Fall 16: Abschleppen I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall 16: Abschleppen I"

Transkript

1 Fall 16: Abschleppen I Prozessual: (-) Materiell-rechtlich: Rechtsnatur von Straßenverkehrszeichen; Rechtmäßigkeit eines Kostenbescheides; Ersatzvornahme und unmittelbare Ausführung (Abgrenzung) Die in Leipzig wohnende A verbringt ein verlängertes Wochenende bei ihren Eltern in Delitzsch. Da sie mit dem Zug fährt, hat sie ihren Wagen vor der Haustür auf öffentlichem Straßenraum ordnungsgemäß abgestellt. Kurz nach ihrer Abfahrt platzt in der Straße eine Wasserversorgungsleitung der Stadtwerke. Sofort werden von Mitarbeitern des Ordnungsamtes der Stadt L um die Unglücksstelle herum mobile Halteverbotsschilder (Zeichen 283, Anlage 2 zu 41 Abs. 1 StVO Ldf. Nr. 62) angebracht, um Platz für die erforderlichen Reparaturarbeiten zu schaffen. Auch das Kraftfahrzeug der A ist von diesem Verbot erfasst. Als nach zwei Tagen ein Bautrupp anrückt, wird der Wagen der A auf Anordnung eines Angestellten der Stadt Leipzig hin versetzt. Könnte A mittels Leistungsbescheid für die Kosten dieser Maßnahme herangezogen werden? Vgl. BVerwG, NJW 2011, 246; BVerwGE, 138, 21; BVerwG, NVwZ 2009, 122; SächsOVG, SächsVBl. 2009, 165; BVerwGE, 102, 316 = NJW 1997, S = JZ 1997, 780 mit Anm. Hendler; dazu Mehde, Neues von den Abschleppfällen, Jura 1998, S. 297; ders., Bekanntgabe von Verkehrsschildern. Wie findet man Klarheit, wo es keine gibt?, NJW 1999, S. 767; vgl. auch BVerwG, DVBl. 2004, S 518; VGH Mannheim, NJW 2007, 2058; BayVGH DÖV 2008, 732; sowie den Überblick bei Haus, Das Abschleppen von Kraftfahrzeugen, ZFS 1999, S. 135; Enders, Der vollzogene Grundverwaltungsakt als Gegenstand der Vollstreckungsabwehr neben dem Leistungsbescheid, NVwZ 2000, 1232; Dederer, Rechtsschutz gegen Verkehrszeichen (insbes. Klagebefugnis und Widerspruchsfrist), NZV 2003, 314; B. Remmert, VBlBW 2005, 41; vgl. auch Enders, Skript Vorlesung Polizeirecht, S. 26 ff. 1

2 Lösung Fall 16: Abschleppen I Rechtmäßigkeit eines Kostenbescheids/Leistungsbescheids gegenüber der A I. Rechtsgrundlage eines Kostenbescheides 1. Vorüberlegung Denkbar sind sowohl 1 ff. SächsVwKG i.v.m. 24 I, III SächsVwVG, als auch 1 ff. SächsVwKG i.v.m. 6 II SächsPolG. Anmerkung: Soweit ein Abschleppvorgang als Beschlagnahme zu qualifizieren ist, wären die 1 ff SächsVwKG i. V. m. 27, 29 Abs. 1 Satz 3, III SächsPolG als Rechtsgrundlage heranzuziehen. Nach h. M. stellt das Abschleppen eines Kfz wegen ordnungswidrigen Parkens jedoch grundsätzlich eine Ersatzvornahme dar, soweit nicht eine zusätzliche Gefahr z. B. Auslaufen von Öl; Bombe im Kfz gegeben ist, die von der Sache oder dem konkreten Gebrauch ausgeht (vgl. BVerwG, NVwZ-RR 1989, 299): Mittel der Gefahrenabwehr muss gerade die Beschlagnahme sein. Die Rechtsgrundlage hängt davon ab, ob eine Ersatzvornahme i. S. d. 24 I SächsVwVG oder eine unmittelbare Ausführung i. S. d. 6 II SächsPolG stattgefunden hat: Ersatzvornahme, wenn VA vollstreckt wurde, vgl. 2 SächsVwVG unmittelbare Ausführung, wenn kein VA vorhanden, sondern Gefahr für öffentliche Sicherheit und Ordnung ohne vorherigen Versuch der Inanspruchnahme eines Störers (auf der Primärebene) abgewehrt worden wäre 2. Halteverbotsschild (Zeichen 283, Anlage 2 zu 41 Abs. 1 StVO Lfd. Nr. 62) als VA? Nach mittlerweile h. M. sind Verkehrszeichen als Allgemeinverfügungen i. S. d. 35 S. 2 Alt. 3 VwVfG zu qualifizieren (vgl. BVerwGE 102, 316 [318] = NJW 1997, 1021 [1022]; NVwZ 1983, 610; VGH Kassel, NJW 1999, 1651 und 2057; Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 7. Auflage, 35 Rdnr. 330; Würtenberger/Heckmann/Riggert, Polizeirecht in Baden-Württemberg, 6. Auflage, H VI 1 b cc Rdnr. 820; Lorz, DÖV 1993, 129 ff.). 2

3 Hierbei: Zwar enthält Halteverbotsschild grundsätzlich nur Verbot, den gekennzeichneten Bereich mit Kfz zu befahren; da Halteverbotsschild verbotswidriges Verhalten verhindern will, enthält es nach teleologischer Auslegung aber auch Gebot, verbotswidrig abgestellte Fahrzeuge unverzüglich zu entfernen, um damit den verkehrsordnungsgemäßen Zustand wiederherzustellen (BVerwGE 102, 316 [319] = NJW 1997, 1021 [1022]; Enders, NVwZ 2000, 1232 [1234]; vgl. auch OVG Münster, NWVBl. 1990, 387 zu Zeichen 241 zu 41 II Nr. 5 StVO; VGH Mannheim, NVwZ-RR 1996, 149; NVwZ-RR 2003, 558 zu Zeichen 314 zu 42 IV StVO; Würtenberger/Heckmann/Riggert, Polizeirecht in Baden-Württemberg, 6. Auflage, H VI 1 b cc Rdnr. 820 allgemein; a. A.: Schwabe, NVwZ 1994, 629, [620] zu Zeichen 242 zu 41 II Nr. 5 ). => VA damit hier (+) 3. Wirksamkeit des VA? Wirksamkeit eines VA beginnt nach 1 SächsVwVfZG, 43 Abs. 1 Satz 1 VwVfG grundsätzlich mit Bekanntgabe. Früher wurde differenziert zwischen äußerer Wirksamkeit (= rechtliche Existenz des VA) und innerer Wirksamkeit (= Auslösen der durch den VA intendierten Rechtsfolgen dem Einzelnen gegenüber), vgl. Kopp/Ramsauer, VwVfG, 7. Auflage, 43 Rdnr. 5 ff. m.w.n. Heute gilt => Die Wirksamkeit eines Verkehrszeichens tritt grds. bereits durch seine Aufstellung nach den 39 II bzw. II lit. a, 45 IV StVO als besonderer Form der öffentlichen Bekanntgabe ein (vgl. BVerwGE 102, 316 [318] = NJW 1997, 1021 [1022]; OVG Münster, NZV 1996, 293; VGH Mannheim, NJW 1991, 1698; NVwZ-RR 1996, 149 [150]; insb. B. v , JZ 2009, 738). Anmerkung: Ob diese besondere Form der öffentlichen Bekanntgabe unter 41 III VwVfG zu fassen ist oder ob diese Vorschrift von den spezielleren Regelungen der StVO vollständig verdrängt wird (vgl. BVerwG, a.a.o.; OVG Münster, a.a.o.; VGH Mannheim, JZ 2009, 738), spielt keine Rolle und muß deshalb nicht diskutiert werden.! Sind Verkehrszeichen dergestalt aufgestellt oder angebracht, daß ein durchschnittlicher Kraftfahrer sie bei Einhaltung der nach 1 StVO erforderlichen Sorgfalt schon mit einem raschen und beiläufigen Blick erfassen kann, so tritt nach h. M. auch die innere Wirksamkeit gegenüber jedem von der Regelung betroffenen Verkehrsteilnehmer ein, gleichgültig, 3

4 ob er das Verkehrszeichen tatsächlich wahrnimmt oder nicht (vgl. BVerwGE 102, 316 [318] = NJW 1997, 1021 [1022]); normativer Wirksamkeitsbegriff.! Abstellen eines Fahrzeugs ist Verkehrsteilnahme; löst die Sorgfaltspflicht nach 1 StVO aus; objektiv wahrnehmbare (aufgestellte) Verkehrszeichen sind zu beachten; Möglichkeit der Wahrnehmung ausreichend. Einschränkend: tatsächliche Gewalt über das Fahrzeug als Voraussetzung der Verkehrsteilnahme (gilt nicht bei Diebstahl). Anmerkung: Zu beachten ist, daß der Begriff der Verkehrsteilnehmerschaft von der h. M. extensiv ausgelegt wird. Verkehrsteilnehmer ist nicht nur derjenige, der sich mit seinem Fahrzeug aktuell im Straßenverkehr bewegt. Als Beteiligung am Straßenverkehr ist vielmehr auch die bloße Innehabung der tatsächlichen Gewalt über ein im öffentlichen Verkehrsraum befindliches Fahrzeug zu verstehen. Aus dieser Definition des Eintritts der inneren Wirksamkeit und der Verkehrsteilnehmerschaft folgt zwingend, daß die Möglichkeit der Wahrnehmung eines Verkehrszeichens nicht subjektiv, sondern lediglich objektiv gegeben sein muß. Auf die Möglichkeit der Wahrnehmung eines Verkehrszeichens durch den Halter des Fahrzeuges kommt es hiernach gar nicht an. So ist z. B. ein Parker auch dann von der Regelung eines Verkehrszeichens betroffen, wenn das Aufstellen des Verkehrszeichens dem Parken zeitlich nachfolgt (vgl. BVerwGE 102, 316 [318] = NJW 1997, 1021 [1022]; OVG Münster, NZV 1996, 293; a. A.: VGH Mannheim, NJW 1991, 1698, NVwZ-RR 1996, 149 [150]; VG Leipzig, SächsVBl. 1997, 16, wonach der Halter des Fahrzeugs die Möglichkeit haben muß, das Verkehrszeichen wahrzunehmen). Diskutiert werden kann weiterhin, ob die Unterscheidung zwischen äußerer und innerer Wirksamkeit durch die Entscheidung des BVerwG (a.a.o.) obsolet geworden ist. Z. T. wird insoweit in Fortentwicklung dieser Rechtsprechung vertreten, daß die Frist des 58 II VwGO einheitlich mit der Aufstellung des Verkehrszeichen zu laufen beginnen müsse, da das Verkehrszeichen ab diesem Zeitpunkt bereits eine Wirksamkeit gegenüber allen potentiellen Verkehrsteilnehmern entfalte (vgl. VGH Kassel, NJW 1999, 1651 und 2057; jetzt auch VGH Mannh. JZ 2009, 4

5 738). Dies hat das BVerwG in seiner Entscheidung vom (NJW 2011, 246) verneint. Die Frage der Bekanntgabe sei vom Beginn des Laufs der Rechtsbehelfsfrist zu trennen. Dies folge aus Art. 19 Abs. 4 GG. Die Rechtsbehelfsfrist laufe für einen Verkehrsteilnehmer erst, wenn er zum ersten Mal auf ein Verkehrszeichen trifft. DAMIT: wirksamer VA (+), a. A. wohl vertretbar. 4. Zwischenergebnis Rechtsgrundlage damit 1 ff. SächsVwKG i.v.m. 24 I, III SächsVwVG (vertretbar hier auch: 6 Abs. 2 SächsPolG mit Blick auf Behinderung einer Veranstaltung des Staates = Gefahrenabwehr). II. Formelle Rechtmäßigkeit des Kostenbescheides 1. Zuständigkeit 24 III SächsVwVG: Vollstreckungsbehörde = Behörde, die den VA erlassen hat, vgl. 4 I 1 Nr. 3 SächsVwVG (mit VA i.s.d. ist zu vollstreckender bzw. bereits vollstreckter VA gemeint, also hier: Halteverbotsschild) Anmerkung: Zuständig für das Aufstellen von Verkehrszeichen sind nach 44 I, 45 I StVO die Straßenverkehrsbehörden. Straßenverkehrsbehörden sind die nach Landesrecht zuständigen unteren Verwaltungsbehörden oder die Behörden, denen durch Landesrecht die Aufgaben der Straßenverkehrsbehörden zugewiesen sind, vgl. 44 I 1, 2. HS StVO. Da die StVZuVO (Knöll/Antoni Nr. 291) eine Regelung hinsichtlich der allgemeinen Zuständigkeit nicht trifft, sind Straßenverkehrsbehörden die nach Landesrecht zuständigen unteren Verwaltungsbehörden. Dies sind nach 3 III SächsGemO die kreisfreien Städte (bzw. nach 2 V SächsLKrO die Landratsämter). => zuständig damit Stadt L (als kreisfreie Stadt, vgl. 1 SächsKrGebRefG) 2. Verfahren Es müßte eine Anhörung erfolgen, 1 S. 1 SächsVwVfZG, 28 VwVfG. Anmerkung: Eine Anhörung war nicht nach 1 S. 1 SächsVwVfZG i. V. m. 28 II Nr. 5 VwVfG entbehrlich. Denn der Erlaß eines Kostenbescheides stellt keine Vollstreckungsmaßnahme dar (vgl. OVG Bautzen, NVwZ-RR 2003, 475; VGH Mannheim, NVwZ- RR 1997, 74; OVG Münster, NJW 1984, 2844). 5

6 3. Form Es müßten die Anforderungen des 1 S. 1 SächsVwVfZG, 37, 39 VwVfG eingehalten werden. 4. Zwischenergebnis Ein Kostenbescheid der Stadt L wäre formell rechtmäßig (möglich). III. Materielle Rechtmäßigkeit des Kostenbescheides Der Bescheid der Stadt L wäre auch materiell rechtmäßig, wenn die Ersatzvornahme rechtmäßig war, A Kostenschuldner ist, Kosten erstattungsfähig sind und die Kostenerhebung ermessensfehlerfrei war. 1. Rechtmäßigkeit der Ersatzvornahme a. Rechtsgrundlage für die Ersatzvornahme Rechtsgrundlage für die Ersatzvornahme waren die 2, 19 II Nr. 2, 24 Abs. 1 SächsVwVG. b. Formelle Rechtmäßigkeit der Ersatzvornahme aa. Zuständigkeit Nach 24 I SächsVwVG: Vollstreckungsbehörde = Behörde, die den VA erlassen hat, vgl. 4 I 1 Nr. 3 SächsVwVG die Stadt L (vgl. oben) Anmerkung: Als problematisch erweist sich die Zuständigkeit in den Fällen, in denen der Polizeivollzugsdienst die in dem Verkehrszeichen liegende Verfügung vollstreckt. Nach Würtenberger (Polizeirecht in BW, H VI 3 Rdnr. 828) ist dies unschädlich, da der Polizeivollzugsdienst auch selbständig die Ziele der StVO zu verwirklichen hat ( 36, 44 II 1 StVO) und das Verkehrszeichen eine Einzelweisung des Polizeibeamten ersetzt, so daß sich bei einer funktionellen Betrachtungsweise der in dem Verkehrszeichen enthaltene Befehl auch dem Polizeivollzugsdienst zurechnen läßt. Dagegen sieht die Rechtsprechung diese Konstellation gelegentlich als einen Fall der unmittelbaren Ausführung an (vgl. VGH Kassel, NVwZ-RR 1999, 25; VGH Mannheim, NVwZ-RR 1996, 150. Problematisch wegen der Subsidiarität der unmittelbaren Ausführung gegenüber der VA-Vollstreckung). Vgl. hierzu 6

7 auch VG Chemnitz, SächsVBl. 2010, 245, mit Anm. Petersen-Thrö. (Hinsichtlich des Erlasses von verkehrsregelnden Verwaltungsakten ist bei 44 Abs. 2 StVO wohl auch 60 SächsPolG zu beachten.) bb. Verfahren und Form 1 SächsVwVfZG, 28 I VwVfG bzw. 1 SächsVwVfZG, 37, 39 VwVfG erforderlich? (+), soweit Ersatzvornahme VA: Nach allgemeiner Auffassung ist die Ersatzvornahme mangels eigenständiger Regelung kein VA, sonder ein Realakt (vgl. VGH Kassel, NVwZ 1982, 514; Kopp/Ramsauer, VwVfG, 11. Auflage, 35 Rdnr. 113, Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 7. Auflage, 35 Rdnr. 93 ff.; Schoch, JuS 1995, 307 [311]; Gaul, JZ 1979, 496 ff.; dagegen anders für die Androhung bzw. Festsetzung eines Zwangsmittels: es handelt sich um Regelungen, also VAe vgl. Kopp/Ramsauer, VwVfG, 11. Auflage, 35 Rdnr. 113 m.w.n.). => 1 SächsVwVfZG i. V. m. 28, 37, 39 VwVfG brauchen nicht eingehalten zu werden. Anmerkung: Unabhängig davon ist bei Vollstreckungsmaßnahmen eine Anhörung nach 1 SächsVwVfZG, 28 II Nr. 5 VwVfG entbehrlich. Einer besonderen Form bedarf es nach 1 SächsVwVfZG, 37 II 1 VwVfG ebenfalls nicht. cc. Zwischenergebnis Ersatzvornahme war formell rechtmäßig. c. Materielle Rechtmäßigkeit der Ersatzvornahme Ersatzvornahme materiell rechtmäßig, soweit Vollstreckungsvoraussetzungen vorlagen und die Vollstreckung ordnungsgemäß durchgeführt wurde (zwei Prüfungsschritte): aa. Vollstreckungsvoraussetzungen (1) Vollstreckbarer VA i.s.d. 2 SächsVwVG VA, der zu einer Zahlung, einer sonstigen Handlung, einer Duldung oder Unterlassung verpflichtet, vgl. 2 S. 1 Nr. 1 SächsVwVG? => (+), denn Halteverbotsschild beinhaltet u. a. das Gebot, ein verkehrswidrig abgestelltes Fahrzeug unverzüglich zu entfernen (Wegfahrgebot; vgl. oben). 7

8 VA unanfechtbar geworden (Jahresfrist, 58 Abs. 2 VwGO), keine aufschiebende Wirkung bzw. sofortige Vollziehung angeordnet, vgl. 2 S. 1 Nr. 2 SächsVwVG? => (+), denn aufschiebende Wirkung eines Rechtsbehelfs gegen Verkehrszeichen entfällt nach heute h. M. nach 80 II 1 Nr. 2 VwGO analog, da Verkehrszeichen wegen ihrer Funktionsgleichheit mit entsprechenden verkehrsregelnden Zeichen von Polizeibeamten gleichgestellt werden müssen (vgl. BVerwG, NJW 1978, 656; NVwZ 1988, 623 [624]; VGH Mannheim, NJW-RR 1996, 149 [150]; NVwZ-RR 2003, 558; Kopp/Schenke, VwGO, 16. Auflage, 80 Rdnr. 64 m. w. N.; Brühl, JuS 1994, 57; a. A.: Schmidt, DÖV 1970, 663; Schmaltz, NJW 1969, 318). (2) Rechtmäßigkeit des VA? Rechtmäßigkeit des VA erforderlich? Einigkeit: jedenfalls unanfechtbare VA müssen nur wirksam und nicht auch rechtmäßig sein (vgl. BVerwG, NJW 1984, 2592; Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, 3. Auflage, F 750 m.w.n.: Institut der Bestandskraft räumt der Rechtssicherheit Vorrang vor materieller Gerechtigkeit ein) streitig: Erforderlichkeit der Rechtmäßigkeit bei der Vollstreckung zwar vollziehbarer, aber noch anfechtbarer VA; wohl h. M.: Rechtmäßigkeit des VA im Hinblick auf den Wortlaut des 2 Nr. 2 SächsVwVG unbeachtlich (vgl. BVerfG, NVwZ 1999, 290 [292]; Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, 7. Auflage, F Rn. 864; Schenke/Baumeister, NVwZ 1993, 1 [2]; Pietzner, VerwArch 84 (1993), 261 [268]; Enders, NVwZ 2000, 1232 [1235]; inzwischen auch Würtenberger /Heckmann/Riggert, Polizeirecht in Ba-Wü, 6. Auflage, H II 2 e Rdnr. 756 ff.;); Rechtmäßigkeit des GrundVA allenfalls im Rahmen der Kostenanforderung (Billigkeit; vgl. Enders, NVwZ 2009, 958) teilweise: Rechtmäßigkeit erforderlich (vgl. VGH Mannheim, VBlBW 1986, 299; Schoch, JuS 1995, 307 [309]; ebenso noch Würtenberger/Heckmann/Riggert, Polizeirecht in Ba-Wü, 4. Auflage, G II Rdnr. 475 ff.) vorzuziehen h. M., a. A. vertretbar (dann aber VA hier wohl rechtmäßig, vgl. 39 I StVO) 8

9 (3) Auswahl des Zwangsmittels, 19 SächsVwVG 19 I SächsVwVG: VAe, die zu einer sonstigen (also nicht zur Zahlung, vgl. 12 ff. SächsVwVG) Handlung, Duldung bzw. Unterlassen verpflichten, werden mit den Zwangsmitteln des 19 II SächsVwVG vollstreckt. => Halteverbotsschild beinhaltet u. a. das Gebot, ein verkehrswidrig abgestelltes Fahrzeug unverzüglich zu entfernen (Wegfahrgebot, vgl. oben); damit konnte Vollstreckung durch Anwendung der Zwangsmittel des 19 II SächsVwVG erfolgen. Zwangsgeld oder Zwangshaft sind hierbei zur Erzwingung unvertretbarer, die Ersatzvornahme zur Erzwingung vertretbarer Handlungen anzuwenden (vgl. Sadler, VwVG, 2. Auflage, 9 Rdnr. 3); dagegen darf unmittelbarer Zwang als subsidiäres Zwangsmittel nach 25 II SächsVwVG nur dann angewandt werden, wenn die anderen Zwangsmittel nicht zum Erfolg geführt haben oder deren Anwendung untunlich ist. Vorliegend stellt Entfernen des Fahrzeugs vertretbare Handlung dar; richtiges Zwangsmittel war also Ersatzvornahme Anmerkung: Kommen im Einzelfall mehrere Zwangsmittel in Betracht, ist nach 19 III SächsVwVG dasjenige wirksame Zwangsmittel anzuwenden, das den Vollstreckungsschuldner und die Allgemeinheit voraussichtlich am wenigsten beeinträchtigt (= "Erforderlichkeit") (4) Vollstreckungsschuldner, 3 SächsVwVG A ist nach 3 I Nr. 1 SächsVwVG Vollstreckungsschuldner (5) Zwischenergebnis Vollstreckungsvoraussetzungen damit (+) bb. Ordnungsgemäße Durchführung der Vollstreckung (1) Androhung und Fristsetzung, 20, 21 SächsVwVG 9

10 nach 20 I 1 SächsVwVG ist das Zwangsmittel vor seiner Anwendung grundsätzlich anzudrohen; nach 21 SächsVwVG kann hiervon abgesehen werden, soweit dies zur Verhinderung einer unmittelbar bevorstehenden Störung der öffentlichen Sicherheit oder zur Beseitigung einer bereits eingetretenen Störung erforderlich ist Ein Abstellen auf die Bewertung des Abstellens des Fahrzeuges nach 24 I 1 StVG i. V. m. 49 I Nr. 12, 12 I Nr. 6 a StVO als ordnungswidrig überzeugt dagegen wie das Abstellen auf 41 Abs. 1 StVO weniger, weil diese hier kein eigenständiges Schutzgut begründet (a.a. VGH Kassel, NVwZ 1987, 910 [911]) 41 I StVO? Als Teilschutzgut der öffentlichen Sicherheit ist hier auf die Straßenbauarbeiten als Einrichtung des Staates abzustellen, deren Beeinträchtigung unmittelbar bevorsteht. (2) Verhältnismäßigkeit der Vollstreckung, insbes. 19 IV SächsVwVG Die Vollstreckung müßte des weiteren verhältnismäßig gewesen sein; hierbei ist insbesondere zu beachten, daß nach 19 IV SächsVwVG durch die Anwendung des Zwangsmittels kein Nachteil herbeigeführt werden darf, der erkennbar außer Verhältnis zum Zweck der Vollstreckung steht ( Angemessenheit ). Im Einzelnen streitig: wohl h. M.: Abschleppen von Fahrzeugen als solches unverhältnismäßig, soweit zwar Verstoß gegen Verkehrszeichen vorliegt, es jedoch an konkreter Behinderung (des Verkehrs) fehlt (vgl. BVerwGE 90, 189 = NJW 1993, 870 [871]; BVerwG, NJW 2002, 2122; Arnold/Schneider, NWVBl. 1987, 30); beachte: allerdings werden an Vorliegen der Behinderung keine allzu strengen Anforderungen gestellt; so ist eine solche z.b. bereits in der Funktionsbeeinträchtigung einer Fußgängerzone zu erblicken (vgl. BVerwG, a.a.o.); a. A.: Maßstab des 19 IV SächsVwVG betrifft lediglich das "Wie" der Vollstreckung (vgl. VGH Kassel, NVwZ-RR 1999, 23 [27]). 10

11 hier Abschleppen hier ohne weiteres geeignet und erforderlich, die Störung zu beseitigen; auch Angemessenheit ungeachtet der vorgenannten Auffassungsdifferenzen gegeben; nach h.m. ist Vorliegen einer konkreten Behinderung zu bejahen; es liegt nicht nur ein (formeller) Verstoß gegen das Verkehrsschild vor, sondern es kommt zur Behinderung der Bauarbeiten, die durch die Halteverbotsschilder gerade vermieden werden sollte; nach a. A. ist aufgrund des Verstoßes gegen ein Verkehrszeichen die Verhältnismäßigkeit hinsichtlich des "Ob" der Vollstreckung ohne weiteres gegeben; hinsichtlich des "Wie" der Vollstreckung ergibt sich die Verhältnismäßigkeit daraus, daß der für das Abschleppen notwendige Kostenaufwand vorhersehbar ( im üblichen Rahmen ) und der zu erwartenden Höhe nach zumutbar ist (vgl. VGH Kassel, NVwZ-RR 1999, 23 [26]). (3) Zwischenergebnis ordnungsgemäße Durchführung der Vollstreckung (+) cc. Zwischenergebnis Ersatzvornahme materiell rechtmäßig d. Zwischenergebnis Ersatzvornahme rechtmäßig 2. Richtiger Kostenschuldner A nach 2 SächsVwKG, 24 I SächsVwVG Kostenschuldner. 3. Erstattungsfähigkeit der Kosten a. Umfang der Erstattung (dem Grunde nach) Die Höhe der Kosten ist hier nicht nach 6 SächsVwKG (Verwaltungsgebühren) zu ermitteln; denn Ersatzvornahme ist hier Fremdvornahme durch Dritten; zwischen Vollzugsbehörde und Ersatzunternehmer besteht privatrechtlicher Werkvertrag nach 631 BGB (vgl. Sadler, VwVG, 7. Auflage, 10 Rdnr. 16 f.). Zu ersetzen hat der 11

12 Vollstreckungsschuldner nach 24 I SächsVwVG, 12 I S. 2 Nr. 5, S. 3 SächsVwKG die Kosten (als Auslagen), die bei der Vollzugsbehörde hinsichtlich der Beauftragung des Ersatzunternehmers anfallen, und zwar in tatsächlich entstandener Höhe. Hier sind damit die durch die Beauftragung des Abschleppunternehmers entstandenen (verauslagten) Kosten der Ersatzvornahme erstattungsfähig. Anmerkung: Nach der Rechtsprechung kann neben der Geltendmachung der Kosten des Abschleppunternehmers auch für den Verwaltungsaufwand (für die Personalund Sachkosten bzgl. der Anordnung und Überwachung der Vollstreckungsmaßnahme; für Tätigkeit in der Leitstelle und für den Innen- u. Schreibdienst bei der Erstellung der Kosten- und Gebührenbescheide) eine Verwaltungsgebühr erhoben werden, in Sachsen nach 1 SächsVwKG i..v.m. 6 SächsVwKG (vgl. OVG Münster, Urteil vom , Az.: 5 A 2625/00; VG Frankfurt a.m., Beschluß vom , Az.: 5 E 3939/96). Kosten = Gebühren und Auslagen. b. Rechtsfehlerfreie Kostenerhebung im übrigen Die Entscheidung über die Erhebung der Kosten der Ersatzvornahme ist eine gesetzlich gebundene Entscheidung und steht nicht im Ermessen der Verwaltungsbehörde, 24 III SächsVwVG. Jedoch kann das ausnahmsweise Absehen von der Kostenerhebung über die Billigkeitsregelungen im Kostenrecht begründet werden ( 3 I 1 Nr. 3 SächsVwKostG; od. 7 SächsVwKG, vgl. SächsOVG SächsVBl. 2009, 185, 186 f.): Die Vorschriften der 1 ff. SächsVwKG, 24 I, III SächsVwVG sehen vor, daß Vollstreckungsbehörde die Kostenerstattung grundsätzlich verlangen muß (vgl. OVG Münster, NWVBl. 1995, 475); prinzipiell bestehen auch keine Bedenken dagegen, dem Vollstreckungsschuldner die Kosten der Vollstreckungsmaßnahme aufzuerlegen. Dem liegt der Grundsatz zugrunde, daß der für eine Gefahr oder Störung Verantwortliche die Kosten für die Abwehr der Gefahr oder für die Beseitigung der Störung zu tragen hat: Wer stört, zahlt. (Der Störer hat die Beeinträchtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung entweder selbst zu beseitigen oder aber eine Beseitigung auf seine Kosten hinzunehmen hat). Eine Trennung zwischen Polizei-/Ordnungspflicht und Kostenlast würde dazu führen, daß der Störer, der seine Ordnungspflicht nicht erfüllt, bei einer Freistellung von der Kostenpflicht gegenüber dem Störer, der seiner Polizei- 12

13 /Ordnungspflicht auf eigene Kosten nachkommt, privilegiert würde (vgl. Seibert, DVBl. 1985, 328). Eine Trennung zwischen Polizeipflichtigkeit und Kostentragungslast, d. h. zwischen Rechtmäßigkeit der Inanspruchnahme zur Gefahrenabwehr/ Störungsbeseitigung einerseits, der Kostenerhebung andererseits unterscheidet kommt nur ausnahmsweise in Betracht: Allgemein anerkannt ist das Absehen von der Kostenerhebung in bestimmten atypischen Fallkonstellationen - wie z.b. einer Inanspruchnahme aufgrund einer nicht zurechenbaren Anscheinsgefahr oder eines widerlegten, nicht zurechenbar hervorgerufenen Gefahrenverdachts oder einer durch außergewöhnliche Ereignisse verursachten, in der Risikosphäre der Allgemeinheit wurzelnden oder unvorhersehbaren Gefahr (vgl. VGH Kassel, NJW 1997, 1023; VGH Mannheim, DÖV 1991, 163; Möller/Wilhelm, Allgemeines Polizeirecht, S. 125; Jagusch/Hentschel, Straßenverkehrsrecht, 12 StVO, Rdnr. 66); Fraglich ist, ob auch die Rechtmäßigkeit des Grund-VA im Rahmen der materiellen Rechtmäßigkeit des Kostenbescheids eine Rolle spielt: Einigkeit besteht insoweit, als man die Rechtswidrigkeit des Grund-VA im Falle seiner Bestandskraft für unerheblich hält (vgl. Würtenberger/Heckmann/Riggert, Polizeirecht in Ba-Wü, 6. Auflage, J III 1 a Rdnr. 912 m.w.n.; Enders, NVwZ 2000, 1232 [1237]) Ist der Grund-VA hingegen nicht bestandskräftig, aber dennoch vollziehbar, werden folgende Auffassungen vertreten: aa. Die Rechtswidrigkeit führt immer zur Unverhältnismäßigkeit des Kostenbescheides (vgl. Würtenberger/Heckmann/Riggert, Polizeirecht in Ba- Wü, 6. Auflage, Rdnr. 913); bb. Der Kostenbescheid ist dann materiell rechtswidrig, wenn der Grund-VA rechtswidrig ist und sich durch die Vollstreckung erledigt hat (vgl. Enders, NVwZ 2000, 1232 [1237], nach dem sich allerdings der Grund-VA regelmäßig durch Vollstreckung erledigt; dies inzw. verneint von BVerwG NVwZ 2009, 122 dazu Enders, NVwZ 2009, 958) cc. Durch die Vollziehung tritt keine Erledigung ein, weil der Verwaltungsakt Grundlage der Kostenerhebung ist, deshalb können Rechtsmängel der Grundverfügung mit den Rechtsbehelfen gegen die Vollstreckungshandlung bzw. die Kostenerhebung nicht geltend gemacht werden (h.m.: BVerwG NVwZ 2009, 122; vgl. OVG Koblenz, NVwZ 1997, 1009, Schenke, Polizeiund Ordnungsrecht, 6. Auflage 2009, Rn. 541.) Beachte: Verkehrszeichen erledigen sich als Dauerverwaltungsakte nicht automatisch mit ihrer (einmaligen) Vollziehung. 13

14 Beachte: In konsequenter Anwendung dieser Auffassung erledigen sich Verkehrszeichen-Verwaltungsakte auch dann nicht, wenn sie (zur Zeit des Prozesses) längst beseitigt sind. => Hier ist/wäre mangels Erledigung (BVerwG) die Grundverfügung als solche anzugreifen (dabei: offenkundig rechtmäßig, vgl. oben). Die mögliche Rechtswidrigkeit ist für den Kostenbescheid ohne Bedeutung. Aber: die durch den Wasserrohrbruch veranlaßte Aufstellung der Halteverbotsschilder ist für die A unvorhersehbar gewesen, die Überwälzung der Kosten stellt sich damit nicht ohne weiteres als verhältnismäßig dar Zu beachten ist indessen, daß das Vertrauen des Verkehrsteilnehmers in das Gleichbleiben verkehrsregelnder Maßnahmen für den ruhenden Verkehr nicht uneingeschränkt ist; der Verkehrsteilnehmer muß vielmehr damit rechnen, daß sich die Regelungen für den ruhenden Verkehr nach "angemessener" Vorwarnzeit ändern (vgl. VGH Kassel, NJW 1997, 1023: 3 Werktage; OVG Münster, NVwZ-RR 1996, 59: 48 Stunden; OVG Hamburg, DÖV 1995, 783: mindestens 3 Werktage inklusive eines Sonn- bzw. Feiertags, sonst noch länger; VGH Mannheim, NJW 1991, 1698 [1699]: 2 Tage jedenfalls zu kurz; jetzt dezidiert: BayVGH DÖV 2008, 732: bei Änderungen von Dauerparkflächen i. d. R. drei volle Tage Mindestvorlaufzeit nach dem Aufstellen im Anschluß an VGH Mannheim NJW 2007, 2058: bei mobilen Halteverbotsschildern Kostenauferlegung erst ab dem vierten Tag. vgl. ebenso SächsOVG SächsVBl. 2009, 185: keine Verlängerung dieser regulären Vorlaufzeit durch Sonn-, Feiertage, Schulferien. Weil auch an diesen Tagen der Straßenverkehr nicht zum Erliegen kommt und ein öffentliches Interesse an einer sachgerechten, flexiblen Aufgabenerfüllung durch Verkehrsregelung besteht Baumaßnahmen, Sonderveranstaltungen ). Ausnahmsweise kürzere Vorlaufzeit, bei unvorhersehbaren, nicht planbaren Ereignissen, die schnelle Reaktion erfordern oder wenn Änderung der Verkehrsführung vorher deutlich als bevorstehend erkennbar, etwa: Wanderbaustelle; allgemein bekannte Veranstaltung. => hier wohl verhältnismäßig, wg. Gefahrenabwehrzweck; a.a. vertretbar. 4. Zwischenergebnis Kostenbescheid der Stadt L wäre materiell rechtswidrig. IV. Ergebnis Kostenbescheid der Stadt L wäre rechtswidrig. 14

15 Anhang Exkurs: Weitere Zwangsmittel nach dem SächsVwVG Die Vollstreckung von VA ist im SächsVwVG geregelt. Die 1-11 SächsVwVG enthalten allgemeine Vorschriften und sind demgemäß auf jede Vollstreckung von VA anzuwenden. Die Vollstreckung von "Leistungsbescheiden" richtet sich nach den 12 ff. SächsVwVG, während eine Vollstreckung "sonstiger VA" nach den 19 ff. SächsVwVG erfolgt. Hinsichtlich einer Vollstreckung "sonstiger VA" stehen nach 19 SächsVwVG neben dem der Ersatzvornahme, 24 SächsVwVfG noch weitere Zwangsmittel zur Verfügung, nämlich Zwangsgeld und Zwangshaft, 22, 23 SächsVwVG sowie unmittelbarer Zwang einschließlich Zwangsräumung und Wegnahme, SächsVwVG. und neuerdings in 19 II Nr. 2, 24a SächsVwVG n. F. die Fiktion der Abgabe einer Erklärung Anmerkung: relevant v. a. bei Grundbucheintragungen nach Enteignungen durch die öffentliche Hand; nach 24a II 2 SächsVwVG n. F. ist die Vollstreckungsbehörde dann u. a. berechtigt, Antrag zur Grundbucheintragung zu stellen, wenn der Adressat der Enteignung diesen sich dessen verweigert Kommen mehrere Zwangsmittel in Betracht, so hat die Vollstreckungsbehörde nach 19 III SächsVwVG dasjenige Zwangsmittel anzuwenden, das den Vollstreckungsschuldner und die Allgemeinheit voraussichtlich am wenigsten beeinträchtigt Beachte: Die Vorschriften der SächsVwVG enthalten allgemeine Anforderungen an alle hinsichtlich einer Vollstreckung von "sonstigen VA" angewandten Zwangsmittel. Exkurs: Polizeizwang nach LPolG Die 30 ff. enthalten detaillierte Regelungen zur Anwendung unmittelbaren Zwanges durch den Polizeivollzugsdienst. Insbesondere ist auch der Schußwaffengebrauch geregelt. 15

Fall 16: Abschleppen I

Fall 16: Abschleppen I Fall 16: Abschleppen I Prozessual: (-) Materiell-rechtlich: Rechtsnatur von Straßenverkehrszeichen; Rechtmäßigkeit eines Kostenbescheides; Ersatzvornahme und unmittelbare Ausführung (Abgrenzung) Die in

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO A) Zulässigkeit des Antrags I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, ( 40 I 1 VwGO) II. Statthafte Antragsart 1. Antragsbegehren, 88 VwGO analog 2. Abgrenzung zu

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach I. Entscheidungskompetenz Lösungsentwurf 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach II. Zulässigkeit 1. Statthafte Klageart

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung Universität Trier Fachbereich Rechtswissenschaft Lehrstuhl Prof. Dr. Meinhard Schröder Julian Nusser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2008 Lösung

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13 Obersatz: Der Antrag des S auf einstweiligen Rechtsschutz hat Aussicht auf Erfolg, wenn er vor dem zuständigen Gericht gestellt wurde sowie zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Fall 2: Abschleppen - Lösungsskizze Vgl. BayVBl. 2002, 188

Fall 2: Abschleppen - Lösungsskizze Vgl. BayVBl. 2002, 188 Fall 2: Abschleppen - Lösungsskizze Vgl. BayVBl. 2002, 188 A. Entscheidungskompetenz I. Verwaltungsrechtsweg, 40 I 1 VwGO - Keine aufdrängende Sonderzuweisung - Streit um Normen des PAG => öffentlich-rechtliche

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

VERWALTUNGSGERICHT TRIER 5 L 1108/03.TR VERWALTUNGSGERICHT TRIER BESCHLUSS In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Ausländerrechts (Marokko) hier: Antrag nach 80 Abs. 5 VwGO hat die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier aufgrund

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 E 41/15 4 L 465/14 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Antragsteller - - Erinnerungsführer - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Die sog. allgemeine Leistungsklage ist einschlägig bei einem Begehren, das sich auf die Vornahme oder Unterlassung eines Realaktes

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

7 Verwaltungsakt (1) Begriff

7 Verwaltungsakt (1) Begriff Begriff Verwaltungsakt legaldefiniert in 35 S. 1 VwVfG die hoheitliche Regelung eines Einzelfalls durch eine Verwaltungsbehörde mit unmittelbarer Außenwirkung = 5 Merkmale: Regelung hoheitlic h Einzelfal

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Moritz Stilz, Lehrstuhl Prof. C. Seiler Fall 5

Moritz Stilz, Lehrstuhl Prof. C. Seiler Fall 5 Fall 5 1 Ferienexaminatorium Verwaltungsrecht A. Sachentscheidungsvoraussetzungen, 80 V VwGO I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges, 40 I 1 VwGO Keine aufdrängende Sonderzuweisung. Subvention erfolgte

Mehr

Verbotsregelungen durch Zusatzschilder müssen klar, sinnvoll und objektiv eindeutig sein.

Verbotsregelungen durch Zusatzschilder müssen klar, sinnvoll und objektiv eindeutig sein. 2 Ss (OWi) 507/96 Leitsatz: Verbotsregelungen durch Zusatzschilder müssen klar, sinnvoll und objektiv eindeutig sein. Stichworte: Parkplatz; Parkverbot; Anwohner Vorschift: StVO 42 Abs. 4 Zeichen 314 2

Mehr

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen Fallrepetitorium an der Universität Tübingen Aktuelle Fälle des Verwaltungsgerichts Sigmaringen Sommersemester 2006 Lösungsskizze zu Fall 7: Altlasten unter der Alten Galvanik - geänderte Fassung 21.06.2006

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Kurzvortrag aus dem Öffentlichen Recht

Kurzvortrag aus dem Öffentlichen Recht Kurzvortrag aus dem Öffentlichen Recht A beantragt bei der zuständigen Behörde eine Genehmigung zum Bau eines Wohnhauses. Er erhält die Baugenehmigung allerdings mit den inhaltlichen Zusätzen, dass er

Mehr

Übersicht über die polizeiliche Zwangsanwendung

Übersicht über die polizeiliche Zwangsanwendung Polizei- und Verwaltungsrecht G II Dr. Michael Bäuerle Übersicht über die polizeiliche Zwangsanwendung 1. Allgemeines Das staatliche Gewaltmonopol verbietet grundsätzlich dem Bürger, Zwang anzuwenden;

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Leitfaden Beseitigung verbotswidrig abgestellter Kraftfahrzeuge oder Anhänger

Leitfaden Beseitigung verbotswidrig abgestellter Kraftfahrzeuge oder Anhänger Leitfaden Beseitigung verbotswidrig abgestellter Kraftfahrzeuge oder Anhänger Immer wieder werden Schrottfahrzeuge, Fahrzeugwracks, betriebsunfähige Fahrzeuge und Fahrzeuge ohne Zulassung verbotswidrig

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Az. StO 1/03. Leitsatz: Az. StO 1/03 Leitsatz: Zur Frage der Verpflichtung eines Rechtsanwalts und Steuerberaters, bei Ausübung einer anwaltlichen Tätigkeit die Berufsbezeichnung "Steuerberater" zu führen. 2 0berlandesgericht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz III VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ (ÜBERSICHT)

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz III VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ (ÜBERSICHT) Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz III VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ (ÜBERSICHT) A. Verwaltungsvollstreckung Ausgangsfall: Nachbar N ist gerade dabei, direkt auf die Grundstücksgrenze

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Lösung Fall 21 Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Als Grundlage für den Zugriff der S auf das Getreide, den Mähdrescher und den Traktor kommt ein

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 27 Ca 163/13 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße,

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen von Sebastian Homeier Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Beschlossen: 28.09.1994 Bekannt gemacht: 26.10.1994 in Kraft getreten: 01.11.1994

Beschlossen: 28.09.1994 Bekannt gemacht: 26.10.1994 in Kraft getreten: 01.11.1994 Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Sankt Augustin Beschlossen: 28.09.1994 Bekannt gemacht: 26.10.1994 in Kraft getreten: 01.11.1994 Geändert durch Ratsbeschluss vom 07.11.2001, in Kraft getreten am 01.01.2002

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art. 233 4 Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art. 233 4 Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO eitsatz Veräußern Gebäudeeigentümer, die nach der Wende das zugehörige Grundstück erworben haben, dieses nunmehr bei gleichzeitiger Aufgabe des Nutzungsrechts an Dritte weiter, bedarf der entsprechende

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2016

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2016 marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester 2016 Dr. Cornelius Renner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Entbehrlichkeit Vorauszusehende Erfolglosigkeit

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung) Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen (Verwaltungsgebührensatzung) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Verwaltungsgebühren und erstattungsfähige Auslagen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

8 Staatshaftungsrecht V

8 Staatshaftungsrecht V 8 Staatshaftungsrecht V A. Grundlagen und normative Ausgestaltung öffentlich-rechtlicher Sonderverbindungen I. Begriff und rechtliche Konstruktion Ö.-r. Schuldverhältnis liegt vor, wenn # besonders enges

Mehr

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG) Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen

Mehr

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs DA Seite 1 27/28 SGB IV Gesetzestext 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs (1) der Erstattungsanspruch ist nach Ablauf eines Kalendermonats nach Eingang des vollständigen Erstattungsantrags,

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen Wird der Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid im streitigen Verfahren

Mehr

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter - Thüringer Oberlandesgericht Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen Beschluss In Sachen I P - Beklagter - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt E T - Antragsteller und Beschwerdeführer - gegen K. S. S.,

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Fall 8: Lösung Frage 1

Fall 8: Lösung Frage 1 Fall 8: Lösung Frage 1 Die Klage gegen die Aufhebung des Bewilligungsbescheids hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachentscheidungsvoraussetzungen gegeben sind und soweit sie begründet ist. I. Sachentscheidungsvoraussetzungen

Mehr

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht LArbG Nürnberg, Beschluss v. 29.02.2016 7 Ta 17/16 Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht Normenketten: ZPO 707 II, 767, 769 ArbGG 62 I Leitsätze: 1.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 D-PKH 3.05 In dem Disziplinarverfahren g e g e n den Oberwerkmeister - Verteidiger: Rechtsanwalt - Beteiligte: Bundesrepublik Deutschland, hat der Disziplinarsenat

Mehr

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben.

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben. Gutachten Fall 1 Anspruch des F gegen K auf Zahlung von 100 Euro Dem F steht ein Anspruch gegenüber K auf Zahlung von 100 Euro aus 311 I BGB zu, wenn zwischen beiden Parteien ein wirksamer Vertrag zustande

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren 8 A 2958/08 26 K 2066/08 Düsseldorf B e s c h l u s s In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren wegen Informationszugangs nach dem IFG NRW; hier: Antrag auf Zulassung der Berufung hat der 8. Senat des

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 21/06 BESCHLUSS vom 3. Juli 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG VV Nr. 3201 Nr. 1; Nr. 3200 Wird der Zurückweisungsantrag vor Zustellung der Berufungsbegründung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 117/06 BESCHLUSS vom 15. März 2007 in der Zwangsverwaltungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZVG 152a; ZwVwV 17 Abs. 1 Satz 2; 19 Abs. 1 Als Zwangsverwalter eingesetzte

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode)

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode) Seite 17.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode) Der Unternehmer hat bei einem Fahrzeug, welches zu über 50 % betrieblich genutzt wird, die Wahlmöglichkeit, den privaten

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Sozialrechtliche Handlungsfähigkeit

Sozialrechtliche Handlungsfähigkeit Inhalt 1 Allgemeines 1 2 Volljährige natürliche Personen 2 3 Beschränkt geschäftsfähige natürliche Personen 2 3.1. Anerkennung der Geschäftsfähigkeit 3 3.2. Anerkennung der Handlungsfähigkeit 4 4 Regelungslücken

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras Propädeutische Übung Dr. Georgios Zagouras Gliederungsebenen Grundsätzlich hat man freie Auswahl wie man gliedert. Aber: Es muss irgendein System erkennbar sein! HIER: Da zwei Unterschiedliche Tatbestände

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr