Der Pakt mit dem Teufel Szenische Erarbeitung der Wolfsschluchtszene aus Webers Freischütz. Vertraulich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Pakt mit dem Teufel Szenische Erarbeitung der Wolfsschluchtszene aus Webers Freischütz. Vertraulich"

Transkript

1 V Musik- und Theater/Film Beitrag 10 Szenische Erarbeitung der Wolfsschluchtszene 1 Der Pakt mit dem Teufel Szenische Erarbeitung der Wolfsschluchtszene aus Webers Freischütz von Rudolf Frisius, Klaus Maichel und Günter Klüh, Karlsruhe Themenaspekte: Ziele: Klassenstufen: 5 7 Zeitbedarf: Klangbeispiele: Hintergrundinformationen Sprechen und Singen; vom Text zur inszenierten Musik: Text Musik Szene, Lesen Deklamieren Darstellen Die Schülerinnen und Schüler üben und erlernen eine ausdrucksgerechte Deklamation, indem sie lesen und sprechen und dabei die Sprechweisen textgerecht wählen und verändern. Sie lernen, das Gelesene sprachlich und szenisch umzusetzen, indem sie vorgegebene Regieanweisungen erproben und vergleichen sowie textgerechte Regieanweisungen selbst entwickeln und erproben. Außerdem erlernen sie, einen dramatischen Text zusammenzufassen und zu gliedern, indem sie Wichtiges (Schlüsselwörter und Schlüsselsätze) hervorheben Schulstunden Die Klangbeispiele zu diesem Beitrag befinden sich auf der CD 12 zu RAAbits Realschule Musik (August 2010) als Track Ein wichtiger Bereich des handlungsorientierten Musikunterrichts ist der praxisnahe Umgang mit am Text ausgerichteter und mit darstellender Musik. Beide Aspekte lassen sich in der Verbindung mit Klangbeispielen aus den Bereichen Musiktheater und Oper behandeln. Viele unterschiedliche Ansatzmöglichkeiten können sich in diesem Zusammenhang bei der Behandlung der Wolfsschluchtszene ergeben, der Schlüsselszene aus der Oper Der Freischütz von Carl Maria von Weber. Diese Szene eignet sich für die praktische Erarbeitung im Unterricht in besonderer Weise, weil Text und Regieanweisungen sehr detailliert und sinnfällig in Webers Musik umgesetzt sind und weil Webers grundlegende Gestaltungsideen von den Schülerinnen und Schülern leicht erkannt und in eigenen Gestaltungsversuchen aufgegriffen werden können. Grundidee dieser romantischen Zauberoper ist der Einbruch dämonischer Kräfte in eine friedliche Welt: Aus Angst, beim Probeschuss zu versagen und deswegen seine Braut zu verlieren, liefert sich Max, der junge Jäger, dem bösen Caspar aus, der dem Teufel verfallen ist und Max des Teufels zauberkräftige Freikugeln besorgt. Beide treffen sich um Mitternacht in der verrufenen Wolfsschlucht, wo, verbunden mit einem furchterregenden nächtlichen Zauberspuk, die Unheil bringenden Freikugeln gegossen werden. Im Gesamtablauf der Oper ist an dieser Stelle der Höhepunkt der Spannung erreicht. Die gesamte Szene, die den Abschluss des II. Aktes bildet, ist so angelegt, dass die Spannung sich Schritt für Schritt steigert: beginnend mit unheimlichen Geisterstimmen, die leise und tief auf einem einzigen Ton singen endend mit extrem lauter Orchestermusik und lauten Rufen, die das Erscheinen des Teufels verkünden. Das unheimliche nächtliche Geschehen wird nicht nur in der tonmalerischen Musik des Orchesters dargestellt, sondern auch in extrem unterschiedlichen Stimmäußerungen: Gesang im Spannungsfeld zwischen leisester Monotonie und heftigsten Tonbewegungen Sprache im Spannungsfeld zwischen freiem Sprechen und rhythmischer Bindung an die bildkräftige Orchesterbegleitung. Vielfältige Zwischenfärbungen zwischen Realität und Fantasie spiegeln sich auch im Wechsel zwischen Sprechen und Singen: Wer singt, bleibt in Ausdruck und Empfindung noch der menschlichen Welt verbunden; wer nicht mehr singt, sondern nur noch spricht, ist bereits in die teuflische Sphäre hineingeraten, dem Teufel verfallen. Beide Ausdruckssphären verbinden sich in der Orchestermusik und auf der Bühne: Die Musik kann darstellen, wie sich eine Person auf der Bühne bewegt (Caspar, der voller Angst wartet, ob der von ihm verführte Max auch kommen wird) oder welche nächtlichen Geistererscheinungen auf der Bühne zu sehen sind (sieben unheimliche Naturerscheinungen beim Guss der sieben Kugeln). Diese und andere Beispiele geben vielfältige Anregungen für handlungsorientierten Unterricht.

2 4 Szenische Erarbeitung der Wolfsschluchtszene Musik- und Theater/Film Beitrag 10 V CDs Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Berliner Philharmoniker, Chor der Deutschen Oper Berlin; Joseph Keilberth. EMI dto. Staatskapelle Dresden, Rundfunkchor Leipzig; Carlos Kleiber. DG dto. Deutsches Symphonieorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin; Marc Janowski. BMG dto. Berliner Philharmoniker, Rundfunkchor Berlin; Nikolaus Harnoncourt. WSM Internetadressen Wikipedia-Eintrag zur Oper Der Freischütz. Guter Ausgangspunkt für Recherchen. Libretto-Text des Freischütz ohne Regieanweisungen. Erstellt im Rahmen des Gutenberg-Projekts. Homepage der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft, Berlin. Materialübersicht (Zeitbedarf) (in Min.) Seite M 1 Geschichten über den Pakt mit dem Teufel (40) 5 M 2 Szenenbilder zu M 3, M 7 und M 12/13 (--) 7 M 3 Geisterstimmen (40) 8 Arbeitsbogen zu M 3 mit Lösung (--) 9 M 4 Text und Musik: Ein Gespensterchor (25) 11 M 5 Chor der unsichtbaren Geister: Eine Melodie auf einem Ton (25) 12 M 6 Musik auf einem Ton als rhythmisches Sprechen (25) 13 M 7 Der Teufelsknecht ruft seinen Herrn: Caspar und Samiel (25) 14 M 8 Dialog mit dem Teufel: Einer singt, einer spricht (30) 16 M 9 Vom Text zur Musik: Singen und Sprechen begleitende Instrumente (40) 18 M 10 Der Teufelsknecht wartet auf sein Opfer (25) 20 M 11 Der Teufelsknecht und sein Opfer: Kugelguss Anrufung des Teufels (25) 22 M 12 Menschenstimmen Geister- und Teufelsstimmen (25) 26 M 13 Die Wolfsschluchtszene (Überblick) (30) 28 Erläuterungen 31 Übersicht über die Klangbeispiele auf der CD 12 (August 2010) Track Inhalt Dauer 6 19 Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Wolfsschluchtszene ( Nacht des Mondes 16:06 fiel aufs Kraut ; Grümmer, Schock, Prey, Berliner Philharmoniker, Keilberth) (6 1.: Chorgesang auf einem Ton: Geisterchor) 7 Markierung T. 40 (2.: Sprechen und Singen: Der Teufel und sein Gehilfe) 8 Markierung vor T. 110 (3.: Sprechen: Die Angst des Teufelsknechts) 9 Markierung vor Achtel-Auftakt (Hörner) zu T. 155 (4.: Singen: Der unglückliche Jäger auf dem Weg zur Teufelsschlucht) 10 Markierung T. 196 (5.: Singen und Sprechen: Abstieg in die Teufelsschlucht) 11 Markierung T. 258 (6.: Sprechen: Versucher und Opfer) 12 Markierung Schluss v. Dialog vor T. 261 (7.: Kugelsegen: Der Guss der Teufelskugeln ) 13 Markierung nach Generalpause T. 275 (8.: Erster Zauberspuk: Licht- und Farbzauber erste Kugel) 14 Markierung Streicher-Einsatz T. 283 (9.: Zweiter Zauberspuk: Nachtvögel zweite Kugel) 15 Markierung T. 293 (10.: Dritter Zauberspuk: Nachtwild dritte Kugel) 16 Markierung T. 308 (11.: Vierter Zauberspuk: Nachtsturm vierte Kugel) 17 Markierung T. 324 (12.: Fünfter Zauberspuk: Feuerräder rollen zur wilden Jagd fünfte Kugel) 18 Markierung T. 336 (13.: Sechster Zauberspuk: Chor der wilden Jäger sechste Kugel) 19 Markierung T. 371 (14.: Siebter Zauberspuk: Unwetter der Teufel erscheint siebte Kugel und Schluss der Szene)

3 V Musik- und Theater/Film Beitrag 10 Szenische Erarbeitung der Wolfsschluchtszene 7 M 2 Szenenbilder zu M 3 M 6, M 7 und M 12/M Zu M 3 M 6 Bühnenbild von Achim Freyer zur Wolfsschlucht aus Webers Freischütz 2. Zu M 7 3. Zu M 12 und M 13 Caspar beim Kugelguss in der Wolfsschlucht Max, der Teufelsknecht Caspar und der Teufel Samiel Szenenfotos aus der Stuttgarter Inszenierung von Achim Freyer. Wiederaufnahme Württembergisches Staatstheater Stuttgart/A.T. Schaefer (Bilder 1 und 3), Martin Sigmund (Bild 2).

4 V Musik- und Theater/Film Beitrag 10 Szenische Erarbeitung der Wolfsschluchtszene 11 M 4 Text und Musik: Ein Gespensterchor CD 12, Track 6 Milch des Mondes fiel aufs Kraut. Spinnweb ist mit Blut betaut! Eh noch wieder Abend graut, IST SIE TOT, die ZARTE BRAUT! Eh noch wieder sinkt die Nacht, ist das Opfer DARgeBRACHT. Aufgaben Uhui! Hier ist ein Text zu einer gesungenen Musik so aufgeschrieben, dass man genauer erkennen kann, wie die Sänger den Text sprechen (z. B. welche Wörter sie hervorheben und ob sie schnell oder langsam sprechen). 1. Hört das Musikbeispiel, in dem der hier abgedruckte Text gesungen wird. Versucht beim Hören herauszufinden, nach welchen Regeln der Text aufgeschrieben ist (was z. B. Unterstreichungen, Schriftgrößen und Großschreibung bedeuten könnten). Lest den Text nach den Regeln, die ihr gefunden habt. 2. Welche Grundstimmung bekommt der Text durch die Musik (durch die Singstimmen durch die Instrumente)? 3. Wie hat der Komponist bewirkt, dass das Gedicht abwechslungsreich klingt (nicht in allen Verszeilen gleich)? 4. Wie sind wichtige Wörter in der Musik gekennzeichnet? 5. An welchen Stellen hört man Einschübe, die das Gedicht unterbrechen? 6. Wie hat der Komponist in späteren Verszeilen seinen Grundrhythmus verändert? 7. Wie wird der Gesang vom Orchester begleitet? 8. Gibt es Stellen, an denen ein wichtiges Wort auch durch die Orchesterbegleitung hervorgehoben wird? Warum? Wie lässt sich das aus dem Text erklären? 9. Versucht, nach dem Hören den Text so nachzusprechen, wie er in der Musik des Gespensterchors geklungen hat. 10. Im Klangbeispiel sind Stimmen und Instrumente zu hören. Wie klingen die Stimmen und die Instrumente hier und was könnte das mit dem Text zu tun haben?

5 14 Szenische Erarbeitung der Wolfsschluchtszene Musik- und Theater/Film Beitrag 10 V M 7 Der Teufelsknecht ruft seinen Herrn: Caspar und Samiel CD 12, Track 7 Württembergisches Staatstheater Stuttgart/Martin Sigmund Caspar beim Kugelguss in der Wolfsschlucht. Szenenfoto aus der Stuttgarter Inszenierung von Achim Freyer. Wiederaufnahme (Caspar, ohne Hut und Oberkleid, doch mit Jagdflasche und Hirschfänger, ist beschäftigt, mit schwarzen Feldsteinen einen Kreis zu legen, in dessen Mitte ein Totenkopf liegt. Einige Schritte davon der abgehauene Adlerflügel, Gießkelle und Kugelform.) CASPAR (reißt heftig den Hirschfänger heraus, stößt ihn in den Totenkopf, erhebt den Hirschfänger mit dem Totenkopf, dreht sich dreimal herum und ruft:) Samiel! Samiel! Erschein! Bei des Zaubrers Hirngebein, Samiel! Samiel! Erschein! (Er stellt beides wieder in die Mitte des Kreises.) Musik Musik Musik (Fortsetzung) (Fortsetzung) (Fortsetzung) SAMIEL (tritt aus dem Felsen) Was rufst du?

6 22 Szenische Erarbeitung der Wolfsschluchtszene Musik- und Theater/Film Beitrag 10 V M 11 Der Teufelsknecht und sein Opfer: CD 12, Track 9 11 Kugelguss Anrufung des Teufels MAX (wird auf einer Felsenspitze, dem Wasserfall gegenüber, sichtbar und beugt sich in die Schlucht herab) Ha! Furchtbar gähnt der düstre Abgrund! Welch ein Grau n, das Auge wähnt in einen Höllenpfuhl zu schau n! Württembergisches Staatstheater Stuttgart/Martin Sigmund Wie dort sich Wetterwolken ballen; gespenst ge Nebelbilder wallen, der Mond verliert von seinem Schein; belebt ist das Gestein; und hier, husch, husch, fliegt Nachtgevögel auf im Busch! Rotgraue, narb ge Zweige strecken nach mir die Riesenfaust! ich muss! Ich trotze allen Schrecken! (Er klettert einige Schritte herab.) Caspar in der Wolfsschlucht. Szenenfoto aus der Stuttgarter Inszenierung von Achim Freyer. Wiederaufnahme Nein, ob das Herz auch graust, CASPAR (richtet sich auf und erblickt ihn) Dank, Samiel! Die Frist ist gewonnen! (zu Max) Kommst du endlich, Kamerad!? Ist das auch recht, mich so allein zu lassen? Siehst du nicht, wie mir s sauer wird? (Er hat das Feuer mit dem Adlerflügel angefacht und erhebt diesen im Gespräch gegen Max.) MAX (nach dem Adlerflügel starrend) Ich schoss den Adler aus hoher Luft; ich kann nicht rückwärts, mein Schicksal ruft! (Er klettert einige Schritte, bleibt dann wieder stehen und blickt starr nach dem gegenüberstehenden Felsen. Der Geist seiner Mutter erscheint im Felsen.) MAX Weh mir! Ich kann nicht hinab! Was dort sich weist, ist meiner Mutter Geist. CASPAR So komm doch! Die Zeit eilt. Hasenherz! Klimmst ja sonst wie eine Gämse! Sieh dort hin, sieh! (Er deutet nach dem Felsen; man erblickt eine weiß verschleierte Gestalt, die die Hände erhebt.) So lag sie im Sarg; so ruht sie im Grab. Sie fleht mit warnendem Blick, sie winkt mir zurück!

Der Freischütz. Verwandlung

Der Freischütz. Verwandlung Verwandlung Der Freischütz Furchtbare Waldschlucht, größtenteils mit Schwarzholz bewachsen, von hohen Gebirgen rings umgeben. Von einem derselben stürzt ein Wasserfall. Der Vollmond scheint bleich. Zwei

Mehr

Musiktheater. Muster. Stationenlernen im Musikunterricht. Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht in der Sekundarstufe. Heidi Thum-Gabler LUGERT

Musiktheater. Muster. Stationenlernen im Musikunterricht. Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht in der Sekundarstufe. Heidi Thum-Gabler LUGERT Musiktheater Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht in der Sekundarstufe von Heidi Thum-Gabler Stationenlernen im Musikunterricht LUGERT Inhalt Zur Einführung in den Lernzirkel Musiktheater 4 Laufzettel

Mehr

Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1

Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1 Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1 Ein musikalisches Märchen Maurice Ravel: Das Gespräch der Schönen mit dem Biest von Klaus Maichel und Günter Klüh,

Mehr

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1 VII Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1 Einführung in die Partiturkunde Von Thomas und Christina Lohmann, Wuppertal Themenaspekte: Sinn und Aufbau einer Partitur, Lesen einer

Mehr

Voransicht. Blitz, Donner, Fliegender Holländer, Ikarus: Musik malt und erzählt. von Rudolf Frisius, Klaus Maichel, Günter Klüh, Karlsruhe

Voransicht. Blitz, Donner, Fliegender Holländer, Ikarus: Musik malt und erzählt. von Rudolf Frisius, Klaus Maichel, Günter Klüh, Karlsruhe IV Musik hören Musik verstehen Beitrag 15 Musik malt und erzählt 1 Blitz, Donner, Fliegender Holländer, Ikarus: Musik malt und erzählt von Rudolf Frisius, Klaus Maichel, Günter Klüh, Karlsruhe Der Fliegende

Mehr

Mozarts Entführung Erstbegegnung mit Oper und Singspiel (ab Kl. 7) Verlauf Material LEK Glossar Infothek

Mozarts Entführung Erstbegegnung mit Oper und Singspiel (ab Kl. 7) Verlauf Material LEK Glossar Infothek Reihe 12 S 1 Verlauf Material Orientmode und (zu) viele Töne Mozarts Entführung als Möglichkeit für eine vielfältige Erstbegegnung mit Oper und Singspiel nach Detlef Schönewald, Berlin Theaterzettel der

Mehr

Musikinstrumente Stimme Beitrag 8 Lernzirkel Streichinstrumente Schulstunden (ca. 2 Stationen pro Stunde) VORANSICHT

Musikinstrumente Stimme Beitrag 8 Lernzirkel Streichinstrumente Schulstunden (ca. 2 Stationen pro Stunde) VORANSICHT Musikinstrumente Stimme Beitrag 8 Lernzirkel Streichinstrumente 1 Lernzirkel Streichinstrumente Jennifer Marie Kuklinski, Bochum Themenaspekte: Aufbau der Geige; Stimmung der leeren Saiten; Experimente

Mehr

Jennifer Marie Kuklinski, Bochum. Voransicht. Azmari-Quartett (frühere Besetzung).

Jennifer Marie Kuklinski, Bochum. Voransicht. Azmari-Quartett (frühere Besetzung). Reihe 6 S 1 Verlauf Material Lernzirkel Streichinstrumente (Klasse 5) Jennifer Marie Kuklinski, Bochum Azmari-Quartett (frühere Besetzung). Aufbau der Geige Stimmung der leeren Saiten Experimente zur Tonerzeugung

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

GOING WITH THE WIND - Gila Antara  01. Strong Winds / Starke Winde GOING WITH THE WIND - Gila Antara www.gila-antara.co.uk 01. Strong Winds / Starke Winde Starke Winde kommen auf mich zu Atme sie ein - atme sie aus Starke Winde tragt meine Seele. Hört mein Gebet, sanft

Mehr

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1 Inhaltsverzeichnis Kurz- Info Weihnachtsmann & Sohn(emann) Mitwirkende etc Die Story Rollen und Charakter Die Musik Theater und Musik mit Kindern Ein musikalisches Projekt mit dem Grundschulchor oder Grundschulklassen

Mehr

Maxim für Eva. Martin Zels

Maxim für Eva. Martin Zels Martin Zels für Eva Komm einmal näher Ja komm hierher Ich zeig Dir was Schau Siehst Du den Der da steht Der da sein Instrument putzt und poliert Das ist der Strassengeiger Ja das ist eine Geige Sie heißt

Mehr

Singen aus der Stille

Singen aus der Stille Singen aus der Stille Jürgen Schellin und Gabi Künneke Hier findest du zu unseren Liedern die Texte und teilweise auch einfache Akkorde zum Begleiten mit der Gitarre. Vollständige Akkorde, Pickings und

Mehr

Voransicht. Technik und Gefühl vereinen Der Weg zur Stimmbildung. Jana Ezell, Eisenach. Dauer:

Voransicht. Technik und Gefühl vereinen Der Weg zur Stimmbildung. Jana Ezell, Eisenach. Dauer: II Musikinstrumente Stimme Beitrag 14 Der Weg zur Stimmbildung 1 Technik und Gefühl vereinen Der Weg zur Stimmbildung Jana Ezell, Eisenach Die Stimme und die oberen Atemwege Insbesondere durch die zahlreichen

Mehr

Originaltext: Der Freischütz, Reclams Universal-Bibliothek Nr Original-Klavierauszug: Der Freischütz, Edition Peters Nr.79

Originaltext: Der Freischütz, Reclams Universal-Bibliothek Nr Original-Klavierauszug: Der Freischütz, Edition Peters Nr.79 HALLO, OPERNFREUNDE! AUFGEPASST: Der Freischütz ist eine berühmte Oper. Für Euch haben wir daraus die spannendsten Szenen zum Nachspielen ausgewählt und einige Zwischentexte geschrieben. Die Kleine Oper

Mehr

Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung

Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung IV Musik hören Musik bestimmen Beitrag 10 Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung 1 Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung Von Dr. Hans Jünger, Hamburg Themenaspekte: Programmmusik; Musik und

Mehr

SWR2 OPER. Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen. Sonntag, , Uhr

SWR2 OPER. Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen. Sonntag, , Uhr SWR2 OPER Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen Carl Maria von Weber: Der Freischütz Sonntag, 23.11.2014, 20.03 Uhr Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Voransicht. Rhythmus einfach tierisch! Hintergrundinformation. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. Hans Jünger, Hamburg

Voransicht. Rhythmus einfach tierisch! Hintergrundinformation. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. Hans Jünger, Hamburg Rhythmus einfach tierisch! 1 Rhythmus einfach tierisch! Hans Jünger, Hamburg Themenaspekte: Rhythmus, Notation, Musizieren, Komponieren Ziele: Klassenstufe: Zeitbedarf: Die Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

Orgelmusik zum Einzug. Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Geh aus mein Herz EG 316

Orgelmusik zum Einzug. Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Geh aus mein Herz EG 316 Orgelmusik zum Einzug Begrüßung Chor live Kyrie eleison Wir singen gemeinsam: Geh aus mein Herz EG 316 2. Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide; Narzissus

Mehr

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Letzte Reise Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Sie Erlösen dich vom Schmerz befreien dich von Qualen Tragen dich weit hinauf in die Welt ohne

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

Das gleißende Licht. Richard Mösslinger Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700

Das gleißende Licht. Richard Mösslinger Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 003 Das gleißende Licht Richard Mösslinger 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Fünf Hasen spüren, dass in dieser Nacht, es ist die Weihnachtsnacht,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Vormärz"-Revolutionsjahr Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vormärz-Revolutionsjahr Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Vormärz"-Revolutionsjahr 1848 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Vorüberlegungen zum Thema der Reihe Im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Mitmachen und gewinnen!

Mitmachen und gewinnen! 01 von 05 DomStufen-Festspiele Erfurt Im Sommer verwandeln sich alljährlich die 70 Stufen des Erfurter Dombergs in eine spektakuläre Open-Air Festspielbühne. 2015 feiert Carl Maria von Webers romantische

Mehr

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen. 1. Der Mond Als Kind heißt Nasreddin Hodscha noch nicht Hodscha. Er heißt einfach Nasreddin. Nasreddin muss fast jeden Tag in die Schule. In die kleine, alte Schule bei der Moschee. Sein Lehrer ist streng.

Mehr

Themen mit Musik Beitrag 10 Der Karneval der Tiere 1. Freiarbeitsmaterial zu Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere

Themen mit Musik Beitrag 10 Der Karneval der Tiere 1. Freiarbeitsmaterial zu Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere VI Themen mit Musik Beitrag 0 Der Karneval der Tiere Freiarbeitsmaterial zu Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere Von Ulrike Ubber-Steiger, Siegburg Themenaspekte: Kreatives Schreiben ( Introduktion

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Morgenglanz der Ewigkeit (L) 84 (ö) Lied Herr, bleibe bei uns; denn es will Abend 89 ö Kanon werden (Kan)

Mehr

VORANSICHT. Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Nach Beate-Manuela Dapper, Köln bearbeitet von Alexandra Nothacker

VORANSICHT. Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Nach Beate-Manuela Dapper, Köln bearbeitet von Alexandra Nothacker IV Musik hören Musik verstehen Beitrag 20 Ein Feuerwerk mit Musik von G. F. Händel 1 Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel Nach Beate-Manuela Dapper, Köln bearbeitet von Alexandra

Mehr

Nach Prof. Dr. Magnus Gaul, Rostock, bearbeitet von Katrin Bückmann, Stuttgart

Nach Prof. Dr. Magnus Gaul, Rostock, bearbeitet von Katrin Bückmann, Stuttgart S 1 Der Dirigent Nach Prof. Dr. Magnus Gaul, Rostock, bearbeitet von Katrin Bückmann, Stuttgart Basisinformationen Themenaspekte: Ziele: Arbeitsfeld eines Dirigenten, Schlagfiguren, Schlagtechniken (Taktstock

Mehr

Primo Levi, der italienische Schriftsteller und Überlebende von Auschwitz schreibt am 10. Januar 1946 das folgende Mahngedicht:

Primo Levi, der italienische Schriftsteller und Überlebende von Auschwitz schreibt am 10. Januar 1946 das folgende Mahngedicht: Primo Levi, der italienische Schriftsteller und Überlebende von Auschwitz schreibt am 10. Januar 1946 das folgende Mahngedicht: Ihr, die ihr sicher wohnt In euren gewärmten Häusern Ihr, die ihr bei der

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren? Rotkäppchen Im Häuschen lebt ein kleines Mädchen. Am liebsten trägt es ein rotes Kleid und auf dem Kopf eine rote Mütze eine rote Käppchen. Alle sagen zu dem Mädchen Rotkäppchen. Eines Tages sagt die Mutter

Mehr

Komm wir spielen Ukulele

Komm wir spielen Ukulele Karl Knopf Mit CD Komm wir spielen Ukulele Spiel und Lernbuch für Kinder h c u B s n i k c i l B Liebe Eltern und Pädagogen, nachdem ich mein halbes Leben der Gitarre gewidmet habe, entdecke ich die Ukulele

Mehr

Die Engel, die nicht singen wollten

Die Engel, die nicht singen wollten 178 Die Engel, die nicht singen wollten Christine Schober 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Die Engel verweigern das Singen im Engelschor, weil

Mehr

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 13 Intervalle erkennen, notieren, hören 1

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 13 Intervalle erkennen, notieren, hören 1 VII Grundlagen der Musik Beitrag Intervalle erkennen, notieren, hören Intervalle erkennen, notieren, hören Florian Buschendorff, Berlin Themenaspekte: Konsonante und dissonante Intervalle, Bestimmen von

Mehr

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin VII Grundlagen der Musik Beitrag 15 Musizieren mit Dreiklängen 1 Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen von Florian Buschendorff, Berlin Themenaspekte: Ziele: Klassenstufe: ab Klasse 7 Zeitbedarf:

Mehr

Kinderliederkrippenspiel

Kinderliederkrippenspiel Rolf Krenzer Kinderliederkrippenspiel *** Das Wunder ist im Stall geschehen Hier finden Sie zwei zeitgemäße Weihnachtsspiele für Kinder des 1. und 2. Spielalters, die gut auf deren Spielbedürfnisse und

Mehr

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der Heilige Nacht 2007 Nur ein Strohhalm Liebe Schwestern und Brüder, unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der eines Freundes. Darin: ein Strohhalm, begleitet von einem

Mehr

Voransicht. ca. 5 Schulstunden (müssen nicht aufeinander folgen)

Voransicht. ca. 5 Schulstunden (müssen nicht aufeinander folgen) S 1 Notenwerte und Pausenzeichen gesucht! Musikalische Lückentexte Anna Liebst, Berlin Basisinformationen Ziele: Klassenstufe: Klasse 6 Zeitbedarf: Die Schülerinnen und Schüler erlangen spielerisch ein

Mehr

Der Freundschaftsstern

Der Freundschaftsstern 002 Der Freundschaftsstern Elisabeth Krug 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Ein großer Stern mit sechs Zacken liegt auf dem Boden. Jede Zacke

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 229: Christine Rettl, Ein Rucksack voller Gespenster. Das Nachtgespenst

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 229: Christine Rettl, Ein Rucksack voller Gespenster. Das Nachtgespenst Das Nachtgespenst Meine Kusine Miramis erzählt mir immer tolle Geschichten. Manchmal mogelt sie auch ein bisschen. Eines Tages erklärte sie mir, wie man ein Gespenst anlockt! Vor lauter Aufregung sind

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Musik hören Musik verstehen Beitrag 12 Edvard Grieg: Peer-Gynt-Suiten 1. Von Stefanie Schmitz (geb. Ley), Königswinter, und Andrea Ptassek, Hamburg

Musik hören Musik verstehen Beitrag 12 Edvard Grieg: Peer-Gynt-Suiten 1. Von Stefanie Schmitz (geb. Ley), Königswinter, und Andrea Ptassek, Hamburg IV Musik hören Musik verstehen Beitrag 12 Edvard Grieg: Peer-Gynt-Suiten 1 Edvard Grieg: Peer-Gynt-Suiten ein handlungsorientierter Ansatz Von Stefanie Schmitz (geb. Ley), Königswinter, und Andrea Ptassek,

Mehr

Gretl und der Nikolaus

Gretl und der Nikolaus Gretl und der Nikolaus Spieldauer: ca. 10 Anzahl der Spieler: 1 Anzahl der Figuren: 3 Alter: ab 2,5 Jahre Anlass: Nikolaus Inhalt Alle freuen sich, denn der Nikolaus war wieder da. Dem Kasperl hat er einen

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Merkvers Der junge Samuel diente dem Herrn. 1. Samuel 3,1 Hfa. Kerngedanke Wir sind Gottes kleine Helfer.

Merkvers Der junge Samuel diente dem Herrn. 1. Samuel 3,1 Hfa. Kerngedanke Wir sind Gottes kleine Helfer. 1. Samuel 3,1-10; Patriarchen und Propheten, Kapitel 57 Merkvers Der junge Samuel diente dem Herrn. 1. Samuel 3,1 Hfa Kerngedanke Wir sind Gottes kleine Helfer. Liebe Eltern, ihr könnt euren Kindern dabei

Mehr

Die fliegende Schule der ENGELCHEN

Die fliegende Schule der ENGELCHEN Diese Geschichte wurde gebracht von: Melanie Heiling Die fliegende Schule der ENGELCHEN Habt ihr schon von der fliegenden Schule der Engelchen gehört? Nein? Dann wisst ihr natürlich auch nicht, wo sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mit Schildkröten

Mehr

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud August Harder (1813) Musik Paul Gerhardt (1656) Text Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide.

Mehr

Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse

Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse Berlin, 01/2013 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 1. Einbeziehung des Berliner Bildungsprogramms als Hauptschwerpunkt der musikalischen

Mehr

Sonnenaufgangsmusik aktives Hören und kreatives Schreiben (Kl.6 8) Verlauf Material LEK Glossar Infothek VORANSICHT

Sonnenaufgangsmusik aktives Hören und kreatives Schreiben (Kl.6 8) Verlauf Material LEK Glossar Infothek VORANSICHT Sonnenaufgangsmusik aktives Hören und kreatives Schreiben (Kl. 8) Reihe 1 S 1 Verlauf Material Sonnenaufgangsmusik aktives Hören und kreatives Schreiben im kompetenzorientierten Musikunterricht Von Jens

Mehr

VORANSICHT I/B. Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Verlauf Material LEK Glossar Infothek.

VORANSICHT I/B. Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 15 S 1 Verlauf Material Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel Nach Beate-Manuela Dapper, Köln, bearbeitet von Alexandra Nothacker Georg Friedrich Händel Das Barock in der

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde, Du bleibst an meiner Seite, du schämst dich nicht für mich.

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr C/A)

Liedplan bis (Lesejahr C/A) Liedplan 27. 11. 2016 bis 19. 2.2017 (Lesejahr C/A) Erarbeitet von Mag. Renate Nika ERSTER ADVENTSONNTAG 27. 11. 2016 Seid wachsam und haltet euch bereit. Gl 142: Zu dir, o Gott, erheben wir Gl 223: Wir

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 33: Liebe gewinnt

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 33: Liebe gewinnt Übung 1: Das Konzert Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Der Auftritt der Band ist ein voller Erfolg. Alex ist zufrieden, Lotta hat sich endlich mit ihrer Mutter vertragen

Mehr

Drachentod und Zauberflöte

Drachentod und Zauberflöte Drachentod und Zauberflöte Für Golda Christoph Schmitz Drachentod und Zauberflöte Geschichten von der Opernbühne Bilder von Gerda Raidt Bevor es losgeht Gleich beginnt die Oper. Sie ist ein großes Spektakel

Mehr

Weihnachtsfest im Winterwald

Weihnachtsfest im Winterwald 076 Weihnachtsfest im Winterwald Martina Rumler 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Weil morgen der Weihnachtstag ist, kann ein Mädchen vor Aufregung

Mehr

Ein musikalisches Märchen für Kinder von Sergej Prokofjew

Ein musikalisches Märchen für Kinder von Sergej Prokofjew ASS 2014 Peter und der Wolf Ein musikalisches Märchen für Kinder von Sergej Prokofjew Für die Aufführung durch Kinder vereinfacht eingerichtet von Joachim Donsbach und Katharina Opitz Peter und der Wolf

Mehr

Saison Stimmt! Y das jugendprogramm des. swr vokalensembles stuttgart rund um die stimme

Saison Stimmt! Y das jugendprogramm des. swr vokalensembles stuttgart rund um die stimme Saison 2008 2009 Stimmt! Y das jugendprogramm des swr vokalensembles stuttgart rund um die stimme Was bietet, was kann»stimmt!«? 4 Die Lust am Singen entdecken 4 Mit den Profis des SWR Vokalensembles singen

Mehr

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik - Lyrikbändchen Klasse 9b -Liebeslyrik - Mein Herz Es schlägt in meiner Brust. Jeden Tag, jede Nacht. Es ist das, was mich glücklich macht. Es macht mir Lust. Mein Herz, mein Herz. Es ist voller Schmerz.

Mehr

Hört! Hört! Wir produzieren ein eigenes Hörspiel.

Hört! Hört! Wir produzieren ein eigenes Hörspiel. Hört! Hört! Wir produzieren ein eigenes Hörspiel. Ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt im Rahmen des Medienpasses NRW für Kinder der 3. und 4. Klassenstufe. Planung 1. PowerPoint-Präsentation: Ein

Mehr

Das geht nicht ohne Risse, ohne Narben, ohne Falten, 1

Das geht nicht ohne Risse, ohne Narben, ohne Falten, 1 Uferlos Predigt zum Sonntag Invokavit, am 9. März 2014 Das Predigtwort: Jakobus 1,12-18 Selig ist der Mann, der die Anfechtung erduldet; denn nachdem er bewährt ist, wird er die Krone des Lebens empfangen,

Mehr

Erläuterungen zu AB 1 + 2

Erläuterungen zu AB 1 + 2 Erläuterungen zu AB 1 + 2 Unterrichtsmaterialien: alltägliche Gegenstände, Orff-Instrumente, 4 Glasflaschen Was hört man leise, was hört man laut? KK nehmen Gegenstände von daheim mit (Schlüsselbund, Dose

Mehr

Spielgruppe. 10 kleine Kürbisgeister (Melodie von "Zehn kleine Negerlein") Weckt die Blätter auf. Sie wirbeln durcheinander, Stehen alle auf.

Spielgruppe. 10 kleine Kürbisgeister (Melodie von Zehn kleine Negerlein) Weckt die Blätter auf. Sie wirbeln durcheinander, Stehen alle auf. 10 kleine Kürbisgeister (Melodie von "Zehn kleine Negerlein") Zehn kleine Kürbiszwerge schleichen durch die Nacht, geben sehr gut Acht. (Durch den Raum schleichen, dabei hin und her schauen.) Zehn kleine

Mehr

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse DOWNLOAD Eva-Maria Moerke Peter & der Wolf im Musikunterricht Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die 2. 4. Klasse Eva-Maria Moerke Marion Schwarz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Wie Beziehungen gelingen!

Wie Beziehungen gelingen! Warum ist der Umgang mit unseren Emotionen so wichtig? Weil unsere Beziehungen geprägt sind von unserer Ausstrahlung, der Atmosphäre, die wir schaffen! Weil "Licht und Salz sein" ganz viel mit unseren

Mehr

Richard Wagner Lohengrin Oper in drei Akten Opera in three acts Opéra en trois actes Libretto: Richard Wagner.

Richard Wagner Lohengrin Oper in drei Akten Opera in three acts Opéra en trois actes Libretto: Richard Wagner. Richard Wagner 1813-1883 Lohengrin Oper in drei Akten Opera in three acts Opéra en trois actes Libretto: Richard Wagner Lohengrin... Eisa von Brabant... Ortrud... Friedrich von Telramund... König Heinrich

Mehr

Radio D Folge 41. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 41. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 41 Erkennungsmelodie des RSK 0 35 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 41 des Radiosprachkurses Radio D. und vermuten, dass der

Mehr

Schuleröffnung. Jugendwortgottesdienst. Musikalische Einstimmung

Schuleröffnung. Jugendwortgottesdienst. Musikalische Einstimmung Jugendwortgottesdienst August Schuleröffnung Thema: Material: Es lüütet Glocke Musikalische Einstimmung Begrüßung & Gebet Liebe Schülerinnen Liebe Schüler Liebe Eltern, Mütter und Väter Liebe Lehrpersonen

Mehr

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass Ostern 2007 Gottes Traum Liebe Schwestern und Brüder, zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass immer wieder ein Traum zerbricht? Mal ehrlich: das Ganze fängt doch schon

Mehr

Der Weihnachtsmann und die sieben Zwerge

Der Weihnachtsmann und die sieben Zwerge 120 Der Weihnachtsmann und die sieben Zwerge Rudolf Gigler 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Der Weihnachtsmann bringt in Amerika bekanntlich

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Wärme kann man teilen (nach einer Geschichte

Mehr

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember. wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage. Weihnacht** ist nicht fern!

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember. wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage. Weihnacht** ist nicht fern! 01.12 Adventskalender Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! *erinnert an "Türchen öffnen" ** es wird die Form eines Tannenbaumes

Mehr

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern Unverkäufliche Leseprobe Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern 125 Seiten mit 8 Illustrationen. Gebunden ISBN: 978-3-406-68166-0 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/14840787

Mehr

Warm up Einsingen Stimmbildung 11

Warm up Einsingen Stimmbildung 11 Warm up Einsingen Stimmbildung 11 Einsingen soll Spass machen. Einsingen soll aber auch die Stimme für den Klassen- und Chorgesang bereit machen. Gezieltes Einsingen soll die Stimme weiterentwickeln. Die

Mehr

Leseprobe edition pudelundpinscher

Leseprobe edition pudelundpinscher Beatrice Maritz für jetzt Leseprobe edition pudelundpinscher Beatrice Maritz, geboren 1962, lebt in Erstfeld, besuchte die Kunstgewerbeschule Zürich und die Kunstakademie Düsseldorf, erhielt verschiedene

Mehr

Das setzten einer Licht-Orgel der Neuen Zeit!!!

Das setzten einer Licht-Orgel der Neuen Zeit!!! Das setzten einer Licht-Orgel der Neuen Zeit!!! Als erstes RUFE ICH den Erzengel ANAEL und meine SCHUTZENGE! Denn sie geben mir den absoluten Schutz! Ich bitte Erzengel Anael, für das gesamte Vorhaben

Mehr

Heute kommt der Nikolaus

Heute kommt der Nikolaus Heute kommt der Nikolaus Ihr Kinder, stellt die Schuh' hinaus, denn heute kommt der Nikolaus; und wart ihr immer gut und brav, dann lohnt's euch Nikolaus im Schlaf. Er bringt euch Äpfel, Feigen, Nüss'

Mehr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst EIN ENGEL FU.. R DICH Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst .. BEGRUSSUNG MitarbeiterIn: Herzlich Willkommen zu unserer Adventsfeier.

Mehr

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02.

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02. 01.12 Adventskalender Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! *erinnert an "Türchen öffnen" ** es wird die Form eines Tannenbaumes

Mehr

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial Kurze und mittellange Filme 8+ Programm 3 MELANAN- KINDER DES RHYTHMUS (MELANAN- CHILDREN OF RYTHM) (Indien 2015, Ramachandran K) KI (Niederlande 2015, Meikeminne Clinckspoor)

Mehr

Morgenstern der finstern Nacht, der die Welt voll Freude macht, Jesu mein, komm herein, leucht in meines Herzens Schrein.

Morgenstern der finstern Nacht, der die Welt voll Freude macht, Jesu mein, komm herein, leucht in meines Herzens Schrein. Morgenstern der finstern Nacht, der die Welt voll Freude macht, Jesu mein, komm herein, leucht in meines Herzens Schrein. Die Feier der Menschwerdung Gottes im Menschenund Gottessohn Jesus von Nazaret,

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Der Jungbrunnen. Ein lustiges Spiel von Anna-Sophia Bäuerle PERSONEN. Chor Männlein Bursch (Er) Die Alte Mädchen

Der Jungbrunnen. Ein lustiges Spiel von Anna-Sophia Bäuerle PERSONEN. Chor Männlein Bursch (Er) Die Alte Mädchen Der Jungbrunnen Ein lustiges Spiel von Anna-Sophia Bäuerle PERSONEN Männlein Bursch () 1 Es lebte einst in Einsamkeit ein uraltes Paar gar lange Zeit. Die Kinder waren längst ausgeflogen und weit in alle

Mehr

Liedplan: 3. Sonntag der Osterzeit bis 16. Sonntag im Jahreskreis 2015 (Lesejahr B)

Liedplan: 3. Sonntag der Osterzeit bis 16. Sonntag im Jahreskreis 2015 (Lesejahr B) Liedplan: 3. Sonntag der Osterzeit bis 16. Sonntag im Jahreskreis 2015 (Lesejahr B) 19. 4. bis 19. 7. 2015 3. SONNTG DER OSTERZEIT 19. 4. 2015 So steht es in der Schrift: Der Messias wird leiden und am

Mehr

Kasper und die Legende vom Nikolaus

Kasper und die Legende vom Nikolaus Kasper und die Legende vom Nikolaus Figuren: 1.Akt: Kasper, Seppel, Gretel, Großmutter. 2.Akt: Nikolaus, Vater, Tochter1, Tochter2,Tochter3 und Erzähler. 3.Akt: Kasper, Seppel, Gretel und Großmutter. Material:

Mehr

Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet?

Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet? Wörter für Körperteile nachschlagen Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet? Suche die Körperteile in der Wörterliste im Heft Richtig schreiben. Schreibe die Wörter mit Artikel und der

Mehr

Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse

Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse E.Meessen/U.Minnich Die Realschule Am Stadtpark bietet das Fach Praktische Philosophie für die 5. und 6. Klasse an. Alle Kinder, die nicht am herkömmlichen

Mehr

Lola und das Gespenst

Lola und das Gespenst Besonderes Buch i Wer hat Angst vor Gespenstern? Niemand, die gibt es nämlich gar nicht! Das behaupten jedenfalls Lolas Großvater und sein Freund, der Kapitän. Aber als es dann um Mitternacht an der Tür

Mehr

Des Pudels Kern Goethes Faust in der Sekundarstufe I (ab Klasse 8) Reihe 7 Verlauf Material S 1

Des Pudels Kern Goethes Faust in der Sekundarstufe I (ab Klasse 8) Reihe 7 Verlauf Material S 1 S 1 Materialübersicht M 1 (Tx) Wer war Goethe? Einen Steckbrief erstellen M 2 (Ab) Faust in seiner Studierstube ein Hörquiz M 3 (Ab) Wie geht es Faust? Ein Schreibgespräch M 4 (Tx) Hund statt Hase eine

Mehr

Es gibt keinen Tag, an dem mir nicht Gedanken an die schreckliche Zeit zwischen 1941 und 1945 kommen.

Es gibt keinen Tag, an dem mir nicht Gedanken an die schreckliche Zeit zwischen 1941 und 1945 kommen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Gottesdienst zum Ende des Zweiten Weltkriegs auf dem Waldfriedhof zu Halbe, 29. April 2015, Waldfriedhof

Mehr

Insel Verlag. Leseprobe. Yañez, Roberto Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Insel Verlag. Insel-Bücherei

Insel Verlag. Leseprobe. Yañez, Roberto Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Insel Verlag. Insel-Bücherei Insel Verlag Leseprobe Yañez, Roberto Frühlingsregen Gedichte und Bilder Insel Verlag Insel-Bücherei 1384 978-3-458-19384-5 Roberto Yañez Frühlingsregen Gedichte und Bilder Insel Verlag Insel-Bücherei

Mehr

Einführung in die Massenillusion

Einführung in die Massenillusion Leseprobe Einführung in die Massenillusion Übergang von Papst Johannes Paul II. Der Auslöser für die folgende Sitzung war der Tod des Papstes. Da er ein stark religiöser Mensch war, hat es uns interessiert,

Mehr

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) VIERTER SONNTAG DER OSTERZEIT 17. 4. 2016 Ich bin die Tür zu den Schafen. Gl 144: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt Gl 329,1.3 5: Das ist der Tag,

Mehr