XIII. Elektrodynamik eines Plasmas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XIII. Elektrodynamik eines Plasmas"

Transkript

1 N.BORGHINI Elktrodynamik in Matri Thortisch Physik IV XIII. Elktrodynamik ins Plasmas Als Plasma wird in Zustand dr Matri bzichnt, bsthnd aus fri bwglichn Ladungsträgrn, dr dn ganzn zu Vrfügung sthndn Raum bstzn kann. Ein Bispil davon ist in tilwis odr völlig ionisirts Gas. Dank dr Anwsnhit fri bwglichr Ladungsträgr ist in Plasma in lktrischr Litr. Damit solltn di allgminn Ergbniss dr Abschnitt X. und XII..3 gltn. Hirnach wird in infachs Systm btrachtt, mit nur zwi Artn von Ladungn: Elktronn (Ladung, Mass m, Dicht n ) und positiv gladnn Ionn (Ladung +Z mit Z N, Mass M Z m, Dicht n Z ). Di Dichtn wrdn durch Mittlung übr Volumina rhaltn, di vil Tilchn nthaltn, so dass di Fluktuationn δn dr Dicht klin blibn: δn n. Diss Plasma ist im thrmischn Glichgwicht bi dr Tmpratur T. Außrdm wird im Glichgwichtszustand lokal Nutralität angnommn: ϱ 0 ( r) = n ( r) + Zn Z ( r) = 0. (XIII.) Im Folgndn wird angnommn, dass dr Glichgwichtszustand glichförmig ist, sowi dass dass all Bstandtil di glich Tmpratur habn. Nbn dm thrmischn Glichgwicht gilt auch das chmisch Glichgwicht Ion Z+ + Z Ion (Z )+ + (Z ) Atom. (XIII.) Somit sind di Vrhältniss dr Dichtn dr untrschidlichn Ionn (wnn Z > ) und dr zughörign nutraln Atom durch di Glichgwichtsbdingung bstimmt. Hirnach wrdn all nicht völlig ionisirtn Spzis vrnachlässigt, ntsprchnd dm Hoch-Tmpratur-Lims. Bi shr hohn Tmpraturn wrdn auch Elktron-Positron-Paar rzugt dis Möglichkit wird hir nicht brücksichtigt. Bmrkung: In inm ionisirtn Gas sind di frin Ladungsträgr Elktronn und Ionn, d.h. lktrisch gladn Frihitsgrad; damit handlt s sich um in lktromagntischs Plasma. Witr Plasmn sind auch (zumindst thortisch) möglich für Tilchn, di Ladungn bzüglich andrr Wchslwirkungn tragn: bispilswis könnn di farbgladn Quarks und Gluonn in Quark-Gluon-Plasma bildn, das nicht durch di lktromagntisch Wchslwirkung ghrrscht wird, sondrn durch di Quantnchromodynamik. XIII. Klassifikation von Plasmn Di Eignschaftn ins Plasmas im thrmischn Glichgwicht hängn nur von dr Tmpratur T, dr Tilchndicht ins dr Bstandtil z.b. n und dn charaktristischn Größn dr Ladungsträgr ab. Dann folgn di Dichtn dr andrn Bstandtiln aus dr lokaln Nutralität (XIII.) und ggbnnfalls aus dn Glichungn, di das chmisch Glichgwicht ausdrückn. J nach dn Wrtn disr Paramtr könnn vrschidn Rgim untrschidn wrdn. XIII.. Klassischs ggn Quantnplasma, rlativistisch ggn nichtrlativistisch Quantnffkt in inm Plasma müssn brücksichtigt wrdn, wnn di thrmisch d-brogli- Wllnläng 66 dr Elktronn λ th / m k B T drslbn Größnordnung odr größr als dr typisch Abstand zwir Elktronn n /3 ist. Dis Effkt sind also vrnachlässigbar wnn di ) /m vil aus dm Pauli-Prinzip rsultirnd kintisch Enrgi ( Nullpunktnrgi ) ( n /3 66 Für in massivs bzw. massloss Tilchn gilt dfinitionsgmäß λ th π mk BT bzw. λ th π/3 c k BT. XIII. Elktrodynamik ins Plasmas 9

2 N.BORGHINI Elktrodynamik in Matri Thortisch Physik IV klinr als di thrmisch Bwgungsnrgi k B T ist. Wnn di Ltztr außrdm vil klinr als di Massnnrgi ist, dann ist das Plasma nichtrlativistisch. Für in klassischs Plasma gilt also ( n /3) k B T m c. (XIII.3) m Dis Bdingungn wrdn rfüllt im intrgalaktischn bzw. intrstllarn Plasma (n 0 5 m 3, T K), in dr Magnto- bzw. Ionosphär von Plantn (für di Erd n m 3, T K), sowi in dn dichtrn Plasmn rzugt in Gasntladungn (n 0 6 m 3, T 0 4 K) odr in Fusionsxprimntn (n 0 0 m 3, T 0 8 K in Tokamaks, n 0 7 m 3, T 0 7 K in Träghitsfusionsxprimntn). Im Fall ds Plasmas im Zntrum dr Sonn (n 0 3 m 3, T 0 7 K) odr schwrrr Strn dürfn di Quantnffkt im Ggnsatz nicht vrnachlässigt wrdn. In inm nichtrlativistischn ntarttn Plasma gilt ( n /3) k B T m c. (XIII.4) m Dis ist dr Fall in wißn Zwrgn (n 0 36 m 3, T 0 8 K dr Entartungsdruck dr Elktronn ist für di Stabilität dr wißn Zwrg ggn Gravitationskollaps vrantwortlich) sowi für das sog. Elktronngas in inm (Halb)Litr. In rlativistischn Plasmn sind Quantnffkt ni vrnachlässigbar. Wgn dr hohn Tmpratur wrdn nämlich Elktron-Positron-Paar ständig rzugt, insbsondr mit kintischn Enrgin klinr odr drslbn Größnordnung als k B T, d.h. für di dr Untrschid zwischn klassischr und Quantnstatistik rhblich ist. Ein rlativistischs Plasma kann sogar ntartt sin, wnn di Nullpunktnrgi c/n /3 vil größr als k B T ist. Ein Bispil rlativistischs Plasmas wird durch di Tilchn im frühn Univrsum dargstllt. XIII.. Schwach ggn stark wchslwirknds Plasma Di Wchslwirkungn in inm Plasma könnn als schwach btrachtt wrdn, wnn di zughörig charaktristisch lktrostatisch Enrgi E pot /(4π n /3 ) vil klinr als di typisch kintisch Enrgi ist: schwach wchslwirknds Plasma E pot E kin. (XIII.5) In solchn Plasmn wrdn Wchslwirkungn dann in rstr Nährung vrnachlässigt, und in inm Schritt in Störungsrchnung bhandlt. In inm klassischn Plasma, wo di typisch kintisch Enrgi dr Tilchn glich dr thrmischn Bwgungsnrgi k B T ist, lautt dis Bdingung n /3 4π k B T, (XIII.6) so dass di Wchslwirkungn mit sinkndr Dicht schwächr wrdn. In inm ntarttn Plasma, wo di kintisch Enrgi durch di quantnmchanisch Nullpunktnrgi bstimmt wird, ist das Vrhaltn untrschidlich. Wnn das Plasma nichtrlativistisch ist, dann ist E kin ( n /3 ) /m, so dass di Wchslwirkungn vrnachlässigbar sind wnn n /3 4π ( n /3), (XIII.7) m d.h. n /3 m : um so dichtr das Plasma, dsto schwächr di Wchslwirkungn. π Dis stllt in gut Nährung in wißn Zwrgn dar. Für das Elktronngas in inm Litr könnn im Ggnsatz di Wchslwirkungn zwischn dn Elktronn nicht vrnachlässigt wrdn. XIII. Elktrodynamik ins Plasmas 30

3 N.BORGHINI Elktrodynamik in Matri Thortisch Physik IV In inm ultrarlativistischn Plasma, wo di Tilchndicht wgn dr Paarrzugung in untr Schrank bsitzt, di aus dimnsionaln Gründn dr Ordnung (k B T/ c) 3 sin soll, wird Gl. (XIII.6) zu k B T 4π c k BT, (XIII.8) d.h. α.m., mit α.m. dr Finstrukturkonstant dr Elktrodynamik. Damit sind di Wchslwirkungn in inm rlativistischn lktromagntischn Plasma immr vrnachlässigbar. XIII. Elktrostatik ins Plasmas Wchslwirkungn zwischn dn Tilchn ds Plasmas führn bi großn Abständn l n /3 zu kollktivn Effktn, wi z.b. dr Abschirmung dr lktrischn Ladung bzw. ds Potntials. In inm Punkt ins Plasmas im Glichgwicht wird in punktförmig Tstladung q ingführt: als Antwort vrschibn sich di Ladungsträgr ds Plasmas, ntsprchnd inr induzirtn Polarisation bzw. Ladungsdicht. In dr folgndn Hrlitung wird dr Einfachhit halbr di Vrschibung dr Ionn vrnachlässigt, d.h. ihr Mass wird als unndlich groß btrachtt. Di Tstladung rzugt in makroskopischs lktrischs Potntial Φ( r), mit dm Koordinatnursprung bi dr Ladung, das dr Poisson-Glichung Φ( r) = ϱ( r) = q δ (3) ( r) + ϱ ind.( r) (XIII.9) gnügn soll, wobi ϱ ind. di (makroskopisch) induzirt Ladungsdicht bzichnt. Dis lässt sich im thrmodynamischn Glichgwicht infach brchnn, indm di Enrgi E in dr mittlrn Bstzungszahl durch E Φ( r) rstzt wird, d.h. untr Brücksichtigung dr lktrostatischn Enrgi. Für Elktronn wird di Bstzungszahl durch di Frmi Dirac-Vrtilung f 0 (E) = xp ( E µ k B T ggbn, di also in Anwsnhit dr Tstladung durch ) + f Φ (E) = ( ) E Φ( r) µ xp + k B T rstzt wird, mit µ dm chmischn Potntial dr Elktronn. Somit ist di induzirt Ladungsdicht, ntsprchnd dr Diffrnz zwischn dn Ladungsdichtn in Anwsnhit und in Abwsnhit dr Tstladung, 67 durch di Summ übr all Quantnzuständ ggbn: [fφ ϱ ind. ( r) = (E p) f 0 (E ] p) d 3 p (π ) 3, wobi di Abhängigkit dr Enrgi vom Impuls mithilf ds tifgstlltn p gknnzichnt wird, währnd dr Faktor dm Entartungsgrad dr Spin- Elktronn ntspricht. Wnn di potntill lktrostatisch Enrgi klin ggn di kintisch Enrgi ist, ntsprchnd dm Fall ins schwach wchslwirkndn Plasmas, kann di Bstzungszahl f Φ (E) Taylor-ntwicklt wrdn: f Φ (E) f 0 (E) Φ( r) df 0 (E) für Φ( r) E. de Damit rgibt sich ϱ ind. ( r) = df0 (E p ) d 3 p Φ( r) de (π ) 3 = rd Φ( r) mit r D dr durch 67 Di Ladungsdicht dr Elktronn in Abwsnhit dr Tstladung ist durch di lokal Nutralität (XIII.) mit dr Ladungsdicht dr Ionn vrknüpft, di sich nicht ändrt, wnn di Tstladung ingführt wird. XIII. Elktrodynamik ins Plasmas 3

4 N.BORGHINI Elktrodynamik in Matri Thortisch Physik IV r D df0 (E p ) de d 3 p (π ) 3 (XIII.0) dfinirtn Dby-Läng, di nur von T, µ und dn charaktristischn Größn dr Elktronn abhängt. Schlißlich wird di Poisson-Glichung für das lktrisch Potntial zu inr (inhomognn) Hlmholtz-Glichung (XIII.9) Φ( r) + rd Φ( r) = q δ (3) ( r). (XIII.) Di physikalisch sinnvoll Lösung disr Glichung ist das abgschirmt Potntial 68 Φ( r) = q r /r D 4π r. (XIII.) Für Abständ zur Punktladung r r D wird das Potntial xponntill klin. Dmntsprchnd ist das lktrisch Fld in inm statischn Plasma im Glichgwicht annährnd null, wi im Innrn ins Litrs im Glichgwicht zu rwartn ist. Bwis von Gl. (XIII.): in Kuglkoordinatn gilt für r 0 Φ( r) = d ( )( ) [ ] d rφ( r) = r dr r dr r d r dr r Φ( r). Somit wird Gl. (XIII.) zu ( ) d r dr r Φ( r) = Φ( r) r D ( ) d r dr r Φ( r) = ± Φ( r) für r 0. r D Di Lösung mit dm + Vorzichn ist nicht physikalisch, so dass Φ( r) = C r r/rd, mit C inr Konstant. Bi klinn Abständn sollt di Ladung nicht abgschirmt wrdn, ntsprchnd dm Potntial q Φ( r) r 0 4π r, woraus C = q/(4π ) folgt. Ein altrnativr Bwis wird in Anhang XIII.A darglgt. Glichung (XIII.) wurd hrglitt untr Nutzung inr induzirtn Ladungsdicht, di inm durch di statistisch Physik ggbnn Mittlwrt ntspricht. Somit gilt di Hrlitung nur dann, wnn vil Tilchn zum kollktivn Effkt bitragn: di Dby-Läng muss also vil größr als dr typisch Abstand zwischn dn Elktronn sin, r D n /3. Aus ihrr Dfinition (XIII.0) kann man di Größnordnung dr Dby-Läng abschätzn: f0 (E p ) E kin r D d 3 p (π ) 3 n E kin, mit E kin dr mittlrn kintischn Enrgi ins Elktrons im Plasma. Somit gilt r D n /3 n /3 E kin E pot E kin, mit E pot dr mittlrn potntilln Enrgi ins Elktrons. Di Hrlitung dr Gl. (XIII.) gilt also für E pot E kin, d.h. in inm schwach wchslwirkndn Plasma. Di charaktristisch Längnskala dr Abschirmung, r D, ist in nu makroskopisch Skala. In inm Volumn rd 3 bfindn sich vil Tilchn, dshalb wird di Abschirmung (und andr Polarisationsffkt) als in kollktivs Effkt bzichnt. 68 Di mit dm Abstand r zur Tstladung wachsnd Lösung kann wgglassn wrdn. XIII. Elktrodynamik ins Plasmas 3

5 N.BORGHINI Elktrodynamik in Matri Thortisch Physik IV Bmrkungn: In inm klassischn Plasma im Glichgwicht 69 kann man di Frmi Dirac-Vrtilung durch di Boltzmann-Vrtilung f0 kl. (E) = (E µ)/kbt rstzn. Damit ist df0 kl. /de = f kl. 0 (E)/k BT, so dass di Dby-Läng (XIII.0) analytisch brchnbar wird: ɛ0 k B T r D = n. (XIII.3) Untr Brücksichtigung dr Bwgung dr Ionn wird di Dby-Läng wnig vrschobn, wi sich infach prüfn lässt. 70 Für r 0 ist di Glichung (XIII.) analog dr Bwgungsglichung (Klin Gordon-Glichung) ins rlativistischn Tilchns mit dr Mass m > 0 Φ c t Φ + m c Φ = 0, wobi di Zitablitung im statischn Fall vrschwindt. Damit ist das Brücksichtign dr Polarisationsffkt äquivalnt zur Zuordnung inr Mass m D /r D c, dr Dby-Mass, zum Photon. Dr Vrglich dr Gl. (XIII.) zur Fstlgung ds Potntials mit dr Gl. (XII.4) für lktromagntisch Wlln in Matri gibt für das statisch Plasma µ(ω) ɛ(ω) ω 0 rd, ω ntsprchnd [Gl. (XII.b)] inm Litr mit inr konstantn Prmabilität µ(ω) = µ(0), Γ = 0 und Ω = /µ(0)r D. Im Ggnsatz zum lktrischn Fld wird das magntisch Fld nicht abgschirmt. XIII.3 Plasmaschwingungn Si in Plasma im Glichgwichtszustand, mit dr Ladungsdicht ϱ 0 = n,0 + Zn Z = 0, dr Ladungsstromdicht J 0 = 0 und dm lktrostatischn Fld E 0 = 0. Es wird angnommn, dass kin äußrs magntischs Fld vorhandn ist. Untr inr xtrnn Störung vrstzn di Elktronn in Schwingungn um di mhr massivn Ionn. Damit ändrt sich di Ladungsdicht: ϱ(t, r) = [ n,0 + n, (t, r) ] + Zn Z = n, (t, r), (XIII.4) wobi di Vrschibung dr Ionn vrnachlässigt wurd. Dmntsprchnd ändrt sich das lktrisch Fld: E(t, r) = E 0 + E (t, r), sowi di Ladungsstromdicht J(t, r) = J 0 + J (t, r) n,0 v (t, r), (XIII.5) mit v dr (klinn) mittlrn Gschwindigkit dr Elktronn. Hir wurd n, v als in Größ zwitr Ordnung vrnachlässigt, ntsprchnd n, n,0 bzw. dr Linarisirung dr Glichungn. Dis Plasmaschwingungn vrltzn momntan di lokal Nutralität, di sich nach inr typischn Zitdaur T P ω P widrhrstllt, mit ω P dr Plasmafrqunz. XIII.3. Plasmafrqunz Mit dr Ladungsdicht (XIII.4) und dr Ladungsstromdicht (XIII.5) lautt di Kontinuitätsglichung n,(t, r) n,0 v (t, r) = 0. t 69 Di Abschirmung in klassischn Plasmn außr Glichgwicht wird in Rf. [3] diskutirt. 70 Manchmal wrdn untrschidlich Tmpraturn für di Elktronn und di postivn Ionn angnommn ( Zwitmpraturplasma ). XIII. Elktrodynamik ins Plasmas 33

6 N.BORGHINI Elktrodynamik in Matri Thortisch Physik IV Di Ablitung disr Idntität nach dr Zit gibt, untr Brücksichtigung ds Grundprinzips dr Dynamik n, (t, r) t n,0 E (t, r) = 0, m wobi dr magntisch Til dr Lorntz-Kraft vrnachlässigt wurd. Mithilf dr Maxwll Gauß- Glichung rgibt sich schlißlich n, (t, r) t + ωpn, (t, r) = 0, (XIII.6a) d.h. Schwingungn dr Elktronn rlativ zu dn Ionn (sog. Langmuir-Schwingungn) mit inr Krisfrqunz dr Plasmafrqunz. ω P n,0 m, (XIII.6b) Bmrkungn: kb T Mit dr klassischn Dby-Läng (XIII.3) und dr mittlrn Gschwindigkit v m ins Elktrons bi dr Tmpratur T gilt d.h. ω P ω P v r D, stllt di Zitdaur dar, di in Elktron zur Durchqurung dr Läng r D bnötigt. In Fourir-Darstllung lautt di Wllnglichung (XIII.6a) ( ω + ω P ) ñ,(ω, r) = 0. Dr Vrglich mit dr Gl. (XII.4) für lktromagntisch Wlln in Matri zigt, dass di Schwingungn nicht propagirn (d.h. k = 0), und gibt ɛ r (ω) µ r (ω) = ω P ω, wobi di Normirung ɛ r (ω) µ r (ω) für ω bnutzt wurd, ntsprchnd dm Vrhaltn ins Litrs mit µ r (ω) =, Γ = 0 und Ω = ω P. Für Krisfrqunzn ω < ω P wird ɛ r (ω) µ r (ω) ngativ, d.h. dr Brchungsindx (XII.5) wird rin imaginär. Dmntsprchnd könnn lktromagntisch Wlln mit solchn Frqunzn nicht im Plasma propagirn, sondrn wrdn rflktirt. Dis Tatsach wird für Radiowlln bnutzt, di an dr untrn Ionosphär rflktirt wrdn. XIII.3. Longitudinal und tranvrsal Wlln Ein dtaillirt (abr noch vrinfacht) Analysis zigt, dass s zwi Artn von Plasmaschwingungn 7 mit untrschidlichn Disprsionsrlationn gibt. XIII.3. a Zwi-Fluid-Modll. Bwgungsglichungn Im Folgndn wrdn di Tilchn inr ggbn Spzis als in Fluid btrachtt, mit inr Strömungsgschwindigkit v(t, r), di glich dr mittlrn Gschwindigkit dr Tilchn ist, d.h. glich dr Gschwindigkit, di im Ausdruck dr makroskopischn Ladungsstromdicht auftritt. Für das hir btrachtt Zwikomponntn-Plasma wird also in Zwi-Fluid-Modll bnutzt: das Elktronnfluid ist in Bwgung ( v = v ), das Ionnfluid ruht. Di Konsistnz dr Modllirung als in Fluid rfordrt, dass di Wllnläng ds lktromagntischn Flds in dr Matri vil größr als di mittlr fri Wgläng l mfp dr Tilchn im Plasma sin soll, d.h. für dn Wllnvktor k l mfp. 7 Tatsächlich gibt s noch mhr Artn von Schwingungn in inm Plasma, insbsondr in Anwsnhit ins xtrnn magntischn Flds, dssn Richtung di Isotropi ds Plasmas zrstört. XIII. Elktrodynamik ins Plasmas 34

7 N.BORGHINI Elktrodynamik in Matri Thortisch Physik IV Di Grundglichungn ds Modlls sind auf dr inn Sit di makroskopischn Maxwll- Glichungn, di hirnach bzüglich dr makroskopischn Fldr E und B ausgdrückt wrdn, und di Eulr-Glichung in Anwsnhit dr Lorntz-Kraftdicht. Di Ltztr lautt [ v (t, r) m n (t, r) + [ v (t, r) t ] ] v (t, r) = P (t, r) n (t, r) [ E(t, r) + v (t, r) B(t, r) ]. (XIII.7) Di Linarisirung disr Glichung führt zum Wglassn ds konvktivn Trms in dr linkn Sit und ds magntischn Tils in dr rchtn Sit. Außrdm gilt gmäß dr Dfinition (IV.9) dr Schallgschwindigkit P (t, r) = c s [m n (t, r)] = m c s n, (t, r). Damit lautt di zitlich und räumlich Fourir-Darstllung dr Gl. (XIII.7) und dr Maxwll- Glichungn, untr Brücksichtigung dr Gl. (XIII.4) und (XIII.5) sowi i k E (ω, k) = n,(ω, k), i k B(ω, k) = 0, i k E (ω, k) iω B(ω, k) = 0, i k B(ω, k) + i ω c E (ω, k) = c n,0 v#(ω, k), iωm n,0 v#(ω, k) = m c s i k n,(ω, k) n,0 E (ω, k). (XIII.8a) (XIII.8b) (XIII.8c) (XIII.8d) (XIII.8) Hir bzichnn E, B, n,, v# di Fourir-Transformirtn von E, B, n,, v. XIII.3. b Wllnglichung B(ω, k) lässt sich mithilf von Gl. (XIII.8c) in Abhängigkit von E (ω, k) ausdrückn. Di Multiplikation nach links mit i k gibt dann i k B(ω, k) = i ω k [ ] k E (ω, i ( [ k ] ) k) = E (ω, k) k k E (ω, k), ω was in dr linkn Sit dr Gl. (XIII.8d) ingstzt wrdn kann. Di rcht Sit disr slbn Glichung kann mithilf dr Gl. (XIII.8), multiplizirt mit / c, umgschribn wrdn. Schlißlich rgibt sich i ( [ k ] ) E (ω, k) k k E (ω, k) + i ω ω c E (ω, k) = iωc [ n,(ω, ] k) c s i ɛ k n,0 E (ω, k). 0 m Im rstn Trm in dn Klammrn auf dr rchtn Sit rknnt man di rcht Sit dr Maxwll Gauß-Glichung (XIII.8a), währnd im zwitn Trm di Plasmafrqunz (XIII.6b) auftritt. Somit lässt sich dis Glichung schribn als c ( [ k E (ω, k) ] k k E (ω, k) ) + ω E (ω, k) = c s [ k E (ω, k) ] k + ω P E (ω, k). (XIII.9) Dis stllt di Wllnglichung für das lktrisch Fld dar. XIII.3. c Longitudinal und transvrsal Schwingungsmodn Man dfinirt di longitudinal bzw. transvrsal Komponnt ds lktrischn Flds (bzüglich dr Richtung ds Wllnvktors k) durch E (ω, k) k E (ω, k) k, (XIII.0a) [ ] E (ω, k) E (ω, k) E (ω, k E (ω, k) k E (ω, k) k k) =. (XIII.0b) XIII. Elktrodynamik ins Plasmas 35

8 N.BORGHINI Elktrodynamik in Matri Thortisch Physik IV Dis Komponntn sind für blibign k orthogonal: E E = ( ) [ ( k E ) ( k E ) k ] = 0 k. Durch Einstzn dr Zrlgung E = E + E in Gl. (XIII.9) rgibt sich di Wllnglichung ω [ E (ω, k) + E (ω, ] k) = ωp[ E (ω, k) + E (ω, ] k) + c sk E (ω, k) + c k E (ω, k), (XIII.) di mithilf dr Orthogonalitätsignschaft zu zwi untrschidlichn Disprsionsrlationn für di Komponntn E, E führt: für di transvrsal Komponnt E (ω, k), ntsprchnd zwi Polarisationszuständn, gilt ω( k) = ω P + c. (XIII.) Fortschritnd Wlln mit inm rlln Wllnvktor könnn nur für ω > ω P xistirn. Dann gilt [Gl. (XIII.8c)] B(ω, k) = ( k/ω) E (ω, k), d.h. das ntsprchnd magntisch Fld ist auch transvrsal, wi im Vakuum: somit spricht man von lktromagntischn Plasmawlln. Di Phasn- bzw. Gruppngschwindigkit disr Wlln ist ( ) / ) / c ff (ω) = c ω P ω, v g (ω) = c( ω P ω, d.h. größr bzw. klinr als c, di abr di Größnordnung disr Gschwindigkitn darstllt. für di longitudinal Komponnt E (ω, k), ntsprchnd inm inzign Polarisationszustand, lautt di Disprsionsrlation (sog. Bohm-Gross Disprsionsrlation) ω( k) = ω P + c s. (XIII.3) d.h. dis Langmuir-Wlln propagirn nur für ω > ω P, mit inr Phasn- bzw. Gruppngschwindigkit vrglichbar mit dr Schallgschwindigkit. 7 Bmrkungn: Di Zrlgung in longitudinal und transvrsal Komponntn kann für in blibigs Vktorfld V ( r) durchgführt wrdn. Si V ( k) di räumlich Fourir-Transformirt ds Flds. Für jdn k führt man di Tnsorn P ( k) k k, in, mit dn jwilign Komponntn (P ) ij = k ik j P ( k) P ( k) = k k und (P ) ij = δ ij k ik j. (XIII.4) P ( k) bzw. P ( k) projizirt inn Vktor auf di Richtung von k bzw. auf di Ebn snkrcht zu k. Damit rgibt sich 73 V ( k) = V ( k) + V ( k) mit V ( k) = P ( k) V ( k), V ( k) = P ( k) V ( k), V ( k) V ( k) = 0 k. In dr Nährung ins kaltn Plasmas wird di thrmisch Bwgung dr Elktronn (und a fortiori dr Ionn) vrnachlässigt: somit übn di Elktronn kinn Druck aus, ntsprchnd c s = 0. In dism Fall vrinfacht sich di Disprsionsrlation (XIII.) zu ω = ωp, d.h. di Wlln könnn nur mit dr Plasmafrqunz ω P propagirn. Dis ist im Ggnsatz zur Propagation inr Schallwll in inm Gas odr inr Flüssigkit, wobi di Frqunz blibig sin kann. 7 Di ntsprchndn Wlln dr Ionn, wnn dis als bwglich btrachtt wrdn, wrdn als Ionn-Schallwlln bzichnt. 73 Dis folgt aus dn Eignschaftn P ( k) + P ( k) = und P ( k) P ( k) = P ( k) P ( k) = 0. XIII. Elktrodynamik ins Plasmas 36

9 N.BORGHINI Elktrodynamik in Matri Thortisch Physik IV XIII.A Altrnativr Hrlitung ds abgschirmtn Potntials Ein Möglichkit, um di Hlmholtz-Glichung (XIII.) zu lösn, bstht in dm Durchführn inr räumlichn Fourir-Transformation. Dann wird di Glichung zu ( k kd) Φ( q k) = ɛ Φ( k) = q, 0 kd mit k D = r D. Di invrs Transformation lautt Φ( r) = i k r Φ( d 3 k k) (π) 3 = q k [ 4π 0 k + kd = q k i ( ikr 4π ikr) dk = iq kr 4π r 0 k + k D ikr cos θ d(cos θ) k 0 k + k D ] dk ( ikr ikr) dk, mit θ dm Winkl zwischn k und r. Wnn I das Intgral im ltztn Glid bzichnt, dann gilt dank dr Gradhit ds Intgrandn I = k ( ikr k + kd ikr) + k dk = ikr k + kd dk, wobi di zwit Idntität aus dr Variablnändrung k k = k folgt. Diss Intgral lässt sich mithilf ds Rsidunsatzs brchnn. Di Polstlln ds Intgrandn in dr komplxn Ebn sind bi k = ±ik D. Dr Faktor ikr dutt inn Pfad Γ in dr untrn Halbbn an, bsthnd aus dr rlln Achs und inm Halbkris im Unndlichn: dann spilt nur das Rsiduum bi k = ik D in Roll. Da dr Pfad im Uhrzigrsinn durchlaufn wird, taucht in Vorzichn auf. Schlißlich rgibt sich I = iπ k Dr, und somit ntsprchnd Gl. (XIII.). Litratur Fynman [5, 6], Kapitl Φ( r) = Lifschitz Pitajwski [33], Kapitl III. q 4π r k Dr, XIII. Elktrodynamik ins Plasmas 37

Versuch O

Versuch O 1 Magntfld inr stromdurchflossnn Spul Flißt durch in im Vrhältnis zum Durchmssr lang Spul mit dr Windungszahl N und dr Läng L in Strom dr Stärk I, so rgibt sich dr Btrag B dr magntischn Flussdicht im Innrn

Mehr

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen Physik A VL (9.. Schwingungn g und Wlln III Erzwungn und übrlagrt Schwingungn Nachtrag VL (Foli Erzwungn Schwingungn g Übrlagrt Schwingungn Nachtrag VL (Foli Gdämpft Schwingungn schwach Dämpfung Bt Btrachtung

Mehr

Elektromagnetische Einheiten

Elektromagnetische Einheiten Astrophysikalischs Institut Nunhof Mittilung sd063, August 203 Elktromagntisch Einhitn In dr Elktrodynamik wrdn vrschidn Einhitnsystm vrwndt, in dnn Größn wi Ladungn odr Fldstärkn nicht nur untrschidlich

Mehr

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt Kompakt Objkt in dr Astrophysik Vorlsung im SS4 von Christian Fndt Wiss Zwrg Nutronnstrn Schwarz Löchr Bobachtung / Physikalisch Prozss Aufbau: Zustandsglichung... Entwicklung: Akkrtion / Kühlung... Kompakt

Mehr

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005 TE - Thrmisch Emission Blockpraktikum Hrbst 2005 Alxandr Sizingr, Tobias Müllr Assistnt Waldrmar Kaisr Tübingn, dn 12. Oktobr 2005 1 Vorwort In dism Vrsuch untrsuchtn wir di thrmisch Emmision von Elktronn

Mehr

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander Was für Dtktorn gibt s! Halblitrdtktorn Michal Schwandr 09..005 Ionisationskammr Proportional Zählrohr Gigrmüllr Zählrohr unknkammr Szintillationszählr Kalorimtr Nblkammr Blasnkammr Halblitrdtktor (Črnkov-Zählr)

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

7.8 Träge Masse der Bandelektronen Physik dr kondnsirtn Matri WS 00/0 0..00 7.8 Träg Mass dr Bandlktronn Di Bschribung dr Elktronn rfolgt durch in Wllnpakt aus Übrlagrung von Blochwlln aus in klinn Brich von k-vktorn. Di Bwgung dr Tilchn

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

Theorie der Wa rme Musterlo sung 13.

Theorie der Wa rme Musterlo sung 13. Thori dr Wa rm Mustrlo sung 3. U bung. FS 4 Prof. Rnnr Isothrm-isobar Gsamthit F, V, N log, V, N Di fri Enrgi F, V, N ist allgmin durch ggbn, wobi, V, N di kanonisch ustandssumm ist. Find di isothrm-isobar

Mehr

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56 5 Widrholung Dis Fragn solltn Si ohn Skript bantwortn könnn: Was bdutt in ngativr Eponnt? Wi kann man dn Grad inr Wurzl noch darstlln? Wi wrdn Potnzn potnzirt? Was bwirkt in Null im Eponntn? Wann kann

Mehr

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE Übung Thortisch Godäsi Brchnung dr Elmnt ins Straintnsors und dr Strainllips Aufgab Nr.: Godäsi 99 Als rsts wird in Hilfskoordinatnsystm fstglgt, in dm man dn Punkt A in

Mehr

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz Thori dr Fucht Dalton schs Gstz Luft ist in Mischung aus vrschidnn Gasn mit dn Hauptbstandtiln: Gaskomponnt Volumsantil [%] Gwichtsantil [%] Stickstoff N 2 78,03 75,47 Saurstoff O 2 20,99 23,20 Argon Ar

Mehr

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5 Grenzwertregel von Bernoulli Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Sit 5-5 Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Oft muss man dn Grnzwrt inr Funktion brchnn Ist di Funktion in Quotint zwir Funktionn, so kann di Grnzwrtbildung

Mehr

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren Übrlgungn zur PWM Ansturung von Elktromotorn OlliW, Vrsion.5., ltzt Ändrung.4. Di PWM Ansturung von Elktromotorn ist im Modllbau Standard. Di Wicklungn im Motor wirkn nun allrdings nicht nur wi in Widrstand

Mehr

Spezifische Ladung des Elektrons

Spezifische Ladung des Elektrons Vrsuch: ER Fachrichtung Physik Physikalischs Grundpraktikum Erstllt: G. Ortl R. Schwirz Barbitt: A. Otto Aktualisirt: am 03. 03. 011 Spzifisch Ladung ds Elktrons Inhaltsvrzichnis 1 Aufgabnstllung Grundlagn.1

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Grubr, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Hssn Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für GTR und CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis 1 Ganzrational

Mehr

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert Physikalischs Praktikum Wirtschaftsingniurwsn Physikalisch Tchnik und Orthopäditchnik Prof. Dr. Chlbk, MSc. M. Gilbrt E 07 Elkronn im Magntfld (Pr_EX_E07_Elktronnröhr_6, 4.09.009) Nam Matr. Nr. Grupp Tam

Mehr

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung) Allgmin Hinwis zu dn Bispiln 6-8 (Abschidung von Mtalln, Elktrodnpotntial, Rdoxraktionn in Lösung) Grundlagn: Oxidation, Rduktion, Oxidationszahln, Elktrongativität, Rdoxraktionn, lktrochmisch Spannungsrih,

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

Elektromagnetische Felder eines bewegten geladenen Drahtes

Elektromagnetische Felder eines bewegten geladenen Drahtes lktomagntisch Wlln Kapitl 16 lktomagntisch Wlln Figu 1. Das adial lktisch Fld, das on inm unndlich langn, gadn, positi gladnn Daht zugt wid. 16.1 Fld ins bwgtn gladnn Dahts Wi habn in Kap. 15.5.1 das lktisch

Mehr

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Raman-Spktroskopi Natalia Gniding 5. Juni 2007 Inhaltsvrzichnis 1. Einlitung... 3 2. Historischs: C.V. Raman. 3 3. Raman-Effkt 4 4. Raman-Spktroskopi.. 5 4.1. Auswahlrgln.. 6 4.2. Thortisch Grundlagn...7

Mehr

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33. Controlling im Ral Estat Managmnt Working Papr - Nummr: 6 2000 von Dr. Stfan J. Illmr; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Sit 33. Invstmnt Prformanc IIPCIllmr Consulting AG Kontaktadrss Illmr Invstmnt

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

6.Übung Schaltungstechnik SS2009

6.Übung Schaltungstechnik SS2009 6.Übung Schaltungstchnik SS29. Aufgab: mkhrvrstärkr Lrnzil Dimnsionirung ds mkhrvrstärkrs anhand ds Btragsfrqunzgangs. Brücksichtigung nicht-idalr OPV-Eignschaftn. Aufgabnstllung 2 d Ggbn si dr obn dargstllt

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral Zu Aufgab : Si f() für - < und f() sons. Zu a) Es gil: F( d d jω j j j [ ] D.h., di Spkralfunkion F ( zu inr sückwis konsann Funkion f() is in grad Funkion. Si is in gdämpf Schwingung, drn Asympon für

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen H. Grubr, G. Kowalski, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Nordrhin-Wstfaln Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis

Mehr

Praktikum II EF: Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld

Praktikum II EF: Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld Praktikum II EF: Elktronn ilktrischn und magntischn Fld Btrur: Stfan Stinbrchr Hanno Rin praktikum2@hanno-rin.d Florian Jssn florian.jssn@studnt.uni-tubingn.d 05. April 2004 Mad with L A TEX and Gnuplot

Mehr

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 15

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 15 Karlsruhr Institut für Tchnologi Institut für Thori dr Kondnsirtn Matri Übungn zur Modrnn Thortischn Physik I SS 5 Prof. Dr. Jörg Schalian Blatt 3 Lösungn Dr. Andras Ponick, Patrik Hlobil Abgab: 5.05.05,

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Boson

Die Suche nach dem Higgs-Boson Di Such nach dm Higgs-Boson spontan Symmtribrchung und Higgsmchanismus Massnrzugung dr W- und Z-Bosonn und Frmionn Mass ds Higgs Produktion und Zrfallskanäl Higgssnsitivität an Tvatron und LHC Spontan

Mehr

SigmaDeWe Risikomanagement

SigmaDeWe Risikomanagement In Märktn mit ngativm Langzittrnd (Bärnmärkt) sind Invstmnts, di mit dm Markt ghn (wi z.b. Aktin, Bonuszrtifikat und Discountzrtifikat), in schlcht Anlagform. Ganz andrs Invstmnts, di sich invrs zum Markt

Mehr

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof. Nutrinos Ein Vortrag übr di Eignschaftn von Nutrinos und Exprimntn mit Nutrinos. Autor: Ditr Ollrs Btrur: Prof. Böhm 1.Einlitung Dr β-zrfall und di Nutrinohypoths n p p n Bis 1930: Nutrinos unbkannt 1930:

Mehr

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Vrglich von Qurkrätn bi 2D- und 3D- FE-Modllirung in Magntytm 1 VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Z. Shi Für vil vom IMAB ntwicklt Antribytm wrdn zwckmäßig

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis Krnphysik I Grundlgnd ignschatn dr Atomkrn: β-rall nd Nutrinonachwis Motivation Für di Bschribung dr lmntsynths in astrophysikalischn Umgbungn sind insbsondr gut Knntniss übr di β-ralls- ignschatn von

Mehr

Theoretische Physik IV (Statistische Physik) Prof. Dr. Albrecht Klemm Christoph Nega, Fabian Fischbach

Theoretische Physik IV (Statistische Physik) Prof. Dr. Albrecht Klemm Christoph Nega, Fabian Fischbach Physikalischs Institut Übungsblatt Univrsität Bonn 9.2.27 Thortisch Physik WS 7/8 Thortisch Physik IV Statistisch Physik) Prof. Dr. Albrcht Klmm Christoph Nga, Fabian Fischbach Abgab: Di. odr Mi. 9./..28

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert.

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert. D-CHAB Grundlagn dr Mathmatik I Analysis A HS 0 Tho Bühlr Lösung 3 Brchn di Ablitung dr Funktion, wnn dis istirt a ++ Wir vrwndn widrholt di Produkt-, Quotintn- und Kttnrgl für di Ablitung Vorlsung und

Mehr

Komplexe Zahlen. werden kann. Die Lösung der Gleichung a x = 1 bezeichnen wir mit a 1. Die Cramersche Regel liefert a 1 = 1 ( )

Komplexe Zahlen. werden kann. Die Lösung der Gleichung a x = 1 bezeichnen wir mit a 1. Die Cramersche Regel liefert a 1 = 1 ( ) Kompl Zahln Körpr dr kompln Zahln Im n lässt sich im Allgminn kin Multiplikation drart dfinirn, dass im n di Körprignschaftn rfüllt sind. Körpr: s gibt zwi Abbildungn, bzüglich drr in Mng in ablsch Grupp

Mehr

Triangulierung eines planaren Graphen

Triangulierung eines planaren Graphen Trianglirng ins planarn Graphn Thomas Pajor 1. Fbrar 2007 Das Trianglirn ins Graphn ist in Grndopration, di on iln Algorithmn, di af planarn Graphn oprirn, bnötigt wird. Dr hir orgstllt Algorithms trianglirt

Mehr

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. LÖSUNGEN dr Übungsaufgabn II zur Klausur Nr.3 (Eponntialfunktionn Aufgab

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com August 5 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Einstein Kondensation

Einstein Kondensation Von dr Bos Einstin Einstin Kondnsation zum Atomlasr Michal Bonitz und Volkmar Hlbig Institut für Thortisch Physik und Astrophysik dr CAU Institut für Exprimntll und Angwandt Physik dr CAU Ringvorlsung

Mehr

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie Hildbrandt, Dominik Höhn, Christian Lutzky, Christian Pasmann, Diana Sandr, Andras Thomas, Carola 0.0.006-4.0.006 Projkt-Praktikum Atomphysik Univrsität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Btrur:

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalischs Grundpraktikum Tchnisch Univrsität Chmnitz Protokoll «A9 - Spzifisch Ladung ds Elktrons» Martin Wolf Btrur: Hrr Jöhrmann Mitarbitr: Martin Hlfrich Datum: 31.03.2006

Mehr

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen. Vorbmrkungn Wachstum und Zrall (Jochn Pllatz 2013) Das Thma Eponntialunktionn ist in ignständigs Gbit in dr Mathmatik und wird in dr Schul in vrschidnn Stun untrrichtt. Einach Eponntialunktionn (Kapitl

Mehr

Zusammenfassung Magnetohydrodynamik

Zusammenfassung Magnetohydrodynamik Zusanfassung Magntohydrodynaik Einführung in di Thori dr Hydrodynaik Sinar Elktrodynaik bi Prof. Wolschin Man ght von dr Eulr schn Darstllung aus. In disr wrdn all physikalischn Größn durch Skalar- bzw.

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 5 Finanzmärkt und Erwartungn Güntr W. Bck Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Kurs und Rnditn

Mehr

Quick-Guide für das Aktienregister

Quick-Guide für das Aktienregister Quick-Guid für das Aktinrgistr pord by i ag, spritnbach sitzrland.i.ch/aktinrgistr Quick-Guid Sit 2 von 7 So stign Si in Nach dm Si auf dr Hompag von.aktinrgistr.li auf das Flash-Intro gklickt habn, rschint

Mehr

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen Nr. 489 apitalkostn und di Bsturung von ursgwinnn Ptr Nippl * Oktobr 998 Abstract Untrsucht wird di Auswirkung dr Bsturung von Aktinkursgwinnn auf di ntschidungsorintirt zu rittlndn ignkapitalkostn von

Mehr

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie Grundlgnd Wchslwirkung von Tilchn mit Matri Übrblick: 1. Einlitung. Wchslwirkung von Photonn mit Matri a) Photoffkt b) Compton Effkt (inlastisch Photonnstruung) c) Paarbildung 3. Wchslwirkung gladnr Tilchn

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss.

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss. ins Ordnung Chaos bringn Das Priodnsystm Auf dr Erd und im Kosmos gibt s 90 natürlich Elmnt, di Mndljw 1869 in das noch hut gültig Priodnsystm dr Elmnt inordnt. Im 19. Jahrhundrt warn di Elmnt di Grundbaustin

Mehr

Versuch 20 Elektronenspinresonanz ESR

Versuch 20 Elektronenspinresonanz ESR Fortgchrittnnpraktikum Phyikalich Chmi Vruch 0 Elktronnpinronanz ESR Vruchkript, L.A. Kiblr, 15.04.015 1 Elktronnpinronanz (ESR) - Paramagntich Elktronnronanz (ESR) Möglich Vruchinhalt a. Btimmung von

Mehr

Diplomarbeit Verteidigung

Diplomarbeit Verteidigung iplomarbit Vrtidigung Mikrocontrollrgstützt Slbstorganisationsprinzipin rkonfigurirbarr Rchnrsystm am Bispil dr Xilinx FPGA-Architktur Falk Nidrlin s6838029@inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik

Mehr

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen Physik-Praktikum für Studirnd ds Studingangs Bachlor-Chmi SS 015 Namn: Tutor: Vrsuch 11: Atomar Konstantn und Größn 0B0BGrundlagn In dn vorign Vrsuchn wurd mit Emissionsspktrn sognanntr Spktrallampn garbitt

Mehr

3. Wellenleiter Allgemeines Schichtwellenleiter

3. Wellenleiter Allgemeines Schichtwellenleiter 3. Wllnlitr 3.. Allgmins Bi Wllnlitrn handlt s sich um dilktrisch Strukturn, di aufgrund ihrr Brchungsindvrtilung in dr Lag sind, Licht (thortisch) vrlustfri übr groß Distanzn zu führn. Abb. 3.. zigt inn

Mehr

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar Tagsaufgab PPS / ERP Sit 1 Prof. Richard Kuttnrich Praxisbglitnd Lhrvranstaltung: Projkt- und Btribsmanagmnt Lhrmodul 3: 25.07.2012 Produktionsplanung und Sturung - PPS / ERP Tagsaufgab: Fallbispil MOBE

Mehr

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET 4.4 ER MOFET r MO-Fldffkttrnsistor (kurz MOFET Mtll Oxid miconductor Fild Effct Trnsistor) ist in Obrflächnbulmnt, dssn Funktion im wsntlichm durch nvrsion n dr Obrfläch ds Hlblitrs ggbn ist. Hirbi rfolgt

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

Vorlesung Chemische Mastergleichungen

Vorlesung Chemische Mastergleichungen Vorlsung Chmisch Mastrglichungn chmisch Ratnglichungn sind dtrministisch Evolutionsglichungn für di Konzntrationn chmischr Spzis Fluktuationn dr Tilchnzahln wrdn vrnachlässigt bi gringn Tilchnzahln wrdn

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2) E4 Wchslstromkris Es soll di Frqunzabhängigkit von kapazitivn und induktivn Widrständn untrsucht wrdn. Als Anwndung wrdn Übrtragungsvrhältniss und Phasnvrschibungn an Hoch-, Tif- und Bandpässn gmssn..

Mehr

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L Wchsltromntzwrk Grundlagn und rordrlich Bgri 0.. Glichungn X π 3 4 π X hmschr Widrstand [Ω] Kapazität [F] nduktivität [H] komplxr Schinwidrstand [Ω] kapazitivr Blindwidrstand X [Ω] induktivr Blindwidrstand

Mehr

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber StudiumPlus- SS 07 Torstn Schribr 56 Dis Fran solltn Si auch ohn Skript bantwortn könnn: Wlch bid Artn ins Intrals knnn Si? Was sind di wichtistn Rln dr Intration? Wi bstimmn Si di Flächn inr Funktion

Mehr

Geldpolitik und Finanzmärkte

Geldpolitik und Finanzmärkte Gldpolitik und Finanzmärkt Di Wchslwirkung zwischn Gldpolitik und Finanzmärktn hat zwi Richtungn: Di Zntralbank binflusst Wrtpapirpris übr dn Zinssatz und übr Informationn, di si dn Finanzmärktn zur Vrfügung

Mehr

Elektrodynamik eines Plasmas

Elektrodynamik eines Plasmas Elektrodynamik eines Plasmas Elektrodynamik eines Plasmas Klassifikation von Plasmen Klassisches Plasma / Quantenplasma nicht-relativistisches / relativistisches Plasma Schwach / stark wechselwirkendes

Mehr

Anwendung des Operationsverstärkers

Anwendung des Operationsverstärkers Anwndung ds Oprationsvrstärkrs Lars Paasch 5.09.0 Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Das Schaltzichn 3 Vrglich zwischn idaln OPV mit raln OPV 3 Das Baulmnt Dr Bzichnungsschlüssl Dr Cod bkanntr Hrstllr Tmpraturbrich

Mehr

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K Lösungsvorschläg Klausur Nr. K..6 Pflichttil (twa 0 min) Ohn Taschnrchnr und ohn Formlsammlung (Disr Til muss mit dn Lösungn abggbn sin, h dr GTR und di Formalsammlung vrwndt wrdn dürfn.) Aufgab : [P]

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 5

Lösungen zu Übungsblatt 5 Lösungn u Übungsblatt 5 Zu Aufgab Stlln Si folgnd komplxn Zahln als Zigr im kartsischn Koordinatnsystm dar! Gbn Si Raltil, Imaginärtil und dn Btrag an! a + b 5 c Grafisch Darstllung als komplx Zigr: Raltil,

Mehr

1 Hauptsätze der Thermodynamik

1 Hauptsätze der Thermodynamik Hauptsätz dr hrmodynamik Das Studium dr Wärm und ihrr Umformungn war für di Entwicklung dr modrnn Zivilisation von großr wissnschaftlichr und noch größrr tchnischn und wirtschaftlichn Bdutung. John Dsmond

Mehr

Analysis III Winter 2016/17 Prof. Dr. George Marinescu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hendrik Herrmann Serie 10 mit Musterlösungen

Analysis III Winter 2016/17 Prof. Dr. George Marinescu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hendrik Herrmann Serie 10 mit Musterlösungen Analyi III Wintr 6/7 Prof. Dr. Gorg Marincu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hndrik Hrrmann Sri mit Mutrlöungn Aufgab Zign Si, da da Intgral in α d 4 Punkt für α und α wdr al unigntlich Rimann-Intgral noch al Lbgu

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

g,s-zustandsdiagramm für Wasser und Wasserdampf

g,s-zustandsdiagramm für Wasser und Wasserdampf hrmodynamik g,s-zustandsdiagramm für Wassr und Wassrdamf Bi dr Untrsuchung von tchnischn Systmn kann di szifisch fri Enthali g Zusatzinformationn lifrn. Dis könnn zum Bisil anhand von Zustandsdiagrammn

Mehr

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum Institut für Physikalisch Chmi 7. UV/Vis Spktroskopi Stand 4/5 Fortgschrittnnpraktikum UV/Vis-Spktroskopi. Litratur P. Atkins, Physikalisch Chmi, 3.Aufl., Kap. 17, insbs. 17.1 G. Wdlr, Lhrbuch dr Physikalischn

Mehr

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon Entry Voic Mail für HiPath-Systm Bdinunsanlitun für Ihr Tlfon Zur vorlindn Bdinunsanlitun Zur vorlindn Bdinunsanlitun Dis Bdinunsanlitun richtt sich an di Bnutzr von Entry Voic Mail und an das Fachprsonal,

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : 1) Befassen Sie sich mit den Eigenheiten des Pion-Zerfalls

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : 1) Befassen Sie sich mit den Eigenheiten des Pion-Zerfalls Bitt bschäftign Si sich mit folgndn Aspktn aus dm Gbit Schwach Wchslwirkung : 1 Bfassn Si sich mit dn Eignhitn ds Pion-Zrfalls Bfassn Si sich mit dn Eignhitn ds Myon-Zrfalls 3 Bfassn Si sich mit dn Kaon-Zrfälln

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Aktive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Halbleiter.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Aktive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Halbleiter. Aktiv Baulmnt Übrsicht Halblitr Elktronnröhr Amaturfunkkurs Aktiv Baulmnt Schallwandlr Fragn Landsvrband Win im ÖVSV Erstllt: 2010-2011 Ltzt Barbitung: 6. Mai 2012 Thmn Übrsicht Aktiv Baulmnt Übrsicht

Mehr

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN Rudolf Hubr GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN Aubingrwg 41 82178 Puchhim Tl: +49 (0)89 89026426 Fax: +49 (0)89 89026427 www.mz-kupplungn.d info@hubr-prazisionsmchanik.d Magnt-Zahnkupplungn mit Schlifring

Mehr

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden) Mathmati Lösung Klausur Nr. K1 10.1.1 Abürzungn bi dr Korrtur: S: Schribfhlr R: Rchnfhlr D: Dnfhlr Mist: Dr Lösungswg ist nicht brauchbar (falsch). Es ist dann oft sinnvoll, mit mir darübr zu rdn. Gnrll

Mehr

I i = = σ E Stromdichte, σ = spez. Leitfähigkeit

I i = = σ E Stromdichte, σ = spez. Leitfähigkeit Fridrich-Alxandr-Univrsität Erlangn-Nürnbrg Institut für Wrkstoffwissnschaftn 6 / AlN Martnsstr. 7, 9058 Erlangn Vorlsung Grundlagn dr WET I Dr.-Ing. Matthias Bickrmann Prof. Dr. A. Winnackr A. ELEKTRISCHE

Mehr

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen.

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen. Übung zu Mikro III (SS 05) Tri Vi Dang Handout zu Übung Vorbmrkung: Hinwis auf Fhlr sind willkommn. Kin Gwähr für di vollständig Richtigkit dr usführungn. Thma : Thori ds llgminn Glichgwichts Das Framwork

Mehr

Graphentheorie. Folie 1

Graphentheorie. Folie 1 Prof. Thomas Richtr 11. Mai 2017 Institut für Analysis und Numrik Otto-von-Gurick-Univrsität Magdburg thomas.richtr@ovgu.d Matrial zur Vorlsung Algorithmisch Mathmatik II am 11.05.2017 Graphnthori 1 Grundlagn

Mehr

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe BM Winklvrbindr 0 mit ipp BM Winklvrbindr 0 mit ipp Z-.-33 Allgmin bauausichtlich Zulassung Nr. Z.-33 BM Winklvrbindr 0 mit ipp wrdn aus urvrzinktm Stahlblch hrgstllt. Si rrichn augrund dr ausgormtn ipp

Mehr

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT Zu Aufgab 0) Folgnd Mssdatn wurdn von inr sttign Glichvrtilung R([a,b]) rhobn: 3,5,4, 5, 4, 3, 3, 5 Gbn Si in Schätzung für di Grnzn a und b nach dr Momntnmthod an! sih Vorlsung. Zu Aufgab ) Es wurd übr

Mehr

Kapitel 11. Die Quantenelektrodynamik (QED) 11.1 Einleitung. 192 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich)

Kapitel 11. Die Quantenelektrodynamik (QED) 11.1 Einleitung. 192 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich) 19 Tilchnphysik, HS 007-SS 008, Prof. A. Rubbia ETH Zurich Kapitl 11 Di Quantnlktrodynamik QED 11.1 Einlitung Wir könnn di Ergbniss dr ltztn Kapitl zusammnfassn. Wir bginnn mit dr Lagrang-Funktion dr QED-Thori

Mehr

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optische Bereich

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optische Bereich F-Praktikum Optischs Pumpn und Spktroskopi im optisch Brich Moritz Lnz and Stfan Ublackr Datd: 15. März 6) Zil ds Vrsuchs ist s, mit spktroskopischn Mthodn atomar und molkular Übrgäng zu bobachtn und vrschidn

Mehr

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von Eponntialfunktionn. Vrinfachn Si so wit wi möglich! a) ln.5 b) 4 ln c). Bildn Si di rst Ablitung! Vrinfachn ist nicht rfordrlich. t a) f () = - + 3 b) f () = c) f (t) = + t 3. Ermittln Si das unbstimmt

Mehr

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II Wchslwirkung ionisirndr trahlung mit atri II Lornz von mkal Institut für f r dizinisch Physik Univrsität t rlangn Wchslwirkungn gladnr Tilchn nrgivrlust/lnkung hauptsächlich durch: lktronn/ Positronn,

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 3 Nam Fachbrich Maschinnbau Maschinndnamik SS 5 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Zur Bwrtung dr Aufgabn muss dr gsamt Lösungstil rsichtlich sin. - Barbitungszit : 9 min - Erlaubt

Mehr

Grundlagen Elektrotechnik I

Grundlagen Elektrotechnik I Grundlgn Elktrotchnik I borvrsuch I-30 (vorläufig Nullvrsion ) C- und C-Glidr Dipl-Ing lf Schmi, Dr Andrs Sifrt = I C C Idn, Ergänzungn, Kritik usdrücklich rwünscht Bitt n uns prsönlich odr vi E-Mil n:

Mehr

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 )

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 ) Fachkommission Bauaufsicht dr Bauministrkonfrnz Mustr-Richtlini übr brandschutztchnisch Anfordrungn an Lüftungsanlagn (Mustr-Lüftungsanlagn-Richtlini M-LüAR 1 ) Stand: 29.09.2005, zultzt gändrt durch Bschluss

Mehr

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr. 48 121 LC. Juli 2001. Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr. 48 121 LC. Juli 2001. Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow Rotationskörpr Til Lösungn zu Til Dati Nr. 8 LC Juli Fridrich Buckl Intrnatsgymnasium Schloß Torglow Inhalt Aufgabn: Rotation um di -Achs Lösungn dazu Aufgabn: Rotation um di y-achs 7 Lösungn dazu 8 Rotationskörpr

Mehr

Stefanie Anteboth. Simulation des elektromechanischen Verhaltens von PZT mit realer Domänenstruktur

Stefanie Anteboth. Simulation des elektromechanischen Verhaltens von PZT mit realer Domänenstruktur Stfani Antboth Simulation ds lktromchanischn Vrhaltns von PZT mit ralr Domännstruktur Di vorlignd Arbit wurd vom Fachbrich Maschinnbau dr Univrsität Kassl als Dissrtation zur Erlangung ds akadmischn Grads

Mehr

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen - 1 - MS-EXCEL -Tools Til 2 Auswrtung von Schubvrsuchn Raab, Olivr Zusammnfassung In dism zwitn Bricht wird di Auswrtung von Schubvrsuchn bi Sandwichbautiln mit Hilf ins klinn EDV-Programms auf dr Basis

Mehr

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n Snsorik Praktikum Halblitrbaulmnt i p o l a r T r a n s i s t o r n 1 Grundlagn... 2 1.1 Struktur und Wirkungsprinzip ds Transistors... 2 1.2 Arbitswis dr Transistorn... 3 1.3 Einstllung ds Arbitspunkts...

Mehr