. Harald Halfpaap 17. Juni 2015, Oberhausen Klimaschutzfonds zur lokalen Umsetzung der Energiewende Harald Halfpaap 17. Juni 2015, Oberhausen Agenda Vorstellung proklima Der enercity-fonds (Zielsetzung und Struktur) regionalwirtschaftliche Effekte

Mehr

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Deutscher Verein Forum Sozialplanung 2016 Berlin, 2.- 4. Nov. 2016 Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Thomas Müller, Kreis Mettmann Themen und Handlungsfelder der Sozialplanung

Mehr

Trends Digitalisierung

Trends Digitalisierung Trends Digitalisierung Definition Digitalisierung Definition 1: Digitalisierung Unter Digitalisierung versteht man die Wirkung die von ihr ausgeht. Die Digitalisierung im Sinne dieser im Sprachgebrauch

Mehr

Digitale Stipendiatsakte Alle Dokumente auf einen Blick - schnell, einfach, effizient

Digitale Stipendiatsakte Alle Dokumente auf einen Blick - schnell, einfach, effizient Digitale Stipendiatsakte Alle Dokumente auf einen Blick - schnell, einfach, effizient 1 Vergessen Sie überquellende Aktenschränke und Dokumentenchaos: Die digitale Stipendiatsakte beschleunigt und automatisiert

Mehr

REGIS / GeoPort.MV. Aufbau einer von Bürgern und Unternehmen nutzbaren regionalen Geodateninfrastruktur. Heiko Schröder, Landkreis Nordvorpommern

REGIS / GeoPort.MV. Aufbau einer von Bürgern und Unternehmen nutzbaren regionalen Geodateninfrastruktur. Heiko Schröder, Landkreis Nordvorpommern REGIS / GeoPort.MV Aufbau einer von Bürgern und Unternehmen nutzbaren regionalen Geodateninfrastruktur Heiko Schröder, Landkreis Nordvorpommern Gliederung Rahmenbedingungen Projekt Basiskomponenten Teilprojekte

Mehr

E-Government-Projekt. Medienbruchfreies elektronisches Verwaltungsverfahren zur Einrichtung eines technischen Bürgerbüros. Datum:

E-Government-Projekt. Medienbruchfreies elektronisches Verwaltungsverfahren zur Einrichtung eines technischen Bürgerbüros. Datum: E-Government-Projekt Medienbruchfreies elektronisches Verwaltungsverfahren zur Einrichtung eines technischen Bürgerbüros Datum: 02.03.2016 1 Themenübersicht 1. Ziele des Projektes Technisches Bürgerbüro

Mehr

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Der "Aktionsplan E-Akte" des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Der Aktionsplan E-Akte des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020 Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Der "Aktionsplan E-Akte" des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020 Dr. Lydia Tsintsifa PG DiV / O1 Bundesministerium des Innern Programm Digitale Verwaltung

Mehr

DIGITALE AKTENFÜHRUNG IN vollkomm. schiller. software

DIGITALE AKTENFÜHRUNG IN vollkomm. schiller. software DIGITALE AKTENFÜHRUNG IN vollkomm schiller software ÜBER UNS Software soll das Arbeitsleben leichter machen nicht komplizierter! Das Ziel unserer Arbeit: Ihnen die Arbeit durch unsere Software zu vereinfachen

Mehr

E-Government Strategie des Landes. sichere Kommunikation im E-Government

E-Government Strategie des Landes. sichere Kommunikation im E-Government sichere Kommunikation im E-Government Innenministerium Referat II 160 Zentrales IT-Management und E-Government Strategie des Landes Zitat Es findet eine zunehmende Dematerialisierung in der Verwaltung

Mehr

voll und ganz = 5 gut = 4 etwas = 3 kaum = 2 gar nicht = 1 1.) Wenn immer ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie gründlich.

voll und ganz = 5 gut = 4 etwas = 3 kaum = 2 gar nicht = 1 1.) Wenn immer ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie gründlich. Antreiber Test Beantworten Sie bitte diese Aussagen mit Hilfe der Bewertungsskala (1 5), so wie Sie sich im Moment in Ihrer Berufswelt selbst sehen. Schreiben Sie den entsprechenden Zahlenwert in den dafür

Mehr

Die Frauen-Beauftragte

Die Frauen-Beauftragte Die Frauen-Beauftragte Was steht in der neuen Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung? Mit Tipps und Erklärungen von Werkstatt-Räte Deutschland In Leichter Sprache Seite 2 Frauen-Beauftragte Werkstatt-Räte

Mehr

BOWI 21 - Erfolgreiche DMS-Fachintegration

BOWI 21 - Erfolgreiche DMS-Fachintegration Berliner Ordnungswidrigkeiten im 21. Jahrhundert BOWI 21 - Erfolgreiche DMS-Fachintegration 30.08.2011, Thomas Feike Senior Produktmanager Integrationsprodukte ITDZ Berlin Moderne Perspektiven für die

Mehr

OAM OGW Integration kommunaler DMS über Middleware

OAM OGW Integration kommunaler DMS über Middleware OAM OGW Integration kommunaler DMS über Middleware Gliederung 1) Motivation 2) Plan 3) Soll Ist 4) Ausblick Motivation 1) Nutzung einer Herstellerunabhängigen Plattform Jeder Hersteller bietet sein Portal

Mehr

Digitalisierung. Einfach. Machen. e-akte Wiesbaden ein Beispiel aus der Praxis

Digitalisierung. Einfach. Machen. e-akte Wiesbaden ein Beispiel aus der Praxis Digitalisierung. Einfach. Machen. e-akte Wiesbaden ein Beispiel aus der Praxis Digitalisierung treibt den Wandel im Public Sector Verwaltungen stehen vor der Herausforderung einer nutzer-orientierten,

Mehr

Klinikum Ansbach. Gesundheits- und Sozialwesen. Projektbericht. einfach. machen. Digitalisierung und Mikroverfilmung von Patientenakten

Klinikum Ansbach. Gesundheits- und Sozialwesen. Projektbericht. einfach. machen. Digitalisierung und Mikroverfilmung von Patientenakten Gesundheits- und Sozialwesen Projektbericht Digitalisierung und Mikroverfilmung von Patientenakten Einführung einer Inhouse Digitalisierung Einführung ECM ELOprofessional Anbindung KIS Siemens medico//s,

Mehr

IBM Lösungsplattform Elektronische Verwaltungsarbeit

IBM Lösungsplattform Elektronische Verwaltungsarbeit Tobias Grahl - Michael Kirchner IBM Lösungsplattform Elektronische Verwaltungsarbeit 28. Juni 2016 Das Organisationskonzept des BMI beschreibt fachliche Anforderungen an die Elektronische Verwaltungsarbeit.

Mehr