PUBLIC SOCIAL RESPONSIBILITY INSTITUT Wien,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PUBLIC SOCIAL RESPONSIBILITY INSTITUT Wien,"

Transkript

1 Demokratie ist soviel wert, wie diejenigen, die in ihrem Namen sprechen. (Jean-Baptiste Schuman) PUBLIC SOCIAL RESPONSIBILITY INSTITUT Wien, INSTITUT Annagasse Wien Tel:

2 ÜBER UNS Das Institut Wir sind eine unabhängige, international ausgerichtete Non-Profit Forschungseinrichtung spezialisiert auf rechtsund sozialwissenschaftliche Forschung und Entwicklung der Daseinsvorsorge in Europa. Wir leisten einen wissenschaftlichen Beitrag zur Entwicklung und Mitgestaltung einer sozial gerechten und qualitativen Daseinsvorsorge im Europäischen Binnenmarkt zur Unterstützung und Aufklärung von Politik, Interessensvertretungen, Wirtschaft und BürgerInnen. INSTITUT Annagasse Wien Tel:

3 VISION Public Social Responsibility ist eine unabhängige und neutrale Organisation zur Sicherstellung des sozialen Niveaus in der Daseinsvorsorge. Woran glauben wir? Versorgungssicherheit ist kein Widerspruch zu unternehmerischem Erfolg. Wettbewerb schafft Innovationen, auch soziale Innovationen. Sicherstellung des Sozialniveaus ist trotz Ressourcenknappheit durch innovative Geschäftsmodelle erzielbar. An eine synergetische Verknüpfung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Werten in der Daseinsvorsorge. Senkung der Kosten durch soziale Innovationen und nicht durch Cutting von Versorgungsdienstleistungen INSTITUT Annagasse Wien Tel:

4 WERTE Wofür stehen wir? Wir leisten Innovationen für die Erbringung der Daseinsvorsorge. Wir sind unabhängig in unseren Verfahrensprozessen. Wir bündeln die Kräfte durch einheitliche Standards. Wir entwickeln Kriterien in einem effizienten Verfahren. Wir vermitteln zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. An welchen Werten orientieren wir uns? Unabhängigkeit Transparenz Glaubwürdigkeit Rechtschaffenheit Integrität und Solidarität Stabilität Sicherheit Vertrauen Verlässlichkeit Innovation Flexibilität Kreativität Zusammenhalt Professionalität INSTITUT Annagasse Wien Tel:

5 DAS INSTITUT UND SEINE ORGANE KURATORIUM Repräsentative Aufgaben, Unterstützung der Prinzipien von WISSENSCHAFTSBEIRAT Beratendes Organ des Institutsvorstandes und der Expertengremien, Empfehlungen und Stellungnahmen zu wissenschaftlichen Fragen BM Doris Bures Erich Foglar Frank Hensel MEP Mag. Othmar Karas Ing. Werner Knausz Bgm. Helmut Mödlhammer MEP Mag. Jörg Leichtfried Aike Schoots Dr. Heinz Sommerbauer Dr. Herbert Stepic Dipl.-Ing. Hansjörg Tengg EXPERTINNEN- UND EXPERTENBEIRAT Weiterentwicklung des KODEX als europäisches Dokument und Begutachtung der Ergebnisse der Expertinnen- und Expertenkommissionen Arbeitgeber- Arbeitnehmerausschuss Auftraggeber- Auftragnehmerausschuss Diversity-, Gender- und Integrations-ausschuss VORSITZ: Mag. Georg Kovarik (ÖGB) VORSITZ: DI Dr. Puz Ulrich (SCHIG) EXPERTENKOMMISSIONEN WASSER ENERGIE VERKEHR / ÖPNV Univ.-Prof. Dr. Josef Aicher (Universität Wien) Dr. David F.J. Campbell (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) Univ.-Prof. Dr. Bernd-Christian Funk (Universität Wien) Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek (Wirtschaftsuniversität Wien) Dr. Stephan Leixnering (Wirtschaftsuniversität Wien) Dr. Gerald Mader (EPU Privatuniversität) Mag. Evelyn Messner (ÖSFK) Univ.-Prof. Dr. Michael Meyer (Wirtschaftsuniversität Wien) Univ.-Prof. Dr. Renate Meyer (Wirtschaftsuniversität Wien) MR Mag. Franz Pachner (ehem. BMFWJ) MMag. Dr. Patrick Segalla (Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten - BMEIA, Wirtschaftuniversität Wien) Dr. Georg Serentschy (Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH - RTR) Dr. Oliver Rottmann (Universität Leipzig Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft und Daseinsvorsorge) VORSITZ: Mag. Franz Wolf-Maier (ÖIF) Regulatorenausschuss NAHVER- SORGUNG ABFALL VORSITZ: offen TELE- KOMMUNI- KATION Bürger- und Konsumentenausschuss VORSITZ: Dr. Thanner Theodor (BWB) POST GESUND- HEIT & SOZIALES Soziale Sicherheit und kritische Infrastruktur VORSITZ: MR Dr. Helmut Schnitzer (BKA), MR Kurt Hager (BMI) BILDUNG BOTSCHAFTERINNEN UND BOTSCHAFTER Unterstützung und Verbreitung der Prinzipien von DONATOREN INSTITUT Annagasse Wien Tel:

6 WAS WIR TUN Unsere Tätigkeitsfelder Forschung und Entwicklung von innovativen wirtschaftlichen Versorgungsmodellen. Standardisierungsverfahren zur Definition von Sozial- Qualitäts- und Sicherheitskriterien ( Kriterien) in der Vergabe und Erbringung von Dienstleistungen der Daseinsvorsorge. Angewandte internationale Systemforschung im Bereich der in Europa, im Kontext der Europäisierung und Globalisierung Analytische, empirische und deskriptive Studien, Systemanalysen und Schriftenreihen Beratung öffentlicher Stellen in der Anwendung von Recht in der Daseinsvorsorge (Dienstleistungen von allgemeinem (wirtschaftlichen) Interesse) Nationales und europäisches Vergaberecht Nationales und europäisches Wettbewerbsrecht Nationales und europäisches Öffentliches Wirtschaftsrecht Akteursanalysen und Europapolitik Sicherheitsforschung INSTITUT Annagasse Wien Tel:

7 DASEINSVORSORGE Wofür Daseinsvorsorge steht Anerkennung der wettbewerbsrechtlichen Sonderstellung von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse durch Art. 106 AEUV, Artikel 14 AEUV und das Grünbuch zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (2003), da die Daseinsvorsorge einen: Grundpfeiler für die soziale Sicherheit und den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft darstellt, indem sie sowohl Beschäftigung für Bürger schafft als auch ein Grundrecht von Bürgern ist; Eckpfeiler einer europäischen Identität bildet. Anteil Daseinsvorsorge an BIP der EU-27 Beschäftigte in der Daseinsvorsorge EU-27 Leistungsempfänger der Daseinsvorsorge EU % 30 % 100 % Quelle: CEEP/RAP-Europa, 2010 Quelle: CEEP/RAP-Europa, 2010 Die Organisation der Daseinsvorsorge durch die Vergabe von Aufträgen oder Konzessionen nach dem Billigstbieterprinzip würde eine allumfassende Daseinsvorsorge gefährden. Die Organisation der Daseinsvorsorge durch die Vergabe von Aufträgen oder Konzessionen kann somit ausschließlich nach dem Bestbieterprinzip erfolgen. INSTITUT Annagasse Wien Tel:

8 DASEINSVORSORGE EXPERTENBEIRAT -KODEX - DASEINSVORSORGE Rahmenrichtlinie für die Anwendung von Sozial-, Qualitäts- und Sicherheits-Kriterien Implementierung des KODEX in sekundäre EU-Gesetzgebung EXPERTENKOMMISSIONEN WASSER ENERGIE VERKEHR / ÖPNV NAHVER- SORGUNG ABFALL TELE- KOMMUNI- KATION POST GESUND- HEIT & SOZIALES BILDUNG Implementierung der S in nationale Materien-Gesetzgebung Vorteile des Modells = Flexibles Rechtsinstrument: Rechtsentwicklung ist langsamer als die Wettbewerbsentwicklung Operative Kriterien zu Soziales, Qualität und Sicherheit können im Standard laufend definiert werden Stakeholder-Dialog findet in Expertenkommissionen statt und legitimiert transparent den definiert ein Verfahren zur Festlegung von Verantwortlichkeiten und Haftungen INSTITUT Annagasse Wien Tel:

9 PRO BONO Wir entwickeln als pro bono Initiative mit Unterstützung unseres Expertenbeirates als Beispiel einer Strategic Policy für eine europäische soziale Marktwirtschaft in einem moderierten Stakeholderdialog den PUBLIC SOCIAL RESPONSIBILITY KODEX als ein mögliches Instrument für einen sozial gerechten und qualitativen Wettbewerb in der Daseinsvorsorge in Europa. Das PUBLIC SOCIAL RESPONSIBILITY Modell soll Unternehmen und Auftraggebern Hilfestellung anbieten, neue Wege in der Daseinsvorsorge in Europa zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurde auch die Union als eine unabhängige und freiwillige Kommunikations- und Netzwerkplattform geschaffen. Für nähere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website INSTITUT Annagasse Wien Tel:

10 WAS IST PUBLIC SOCIAL RESPONSIBILITY? Modell einer gesicherten Daseinsvorsorge im europäischen Binnenmarkt MODELL Monopolist MODELL Auftraggeber MODELL PUBLIC SOCIAL RESPONSIBILITY Staat Land Kommune Staat Land Kommune Staat Land Kommune Bürger- Innen Wirtschaft Bürger- Innen Bürger- Innen Wirtschaft Staat als Erbringer Staat als Auftraggeber Staat als Auftraggeber und Gewährleister INSTITUT Annagasse Wien Tel:

11 PUBLIC SOCIAL RESPONSIBILITY MODELL Gewährleistung einer qualitätsvollen Erfüllung des Versorgungsauftrags Staat Land Kommune Rechtsgesicherte und qualitätsdefinierte Auftragsvergabe nach dem Bestbieterprinzip Vertrauen durch Sicherstellung der Grundversorgung KODEX Sichere Erfüllung des staatlichen Auftrages Bürger- Innen Sicherheit in der Leistungserbringung Erbringer DAWI Bezieht Leistung bei vertrauensvollem Erbringer INSTITUT Annagasse Wien Tel:

12 NUTZEN PUBLIC SOCIAL RESPONSIBILITY Bürger- Innen Nutzen für BürgerInnen Sichere Grund- und Nahversorgung in liberalisierten Märkten der Daseinsvorsorge Mitgestaltung der Anforderungen zur Abdeckung der Grundbedürfnisse in der Daseinsvorsorge Stärkung der neuen selbstverantwortlichen Rolle als Konsument/-innen in der Daseinsvorsorge Stärkung des Dialogs mit den neuen Erbringern von Dienstleistungen der Daseinsvorsorge Staat Land Kommune Nutzen für Politik Beitrag zur Verantwortlichkeit des Versorgungsauftrages und Gewährleistung der Grundversorgung und Erfüllung des Auftrages der Europäischen Union gemäß Art. 14 AEUV Beitrag zur gesellschaftspolitischen Verantwortung und einer sozialen Marktwirtschaft durch > Verfügbarkeit > Leistbarkeit > Sicherheit >Verlässlichkeit von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse Wirtschaft Nutzen für Wirtschaft Wettbewerbsvorteil gegenüber Dumpingmethoden Bench Mark auf hohem Qualitätsniveau setzen Impulsgeber zu Innovationen in Markt- und Infrastruktur Image und Reputation im öffentlichen Sektor gegenüber Stakeholdern, Shareholdern, Konsumenten und Nutzern INSTITUT Annagasse Wien Tel:

13 EU-GESETZGEBUNG SONDERDSTELLUNG DAWI Sonderstellung DA(W)I Die Union anerkennt und achtet den Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse, wie er durch die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten im Einklang mit dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft geregelt ist, um den sozialen und territorialen Zusammenhalt der Union zu fördern. (Artikel 36, Charta der Grundrechte der Europäischen Union) Art. 36 EU Charta der Grundrechte EU-PRIMÄRRECHT Art. 14 AEUV WETTBEWERBSRECHT EU-SEKUNDÄRRECHT VERGABERECHT Vergaberichtlinie Sektorenrichtlinie Konzessionsrichtlinie Zusatzprotokoll 26 AEUV EU Gesetzgebung PRIMÄRRECHT Bundesverfassung SEKUNDÄRRECHT Bundesvergabegesetz Sektorspezifische Materiengesetze Nationale Gesetzgebung INSTITUT Annagasse Wien Tel:

14 EU-GESETZGEBUNG STATUS QUO STATUS QUO: Divergente Vergabeprozesse basierend auf Preiswettbewerb: EU-GESETZGEBUNG Art. 36 EU Charta der Grundrechte Art. 14 AEUV Zusatzprotokoll 26 AEUV gungs- sicherheit Verifizierbarkeit Universalität Transparenz Nicht- Diskriminierung Erschwing -lichkeit? Zugang Versor- Qualität 27 EU-MITGLIEDSTAATEN - NATIONALE GESETZGEBUNG VERGABE VON KONZESSIONEN BESCHAFFUNGS- PROZESSE INSTITUT Annagasse Wien Tel:

15 EU-GESETZGEBUNG MODELL Sicherung der Daseinsvorsorge in Europa durch sozial gerechneten Qualitätswettbewerb im allgemeinem Interesse: EU-GESETZGEBUNG Art. 36 EU Charta der Grundrechte Art. 14 AEUV Zusatzprotokoll 26 AEUV KODEX - Verbindlicher, qualitativer und sozialer Rahmen für DA(W)I (Benchmark) Verankert in unverbindlichen Erwägungsgründen von EU-Rechtstexten* 27 EU-MITGLIEDSTAATEN - NATIONALE GESETZGEBUNG Sektorenspezifische S KONZESSIONS- VERGABE BESCHAFFUNGS- PROZESSE INSTITUT Annagasse Wien Tel:

16 PUBLIKATION Ankündigung der SCHRIFTENREIHE Ende Mai veröffentlicht das INSTITUT den ersten Band der SCHRIFTENREIHE zum Thema: Der europäische Antagonismus Binnenmarkt und Daseinsvorsorge. INSTITUT Annagasse Wien Tel:

17 KONTAKT Bitte richten Sie Ihre Anfragen an: INSTITUT Annagasse Wien Tel: office@psr-institut.at INSTITUT Annagasse Wien Tel:

Public Social Responsibility Institut. Initiative Regionale Beschaffungspraxis regional beschaffen. nachhaltig beschaffen. regional.

Public Social Responsibility Institut. Initiative Regionale Beschaffungspraxis regional beschaffen. nachhaltig beschaffen. regional. P S R Public Social Responsibility Institut Initiative Regionale Beschaffungspraxis regional. nachhaltig. nachhaltig regional bestens rechtssicher versorgungssicher qualitätssicher ökologisch innovativ

Mehr

DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE : SCHLÜSSEL FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE : SCHLÜSSEL FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE : SCHLÜSSEL FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Ein Positionspapier der Grünen/EFA 12. Mai 2006 Alain Lipietz und Pierre Jonckheer LEISTUNGSFÄHIGE DIENSTLEISTUNGEN

Mehr

Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Vergaberecht und Nachhaltigkeit Vergaberecht und Nachhaltigkeit Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das öffentliche Beschaffungswesen Iris Kneißl, FH Schmalkalden & Tina Heinemann, WUQM Consulting 23.06.2014 Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Mehr

Wettbewerbsrecht der EU Ziel: Verwirklichung des Binnenmarktes mit den Grundsätzen einer offenen Marktwirtschaft und des freien Wettbewerbs

Wettbewerbsrecht der EU Ziel: Verwirklichung des Binnenmarktes mit den Grundsätzen einer offenen Marktwirtschaft und des freien Wettbewerbs Wettbewerbsrecht der EU Ziel: Verwirklichung des Binnenmarktes mit den Grundsätzen einer offenen Marktwirtschaft und des freien Wettbewerbs Kartellverbot Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden

Mehr

Neue kommunale Beleuchtung 2011. Vergaberecht und nachhaltige Beschaffung

Neue kommunale Beleuchtung 2011. Vergaberecht und nachhaltige Beschaffung Neue kommunale Beleuchtung 2011 Vergaberecht und nachhaltige Beschaffung Neue kommunale Beleuchtung 2011 Vergaberecht und nachhaltige Beschaffung präsentiert von RA Mag. Gabriele Kondert Rechtsanwälte

Mehr

ANHANG BEANTWORTUNG DER FRAGEN

ANHANG BEANTWORTUNG DER FRAGEN Beilage zu MD-VD - EU 1267-1/03 ANHANG BEANTWORTUNG DER FRAGEN Welche Art von Subsidiarität? (Fragen 1-4) Zu Frage 1: Wie oben ausgeführt, sollte nicht nur auf die Entwicklung neuer, sondern auf die Erhaltung,

Mehr

EUROPÄISCHE CHARTA FÜR KLEINUNTERNEHMEN

EUROPÄISCHE CHARTA FÜR KLEINUNTERNEHMEN EUROPÄISCHE CHARTA FÜR KLEINUNTERNEHMEN Kleine Unternehmen sind das Rückgrat der europäischen Wirtschaft. Sie sind Hauptträger der Beschäftigung und Nährboden für Geschäftsideen. Die Bestrebungen, die

Mehr

Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung - Katalysator oder Inhibitor von qualitativem Wachstum?

Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung - Katalysator oder Inhibitor von qualitativem Wachstum? Käfigturm, 26. September 2014 Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung - Katalysator oder Inhibitor von qualitativem Wachstum? Dr. Thomas Streiff NSW-RSE www.nsw-rse.ch Inhalt Qualitatives Wachstum

Mehr

(verabschiedet im Dezember 2006)

(verabschiedet im Dezember 2006) Empfehlung des Beirats für Raumordnung zu den Europäischen Dokumenten Zum Territorialen Stand und Perspektiven der Europäischen Union und Territoriale Agenda (verabschiedet im Dezember 2006) Der Beirat

Mehr

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13 Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches

Mehr

Public Innovation. das buch vol. 4. (print, digital, online)

Public Innovation. das buch vol. 4. (print, digital, online) das buch vol. 4 (print, digital, online) Public Innovation Kontakt: Christian Walter, Managing Partner; cwa@swissmadesoftware.org; T +41 61 690 20 52 swiss made software das Thema Etwa 10 Milliarden Franken

Mehr

Ausschreibungen. Ingenieursfrühstück 08.06.2015. Elektronisches Vergabewesen Voraussetzungen und Chancen für Ingenieurbüros

Ausschreibungen. Ingenieursfrühstück 08.06.2015. Elektronisches Vergabewesen Voraussetzungen und Chancen für Ingenieurbüros Vollelektronische Abwicklung von Ausschreibungen Elektronisches Vergabewesen Voraussetzungen und Chancen für Ingenieurbüros Ingenieursfrühstück 08.06.2015 vemap Einkaufsmanagement GmbH vemap Einkaufsmanagement

Mehr

charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Vorteil Vielfalt: Wertschätzung schafft Wertschöpfung Vielfalt ist ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Unternehmen

Mehr

Gefährden neue Kommunikationswege die nationale Sicherheit? GFF Science Forum, 13.11.2013

Gefährden neue Kommunikationswege die nationale Sicherheit? GFF Science Forum, 13.11.2013 Gefährden neue Kommunikationswege die nationale Sicherheit? GFF Science Forum, 13.11.2013 Systematik der SGI WETTBEWERB Energie, Telekom, Post, Verkehr, Justiz, Polizei, Militär, Verteidigung, Verwaltung,

Mehr

ANHANG BEANTWORTUNG DER FRAGEN

ANHANG BEANTWORTUNG DER FRAGEN S:\Referenten\Slovak\Slovak\Daseinsvorsorge\ÖStB_Fragenbeantw.doc ANHANG BEANTWORTUNG DER FRAGEN Welche Art von Subsidiarität? (Fragen 1-4) Zu Frage 1: Wie oben ausgeführt, sollte nicht nur auf die Entwicklung

Mehr

Integrierte Kommunikation: Identität, Organisation und Entscheidung. Berlin 2009, Dr. Bettina Fackelmann, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Integrierte Kommunikation: Identität, Organisation und Entscheidung. Berlin 2009, Dr. Bettina Fackelmann, Rosa-Luxemburg-Stiftung Integrierte Kommunikation: Identität, Organisation und Entscheidung Berlin 2009, Dr. Bettina Fackelmann, Rosa-Luxemburg-Stiftung "Kommunikation ist unwahrscheinlich. Sie ist unwahrscheinlich, obwohl wir

Mehr

Familien stärken. Zukunft sichern.

Familien stärken. Zukunft sichern. Familien stärken. Zukunft sichern. In Kooperation mit: Das Audit familienfreundlichegemeinde vereint zwei wichtige Säulen unserer Gesellschaft: Familienfreundlichkeit und Mitbestimmung der Bevölkerung.

Mehr

Die Genossenschafts-DNA ist entschlüsselt

Die Genossenschafts-DNA ist entschlüsselt Die Genossenschafts-DNA ist entschlüsselt Prof. Dr. Franco Taisch Tagung «Genossenschaften erlebbar machen» 5. September 2014 Ergebnisse Bevölkerungsumfrage 2011 IFU I BLI / gfs Genossenschaften differenzieren

Mehr

Cyber Security Strategie

Cyber Security Strategie Cyber Security Strategie aus der Sicht des BM.I Kurt Hager, M.A. BM.I, Büro für Sicherheitspolitik Warum eine Cyber Sicherheitsstrategie? Cyber Space als Informations- und Kommunikationsraum, sozialer

Mehr

Recht so: Europa, Deutschland und die elektronische Vergabe

Recht so: Europa, Deutschland und die elektronische Vergabe Recht so: Europa, Deutschland und die elektronische Vergabe Dr. Sönke E. Schulz 30.09.2014 3. Kölner Vergabetag Agenda E Vergabe nach bisherigem Recht E Vergabe nach der RL 2014/24/EU Pflicht Reichweite

Mehr

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Vorteil Vielfalt für Unternehmen, öffentliche Institutionen und Beschäftigte Die Charta der Vielfalt Eine Arbeitskultur, die

Mehr

Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES. zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Wettbewerbsfähigkeit im Euro- Währungsgebiet

Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES. zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Wettbewerbsfähigkeit im Euro- Währungsgebiet EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.10.2015 COM(2015) 601 final Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Wettbewerbsfähigkeit im Euro- Währungsgebiet DE DE

Mehr

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Vorteil Vielfalt für Unternehmen, öffentliche Institutionen und Beschäftigte Eine Arbeitskultur, die auf gegenseitigem Respekt

Mehr

American Chamber of Commerce in Italy und US-Vertretung Rom, 21. Juni 2012. Giovanni BUTTARELLI Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter

American Chamber of Commerce in Italy und US-Vertretung Rom, 21. Juni 2012. Giovanni BUTTARELLI Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter Rechtsvorschriften im Bereich Datenschutz und Privatsphäre Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher Podiumsdiskussion 1 Wie sich der Ansatz in Bezug auf die Privatsphäre entwickelt: die Visionen der

Mehr

Europäischer Datenschutzbeauftragter Transparenz der EU-Verwaltung: Ihr Recht auf Zugang zu Dokumenten

Europäischer Datenschutzbeauftragter Transparenz der EU-Verwaltung: Ihr Recht auf Zugang zu Dokumenten Europäischer Datenschutzbeauftragter Transparenz der EU-Verwaltung: Ihr Recht auf Zugang zu Dokumenten EDSB Informationsblatt 2 Die europäischen Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen (kurz: Institutionen)

Mehr

I Vorwort. FH-Proj. Ing. Mag. Dr. Peter Granig, Dipl.-Ing. Dr. Erich Hart/ieb. Die Kunst der Innovation

I Vorwort. FH-Proj. Ing. Mag. Dr. Peter Granig, Dipl.-Ing. Dr. Erich Hart/ieb. Die Kunst der Innovation I Vorwort Die Kunst der Innovation FH-Proj. Ing. Mag. Dr. Peter Granig, Dipl.-Ing. Dr. Erich Hart/ieb Der Innovationskongress 2011 stand unter dem Generalthema "Die Kunst der Innovation - von der Idee

Mehr

Das Europäische Patent Quo vadis?

Das Europäische Patent Quo vadis? Juristische Fakultät, Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht (IGEWeM) Das Europäische Patent Quo vadis? Europa ohne Grenzen Herausforderung und Chance für die TU Dresden Europatag

Mehr

SO WEHREN SIE ANGRIFFE AB! SO SCHÜTZEN SIE IHR UNTERNEHMEN!

SO WEHREN SIE ANGRIFFE AB! SO SCHÜTZEN SIE IHR UNTERNEHMEN! SO WEHREN SIE ANGRIFFE AB! SO SCHÜTZEN SIE IHR UNTERNEHMEN! Einladung zum CEO-Briefing Internationale Wirtschaftsund Industriespionage Mi, 30.09.2015 Haus der Industrie Schwarzenbergplatz 4 1030 Wien WIRTSCHAFTS-

Mehr

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Compliance Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Inhaltsverzeichnis WAS BEDEUTET COMPLIANCE FÜR UNS? 2 UNSERE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 2 WERTE UND PERSÖNLICHE

Mehr

Abgabenkommission. Berufungskommission

Abgabenkommission. Berufungskommission Abgabenkommission Kurt Mattle fraktionslos Vorsitzender GV Franz Koch ÖVP/PF Stv. Vorsitzender GV Ing. Andreas Jäger, EMBA ÖVP/PF Mitglied GV Mag. Christof Heinzle ÖVP/PF Ersatzmitglied GV Bianca Koblinger,

Mehr

Wohlfahrtsmärkte forciert von der Europäischen Union?

Wohlfahrtsmärkte forciert von der Europäischen Union? Wohlfahrtsmärkte forciert von der Europäischen Union? Tim Eyßell (Potsdam) Tagung: Soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungsarbeit im Wohlfahrtsstaat, Hattingen 1. Juni 2015 Gliederung Einleitung

Mehr

Öffentlichkeits- und Bürgerbeteiligung

Öffentlichkeits- und Bürgerbeteiligung Öffentlichkeits- und Bürgerbeteiligung Jürgen Treiber - Treiber Consulting Real Estate Project Development Hanne-Schorp-Pflumm-Weg 44-70569 Stuttgart Fon: 0711-74069236 - mobil: 0174-1888866 mail: jt-tc@gmx.de

Mehr

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Barbara Crome Generaldirektion Europäische Kommission 1. Österreichischer Stadtregionstag und 56. Tagung des deutschösterreichischen

Mehr

Runder Tisch 2009 Die EU Agentur für f r Grundrechte und der Vertrag von Lissabon

Runder Tisch 2009 Die EU Agentur für f r Grundrechte und der Vertrag von Lissabon Runder Tisch 2009 Die EU Agentur für f r Grundrechte und der Vertrag von Lissabon 3. Dezember 2009 EU Agentur für f r Grundrechte, Wien ao. Univ.Prof.. Dr. Hannes Tretter Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts

Mehr

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

SSZ Policy und IAM Strategie BIT SSZ Policy und IAM Strategie BIT Thierry Perroud Unternehmensarchitekt BIT Agenda Geschäftstreiber SSZ Abgrenzung Access Management / Identity Management IAM Strategien Zugriffsmuster Stand der Arbeiten

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Hecker Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

Corporate Governance Bericht für das Geschäftsjahr 2013

Corporate Governance Bericht für das Geschäftsjahr 2013 Corporate Governance Bericht 2013 1 Corporate Governance Bericht für das Geschäftsjahr 2013 1. Allgemeine Ausführungen Die Österreichische Industrieholding AG (in weiterer Folge ÖIAG) ist eine Gesellschaft

Mehr

DGIV-Seminar zur Integrierten Versorgung in Europa am 05.12.2011 in Berlin. Die Integrierte Versorgung in Europa

DGIV-Seminar zur Integrierten Versorgung in Europa am 05.12.2011 in Berlin. Die Integrierte Versorgung in Europa DGIV-Seminar zur Integrierten Versorgung in Europa am 05.12.2011 in Berlin Einladung Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.v. (DGIV) lädt für den 05. Dezember 2011

Mehr

Studie Soziale Dienste

Studie Soziale Dienste Studie Soziale Dienste Die Organisation sozialer Dienste und die Bedeutung von Sozial-Kriterien im BVergG ab 2016 Im Auftrag von Studie Soziale Dienste Die Organisation sozialer Dienste und die Bedeutung

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Panel 3 Prüfung der öffentlichen Auftragsvergabe - Prüfungsmethodik des Europäischen Rechnungshofs

Panel 3 Prüfung der öffentlichen Auftragsvergabe - Prüfungsmethodik des Europäischen Rechnungshofs Panel 3 Prüfung der öffentlichen Auftragsvergabe - Prüfungsmethodik des Europäischen Rechnungshofs Dr. Harald NOACK Mitglied des Europäischen Rechnungshofs EURORAI Kogress 16.-18. Oktober 2013, Halle Die

Mehr

Corporate Governance Bericht 2010

Corporate Governance Bericht 2010 Corporate Governance Bericht 2010 Corporate Governance steht für eine verantwortungsbewusste und auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtete Führung und Kontrolle von Unternehmen. Effiziente Zusammenarbeit

Mehr

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte?

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte? 1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte? In Deutschland wird das Öffentliche Auftragswesen oberhalb der EU-Schwellenwerte

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

GOING LOCAL 2013. Die Digitale Agenda und Österreich: Breitband, Skills & Arbeitsplätze, Sicherheit

GOING LOCAL 2013. Die Digitale Agenda und Österreich: Breitband, Skills & Arbeitsplätze, Sicherheit GOING LOCAL 2013 Die Digitale Agenda und Österreich: Breitband, Skills & Arbeitsplätze, Sicherheit 19. September 2013, 9.30-17.30 Uhr Haus der Europäischen Union, Wipplinger Straße 35, 1010 Wien Hintergrund

Mehr

Die Vorteile der elektronischen Vergabe

Die Vorteile der elektronischen Vergabe Die Vorteile der elektronischen Vergabe Die elektronische Auftragsvergabe 26.11.2015 vemap Einkaufsmanagement GmbH Berggasse 31 1090 Wien Austria Tel.: +43 1 31579 40 willkommen@vemap.com www.vemap.com

Mehr

Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe) c/o Südwind, Laudongasse 40, 1080 Wien office@sozialeverantwortung.at

Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe) c/o Südwind, Laudongasse 40, 1080 Wien office@sozialeverantwortung.at Dr. Dietmar Dokalik Bundesministerium für Justiz Museumstraße 7 1070 Wien Wien, am 31. August 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Dr. Dokalik, NeSoVe Netzwerk Soziale Verantwortung möchte

Mehr

Woher stammt die Definition von Nachhaltigkeit? Wie wird Nachhaltigkeit definiert? Welche beiden Aspekte prägen die Definition von Nachhaltigkeit?

Woher stammt die Definition von Nachhaltigkeit? Wie wird Nachhaltigkeit definiert? Welche beiden Aspekte prägen die Definition von Nachhaltigkeit? Wie wird Nachhaltigkeit definiert? Woher stammt die Definition von Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit bedeutet, den Bedürfnissen der heutigen Generation zu entsprechen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen

Mehr

Europäische Kommission. EU Wettbewerbsrecht. Wettbewerbsregeln für staatliche Beihilfen. Stand: 1. Juli 2012 * HANDBÜCHER ZUM WETTBEWERBSRECHT

Europäische Kommission. EU Wettbewerbsrecht. Wettbewerbsregeln für staatliche Beihilfen. Stand: 1. Juli 2012 * HANDBÜCHER ZUM WETTBEWERBSRECHT Europäische Kommission EU Wettbewerbsrecht Wettbewerbsregeln für staatliche Beihilfen Stand: 1. Juli 2012 * HANDBÜCHER ZUM WETTBEWERBSRECHT Brüssel, 2012 EU Wettbewerbsrecht Wettbewerbsregeln für staatliche

Mehr

Ausbeuterische Kinderarbeit auf nationaler und internationaler Ebene wirksam bekämpfen

Ausbeuterische Kinderarbeit auf nationaler und internationaler Ebene wirksam bekämpfen Deutscher Bundestag Drucksache 17/6662 17. Wahlperiode 25. 07. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Marlene Rupprecht (Tuchenbach), Christoph Strässer, Petra Crone,

Mehr

Europafähigkeit der Kommunen

Europafähigkeit der Kommunen Ulrich von Alemann Claudia Münch (Hrsg.) Europafähigkeit der Kommunen Die lokale Ebene in der Europäischen Union VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten

Mehr

marktspezifisch & zielgerichtet.

marktspezifisch & zielgerichtet. Das P 2 public procurement cluster versteht sich als eine Initiative für öffentliches Auftrags- Beschaffungswesen im nationalen, europäischen und internationalen Umfeld. Ziel ist es, öffentliche Beschaffung

Mehr

KEHR-RITZ BOCK KÖNIG ÜBER UNS

KEHR-RITZ BOCK KÖNIG ÜBER UNS KEHR-RITZ BOCK KÖNIG ÜBER UNS 02 04 e r f a h r e n Die Kanzlei KEHR-RITZ BOCK KÖNIG wurde 1986 unter dem Namen KEHR-RITZ & KOLLEGEN gegründet. Unser Branchenschwerpunkt liegt seit über 15 Jahren in den

Mehr

Aktuelles zur Finanzierung von Infrastruktur im ÖPNV und SPNV

Aktuelles zur Finanzierung von Infrastruktur im ÖPNV und SPNV Aktuelles zur Finanzierung von Infrastruktur im ÖPNV und SPNV Jahrestagung der PKF/IVT am 12. Juli 2013 in München Rechtsanwalt Professor Dr. Holger Zuck Anwaltskanzlei Zuck, Stuttgart Lehrbeauftragter

Mehr

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz Gesetz über die staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens, der Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mehr

BESCHLUSS DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 17. November 2008. zur Festlegung des Rahmens für die gemeinsame Beschaffung durch das Eurosystem

BESCHLUSS DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 17. November 2008. zur Festlegung des Rahmens für die gemeinsame Beschaffung durch das Eurosystem DE BESCHLUSS DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 17. November 2008 zur Festlegung des Rahmens für die gemeinsame Beschaffung durch das Eurosystem (EZB/2008/17) DER EZB-RAT gestützt auf den Vertrag zur Gründung

Mehr

Women are top! To the top by innovative corporate cultures

Women are top! To the top by innovative corporate cultures Pressekonferenz Women are top! To the top by innovative corporate cultures Wien, 25. Juni 2015, 10:00, Blauer Salon (BMBF) Ihre GesprächspartnerInnen sind: Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek Univ.

Mehr

Innovation für alle nutzbar machen. Austrian Standards

Innovation für alle nutzbar machen. Austrian Standards Innovation für alle nutzbar machen Austrian Standards 1 Wer sind wir? Austrian Standards Institute ist seit 1920 die österreichische Plattform für die Entwicklung von nationalen, Europäischen und Internationalen

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Einführung SS 2013 Kurt Reindl 1 Drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT

Mehr

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119 Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen Michael Breuer 9 Vorwort des Leiters der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Gerhard Sabathil

Mehr

Erfolgreich in eine neue. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich.

Erfolgreich in eine neue. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich. Erfolgreich in eine neue Zukunft. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich. Innovativ und nachhaltig in die Zukunft Österreich kann seinen Energiebedarf durch erneuerbare Energiequellen decken und

Mehr

Personalleitbild Kanton Bern

Personalleitbild Kanton Bern Personalleitbild Kanton Bern Personalamt des Kantons Bern Adresse Personalamt des Kantons Bern Münstergasse 45 3011 Bern Impressum Text: Personalamt des Kantons Bern; Mediapolis, Bern Bilder: Getty Images

Mehr

Nutzen von Executive-Coaching. Köln London

Nutzen von Executive-Coaching. Köln London Nutzen von Executive-Coaching Köln London 2 The Coaching Centre Clients First Ihr Erfolg ist unser Erfolg Unser Handeln ist davon geprägt, unsere Kompetenz, unser Wissen und unsere Erfahrung ganz in den

Mehr

Leistungsbeschreibung. Entwicklung lung und Umsetzung eines Kommunikationskonzepts für die Einführungsphase

Leistungsbeschreibung. Entwicklung lung und Umsetzung eines Kommunikationskonzepts für die Einführungsphase Leistungsbeschreibung Entwicklung und Einführung der neuen Marke STARTUP SALZBURG,, Entwick- lung und Umsetzung eines Kommunikationskonzepts für die Einführungsphase Auftraggeber, Auftragsart, Vergabeverfahren:

Mehr

DER NUTZEN VON PRÜFUNG UND ZERTIFIZIERUNG DURCH DRITTE

DER NUTZEN VON PRÜFUNG UND ZERTIFIZIERUNG DURCH DRITTE INTERNATIONAL CONFEDERATION OF INSPECTION AND CERTIFICATION ORGANISATIONS DER NUTZEN VON PRÜFUNG UND ZERTIFIZIERUNG DURCH DRITTE WER WIR SIND UND WAS WIR TUN CEOC International ist ein europäischer Verband,

Mehr

Wissensmanagement Beispiele aus dem Magistrat der Stadt Wien

Wissensmanagement Beispiele aus dem Magistrat der Stadt Wien Wissensmanagement Beispiele aus dem Magistrat der Stadt Wien Ing. Ernst Koprax Ing. Nikolaus Reisel Dr. Christian Wurm Agenda Wissen 19.10.2010 1 Wissensmanagement ein Thema für die Stadt Wien Der Magistrat

Mehr

ENUM goes commercial. Dr. Georg Serentschy. Startschuss für den kommerziellen Einsatz von ENUM in Österreich mit dem Vertrag der RTR-GmbH mit enum.

ENUM goes commercial. Dr. Georg Serentschy. Startschuss für den kommerziellen Einsatz von ENUM in Österreich mit dem Vertrag der RTR-GmbH mit enum. ENUM goes commercial Startschuss für den kommerziellen Einsatz von ENUM in Österreich mit dem Vertrag der RTR-GmbH mit enum.at Dr. Georg Serentschy Geschäftsführer Fachbereich Telekommunikation 24.08.2004

Mehr

Kommunale Bürgerkommunikation

Kommunale Bürgerkommunikation Kommunale Bürgerkommunikation Konzeptionelle Grundlagen Empirische Befunde Kommunale Praxis Herausgegeben von Helmut Schneider und Heinz-Hermann Herbers in der Schriftenreihe des Innovators Club Deutschlandforum

Mehr

Genossenschaften gründen. Von der Idee zur eg Kooperation für Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft

Genossenschaften gründen. Von der Idee zur eg Kooperation für Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft Genossenschaften gründen Von der Idee zur eg Kooperation für Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft Zukunftsmodell Kooperation Gemeinsam selbstständig bleiben Wie keine andere Unternehmens- und Rechtsform

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11. Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11. Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................ 11 Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen....................... 13 Lebenslauf.............................................................

Mehr

Diskussionsentwurf, Stand 15.03.2013 Verhaltenskodex für Abgeordnete des Deutschen Bundestages

Diskussionsentwurf, Stand 15.03.2013 Verhaltenskodex für Abgeordnete des Deutschen Bundestages Verhaltenskodex für Abgeordnete des Deutschen Bundestages Präambel Skandale, Intransparenz und übersteigerter Lobbyismus schaden der Glaubwürdigkeit und Integrität von Politiker/innen. Das führt dazu,

Mehr

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS SMART CITIES News aus Brüssel Vorstellung der aktuellen Aktivitäten auf europäischer Ebene TPSCA Workshop "Smart Cities - Aktuelle Entwicklungen" 20. März 2012 Inhalt 1. Überblick über Smart Cities Netzwerke,

Mehr

S9-A Der Zusammenhang von Kommunikation und Nachhaltigkeit im Handwerk

S9-A Der Zusammenhang von Kommunikation und Nachhaltigkeit im Handwerk S9-A Der Zusammenhang von Kommunikation und Nachhaltigkeit im Handwerk Von Paul Watzlavick stammt die Aussage Man kann nicht nicht kommunizieren. Er weist vor allem darauf hin, dass jedes Verhalten kommunikativen

Mehr

Die Nachhaltigkeit der technischen Lösungen von e-sens

Die Nachhaltigkeit der technischen Lösungen von e-sens e-sens Electronic Simple European Networked Services Die Nachhaltigkeit der technischen Lösungen von e-sens IT-Planungsrat Fachkongress 12. Mai 2015 Mainz Katrin Weigend (BVA) Stellvertretende Leiterin

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeitsmanagement Nachhaltigkeitsmanagement Einstieg in die unternehmerische Nachhaltigkeit Tag 1, Freitag, 13.30 20.30 Uhr Tag 2, Samstag, 9.30 Uhr 15.15 Uhr CSR und Green Marketing Tag 3, Freitag, 13.30 20.30 Uhr Tag

Mehr

Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen

Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen Susanne Kurz Projektmanagerin Kompetenzzentrum innovative Beschaffung

Mehr

Konsortiale Software-Entwicklung. Eine Einführung der plixos GmbH, in Kooperation mit der Open Source Business Foundation e.v.

Konsortiale Software-Entwicklung. Eine Einführung der plixos GmbH, in Kooperation mit der Open Source Business Foundation e.v. Konsortiale Software-Entwicklung Eine Einführung der plixos GmbH, in Kooperation mit der Open Source Business Foundation e.v. (OSBF) Konsortiale SW-Entwicklung Agenda Ansatz konsortiale SW-Entwicklung

Mehr

www.pwc.at PwC Studie: Die (R)evolution von PPPs im Bereich Healthcare

www.pwc.at PwC Studie: Die (R)evolution von PPPs im Bereich Healthcare www.pwc.at Studie: Die (R)evolution von PPPs im Bereich Healthcare Inhalt Die Ergebnisse Die Evolution Die Revolution Was bedeutet das für Sie? 2 Die Ergebnisse 3 Status Quo Weltweit gilt es, neue Finanzierungsquellen

Mehr

Abteilung General Management Porträt. Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders.

Abteilung General Management Porträt. Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders. Abteilung General Management Porträt Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders. Unser Versprechen Ihr Nutzen PRAXISORIENTIERTE AUS- UND WEITER BILDUNG MIT QUALITÄTSSIEGEL Die international

Mehr

Get together. Begrüßung und Einführung DI Michael Paula (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie)

Get together. Begrüßung und Einführung DI Michael Paula (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) Get together Begrüßung und Einführung DI Michael Paula (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011 Die Entwicklung der

Mehr

KEHR-RITZ & KOLLEGEN ÜBER UNS

KEHR-RITZ & KOLLEGEN ÜBER UNS KEHR-RITZ & KOLLEGEN ÜBER UNS 02 W E R W I R S I N D W a s W I R l e i s t e n W a s W I R k o s t e n 04 Die Kanzlei KEHR-RITZ & KOLLEGEN wurde 1985 gegründet. Unser Branchenschwerpunkt liegt seit über

Mehr

Zur Situation internationaler Studierender in Österreich:

Zur Situation internationaler Studierender in Österreich: Zur Situation internationaler Studierender in Österreich: Studieninformation, Zulassung, Einreise, Sprache, Kultur, Studium, Arbeiten, Niederlassung Eine gemeinsame Arbeitstagung der Johannes-Kepler-Universität

Mehr

2 Breitbandversorgung Österreich. Infrastrukturen für die Kommunikation der Zukunft. Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung

2 Breitbandversorgung Österreich. Infrastrukturen für die Kommunikation der Zukunft. Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung 2 Breitbandversorgung Österreich Breitbandbüro Infrastrukturen für die Kommunikation der Zukunft Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung 3 Breitbandversorgung Österreich Breitbandbüro

Mehr

12096/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

12096/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 12096/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 12096/AB XXIV. GP Eingelangt am 04.09.2012 BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Anfragebeantwortung

Mehr

TOURISMUS UND REGIONALE KULINARIK

TOURISMUS UND REGIONALE KULINARIK EDEN AWARD 2015 European Destinations of ExcelleNce TOURISMUS UND REGIONALE KULINARIK Finanziert mit Mitteln der Europäischen Kommission und des BMWFW, durchgeführt von der Österreich Werbung EDEN AWARD

Mehr

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.« »Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Dienstleistungen für die kommunale Zukunft »Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2013 Kurt Reindl

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2013 Kurt Reindl Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung SS 2013 Kurt Reindl 1 Drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT 2. Bachelorstudium

Mehr

lassen Sie mich zunächst den Organisatoren dieser Konferenz für ihre Einladung danken. Es freut mich sehr, zu Ihren Diskussionen beitragen zu dürfen.

lassen Sie mich zunächst den Organisatoren dieser Konferenz für ihre Einladung danken. Es freut mich sehr, zu Ihren Diskussionen beitragen zu dürfen. Mobile Personal Clouds with Silver Linings Columbia Institute for Tele Information Columbia Business School New York, 8. Juni 2012 Giovanni Buttarelli, Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter

Mehr

TTIP Relevanz und potenzielle Folgen für das Gesundheitswesen. ASG Berlin 9. Juli 2014 Johannes Eisenbarth Referent Europa und Internationales

TTIP Relevanz und potenzielle Folgen für das Gesundheitswesen. ASG Berlin 9. Juli 2014 Johannes Eisenbarth Referent Europa und Internationales TTIP Relevanz und potenzielle Folgen für das Gesundheitswesen ASG Berlin 9. Juli 2014 Johannes Eisenbarth Referent Europa und Internationales Agenda Prozess Wirkung Transparenz Sektoren Investitionsschutz

Mehr

Pflege als Zukunftsmarkt?

Pflege als Zukunftsmarkt? Personenbezogene Dienstleistungen als Wachstumssektor Pflege als Zukunftsmarkt? V.-Prof. Dr. Dominik H. Enste Kompetenzfeldleiter Institutionenökonomik, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geschäftsführer

Mehr

4530/AB. vom 23.06.2015 zu 4678/J (XXV.GP)

4530/AB. vom 23.06.2015 zu 4678/J (XXV.GP) 4530/AB vom 23.06.2015 zu 4678/J (XXV.GP) 1 von 5 An die Präsidentin des Nationalrats Doris BURES Parlament 1017 W i e n GZ: BKA-353.110/0043-I/4/2015 Wien, am 23. Juni 2015 Sehr geehrte Frau Präsidentin,

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: FERNITZ-MELLACH Gemeinderatswahl am 22.03.2015 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung Christian P. Geiger Grundsatzfragen ulm 2.0 17. Gunzenhausener IuK-Tage 23.09.2014 ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung Vorstellung Christian Geiger Schwerpunktthemen seit 09/2013 Grundsatzfragen

Mehr

KEHR-RITZ & KOLLEGEN ÜBER UNS

KEHR-RITZ & KOLLEGEN ÜBER UNS KEHR-RITZ & KOLLEGEN ÜBER UNS 02 W E R W I R S I N D W a s W I R l e i s t e n W a s W I R k o s t e n 04 Die Kanzlei KEHR-RITZ & KOLLEGEN wurde 1985 gegründet. Unser Branchenschwerpunkt liegt seit über

Mehr

Grünbuch zur Daseinsvorsorge; Stellungnahme

Grünbuch zur Daseinsvorsorge; Stellungnahme 50/AVORL-K - Ausschussvorlage 1 von 12 Grünbuch zur Daseinsvorsorge; Stellungnahme Die Einladung der Kommission, zum Grünbuch Dienstleistungen von allgemeinem Interesse, KOM (2003)770 endg. vom 21.05.03,

Mehr

EHI-Studie PR im Handel 2015

EHI-Studie PR im Handel 2015 EHI-Studie PR im Handel 215 Empirische Studie zu Bedeutung, Strategie, Themen und Trends Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, die Kommunikation mit der Öffentlichkeit wird immer komplexer. Es ist längst

Mehr

Probleme bei der Entsendung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Prof. Dr. Christiane Brors Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Probleme bei der Entsendung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Prof. Dr. Christiane Brors Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Probleme bei der Entsendung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Prof. Dr. Christiane Brors Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Überblick I. Probleme bei der Entsendung II. Sozialversicherungsrecht

Mehr

Politische Kommunikation und Wahlwerbung Wissenschaft, Medien und Politik im Dialog. Ulla Burchardt

Politische Kommunikation und Wahlwerbung Wissenschaft, Medien und Politik im Dialog. Ulla Burchardt Wissenschaft, Medien und Politik im Dialog Ulla Burchardt Ulla Burchardt Die studierte Sozialwissenschaftlerin aus Dortmund ist Expertin für die effektive Gestaltung von Kommunikations- und Veränderungsprozessen

Mehr