Aus der Vita. Kontaktstudium Immobilienökonomie Jahrgang 10 Cash Flow Modeling in Excel: Grundlagen. 25. November 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus der Vita. Kontaktstudium Immobilienökonomie Jahrgang 10 Cash Flow Modeling in Excel: Grundlagen. 25. November 2016"

Transkript

1 Kontaktstudium Immobilienökonomie Jahrgang 10 Cash Flow Modeling in Excel: Grundlagen 25. November 2016 Holger Markmann Research asssistant / Doctoral candidate EBS Real Estate Management Institute (REMI) Department of Finance, Accounting & Real Estate EBS Business School EBS Universität für Wirtschaft und Recht Aus der Vita seit 2013 Research Assistant & Doktorand, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden FIG Client Coverage, J.P. Morgan, London 2011 FIG Client Coverage, Grisons Peak, London M.Sc. Finance, ESADE Business School, Barcelona 2010 Real Estate Transaction Services, PwC, Frankfurt Bachelor of Business Administration, Brock University, Kanada B.Sc. General Management, EBS Business School, Oestrich-Winkel 1

2 Ziele der Vorlesung Grundlegendes Verständnis über den Aufbau und die Möglichkeiten von Excel erlangen Entwicklung / Stärkung eines sicheren Umgangs mit einfachen Excel-en Gewöhnung an ein Industrieübereinkünfte zum Aufbau und zur Nutzung einer Excel-Datei 2 Agenda 1 Einführung 2 Gebote und Verbote 3 Nützliche en 4 Finanz-en 3

3 Cash Flow Modelling Was ist ein Cash Flow Modell? 4 Cash Flow Modelling 5

4 Möglichkeiten des Cash Flow Modeling Eine Cash Flow Betrachtung erlaubt Ihnen: einen höheren Detaillierungsgrad die getrennte Betrachtung von Einkommen und Kapitalzuwachs die explizite Darstellung von Kosten umfangreiche Möglichkeiten, Risiken und ihre Quellen zu analysieren 6 Vor- und Nachteile des Cash Flow Modeling Vorteile Hohe Flexibilität Benutzerdefinierte Kompatibilität Hohe Transparenz Geringe zusätzliche Kosten pro Nutzer Nachteile Hohes Fehlerrisiko Komplexitätsrisiko Hoher Grad an personengebundenem Wissen Zeitaufwändig Hohe Transparenz Geringe zusätzliche Kosten pro Nutzer Excel basiertes Cash Flow Modeling ist von Vorteil, wenn individuelle Lösungen benötigt werden 7

5 Ziele einer guten Excel Datei 1) Es beinhaltet die geforderte alität 2) Es ist fehlerfrei 3) Es lässt sich dynamisch ändern und kann an neue Annahmen angepasst werden 4) Es kann einfach überprüft, gedruckt und verstanden werden 8 Einordnung von Excel Anwendern 9

6 Agenda 1 Einführung 2 Gebote und Verbote 3 Nützliche en 4 Finanz-en 10 Cash Flow Modeling Gebote und Verbote Seien Sie sich über die Struktur und den Zweck Ihres Spreadsheets im Klaren, bevor Sie beginnen. Seien Sie sich aller Mitarbeiter bewusst, die an Ihrem Spreadsheet arbeiten. Erstellen Sie Ihr Spreadsheet so simpel wie möglich, aber so komplex wie nötig. Arbeiten Sie mit verschiedenen Versionen (zum für kleine Updates und für elementare Updates). Dies erlaubt Ihnen die Wiederherstellung älterer Versionen und eine schnelle Fehlerfindung und - korrektur. Antizipieren Sie Veränderungen Ihres Spreadsheets (eine dynamische Gestaltung erlaubt Ihnen einfach Veränderungen vorzunehmen). 11

7 Cash Flow Modeling Gebote und Verbote Unterscheiden Sie klar zwischen Input, Kalkulation und Output (farbliche und räumliche Trennung helfen hierbei). Versuchen Sie, die Anzahl an Tabellenblättern gering zu halten. Entwerfen Sie das Layout entsprechend Ihres Problems. Erstellen Sie Ihr Spreadsheet soweit möglich von links nach rechts und von oben nach unten, dies erleichtert die Verständlichkeit. Erstellen Sie Ihr Spreadsheet in verschiedenen Abschnitten, falls die Komplexität Überhand nehmen sollte. Nutzen Sie Leerzeilen und -spalten, um Teile Ihres Spreadsheets von anderen optisch zu trennen. 12 Cash Flow Modeling Gebote und Verbote Achten Sie bei der Verwendung von Farben darauf, dass Ihr Spreadsheet auch auf einem Schwarz/Weiß-Ausdruck lesbar ist. Machen Sie sich die Spur zum Nachfolger/Vorgänger zu Nutzen, um die Übersichtlichkeit zu bewahren/ wiederzugewinnen. Vermeiden Sie Zirkelbezüge Falls nicht möglich, aktivieren Sie die iterative Berechnung und nutzen Sie einen Schalter (z.b. =wenn(zirk=1;;0) Nutzen Sie die Zielwertsuche oder den Solver, um dieses Problem zu umgehen Versuchen Sie Formelfolgen so kurz wie möglich zu halten. Beginnen Sie Ihr Spreadsheet mit einem Einleitungstabellenblatt, welches über die sund Nutzungsweise Ihres Spreadsheets aufklärt. 13

8 Cash Flow Modeling Gebote und Verbote Definieren Sie Namen. Nutzen Sie absolute und relative Verweise. Gestalten Sie Ihr Spreadsheet so dynamisch wie möglich (z.b. vermeiden Sie die Eingabe von Konstanten in Formeln) Dies gilt auch für Bereichsdefinitionen, nutzen Sie in diesen Fällen dynamische Bezüge z.b. mittels ANZAHL und Bereich.Verschieben. Seien Sie sparsam mit Bezügen auf andere Dateien oder externe Software, diese erhöhen die Fehleranfälligkeit Ihres Spreadsheets deutlich. Benutzen Sie ISTFEHL(ER) oder ISTNV, um Ausgaben wie #Div/0 zu vermeiden, da diese schnell dazu führen, dass der Leser Ihre Kompetenz in Frage stellt. 14 Cash Flow Modeling Gebote und Verbote Dokumentieren und beschreiben Sie Ihr Vorgehen Dies ist besonders notwendig, wenn Sie komplizierte Formeln oder Makros verwenden. Es ist eine gute Angewohnheit die Quelle für feste Zahlenwerte in der Kommentarfunktion anzugeben. Schützen Sie Ihr Spreadsheet, in dem Sie mit Ausnahme der Eingabezellen alle Zellen sperren. Sperren und verstecken Sie Zellen, deren Werte zwar sichtbar, deren Berechnung aber verborgen bleiben soll. Folgen Sie in Ihrem Spreadsheet Design Ihrem Corporate Design, um ein einheitliches Bild zu kreieren und die Navigation in Ihren Spreadsheets zu erleichtern. Vermeiden Sie unnötige (repetitive) Arbeit, in dem Sie hierfür Makros aufzeichnen. 15

9 Cash Flow Modeling Gebote und Verbote Benutzen Sie Zwischenergebnisse, wenn Ihre Formeln zu komplex werden. Dies reduziert die Komplexität und spart Speicherplatz. Wichtig um eine einfache Prüfung zu ermöglichen (oftmals nur 1 Rechenschritt pro Zeile) Ersetzen Sie komplexe Formeln durch VBA-Code, dieser arbeitet oft schneller und ist einfacher nachzuvollziehen. Benutzen Sie Option Explicit, wenn Sie VBA-Code schreiben. Nutzen Sie Excel s personal.xls/.xlb, um häufig verwendete Makros zu speichern. Spreadsheet Auditing Tools können Ihnen helfen, Fehler zu finden. Lassen Sie Ihr Spreadsheet Korrektur lesen (z.b. durch einen Kollegen). 16 Cash Flow Modeling Gebote und Verbote Beziehen Sie, soweit möglich, eine zweite Person so oft wie möglich in die Erstellung Ihres Spreadsheets ein, sodass sich Ihre Kompetenzen ergänzen. Stellen Sie sicher, dass der Spreadsheet-Ersteller namentlich auf dem Spreadsheet vermerkt ist, um die Verantwortlichkeit eines jeden Entwicklers zu verdeutlichen. Benutzen Sie die automatische Speicherungsfunktion von Excel, stellen Sie diese je nach Rechnerleistung so niedrig wie möglich. Rechnen Sie damit, dass Sie Fehler machen. Seien Sie sich bewusst, dass die Schutzfunktionalität von Excel (sogar von Laien) mit Leichtigkeit umgangen werden kann. 17

10 Kurzbefehle Die wichtigsten Kurzbefehle erleichtern und beschleunigen die Arbeit in Excel ungemein: F2 Zelle bearbeiten F4 Absolute/relative Bezüge Strg + Pfeile Schnelle Bewegung Strg + Umschalt + Pfeile Auschnitt auswählen Strg + Bild / Bild Navigieren durch die Arbeitsmappen Alt + [ ] Öffnen der Menü-Reiter Alt + H + V + S Werte kopieren Strg + Umschalt + C Formate kopieren Strg + Umschalt + V Formate einfügen Strg + R Zellen nach rechts kopieren Strg + D Zellen nach unten kopieren Alt + Umschalt + 0 Automatische Summe Umschalt + Leerzeichen Reihe auswählen Strg + Leerzeichen Spalte auswählen Strg + + Zelle(n) hinzufügen Strg + - Zelle(n) entfernen Geübte Anwender nutzen zu 95% nur die Tastatur 18 Agenda 1 Einführung 2 Gebote und Verbote 3 Nützliche en 4 Finanz-en 19

11 Text-Formatierung =GROSS() Wandelt einen beliebigen Text in Text mit ausschließlich Großbuchstaben um. cash flow modeling CASH FLOW MODELING =GROSS2() Wandelt einen beliebigen Text in Text mit großgeschriebenen Anfangsbuchstaben um. cash flow modeling Cash Flow Modeling 20 Zellinhalte verknüpfen =VERKETTEN() Verknüpft verschiedene Zellinhalte zu einer Zeichenfolge. & Verknüpft verschiedene Zellinhalte zu einer Zeichenfolge. 21

12 Minimum & Maximum =MIN() Gibt den minimalen Wert einer Wertereihe zurück. =MAX() Gibt den maximalen Wert einer Wertereihe zurück. 22 Datum =HEUTE() Gibt das heutige Datum wieder. =EDATUM() Gibt das Datum wieder, welches die Anzahl benutzerdefinierter Monate vor oder nach dem Bezugsdatum liegt. =MONATSENDE() Gibt das Datum des letzten Tages eines Monats wieder, der eine benutzerdefinierte Anzahl von Monaten vor oder nach dem Bezugsdatum liegt. 23

13 Zählen =ANZAHL() Gibt die Anzahl von Zellen in einem Bereich wieder, die Zahlen enthalten. =ANZAHL2() Gibt die Anzahl nicht leerer Zellen in einem Bereich wieder. =ANZAHLLEERZELLEN() Gibt die Anzahl leerer Zellen in einem Bereich wieder. 24 Fehlerwerte =ISTFEHL() Überprüft eine Zelle ob sie #WERT!, #BEZUG!, #DIV/0!, #NUM!, #NAME?, #NULL! enthält und gibt WAHR oder FALSCH zurück. =ISTFEHLER() Überprüft eine Zelle ob sie #WERT!, #BEZUG!, #DIV/0!, #NUM!, #NAME?, #NULL!, #NV enthält und gibt WAHR oder FALSCH zurück. =ISTNV() Überprüft eine Zelle ob sie #NV! Enthält und gibt WAHR oder FALSCH zurück. 25

14 Zellsuche =SVERWEIS() Durchsucht die erste Spalte einer Matrix nach dem vorgegebenen Suchkriterium und gibt den Wert der rechts gelegenen definierten Spalte wieder. =WVERWEIS() Durchsucht die erste Zeile einer Matrix nach dem vorgegebenen Suchkriterium und gibt den Wert der unten gelegenen definierten Zeile wieder. 26 Wenn, Dann =WENN() Überprüft eine Beziehung und gibt unterschiedliche Ausgaben für WAHR und FALSCH zurück. 27

15 Bedingungen =UND() Überprüft zwei Argumente auf ihren Wahrheitswert und gibt WAHR zurück sobald beide Argumente wahr sind. =ODER() Überprüft zwei Argumente auf ihren Wahrheitswert und gibt WAHR zurück sobald eines der Argumente wahr ist. 28 Summen =SUMMEWENN() Addiert Zellen, die einem, benutzerdefinierten Suchkriterium entsprechen. =SUMMEWENNS() Addiert Zellen, die mehreren, benutzerdefinierten Suchkriterien entsprechen. 29

16 Andere =INDIREKT() Erkennt zusammengesetzte Textstücke als Bezug, wahlweise im A1- oder Z1S1-Bezugssystem. (Achtung: kann nicht auf geschlossene Excel-Dateien zugreifen!!!) =BEREICH.VERSCHIEBEN() Definiert einen Bereich der gegenüber einem anderen versetzt ist und sich dynamisch mit verschiebt oder erweitert. 30 Agenda 1 Einführung 2 Gebote und Verbote 3 Nützliche en 4 Finanz-en 31

17 Barwert =BW() Bestimmt den heutigen Wert einer Annuitätenzahlung über n Perioden. Vorgaben Annuität: Zinssatz: Gewünschter Wert am Ende der Zahlung zu Periodenbeginn (1) oder Periodenende (0): Ergebnis ,79% 0 0 =BW(4,79;15; ) ,58 32 Nettobarwert =NBW() Bestimmt den heutigen Wert eines periodisch anfallenden Cash Flows. =XKAPITALWERT() Bestimmt den heutigen Wert eines beliebig anfallenden Cash Flows. 33

18 Interner Zinsfuß =IKV() Bestimmt den internen Zinsfuß eines periodisch anfallenden Cash Flows (IRR). =QIKV() Bestimmt den internen Zinsfuß eines periodisch anfallenden Cash Flows unter Beachtung von Finanzierungs- und Reinvestitionszinsen. =XINTZINSFUSS() Bestimmt den internen Zinsfuß eines beliebig anfallenden Cash Flows. 34 Finanzfunktionen 35

19 Zinssatz =ZINS() Bestimmt den internen Zinsfuß einer Annuitätenzahlung Vorgaben Annuität: Barwert des Darlehens: Gewünschter Wert am Ende der Zahlung zu Periodenbeginn (1) oder Periodenende (0): Ergebnis =ZINS(15; ; ;0;0) 4,79% 36 Zinszahlung =ZINSZ() Bestimmt den Zinsanteil einer Annuität in einer benutzerdefinierten Periode Vorgaben Betrachtungsperiode: Zinssatz: Barwert des Darlehens: Gewünschter Wert am Ende der Ergebnis ,79% =ZINSZ(0,0479;4;15; ;0) ,29 37

20 Tilgungszahlung =KAPZ() Bestimmt den Tilgungsanteil einer Annuität in einer benutzerdefinierten Periode Vorgaben Betrachtungsperiode: Zinssatz: Barwert des Darlehens: Gewünschter Wert am Ende der Ergebnis ,79% =KAPZ(0,0479;4;15; ;0) ,07 38 Annuität =RMZ() Bestimmt die Annuitätenzahlung Vorgaben Zinssatz: Barwert des Darlehens: Gewünschter Wert am Ende der Zahlung zu Periodenbeginn (1) oder Periodenende (0): Ergebnis 15 4,79% =RMZ(0,0479;15; ;0;0) ,35 39

21 Tilgungsanteil einer Annuität =KUMKAPITAL() Berechnet die kumulierte Tilgung eines Darlehens zwischen zwei benutzerdefinierten Perioden Vorgaben Zinssatz: Barwert des Darlehens: Erste zu betrachtende Periode: Letzte zu betrachtende Periode: Zahlung zu Periodenbeginn (1) oder Periodenende (0): 4,79% Ergebnis =KUMKAPITAL(0,0479;15; ;1;5;0) ,14 40 Weiterführende Literatur Sengupta, C. (2009). Financial Analysis and Modeling using Excel and VBA (2nd ed.), Hoboken: Wiley. Rottke, N., & Thomas, M. (2011). Immobilienwirtschaftslehre, Band 1 Management, Köln: Immobilien Manager Verlag, Kapitel E3. 41

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik - Übung

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik - Übung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik - Übung Prof. Dr. Martin Hepp Dipl.-Kfm. Alexander Richter Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften 2 SWS Übung 2 SWS Übung Herbsttrimester 2007 Stunde

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Übersicht über verschiedene Funktionen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Übersicht über verschiedene Funktionen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Übersicht über verschiedene Funktionen Dateiname: ecdl_p2_03_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2

Mehr

atrium excel Excel Classic (4 Stunden)

atrium excel Excel Classic (4 Stunden) Excel Classic (4 Stunden) Zellen formatieren Zahlen formatieren: Von Datum- bis benutzerdefinierte Sonderformate 8-10 Rechnen mit Zahlen, die Texte enthalten 10 Ausblenden von Nullwerten 22 Ausrichtung

Mehr

Erstellen bedingter Formeln

Erstellen bedingter Formeln Microsoft Office Excel Erstellen bedingter Formeln Alle ausblenden Bei vielen Aufgaben wird häufig getestet, ob Bedingungen wahr oder falsch sind. Außerdem werden häufig logische Vergleiche zwischen Ausdrücken

Mehr

Vermeidung von Zirkelbezügen in Cashflow Modellen

Vermeidung von Zirkelbezügen in Cashflow Modellen Vermeidung von Zirkelbezügen in Cashflow Modellen Beim Erstellen von Cashflow Modellen kommt es wegen gegenseitigen Abhängigkeiten häufiger zu so genannten Zirkelbezügen bzw. Zirkelverweisen. Bekannte

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht Dieses Training vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden Funktionen von

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1. Was sind Funktionen?... 2. Bestandteile einer Funktion... 2. Beispiele für einfache Funktionen... 2

Inhaltsverzeichnis... 1. Was sind Funktionen?... 2. Bestandteile einer Funktion... 2. Beispiele für einfache Funktionen... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Was sind Funktionen?... 2 Bestandteile einer Funktion... 2 Beispiele für einfache Funktionen... 2 Als Tabelle definierten Zellbereich schnell auswerten... 3 Die

Mehr

1 GRUNDLAGEN 1 2 GRUNDOPERATIONEN 22

1 GRUNDLAGEN 1 2 GRUNDOPERATIONEN 22 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 -Oberfläche 2 1.2 Bildschirmelemente 3 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 3 1.2.2 Schnellzugriffleiste 4 1.2.3 Register DATEI: Backstage-Ansicht 4 1.2.4 Kataloge

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung...11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm... 11 1.2. Das Menüband... 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 1.4. Weitere Möglichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 5 Inhaltsverzeichnis 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 1.1 Der Excel-Bildschirm 12 Eine Excel-Tabelle 12 So groß ist Ihr Excel-Tabellenblatt 13 Grundlagen zu Tabellenblättern 14 Die Statusleiste

Mehr

Syllabus ADVANCED Version 1.0d

Syllabus ADVANCED Version 1.0d EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN Syllabus ADVANCED Version 1.0d Modul AM4, Tabellenkalkulation ADVANCED Level Copyright 2001 Oesterreichische Computer Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. OCG Wollzeile

Mehr

Microsoft Excel 2007 Basis. Leseprobe

Microsoft Excel 2007 Basis. Leseprobe Microsoft Excel 2007 Basis Kapitel 4 - Mit Formeln und Funktionen arbeiten 4.1 Formeln und Funktionen eingeben 4.1.1 Aufbau von Formeln und mathematische Operatoren in Formeln 4.1.2 Aufbau von Funktionen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Bereichsnamen 82 Bezüge absolut 28 relativ 28 Bildschirmfarbe ändern 47 Bruchzahlen 22

Stichwortverzeichnis. Bereichsnamen 82 Bezüge absolut 28 relativ 28 Bildschirmfarbe ändern 47 Bruchzahlen 22 Stichwortverzeichnis A Absolute Bezüge 28 Alle Befehle 52 Arbeitsmappen alle schließen 53 neue 19 öffnen 19 schließen 19, 53 schützen 37 speichern 19 speichern unter 19 wechseln 63 zuletzt verwendet 57

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11 INHALT Vorwort... 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11 1.1. Eingabe und Syntax von Funktionen...11 Funktionen eingeben... 11 Funktionssyntax... 12 Funktionsreferenz... 13 Mehrere Funktionen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 1 EXCEL-GRUNDLAGEN 1 1.1 -Oberfläche 2 1.2 Benutzer-Oberfläche 3 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 3 1.2.2 Leiste für den Schnellzugriff 3 1.2.3 Backstage: Register

Mehr

Einleitung Erste Abfrage erstellen...2

Einleitung Erste Abfrage erstellen...2 Einleitung...7 1 Einführung in Power Query... 11 1.1 Power Query installieren und aktivieren... 11 1.2 Power Query aktivieren bzw. deaktivieren... 12 Was tun, wenn das Register nicht angezeigt wird...

Mehr

2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur

2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur 1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Inhaltsverzeichnis 2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur... 1 2.1 Eine Excel-Tabelle erstellen... 1 2.2 Filterpfeile entfernen... 2 2.3 Format beibehalten,

Mehr

=ZÄHLENWENN Zählt die nichtleeren Zellen eines Bereiches, deren Inhalte mit den Suchkriterien übereinstimmen

=ZÄHLENWENN Zählt die nichtleeren Zellen eines Bereiches, deren Inhalte mit den Suchkriterien übereinstimmen Excel Formel-Handbuch T. Korn 2011 =SUMME Gibt das Ergebnis einer Addition aus =SUMME(A1:A4) =SUMME(A1;A2;A4) : (Doppelpunkt) bedeutet bis bei zusammenhängenden Zellen ; (Semikolon) bedeutet und bei nicht

Mehr

Excel 2013 Grundlagen. Inhalt

Excel 2013 Grundlagen. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Zahlen- und Monatsschreibweise... 1 Dezimal- und Tausendertrennzeichen... 1 Währungssymbol und -position... 1 Monatsschreibweise... 1 Grundlagen...

Mehr

Syllabus ADVANCED Version 1.0d

Syllabus ADVANCED Version 1.0d EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN Syllabus ADVANCED Version 1.0d Modul AM4, Tabellenkalkulation, ADVANCED Level Copyright 2001 Österreichische Computer Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. OCG Wollzeile

Mehr

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal!

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal! Unterlagen, Literatur Excel Einsteiger Teil 2 Herdt Skript : Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation am Service-Punkt (34-209). täglich von 13:00-15:00 Uhr Preis: ca. 5,50 Oder diese Folien unter: www.rhrk-kurse.de.vu

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2010 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2010 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Excel von Grund auf kennen.

Mehr

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen 3 Umgang mit umfangreichen Tabellen Das Bewegen in großen Tabellen in Excel kann mit der Maus manchmal etwas umständlich sein. Deshalb ist es nützlich, ein paar Tastenkombinationen zum Bewegen und zum

Mehr

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Wie wechseln Sie zu einer anderen geöffneten

Mehr

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier:

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: urs toolbox - Tipps für Excel-Anwender Excel - Basics 1 excel yourself Autoren: Ralf Sowa, Christian Hapke Beachten Sie unsere Hinweise und Nutzungsbedingungen. Vorgestellte Musterlösungen basieren auf

Mehr

Microsoft Excel 2016 Eingabe von Informationen

Microsoft Excel 2016 Eingabe von Informationen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2016 Eingabe von Informationen Eingabe von Informationen in Excel 2016 Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Zahlenwerte... 2 Texte...

Mehr

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Inhalte: 1.) Excel kennenlernen 1. Tabellenkalkulation mit Excel 2. Excel starten 3. Das Excel-Fenster 4. Befehle aufrufen 5. Die Excel-Hilfe verwenden

Mehr

EDV Grundlagen. Tabellenkalkulation

EDV Grundlagen. Tabellenkalkulation EDV Grundlagen Tabellenkalkulation Definition & Programme Tabellenkalkulation = Software für die tabellarische, interaktive Eingabe, Verarbeitung und grafische Darstellung von numerischen und alphanumerischen

Mehr

11. LISTENAUSWERTUNG. Aufgabe:

11. LISTENAUSWERTUNG. Aufgabe: 11. LISTENAUSWERTUNG Aufgabe: Die Auswertung von Listen zählt mit zu den wichtigsten Gebieten von Excel. Dementsprechend bietet Microsoft eine Vielzahl von Techniken in diesem Bereich an. Dieses Kapitel

Mehr

Datenverwaltung mit MS Excel INHALTSVERZEICHNIS

Datenverwaltung mit MS Excel INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Datenmatrix... 4 Datenmatrix (DB-Bereich) Aufbau:... 4 Erfassung / Bearbeitung / Löschung:... 4 Neu... 4 Löschen:... 4 Wiederherstellen:... 4 Vorherigen suchen / Weitersuchen:... 4 Kriterien:...

Mehr

1 Was Sie über Formeln und Funktionen wissen sollten...13

1 Was Sie über Formeln und Funktionen wissen sollten...13 Inhalt 1 Was Sie über Formeln und Funktionen wissen sollten...13 1.1 Berechnungen mit Excel (Überblick)... 14 Grundlagen... 14 Eine einfache Formel eingeben... 15 Summe und einfache Funktionen berechnen...

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen Elemente der Excel Arbeitsoberfläche...16

Inhalt. 1 Grundlagen Elemente der Excel Arbeitsoberfläche...16 Inhalt 1 Grundlagen... 15 1.1 Elemente der Excel Arbeitsoberfläche...16 1.2 Formeln...17 Operatoren...17 Zellbezüge in Formeln...18 Beispiele Formeln kopieren...19 1.3 Rechnen mit Matrizen...21 Begriffe...21

Mehr

Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP

Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP Sabine Spieß, Peter Wies Excel 2010 Grundlagen 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013 Trainermedienpaket EX2010_TMP 12 Excel 2010 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise

Mehr

Teil I Heiliges Makro, 25

Teil I Heiliges Makro, 25 Einführung 19 Über dieses Buch 20 Törichte Annahmen über die Leser 20 in diesem Buch 21 Weiteres zum Buch 21 Wie es weitergeht 22 Teil I Heiliges Makro, 25 Kapitel Warum sollten Sie Makros verwenden? 27

Mehr

2. ZELLINHALTE UND FORMELN

2. ZELLINHALTE UND FORMELN 2. ZELLINHALTE UND FORMELN Aufgabe: In dem Beispiel Haushaltsbuch entwickeln Sie eine Kostenaufstellung, die alle monatlichen Ausgaben einzelner Sparten enthält. Darauf basierend berechnen Sie mit einfachen

Mehr

1 FORMELN UND FUNKTIONEN

1 FORMELN UND FUNKTIONEN MS Excel 2016 Aufbau 2 Formeln und Funktionen 1 FORMELN UND FUNKTIONEN 1.1 Formeln und Funktionen verwenden 1.1.1 Datum- und Zeitfunktionen anwenden Excel speichert Datums- und Zeitangaben als fortlaufende

Mehr

Tabellenkalkulation 1. Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV

Tabellenkalkulation 1. Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV Tabellenkalkulation 1 Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV Inhalt Einführung in die Tabellenkalkulation Berechnungen in Excel Formeln und Bezüge Funktionen Arbeiten mit Datenlisten Sortieren und Filtern Übungen

Mehr

Excel 2013. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2013. Trainermedienpaket EX2013_TMP

Excel 2013. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2013. Trainermedienpaket EX2013_TMP Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies Grundlagen 1. Ausgabe, September 2013 Trainermedienpaket EX2013_TMP 12 Excel 2013 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise Unterrichtsdauer

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

Syllabus ADVANCED Version 0.9d

Syllabus ADVANCED Version 0.9d EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE Syllabus ADVANCED Version 0.9d Modul AM4, Tabellenkalkulation ADVANCED Copyright 2001 ECDL (Switzerland) AG. Alle Rechte vorbehalten. ECDL (Switzerland) AG Elisabethenanlage

Mehr

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

DI GÜNTHER GRUND INHALT I INHALT 1. Grundlagen... 1 Starten Sie Excel... 2 Einrichten der Excel-Oberfläche... 2 Verwenden der Hilfefunktion... 3 Bewegen in der Tabelle und der Arbeitsmappe... 4 Eingabe von Text und Zahlen... 5

Mehr

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung...15 1.1 Programmoberfläche...16 1.2 Menüband...17 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...21 Kontextmenü... 21 Tasten und

Mehr

Microsoft Excel 2013 Eingabe von Informationen

Microsoft Excel 2013 Eingabe von Informationen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2013 Eingabe von Informationen Eingabe von Informationen in Excel 2013 Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Zahlenwerte... 2 Texte...

Mehr

Microsoft Excel 2013. Herausgeber. Kontakte: 079 633 65 75 www.computer-training.ch. Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH

Microsoft Excel 2013. Herausgeber. Kontakte: 079 633 65 75 www.computer-training.ch. Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH Herausgeber BerCom Training GmbH Stationsstrasse 26 8713 Uerikon Kontakte: 079 633 65 75 Autoren: Gabriela Bergantini 1. Auflage von Dezember 2014 by BerCom Training GmbH Microsoft Excel 2013 Tipps und

Mehr

CompuMaus Computerschule Brühl Excel-Grundlagen

CompuMaus Computerschule Brühl Excel-Grundlagen Inhalt Eröffnungsbild von Excel... 1 Spalten... 2 Markieren von Zellen, Zellbereichen, Zeilen und Spalten... 2 Markier-Cursor: Ausfüll-Cursor: Verschiebe(Kopier)-Cursor... 2 Markieren auseinander liegender

Mehr

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm urs toolbox - Tipps für Excel-Anwender Excel - Thema: Finanzmathematik excel yourself Autoren: Ralf Sowa, Christian Hapke Beachten Sie unsere Hinweise und Nutzungsbedingungen. Vorgestellte Musterlösungen

Mehr

EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN. Modul AM4, Tabellenkalkulation Advanced - Level

EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN. Modul AM4, Tabellenkalkulation Advanced - Level EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN Modul AM4, Tabellenkalkulation Advanced - Level Copyright 2001 The ECDL Foundation Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne Genehmigung der

Mehr

Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen

Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen René Martin Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen ISBN-10: 3-446-41029-5 ISBN-13: 978-3-446-41029-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41029-9

Mehr

WiWi SoSe2016 Excel Grundlagen

WiWi SoSe2016 Excel Grundlagen Excel Grundlagen Agenda Grundlagen Diagramme Wenn-Formel Bezüge Grundlagen Grundlagen Aufbau einer Formel: Bestandteil Erläuterung = Gleichheitszeichen leiten den Beginn einer Berechnung ein. NAME Name

Mehr

1.1 Vertiefung Formatierung: Einfache Funktionen und Bedingte Formatierung

1.1 Vertiefung Formatierung: Einfache Funktionen und Bedingte Formatierung 1.1 Vertiefung Formatierung: Einfache Funktionen und Bedingte Formatierung Mit dem Datum rechnen Ermittlung eines Zeitraums mit der Formel für die Differenz Bis Von ergibt: 0 Von: 01.01.2016 VON Bis: Heute()

Mehr

1 MAKROS AUFZEICHNEN. 1.1 Einführung

1 MAKROS AUFZEICHNEN. 1.1 Einführung Makro Aufzeichnen Makro + VBA 2010 effektiv 1 MAKROS AUFZEICHNEN 1.1 Einführung Sie können Excel sehr einfach automatisieren, indem Sie ein Makro aufzeichnen. Ähnlich wie bei einem Kassettenrecorder werden

Mehr

Microsoft Office Excel 2010

Microsoft Office Excel 2010 DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Microsoft Office Excel 2010 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Microsoft Excel Schulung

Microsoft Excel Schulung Modul 1 Microsoft Excel kennen lernen o Was Sie wissen sollten o Tabellenkalkulation mit Excel Modul 2 Die Arbeitsoberfläche Microsoft Excel Schulung o Excel starten und beenden o Das Excel-Anwendungsfenster

Mehr

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

DI GÜNTHER GRUND INHALT I INHALT 1. Professionelles Arbeiten im Grundlagenbereich...1 Öffnen der Arbeitsmappe...2 Zentrieren der Überschrift ohne Zellen zu verbinden...2 Ausfüllen von Monatsnamen...3 Verschieben und Kopieren mit

Mehr

10 Excel Tipps. Zeit sparen & effizienter arbeiten. Daniel Kogan Chief Excel Instructor Excelhero.de

10 Excel Tipps. Zeit sparen & effizienter arbeiten. Daniel Kogan Chief Excel Instructor Excelhero.de 10 Excel Tipps Zeit sparen & effizienter arbeiten Daniel Kogan Chief Excel Instructor Excelhero.de Inhaltsverzeichnis Über den Autor... 2 Das Problem... 2 #1 Statusleiste erweitern... 3 #2 Formatierungspinsel:

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Buch_7520_Excel2010.book Seite 5 Montag, 2. August 2010 11:16 11 Einleitung..................................

Mehr

Walter Schwabe M&T EXCEL Neuauflage. leicht klar sofort

Walter Schwabe M&T EXCEL Neuauflage. leicht klar sofort Walter Schwabe M&T EXCEL 2000 Neuauflage leicht klar sofort Markt+Technik Markt&Technik Verlag 8 Berechnungen kopieren Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Stellen Sie eine neue Berechnung auf, geben Sie jedesmal

Mehr

Befehlsliste für EXCEL

Befehlsliste für EXCEL Befehlsliste für EXCEL Die Auswahl der Befehle kann mit der Maus und einem Klick, mit den Pfeiltasten und (der "Eingabe"- Taste) mit A und dem unterstrichenen Buchstaben erfolgen. Die für markierte Zellen

Mehr

Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer)

Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer) OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach: Datenverarbeitung /Wn EXCEL-Kurs Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer) Ziele dieser Lektion: Sie lernen, in EXCEL eine vorgegebene Tabelle zu erstellen, Rahmen

Mehr

Tipps und Kniffe für MS Excel 2010. Wie Excel denkt und wie wir es sinnvoll nutzen können

Tipps und Kniffe für MS Excel 2010. Wie Excel denkt und wie wir es sinnvoll nutzen können Tipps und Kniffe für MS Excel 2010 Wie Excel denkt und wie wir es sinnvoll nutzen können Die Benutzeroberfläche von Excel Datei >> Optionen die Voreinstellungen Erste Übung mit Excel-Mappe Tabellenblätter

Mehr

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 Allgemeines Tabellenkalkulationsprogramm starten und beenden neue Arbeitsmappe erstellen, speichern Arbeitsmappe in anderem Dateiformat speichern zwischen

Mehr

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt Inhalt 1. Grundlagen... 1 Übungsbeispiel... 1 Starten von Excel... 2 Kennenlernen und Einrichten der Excel-Oberfläche... 2 Bewegen in der Tabelle und der Arbeitsmappe... 5 Eingabe von Text und Zahlen...

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

3.1 Allgemeines. Abbildung 3.1: Eröffnungsmenü einer Excel-Mappe

3.1 Allgemeines. Abbildung 3.1: Eröffnungsmenü einer Excel-Mappe 3.1 Allgemeines Nach Aufruf des Programms-MS-Excel wird eine leere Datei, auch als Arbeitsmappe oder Excel-Worksheet als bezeichnet, geöffnet (= Abb. 3.1). Eine Arbeitsmappe besteht aus einem Stapel von

Mehr

Das Ergebnis ist 1.000. Verändert man nun einen der Werte in B1 oder B2, wird wegen der Formel der neue Gewinn angezeigt.

Das Ergebnis ist 1.000. Verändert man nun einen der Werte in B1 oder B2, wird wegen der Formel der neue Gewinn angezeigt. Prof. Dr. Günther Dey Excel-Basics Excel ist ein für betriebswirtschaftliche Zwecke sehr schönes Programm. Es ermöglicht, schnell und einfach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge darzustellen. Über die

Mehr

So funktioniert der Szenario-Manager

So funktioniert der Szenario-Manager So funktioniert der Szenario-Manager Eine wichtige Basis für Entscheidungen ist zu wissen, welche Annahmen zu welchen Ergebnissen führen. Ein spezielles Excel-Werkzeug ist hier eine große Hilfe: der Szenario-Manager.

Mehr

Über den Autor 9. Einführung 21

Über den Autor 9. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 9 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 21 Was Sie nicht lesen müssen 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist

Mehr

Microsoft Excel 2010

Microsoft Excel 2010 Microsoft Excel 2010 Eine Einführung Seite 1 Tabellenkalkulation... Eine Excel-Tabelle stellt ein elektronisches Kalkulationsblatt dar, auf dem Sie Text, Zahlen und Formeln eingeben können. (RRZN, 1998)

Mehr

Excel Excel Formeln und Funktionen. 224 Seiten pures. Know-how. Finanzen Statistik Mathematik. Saskia Gießen / Hiroshi Nakanishi

Excel Excel Formeln und Funktionen. 224 Seiten pures. Know-how. Finanzen Statistik Mathematik. Saskia Gießen / Hiroshi Nakanishi Das Franzis Praxisbuch 224 Seiten pures Excel 2010 Know-how Saskia Gießen / Hiroshi Nakanishi Excel 2010 Formeln und Funktionen Finanzen Statistik Mathematik! Die wichtigsten Formeln und Funktionen von

Mehr

Excel-Kurs: Handout Schülervertretung [Name der Schule]

Excel-Kurs: Handout Schülervertretung [Name der Schule] Schülervertretung 1.0 Wann benötigt man Excel? Zur Berechnung von Funktionen Darstellung von Funktionen mit Diagrammen Abhängigkeiten darstellen Daten sortieren und vieles mehr! 2.0 Arbeitsoberfläche Bearbeitungszeile

Mehr

Grundlagen der Schaltungssimulation

Grundlagen der Schaltungssimulation Grundlagen der Tabellenkalkulation und Datenverarbeitung mit Excel 1. Grundlagen der Tabellenkalkulation Menüleisten von Excel Kontextmenü Grundbegriffe Zellen- und Texteigenschaften Eingabe von Zahlen

Mehr

EXCEL-TIPPS (NICHT NUR) FÜR CONTROLLER

EXCEL-TIPPS (NICHT NUR) FÜR CONTROLLER EXCEL-TIPPS (NICHT NUR) FÜR CONTROLLER amortisat.de Winfried Eitel Excel-Tipps (nicht nur) für Controller Inhalt dieses ebooks 1. BASISFUNKTIONEN()... 4 Kumulierte Werte... 4 Einfache Durchschnitts-Werte...

Mehr

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit Excel 1. Excel kennenlernen 1.1 Tabellenkalkulation mit Excel 1.2 Excel starten und beenden 1.3 Das Excel-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Die Excel-Hilfe verwenden 1.6 Schnellübersicht

Mehr

Excel-Kurs (Stephan Treffler, HS Erding)

Excel-Kurs (Stephan Treffler, HS Erding) Excel-Kurs (Stephan Treffler, HS Erding) Der Excel-Kurs geht davon aus, dass Schüler der 9.Jahrgangsstufe grundsätzlich mit Excel umgehen können und über das Menü und die verschiedenen Funktionen Bescheid

Mehr

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle. 1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung Formatierung einer Tabelle. Den gewünschten Bereich markieren und mit dem Kontext-Menü rechte Maustaste Zellen formatieren. Auf den Reitern

Mehr

Excel für die Personalarbeit

Excel für die Personalarbeit Thomas Wachter Excel für die Personalarbeit Nutzen Sie jetzt Excel noch effizienter für Ihre Personalarbeit CIP-Kurztitelaufnahme der deutschen Bibliothek Excel für die Personalarbeit Herausgeber: Thomas

Mehr

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten 1 EXCEL Lektion 1 Nützliche Anwendungen erkennen Grundlagen aufzeigen Adressliste

Mehr

BERECHNUNGSHILFE FÜR KOSTENNOTE NACH PKV

BERECHNUNGSHILFE FÜR KOSTENNOTE NACH PKV BERECHNUNGSHILFE FÜR KOSTENNOTE NACH PKV B e r e c h n u n g s h i l f e f ü r K o s t e n n o t e V 2 n a c h P K V S e i t e 1 Inhalt Installation... 3 Erste Schritte... 3 Wie verwenden Sie die Berechnungshilfe?...

Mehr

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis MICROSOFT EXCEL XP ARBEITSTECHNIKEN IN EXCEL In diesem Modul lernen grundlegende Arbeitstechniken in Excel kennen. Wie Sie navigieren und Zellen, Spalten und Zeilen behandeln. Inhaltsverzeichnis 4. ARBEITSTECHNIKEN

Mehr

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden:

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden: sind mit den Überschriftsformatvorlagen verbunden. Das Inhaltsverzeichnis bezieht seine Einträge aus den Überschriften 1-9, Vorlagen der Kopfzeile greifen auf die Formatvorlage Überschrift 1 zu und der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13. Kapitel 1 Hinführung zum Thema... 17. Kapitel 2 Excel-Praxis für Controller... 33

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13. Kapitel 1 Hinführung zum Thema... 17. Kapitel 2 Excel-Praxis für Controller... 33 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................. 13 Kapitel 1 Hinführung zum Thema..................................... 17 1.1 Controlling und Controller.......................................

Mehr

Tipps und Tricks für die tägliche Praxis und zur Vorbereitung auf IHK-Abschlussprüfungen

Tipps und Tricks für die tägliche Praxis und zur Vorbereitung auf IHK-Abschlussprüfungen EXCEL - GRUNDLAGEN Tipps und Tricks für die tägliche Praxis und zur Vorbereitung auf IHK-Abschlussprüfungen erstellt von Michael Schäfer schulung@michael-schaefer.net Telefon +49 (0)8762 727121 Mobil +49

Mehr

Berechnungen in Excel

Berechnungen in Excel Rene Martin Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen 3., erweiterte und aktualisierte Auflage HANSER 1 Zahlen in Excel 15 1.1 TextundZahl 15 1.1.1 Zahl oder Text - wo liegt der Unterschied?

Mehr

Excel Aufbaukurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-EX2013-AK_TMP

Excel Aufbaukurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-EX2013-AK_TMP Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013 Aufbaukurs kompakt medienpaket K-EX2013-AK_TMP hinweise Unterrichtsdauer und Medien Abschnitt Mitgelieferte Medien 3.1 Den AutoFilter

Mehr

Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel

Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel Begleitendes Manual zu den Workshops zur Datenerfassung und verarbeitung im Juni / Juli 2004 Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel...3

Mehr

Bitte schreiben Sie sich in die Mailingliste der Vorlesung ein! Den Link finden Sie auf der Vorlesungshomepage.

Bitte schreiben Sie sich in die Mailingliste der Vorlesung ein! Den Link finden Sie auf der Vorlesungshomepage. Mailingliste Bitte schreiben Sie sich in die Mailingliste der Vorlesung ein! Den Link finden Sie auf der Vorlesungshomepage. ZUR ERINNERUNG Regulärer Stundenplan Freitag, 14-16 Uhr: Vorlesung, ExWi A6

Mehr

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Ausgangsdaten anlegen: o Sollte dann so aussehen: Umsatz Plan Ist Abweich. 60 40-20 o Details dazu: 4 Spaltenüberschriften eintragen: Plan, Ist, leer, Abweichung

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Vorwort 9. 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene 11. 2. Nützliche Funktionen für Fortgeschrittene 25 INHALT

Vorwort 9. 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene 11. 2. Nützliche Funktionen für Fortgeschrittene 25 INHALT INHALT Vorwort 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene 11 1.1. Eingabe und Syntax von Funktionen 11 Funktionen eingeben 11 Funktionssyntax 12 Funktionsreferenz 13 Mehrere Funktionen verschachteln

Mehr

PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG EXCEL-FORMELN. für INVESTITIONSRECHNUNGEN

PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG EXCEL-FORMELN. für INVESTITIONSRECHNUNGEN . UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LNDWIRTSCHFTLICHE ETRIESLEHRE FCHGEIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK. Prof. Dr. Stephan Dabbert PLNUNG UND ENTSCHEIDUNG EXCEL-FORMELN für INVESTITIONSRECHNUNGEN

Mehr

Leseprobe. Excel Formeln und Funktionen

Leseprobe. Excel Formeln und Funktionen Leseprobe zu Excel Formeln und Funktionen von Ignatz Schels ISBN (Buch): 978-3-446-43885-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43958-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43885-9

Mehr

Login. Login: Excel für Aufsteiger. Passwort: Voraussetzungen. Unterlagen, Literatur. xx = Platznummer 2-stellig

Login. Login: Excel für Aufsteiger. Passwort: Voraussetzungen. Unterlagen, Literatur. xx = Platznummer 2-stellig Login Excel für Aufsteiger Login: xx = Platznummer 2-stellig Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows Grundkenntnisse in Excel oder Teilnahme am Excel Kurs für Einsteiger Passwort: - RHRK Schulung -

Mehr

Die wichtigsten SHORTCUTS in Excel

Die wichtigsten SHORTCUTS in Excel Die wichtigsten SHORTCUTS in Excel Zellbearbeitung STRG + C Kopieren STRG + V Einfügen STRG + X Ausschneiden STRG + Z Letzter Schritt wird rückgängig gemacht STRG + A Tabellenblatt markieren Allgemeine

Mehr

Kurzanleitung und Hinweise zu dieser Vorlage

Kurzanleitung und Hinweise zu dieser Vorlage Kurzanleitung und Hinweise zu dieser Vorlage Enthaltene Vorlagen und Aufbau der Datei In dieser Excel Vorlagen Datei sind drei völlig unabhängige Vorlagen zur Berechnung von unterschiedlichen Darlehen

Mehr

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Excel 2010

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Excel 2010 1 Erste Schritte mit 1.1 Die Arbeitsoberfläche 1.1.1 Tabellenkalkulation mit Excel 1.1.2 Excel starten und beenden 1.1.3 Das Excel-Anwendungsfenster 1.1.4 Befehle aufrufen 1.1.5 Die Excel-Hilfe verwenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23 Inhaltsverzeichnis ^ 1.1 Excel starten 13 1.1.1 Die Schnellstartleiste 14 1.2 Eingabe in Excel 14 1.2.1 Die erste Tabelle 14 1.2.2 Fehler korrigieren 15 1.2.3 Eintrag ersetzen 15 1.3 Über die Befehle 16

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist 10 Der Inhalt im Überblick 10 Arbeiten mit diesem Buch 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010 14 Das Programm kennenlernen 19 Excel 2010

Mehr

Tipps & Tricks in Excel 2010 und früher

Tipps & Tricks in Excel 2010 und früher Tipps & Tricks in Excel 2010 und früher Inhalt Tipps & Tricks in Excel 2012... 2 Spalten und Zeilen vertauschen... 2 Eine bestehende Tabelle dynamisch drehen... 3 Den drittgrößten Wert einer Datenreihe

Mehr

1.) Soll die gesamte Spalte oder Zeile ausgewählt werden, reicht es auf den Spalten-/Zeilenkopf (Ziffer bzw. Buchstabe) zu klicken

1.) Soll die gesamte Spalte oder Zeile ausgewählt werden, reicht es auf den Spalten-/Zeilenkopf (Ziffer bzw. Buchstabe) zu klicken Leitfaden für Excel Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 3 Nützliche Tastenkombinationen... 4 Die oberste Zeile einer Tabelle fixieren... 5 Eine Seite einrichten (für ein übersichtliches Layout beim Drucken)...

Mehr