Laborpraktikum 6 Einfache RC-Schaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laborpraktikum 6 Einfache RC-Schaltungen"

Transkript

1 18. Januar 2017 Elektrizitätslehre II Martin Loeser, Martin Weisenhorn Laborpraktikum 6 Einfache RC-Schaltungen 1 Lernziele Bei diesem Versuch werden verschiedene Anwendungen des RC-Glieds untersucht und quantitativ beschrieben. Sie können die Funktionsweise eines RC-Gliedes als Integrator erläutern und die Bedingungen angeben, unter denen diese Funktionsweise zustande kommt. Sie können den zeitlichen Verlauf der magnetischen Flussdichte in einem ferromagnetischen Material messtechnisch erfassen und damit die magnetische Hysterese dieses Materials darstellen. Sie können die Funktionsweise eines CR-Gliedes als Differentiator erläutern und die Bedingungen angeben, unter denen diese Funktionsweise zustande kommt. Sie können den Vorgang der DC-Entkopplung mit einem in Serie geschalteten Kondensator erläutern und die Bedingungen angeben, unter denen sie zustande kommt. Dieses Beispiel können Sie mit dem Superpositionsprinzip erklären. Sie können messtechnisch den Entkopplungkondensator eines KO im AC-Modus bestimmen. Sie können das Verhalten einer RC-Schaltung an einem Funktionsgenerator mit Matlab modellieren und für diverse vorgegebene Spannungsverläufe numerisch berechnen. Sie sind in der Lage dieses Simulationsmodell durch Vergleich von theoretischen mit messtechnischen Ergebnissen unter Berücksichtigung der systematischen Einflüsse der Innenwiderstände von Quelle oder Messgerät (KO) zu validieren.

2 Laborpraktikum 6 Einfache RC-Schaltungen, Elektrizitätslehre II 2 2 Einleitung 2.1 RC-Glied als Integrator In diesem Abschnitt wird gezeigt wie auf einfachste Weise ein Integrator realisiert werden kann, dessen Ausgangsspannung das Integral einer Eingangsspannung ist. Dazu betrachten wir die Bauteilgleichung der Kapazität in integraler Form t u C (t) = 1 i C (ψ) dψ. C Nun fehlt noch eine Schaltung die für einen Strom i C (t) sorgt der proportional zur Eingangsspannung ist. In Formeln lautet der Zusammenhang i C (t) = α, wobei α eine vorerst beliebige Proportionaliätskonstante ist. Am einfachsten wird die Proportionalität durch die in Abb. 1 dargestellte Schaltung erreicht, allerdings nur näherungsweise und umso genauer, je kleiner der Betrag von gegenüber dem Betrag von u R (t) ist. Dann nämlich ist u R (t) und damit i C (t) /R. u R (t) R C i C (t) Abbildung 1: RC-Glied als Integrator Das RC-Glied funktioniert um so genauer wie ein Integrator, je grösser das Verhältnis des Betrags der Eingangsspanung zum Betrag der Ausgangsspannung ist. Als Richtwert wollen wir festlegen, dass der Betrag der Eingangssapnnung etwa zehn mal grösser sein soll als der Betrag der Ausgangsspannung. Für diesen Fall gilt die Näherung = 1 t i C (t) dt 1 t dt. C RC Dabei ist RC = τ die Zeitkonstante des RC-Gliedes.

3 Laborpraktikum 6 Einfache RC-Schaltungen, Elektrizitätslehre II Sinusförmige Signale am RC-Glied. Die oben erarbeitete Bedingung unter der das RC-Glied als Integrator arbeitet lässt sich für sinförmige Eingangsspannungen = û 1 sin(2πft) als eine Bedingung an die Freqeuenz ausdrücken, die häufig sehr nützlich ist. Vorbereitung. Wir betrachten die Kapazität an einer sinusförmigen Spannung: i C (t) C u C (t) = û C sin(2πft) Für den Strom i C (t) folgt mit hilfe der Bauteilgleichung i C (t) = C du C(t) dt = û C 2πfC cos(2πft), }{{} î C û C î C T wobei î C der Scheitelwert des Stromes ist. Der Verlauf von Spannung und Strom lässt sich graphisch darstellen, siehe Abb. 2. Man erkennt eine zeitliche Verschiet Abbildung 2: Verlauf von Spannung und Strom an einer Kapazität. bung zwischen Spannung und Strom. Deshalb sind im Unterschied zu einem Widerstand die Momentanwerte von Spannung und Strom nicht proportional zueinander sondern lediglich die Scheitelwerte. Deren Verhältnis wird bei einer Kapazität als Blindwiderstand X c bezeichnet: X C := ûc î C = Für einen Widerstand R gilt übrigens auch û C uˆ C 2πfC = 1 2πfC. R = ûr î R = u R i R.

4 Laborpraktikum 6 Einfache RC-Schaltungen, Elektrizitätslehre II 4 Überlegung. Nun kommen wir zurück zur Schaltung aus Abb. 1, um uns die genannte Bedingung an die Frequenz zu überlegen. Wie bereits diskutiert, funktioniert das RC-Glied näherungsweise als Integrator, wenn der Strom î C (t) proportional zur Eingangsspannung ist. Dies gilt nie exakt aber näherungsweise wenn R X C R 1 2πfC f 1 2πτ Als Richtwert wollen wir festlegen, dass f > 1/τ sein muss, wobei τ = RC die Zeitkonstante des RC-Glieds ist. Mit ähnlichen Überlegungen findet man, dass für kleine Signalfrequenzen f 1/τ Ausgangs- und Eingangssignal ungefähr gleich sind. Das RC-Glied funktioniert um so genauer wie ein Integrator, je mehr die Signalfrequenz f den Wert 1/τ überragt Integrator mit OPV Das RC-Glied arbeitet nur dann als Integrator, solange die Eingangsspannung am RC-Glied betragsmässig deutlich grösser ist als der Betrag der Ausgangsspannung, das ist nicht der Fall wenn z.b. den Wert von 1 V durchschreitet. Für sinusförmige Eingangssignale muss die Signalfrequenz f grösser als 1/τ sein. Die genannten Einschränkungen werden durch die Schaltung in Abb. 3 behoben. Die Forderung, dass i C (t) proportional zu ist, wird durch den virtuellen Nullpunkt am Knoten 2 erfüllt, indem er dafür sorgt dass der Strom durch den Widerstand gleich i C (t) = /R ist. Dies gilt unabhängig von der grösse der Eingangsspannung. Allerdings ist die Proportionslitätskonstante des Integrators nun gleich ( 1/RC) also negativ. Fazit Das RC-Glied funktioniert um so genauer wie ein Integrator, je grösser das Verhältnis des Betrags der Eingangsspanung zum Betrag der Ausgangsspannung ist. Bei sinusförmigem Eingangssingal funktioniert das RC-Glied um so genauer wie ein Integrator, je mehr die Signalfrequenz f den Wert 1/τ überragt. Bei sinusförmigen Eingangssingalen mit Signalfrequenzen f 1/τ sind Eingangsund Ausgangssignal identisch.

5 Laborpraktikum 6 Einfache RC-Schaltungen, Elektrizitätslehre II 5 i C (t) R 2 C i C (t) 1 Abbildung 3: Invertierender Integrator mit Operationsverstärker. 2.2 RC-Glied als Differenzierer Einen Differenzierer erhält man mit der in Abb. 4 gezeigten Anordnung. Verglichen mit Abb. 1 sind einfach der Widerstand und die Kapazität miteinander vertauscht. i C (t) u C (t) C R Abbildung 4: CR-Glied als Differenzierer. Damit die Schaltung tatsächlich als ein Differenzierer arbeitet muss der Betrag der Ausgangsspannung klein gegenüber dem Betrag der Eingangsppanunng sein. Dann nämlich ist die Spannung u C (t) an der Kapazität etwa gleich der Eingangsspannung, damit folgt entsprechend der Bauteilgleichung der Kapazität i C (t) = Cd/dt. Dieser Strom durch den Kondensator verursacht im Widerstand wie gewünscht einen Spannungsabfall = R i C (t) RC d u 1(t) dt der proportional zur Ableitung der Eingangsspannung ist. Dabei ist RC = τ die Zeitkonstante des CR-Gliedes.

6 Laborpraktikum 6 Einfache RC-Schaltungen, Elektrizitätslehre II 6 Das CR-Glied funktioniert um so genauer wie ein Differnzierer, je grösser das Verhältnis des Betrags der Eingangsspanung zum Betrag der Ausgangsspannung ist. Für sinusförmige Eingangssignale erhält man mit einer zu Abschnitt analogen Überlegung die folgende Bedingung: Das CR-Glied funktioniert um so genauer wie ein Differenzierer, je mehr die Signalfrequenz f den Wert 1/τ unterschreitet. Mit ähnlichen Überlegungen findet man, dass für hohe Signalfrequenzen f 1/τ Ausgangs- und Eingangssignal ungefähr gleich sind. Fazit Das CR-Glied funktioniert um so genauer wie ein Differnzierer, je grösser das Verhältnis des Betrags der Eingangsspanung zum Betrag der Ausgangsspannung ist. Bei sinusförmigem Eingangssignal funktioniert das CR-Glied um so genauer wie ein Differenzierer, je mehr die Signalfrequenz f den Wert 1/τ unterschreitet. Bei sinusförmigen Signalfrequenzen f 1/τ sind Ausgangs- und Eingangssignal ungefähr gleich. 3 Versuchsdurchführung Messaufgaben 3.1 RC-Glied als Integrator Für die Durchführung dient die Schaltung, die in Abbildung 1 dargestellt ist. (a) In Abb. 5 sind zwei verschiedene Spannungsverläufe für angegeben. Überlegen Sie sich welche Form die Ausgangsspannung jeweils besitzt und zeichnen Sie diese in das darunterliegende Koordinatensystem ein. (b) Zeigen Sie mit mittelwertfreien, periodischen sinus-, dreieck- und rechteckförmigen Eingangsignalen u(t), dass die Schaltung als Integrator wirkt, wenn die Periodendauer T der Signale viel kleiner als die Zeitkonstante τ = RC der Schaltung ist. Quantifizieren Sie viel kleiner gegebenenfalls für jede Signalform separat.

7 Laborpraktikum 6 Einfache RC-Schaltungen, Elektrizitätslehre II 7 0 t 0 T t T 0 t 0 t Abbildung 5: Spannungen am Integrator. Versuch 2.7 2/5 U0 Figur 7.2 Periodische Mischspannung 0 V c) Benutzen Sie den Integrator b) Wie verhält um die sich Abbildung magnetische die Schaltung Flussdichte 6: bei Rechteck-Signal einem B(t) mittelwertbehafteten in einem Ferromagnetischen Gleichanteil Signal, wie Material z. B. dem Mischsignal messtechnisch zu bestimmen. gemäss Figur Damit 7.2? kann Hinweis: auch die Überlagerungssatz Hysteresekurve verwenden. dieses Materials mit einem KO im xy-betrieb dargestellt Simulieren werden (siehe Sie das Messchaltung Verhalten der gemäss Schaltung Figur mit 7.3). Matlab/Simulink und zeigen Sie, dass nach Abklingen einer transienten Phase die Schaltung ihre Funktion erfüllt. (d) Simulieren Sie das Verhalten der Schaltung mit Matlab und zeigen Sie, dass nach Abklingen i 1(t) einer transienten Phaseu1(t) die Schaltung R ihre Funktion erfüllt. Benutzen Sie dazu den Programmcode aus dem Laborpraktikum 2 - Kondensator und R 1 N N C u y(t) B(t) Kapazität. 1 2 b) Wie verhält sich die Schaltung bei einem mittelwertbehafteten Signal, wie z. B. dem Mischsignal gemäss Figur (c) 7.2? Wie Hinweis: verhält Überlagerungssatz sich die Schaltung verwenden. bei einem mittelwertbehafteten Signal, wie z. B. einem Rechteck-Signal wie in Abbildung 6? Hinweis: Überlagerungssatz verwenden. Phase die Schaltung ihre Funktion erfüllt. Simulieren Sie das Verhalten der Schaltung mit Matlab/Simulink und zeigen Sie, dass nach Abklingen einer transienten u1(t) Signalgenerator Figur 7.3 (e) Benutzen Sie den Integrator um die magnetische Flussdichte B(t) in einem ferromagnetischen Figur 7.2 Periodische Material Mischspannung messtechnisch zu bestimmen. Damit kann t auch die u x(t) H(t) 0 V Messchaltung Hysteresekurve c) zur Benutzen Darstellung Sie den dieses der Integrator BH-Hysterese Materials um die magnetische eines mit ferromagnetischen einem Flussdichte KOB(t) immaterials in xy-betrieb einem Ferromagnetischen dargestellt Material werden. messtechnisch Die entsprechende zu bestimmen. Messschaltung Damit kann auch die isthysteresekurve in Abbildung dieses 7 dargestellt. Materials mit einem Dabei KO gilt im xy-betrieb Für H(t) gilt: H( t) = N dargestellt 1i 1 ( t) = N werden (siehe Messchaltung gemäss 1 u x ( t) und für B(t): B( t) = RC Figur 7.3). u y ( t) l Fe l Fe R 1 N 2 A Fe Wichtige Bemerkungen: Signal- gene- Die Frequenz des Signalgenerators sollte je nach R 1 Messung N zwischen 50 und 150 Hz liegen. C rator 1 Der Messwiderstand R 1 zur Bestimmung der Stromstärke i 1 (t) wird stark belastet! 5 W Widerstände benutzen und nur kurzzeitig u belasten. (t) H(t) x i (t) Die Wahl von R und C beeinflusst den Pegel des Signals u y (t). Gegebenenfalls Werte anpassen, um einen akzeptablen Figur 7.3 Pegel Messchaltung mit einer dennoch zur Darstellung grossen der Zeitkonstante BH-Hysterese zu eines erhalten. ferromagnetischen Typische Werte: Materials Abbildung 7: Schaltung zur Bestimmung der Hysterese-Kurve. C zwischen 680 und 1000 nf, R zwischen 100 und 1000 kω. Für H(t) gilt: H( t) = N 1 i 1 ( t) = N 1 u x ( t) und für B(t): B( t) = RC u y ( t) Um die Primärwicklungen der Messobjekte nicht l Fe allzu l Fe stark R 1 zu belasten, bzw. zu zerstören, N 2 A Fe sollte die Hysterese nur bis zum Erreichen der Sättigung betrieben werden. Wichtige Bemerkungen: 1 t Versuch 2.7 2/5 U0 N 2 R u (t) B(t) y Die Frequenz des Signalgenerators sollte je nach Messung zwischen 50 und 150 Hz liegen. Der Messwiderstand R 1 zur Bestimmung der Stromstärke i 1 (t) wird stark belastet! 5 W Widerstände benutzen und nur kurzzeitig belasten.

8 Laborpraktikum 6 Einfache RC-Schaltungen, Elektrizitätslehre II 8 H(t) = N 1 l F e i 1 (t) = N 1 l F e R L u x (t) und B(t) = RC N 2 A F e u y (t) Wichtige Bemerkungen Die Frequenz des Signalgenerators sollte je nach Messung zwischen 50 und 150 Hz liegen. Der Messwiderstand R 1 zur Bestimmung der Stromstärke i 1 (t) wird stark belastet! Er sollte desshalb in der Grössenordnung von nur etwa 1 bis 2 Ω liegen, 5 W vertragen und nur kurzzeitig belastet werden. Die Wahl von R und C beeinflusst den Pegel des Signals u y (t). Gegebenenfalls Werte anpassen, um einen akzeptablen Pegel mit einer dennoch grossen Zeitkonstante zu erhalten. Typische Werte: C zwischen 680 und 1000 nf, R zwischen 50 kω und 500 kω. Um die Primärwicklungen der Messobjekte nicht allzu stark zu belasten, bzw. zu zerstören, sollte die Hysterese nur bis zum Erreichen der Sättigung betrieben werden. 3.2 RC-Glied als Differenzierer Für die Durchführung dient die Schaltung, die in Abbildung 4 dargestellt ist. (a) Zeigen Sie mit mittelwertfreien, periodischen sinus-, dreieck- und rechteckförmigen Eingangsignalen u(t), dass die Schaltung als Differenzierer wirkt, wenn die Periodendauer T der Signale viel grösser als die Zeitkonstante τ = RC der Schaltung ist. Quantifizieren Sie viel grösser gegebenenfalls für jede Signalform separat. (b) Simulieren Sie das Verhalten der Schaltung mit Matlab und zeigen Sie, dass nach Abklingen einer transienten Phase die Schaltung ihre Funktion erfüllt. Sie können dazu den Programmcode aus Abschnitt 3.1 Aufgabenpunkt (d) modifizieren. Verwenden Sie den Maschensatz, um aus u R (t) aus und zu bestimmen.

9 Laborpraktikum 6 Einfache RC-Schaltungen, Elektrizitätslehre II DC-Entkopplung Versuch 2.7 Bei sogenannten Mischsignalen besteht die Spannung aus einer mittelwertfreien, zeitlich veränderlichen Spannung u q (t) und einem konstanten Gleichanteil 3 DC-Entkopplung U q0. Möchte man nun den zeitlich veränderlichen Anteil der Spannung isoliert Bei sogenannten Mischsignalen bei denen zusätzlich zu einer periodischen, mittelwertfreien Wechselspannung u betrachten (das nennt man DC-Entkopplung) kann man dafür die nachfolgend abgebildete Schaltung verwenden. ohne die Gleichspannung Sofern diezu Frequenzen betrachten (DC-Entkopplung). des Wechselanteils hoch genug 1w (t) ein Gleichspannungsanteil 1 U 10 enthalten ist (u 1 (t) = U 10 + u 1W (t)), wünscht man gelegentlich nur den Wechselspannungsanteil Dies kann mit folgender Schaltung erreicht werden: 4/5 u q (t) R i C i(t) R U q0 Figur 7.5 DC-Entkopplung mit Kondensator Sofern die Frequenz hoch genug ist (T «τ), Abbildung wird der Wechselanteil 8: Schaltung des Kondensator-Ladestroms zur DC-Entkopplung. der Wechselspannung u 1w (t) zeitlich folgen und am Widerstand R ein entsprechendes Signal u 2 (t) u 1w (t) erzeugen. Der Gleichspannungsanteil U 10 hingegen wird über dem Kondensator "hängen", da für tiefe Frequenzen 2 der Aufladevorgang sind (ωτ des 1) Kondensators wird dieser Anteil dem zeitlichen am Ausgang Signalverlauf der Schaltung folgen kann. sichtbar, Die während der getrennte Betrachtungsweise für beide Spannungskomponenten ist wegen der Linearität der Schaltung 3 erlaubt (Superpositionsprinzip). Gleichanteil, wie im Theorieteil erklärt, nicht übertragen wird. Messaufgaben (a) Bestimmen Sie für sinusförmige Mischsignale ab welcher Frequenz die DC-EntkopplungMischsignale wirkt. Stellen ab welcher Sie dazu Frequenz Eingangs- die DC-Entkopplung und Ausgangssignal wirkt. für verschiedene Bestimmen Sie für sinusförmige Verwenden Sie auch andere Formen als sinusförmige für den Wechselanteil des Signals (z. B. Rechteck, Dreieck). Frequenzen in einer gemeinsamen Figur dar. Verwenden Sie auch andere Formen als sinusförmige für den Wechselanteil des Signals (z. B. Rechteck, Dreieck) Simulieren Sie das Verhalten der Schaltung mit Matlab/Simulink und zeigen Sie, dass nach Abklingen einer transienten Phase die Schaltung ihre Funktion erfüllt. (b) Beim Kathodenstrahloszillograph wird im AC-Modus eine DC-Entkopplung nach Beim Kathodenstrahloszillograph dem in Abb. wird 8im beschriebenen AC-Modus eine Prinzip DC-Entkopplung realisiert. Wie nach kann dem man obenden Wert des Entkopplungskondensators C und des Innenwiderstandes R des Oszilloskops mes- beschriebenen Prinzip realisiert. Wie kann man den Wert des Entkopplungskondensators des KO messtechnisch bestimmen? stechnisch bestimmen? Hinweis: Rechteckspannung im DC- und im AC-Modus Hinweis: Rechteckspannung im DC- und im AC-Modus betrachten und Frequenz verändern. betrachten und Frequenz verändern. 3.4 Benötigte Laborausrüstung Funktionsgenerator TG 5011A Multimeter Keysight 34450A 1 Der Gleichspannungsanteil eines (periodischen) Mischsignals x(t) entspricht dem linearen Digitaloszilloskop Mittelwert dieses Signals: X 0 = 1 T x( t)dt Tektronix TDS 2012C. T Das Integral ist dabei über Widerstandsdekaden die Periodendauer T zu bilden und entspricht der Fläche unter der Kurve x(t) zwischen den Abszissenwerten t 0 und t 0 +T. Zieht man den linearen Mittelwert von einem Mischsignal ab, so erhält man ein mittelwertfreies, rein wechselstromartiges Signal. 2 Gleichstrom hat die Frequenz Null. 3 Die Schaltung besteht nur aus linearen Elementen wie Widerstände und Kondensatoren. ZHAW, School of Engineering 12. Mai 2009, M. Schlup

10 Laborpraktikum 6 Einfache RC-Schaltungen, Elektrizitätslehre II Messobjekte Schnittbandkern Schnittbandkern (nach DIN 41309: SG 108/19, nach IEC: Q 9.1; Banddicke 0.33 mm) aus TRAFOPERM N2 mit zwei Wicklungen und einstellbarem Luftspalt (Abstandspapier: 0.05 mm / 0.1 mm), l F e = 25.9 cm, A F e = 2.87 cm 2, Wicklungen: N 1 = N 2 = 100, R Cu = 0.2 Ω Schnittbandkern(Dynamoblech) (l F e = 13 cm, A F e = 1.7 cm 2, N 1 = N 2 = 100) Toroid aus Permalloy F (l F e = 100 mm, A F e = 40 mm 2, N 1 = N 2 = 20, R Cu = 0.1 Ω, I max = 2 A)

Laborpraktikum 5 Dynamische Schaltvorgänge bei Kondensatoren und Spulen

Laborpraktikum 5 Dynamische Schaltvorgänge bei Kondensatoren und Spulen 30 April 2014 Elektrizitätslehre II Martin Loeser Laborpraktikum 5 Dynamische Schaltvorgänge bei Kondensatoren und Spulen 1 Lernziele Bei diesem Versuch werden Einschaltvorgänge von Kondensatoren und Spulen

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Praktikum Elektrotechnik SS 2006 Protokoll Übung 1 : Oszilloskop Gruppe: Protokollführer / Protokollführerin: Unterschrift: Mitarbeiter / Mitarbeiterin:

Mehr

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Das Analogoszilloskop - Allgemeines 2. Messungen 2.1 Messung der Laborspannung 24V 2.1.1 Schaltungsaufbau und Inventarliste 2.2.2 Messergebnisse und Interpretation

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Vorbereitung: Lesen Sie den ersten Teil der Versuchsbeschreibung Oszillograph des Anfängerpraktikums, in dem die Funktionsweise und die wichtigsten Bedienungselemente

Mehr

VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wird

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards 1 Zielstellung des Versuches In diesem Praktikumsversuch werden Sie mit den eingesetzten Laborgeräten vertraut gemacht. Es werden verschiedene

Mehr

Zum Aufbau elektrischer Schaltungen und zum Umgang mit Netzgeräten, Vielfachmessgeräten und Funktionsgeneratoren

Zum Aufbau elektrischer Schaltungen und zum Umgang mit Netzgeräten, Vielfachmessgeräten und Funktionsgeneratoren 12 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V- Institut für Physik Modul Grundpraktikum Physik Teil I Zum Aufbau elektrischer Schaltungen und zum Umgang mit Netzgeräten, Vielfachmessgeräten

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN E6 WECHSELSPANNNGSMESSNGEN PHYSIKALISCHE GRNDLAGEN Wichtige physikalische Grundbegriffe: elektrische Spannung, Gleichspannung, Wechselspannung, Frequenz, Amplitude, Phase, Effektivwert, Spitzenwert, Oszilloskop,

Mehr

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s. Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1 Versuch 6: Oszilloskop und Funktionsgenerator Zweck des Versuchs: Umgang mit Oszilloskop und Funktionsgenerator; Einführung in Zusammenhänge Ausstattung

Mehr

Spannungsstabilisierung

Spannungsstabilisierung Spannungsstabilisierung 28. Januar 2007 Oliver Sieber siebero@phys.ethz.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 4 2 Einführung 4 3 Bau der DC-Spannungsquelle 5 3.1 Halbwellengleichrichter........................

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK Elektronenstrahl-Oszilloskop, Digital-Speicher-Oszilloskop und Funktionsgeneratator -Teil 2- Sebastian Wilken Versuchsdurchführung: 02. November 2005 1. Einleitung

Mehr

ELEKTROTECHNISCHES PRAKTIKUM 1

ELEKTROTECHNISCHES PRAKTIKUM 1 Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik ehem. Pro. Dr.-Ing. J. Leohold ELEKTROTECHNISCHES PRAKTIKUM Einührungsversuch Universität Kassel Fachbereich Elektrotechnik/Inormatik Fachgebiet Fahrzeugsysteme

Mehr

Wechselstromwiderstände - Formeln

Wechselstromwiderstände - Formeln Wechselstromwiderstände - Formeln Y eitwert jω Induktiver Widerstand jω j ω Kapazitiver Widerstand X ω Induktiver Blindwiderstand X ω Kapazitiver Blindwiderstand U U U I di dt Idt Teilspannungen an Widerstand,

Mehr

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2 EO Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Oszilloskop........................ 2 2.2 Auf- und Entladevorgang

Mehr

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen Simulieren mit TARGET 31! Seite 1 von 24 Zusammenstellung der in TARGET 31! simulierten Grundschaltungen Alle simulierten Schaltungen sind als TARGET 31!Schaltungen vorhanden und beginnen mit SIM LED Kennlinie...2

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium Physik (2-/4-stÉndig), NGO

Robert-Bosch-Gymnasium Physik (2-/4-stÉndig), NGO Seite - 1 - Bestimmung des kapazitiven (Blind-)Widerstandes und (daraus) der KapazitÄt eines Kondensators, / Effektivwerte von WechselstromgrÅÇen 1. Theoretische Grundlagen Bei diesem Experiment soll zunächst

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebenes Praktikumsprotokoll aus dem Modul physik313. Dieses Praktikumsprotokoll wurde nicht bewertet. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Hochpass, Tiefpass und Bandpass

Hochpass, Tiefpass und Bandpass Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch E3 Hochpass, Tiefpass und Bandpass Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt

Mehr

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert. Aufgaben Reell u(t) Elektrische Größe Zeitabhängig Zeitunabhängig Spitzenwert Effektivwert Komplex u(t), Reell Û Komplex Û Reell U Komplex U u(t)e jωt Institut für Technische Elektronik, RWTH - Aachen

Mehr

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Praktikum Elektronik 1 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Versuchsdatum: 0. 04. 00 Allgemeines: Empfindlichkeit: gibt an, welche Spannungsänderung am Y- bzw. X-Eingang notwendig ist,

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin Versuch

Mehr

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 4 Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: Aufgabe durchgeführt:

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen CMT-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung Wechselstromwiderstände (Lit.: GERTHSEN) Schwingkreise (Lit.: GERTHSEN) Erzwungene Schwingungen (Lit.: HAMMER) Hochpass, Tiefpass,

Mehr

Das Oszilloskop als Messinstrument

Das Oszilloskop als Messinstrument Verbesserung der Auswertung Das Oszilloskop als Messinstrument Carsten Röttele Stefan Schierle Versuchsdatum: 29. 11. 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Kennenlernen der Bedienelemente 2 2 Messungen im Zweikanalbetrieb

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Versuch Messungen mit Multimeter und Oszilloskop 1 Allgemeine Hinweise Die Aufgaben zur Versuchsvorbereitung sind vor dem Versuchstermin von jedem Praktikumsteilnehmer

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Versuch 1 passive Bauelemente

Versuch 1 passive Bauelemente PRAKTIKUM ANALOGELEKTRONIK WS 2010/2011 VERSUCHSANLEITUNG 1 1 1. Diodenkennlinien Versuch 1 passive Bauelemente Die Diodenkennlinie beschreibt die Abhängigkeit des durch die Diode fließenden Stroms von

Mehr

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

A. Ein Kondensator differenziert Spannung A. Ein Kondensator differenziert Spannung Wir legen eine Wechselspannung an einen Kondensator wie sieht die sich ergebende Stromstärke aus? U ~ ~ Abb 1: Prinzipschaltung Kondensator: Physiklehrbuch S.

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

3. Bestimmung der Frequenz einer Sinusspannung anhand von mindestens fünf Lissajous-Figuren.

3. Bestimmung der Frequenz einer Sinusspannung anhand von mindestens fünf Lissajous-Figuren. E 3a Messungen mit dem Oszilloskop Toshiki Ishii (Matrikel 3266690) 29.04.203 Studiengang Chemie (Bachelor of Science) Aufgabenstellung. Bestimmung der Ablenkempfindlichkeiten s des Oszilloskops durch

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Versuch 4 Operationsverstärker 1. Einleitung In diesem Versuch sollen Sie einige Anwendungen von Operationsverstärkern (OPV) untersuchen. Gleichzeitig sollen Sie erlernen, im Schaltungseinsatz ihre typischen

Mehr

E 3a Messungen mit dem Oszilloskop

E 3a Messungen mit dem Oszilloskop Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum E 3a Messungen mit dem Oszilloskop Aufgaben 1. Charakterisieren Sie die an den Ausgängen einer Generatorbox anliegenden Spannungen

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34 Vorbereitung Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34 Iris Conradi Gruppe Mo-02 23. November 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Kennenlernen der Bedienelemente 3 2 Messung im Zweikanalbetrieb

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik. Hochschule Augsburg Fachbereich: Elektrotechnik Arbeitsgruppe: 8 Praktikum Messtechnik 1 Versuch 4: Oszilloskop Arbeitstag :26.11.2009 Einliefertag: 03.12.2009 Peter Lawall Thomas Blenk (Unterschrift)

Mehr

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches: Übungsblatt 4 1) Beim Praktikumsversuch 4 sollten Sie an das aufgebaute iefpassfilter eine Rechteckspannung mit einer Frequenz von 6 Hz anlegen: a) Skizzieren Sie grob den Verlauf der Ausgangsspannung

Mehr

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln.

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Versuch 1: Die Photodiode Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Es werden 3 verschiedene Betriebsarten von PDs unterschieden:

Mehr

352 - Halbleiterdiode

352 - Halbleiterdiode 352 - Halbleiterdiode 1. Aufgaben 1.1 Nehmen Sie die Kennlinie einer Si- und einer Ge-Halbleiterdiode auf. 1.2 Untersuchen Sie die Gleichrichtungswirkung einer Si-Halbleiterdiode. 1.3 Glätten Sie die Spannung

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grundlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zur grafischen Darstellung von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellung)

Mehr

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,

Mehr

Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern

Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern Autor: Pascal Hahulla 11. November 2008 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung 1 Bipolartransistor. 1.1 Dimensionierung 3.Transistor Christoph Mahnke 7.4.006 Für den Transistor (Nr.4) stand ein Kennlinienfeld zu Verfügung, auf dem ein Arbeitspunkt gewählt werden sollte. Abbildung

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

Grundlagen der elektrischen Messtechnik. Testat:...

Grundlagen der elektrischen Messtechnik. Testat:... Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische ess- und Prüftechnik Laborpraktikum Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden ermin Grundlagen

Mehr

Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen

Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen Laborversuch Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen Begleitend zum Modul Messtechnik und EMV Dipl.-Ing. Ralf Wiengarten Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Funktionsgenerator. Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Pulsmodulation (PM) und spannungsgesteuerter

Funktionsgenerator. Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Pulsmodulation (PM) und spannungsgesteuerter Funktionsgenerator Zur Beschreibung von Signalquellen sind verschiedene Bezeichnungen gebräuchlich, z.b. Signalgenerator, Funktionsgenerator, Pulsgenerator oder Waveformgenerator. Durch diese Unterteilung

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Grundlagenpraktikum 2.Teil. Versuch : Transistorschaltungen. A: Vorbereitung Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang)

Grundlagenpraktikum 2.Teil. Versuch : Transistorschaltungen. A: Vorbereitung Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Grundlagenpraktikum 2.Teil Versuch : Transistorschaltungen Fassung vom 14.07.2005 A: Vorbereitung Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Informieren Sie sich ausführlich über o Wirkungsweise des

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

V1: Messen elektrischer Größen und Passive Schaltungen

V1: Messen elektrischer Größen und Passive Schaltungen lektronik-praktikum V: Messen elektrischer rößen und Passive Schaltungen utoren: Versuchszeitraum: Versuchsgruppe: bgabedatum: Inhaltsverzeichnis Materialien und Methoden. Verwendete Messgeräte...............................

Mehr

Oszilloskop HP 54600A

Oszilloskop HP 54600A Oszilloskop HP 54600A Grundeinstellungen Einstellen eines Eingangsignals: Schliessen Sie den Osziloskopkabel an die BNC Buchse des Osziloskops an, beachten Sie dabei, dass die Masse des Osziloskopkabels

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

Versuch VM 5 (Veterinärmedizin) Messungen mit dem Oszilloskop

Versuch VM 5 (Veterinärmedizin) Messungen mit dem Oszilloskop Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch VM 5 (Veterinärmedizin) Messungen mit dem Oszilloskop Aufgaben 1. Um die wichtigsten Bedienelemente des im Versuch verwendeten

Mehr

- Erwerb von Fertigkeiten bei der meßtechnischen Untersuchung von. - Leistungsbegriffe bei Wechselstrom, Leistungsfaktor

- Erwerb von Fertigkeiten bei der meßtechnischen Untersuchung von. - Leistungsbegriffe bei Wechselstrom, Leistungsfaktor Praktikumsaufgabe Pk 2: R, L, C bei Wechselstrom Versuchsziel:.- - Festigung und Vertiefung der Kenntnisse zum Wechselstromverhalten von R,L,C-Schaltungen - Erwerb von Fertigkeiten bei der meßtechnischen

Mehr

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert. Testat Mo Di Mi Do Fr Spannungsverstärker Datum: Versuch: 8 Abgabe: Fachrichtung Sem. 1. Einleitung Nachdem Sie in Versuch 7 einen Spannungsverstärker konzipiert haben, erfolgen jetzt der Schaltungsaufbau

Mehr

Messtechnik-Grundlagen

Messtechnik-Grundlagen Carl-Engler-Schule Karlsruhe Messtechnik-Grundlagen 1 (5) Messtechnik-Grundlagen 1. Elektrische Signale 1.1 Messung von Spannung, Strom und Widerstand Für die Größen Spannung U in V (Volt), den Strom I

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n 2 Ele kt rom agnetis c he Sc hwingunge n und We lle n 2.1 Ele kt rom agnetis c he Sc hwingunge n 2.1.1 Kapazit ive r und indukt ive r Wide rs t and In einem Gleichstromkreis hängt die Stromstärke, sieht

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

Vorbereitung zur Verwendung des Elektronenstrahl-Oszilloskops

Vorbereitung zur Verwendung des Elektronenstrahl-Oszilloskops Vorbereitung zur Verwendung des Elektronenstrahl-Oszilloskops Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 8. November 2007 Inhaltsverzeichnis Kennenlernen der Bedienelemente 2 2 Messungen im Zweikanalbetrieb 3 2.

Mehr

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,

Mehr

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5 Das Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 05.01.04 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00h bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Udo Frethke,

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

HS D FB Hochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

HS D FB Hochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik HS D FB 4 Hochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektrotechnik und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Mit Hilfe der hier vorgestellten Geräte kann man ein stabilisiertes Netzteil zusammenbauen und seine Funktionsweise untersuchen. Das Material ist für den Physikunterricht

Mehr

Elektrotechnik II: Kolloquium 3

Elektrotechnik II: Kolloquium 3 Elektrotechnik II: Kolloquium 3 Analogschaltungen Hubert Abgottspon: abgottspon@eeh.ee.ethz.ch Line Roald: roald@eeh.ee.ethz.ch Inhalt des Kolloquium Rückblick über Analogschaltungen Dioden Operationsverstärker

Mehr

EL1 - Die Diode. E1 - Die Diode Simon Schlesinger Andreas Behrendt

EL1 - Die Diode. E1 - Die Diode Simon Schlesinger Andreas Behrendt EL1 - Die Diode Einleitung: In diesem Versuch beschäftigen wir uns mit der pn-halbleiterdiode. Im ersten Versuchsteil beschäftigen wir uns mit einer grundlegenden Eigenschaft, nämlich die Kennlinien einer

Mehr

C10 Oszilloskop. Literatur. Oberstufenschulbücher Demtröder, Tipler, Hering/Martin/Stohrer, Gerthsen/Kneser/Vogel. C10 Oszilloskop

C10 Oszilloskop. Literatur. Oberstufenschulbücher Demtröder, Tipler, Hering/Martin/Stohrer, Gerthsen/Kneser/Vogel. C10 Oszilloskop C10 Oszilloskop 1 Aufbau eines Oszilloskops Literatur Oberstufenschulbücher Demtröder, Tipler, Hering/Martin/Stohrer, Gerthsen/Kneser/Vogel PhysikPraktikum Leibniz Universität Hannover August 2011 1 Dr.

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Vorbereitung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker (gleichstromgegengekoppelt)

Mehr

SKT Laborbericht Versuch: Dioden

SKT Laborbericht Versuch: Dioden SKT Laborbericht Versuch: Dioden Andreas Hofmeier Martikelnummer: 94453 Semester: I 2.2 Versuchsgruppe: Axel Schmidt, Andreas Hofmeier Professor: Rainer Versuchsdatum: 05.05.2003 Abgabedatum: 19.05.2003

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum II Grundversuch 2.2 Wechselstrom. von Sören Senkovic und Nils Romaker

Physikalisches Grundpraktikum II Grundversuch 2.2 Wechselstrom. von Sören Senkovic und Nils Romaker Physikalisches Grundpraktikum II Grundversuch 2.2 Wechselstrom von Sören Senkovic und Nils Romaker 1 Inhaltsverzeichnis Theoretischer Teil............................................... 3 Versuchsdurchführung...........................................

Mehr

Zusatzinfo LS11. Funktionsprinzipien elektrischer Messgeräte Version vom 26. Februar 2015

Zusatzinfo LS11. Funktionsprinzipien elektrischer Messgeräte Version vom 26. Februar 2015 Funktionsprinzipien elektrischer Messgeräte Version vom 26. Februar 2015 1.1 analoge Messgeräte Fließt durch einen Leiter, welcher sich in einem Magnetfeld B befindet ein Strom I, so wirkt auf diesen eine

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr