Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben"

Transkript

1 Uwe rück Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben zum uch ontrolling mit SP : Grundkurs für insteiger und nwender onn oston

2 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Liebe Leser! Hier finden Sie die Lösungen zu den Übungsaufgaben aus dem uch ontrolling mit SP. er Grundkurs für insteiger und nwender. Zu allen ufgaben im uch erhalten Sie in diesem okument Schritt-für-Schritt-nleitungen, die Ihnen bei der Lösung helfen. HINWIS Voraussetzungen für die Übung ie Übungsaufgaben zum uch können Sie in einem SP IS (International emonstration and ducation System) durchführen. ie ufgaben zu den Kapiteln bis 1 beziehen sich auf den Kostenrechnungskreis 00»O urope«. m besten setzen Sie den Kostenrechnungskreis 00»O urope«im Schulungssystem für Ihren enutzer dauerhaft in den enutzerparametern. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Kostenrechnungskreis für Ihren enutzer zu setzen: olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Umfeld > Kostenrechnungskreis setzen im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode OKKS. s öffnet sich ein ialogfenster, in dem Sie im Kostenrechnungskreis den Schlüssel des Kostenrechnungskreises eintragen, mit dem Sie arbeiten möchten:»00«. Speichern Sie Kostenrechnungskreise dauerhaft mit einem Klick auf die Schaltfläche (ls enutzerparameter sichern). Jetzt bleibt der gewählte Kostenrechnungskreis auch über die aktuelle SP-Sitzung hinaus gesetzt. Wenn Sie sich ab- und wieder anmelden, weiß das System bereits, mit welchem Kostenrechnungskreis Sie arbeiten möchten.

3 Kapitel 1: Was Sie zum rbeiten mit SP wissen sollten Kapitel 1: Was Sie zum rbeiten mit SP wissen sollten 1 HINWIS Voraussetzungen für die Übung ie Übungen zu Kapitel 1 sind voneinander und auch von den Übungen in anderen Kapiteln unabhängig. ufgabe 1 Melden Sie sich am SP-System an. Legen Sie zwei Transaktionen Ihrer Wahl als avoriten an. Ändern Sie die ezeichnungen der beiden avoriten, die Sie gerade angelegt haben. eispiel 1: Legen Sie die Transaktion Kostenart anzeigen als avorit an, und ändern Sie den Text des avoriten auf»kostenart anzeigen«. olgen Sie dem Pfad im SP asy ccess Menü: Rechnungswesen > ontrolling > Kostenartenrechnung > Stammdaten > Kostenart > inzelbearbeitung > nzeigen. Markieren Sie die Zeile nzeigen mit einem Klick. Legen Sie jetzt diese Transaktion als avorit an. Klicken Sie auf die Schaltfläche (Zu den avoriten hinzufügen). Im SP-Menübaum unter avoriten finden Sie nun einen neuen intrag mit dem Text»Stammdaten -> Kostenart -> inzelbearbeitung -> nzeigen«. Ändern Sie den Text dieses avoriten auf»kostenart anzeigen«. Markieren Sie mit einem Klick den avoriten, den Sie gerade angelegt haben Wählen Sie in der Menüleiste avoriten > Ändern. in ialogfenster mit dem Titel Ändern eines avoriten erscheint. Tragen Sie in das Text»Kostenart anzeigen«ein. estätigen Sie die Änderung mit einem Klick auf die Schaltfläche (Weiter) eispiel : Legen Sie die Transaktion Kostenstelle ändern als avorit an, und ändern Sie den Text des avoriten auf»kostenstelle ändern«. Sie finden diese Transaktion im SP asy ccess Menü, indem Sie diesem Pfad folgen:

4 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Stammdaten > Kostenstelle > inzelbearbeitung > Ändern. Gehen Sie genauso vor, wie in eispiel 1 beschrieben. ufgabe rmitteln Sie die Parameter-I des es Kostenstelle. G H olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Stammdaten > Kostenstelle > inzelbearbeitung > nlegen im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KS01. Setzen Sie den ursor in das Kostenstelle, indem Sie in dieses klicken. rücken Sie die Taste (1). in ialogfenster mit dem Titel Performance ssistant erscheint. Öffnen Sie die technischen Informationen zu diesem, indem Sie auf die Schaltfläche (Technische Informationen) klicken. in ialogfenster mit dem Titel Technische Info erscheint. In diesem ialogfenster finden Sie im ereich -aten ein mit der ezeichnung Parameter-I und dem intrag»kos«.»kos«ist die Parameter-I für das Kostenstelle, die Sie suchen. Verlassen Sie das ialogfenster Technische Info mit einem Klick auf die Schaltfläche (bbrechen). Verlassen Sie das ialogfenster Performance ssistant mit einem Klick auf die Schaltfläche (Schließen). Schließen Sie die Transaktion Kostenstelle anlegen mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). Pflegen Sie in Ihren enutzervorgaben den Wert»0«als Vorgabe für alle Kostenstellenfelder. Wählen Sie in der Menüleiste System > enutzervorgaben > igene aten. Öffnen Sie die Registerkarte Parameter mit einem Klick. Tragen Sie in die erste freie Zeile auf der Registerkarte Parameter in der Spalte Parameter-I»KOS«ein und in der Spalte Parameterwert»0«. estätigen Sie Ihre ingaben mit einem Klick auf die Schaltfläche (Weiter) oder mit der Taste ( ).

5 Kapitel : Kostenarten Speichern Sie Ihre aten mit einem Klick auf die Schaltfläche (Sichern). ie enutzervorgaben werden gespeichert. as SP asy ccess Menü wird angezeigt. Öffnen Sie die Transaktion KS0 (Kostenstelle anzeigen). Mit welchem Wert wird das Kostenstelle vorbelegt? olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Stammdaten > Kostenstelle > inzelbearbeitung > nzeigen im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KS0. as Kostenstelle ist mit»0«vorbelegt. iesen Wert hat das System aus dem Parameter»KOS«übernommen, den Sie soeben angelegt haben. Schließen Sie die Transaktion Kostenstelle anzeigen mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). Löschen Sie den intrag für Kostenstelle wieder aus Ihren enutzervorgaben. Wählen Sie in der Menüleiste System > enutzervorgaben > igene aten. Öffnen Sie die Registerkarte Parameter mit einem Klick. Markieren Sie die Zeile mit der Parameter-I»KOS«mit einem Klick auf die graue Schaltfläche am linken Rand dieser Zeile. ie markierte Zeile wird orange hervorgehoben. Löschen Sie die markierte Zeile mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zeile löschen). Speichern Sie Ihre Änderung mit einem Klick auf die Schaltfläche (Sichern). ie enutzervorgaben werden gespeichert. as SP asy ccess Menü wird angezeigt. Kapitel : Kostenarten HINWIS Voraussetzungen für die Übung ie Übungen zu Kapitel sind voneinander und auch von den Übungen in anderen Kapiteln unabhängig

6 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben ufgabe 1 Überprüfen Sie ein ufwandskonto in den Stammdaten der uchhaltung, zum eispiel 000. Handelt es sich um ein rfolgskonto oder ein estandskonto? olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > inanzwesen > Hauptbuch > Stammdaten > Sachkonten > inzelbearbeitung > Zentral im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode S00. Tragen Sie»000«in das Sachkonto und»00«in das uchungskreis ein. as ist das Sachkonto»ueromaterial«im uchungskreis»is G«. estätigen Sie Ihre ingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche (Weiter) oder mit der Taste ( ). ie etaildaten auf der Registerkarte Typ/ezeichnung werden eingeblendet. Im ereich Steuerung im Kontenplan sehen Sie, dass der Radiobutton rfolgskonto markiert ist. eim Sachkonto»000«handelt es sich also um ein rfolgskonto, oder anders ausgedrückt, um ein Konto der Gewinn- und Verlustrechnung. Schließen Sie die Transaktion mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). ufgabe Überprüfen Sie eine primäre Kostenart in den Stammdaten des ontrollings, zum eispiel 000. Welcher Kostenartentyp ist dieser Kostenart zugeordnet? olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenartenrechnung > Stammdaten > Kostenart > inzelbearbeitung > nzeigen im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode K0. s öffnet sich das instiegsbild der Transaktion. Tragen Sie im Kostenart den Schlüssel der Kostenart oder der rlösart ein, die Sie analysieren möchten, hier»000«. estätigen Sie Ihre ingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche (Weiter) oder mit der Taste ( ). as instiegsbild wird geschlossen. Jetzt sehen Sie das Grundbild zur Kostenart»ueromaterial«mit der ersten Registerkarte Grunddaten.

7 Kapitel : Kostenarten Im Kostenartentyp sehen Sie den intrag»1«mit dem Text»Primärkosten/kostenmindernde rlöse«. as ist der Kostenartentyp, den Sie suchen. 1 Schließen Sie die Transaktion, indem Sie zweimal auf die Schaltfläche (Zurück) klicken. ufgabe Überprüfen Sie eine sekundäre Kostenart in den Stammdaten des ontrollings, zum eispiel Welcher Kostenartentyp ist dieser Kostenart zugeordnet? Wofür kann eine Kostenart dieses Typs verwendet werden. olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenartenrechnung > Stammdaten > Kostenart > inzelbearbeitung > nzeigen im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode K0. s öffnet sich das instiegsbild der Transaktion. Tragen Sie im Kostenart den Schlüssel der Kostenart oder der rlösart ein, die Sie analysieren möchten, hier»0000«. estätigen Sie Ihre ingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche (Weiter) oder mit der Taste ( ). as instiegsbild wird geschlossen. Jetzt sehen Sie das Grundbild zur Kostenart»Umlage allg.«(umlage allgemein) mit der ersten Registerkarte Grunddaten. Im Kostenartentyp sehen Sie den intrag»«mit dem Text»Umlage«. as ist der Kostenartentyp, den Sie suchen. Kostenarten mit diesem Typ»«werden genutzt, um Kostenstellen mittels Umlagen zu entlasten. Schließen Sie die Transaktion, indem Sie zweimal auf die Schaltfläche (Zurück) klicken ufgabe Legen Sie eine neue sekundäre Kostenart mit der Nummer»000«, dem Text»Umlage Verwaltung«und dem Kostenartentyp»«an. olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenartenrechnung > Stammdaten > Kostenart > inzelbearbeitung > nlegen sekundär 0 1

8 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode K0. G H s öffnet sich das instiegsbild der Transaktion. Tragen Sie im Kostenart den Schlüssel der Kostenart ein, die Sie anlegen möchten, hier»000«. Tragen Sie bei Gültig ab den ersten Tag des laufenden Geschäftsjahres ein, zum eispiel» «. Und tragen Sie bei bis das maximal gültige atum ein:»1..«. estätigen Sie Ihre ingaben mit einem Klick auf die Schaltfläche (Weiter) oder mit der Taste ( ). as instiegsbild wird geschlossen. Jetzt sehen Sie das Grundbild zur neuen Kostenart»000«mit der ersten Registerkarte Grunddaten. Pflegen Sie ezeichnung und die eschreibung der sekundären Kostenart, hier»umlage Verwaltung«. Tragen Sie bei Kostenartentyp den gewünschten Wert ein:»«(umlage). Speichern Sie Ihren neuen Stammsatz mit einem Klick auf die Schaltfläche (Sichern). s erscheint das instiegsbild der Transaktion. Schließen Sie die Transaktion mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). ufgabe Legen Sie eine neue Kostenartengruppe mit dem Schlüssel K-0 und dem Text»Kosten primär«an. Ordnen Sie dieser Kostenartengruppe alle Kostenarten von bis zu. olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenartenrechnung > Stammdaten > Kostenartengruppe > nlegen im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KH1. s öffnet sich das instiegsbild der Transaktion. Tragen Sie im Kostenartengruppe die Nummer der neuen Kostenartengruppe ein:»k-0«. estätigen Sie Ihre ingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche (Weiter) oder mit der Taste ( ). as ild Struktur der Transaktion wird geöffnet. Sie sehen die Gruppennummer»K-0«. irekt daneben tragen Sie den Text für diese Gruppe ein:»kosten primär«.

9 Kapitel : Kostenstellen pflegen Klicken Sie auf die Schaltfläche Kostenart (Kostenart einfügen). Unterhalb der Gruppe K-0»Kosten primär«erscheinen fünf neue Zeilen mit jeweils zwei ern. Tragen Sie in die erste Zeile links»00000«und rechts»«ein. estätigen Sie Ihre ingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche (Weiter) oder mit der Taste ( ). Jetzt werden unter der Gruppe K-0 alle Kostenarten eingeblendet, die sich zwischen und befinden. G Speichern Sie Ihre neue Kostenartengruppe mit einem Klick auf die Schaltfläche (Sichern). 1 H Schließen Sie die Transaktion, indem Sie zweimal hintereinander auf die Schaltfläche (Zurück) klicken. Kapitel : Kostenstellen pflegen HINWIS Voraussetzungen für die Übung ie Übungen zu Kapitel bauen aufeinander auf. Sie sind unabhängig von den Übungen in anderen Kapiteln. ufgabe 1 Legen Sie eine neue Kostenstelle 1»Werkstatt «an Kostenstelle 1 Gültig von Gültig bis 1.. ezeichnung Werkstatt eschreibung Werkstatt Verantwortlicher Thomas Müller rt der Kostenstelle Hierarchiebereich H1

10 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben uchungskreis 00 Geschäftsbereich 00 unktionsbereich 00 Profit-enter 100 olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Stammdaten > Kostenstelle > inzelbearbeitung > nlegen im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KS01. s öffnet sich das instiegsbild der Transaktion. Tragen Sie im Kostenstelle den Schlüssel ein, mit dem die Kostenstelle identifiziert werden soll:»1«. ei Gültig ab und bis tragen Sie den Zeitraum ein, für den diese Kostenstelle gültig sein soll. Tragen Sie» «in das Gültig ab und»1..«in das bis ein. ahren Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Stammdaten oder mit der Taste ( ) fort. Im nächsten ild sehen Sie das Grundbild zu Ihrer neuen Kostenstelle mit der Registerkarte Grunddaten. Tragen Sie in die einzelnen er die vorgegebenen Werte ein: ] ezeichnung:»werkstatt «] eschreibung:»werkstatt «] Verantwortlicher:»Thomas Müller«] rt der Kostenstelle:»«(Hilfskostenstelle) ] Hierarchiebereich:»H1«(ienstleistungen) ] uchungskreis:»00«(is G) ] Geschäftsbereich:»00«(Verwaltung/Sonstige) ] unktionsbereich:»00«(herstellung (ogs)) ] Profit-enter:»100«(Interner Service)

11 Kapitel : Kostenstellen pflegen G H Wenn Sie alle er ausgefüllt haben, speichern Sie Ihre aten mit einem Klick auf die Schaltfläche (Sichern). s erscheint jetzt das instiegsbild zum nlegen von Kostenstellen. Schließen Sie die Transaktion mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). ufgabe Pflegen Sie für die neue Kostenstelle 1 eine englische ezeichnung und eschreibung. 1 ontrolling rea 00 ost enter 1 Name Workshop escription Workshop Melden Sie sich vom SP-System ab. Melden Sie sich neu am SP-System an. Geben Sie Mandant, enutzer und Kennwort ein, und wählen Sie im Sprache die Sprache, in der die Kostenstellenbezeichnung gepflegt werden soll, hier N für nglisch. Schließen Sie die nmeldung ab, indem Sie auf ( ) drücken. s öffnet sich das SP asy ccess Menü, das Sie bereits kennen, nun in englischer Sprache. olgen Sie dem Pfad ccounting > ontrolling > ost enter ccounting > Master ata > Individual Processing > hange, oder verwenden Sie den Transaktionscode KS0. s öffnet sich das ild Initial Screen der Transaktion zum Ändern einer Kostenstelle (englisch: hange ost enter). Tragen Sie bei ost enter die Kostenstelle ein, für die Sie die englische ezeichnung erfassen möchten, hier»1«. ahren Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Master ata oder mit der Taste ( ) fort. s öffnet sich das ild asic Screen der Transaktion zum Ändern einer Kostenstelle (englisch: hange ost enter). In den ern Name (deutsch: ezeichnung) und escription (deutsch: eschreibung) tragen Sie jetzt die passenden Übersetzungen ein:»workshop«

12 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Zum Speichern der aten klicken Sie auf die Schaltfläche (Save). s erscheint wieder das ild ntry Screen. Schließen Sie die Transaktion mit einem Klick auf die Schaltfläche (ack). G Melden Sie sich jetzt vom SP-System ab und danach wieder mit der Sprache eutsch () an. ufgabe Ändern Sie für die Kostenstelle 1 ab dem kommenden Jahr ezeichnung, eschreibung und Verantwortlicher. Kostenrechnungskreis 00 Kostenstelle 1 Gültig von Gültig bis 1.. ezeichnung eschreibung Verantwortlicher Werkstatt reher Werkstatt reher Peter Maier olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Stammdaten > Kostenstelle > inzelbearbeitung > Ändern im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KS0. s erscheint das instiegsbild zum Ändern von Kostenstellen. Tragen Sie im Kostenstelle ein, welche Kostenstelle Sie ändern möchten, hier»1«. ahren Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Stammdaten oder mit der Taste ( ) fort. as Grundbild der Transaktion erscheint. Wählen Sie in der Menüleiste zu dieser Transaktion earbeiten > etracht.zeitraum. Jetzt erscheint das ialogfenster etrachtungszeitraum: uswählen. Sie sehen hier den etrachtungszeitraum, für den diese Kostenstelle bereits gepflegt wurde: bis 1... Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche nderer.zeitraum..., um einen neuen etrachtungszeitraum zu definieren.

13 Kapitel : Kostenstellengruppen und -hierarchien G H s öffnet sich ein weiteres ialogfenster mit dem Titel nderer etrachtungszeitraum. Tragen Sie jetzt in den ern Gültig ab und Gültig bis den Zeitraum ein, für den die neuen Stammdateneinträge gelten sollen. Meistens beginnt dieser Zeitraum mit dem eginn des nächsten Geschäftsjahres, hier estätigen Sie Ihre ingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche Wählen oder mit der Taste ( ). as Grundbild der Transaktion erscheint. In den Kopfdaten ist jetzt bei Gültig ab und bis der etrachtungszeitraum bis 1.. zu sehen. Ändern Sie die inträge in drei ern: ] ezeichnung: alter intrag:»werkstatt «, neuer intrag:»werkstatt reher«] eschreibung: alter intrag:»werkstatt «, neuer intrag:»werkstatt reher«] Verantwortlicher: alter intrag:»thomas Müller«, neuer intrag:»peter Maier«Speichern Sie Ihre Änderungen mit einem Klick auf die Schaltfläche (Sichern). s erscheint das instiegsbild der Transaktion. Schließen Sie die Transaktion mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück) Kapitel : Kostenstellengruppen und -hierarchien HINWIS Voraussetzungen für die Übung ie Übungen zu Kapitel bauen aufeinander auf. Sie sind unabhängig von den Übungen in anderen Kapiteln. 1 1 ufgabe 1 nalysieren Sie die Kostenstellen-Standardhierarchie. ] Welche Kostenstellen sind der Kostenstellengruppe H10»Marketing«zugeordnet? 0 1 1

14 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben ] Welcher Kostenstellengruppe ist die Kostenstellengruppe H10»Marketing«direkt zugeordnet? ] Welchen weiteren Kostenstellengruppen ist die Kostenstellengruppe H10»Marketing«mittelbar zugeordnet? olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Stammdaten > Standardhierarchie > nzeigen im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode OKNN. Suchen Sie jetzt die Kostenstelle H10»Marketing«in der Standardhierarchie. azu klicken Sie auf die Schaltfläche Kostenstellengruppe im ereich Suchen nach des Objektmanagers. as ialogfenster Suche nach Kostenstellengruppe öffnet sich. Tragen Sie in das Gruppenname den Schlüssel der gesuchten Kostenstellengruppe ein:»h10«. Starten Sie die Suche mit einem Klick auf die Schaltfläche Suchen oder mit der Taste ( ). as rgebnis der Suche, die Kostenstellengruppe H10»Marketing«, wird in der Trefferliste des Objektmanagers eingeblendet. Mit einem oppelklick auf die gefundene Gruppe in der Trefferliste wird diese Kostenstellengruppe im Hierarchiebereich (rechts oben) mit den direkt zugeordneten Kostenstellen dargestellt. Sie sehen, dass der Gruppe H10»Marketing«genau eine Kostenstelle zugeordnet ist: 00»Marketing«. Klicken Sie auf die Schaltfläche (ine Hierarchiestufe nach oben), um zu sehen, wo die Gruppe H10»Marketing«zugeordnet ist. ls Startobjekt wird jetzt die Kostenstellengruppe H100»Marketing und Vertrieb«eingeblendet. ieser Gruppe H100»Marketing und Vertrieb«ist die Kostenstellengruppe H10»Marketing«direkt zugeordnet. G Klicken Sie jetzt noch einmal auf die Schaltfläche (ine Hierarchiestufe nach oben), um in der Hierarchie weiter nach oben zu navigieren. ls Startobjekt wird jetzt die Kostenstellengruppe H00»IS eutschland K 00«eingeblendet. ieser Gruppe ist die Kostenstellengruppe H10»Marketing«mittelbar zugeordnet. H Klicken Sie ein weiteres Mal auf die Schaltfläche (ine Hierarchiestufe nach oben). ls Startobjekt wird jetzt die Kostenstellengruppe H1»Standardhier. Ko.re.kr 00«eingeblendet. H1»Standardhier. Ko.re.kr 00«1

15 Kapitel : Kostenstellengruppen und -hierarchien I ist die oberste Kostenstellengruppe der Standardhierarchie des Kostenrechnungskreises 00. uch dieser Gruppe ist die Kostenstellengruppe H10»Marketing«mittelbar zugeordnet. Schließen Sie die Transaktion mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). ufgabe Verschieben Sie die Kostenstelle 0»nergie«aus der Kostenstellengruppe H»Interne ienste«in die Kostenstellengruppe H1»ienstleistungen«. Nutzen Sie zum Verschieben der Kostenstelle das Hierarchiebereich in den Stammdaten der Kostenstelle. olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Stammdaten > Kostenstelle > inzelbearbeitung > Ändern im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KS0. 1 s öffnet sich das instiegsbild der Transaktion. Tragen Sie im Kostenstelle den Schlüssel ein, mit dem die Kostenstelle identifiziert wird:»0«. ahren Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Stammdaten oder mit der Taste ( ) fort. Im nächsten ild sehen Sie das Grundbild zur Kostenstelle 0»nergie«mit der Registerkarte Grunddaten. 1 1 G Ändern Sie den intrag im Hierarchiebereich von»h«auf»h1«. estätigen Sie Ihre ingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche (Weiter) oder mit der Taste ( ). ie ezeichnung zum Hierarchiebereich wird eingeblendet:»ienstleistungen«. Speichern Sie Ihre aten mit einem Klick auf die Schaltfläche (Sichern). s erscheint jetzt das instiegsbild zum Ändern von Kostenstellen. Schließen Sie die Transaktion mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). ufgabe Verschieben Sie die Kostenstelle 0»nergie«aus der Kostenstellengruppe H1»ienstleistungen«wieder zurück zu Ihrer ursprünglichen Gruppe

16 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben H»Interne ienste«. Nutzen Sie jetzt zum Verschieben die Transaktion Kostenstellen-Standardhierarchie ändern. olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Stammdaten > Standardhierarchie > Ändern im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode OKON. Navigieren Sie zur obersten Kostenstellengruppe der Standardhierarchie, das ist die Kostenstellengruppe H1»Standardhier. Ko.re.kr 00«. azu klicken Sie auf die Schaltfläche Kostenstellengruppe im ereich Suche nach des Objektmanagers. as ialogfenster Suchen nach Kostenstellengruppe öffnet sich. Tragen Sie in das Gruppenname den Schlüssel der gesuchten Kostenstellengruppe ein, hier»h1«. Starten Sie die Suche mit einem Klick auf die Schaltfläche Suchen oder mit der Taste ( ). as rgebnis der Suche, die Kostenstellengruppe H1»Standardhier. Ko.re.kr 00«, wird in der Trefferliste des Objektmanagers eingeblendet. Mit einem oppelklick auf die gefundene Kostenstellengruppe in der Trefferliste wird diese Kostenstellengruppe (hier H1) als Startobjekt im Hierarchiebereich (rechts oben) dargestellt. Öffnen Sie die Standardhierarchie jetzt so, dass Sie die Kostenstelle 0»nergie«und die Gruppe H»Interne ienste«sehen: ] Klicken Sie auf den Pfeil ( ) links neben der Kostenstellengruppe H00»IS eutschland K 00«. ie Kostenstellengruppen, die dieser Gruppe untergeordnet sind, werden sichtbar. ] Klicken Sie auf den Pfeil ( ) links neben der Kostenstellengruppe H»orporate«. ie Kostenstellengruppen, die dieser Gruppe untergeordnet sind, werden sichtbar, unter anderem die Gruppe H»Interne ienste«. ] Jetzt richten Sie den lick etwas weiter nach unten auf die Kostenstellengruppe H100»Technischer ereich«. Klicken Sie auf den Pfeil ( ) links neben der Kostenstellengruppe. ie Kostenstellengruppen, die dieser Gruppe untergeordnet sind, werden sichtbar, unter anderem die Gruppe H1»ienstleistungen«. ] Klicken Sie auf den Pfeil ( ) links neben der Kostenstellengruppe H1»ienstleistungen«. ie Kostenstellen, die dieser Kostenstellen-

17 Kapitel : Kostenstellengruppen und -hierarchien gruppe untergeordnet sind, werden sichtbar. Sie sehen als ersten intrag die Kostenstelle 0»nergie«. Jetzt verschieben Sie die Kostenstelle 0»nergie«aus der Kostenstellengruppe H1»ienstleistungen«in die Gruppe H»Interne ienste«. Klicken Sie auf die Kostenstelle 0»nergie«, und halten Sie die linke Maustaste gedrückt. ewegen Sie die Maus mit gedrückter Maustaste auf die Kostenstellengruppe H»Interne ienste«. G Lassen Sie die Maustaste los, wenn der Mauszeiger ( ) auf die Kostenstellengruppe H»Interne ienste«zeigt. ie Kostenstelle 0»nergie«verschwindet aus der Gruppe H1»ienstleistungen«und erscheint gleichzeitig als erstes lement in der Gruppe H»Interne ienste«. 1 H Speichern Sie Ihre Änderung mit einem Klick auf die Schaltfläche (Sichern). Schließen Sie die Transaktion OKON (Kostenstellen-Standardhierarchie ändern) mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). ufgabe Legen Sie in der Kostenstellen-Standardhierarchie eine neue Kostenstellengruppe an: Name H11 ie neue Kostenstellengruppe soll der Gruppe H100»Technischer ereich«untergeordnet sein. Sie soll zwischen den Gruppen H10»Produktion«und H10»Instandhaltung«einsortiert werden. ezeichnung Produktion Motorräder olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Stammdaten > Standardhierarchie > Ändern im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode OKON. Navigieren Sie zur Kostenstellengruppe H100»Technischer ereich«. azu klicken Sie auf die Schaltfläche Kostenstellengruppe im ereich Suche nach des Objektmanagers. as ialogfenster Suchen nach Kostenstellengruppe öffnet sich

18 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben G H I J Tragen Sie in das Gruppenname den Schlüssel der gesuchten Kostenstellengruppe ein, hier»h100«. Starten Sie die Suche mit einem Klick auf die Schaltfläche Suchen oder mit der Taste ( ). as rgebnis der Suche, die Kostenstellengruppe H100»Technischer ereich«, wird in der Trefferliste des Objektmanagers eingeblendet. Mit einem oppelklick auf die gefundene Kostenstellengruppe in der Trefferliste wird diese Kostenstellengruppe (hier H100) als Startobjekt im Hierarchiebereich (rechts oben) dargestellt. ie Kostenstellengruppen, die zu dieser Gruppe gehören, werden eingeblendet. Legen Sie eine Kostenstellengruppe an, die der Gruppe H100»Technischer ereich«untergeordnet ist und die zwischen den beiden Gruppen H10»Produktion«und H10»Instandhaltung«einsortiert wird. Klicken Sie dazu auf die Kostenstellengruppe H10»Produktion«. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche (nlegen) und in dem rop-down- Menü, das sich dann öffnet, auf Gruppe auf gleicher Stufe. ls lement zwischen den Gruppen H10»Produktion«und H10»Instandhaltung«wird eine neue Kostenstellengruppe angelegt. iese neue Gruppe hat die ezeichnung»neue Gruppe«und noch keinen Namen. Im ereich etails für Kostenstellengruppe Neue Gruppe können Sie den Namen für die neue Gruppe festlegen und die ezeichnung ändern. Tragen Sie in das Gruppenname»H11«ein, und ändern Sie die ezeichnung von»neue Gruppe«auf»Produktion Motorräder«. estätigen Sie Ihre ingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche (Weiter) oder mit der Taste ( ). er Name»H11«und die ezeichnung»produktion Motorräder«werden aus dem etailbereich für die Kostenstellengruppe in den Hierarchiebereich übernommen. Speichern Sie Ihre Änderung mit einem Klick auf die Schaltfläche (Sichern). Schließen Sie die Transaktion OKON (Kostenstellen-Standardhierarchie ändern) mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). ufgabe Verschieben Sie die Kostenstellen 00»Produktion Motorräder«und»Montage Motorräder«aus der Gruppe H10»Produktion«in die neue Kostenstellengruppe H11»Produktion Motorräder«.

19 Kapitel : Statistische Kennzahlen und Leistungsarten Zum Verschieben der beiden Kostenstellen gehen Sie genauso vor, wie im Lösungshinweis zu ufgabe beschrieben. Kapitel : Statistische Kennzahlen und Leistungsarten 1 HINWIS Voraussetzungen für die Übung ie Übungen zu Kapitel bauen aufeinander auf. Sie sind unabhängig von den Übungen in anderen Kapiteln. ufgabe 1 Legen Sie eine neue statistische Kennzahl OMP»nzahl omputer«an. Welche instellung für Kennzahlentyp ist richtig und warum? Statist. Kennzahl ezeichnung inheit StKennzahl Kennzahlentyp? OMP nzahl omputer ST olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Stammdaten > Statistische Kennzahlen > inzelbearbeitung > nlegen im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KK01. s erscheint das instiegsbild der Transaktion. Tragen Sie in das Statist. Kennzahl den Schlüssel der Kennzahl ein, die Sie anlegen möchten:»omp«für die Kennzahl»nzahl omputer«. estätigen Sie Ihre ingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche Stammdaten oder mit der Taste ( ). Im nächsten ild tragen Sie die Stammdaten zur neuen statistischen Kennzahl ein:

20 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben ] ezeichnung:»nzahl omputer«] inheit StKennzahl:»ST«für Quadratmeter ] Kennzahlentyp: estwerte Speichern Sie die neue Kennzahl mit einem Klick auf die Schaltfläche (Sichern). as instiegsbild der Transaktion KK01 (Statistische Kennzahl anlegen) wird angezeigt. Schließen Sie die Transaktion mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). ür die statistische Kennzahl OMP»nzahl omputer«ist der Kennzahlentyp estwerte richtig. Sie wählen diesen Kennzahlentyp, weil sich die nzahl der omputer, die von einer bteilung genutzt werden, über die Perioden eines Geschäftsjahres nicht summieren soll. ISPIL Kennzahlentyp estwerte Nehmen Sie an, eine bteilung nutzt in den Monaten Januar bis Juni eines Geschäftsjahres zehn omputer (omp.) und in den Monaten Juli bis ezember zwölf omputer. ie nzahl der im gesamten Jahr genutzten omputer ergibt sich aus dem Mittelwert aller Perioden des Jahres: ( omp. + omp.) / Monate = omputer pro Periode im Jahresdurchschnitt Genauso rechnet das SP-System bei statistischen Kennzahlen vom Typ estwerte. ufgabe Legen Sie eine neue statistische Kennzahl PRS1»Personalstunden 1«an. Kostenrechnungskreis 00 Statist. Kennzahl PRS1 ezeichnung Personalstunden 1 inheit StKennzahl ST Kennzahlentyp? 0

21 Kapitel : Statistische Kennzahlen und Leistungsarten Welche instellung für Kennzahlentyp ist richtig und warum? olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Stammdaten > Statistische Kennzahlen > inzelbearbeitung > nlegen im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KK01. s erscheint das instiegsbild der Transaktion. Tragen Sie in das Statist. Kennzahl den Schlüssel der Kennzahl ein, die Sie anlegen möchten:»prs1«für die Kennzahl»Personalstunden 1«. estätigen Sie Ihre uswahl mit einem Klick auf die Schaltfläche Stammdaten oder mit der Taste ( ). Im nächsten ild tragen Sie die Stammdaten zur neuen statistischen Kennzahl ein: ] ezeichnung:»personalstunden 1«] inheit StKennzahl:»ST«für Stunden ] Kennzahlentyp: Summenwerte Speichern Sie die neue Kennzahl mit einem Klick auf die Schaltfläche (Sichern). as instiegsbild der Transaktion Statistische Kennzahl anlegen wird angezeigt. Schließen Sie die Transaktion mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). ür die statistische Kennzahl OMP»nzahl omputer«ist der Kennzahlentyp Summenwerte richtig. Sie wählen diesen Kennzahlentyp, weil die nzahl der Personalstunden, die von einer Kostenstelle in nspruch genommen oder geleistet werden, über die Perioden eines Geschäftsjahres summiert werden sollen. ISPIL Kennzahlentyp Summenwerte Nehmen Sie an, eine bteilung leistet in den Monaten Januar bis Juni eines Geschäftsjahres jeweils 00 Personalstunden (Std.) und in den Monaten Juli bis ezember jeweils 00 Personalstunden. ie nzahl der im gesamten Jahr geleisteten Personalstunden ergibt sich durch die Summer der einzelnen Perioden: ( 00 Std Std.) =.00 Personalstunden im gesamten Jahr Genauso rechnet das SP-System bei statistischen Kennzahlen vom Typ Summenwerte

22 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben ufgabe Ändern Sie die ezeichnung der statistischen Kennzahl PRS1 von»personalstunden 1«auf»Mitarbeiterstunden 1«. olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Stammdaten > Statistische Kennzahlen > inzelbearbeitung > Ändern im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KK0. s erscheint das instiegsbild der Transaktion mit einem einzigen Statist. Kennzahl. Tragen Sie in dieses den Schlüssel der Kennzahl ein, die Sie ändern möchten:»prs1«für die Kennzahl»Personalstunden 1«. estätigen Sie Ihre uswahl mit einem Klick auf die Schaltfläche Stammdaten oder mit der Taste ( ). Im nächsten ild können Sie die Stammdaten zur gewählten statistischen Kennzahl ändern. Ändern Sie den intrag im ezeichnung von»personalstunden 1«auf»Mitarbeiterstunden 1«. Speichern Sie Ihre Änderungen mit einem Klick auf die Schaltfläche (Sichern). as instiegsbild der Transaktion KK01 (Statistische Kennzahl anlegen) wird angezeigt. Schließen Sie die Transaktion mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). ufgabe Legen Sie eine neue Leistungsart MST1»Maschinenstunden 1«an. Kostenrechnungskreis 00 Leistungsart MST1 Gültig von Gültig bis 1.. ezeichnung Maschinenstunden 1 eschreibung Maschinenstunden 1

23 Kapitel : Statistische Kennzahlen und Leistungsarten 1 Leistungseinheit Kostenstellenarten * Leistungsartentyp 1 olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Stammdaten > Leistungsart > inzelbearbeitung > nlegen im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KL01. s öffnet sich das instiegsbild der Transaktion. Tragen Sie im Leistungsart den Schlüssel ein, mit dem die Leistungsart identifiziert werden soll:»mst1«für»maschinenstunden 1«. ei Gültig ab und bis tragen Sie den Zeitraum ein, für den diese Leistungsart gültig sein soll. Tragen Sie» «in das Gültig ab und»1..«in das bis ein. ahren Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Stammdaten oder mit der Taste ( ) fort. Im nächsten ild sehen Sie die Grunddaten zu Ihrer neuen Leistungsart. Tragen Sie in die einzelnen er die vorgegebenen Werte ein: ] ezeichnung:»maschinenstunden 1«] eschreibung:»maschinenstunden 1«] Leistungseinheit:»ST«(Stunden) ] Kostenstellenarten:»*«ST VerrechKostenart 0000 Tarifkennzeichen 1 ] Leistungsartentyp:»1«(manuelle rfassung, manuelle Verrechnung) ] VerrechKostenart (Verrechnungskostenart):»0000«(ILV Maschinenkosten) ] Tarifkennzeichen:»1«(automatisch auf asis der Planleistung ermittelt) Speichern Sie die neue Leistungsart mit einem Klick auf die Schaltfläche (Sichern). as instiegsbild der Transaktion Leistungsart anlegen wird angezeigt.

24 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Schließen Sie die Transaktion mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). ufgabe Ändern Sie die ezeichnung und die eschreibung der Leistungsart MST1 für den gesamten xistenzzeitraum vom bis 1.. von»maschinenstunden 1«auf»Maschinenstunden ins«. olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Stammdaten > Leistungsart > inzelbearbeitung > Ändern im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KL0. s öffnet sich das instiegsbild der Transaktion. Tragen Sie im Leistungsart den Schlüssel der Leistungsart ein, die Sie ändern möchten:»mst1«für»maschinenstunden 1«. as Grundbild der Transaktion öffnet sich mit dem gesamten xistenzzeitraum der Leistungsart, hier bis 1... Ändern Sie die ezeichnung und die eschreibung von»maschinenstunden 1«auf»Maschinenstunden ins«. Speichern Sie die Leistungsart mit einem Klick auf die Schaltfläche (Sichern). as instiegsbild der Transaktion Leistungsart ändern wird angezeigt. Schließen Sie die Transaktion mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). Kapitel : Mit Kostenstellen fixe Kosten planen HINWIS Voraussetzungen für die Übung ie Übungen zu Kapitel bauen aufeinander auf. Sie sind unabhängig von den Übungen in anderen Kapiteln. ür die Lösung der ufgaben zu diesem Kapitel muss das Planerprofil SPLL gesetzt sein. as Planerprofil setzen Sie so:

25 Kapitel : Mit Kostenstellen fixe Kosten planen olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Planung > Planerprofil setzen im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KP0. Tragen Sie im Planerprofil den Schlüssel»SPLL«ein. Speichern Sie das eingegebene Planerprofil dauerhaft für Ihren enutzer mit einem Klick auf die Schaltfläche enutzerstamm (enutzstamm sichern). 1 ufgabe 1 Planen Sie auf der Kostenstelle 01»Immobilien«primäre Kosten in Höhe von UR mit der Kostenart 00»Kalk. bschreibung«für das nächste Geschäftsjahr. Version 0 von Periode 1 bis Periode Geschäftsjahr 01 Kostenstelle 01 Kostenart 00 Plankosten fix 0000 olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Planung > Kosten/Leistungsaufnahmen > Ändern im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KP0. s erscheint das instiegsbild der Transaktion. üllen Sie die einzelnen er folgendermaßen aus: ] Version:»0«(Plan/Ist-Version). ] von Periode:»1«, bis Periode»«] Geschäftsjahr:»01«] Kostenstelle:»01«(Immobilien)

26 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben ] Leistungsart: keine ingabe ] Kostenart:»*«estätigen Sie Ihre ingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche (Weiter) oder mit der Taste ( ). ie ezeichnungen für die Version, die Monate und die Kostenstelle werden eingeblendet. Steigen Sie in die Planung ein, indem Sie auf die Schaltfläche (Übersichtsbild) klicken. as Übersichtsbild der Transaktion mit den gewählten Parametern wird geöffnet. Tragen Sie diese Werte in die erste Zeile ein: ] Kostenart:»00«(Kalk. bschreibung) ] Plankosten fix:»0000«g H estätigen Sie Ihre ingaben mit einem Klick auf die Schaltfläche (Weiter) oder mit der Taste ( ). Speichern Sie Ihre Plandaten mit einem Klick auf die Schaltfläche (uchen). as instiegsbild der Transaktion KP0 (Planung Kostenarten/ Leistungsaufnahmen) wird angezeigt. Schließen Sie die Transaktion mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). ufgabe Überprüfen Sie Ihre Planung der Primärkosten aus ufgabe 1 mit einem geeigneten ericht. Kostenrechnungskreis 00 Geschäftsjahr 01 Von Periode 1 is Periode Planversion 0 oder Wert(e) (unter Kostenstellengruppe) 01

27 Kapitel : Mit Kostenstellen fixe Kosten planen olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Infosystem > erichte zur Kostenstellenrechnung > Plan/Ist- Vergleiche > Kostenstellen: Ist/Plan/bweichung im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode S_LR_01. s erscheint das Selektionsbild zu diesem ericht. üllen Sie die einzelnen er so aus: ] Kostenrechnungskreis:»00«(O urope) ] Geschäftsjahr:»01«] von Periode:»1«, bis Periode»«] Version:»0«(Plan/Ist-Version) ] oder Wert(e) (unter Kostenstellengruppe):»01«(Immobilien) ühren Sie den ericht mit einem Klick auf die Schaltfläche (usführen) aus. er ericht wird angezeigt. ls elastung sind in der Spalte Plankosten UR mit der Kostenart 00»Kalk. bschreibung«ausgewiesen. 1 Verlassen Sie den ericht Kostenstellen: Ist/Plan/bweichung (Transaktionscode S_LR_01) mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). s erscheint ein ialogfenster mit der rage»möchten Sie den ericht verlassen?«. estätigen Sie dieses ialogfenster mit einem Klick auf die Schaltfläche Ja. araufhin erscheint das Selektionsbild des erichts. as Selektionsbild verlassen Sie mit einem weiteren Klick auf die Schaltfläche (Zurück) ufgabe Planen Sie die nzahl der Quadratmeter Gebäudefläche, die von den Kostenstellen 0»inanzen & dministration«(0 qm) und 0»Produktion Glühbirnen Linie 00«(00 qm) genutzt wird. Planen Sie die nzahl der Quadratmeter mit der statistischen Kennzahl 0»läche«

28 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Ihre ingaben im instieg zum Layout 1-0 sind wie folgt: Version 0 von Periode 1 bis Periode Geschäftsjahr 01 Kostenstelle * Statist. Kennzahl 0 rste Zeile im Übersichtsbild Kostenstelle 0 Lfd. Planwert 0 rste Zeile im Übersichtsbild Kostenstelle 0 Lfd. Planwert 00 olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Planung > Statistische Kennzahlen > Ändern im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KP. s erscheint das instiegsbild der Transaktion mit dem Layout 1-01»Statistische Kennzahlen Standard«. Wählen Sie das Layout 1-0»Statistische Kennzahlen zentral«. Klicken Sie für die uswahl des Layouts»Statistische Kennzahlen zentral«zweimal auf die Schaltfläche (Nächstes Layout). üllen Sie die einzelnen er so aus: ] Version:»0«(Plan/Ist-Version) ] von Periode:»1«, bis Periode»«] Geschäftsjahr:»01«

29 Kapitel : Mit Kostenstellen fixe Kosten planen ] Kostenstelle:»*«] Leistungsart: leer ] Statist. Kennzahl:»0«(läche) estätigen Sie Ihre ingabe mit einem Klick auf die Schaltfläche (Weiter) oder mit der Taste ( ). ie ezeichnungen für die Version, die Monate und die statistische Kennzahl werden eingeblendet. Steigen Sie in die Planung ein, indem Sie auf die Schaltfläche (Übersichtsbild) klicken. as Übersichtsbild der Transaktion mit den gewählten Parametern wird geöffnet. Tragen Sie diese Werte ein: ] rste Zeile: Kostenstelle: 0 (inanzen & dministration), Lfd. Planwert: 0 1 G H I ] Zweite Zeile: Kostenstelle: 0 (Produktion Glühbirnen Linie 00), Lfd. Planwert: 00 estätigen Sie Ihre ingaben mit einem Klick auf die Schaltfläche (Weiter) oder mit der Taste ( ). Speichern Sie Ihre Plandaten mit einem Klick auf die Schaltfläche (uchen). as instiegsbild der Transaktion KP (Planung Statistische Kennzahlen) wird angezeigt. Schließen Sie die Transaktion mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). 1 1 ufgabe Überprüfen Sie Ihre Planung der statistischen Kennzahl aus ufgabe mit einem geeigneten ericht. Kostenrechnungskreis 00 Geschäftsjahr 01 Von Periode 1 is Periode

30 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Planversion 0 oder Wert(e) (unter Statistische Kennzahlengruppe) 0 olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Infosystem > erichte zur Kostenstellenrechnung > Plan/Ist- Vergleiche > Zusätzliche Merkmale > ereich: Statistische Kennzahlen im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode S_LR_01. s erscheint das Selektionsbild zu diesem ericht. üllen Sie die einzelnen er so aus: ] Kostenrechnungskreis:»00«(O urope) ] Geschäftsjahr:»01«] Von Periode:»1«, is Periode»«] Version:»0«(Plan/Ist-Version) ] oder Wert(e) (unter Statistische Kennzahlengruppe):»0«(läche) ühren Sie den ericht mit einem Klick auf die Schaltfläche (usführen) aus. G er ericht mit zwei Kostenstellen wird angezeigt. In der Spalte Plan sehen Sie 0 M (Quadratmeter) für die Kostenstelle 0»inanzen & dmin.«und 00 M (Quadratmeter) für die Kostenstelle 0»Prod. Glühbirnen I«. Verlassen Sie den ericht ereich: Statistische Kennzahlen (Transaktionscode S_LR_01) mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). s erscheint ein ialogfenster mit der rage»möchten Sie den ericht verlassen?«. estätigen Sie dieses ialogfenster mit einem Klick auf die Schaltfläche Ja. Jetzt erscheint das Selektionsbild des erichts. as Selektionsbild verlassen Sie mit einem weiteren Klick auf die Schaltfläche (Zurück). 0

31 Kapitel : Mit Kostenstellen fixe Kosten planen ufgabe Legen Sie einen Umlagezyklus an, mit dem Sie die Kosten der Kostenstelle 01»Immobilien«auf alle Kostenstellen gemäß der statistischen Kennzahl 0»läche«verrechnen. Nutzen Sie für die Umlage die sekundäre Kostenart 0000»Umlage allg.«1 instieg Zyklus UMLP nfangsdatum Kopfdaten Text Umlage Plan, Quadratmeter rstes Segment der Registerkarte»Kopfdaten«Segmentname SG01 Text Immobilien Umlagekostenart 0000 mpfänger-regel Variable nteile rt var. nteile Statist. Kennzahlen Plan rstes Segment der Registerkarte»Sender/mpfänger«Sender, von, Kostenstelle 01 Sender, von, Kostenart 0 Sender, bis, Kostenart mpfänger, von, Kostenstelle 0 mpfänger, bis, Kostenstelle rstes Segment der Registerkarte»mpfängerbezugsbasis«Version, von 0 Stat.Kennzahl, von

32 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben G H olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Planung > Verrechnungen > Umlage im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KSU. s erscheint das instiegsbild zum usführen von Umlagen. Wählen Sie in der Menüleiste Zusätze > Zyklus > nlegen. s erscheint das instiegsbild der Transaktion KSU (Plan-Umlagezyklus anlegen). Tragen Sie in das Zyklus den Schlüssel ein, mit dem der Zyklus identifiziert wird:»umlp«(für Umlage im Plan ). Tragen Sie den ersten Tag des Planjahres in das nfangsdatum ein:» «. estätigen Sie Ihre ingaben mit einem Klick auf die Schaltfläche (usführen) oder mit der Taste ( ). ie Kopfdaten des neuen Zyklus werden angezeigt. er Schlüssel im Zyklus und das nfangsdatum werden aus dem instiegsbild übernommen. In das bis trägt das System automatisch den letzten Tag des Jahres ein. Tragen Sie eine eschreibung des Zyklus in das Text ein:»umlage Plan, Quadratmeter«. Legen Sie ein Segment zu diesem Zyklus an, indem Sie auf die Schaltfläche nhängen Segment klicken. as ild Segment mit der Registerkarte Segmentkopf erscheint. Tragen Sie in das Segmentname den Schlüssel ein, mit dem das Segment im System identifiziert wird:»sg01«. In das Textfeld rechts neben dem Segmentnamen können Sie eine eschreibung des Segments eintragen:»immobilien«. ie er der Registerkarte Segmentkopf füllen Sie wie folgt: ] Umlagekostenart:»0000«(Umlage allgemein) ] Sender-Regel:»Gebuchte eträge«] nteil in %:»0«] Herkunft Planwerte: Markieren ] mpfänger-regel:»variable nteile«] rt var. nteile:»statist. Kennzahlen Plan«] Normierung neg. ezugsbasen:»keine Normierung«

33 Kapitel : Mit Kostenstellen fixe Kosten planen I J K Klicken Sie auf die Registerkarte Sender/mpfänger. ie er dieser Registerkarte füllen Sie wie folgt: ] Sender, Kostenstelle, von:»01«(immobilien) ] Sender, Kostenart, von:»0«, bis:»«] mpfänger, Kostenstelle, von:»00«, bis:»«klicken Sie auf die Registerkarte Senderwerte. ie er dieser Registerkarte pflegen Sie folgendermaßen: ] nteil in %:»0«] Herkunft Planwerte: Markieren ] Version:»0«(Plan/Ist-Version) Klicken Sie auf die Registerkarte mpfängerbezugsbasis. ie er dieser Registerkarte füllen Sie wie folgt: ] rt var. nteile:»statist. Kennzahlen Plan«. Wird vom System automatisch von der Registerkarte Segmentkopf übernommen. 1 ] Normierung neg. ezugsbasen:»keine Normierung«. Wird vom System automatisch von der Registerkarte Segmentkopf übernommen. ] Version:»0«(Plan/Ist-Version) ] Stat.Kennzahl:»0«(läche) L Speichern Sie den Zyklus mit einem Klick auf die Schaltfläche (Ohne Prüfung). M Schließen Sie die Transaktion, indem Sie viermal auf die Schaltfläche (Zurück) klicken. ufgabe ühren Sie den Umlagezyklus UMLP aus ufgabe aus, und prüfen Sie im Protokoll der usführung die ngaben zu Sender und mpfänger Periode 1 bis Geschäftsjahr 01

34 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Testlauf etaillisten Zyklus, erste Zeile»leerHaken«UMLP nfangsdat, erste Zeile olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Planung > Verrechnungen > Umlage im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode KSU. üllen Sie die er dieser Transaktion wie folgt aus: ] Periode:»1«, bis»«] Geschäftsjahr:»01«] Hintergrundverarbeitung:»Nein«(Haken nicht gesetzt) ] Testlauf:»Nein«(Haken nicht gesetzt) ] etaillisten:»ja«(haken gesetzt) ] rste Zeile unter Zyklus:»UMLP«] rste Zeile unter nfangsdat:» «estätigen Sie Ihre ingaben mit einem Klick auf die Schaltfläche (Weiter) oder mit der Taste ( ). er Text des Zyklus»Umlage Plan, Quadratmeter«wird eingeblendet. ühren Sie die Umlage mit einem Klick auf die Schaltfläche (usführen) aus. G Wenn Sie diese Umlage zum ersten Mal ausführen, startet die Verarbeitung sofort. nderenfalls werden die elege storniert, die das System bei der vorhergehenden Verarbeitung erzeugt hat, und danach startet die neue Verarbeitung. Nach erfolgreicher Umlage wird ein Protokoll angezeigt. Um das rgebnis der Umlage auf der Senderseite anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche (Sender). ie Senderliste mit Informationen für jede Periode wird angezeigt.

35 Kapitel : Mit Kostenstellen fixe Kosten planen H Verlassen Sie die Senderliste mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). ie Grundliste nzeige Plan-Umlage Kostenstellenrechng wird wieder angezeigt. Um das rgebnis der Umlage bei den mpfängern anzuzeigen, klicken Sie in der Grundliste auf die Schaltfläche mpfänger. I J ie mpfängerliste mit Informationen für jede Periode wird angezeigt. Schließen Sie das Protokoll der Transaktion KSU (Plan-Umlage ausführen), indem Sie zweimal auf die Schaltfläche (Zurück) klicken. 1 K L s erscheint ein ialogfenster mit der rage»möchten Sie die Liste verlassen?«. estätigen Sie dieses ialogfenster mit einem Klick auf die Schaltfläche Ja. ls Nächstes erscheint das instiegsbild der Transaktion. Schließen Sie die Transaktion mit einem weiteren Klick auf die Schaltfläche (Zurück). ufgabe Prüfen Sie das rgebnis der Umlage, die Sie in ufgabe ausgeführt haben, mit einem geeigneten ericht für jede der drei betroffenen Kostenstellen. Ihre ingaben für den ericht zur Kostenstelle 01»Immobilien«: Wie hoch sind die Kosten, mit denen die Kostenstelle 01»Immobilien«entlastet wurde? Wie hoch ist die Über-/Unterdeckung? Kostenrechnungskreis 00 Geschäftsjahr 01 Von Periode 1 is Periode Planversion 0 oder Wert(e) (unter Kostenstellengruppe) 01 olgen Sie dem Pfad Rechnungswesen > ontrolling > Kostenstellenrechnung > Infosystem > erichte zur Kostenstellenrechnung > Plan/Ist

36 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Vergleiche > Kostenstellen: Ist/Plan/bweichung im SP asy ccess Menü, oder verwenden Sie den Transaktionscode S_LR_01. s erscheint das Selektionsbild zu diesem ericht. üllen Sie die einzelnen er so aus: ] Kostenrechnungskreis:»00«(O urope) ] Geschäftsjahr:»01«] Von Periode:»1«, is Periode»«] Version:»0«] oder Wert(e) (unter Kostenstellengruppe):»01«(Immobilien) ühren Sie den ericht mit einem Klick auf die Schaltfläche (usführen) aus. Sie sehen in der Spalte Plankosten als ntlastung UR mit der Kostenart 0000»Umlage allg.«. ieser Wert wurde durch die Umlage gebucht, die Sie soeben ausgeführt haben. ie Kostenstelle ist vollständig entlastet. ie Über-/Unterdeckung ist null. G Verlassen Sie den ericht Kostenstellen Ist/Plan/bweichung (Transaktion S_LR_01) mit einem Klick auf die Schaltfläche (Zurück). s erscheint ein ialogfenster mit der rage»möchten Sie den ericht verlassen?«. estätigen Sie dieses ialogfenster mit einem Klick auf die Schaltfläche Ja. Jetzt erscheint das Selektionsbild des erichts. as Selektionsbild verlassen Sie mit einem weiteren Klick auf die Schaltfläche (Zurück). Ihre ingaben für den ericht zur Kostenstelle 0»inanzen & dministration«: Kostenrechnungskreis 00 Geschäftsjahr 01 Von Periode 1 is Periode

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB BAB mit Hilfskostenstellen Die Dipl.Ing. F. Müller GmbH, Erzeugung von Landmaschinen, hat die Kostenstellen Heizung, Fertigungshilfsstelle, EDV Material, Fertigung und VerwaltungVertrieb

Mehr

Integrations-Fallstudie CO

Integrations-Fallstudie CO Integrations-Fallstudie CO (SAP ERP 6.0) SAP UCC, Stefan Weidner April 2008 Seite 1 / 18 Inhaltsverzeichnis AUFGABENSTELLUNG UND SZENARIO... 3 VORBEREITUNG DER STAMMDATEN... 4 ANLEGEN DER KOSTENSTELLEN...

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 1 Einleitung 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung 3 Stammdaten Kostenrechnung Einführung Kosten und Erlösartenbearbeitung Übung Leistungsartenbearbeitung Übung Kostenstellenbearbeitung Übung Bearbeitung statistischer

Mehr

Ein Word-Dokument anlegen

Ein Word-Dokument anlegen 34 Word 2013 Schritt für Schritt erklärt Ein Word-Dokument anlegen evor Sie einen Text in Word erzeugen können, müssen Sie zunächst einmal ein neues Dokument anlegen. Die nwendung stellt zu diesem Zweck

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

Benutzerdokumentation SAP Systemgrundlagen

Benutzerdokumentation SAP Systemgrundlagen enutzerdokumentation SP Systemgrundlagen Inhaltsverzeichnis Einführung 3 ERKLÄRUNG 3 VORUSSETZUNGEN / ENÖTIGTE DTEN 3 2 n- und bmelden in SP 4 2. EINSTIEG IN SP 4 2.2 KENNWORTÄNDERUNG IN SP 8 2.3 MELDEN

Mehr

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L 1 F A C H H O C H S C H U L E W E D E L ERP-Systeme WS06/07 Integrierte CO Fallstudie SAP/R3 Version 1 Wedel, den 24. November 2006 erstellt von Franziska Fuhlendorf (WI2444) 2 Inhaltsverzeichnis 1. Szenario...

Mehr

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen:

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Termin anlegen Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Wählen Sie Tag und Uhrzeit durch entsprechendes setzten der Markierung im Kalender Taste Enter drücken, um neuen Termin anzulegen Termindaten

Mehr

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. interner OWA-Zugang

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. interner OWA-Zugang interner OWA-Zugang Neu-Isenburg,08.06.2012 Seite 2 von 15 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Anmelden bei Outlook Web App 2010 3 3 Benutzeroberfläche 4 3.1 Hilfreiche Tipps 4 4 OWA-Funktionen 6 4.1 neue E-Mail 6

Mehr

Access Kapitel 12 Lernzielkontrolle Access 2016 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

Access Kapitel 12 Lernzielkontrolle Access 2016 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen www.computertraining4you.eu Schnell und einfach fit am P ccess Kapitel 12 Lernzielkontrolle ccess 2016 eantworten Sie die folgenden 18 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis C o n t r o l l i n g 1. Ausgabe / 15.9.2007 Seite 2 Inhalt 1 Stammdaten... 8 1.1 Kostenstellen... 8 1.1.1 Anlegen... 8 1.1.2 Ändern... 11 1.1.3 Anzeigen... 13 1.1.4 Löschen... 15 1.2 Kostenstellen-Standardhierarchie...

Mehr

Kapitel 1 Mit Excel arbeiten

Kapitel 1 Mit Excel arbeiten Excel kennen lernen Das rbeiten mit Excel basiert auf zwei grundlegenden Schritten: Das Erstellen eines Tabellenblatts und das anschließende earbeiten der Daten innerhalb dieses Dokuments. Sie erstellen

Mehr

Profi cash. - Einrichtung HBCI-Benutzerkennung -

Profi cash. - Einrichtung HBCI-Benutzerkennung - Profi cash - Einrichtung HBCI-Benutzerkennung - Prüfung der Programmversion Diese Anleitung ist für die neueste Profi cash Version 9.6a oder höher konzipiert. Die Einrichtung in älteren Versionen kann

Mehr

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop Windows 7 Der Desktop und seine Elemente Der Desktop Nach der erfolgten Anmeldung an den Computer wird der DESKTOP angezeigt Der Desktop ist mit einem Schreibtisch zu vergleichen auf welchem Dokumente

Mehr

Benutzerdokumentation SAP SAP, Faktura anlegen, Diverses EFAK

Benutzerdokumentation SAP SAP, Faktura anlegen, Diverses EFAK Einführung enutzerdokumentation SP SP, Faktura anlegen, Diverses EFK Einführung 2. Erklärung 2.2 Voraussetzungen / benötigte Daten 3 2 Debitoren SD EFK Faktura, Gutschrift anlegen inkl. Druck 4 3 Debitoren

Mehr

Neues Projekt anlegen... 2. Neue Position anlegen... 2. Position in Statikdokument einfügen... 3. Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen...

Neues Projekt anlegen... 2. Neue Position anlegen... 2. Position in Statikdokument einfügen... 3. Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen... FL-Manager: Kurze beispielhafte Einweisung In dieser Kurzanleitung lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Abläufe kennen. Weitere Erläuterungen finden Sie in der Dokumentation FLManager.pdf Neues Projekt

Mehr

Windows. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Windows. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von Windows Zusammengestellt von Martina MÜLLER Überarbeitet von Monika WEGERER April 2002 Windows Starten von Windows Wenn das System entsprechend installiert ist, erscheint Windows automatisch. (Kennwort)

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Vollbildmodus Wählen Sie das Menü Fenster Vollbildmodus. Die aktuell angezeigte Seite verdeckt

Mehr

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Ausgangsdaten anlegen: o Sollte dann so aussehen: Umsatz Plan Ist Abweich. 60 40-20 o Details dazu: 4 Spaltenüberschriften eintragen: Plan, Ist, leer, Abweichung

Mehr

Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS)

Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS) Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.

Mehr

Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM)

Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM) Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzteilbestellung... 2 1.1 Direkte Eingabe von ET-Nummern... 4 1.2 Bestellung über Match-Code... 6 1.3 Auftragsbezogene Ersatzteilbestellung... 12 Schritt 1 Ändern des WFM Datums

Mehr

1: Access starten und beenden

1: Access starten und beenden Schnelleinstieg in Access 1 In diesem Kapitel können Sie sich einen ersten Überblick über die Grundfunktionen von Access verschaffen. Sie erstellen eine Access- Datenbank mit einer einfachen Adressverwaltung.

Mehr

Access Verbrecherdatenbank Teil 2

Access Verbrecherdatenbank Teil 2 Access Verbrecherdatenbank Teil 2 Allgemeines Im ersten Teil dieser Übung hast du mit Microsoft Access eine Verbrecherdatenbank inklusive Formular erstellt. In zweiten Teil lernst du nun, wie man einen

Mehr

Add-on MailingWorkCenter

Add-on MailingWorkCenter dd-on ailingorkenter Schnittstelle Sage zu ailingwork Der Versand von ailings und ewsletter gehört zum festen Bestandteil von arketing- ampagnen. ir haben ein dd-on entwickelt, welches hnen ermöglicht,

Mehr

Kapitel 12 Lernzielkontrolle PowerPoint 2016 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Kapitel 12 Lernzielkontrolle PowerPoint 2016 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen asic omputer Skills Microsoft PowerPoint 2016 Kapitel 12 Lernzielkontrolle PowerPoint 2016 eantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien.

Mehr

Tumorbank Molekulare Onkologie

Tumorbank Molekulare Onkologie Tumorbank Molekulare Onkologie Hilfe für die Dokumentation Kontakt Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ihre Ansprechpartnerin Katharina Pieber, zu erreichen unter katharina.pieber@meduniwien.ac.at oder

Mehr

INS BÜRO. Importanweisungen. für DATEV- Datei nach REWE

INS BÜRO. Importanweisungen. für DATEV- Datei nach REWE SYSTEM INS BÜRO MIT Importanweisungen für DATEV- Datei nach REWE EDV-SYSTEM INKA GmbH Betberger Str. 1-79295 Sulzburg - Tel: 07634-8773 - Fax: 07634-6263 www.system-inka.de - info@system-inka.de Formatanweisungen

Mehr

28 Bautagebuch Bautagebuch... 1 28.1 Vorbemerkungen... 2 28.2 Erfassen eines Bautagebuches... 4 28.3 Abrechnung erstellen... 9

28 Bautagebuch Bautagebuch... 1 28.1 Vorbemerkungen... 2 28.2 Erfassen eines Bautagebuches... 4 28.3 Abrechnung erstellen... 9 28 Bautagebuch 28 Bautagebuch... 1 28.1 Vorbemerkungen... 2 28.1.1 Allgemein... 2 28.1.2 Starten des Programms... 2 28.2 Erfassen eines Bautagebuches... 4 28.3 Abrechnung erstellen... 9 28.3.1 Vorbemerkungen...

Mehr

1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten.

1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten. Anwendungsbeispiel Wir über uns Seite erstellen In diesem Anwendungsbeispiel wird zunächst eine Übersichtstabelle zu allen Mitarbeitern Ihres Büros erstellt. Hinter jeder Person ist dann eine neue Seite

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

Kapitel 12 Lernzielkontrolle PowerPoint 2010 Beantworten Sie die folgenden 12Fragen

Kapitel 12 Lernzielkontrolle PowerPoint 2010 Beantworten Sie die folgenden 12Fragen asic omputer Skills Microsoft PowerPoint 2010 Kapitel 12 Lernzielkontrolle PowerPoint 2010 eantworten Sie die folgenden 12Fragen Im Ordner 12_Kapitel_Lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien.

Mehr

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10.

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10. 1 Inhalt Allgemeines 3 Module von Veloport 3 Arbeiten mit den Auswahldialogen 5 Anlegen von Lieferanten für die Online-Bestellung 6 Laufrad-Konfigurator 7 Seite Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung

Mehr

Add-on CardScan für Sage CRM

Add-on CardScan für Sage CRM dd-on ardcan für age M Bei dem dd-on ardcan handelt es sich um ein eigenständiges Programm. Für die uswahlfelder (z.b. Lead-Quelle) merkt sich das Programm den letzten verwendeten Wert und stellt diesen

Mehr

Einführung in Automation Studio

Einführung in Automation Studio Einführung in Automation Studio Übungsziel: Der links abgebildete Stromlaufplan soll mit einer SPS realisiert werden und mit Automation Studio programmiert werden. Es soll ein Softwareobjekt Logik_1 in

Mehr

Dokumentation Eigenwartung

Dokumentation Eigenwartung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Copyright... 3 1.2 Einstieg... 3 2 Ordner Navigation... 4 3 Menüleiste... 5 3.1 Alle/Keine Elemente auswählen... 5 3.2 Kopieren... 5 3.3 Ausschneiden... 5 3.4

Mehr

6.2 Access laden und neue Datenbank erstellen

6.2 Access laden und neue Datenbank erstellen 6.2 Access laden und neue Datenbank erstellen Im Windows-Menü Mit Klick auf das [Windows]-Symbol das Menü einblenden und - falls vorhanden - auf das Access- Programm-Symbol klicken. Andernfalls 'Alle Programme'

Mehr

Sehen wie s geht! Leseprobe. Kapitel 4:»Dateien und Ordner« Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Der Autor. Leseprobe weiterempfehlen

Sehen wie s geht! Leseprobe. Kapitel 4:»Dateien und Ordner« Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Der Autor. Leseprobe weiterempfehlen Sehen wie s geht! Leseprobe Sind gelöschte ateien wirklich unwiderruflich verloren, oder gibt es vielleicht doch noch eine Möglichkeit, sie zu rekonstruieren? Neben nützlichen nleitungen zu diesen Fragen

Mehr

Kurzanleitung VR-NetWorld-Software Stand 02/2015

Kurzanleitung VR-NetWorld-Software Stand 02/2015 Kurzanleitung VR-NetWorld-Software Stand 02/2015 Inhaltsverzeichnis 1. Installation der Software 2. Aktivierung des Lizenzschlüssels 3. Kontoumsätze abholen 4. Erfassen und Senden von Überweisungen 5.

Mehr

WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis WORD-EINFÜHRUNG INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte in Word...1 1.1 Word starten... 1 1.2 Der Word-Bildschirm... 2 2 Erste Arbeiten am Text...6 2.1 Text erfassen und speichern... 6 2.1.1 Übung...

Mehr

Internet Kapitel 4 Lektion 3 Organisation

Internet Kapitel 4 Lektion 3 Organisation Basic Computer Skills Internet Internet Kapitel 4 Lektion 3 Organisation Text kopieren und Text löschen Link einfügen Adressbücher und Kontaktgruppen / Verteilerlisten Nachricht kennzeichnen und als ungelesen

Mehr

> VR-NetWorld Software - was ist neu?

> VR-NetWorld Software - was ist neu? > VR-NetWorld Software - was ist neu? Die VR-NetWorld Software Version 5.0 hat teilweise ihr Gesicht verändert. Einige Funktionalitäten wurden auch geändert. Um Ihnen den Umstieg leichter zu machen, finden

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

redax24.de t3-system

redax24.de t3-system Grundlagenwissen redax24.de t3-system Copyright 2010 idee-produktion.de GmbH Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Begriffe Login Seiten erstellen Navigation Inhalt anlegen Text einfügen Text formatieren

Mehr

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen...

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen... Seite 1 von 11 Anleitung für TYPO3 Inhalt Anleitung für TYPO3... 1 Bevor Sie beginnen... 2 Newsletter anlegen... 2 Inhalt platzieren und bearbeiten... 3 Neuen Inhalt anlegen... 3 Bestehenden Inhalt bearbeiten...

Mehr

Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle

Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle Öffnen der ClacTabelle welche die Daten enthält (oder eine neue erstellen) Hier ein Beispiel

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Kundeninformation zur neuen Version 5.0

Kundeninformation zur neuen Version 5.0 Kundeninformation zur neuen Version 5.0 Kundeninformation Die Version 5.0 hat teilweise ihr Gesicht verändert. Einige Funktionalitäten wurden auch geändert. Um Ihnen den Umstieg leichter zu machen, finden

Mehr

Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel

Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel Begleitendes Manual zu den Workshops zur Datenerfassung und verarbeitung im Juni / Juli 2004 Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel...3

Mehr

3126 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Kameralistik) 3136 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Doppik)

3126 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Kameralistik) 3136 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Doppik) Finanzmanagement / SAP SAP Kosten- und Leistungsrechnung Aus- und Fortbildungszentrum SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Kameralistik) 3136 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Doppik) Organisation der KLR

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) Übung (1) Elemente des Excelfensters Ordnen Sie die Begriffe richtig zu: [1] Titelleiste (Programmleiste) [9] waagrechte/horizontale Bildlaufleiste [2] Menüleiste

Mehr

Outlook 2007 Umgang mit Archivdateien

Outlook 2007 Umgang mit Archivdateien Outlook 2007 Umgang mit Archivdateien Kategorie: Outlook Kurzbeschreibung: Einrichten, löschen, migrieren von Outlook 2007 Archivdateien Autor: Kupferschmidt Markus Datum: 12.05.2010 Ablage: Dokument1

Mehr

Aktuelles Datum in die markierte/aktive Zelle einfügen Ganzes Tabellenblatt markieren Nächstes Tabellenblatt der Arbeitsmappe aktivieren

Aktuelles Datum in die markierte/aktive Zelle einfügen Ganzes Tabellenblatt markieren Nächstes Tabellenblatt der Arbeitsmappe aktivieren Excel-Shortcuts Die wichtigsten Shortcuts [Alt] + [F11] [F1] [F2] [F4] [F7] [F9] [F11] [Shift] + [F9] [Shift] + [F11] [Strg] + [.] [Strg] + [A] [Strg] + [C] [Strg] + [F] [Strg] + [F4] [Strg] + [F6] [Strg]

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

für Redakteure mit Pfiff

für Redakteure mit Pfiff Open Source CMS für Redakteure mit Pfiff http://typo3.org/ (Aktuelle Version: 4.3.0 Jänner 2010 V8.2) Ausgabe: SCHILF Sporthauptschule Imst MUIGG Herbert Alle Rechte vorbehalten. email: herbert.muigg@1start.at

Mehr

Muster für eine Datenquelle ohne berechnende Formeln

Muster für eine Datenquelle ohne berechnende Formeln Serri ienbrrieff,, i i Felder, l Textmarrken t 22000011 NNi ikkoo BBeecckker er Wie in den Übungsaufgaben bereits angesprochen, besteht ein Serienbrief aus zwei Dokumenten der Datenquelle mit den Adressdaten

Mehr

PowerPoint 2010 Eigene Folienlayouts erstellen

PowerPoint 2010 Eigene Folienlayouts erstellen PP.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Eigene Folienlayouts erstellen Beim Erstellen von PowerPoint-Folien ist es effizienter, mit den vom Programm vorgegebenen Folienlayouts zu arbeiten,

Mehr

Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung.

Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung. Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter/plus Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. Vorgehensweise

Mehr

Microsoft Outlook 2010 Kalender

Microsoft Outlook 2010 Kalender Microsoft Outlook 2010 Kalender Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 3 Oktober 2014 DokID: kaloutlook2010 Vers. 3, 20.08.2015, RZ/THN

Mehr

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1 Mitarbeitereinsatzplanung easysolution GmbH 1 Mitarbeitereinsatzplanung Vorwort Eines der wichtigsten, aber auch teuersten Ressourcen eines Unternehmens sind die Mitarbeiter. Daher sollten die Mitarbeiterarbeitszeiten

Mehr

Photoalben anlegen und verwalten.

Photoalben anlegen und verwalten. ClubWebMan GKMB Gallery Photoalben anlegen und verwalten. geeignet für TYPO Version.5 bis.6 Die Arbeitsschritte A. Upload der Bilder in die Dateiliste B. Bilder beschriften und sortieren B. Album im Ordner

Mehr

Option Barverkaufsrechnung (Art. )

Option Barverkaufsrechnung (Art. ) Option Barverkaufsrechnung (Art. ) Die Übersicht der Barverkaufsrechnung ist in 3 Gruppen geteilt. 1 = Adressen und Zahlungsoptionen 2 = Summierung aller Beträge / Rechnungswerte 3 = Positionen, Leistungen

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

H A N D B U C H OUTLOOK XP / 2003. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com

H A N D B U C H OUTLOOK XP / 2003. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com H A N D B U C H OUTLOOK XP / 2003 Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz Inhaltsverzeichnis S C H R I T T 1 : KONTO EINRICHTEN... 3 S C H R I T T 2 : ALLGEMEINES ARBEITEN... 7 STICHWORTVERZEICHNIS... 9 Seite

Mehr

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Hilfsmittel Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Interne Nachrichten Mit Hilfe der Funktion Interne Nachrichten

Mehr

Adressverwaltung Unser ÖTB Turnen

Adressverwaltung Unser ÖTB Turnen Adressverwaltung Unser ÖTB Turnen Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1.1 Anmeldung 1.2 Die einzelnen Bereiche/Fenster der Standesmeldung 1.3 Eingabe von Daten 1.4 Speichern der Daten 1.5 Arbeitsgeschwindigkeit

Mehr

Die Erinnerungsfunktion in DokuExpert.net

Die Erinnerungsfunktion in DokuExpert.net in DokuExpert.net buchner documentation GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811999 www.buchner.de Inhaltsverzeichnis 1. SINN UND ZWECK...3 2. ERINNERUNGEN ANLEGEN...3

Mehr

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle Bedienungsanleitung Einsatzplanung Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlm, deshalb werden Sie

Mehr

Arbeiten mit Blättern und Fenstern

Arbeiten mit Blättern und Fenstern 5 Arbeiten mit Blättern und Fenstern In diesem Kapitel: n Blätter in einer Arbeitsmappe auswählen n Blätter hinzufügen, Blätter löschen n Blätter verschieben, Blätter kopieren n Blätter aus- und einblenden

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Teamcenter Mobility Produktentscheidungen überall und jederzeit. Funktionen. Siemens AG 2013. All Rights Reserved.

Teamcenter Mobility Produktentscheidungen überall und jederzeit. Funktionen. Siemens AG 2013. All Rights Reserved. Teamcenter Mobility Produktentscheidungen überall und jederzeit Funktionen Siemens AG 2013. All Rights Reserved. Einstellungen App-Einstellungen finden Sie in den ipad-einstellungen. Seite 2 Einstellungen

Mehr

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte)

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.

Mehr

Access Verbrecherdatenbank Teil 1

Access Verbrecherdatenbank Teil 1 Access Verbrecherdatenbank Teil 1 Allgemeines In dieser Übung erstellst du mit Microsoft Access eine Verbrecherdatenbank. Dabei lernst du die wesentlichen Elemente einer Datenbank wie Tabellen, Formulare

Mehr

Randziffern in Microsoft Word: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Randziffern in Microsoft Word: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Randziffern in Microsoft Word: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Einleitung Unzählige Juristen aber mit Sicherheit auch andere Schreibende haben sich schon gefragt, wie man in Microsoft Word Randziffern

Mehr

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Dieses Handbuch hilft Anwendern, ihren RadarOpus Dongle (Kopierschutz) auf einem anderen Computer zu aktivieren,

Mehr

Browser Grid Funktionalitäten

Browser Grid Funktionalitäten Browser Grid Funktionalitäten Die Browser Grid Funktionalitäten können durch rechts Klick auf dem Grid eines Browsers aufgerufen werden. Fig. 1 Die erste Option Gruppe (bis zur ersten linie in Fig.1) enthält

Mehr

In dieser Lektion erlernen Sie die Verwendung von Vorlagen, die Anwendung von Mastern sowie die Bearbeitung von Kopf- und Fußzeilen.

In dieser Lektion erlernen Sie die Verwendung von Vorlagen, die Anwendung von Mastern sowie die Bearbeitung von Kopf- und Fußzeilen. In dieser Lektion erlernen Sie die Verwendung von Vorlagen, die Anwendung von Mastern sowie die Bearbeitung von Kopf- und Fußzeilen. Was erfahren Sie in diesem Kapitel? Wie Sie den Folienmaster anwenden

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Der Website-Generator

Der Website-Generator Der Website-Generator Der Website-Generator im Privatbereich gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell eine eigene Website in einheitlichem Layout zu erstellen. In Klassen, Gruppen und Institutionen können auch

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1121 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Kontenanzeige in der Kontenüberleitung

Mehr

Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro

Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. Vorgehensweise

Mehr

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de SWN-NetT Webmail Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de Übersicht Einstieg... 2 Menü... 2 E-Mail... 3 Funktionen... 4 Auf eine neue Nachricht

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Anwendungsbeschreibung des ReNoStar-Druckers

Anwendungsbeschreibung des ReNoStar-Druckers Anwendungsbeschreibung des ReNoStar-Druckers Stand September 2007 Inhalt Inhalt... 2 Anforderung aus der Praxis... 3 Die ReNoStar Drucker-Leiste... 3 Erstellen einer Vorlage... 3 Reihenfolge der Vorlagen

Mehr

Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten

Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten Das Verfahren läuft in folgenden Schritten ab: Erstellen der Datenquelle Erstellen eines Textdokuments Einfügen

Mehr

Anleitungen, Hilfen und Übungen zum Umgang mit Typo3

Anleitungen, Hilfen und Übungen zum Umgang mit Typo3 Typo3-Schulung Anleitungen, Hilfen und Übungen zum Umgang mit Typo3 Inhaltsverzeichnis Frontendbereich: Anmeldung und kleine Änderungen 1 Backendbereich (1): Anmeldung und Typo3-Oberfläche 2 Backendbereich

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Word öffnen und speichern

Word öffnen und speichern Word öffnen und speichern 1. Öffne das Programm "Word" mit Klick auf das Symbol in der Taskleiste. 2. Schreibe den Titel deiner Wortliste auf und drücke auf die Enter-Taste. 3. Klicke auf "Speichern".

Mehr

Leitfaden zur Datenu bernahme PC-Kaufmann zu GS-Office

Leitfaden zur Datenu bernahme PC-Kaufmann zu GS-Office Leitfaden zur Datenu bernahme PC-Kaufmann zu GS-Office Der nachfolgende Leitfaden zeigt anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung die notwendigen Schritte, um einen bestehenden PC-Kaufmann-Mandanten in

Mehr

REFLEX Zusatzmodul Auftragsversionen

REFLEX Zusatzmodul Auftragsversionen Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Öffnen eines Auftrags, Versionsfenster öffnen... 2 3. Kopieren eines Auftrags, neue Version anlegen... 3 4. Kopieren einer Version in eine neue Version... 3 5. Bearbeiten einer

Mehr

OutlookExAttachments AddIn

OutlookExAttachments AddIn OutlookExAttachments AddIn K e i n m ü h s e l i g e s S p e i c h e r n u n t e r f ü r j e d e n A n h a n g! K e i n e a u f g e b l ä h t e O u t l o o k - D a t e n d a t e i m e h r! E f f e k t

Mehr

Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x

Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG 2. ORIENTIERUNG 2.1 Anmelden am CMS 2.2 Die Elemente des Silverstripe CMS 2.3 Funktion des Seitenbaums 2.4 Navigieren mit

Mehr

Basic-Funktionen von dsbüro: apsubtables (externe Untertabellen)

Basic-Funktionen von dsbüro: apsubtables (externe Untertabellen) dsbüro: apsubtables Basic-Funktionen von dsbüro: apsubtables (externe Untertabellen) Einsetzbar mit cobra Adress PLUS V 11, V12 und folgende (Access Version) Es können max. 3 Zusatztabellen (begrenzt durch

Mehr

Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V 3.40. In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein.

Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V 3.40. In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein. Pfade einstellen Stand: Dezember 2012 Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V 3.40. In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein. Diese Anleitung soll zeigen, wie man Pfad-Favoriten

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Erstellen von Bildschirmpräsentationen mit Powerpoint 2003

Erstellen von Bildschirmpräsentationen mit Powerpoint 2003 Erstellen von Bildschirmpräsentationen mit Powerpoint 2003 Vorgang 1. PowerPoint öffnen 2. Titel eingeben 3. Neue Folie erstellen 4. Folie gestalten 4.1 Objekte einfügen Befehle Doppelklick auf Programmsymbol

Mehr