VORARBEITER 1. Vermessungskunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORARBEITER 1. Vermessungskunde"

Transkript

1 Dipl.-Ing. Manfred Huber Ausgabe 2007

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Einteilung der Aufgaben der Ziel dieser Veranstaltung 3 2 Grundlagen Maßeinheiten Winkelmaße Maßstab Steigung Fehlerarten Arbeitsblatt 9 3 Streckenmessung Messmittel Messmethoden Genauigkeit der Streckenmessung 17 4 Winkelmessung Der Theodolit Nivelliergerät Genauigkeit der Winkelmessung 22 5 Nivellement Höhensysteme Messmittel Messmethoden Genauigkeit des Liniennivellements 34 ANHANG A Topographie 36 B Topographie-Übersicht 37 C Höhenfestpunkte in Wien 38 D Quellen- und Literaturverzeichnis 39 E Angaben zum Autor 39 Seite 2

3 1 Einführung 1.1 Einteilung der Die wird in zwei unterschiedliche Bereiche unterteilt: Die Höhere befasst sich mit der globalen Erdmessung und mit der Grundlagenmessung ganzer Staaten (= Landesvermessung), wobei die Erdkrümmung berücksichtigt werden muss. Dabei müssen Refraktion (= Lichtbrechung), meteorologische Daten wie Druck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie das Schwerefeld der Erde in die Berechnungen einbezogen werden. Die Niedere umfasst Vermessungen in kleineren Gebieten, wobei der Ausschnitt der Erdoberfläche als Ebene betrachtet wird. Dieser Bereich umfasst die Vermessung der Erdoberfläche in ihrer Detailform und die Ingenieurgeodäsie (= Absteckung sowie Überwachung von Hoch- und Tiefbauten) 1.2 Aufgaben der Die befasst sich vorwiegend: a. mit der Vermessung und Berechnung von Teilen der Erdoberfläche und ihrer Darstellung in Karten und Plänen (= Aufnahme) b. mit der Übertragung von graphischen oder rechnerischen Daten aus Plänen oder Karten in die Natur (= Absteckung) 1.3 Ziel dieser Veranstaltung Die Teilnehmer sollen folgende Punkte beherrschen: 1. richtiger Umgang mit den Vermessungsgeräten (Aufstellung, Ablesung, Pflege) 2. Höhenbestimmung (Planung, Durchführung, Auswertung) 3. einfache Absteckungsarbeiten 4. Flächen- und Massenbestimmung Seite 3

4 2 Grundlagen 2.1 Maßeinheiten Längenmaß Flächenmaß Raummaß Einheit: das Meter, Einheitszeichen [m] Ableitungen: 1 m = 10 dm = 100 cm 1000 m = 1 km Einheit: der Quadratmeter, Einheitszeichen [m²] Ableitungen: 1 m² = 100 dm² = cm² 1 km² = 100 ha = a = m² Einheit: Kubikmeter, Einheitszeichen [m³] Ableitungen: 1 m³ = dm² = cm² 1 dm² = 1 l 2.2 Winkelmaße Hier gibt es keine festgesetzt, internationale Einheit es bestehen mehrere Möglichkeiten: Altgradmaß Das Altgradmaß wird in Grad [ ], Minuten [ ' ] und Sekunden [ '' ] unterteilt, wobei folgendes gilt: Vollkreis: = 60 ' = 3600 '' Bei der rechnerischen Verwendung des Altgradmaßes müssen die Minuten und Sekunden in Nachkommastellen umgerechnet werden: Beispiel , Seite 4

5 2.2.2 Neugradmaß Dieses Maß wird in Gon [ g ], Neuminuten [ c ] und Neusekunden [ cc ] unterteilt, unterscheidet sich aber vom Altgradmaß insofern, dass es eine Zehnerteilung besitzt. Dadurch entfällt eine Umrechnung wie beim Altgradmaß. g c cc Vollkreis: 400 g Dieses Winkelmaß wird vorwiegend in der verwendet Bogenmaß Das Bogenmaß benützt man zur Angabe von Winkeln in unbekannten Maßzahlen und wird als das Verhältnis von Kreisbogen b zur Länge seines Radius r definiert: arc b r b r Vollkreis: 2 Beispiel gegeben: r 27, 00m, b 42, 412m gesucht: Lösung: 42,412 1, ,00 Aufgabe 1 gegeben: r 23, 50m 0, gesucht: b Praktische Anwendungsgebiete sind vor allem im Straßenbau zu finden: Kreisverkehr Übergangsbogen bei Auf- oder Abfahrten, Gleisanlagen Grundstücksgrenzen, wenn die Bauordnung Kreise zulässt Seite 5

6 2.2.4 Umrechnungen Die Umwandlung von einem Gradmaß zu einem anderen Gradmaß erfolgt am einfachsten über den Vollkreis: Altgrad Neugrad g ,8 360 g 2 Altgrad Bogenmaß , Aufgabe 2 Berechne die Bogenlänge b, wenn der Radius r = 20,00 m beträgt und ein Winkel von 28,648 eingeschlossen wird. 2.3 Maßstab Der Maßstab bezeichnet das Verkleinerungsverhältnis des Planes oder der Karte im Vergleich zur Natur. Dieses Verhältnis wird mit einer Bruchzahl ausgedrückt, z.b. 1 : 100 Die gebräuchlichsten Maßstäbe in der : Für Detailpläne: 1 : 100, 1 : 200, 1 : 500 Für Übersichtskarten, Kataster: 1 : 1000, 1 : 2000 Kartenwerke aus der Monarchie: 1 : 1440, 1 : 2880 Graphische Maßstäbe: 2.4 Steigung Das Steigungsverhältnis ist immer das Verhältnis der Höhe zur Länge: s h l h s l l h s Seite 6

7 Man kann das Steigungsverhältnis auch in Prozent (%) oder Promille ( ) angeben: h h s % s 1000 l l 100 Umformungen: h s l 100 l h 100 s Beispiel Berechnung von Zwischenhöhen: h 0,96 l 12, 00m h 0, 96m s 0, 08 l 12,00 l 1 9, 00m h? h s l 0,08 9,00 0, 72m Aufgabe 3 Berechne die fehlenden Werte: Seite 7

8 2.5 Fehlerarten Alle Messungen müssen mit einer bestimmten Genauigkeit ausgeführt werden. Da völlig fehlerfreie Messungen nicht möglich sind, werden die Messungen mehrmals wiederholt. Die Messfehler, die dabei entstehen können, unterteilt man in drei Gruppen: Grobe Fehler Sie treten durch eine Fehlleistung des Beobachters auf und liegen im Allgemeinen weit über der Messgenauigkeit. Sie werden durch Kontrollmessungen aufgedeckt und können durch entsprechende Sorgfalt des Beobachters vermieden werden. Beispiel: Ablesefehler, Ziffernsturz Systematische Fehler Diese Fehler verfälschen das Messergebnis stets in eine Richtung (positiv oder negativ) und sind von einem oder mehreren Parametern abhängig (z.b. Temperatur, Luftdruck, Instrumentenjustierung, ) Sie lassen sich durch die Wahl geeigneter Meßmethoden, durch sorgfältige Eichung der Messgeräte sowie durch Verwendung entsprechender mathematischer Formeln weitgehend ausschalten. Beispiel: Streckenmessung mit Stahlmaßband es entsteht auf Grund eines Temperaturunterschiedes eine Längenänderung Zufällige Fehler Das sind alle nicht groben und nicht systematischen Fehler. Sie sind zufallsbedingt, d.h. sie treten als positive und negative Zahl auf und variieren sehr unregelmäßig im Betrag. Sie werden u.a. hervorgerufen durch die begrenzte Schärfe der menschlichen Sinne und der Unvollkommenheit der Messinstrumente. Beispiel: Lattenablesung beim Nivellement (Schätzen der mm) Seite 8

9 2.6 Arbeitsblatt Umrechnung von Neugrad in Altgrad 356,9765 g = 77,1234 g = 122,4637 g = 256,7654 g = Umrechnung von Altgrad in Neugrad Maßstab Steigung = = = = Maßstab Plan Natur 1: 50 2,6 cm 1 : ,4 cm 1 : ,3 cm 1 : ,30 m 1 : 25 4,10 m 1 : ,84 m 12,0 cm 24,00 m 3,6 cm 72,00 m 15,0 cm 7,50 m l 1 h 1 s (%) l h 46,00 m 6,70 % 526,374 m 410,00 m -0,87 % 526,374 m 33,70 m 62 cm 15,22 m 88 cm 2,87 % 3,918 m Seite 9

10 3 Streckenmessung 3.1 Messmittel Maßband Maßbänder sind auch heute noch geeignete Strecken-Messgeräte. Sie bestehen meist aus Stahl oder Invar (64,4% Eisen und 35,6% Nickel), wobei die ersten 10 cm meist in Millimeter geteilt sind. Um eine gute Spannung zu gewährleisten, sind entsprechende Halterungen angebracht. Zu beachten sind vor allem die unterschiedlichen Bandanfänge: Bei vielen aufeinander folgenden Maßen arbeitet man mit Durchlaufmessungen: sie liefern eine höhere Genauigkeit und man nützt die gesamte Maßbandlänge aus. Anmerkung: Zugkraft des Bandes und die Eichtemperatur sind am Maßband aufgeprägt. Seite 10

11 3.1.2 Messrad Das System ist sehr einfach: die Messlänge wird mit einem Rad abgefahren, die gemessene Länge wird über ein mechanisches Getriebe auf ein Zählwerk übertragen und kann sofort über eine Anzeige abgelesen werden. Es hat sich vor allem im Asphaltstraßenbau durchgesetzt. Vorteile: es ist nur eine Person zur Messung notwendig man kann auch die Bogenlänge messen man kann sehr schnell auch große Strecken messen Nachteile: es ist eine ebene Unterlage notwendig (über Erd- und Schotterhaufen kann nicht gemessen werden) es ist eine horizontale Ebene notwendig (man benötigt keine Schrägstrecken) geringe Messgenauigkeit Nivellier oder Theodolit Beide Geräte besitzen im Messfernrohr nicht nur ein Fadenkreuz, sondern auch einen Ober- und Unterfaden. Zielt man auf eine Messlatte, kann die Distanz näherungsweise bestimmt werden: O U [cm] D [m] 29,5 cm 29,5 m Elektro-optische Messgeräte Diese dienen zur Messung von Strecken mit sehr hoher Genauigkeit. Das Distanzmessgerät wird auf einem Theodoliten montiert oder ist bereits fix eingebaut (= Tachymeter). Im anzumessenden Ziel wird ein Reflektor (= Prisma) aufgestellt, das den ausgesandten Infrarot-Strahl zum Distanzmessgerät reflektiert. Seite 11

12 Theodolit und Distanzmesser Bei normalen Theodoliten (optisch, elektronisch) kann ein externes Distanzmessgerät aufgesetzt werden. Sie verwenden Infrarot als Lichtquelle und es muss ein Prisma verwendet werden. Da der Messteil zusätzlich einen elektronischen Rechner beinhaltet, können Schrägdistanzen mit Hilfe des Vertikalwinkels sofort in horizontale Strecken oder Höhenunterschiede umgerechnet werden. Tachymeter Das Distanzmessgerät ist im Fernrohr eingebaut. Bei Verwendung eines Prismas wird normalerweise unsichtbares Licht (Infrarot) verwendet. Bei Verwendung ohne Prisma (= reflektorloses Messen) wird Laserlicht benötigt am Ziel wird ein roter Punkt sichtbar. Seite 12

13 Lasergeräte Eine gute Alternative zum Maßband besteht in der Verwendung eines Distomaten ein handliches Laser-Messgerät. Da diese Geräte mittlerweile eine Distanz von 200 bis 300 m bestimmen können, sind sie für viele Aufgaben sehr gut geeignet. Die Horizontierung erfolgt über eine Libelle. Nachteilig ist, dass bei Sonnenschein der Laserpunkt nur schwer zu erkennen ist. 3.2 Messmethoden Direkte Streckenmessung Die Messung kann horizontal oder schräg erfolgen. Um aus einer schrägen Messung eine horizontale Strecke berechnen zu können, muss entweder der Höhenunterschied h der Streckenendpunkte oder der Neigungswinkel γ bestimmt werden: d 2 2 s sin s h h s cos Seite 13

14 3.2.2 Indirekte Streckenmessung Sie wird dort angewendet, wo die direkte Streckenmessung nicht möglich ist: wenn ein Sichthindernis vorhanden ist wenn die zu messende Strecke nicht begehbar ist wenn das anzumessende Ziel nicht erreichbar ist Rechtwinkeliges Hilfsdreieck Dabei stellt man sich in einem dritten Punkt so auf, dass die beiden Seiten im rechten Winkel zueinander stehen. Realisiert wird dies mit einem Winkelprisma. s a 2 b 2 Die Berechnung erfolgt mit dem Pythagoräischen Lehrsatz. Sind mehrere Sichthindernisse vorhanden, können auch mehrere Hilfsdreiecke hintereinander konstruiert werden: s 2 2 a c b Seite 14

15 Ähnliches Hilfsdreieck Zwei Dreiecke ABC und DEF sind ähnlich, wenn die Verhältnisse der Seitenlängen gleich sind: a : b : c a' : b' : c' oder a : a' b : b' c : c' Die Winkel sind identisch! 1. Fall: beide Endpunkte sind begehbar, die Strecke s kann nicht gemessen werden a. in Punkt B aufstellen und einen rechten Winkel abstecken Punkt C b. Strecke von B nach C beliebig verlängern Punkt D c. rechten Winkel in Punkt D so abstecken, dass neuer Punkt E in der Flucht von A und C liegt d. die Strecken a, a' und s' messen Die Lösung ergibt sich aus den Seitenverhältnissen: a s a' s' Seite 15

16 2. Fall: Die Strecke s kann nicht direkt gemessen werden a. man stellt sich in einem beliebigen Punkt C auf und bestimmt die beiden Seiten a und b b. man verkürzt die Seite a um einen ausreichenden Abstand y a A' c. man berechnet y b und reduziert die Seite b B' d. die Strecke s' zwischen A' und B' kann gemessen werden a e. die gesuchte Seite s ergibt sich aus: s s' a' a Anmerkung: y kann beliebig gewählt werden, a' a, b' b y Die Kontrolle erfolgt über die Seite b. b y Seite 16

17 3.3 Genauigkeit der Streckenmessung Maßband Der klassischen Fehler sind Durchhang, Schrägmessung und Temperatur (bei Stahlmaßbändern). Weitere Fehlerquellen sind Anhalte-, Ablesefehler und Schreibfehler. Durchhang Bestimmung von Radius R R R h s 2 2 h s R 2 h Bestimmung von Winkel α sin s R Bestimmung der Bogenlänge d d R 2 Richtwerte Strecke Durchhang Fehler 15 m 0,075 m (= 0,5%) 1 mm 15 m 0,15 m (= 1%) 4 mm 15 m 0,30 m (= 2%) 16 mm 30 m 0,15 m (= 0,5%) 2 mm 30 m 0,30 m (= 1%) 8 mm 30 m 0,60 m (= 2%) 32 mm Temperaturausdehnung Berechnung der Ausdehnung f f d t T 0, α... Ausdehnungskoeffizient t... Temperatur bei Messung T... Eichtemperatur d... abgelesene Strecke Seite 17

18 Richtwerte Strecke Temperatur Fehler 15 m mm 15 m mm 15 m 20 0 mm 30 m 30-3 mm 30 m 40-7 mm Schrägmessung s 2 d 2 h 2 s d 2 h 2 Richtwerte Strecke Höhenunterschied Fehler 15 m 0,15 m (= 1%) 1 mm 15 m 0,30 m (= 2%) 3 mm 15 m 0,45 m (= 3%) 7 mm 30 m 0,30 m (= 1%) 2 mm 30 m 0,60 m (= 2%) 6 mm 30 m 0,90 m (= 3%) 14 mm Kombination aus den systematischen Fehlern Die Messung einer Strecke von s = 30 m erfolgt bei einer Außentemperatur von 40, einem Schrägdistanzfehler von 2% und einem Durchhang von 1%. Daraus ergibt sich: 30,000 m + 0,008 0, ,006 = 30,007 m Der Fehler beträgt also 7 mm. Seite 18

19 3.3.2 elektro-optische Distanzmesser Die Genauigkeit hängt vorwiegend von der Atmosphäre ab und kann durch bestimmte mathematische Formeln berücksichtigt werden. LEICA TPS m (Prisma), 250 m (Folie) 2 mm + 2 ppm / 5 mm + 2 ppm 1 s / 0,15 s LEICA TCA 1201M > 8000 m auf 1 Rundprisma 2 mm + 2 ppm 3 s Reichweite Messgenauigkeit (Fein/Tracking) Messdauer (Fein/Tracking) Lasergeräte (Leica Disto A5) Reichweite Messgenauigkeit Durchmesser Laserpunkt Lasertyp 0, m (bei größeren Entfernungen müssen Zieltafeln verwendet werden) 2 mm (bis 30 m Entfernung) auf 10 m 6 mm auf 30 m 50 mm auf 100 m 60 mm Laserklasse II, 635 nm, < 1 mw Geometrieprobleme bei reflektorloser Distanzmessung Mit zunehmender Distanz wird auch der Durchmesser des Lichtkegels größer. Dadurch können erhebliche Ungenauigkeiten in der Distanzmessung entstehen. Außenkante Innenkante Schräg zur Mauer Objekte, die Nahe dem Zielstrahl angeordnet sind, können ebenfalls gefährlich werden vor allem gut reflektierende Objekte (Verkehrstafeln,...). Man kann das Problem minimieren, indem man kleine Prismen (Zieltafeln) oder Reflexfolien verwendet. Seite 19

20 4 Winkelmessung 4.1 Theodolit Der Theodolit dient zum Messen von Richtungen, und zwar horizontal und vertikal. Er kann zusätzlich mit einem elektrooptischen Distanzmesser ausgestattet werden (als Aufsatzmodell oder bereits fix eingebaut) Aufbau Dosenlibelle Für das grobe Dosenlibelle vorgesehen. Das ist ein zylindrisch zugeschmolzener Glaskörper mit einem kugelförmig geschliffenem Deckglas. Dieser Körper ist bis auf eine kleine Luftblase mit Alkohol oder Äther gefüllt. Seite 20

21 4.1.3 Fernrohr und Strichplatte Damit das Fernrohr, das mit dem Vertikalkreis verbunden ist, auf ein Ziel genau eingestellt werden kann, beinhaltet es neben verschiedenen Linsen auch ein feines Strichkreuz. Vor Messbeginn muss das Strich- oder Fadenkreuz scharf eingestellt werden. Dazu muss das Fernrohr gegen einen hellen Hintergrund gerichtet und auf unendlich fokussiert werden. Anschließend wird der Okularring so lange gedreht, bis das Fadenkreuz scharf erscheint. Aber Achtung: Während des Messvorganges darf diese Einstellung nicht verändert werden Horizontalwinkelmessung Bei der einfachen Winkelmessung werden die Richtungen zu zwei oder mehreren Zielpunkten gemessen und durch die Differenzbildung die Winkel bestimmt: Der Winkel errechnet sich aus der Differenz zwischen rechter und linker Richtung. Ist dieser Wert negativ, so muss ein Betrag von 400 g addiert werden (die Nullrichtung des Theodoliten liegt genau zwischen den beiden Richtungen) R L 400 ( L R) 400 L R Beispiel R = 168 g L = 77 g δ = = 91 g R = 68 g L = 377 g δ = = 91 g Seite 21

22 4.2 Nivelliergerät Wie beim Theodoliten kann durch Differenzbildung ein Winkel abgelesen werden, da normalerweise jedes Nivelliergerät eine Winkelanzeige besitzt. Näheres siehe nächstes Kapitel (Nivellement) 4.3 Genauigkeit der Winkelmessung Die Genauigkeit hängt von der Zielweite ab. Mit Hilfe des Bogenmaßes und dem Radius (= Zielweite) kann der Fehler berechnet werden: g b r Mit den Werten r = 100 m und = 0,001 g ergibt sich ein Wert für den Bogen von b = 1.6 mm. Will man also eine Genauigkeit von 1 mm erreichen, wird eine Winkelgenauigkeit von g auf 100 m benötigt. Seite 22

23 5 Nivellement 5.1 Höhensysteme Unter einem Nivellement versteht man die Bestimmung der Höhe eines Punktes mit Hilfe horizontaler Zielstrahlen. Ausgangspunkt ist dabei immer ein Bezugspunkt bzw. eine Bezugsebene mit bekannter Höhe: Die Höhe eines beliebigen Punktes ist sein vertikaler Abstand von dieser Bezugsebene Absolute Höhen Sie beziehen sich in Österreich auf das amtliche Höhenfestpunktnetz, das wiederum vom durchschnittlichen Meeresspiegel bei Triest abgeleitet ist. Seit 2005 wird das Höhensystem von Triest nach Amsterdam verlegt. Als Stabilisierung von Höhenfestpunkten werden u.a. verwendet: horizontale Höhenbolzen (meist an Hauswänden) vertikale Höhenbolzen (meist auf Brücken und gemauerten Zäunen) KT-Steine Bolzen, Rohre, Nägel für lokale Höhenpunkte Topographien für absolute Höhen liegen normalerweise am Gemeindeamt auf, da der Bürgermeister 1. Bauinstanz ist. Sonderfall Wien: In Wien gibt es neben dem amtlichen System auch noch das so genannte Wiener Null. Das ist das amtliche System der Gemeinde (Magistrat) und wird vom Adria- Pegel abgeleitet, indem ein bestimmter Wert von 156,680 m abgezogen wird. Achtung: Andere Einrichtungen wie Kanal und Wasser verwenden kein Wiener Null. Im Zweifelsfall sollte man sich vorher erkundigen, welches Höhensystem benötigt wird. Seite 23

24 5.1.2 Relative Höhen Darunter versteht man Höhen, die von einem privaten Bezugspunkt abgeleitet sind. Für diesen Punkt kann eine beliebige Höhe angenommen werden. Für die Stabilisierung muss beachtet werden, dass keine Verschiebung zugelassen wird, daher soll die Bezugshöhe außerhalb des Baustellenbereiches stabilisiert werden. Bei Kleinbauten werden oft die Höhen von Kanaldeckel, Gehsteigoberkanten und dgl. als Ausgangshöhe verwendet. Hier werden Höhen insbesondere für die Bauklasse verwendet. 5.2 Messmittel Nivelliergerät Das Nivelliergerät (Nivellier) ist ein optisch-mechanisches Messinstrument und besteht im Wesentlichen aus deinem Dreifuß mit Fußschrauben und einer Dosenlibelle (=Unterbau) sowie einem Fernrohr mit Röhrenlibelle bzw. einem Kompensator (= Oberbau). Seite 24

25 Das Nivellier wird mit Hilfe der Dosenlibelle grob horizontiert., die Feineinstellung erfolgt entweder über eine Röhrenlibelle (ähnlich wie beim Theodoliten) oder wird durch einen internen Kompensator ersetzt (= automatische Nivelliere, heutzutage Standard-Ausführung). Der Kompensator ist ein frei schwingendes Element, das geringe Restneigungen beseitigt. Da durch die Lagerung der bewegliche Teil stecken bleiben kann, sollte vor Messbeginn der Kompensatorknopf gedrückt werden. Dieser löst eine Schwingung aus und es kann im Fernrohr die Bewegung beobachtet werden. Anmerkung: In der technischen Beschreibung eines Nivellier wird der Winkel angegeben, den ein Kompensator ausgleichen kann Lasergerät Lasergeräte können wie normale Nivelliere verwendet werden, doch an Stelle einer Visureinrichtung wird ein Laserstrahl verwendet. Durch die Sichtbarkeit des Laserstrahls am angezielten Objekt ist am Gerät kein Beobachter notwendig. Unterschieden wird zwischen Richtstrahl- und Rotationslaser. Seite 25

26 Richtstrahl-Laser Sie werden vor allem im Kanal-, Tunnelund Brückenbau (für die Einrichtung der Schalung) sowie zur Fassadeneinmessung verwendet. Eine automatische Erdkrümmungskorrektur kann dabei aktiviert werden. Rotationslaser Sie senden einen Richtstrahl aus, der sich ständig um 400 g dreht. Am Lattenstandpunkt ist ein Detektor angebracht, der das Lasersignal aufnimmt. Einsatzgebiete sind vor allem Aushubarbeiten sowie die Errichtung von Böden, Decken und Estriche (Innenbereich) Seite 26

27 5.2.3 Zubehör Nivellierlatten Die Genauigkeit des Nivellements hängt auch von den verwendeten Latten ab. Da die meisten Materialien temperaturabhängig sind, kann sich die Länge der Latten verändern. Außerdem kann die aufgebrachte Skala bereits bei der Herstellung Unregelmäßigkeiten aufweisen. Aus diesem Grund werden für Präzisionsmessungen Latten mit zwei voneinander unabhängigen Skalen verwendet. Für digitale Nivelliere gibt es Latten, die automatisch einen Wert identifizieren, wenn der Laser auf die Latte trifft. Der Beobachter muss keine Messwerte ablesen, da der entsprechende Lattenwert mit Hilfe des Lasers zum Nivellier transferiert und gespeichert wird. Anmerkung: Vergleichbar mit einer Scanner-Kassa im Supermarkt. Seite 27

28 Lattenrichter Sie dienen dazu, die Latte vertikal einzurichten. Dies ist notwendig, um die Genauigkeit der Ablesung zu erhöhen. Sie bestehen aus einem Winkeleisen, auf deren Außenseite eine Dosenlibelle befestigt ist. Der Winkel wird an die Latte gehalten und diese so lange geschwenkt, bis die Dosenlibelle eingespielt ist. Lattenuntersatz Diese auch als "Frösche" bezeichneten Untersätze dienen dazu, den zu messenden Höhenpunkt (Zwischenpunkt) in Lage und Höhe konstant zu halten. Sie werden vor Verwendung mit den Füßen in den Untergrund getreten, damit dieser nicht verrutschen kann. 5.3 Messmethoden Ablesung Im Fernrohr ist ähnlich dem Theodoliten ein Fadenkreuz angebracht, das mit dem anzuzielenden Punkt in Deckung zu bringen ist. Danach ist der auf der Latte abgelesene Wert zu notieren, wobei bei den für den Bau herkömmlichen Latten die Millimeter zu schätzen sind Liniennivellement durch Hin- und Rückmessung Unter einem Liniennivellement versteht man die Messung des Höhenunterschiedes zwischen zwei oder mehreren Punkten bzw. die Übertragung der Höhe eines Punktes auf andere Punkte. Lattenstandpunkte = Standpunkte, die eine Höhe bekommen sollen. Nivellierstandpunkte = Standpunkte, in denen der Nivellier steht und von dem die Lattenwerte abgelesen werden. Er soll immer in der Mitte der beiden Latten stehen und die beiden Zielstrahlen sollen annähernd in einer Geraden liegen. Siehe auch Kapitel "Genauigkeit des Nivelliers". Seite 28

29 Beispiel: Liniennivellement durch Hin- und Rückmessung Von einem bekannten Höhenpunkt A soll die Höhe des Punktes 1 ermittelt werden: Ablauf: man stellt das Nivellier auf und liest am Punkt A einen Lattenwert ab (= Rücklesung 1) man wendet das Fernrohr und liest am Punkt 1 einen Lattenwert ab (= Vorlesung 1) Nun kann man die Höhe des Punktes 1 bestimmen, indem man zur Höhe von A die Rücklesung addiert und die Vorlesung subtrahiert: H H A rück vor 1 aus Kontrollgründen stellt man das Nivellier nochmals auf und liest die Werte in umgekehrter Reihenfolge ab, d.h. man bestimmt die Höhe von A von Punkt 1 aus: H A H 1 rück vor Als Ergebnis sollte natürlich wieder die Ausgangshöhe von A errechnet werden. Messprotokoll: Berechnung: Punkt rück vor A 2, ,000 m 1 0, ,562 A 2,901 Man bildet zuerst die Summe aller Rück- und aller Vorlesungen: rück 2,704 0,562 3, 266 vor 0,353 2,901 3, 254 Diese beiden Werte sollten 0 sein (der Höhenunterschied zwischen beiden Punkten ändert sich ja nicht). Seite 29

30 Der Gesamtfehler ergibt sich also aus der Differenz: rück vor 3,266 3,254 f 0, 012m Dieser Gesamtfehler hat im Grunde keine Aussagekraft, da dieser Wert sehr groß werden kann, je länger die Nivellierstrecke ist. Daher wird dieser Gesamtfehler durch die Anzahl n der Nivellierstandpunkte dividiert und man erhält die Genauigkeit eines Standpunktes: f f 0,012 0, m S n Nun kann die Höhe des Punktes 1 endgültig berechnet werden, indem man den Standpunktfehler berücksichtigt: H H A r1 v1 f S 200,000 2,704 0,353 0, , 345m 1 Kontrolliert wird die Berechnung durch die Bestimmung der Höhe von A vom Punkt 1 aus: H A H 1 r2 v2 f S 202,345 0,562 2,901 0, , 000m Natürlich können auch die Höhen von mehreren Punkten bestimmt werden, indem man entlang einer Schleife von Punkt A ausgehend wieder dorthin zurückkehrt: Die Messmethode und die Berechnung bleiben dabei gleich: Punkt rück vor A 0, ,371 m 1 1, , , , , ,983 A 1,118 3,963 3,983 0,020 f 3,963 3,983 0, 020m f S 0, 005m 4 Seite 30

31 Berechnung der Höhen: H1 H A r1 v1 f S 290,371 0,615 1,207 ( 0,005) 289, 784 m H 2 289,784 1,335 0,670 0, , 454 m H 290,454 1,030 0,988 0, , 501 m 3 Kontrolle: H A 290,501 0,983 1,118 0, , 371 m Liniennivellement mit 2 Festpunkten Diese Aufgabe unterscheidet sich von einer Nivellementschleife dadurch, dass nicht auf den gleichen Höhenfestpunkt zurückgekehrt wird, sondern auf einen zweiten Höhenfestpunkt abgeschlossen wird. Bei der Berechnung des Fehlers f muss natürlich der Höhenunterschied zwischen den beiden Festpunkten berücksichtigt werden: f H A H B rück vor Die Bestimmung der Höhen erfolgt genauso wie im vorigen Beispiel. Aufgabe 4 gegeben ist folgendes Messprotokoll Punkt rück vor A 1, ,471 m 1 1, , , , , ,427 B 1, ,442 m Berechne kontrolliert die Höhen der Punkte 1 bis 3. Seite 31

32 5.3.4 Liniennivellement mit Seitpunkten Beim Nivellement werden nicht nur Höhen benötigt, die durch Rück- und Vormessung bestimmt werden, sondern es werden von einem Nivellierstandpunkt mehrere Höhen eingemessen. Es werden zu bestimmten (frei gewählten) Punkten Rück- und Vorlesungen durchgeführt. Mit diesen Messungen wird der Gesamtfehler f und der Standpunktsfehler f S bestimmt. Anschließend werden zu diesen Punkten die Höhen berechnet. Erst jetzt können die Höhen der restlichen Punkten (= Seitpunkte) bestimmt werden. Im Messprotokoll wird für die Seitpunkte eine eigene Spalte geführt. Punkt rück vor seit A 0, ,371 m 1 1, , , , , , , , ,983 B 2, ,475 m 3,963 5,839 Seite 32

33 Zuerst werden die Punkte 1, 2 und 5 bestimmt: f 290, ,475 3,963 5,839 0, 020m 0,020 f S 0, 005m 4 H1 H A r1 v1 f S 290,371 0,615 1,207 0, , 774m H 2 289,774 1,335 0,670 0, , 434m H 290,434 1,030 0,988 0, , 471m 5 Kontrolle: H B 290,471 0,983 2,974 0, , 475m Jetzt können auch die Seitpunkte höhenmäßig bestimmt werden: Die Punkte 3 und 4 wurden innerhalb einer Rückvisur zu Punkt 1 gemessen, daher wird auch die Höhe von 1 verwendet: H H r s 289,774 1,335 1, , 035m H1 r2 s4 289,774 1,335 1,121 H 289, 888m Punkt 6 wurde zur Rückvisur nach Punkt 2 gemessen, also wird hier die Höhen von Punkt 2 verwendet: H H r s 290,434 1,030 1, , 988m Flächennivellement Für manche Aufgaben ist es notwendig, viele Höhen in einem kleinen Gebiet schnell zu bestimmen. Die einfachste Aufnahmemethode ist jene eines Flächennivellements. Die Aufstellung erfolgt über einen Punkt, von dem aus zu einem (oder zwei) bekannten Punkten eine Rücklesung erfolgt. Seite 33

34 Eine Kontrolle wie bei einem Liniennivellement ist hier nicht möglich. Trotzdem können zumindest einige Punkte kontrolliert werden: durch eine zweite Aufstellung werden ein paar ausgewählte Punkte nochmals eingemessen durch die Aufstellung eines zweiten Gerätes werden mehrere Punkte gleichzeitig gemessen (= aufwändigeres Verfahren) Ein detaillierter Lageplan, in dem die Höhen eingetragen werden, dient meist als Grundlage für das Flächennivellement. 5.4 Genauigkeit eines Liniennivellements Die Genauigkeit hängt von der Aufstellung und Justierung des Nivelliers, der verwendeten Geräte und der Genauigkeit der Ablesung ab. Prinzipiell sollte man mit dem Nivellier in der Mitte zweier Lattenstandpunkte stehen, da sich dadurch auftretende Aufstellungsfehler eliminieren: Fehler f tritt auf beiden Seiten auf er verschwindet bei der Differenzbildung Fehler f ist unterschiedlich nach der Differenzbildung bleibt ein Restbetrag f f 2 f1 übrig. Weiters soll die Latte vertikal gehalten werden. Schrägstellungen quer zur Visur können vom Beobachter gesehen werden, in Visurrichtung aber nicht. Hier werden die Ablesungen verfälscht. Seite 34

35 Die Hin- und Rückvisur sollte annähernd auf einer Geraden liegen. Abb.: falsche Messanordnung Abb.: richtige Messanordnung Seite 35

36 A Topographie Seite 36

37 VORARBEITER 1 B Topographie-Übersicht Seite 37

38 C Höhenfestpunkte in Wien Adresse: Suchergebnis: Punktliste für Zug 187 Punkt Adresse Kartenblatt MZK 1:1000 Höhe (Wiener Null) Art Zug-Nummer DFN 19, Grinzinger Allee ,868 m B DFQ 19, Huschkagasse ,525 m N DOQ 19, Delugstraße ,609 m N 187 DOR 19, Ettingshausengasse ,058 m K 187 JOE 19, An den langen Lüssen ,215 m N 187 JOF 19, An den langen Lüssen ,827 m N 187 JOG 19, An den langen Lüssen ,251 m N 187 JOH 19, Wenckebachgasse ,170 m N 187 JOI 19, Aslangasse ,284 m N 187 JOJ 19, Aslangasse ,020 m N 187 JOK 19, Aslangasse ,151 m N 187 JOL 19, Ettingshausengasse ,918 m N 187 JOM 19, Stefan-Esders-Platz ,389 m N 187 JON 19, Stefan-Esders-Platz ,458 m B JOP 19, Kaasgrabengasse ,341 m N 187 JOR 19, Leopold-Steiner-Gasse ,514 m K 187 JOS 19, Delugstraße ,240 m K 187 JOU 19, Paradisgasse ,378 m N 187 JOV 19, Paradisgasse ,425 m N 187 MXH 19, Kaasgrabengasse ,622 m N 187 Wiener Null = Adria 156,680 m Seite 38

39 D Quellen- und Literaturverzeichnis Großmann Walter, Heribert Kahmen: I. Verlag degruyter, Berlin 1985 Großmann Walter, Heribert Kahmen: II. Verlag degruyter, Berlin 1985 Firmenprospekte der Firma Leica, Trimble Austrian Map, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen E Angaben zum Autor Dipl.-Ing. Manfred Huber Raimundgasse 22, Haus Vösendorf Internet: mh@geoweb.at Seite 39

ERDBAU. Vermessungskunde

ERDBAU. Vermessungskunde Dipl.-Ing. Manfred Huber www.geoweb.at Ausgabe 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Einteilung der 3 1.2 Aufgaben der 3 1.3 Ziel dieser Veranstaltung 3 2 Grundlagen 4 2.1 Maßeinheiten 4 2.2 Winkelmaße

Mehr

BAUPOLIER. Vermessungskunde

BAUPOLIER. Vermessungskunde Dipl.-Ing. Manfred Huber www.geoweb.at Ausgabe 007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 4 1.1 Einteilung der 4 1. Aufgaben der 4 1.3 Ziel dieser Veranstaltung 4 Grundlagen 5.1 Maßeinheiten 5. Winkelmaße 5.3

Mehr

Abschlussklausur Vermessungskunde für Studiengang Bauingenieurwesen

Abschlussklausur Vermessungskunde für Studiengang Bauingenieurwesen Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Geowissenschaften Geodätisches Institut, Professur Ingenieurgeodäsie Beispiel einer Klausur Vermessungskunde Konsulent: Dipl.-Ing. Jan Schmidt

Mehr

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber Lehrbuch Vermessung - Grundwissen 2., vollständig überarbeitete Auflage Schütze Engler Weber Verlags GbR - Dresden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Orientierung

Mehr

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber Lehrbuch Vermessung - Grundwissen Schütze Engler Weber Verlags GbR - Dresden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Orientierung 6 1. Einführung 13 1.1. Aufgabengebiete

Mehr

TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER

TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER geo-fennel TheoDist Reflektorloser Tachymeter Der neue, einfach zu bedienende geo-fennel TheoDist ist eine Kombination aus elektronischem Theodoliten und Laserentfernungsmesser.

Mehr

Fragen zu Vermessungsinstrumenten

Fragen zu Vermessungsinstrumenten Fragen zu Vermessungsinstrumenten 1. Was versteht man in der Vermessung unter einer Libelle? 2. Was ist eine Dosenlibelle? 3. Was ist eine Röhrenlibelle? 4. Was ist eine Koinzidenzlibelle? 5. Was ist eine

Mehr

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug 14. Polarpunktberechnung und Polygonzug An dieser Stelle sei noch einmal auf das Vorwort zu Kapitel 13 hinsichtlich der gekürzten Koordinatenwerte hingewiesen. 14.1. Berechnungen bei der Polaraufnahme

Mehr

Geometrische Höhenbestimmung (Nivellement)

Geometrische Höhenbestimmung (Nivellement) Vermessungsgeräte und ihre Anwendung 13.3 Höhenmessung Die,,Höhe eines Punktes" ist sein lotrechter Abstand von einer Bezugsebene (NN; vgl. Kap. 1 2.2.3). Gemessen werden stets Höhenunterschiede zwischen

Mehr

Physikalisches Praktikum 3

Physikalisches Praktikum 3 Datum: 0.10.04 Physikalisches Praktikum 3 Versuch: Betreuer: Goniometer und Prisma Dr. Enenkel Aufgaben: 1. Ein Goniometer ist zu justieren.. Der Brechungsindex n eines gegebenen Prismas ist für 4 markante

Mehr

Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure

Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure mit baupraktischen Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Rolf Gelhaus Prof. Dr.-Ing. Dieter Kolouch t 2. Auflage 1997 Werner Verlag 1 Grundlagen 1 1.0 Allgemeines

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 5: statistische Auswertung gleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid.

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid. Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid Unterlagen Um die Größe eines Winkels anzugeben gibt es verschiedenee

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 6: statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vermessungskunde für Baupoliere. Dipl.-Ing. Manfred Huber Version 1.1

Vermessungskunde für Baupoliere. Dipl.-Ing. Manfred Huber Version 1.1 Vermessungskunde für Baupoliere Dipl.-Ing. Manfred Huber Version 1.1 Impressum Hersteller: Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WIFI Niederösterreich) Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte 1 Geodätische Grundlagen...1 1.1 Definition und Gliederung der Geodäsie... 1 1.2 Definition von Ersatzflächen für die Erdoberfläche... 3 1.2.1 Mathematisch-geometrische Bezugsfläche... 3 1.2.2 Physikalisch-dynamische

Mehr

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1 Bauvermessung Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Quellen: Resnik/Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich Witte/Schmidt: Vermessungskunde

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 3: Messung der Lichtgeschwindigkeit Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch Theoretische Grundlagen: Drehbewegungen

Mehr

Kalibrierung von elektrooptischen Entfernungsmessern

Kalibrierung von elektrooptischen Entfernungsmessern Stand: August 2016 Kalibrierung von elektrooptischen Entfernungsmessern In Kooperation zwischen der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) und dem Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (IGP)

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Messung des stehenden Einzelbaumes: Durchmesser 1. Gegenstand: Stammdurchmesser BHD (1.3m) Obere Durchmesser 2. Warum Durchmesser-Messung? Grundfläche - Volumen 3. Gebräuchlichste Meßgeräte für BHD Messungen:

Mehr

1. Aufgabe: Grundwissen

1. Aufgabe: Grundwissen NAME: Mathematik 3. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 06. Feb. 2007 Trigonometrie für Winkel bis 90 Grad - ups - Teil A: Arbeitsblatt ohne Nutzung von Tafelwerk, Formelsammlung und Taschenrechner 1. Aufgabe:

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

Der Einfluss neuer Technologien in Totalstationen auf klassische Vermessungsabläufe. Dr. Werner Lienhart, TPS Produktmanagement

Der Einfluss neuer Technologien in Totalstationen auf klassische Vermessungsabläufe. Dr. Werner Lienhart, TPS Produktmanagement A B Der Einfluss neuer Technologien in Totalstationen auf klassische Vermessungsabläufe Dr. Werner Lienhart, TPS Produktmanagement 1968 (1963) Elektronische Distanzmessung zu Reflektoren wird verfügbar

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure (Vordiplom) und Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Herbst 2013 27.09.2013 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1 Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 8 Mikroskop Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Das menschliche Auge: Durch ein Linsensystem wird im menschlichen

Mehr

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006 Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen

Mehr

13.1 Vermessungsgeräte und ihre Anwendung

13.1 Vermessungsgeräte und ihre Anwendung 13.1 Vermessungsgeräte und ihre Anwendung In diesem Kapitel werden die für die alltägliche Arbeit wichtigsten Vermessungsgeräte, ihre Anwendung sowie verschiedene Messmethoden vorgestellt. Elektrotechnik

Mehr

Handbuch Ingenieurvermessung

Handbuch Ingenieurvermessung Hennecke/Müller/Werner (Hrsg.) Handbuch Ingenieurvermessung Bandl Grundlagen 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Günter Möbius Prof. Dr.-Ing. Michael Moser Dr.-Ing.

Mehr

(von Punkt A nach Punkt B) gemessen und auch die entsprechenden Zenitwinkel z B

(von Punkt A nach Punkt B) gemessen und auch die entsprechenden Zenitwinkel z B Aufgabe a.1 Verwendet dieses elementare geometrische Verhältnis der Strecken, um die Höhe eines Turmes oder eines sonstigen hohen Gebäudes in eurer Nähe zu bestimmen. Dokumentiert euer Experiment. Wiederholt

Mehr

Sinus, Cosinus und Tangens. Sinus, Cosinus und Tangens. Gruppenmitglieder: Gruppenmitglieder: Station Aufgabenstellung Kontrolle

Sinus, Cosinus und Tangens. Sinus, Cosinus und Tangens. Gruppenmitglieder: Gruppenmitglieder: Station Aufgabenstellung Kontrolle Sinus, Cosinus und Tangens Sinus, Cosinus und Tangens Gruppenmitglieder: Gruppenmitglieder: Bearbeitet gemeinsam die Aufgabenstellungen, die bei den einzelnen Stationen bereitliegen (in beliebiger Reihenfolge!

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung Physikalisches Anfaengerpraktikum Optische Abbildung Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 02. März 2005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de Versuchsaufbau

Mehr

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion.

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Prinzip Die Intensität einer Strahlungsquelle, z.b. eines Mikrowellensenders, an einem beliebigen Ort

Mehr

Hilti PD-C Laserdistanzmessgerät Kurzanleitung

Hilti PD-C Laserdistanzmessgerät Kurzanleitung Hilti PD-C Laserdistanzmessgerät Kurzanleitung Technische Daten - Interner Speicher: 2,0 GB (für bis zu 3000 Messungen inkl. Zielbild) - Auflösung Zielkamera: 5,0 Megapixel - Batterie integrierter Li-Ion-Akku

Mehr

Volker Matthews. Vermessungskunde 1. Lage-, Höhenund Winkelmessungen. 29., vollständig überarbeitete Auflage Teubner

Volker Matthews. Vermessungskunde 1. Lage-, Höhenund Winkelmessungen. 29., vollständig überarbeitete Auflage Teubner Volker Matthews Vermessungskunde 1 Lage-, Höhenund Winkelmessungen 29., vollständig überarbeitete Auflage 2003 Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhalt 1 Grundlage der Vermessungen 1.1 Bezugsflächen

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Arbeitsanleitung I Kreisbewegung Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Beschreibung der Kreisbewegung 1 1.1 Das Bogenmass 1.2 Begriffe zur Kreisbewegung 1.3 Die Bewegung auf dem Kreis Lösungen

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Messtechnische Grundbegriffe (Terminologie)

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Messtechnische Grundbegriffe (Terminologie) F 1 Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Messtechnische Grundbegriffe (Terminologie) Wolfgang Kessel Braunschweig.PPT/F1/2004-10-11/Ke AUFGABE01 AUFGABE01: Astronomische Längeneinheiten. Die mittlere

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

PTD Produkt Newsletter Nr. 06 Leica DISTO D8 Unmögliche Aufgaben möglich machen

PTD Produkt Newsletter Nr. 06 Leica DISTO D8 Unmögliche Aufgaben möglich machen LEICA DISTO D8: WIE KÖNNEN UNMÖGLICHE MESSAUFGABEN EINFACH UND SCHNELL BEWÄLTIGT WERDEN? Die neueste Technologie wurde in den neuen Leica DISTO D8 investiert. Ausgestattet mit einem digitalen Zielsucher,

Mehr

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen. Aufgabensammlung

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen. Aufgabensammlung Zwischenprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen Aufgabensammlung Zwischenprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin Aufstellung

Mehr

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop Sebastian Pfitzner 12. März 2014 Durchführung: Anna Andrle (550727), Sebastian Pfitzner (553983) Arbeitsplatz: Platz 1 Betreuer: Gerd Schneider Versuchsdatum:

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2004/2005. Vermessungskunde

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2004/2005. Vermessungskunde Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2004/2005 Vermessungskunde Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: 2 Stunden Rechner (nicht programmierbar), Maßstab, Dreieck, Lineal, Zirkel

Mehr

Lichtgeschwindigkeit Versuch P1 42, 44

Lichtgeschwindigkeit Versuch P1 42, 44 Auswertung mit ausführlicher Fehlerrechnung Lichtgeschwindigkeit Versuch P1 42, 44 Iris Conradi, Melanie Hauck Gruppe Mo-02 7. Dezember 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Drehspiegelmethode

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Verschiedene Winkel DEFINITION v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 2 / 1 Verschiedene Winkel Vermessungsaufgaben

Mehr

Elektronischer Digitaltheodolit BEDIENUNGSANLEITUNG

Elektronischer Digitaltheodolit BEDIENUNGSANLEITUNG Elektronischer Digitaltheodolit BEDIENUNGSANLEITUNG 1 TECHNlSCHE DATEN Fernrohr: Länge 165 mm Durchmesser: 35 mrn Vergrößerung 26 X Auflösungsvermögen 3,5" Gesichtsfeld auf 1000 m 1'30' (26 m) Kürzeste

Mehr

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2. 2 Bestimmung des Vergrößerungsfaktors 2. 3 Eichung der Okularskale 3

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2. 2 Bestimmung des Vergrößerungsfaktors 2. 3 Eichung der Okularskale 3 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Bestimmung des Vergrößerungsfaktors 2 3 Eichung der Okularskale 3 4 Bestimmung der Dicke von zwei Drähten 4 5 Berechnung der Auflösungsgrenzen

Mehr

Anwendertreffen März 2010

Anwendertreffen März 2010 Tachymeter Berührungsfreies Aufmaß-rationell messen mit dem Tachymeter und dem cadwork 3D-Programm. Das Feststellen der Abmessungen von Bauteilen oder ganzen Objekten war schon immer eine zeit- und personalintensive

Mehr

Vermessen leicht gemacht von Dipl. Ing. Karl Zeiske

Vermessen leicht gemacht von Dipl. Ing. Karl Zeiske Bauvermessung Druck neuest 13.06.2000 11:30 Uhr Seite 1 30 40 50 Vermessen leicht gemacht von Dipl. Ing. Karl Zeiske Bauvermessung Druck neuest 13.06.2000 11:30 Uhr Seite 2 Vorwort Die vorliegende Broschüre

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Arbeitsblatt 14: Parametrische Funktionen Guter Empfang für Handys

Arbeitsblatt 14: Parametrische Funktionen Guter Empfang für Handys Erläuterungen und Aufgaben Zeichenerklärung: [ ] - Drücke die entsprechende Taste des Graphikrechners! [ ] S - Drücke erst die Taste [SHIFT] und dann die entsprechende Taste! [ ] A - Drücke erst die Taste

Mehr

Die Lichtbrechung am gleichseitigen Prisma bei Totalreflexion an der zweiten Grenzfläche (Verfasser: Prof. Dr. Klaus Dräger)

Die Lichtbrechung am gleichseitigen Prisma bei Totalreflexion an der zweiten Grenzfläche (Verfasser: Prof. Dr. Klaus Dräger) Die Lichtbrechung am gleichseitigen Prisma bei Totalreflexion an der zweiten Grenzfläche (Verfasser: Prof. Dr. Klaus Dräger) Roger Bacon : de multiplicatone specierum Klassenstufe Oberthemen Unterthemen

Mehr

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2 Versuch P2-71,74: Kreisel Auswertung Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 25. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Drehimpulserhaltung 2 2 Freie Achse 2 3 Kräftefreie Kreisel 2 4 Dämpfung des Kreisels 3 5 Kreisel

Mehr

Lichtgeschwindigkeit n. Foucault Best.- Nr. CL07010 CL07011

Lichtgeschwindigkeit n. Foucault Best.- Nr. CL07010 CL07011 Lichtgeschwindigkeit n. Foucault Best.- Nr. CL07010 CL07011 Bitte verwenden Sie zur Justierung und für die Versuchsdurchführung diese Anleitung, nicht die englische. In dieser Kurzanleitung wird der Aufbau

Mehr

Winkel messen und zeichnen Markus Wurster

Winkel messen und zeichnen Markus Wurster Winkel messen und zeichnen Markus Wurster Winkel messen und zeichnen Winkel werden in Grad gemessen. Das Zeichen dafür ist ein kleiner, hochgestellter Kreis ( ). Die Winkel Maßeinheit Grad hat nichts mit

Mehr

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz Thema Musterlösungen 1 Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz Vorbemerkungen Für Winkelangaben wird hier, wenn nicht anders angegeben, das Bogenmaß verwendet. Es gilt 1 rad = 360 π 57, bezeichnet das

Mehr

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1 Bauvermessung Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Quellen: Resnik/Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich Witte/Schmidt: Vermessungskunde

Mehr

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6 Anhang 6 Eingangstest II 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 8 4 2. Berechnen Sie: : = 3 1 2x x 3. Berechnen Sie: = 9 9 4. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6?. Berechnen Sie: 3 (

Mehr

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Theorie 1 1 Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Für die Winkel im rechtwinkeligen Dreieck gilt: Gegenkathete sin Hypotenuse Gegenkathete tan Ankathete cos cot Ankathete

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen Jules Antoine Lissajous (*1822 in Versailles, 1880 in Plombières-les-Bains) wurde durch die nach ihm benannten Figuren bekannt, die bei der Überlagerung

Mehr

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende Dieser Versuch soll der Einführung der allgemeinen Beugungstheorie dienen. Beugungsphänomene werden in verschiedenen Erscheinungsformen zunächst nur beobachtet.

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Bedienungsanleitung Laseroptisches Ausrichtsystem LT-VA-5

Bedienungsanleitung Laseroptisches Ausrichtsystem LT-VA-5 Bedienungsanleitung Laseroptisches Ausrichtsystem LT-VA-5 BESTEHEND AUS: Präzisionslaser Laserhalter Zieleinheit Akkupack Ladegerät Ersatz Zielscheiben (5 Stk.) Laserwarnschilder Bild 1: Zieleinheit LASERSICHERHEIT

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1.1 Aufgabenstellung Man bestimme die Fallbeschleunigung mittels eines physikalischen Pendels und berechne hieraus die

Mehr

Bestimmung der Lichtstärke einer Lichtquelle bei konstanter elektrischer Leistung Versuchsprotokoll

Bestimmung der Lichtstärke einer Lichtquelle bei konstanter elektrischer Leistung Versuchsprotokoll Bestimmung der Lichtstärke einer Lichtquelle bei konstanter elektrischer Leistung Tobias Krähling email: Homepage: 21.04.2007 Version: 1.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Geometrische Optik Praktikumsversuch am 17.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 24.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Bestimmung der Brennweite einer Linse 2 3 Mikroskop

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

Messung der Geradheit einer optischen Bank

Messung der Geradheit einer optischen Bank D.-I. Kurt Salmann HTBLuVA Mödling / Abt. Mechatronik Übungsanleitung Betriebslabor Optik Klassen: AFFW 1. Übung Gruppe geteilt (Brennweitenmessung / Geradheit einer optischen Bank) Messung der Geradheit

Mehr

Was bedeutet Trigonometrie und mit was beschäftigt sich die Trigonometrie?

Was bedeutet Trigonometrie und mit was beschäftigt sich die Trigonometrie? Einführung Was bedeutet und mit was beschäftigt sich die? Wortkunde: tri bedeutet 'drei' Bsp. Triathlon,... gon bedeutet 'Winkel'/'Eck' Bsp. Pentagon das Fünfeck mit 5 Winkeln metrie bedeutet 'Messung'

Mehr

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt. Checkliste Sinus und Cosinus Ich kann Winkel in Grad und in Vielfachen von am Einheitskreis veranschaulichen. Ich kann in einem rechtwinkligen Dreieck die Sinus und Cosinuswerte eines Winkels durch die

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe 1.9.08 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: O 2 - Linsensysteme Literatur Eichler, Krohnfeld, Sahm: Das neue physikalische Grundpraktikum, Kap. Linsen, aus dem Netz der Universität http://dx.doi.org/10.1007/3-540-29968-8_33

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme Durchgeführt am 10.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche

Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche 1 In folgender Tabelle ist r Radius, b Bogenlänge und φ Mittelpunktswinkel eines Kreissektors A s ist dessen Flächeninhalt Berechne die fehlenden Größen: r φ

Mehr

Bedienungsanleitung AX-2S. Nikon

Bedienungsanleitung AX-2S. Nikon Bedienungsanleitung AX-2S Nikon Sicherheitshinweise Werfen Sie diese Anleitung nicht weg und beachten sie alle Anweisungen. Sie riskieren sonst Verletzungen oder Sachschäden. Schauen Sie mit dem Gerät

Mehr

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc.

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc. AB 25, Seite 1 Satz von Thales 8e 08.03.2012 Aus alten Klassenarbeiten: 1) Trapez: Gegeben ist ein Trapez mit den gegenüber liegenden Seiten a und c und der Höhe h a auf a. Erläutere mit einer Skizze,

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

UTM- Strecke , ,634

UTM- Strecke , ,634 Aufgabe 1 16 Punkte Für den Bau eines Kletterparks (siehe Anlage 1 Kartenausschnitt Lageplan 1:200 Kletterwald-Kinder-Parcour ) soll Ihr Vermessungsbüro die Durchführung der Bestandsmessung, die Absteckung

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm Kreise und Kreisteile 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) r 2,45 m d 8,6 cm A 26,3 cm² U 149 cm 2. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisbögen die fehlenden

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen Durchgeführt am 03.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum:

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum: Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum: Grundwissen: Bruchrechnung Potenzen Logarithmen Funktionen und ihre Darstellungen: Lineare Funktionen Proportionen Exponentialfunktion Potenzfunktionen

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Physik 2 am

Physik 2 am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 am 28.03.2017 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur Vorlesung

Mehr

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π Thema Musterlösungen 1 Körper ohne π Ein rechtwinkliges Dreieck besteht aus den Seiten a, b und c, wobei der Seite c ein rechter Winkel gegenüberliegt. Berechne jeweils die Länge der fehlenden Seite(n).

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung Definition des Begriffs Ableitung Merksatz Die Ableitung einer Funktion an der Stelle ist gleich der Steigung der Tangente an die Kurve im Punkt. Sie entsteht über den Grenzwert des Differenzenquotienten

Mehr

Geometrische Optik Versuch P1-31,40,41

Geometrische Optik Versuch P1-31,40,41 Auswertung Geometrische Optik Versuch P1-31,40,41 Iris Conradi, Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. November 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Brennweiten Bestimmung 3 1.1 Brennweiten Bestimmung

Mehr

wav.de Stand: 01/2017 Messen und Lehren

wav.de Stand: 01/2017 Messen und Lehren Stand: 01/2017 Messen und Lehren Prüfen Vergleich des geforderten Soll-Zustands mit dem tatsächlichen Ist-Zustand Geschwindigkeit beim Autofahren Temperatur im Wohnraum. Man unterteilt das Prüfen in Messen

Mehr

NEU. Bodenlinien-Laser. wollen einfach, genau und schnell bodenfliesen legen.

NEU. Bodenlinien-Laser. wollen einfach, genau und schnell bodenfliesen legen. R NEU Bodenlinien-Laser FLS 90: Denn Fliesenleger wollen einfach, genau und schnell bodenfliesen legen. Exakter 90 -Winkel am Boden: Gestochen scharfe Laserlinien, gut sichtbar bis zu 15 m. Präzise. Robust.

Mehr

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3 1.4 Trigonometrie Inhaltsverzeichnis 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2 2 Die trigonometrischen Funktionen 3 2.1 Was sind trigonometrischen Funktionen?.......................... 3 2.2 Die

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A3 - Atomspektren - BALMER-Serie» Martin Wolf Betreuer: DP Emmrich Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256 Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256 Momentenlehre Ziel Die unregelmäßig geformte Scheibe wurde gewählt, um den Statik-Kurs zu vervollständigen und um einige praktische Versuche durchzuführen.

Mehr

Textaufgaben zu Kreisteilen

Textaufgaben zu Kreisteilen 1. Miss den Durchmesser eines Eurostücks. Textaufgaben zu Kreisteilen a) Berechne den Flächeninhalt einer Seite und den Umfang. b) Das Eurostück fällt herunter und rollt 6,5 m weit. Gib an, wie oft es

Mehr