A5 Westast - Städtebauliche Begleitplanung Stand der Arbeiten Begleitgruppe vom 25. November 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A5 Westast - Städtebauliche Begleitplanung Stand der Arbeiten Begleitgruppe vom 25. November 2015"

Transkript

1 A5 Westast - Städtebauliche Begleitplanung Stand der Arbeiten Begleitgruppe vom 25. November 2015 Inhalt der Präsentation Richtplan Städtebau A5 Westast Umsetzung des Richtplanes Leitvorstellung Landschaft Teilgebietsplanungen Weiteres Vorgehen

2 Städtebauliche Begleitplanung A5 Perimeter 2

3 Richtplan Städtebau A5 Westast Zielsetzung und Synthese 3

4 Richtplan Städtebau A5 Westast Perimeter und Teilgebiete 01 Seevorstadt 03 Bahnhof Süd 05 Bienne Centre 07 Weidteile - Ost 02 Ländtestrasse 04 Seequartier 06 Weidteile - Hofmatten 4

5 Umsetzung des Richtplanes Hauptbestandteile Phase I : Leitvorstellung Landschaft Phase II : Teilgebietsplanungen Teilgebiete 1, 3: städtebauliche Planungen als Einzelmandate Teilgebiet 4: städtebauliche Planung als Testplanung Teilgebiete 2, 5: Vorstudien, Koordinationsarbeit 5

6 Umsetzung des Richtplanes Projektleitung, Teams und Begleitung Projektleitung F. Schmoll Leiterin Stadtplanung Biel R. Racordon Leiter Infrastruktur Biel S. Ochsenbein Stadtverwalter Nidau U. Trippel Leiter Infrastruktur Nidau R. Zoss Stadtplaner Nidau haag hähnle gmbh LP Ingenieure AG Fachliche Begleitung Städtebau Fritz Schumacher Andi Scheitlin Rita Wagner Beatrice Friedli Claudine Lorenz (Vertreterin TBA / A5) Jürg Saager Teams LEISMANN AG Architektur Stadtplanung Maurus Schifferli Landschaftsarchitektur w+s Landschaftsarchitekten AG Rolf Mühletaler, Arch. BSA SIA TRIBU architecture Sàrl Paysagestion SA msv architectes urbanistes ADR Architectes Kistler Vogt Architekten Xeros Landschaftsarchitekten BSLA 6

7 Leitvorstellung Landschaft Zielsetzung und Vorgehen Perimeter entsprechend städtebaulichem Einflussbereich. Ziele Identifikation der massgeblichen, auf die Teilgebiete einwirkenden räumlichen Bezugselemente. Darlegung der für die Teilgebiete massgeblichen, städtebaulichen und landschaftsplanerischen Stossrichtungen. Vorgehen Kooperativer Planungsprozess. 7

8 Leitvorstellung Landschaft Teamarbeiten 8

9 Leitvorstellung Landschaft Gebietsübergreifende Strukturen 9

10 Seevorstadt Ziele Integration des Anschlusses Seevorstadt in die Landschaftsstruktur. Begrenzung der Auswirkungen des Autobahnanschlusses auf den Strandboden, ggf. Kompensationsmassnahmen Ersatz des Parkplatzangebotes im Krautkuchen. Vorgehen Auf Basis der 2011 durchgeführten Testplanung. Vertiefungsarbeiten im Direktauftrag. Einsatz einer Begleitgruppe. 10

11 Seevorstadt 1] Integration der Autobahn in Bezug auf die landschaftliche Beschaffenheit des Jurahanges; Gestaltung des Umfeldes der Autobahn. 2] Ausgestaltung der verlängerten Promenade Seevorstadt als prägender Verbindungsraum; Ausbildung und Führung der Fussgängerverbindung Seefelsweg; Landschaftsgestaltungskonzept 3] Vorstellungen zur Ausgestaltung Strandboden; Ausbildung Verzweigung Neuenburgstrasse / Ländtestrasse / Seevorstadt; Ausbildung einer Langsamverkehrsverbindung parallel zur Neuenburgstrasse. 11

12 Seevorstadt 4] Konsolidierung der denkmalpflegerisch wertvollen Bauten. 5] Entwickeln der Eckwerte für eine langfristige städtebauliche Konzeption; Vorschlag für ein Parkplatzangebot (150 öffentlichen Autoabstellplätzen) 6] Inbetrachtnahme als Bereich für eine campus-artige Weiterentwicklung des Firmensitzes von Swatch Group 12

13 Seevorstadt 4] Konsolidierung der denkmalpflegerisch wertvollen Bauten. 5] Entwickeln der Eckwerte für eine langfristige städtebauliche Konzeption; Vorschlag für ein Parkplatzangebot (150 öffentlichen Autoabstellplätzen) 6] Inbetrachtnahme als Bereich für eine campus-artige Weiterentwicklung des Firmensitzes 13

14 Bienne Centre Ziele Integration des Anschlusses Bienne Centre, Anschluss in Tieflage, aber nicht überdeckt. Umstrukturierung des Siedlungsraumes östlich der Salzhausstrasse. Umstrukturierung der Salzhausstrasse, vom Guido- Müller-Platz bis zum Verresius- Platz. Vorgehen Auf Basis der Testplanung Vertiefungsarbeiten im Direktauftrag. Einsatz einer Begleitgruppe. 14

15 Bienne Centre 1] Gestaltung der Verkehrs- und Platzräume; Schaffen eines räumlich prägenden Abschlusses gegenüber der Autobahnöffnung (Bauvolumen); Übergang zum Mühlefeldquartier; Optimierung des BTI-Trassees; Gewährleisten attraktiver und sicherer Langsamverkehrsverbindungen; Entwickeln einer angemessenen Lösung für die Überführung der Madretsch-Schüss. 3] Neugestaltung des Guido-Müller- Platzes als stadträumliches Element; Neugestaltung der Bernstrasse als städtebaulich prägender Verbindungsraum. 15

16 Bienne Centre 2] Gewährleisten einer städtebaulichen Transformation; Schaffen eines räumlich prägenden Abschlusses gegenüber der Autobahnöffnung und entlang der Salzhausstrasse; Festlegen einer Strategie für eine langfristige Verdichtung; Erschliessungs- und Zirkulationsnetz; Dimensionierung und Ausgestaltung der Salzhausstrasse bis zum Guido- Müller-Platz; Untersuchen einer angemessenen Lösung für die Madretsch-Schüss als erlebbares Element des öffentlichen Raumes; Gewährleisten attraktiver und sicherer Langsamverkehrsverbindungen. 16

17 Bienne Centre 17

18 Weidteile Ziele Integration von Autobahnabschnitten in Halbtieflage in das bestehende Quartier. Evaluation des Potenzials/Bedarfs einer Erneuerung der Bausubstanz. Aufwertung der Schindlerhöfe und der übrigen frei werdenden Räume. Vorgehen Auf Basis der Planung KEST ( ). Testplanungsverfahren. Einsatz einer Begleitgruppe. 18

19 Weidteile 1] Untersuchen unterschiedlicher Verhaltensweisen (Erhalt des heutigen Freiraums vs. ganzen oder teilweisen Bebauung); Bestimmen eines städtebaulichen oder freiräumlichen Konzeptes mit Formulierung der Nutzungs- und Gestaltungselemente. 2] Vervollständigung der Hofraumstruktur; Strategie zur Erreichung einer optimaleren sozialen Durchmischung; Freiraumkonzept mit Bestimmung von Nutzung und Gestaltung der Teilräume, der Durchwegung und allfälliger baulicher Nutzungen. 19

20 Weidteile 3] Freiraumkonzept (verbesserte Aufenthalts- und Umgebungsqualität); bauliche oder freiräumliche Massnahmen zur Integration des Autobahnkörpers; Wegsystem längs und quer zur Autobahn; etappenweise realisierbare und ökonomisch plausible Siedlungstransformation; 4] Freiraumkonzept mit dem Ziel eines vielfältig nutzbaren, den Bezug zum Raum der Zihl verstärkenden Grünraumes. 5] Festlegen von gestalterischen und verkehrlichen Konzepten. 20

21 Weidteile 21

22 Bahnhof Süd Ziele Nutzung des Baupotenzials südlich des SBB-Bahnhofs, nach dem Bau der A5 in Tieflage. Verbesserte Fussgänger- / Veloverbindung Stadtzentrum Bahnhof See. Erneuerung Endstation BTI Restrukturierung der öffentlichen Räume. Vorgehen Klärung der städtebaulichen Rahmenbedingungen. Bildung einer Projektorganisation Bahnhof

23 Bahnhof Süd 1] Austarieren der Bedürfnisse des Bahnbetriebes und der Anforderungen der Autobahn mit dem Anliegen der Schaffung von Spielräumen für städtebauliche Potenziale; Darlegung eines Gesamtdispositivs für die langfristige städtebauliche Entwicklung; Durchbindung der Bahnhofpassagen West und Ost 3] Untersuchen der Möglichkeiten einer langfristigen Transformation des Bereiches Badhausstrasse / Aarbergstrasse. 4] Bestimmen des Flächenbedarfs für die Nutzung und Gestaltung der Strassenräume. 2] Gewährleistung und gegenseitige Abstimmung der betrieblichen Bedürfnisse von BTI/Regiotram und der vielfältigen Verbindungen für den Langsamverkehr; Abstimmung mit den für das Teilgebiet "Bienne Centre Ost" erarbeiteten städtebaulichen Festlegungen. 23

24 Wydenau Ländtestrasse Ziele Bestimmung der prinzipiellen Möglichkeiten zur Überbauung der Autobahn mit Abklärung gegenseitiger Abhängigkeiten. Rahmenbedingungen für eine spätere Testplanung. Vorgehen Vorstudie im Direktauftrag. 24

25 Wydenau Ländtestrasse 1] Neunutzung des Bereiches als der attraktiven und städtebaulich bedeutsamen Lage entsprechendes, auf den See ausgerichtetes Baugefüge. 2] Umstrukturierung des Gebietes als dichtes, durchgrüntes und durch seine räumliche Gliederung in Richtung See transparentes Siedlungsgefüge. 3] Neudefinition der Gestaltung der Ländtestrasse. 25

26 Umsetzung des Richtplanes Planung Veloverkehr Ziele Begrenzung der Trennwirkung. Umstrukturierung des Fussgänger- / Velonetzes in unmittelbarer Umgebung der Autobahn. Verbesserung der Verbindungen zwischen Stadtzentrum und See. Vorgehen Auf Basis des bestehenden Velonetzplanes. Überarbeitung im Direktauftrag. 26

27 Weiteres Vorgehen Terminplan 27

28 28

Städte Biel und Nidau Städtebauliche Begleitplanung A5 Westast. Richtplan Städtebau Westast A5. Fassung für das Informations- und Mitwirkungsverfahren

Städte Biel und Nidau Städtebauliche Begleitplanung A5 Westast. Richtplan Städtebau Westast A5. Fassung für das Informations- und Mitwirkungsverfahren Dezember 2016 Städte Biel und Nidau Städtebauliche Begleitplanung A5 Westast Richtplan Städtebau Westast A5 Der Richtplan Städtebau A5 Westast besteht aus nachfolgenden Massnahmenblättern. Deren geografischer

Mehr

Städte Biel und Nidau Westast A5-Umfahrung Biel/Bienne - Städtebauliche Begleitplanung. Erläuterungsbericht zum Richtplan Städtebau

Städte Biel und Nidau Westast A5-Umfahrung Biel/Bienne - Städtebauliche Begleitplanung. Erläuterungsbericht zum Richtplan Städtebau Städte Biel und Nidau Westast A5-Umfahrung Biel/Bienne - Städtebauliche Begleitplanung Erläuterungsbericht zum Richtplan Städtebau 27. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... Seite 1 2. Planerische

Mehr

A5 - Westast: So nicht!

A5 - Westast: So nicht! A5 - Westast: So nicht! 1 Für einen stadtverträglichen Verkehr in Biel/Bienne A5 - OSTAST BRÜGGMOOS BIENNE CENTRE A5 - WESTAST Medienkonferenz vom 6. Mai 2010 in Biel A5 - WESTAST: SO NICHT! 2 IG Contra

Mehr

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014 Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014 Ziel der Medienkonferenz vom 1. Dezember 2014: Vorstellung der wichtigsten Elemente des Projektes

Mehr

Leitbilder des Problems Lösung? Cabaret Voltaire, 19. März 2014 Birgit Kurz, Amt für Städtebau

Leitbilder des Problems Lösung? Cabaret Voltaire, 19. März 2014 Birgit Kurz, Amt für Städtebau Leitbilder des Problems Lösung? Birgit Kurz, Übersicht 1. Einflussnahme auf den Raum 2. Strategien und Instrumente der Stadtplanung 3. Räumliches Leitbild - Inhalt - Verwendung - Bedeutung / Stellenwert

Mehr

FLY-BY-WIRE. VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG. Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich

FLY-BY-WIRE. VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG. Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich . VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich Stuttgart, 6. April 2016 /, Seite 2 Stuttgart, 6. April 2016 /, Seite 3 INHALT 1. KEROSIN ALS STÄDTEBAULICHER

Mehr

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen Die Zugänglichkeit der Bahnhöfe ist ein wichtiges verkehrliches Anliegen. Ausgelöst durch eine Motion (GR Nr. 2011/222), wird im Hinblick auf die Eröffnung der Durchmesserlinie (2015) und darüber hinaus

Mehr

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße Raumwerkstatt EINS, 28.Mai 2016 slapa & die raumplaner gmbh kaiser-friedrich-straße 90 10585 berlin www.die-raumplaner.de Den Dialog gestalten Ablauf Die

Mehr

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen Inhalt Begrüssung Chronologie des Projekts Das Projekt aktueller Stand Architektur Städtebauliche Chance Wie geht es weiter? Kommunikation Fragen Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern Walter Nellen, IBP

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept West - Schlossbereich 39 Aufwertung Wege u. Aufenthaltsbereiche Wohngebiet Mühlenfeld 40 Gestaltung Grünfläche Sportplatz/Jugendzentrum Ortseingangsbereich Hiddingseler Straße / Mühlenfeld 52 Technische

Mehr

Stellungnahme SVP Nidau

Stellungnahme SVP Nidau Zuhanden von: Stadt Nidau Stadtkanzlei Schulgasse 2 2560 Nidau Stellungnahme SVP Nidau zur städtebaulichen Begleitplanung A5 Westast Nidau, 9. März 2017 9. März 2017 Stellungnahme SVP Nidau zur städtebaulichen

Mehr

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012 Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012 Anwesende Personen. Ú Simon Rimle Ú Roger Beier Ú Philipp Mader Ú Eva-Maria Kämpf Ú Harald Echsle SBB Immobilien, Leiter Kommunikation

Mehr

Gemeinsam Dichte gestalten

Gemeinsam Dichte gestalten Gemeinsam Dichte gestalten, Workshop Dichte gestalten Zusammenspiel von Projektentwicklern und öffentlicher Hand, 24. Januar 2014 Frank Argast, Leiter Fachbereich Planung Die Quartierzentren sollen wieder

Mehr

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 Quelle: Stadt Freiburg i. Br., Vermessungsamt FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 pp a s pesch partner architekten stadtplaner

Mehr

Im zweiten Jahr nach ELBA Wo stehen wir im Leimental?

Im zweiten Jahr nach ELBA Wo stehen wir im Leimental? Drangu Sehu, 15. Juni 2017 Im zweiten Jahr nach ELBA Wo stehen wir im Leimental? Drangu Sehu Kantonsingenieur Basel-Landschaft GV IG Südumfahrung Nein 15. Juni 2017 2 Inhalt Das Leimental aus verkehrlicher

Mehr

Agglomerationskonzept Köln-Bonn Präsentation Auftaktkolloquium 12. Oktober 2017

Agglomerationskonzept Köln-Bonn Präsentation Auftaktkolloquium 12. Oktober 2017 Van de Wetering Atelier für Städtebau GmbH mrs partner AG asp Landschaftsarchitekten AG Agglomerationskonzept Agglomerationskonzept Präsentation 12. Oktober 2017 Vorstellung Team Han van de Wetering Carmen

Mehr

Der Donaufeld-Bach. Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger. Maresch

Der Donaufeld-Bach. Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger. Maresch Der Donaufeld-Bach GrünRaum Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger Maresch Geschichte des Verbindungsbachs Planungsbeginn 1990: Der ca. 6,9 km lange Verbindungsbach wurde als nachhaltiges Element eines

Mehr

Städtebaulicher Ideenwettbewerb

Städtebaulicher Ideenwettbewerb Städtebaulicher Ideenwettbewerb Stadtzentrum Rostock AREAL BUSSEBART/STADTHAFEN ausgelobt durch die Hansestadt Rostock Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft Holbeinplatz 14 18069 Rostock

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

LAREG. Freiraum Landschaft Naherholung in der Region Mu nchen 30. November Perspektive Landschaften

LAREG. Freiraum Landschaft Naherholung in der Region Mu nchen 30. November Perspektive Landschaften . Freiraum Landschaft Naherholung in der Region Mu nchen 30. November 2016 Perspektive Landschaften Sören Schöbel TUM Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume Freiraumfiguren (Grünringe, Grünzüge) reduzieren

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung

Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung Stand: 10. März 2017 Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung 6. REAL ESTATE AWARD Flughafen München 2017 6. REAL ESTATE AWARD FLUGHAFEN MÜNCHEN 2017 Aufgabenstellung: Das Untersuchungsgebiet ist die bestehende

Mehr

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Auftaktveranstaltung 26.03.2013 Entwicklung Stellingen Historie ca.1910 ca.1950 Entwicklung Stellingen Lage im Stadtteil Entwicklung

Mehr

Sandra Schneider THE NEW YORK GRID. the potential expansion of the special west chelsea district Masterthesis

Sandra Schneider THE NEW YORK GRID. the potential expansion of the special west chelsea district Masterthesis Sandra Schneider THE NEW YORK GRID the potential expansion of the special west chelsea district Masterthesis EINLEITUNG I Gegenstand der Aufgabe 13 Im Rahmen der Master-Thesis The New York Grid - the expansion

Mehr

Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016

Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016 Präsentation AGBB ZH-F 22.03.2016 Hürlimann, Folie 1 Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016 Historische Postkarte 1935 Präsentation

Mehr

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich Standort Schulhaus Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Trilogie Limmattal / Veranstaltung 3 / 2. März 2017 1 Zürich wächst Trilogie Limmattal / V3 / 2. März 2017 Folie 2 St.

Mehr

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft vom 20. August 2013 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 9 der Bauordnung vom 10. Mai 2005 (Stand 1. Juni 2010), beschliesst: 1. Aufgaben Die Stadtbildkommission

Mehr

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung 6 Sanierungsgebiete Innenstadt II Soziale Stadt Nördliche Innenstadt Soziale Stadt Rötenberg Soziale Stadt Unterkochen Soziale Stadt Weststadt

Mehr

Entwicklung Stellingen Ablauf Ideenbörse

Entwicklung Stellingen Ablauf Ideenbörse Ablauf Ideenbörse 10:00 Uhr Begrüßung 10:15 Uhr Vorstellung Ausgangslage - Verständnisfragen 10:45 Uhr Arbeitsphase 1 (in Arbeitsgruppen) Ein Zukunftsbild entwerfen 11:45 Uhr Ergebnispräsentation der Gruppen

Mehr

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18 Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18 Zwischenbesprechung: 13.12.2017 11:00Uhr BZW, 2. Etage, Städtebautheke Abgabe: 24.01.2018

Mehr

Entwicklung Areal Parkhaus Messe Basel

Entwicklung Areal Parkhaus Messe Basel Entwicklung Areal Parkhaus Messe Basel 9. Juni 2015 Edgar Jenny Messe Basel, Leiter Facility Management MCH Messe Basel 2 NZZ 08.05.2015 MCH Messe Basel 3 Geschichte 2006 Masterplan: Verzicht auf Ersatz

Mehr

Zentrumsentwicklung Spreitenbach Polit-Apéro 27. September 2016

Zentrumsentwicklung Spreitenbach Polit-Apéro 27. September 2016 Zentrumsentwicklung Spreitenbach Polit-Apéro 27. September 2016 Motivation Ende der 60er-Jahre erfolgt in Spreitenbach der Bau des ersten Schweizer Shoppingcenters Erwerb durch Credit Suisse (CS REF Interswiss)

Mehr

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Konzept Rahmenplan Stadteingang West Konzept Rahmenplan Stadteingang West Sachstandsbericht Bauausschuss Ahrensburg 03.02.2010 ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Hintergründe Bevölkerungs- und Haushaltsprognose, Wohnungsmarktkonzept

Mehr

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas Seite 1 Demokratie des Wohnens Rahmen } Herausforderungen Instrumente Quartiere Qualität Seite 2 Perspektive München Seite 3 Langfristige Siedlungsentwicklung

Mehr

RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura. Informationsveranstaltung Forum Landschaft 13. Juli 2017, Hotel Bern

RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura. Informationsveranstaltung Forum Landschaft 13. Juli 2017, Hotel Bern RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura Informationsveranstaltung Forum Landschaft, Hotel Bern 1 Pro Natura Messkriterien für RPG2 Strenge Vorgaben, um den Grundsatz der Trennung des Baugebiets vom Nichtbaugebiet

Mehr

Testplanung Dorfkern 2020 Orientierungsabend 28. Juni 2016

Testplanung Dorfkern 2020 Orientierungsabend 28. Juni 2016 Testplanung Dorfkern 2020 Orientierungsabend 28. Juni 2016 Ablauf 1. Begrüssung / Vorstellung R. Neuenschwander 2. Ausgangslage / Vorgehen F. Bachmann 3. Ergebnisse der Testplanung A. Strauss 4. Weiterbearbeitung

Mehr

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103 Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 Beschreibt alle Phasen im Lebenzyklus eines Bauwerks Richtet sich nach den projekt- und ausführungsgerechten

Mehr

Verkehrpolitik der Stadt Bern am Beispiel aktueller Strassenbauten

Verkehrpolitik der Stadt Bern am Beispiel aktueller Strassenbauten Verkehrpolitik der Stadt Bern am Beispiel aktueller Strassenbauten Gemeinderätin Regula Rytz Direktorin für Tiefbau, Journée Rue de L Avenir, 23.09.11 Seite 1 28ème Journée Rue de l Avenir Berne, 23 septembre

Mehr

Innenentwicklung Schweiz

Innenentwicklung Schweiz Innenentwicklung Schweiz Möglichkeiten und Herausforderungen 6./7. Juni 2013 Langfristige Siedlungsentwicklung im urbanen Raum Frank Argast, Leiter Fachbereich Planung, der Vor dem Hintergrund des für

Mehr

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung?

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung? 15.6.2016: HKBB Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung? Herausforderungen einer Entwicklung Zunehmende Dichte in Siedlungsgebieten

Mehr

Handlungsfelder der Stadtplanung

Handlungsfelder der Stadtplanung Handlungsfelder der Stadtplanung Kunibert Wachten & Klaus Selle Studienjahr 06/07 Handlungsfelder der Stadtplanung 18. Dezember 2006 Michael Kloos + Klaus Selle A. Nach den Werkstätten: Wie weiter? Der

Mehr

4 Nutzung. 4.1 Grundprinzip. Masterplan Polyfeld Muttenz

4 Nutzung. 4.1 Grundprinzip. Masterplan Polyfeld Muttenz 4 Nutzung 4.1 Grundprinzip Im Rahmen der durchgeführten Testplanung wurden unterschiedliche Nutzungsanordnungen und Nutzungsanteile untersucht. Als Synthese resultierten die folgenden Nutzungsanordnungen.

Mehr

Projet urbain Stadt Rorschach. Ganzheitliche Quartierentwicklung

Projet urbain Stadt Rorschach. Ganzheitliche Quartierentwicklung Projet urbain Stadt Rorschach Ganzheitliche Quartierentwicklung Elsa Fuchs 19.11.2010 Projet urbain: Woher und wozu? 2006: Bericht Probleme der Integration von Ausländerinnen und Ausländern in der Schweiz

Mehr

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Anhand einer Analyse mit Schwerpunkt auf stadträumliche und stadtgestalterische Bezüge leitet das Büro Thomas Müller Ivan Reimann ein eigens Vorzugsszenario ab.

Mehr

Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie

Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie 1 Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie Am 2. Workshop im Rahmen der Überarbeitung

Mehr

Gemeinde Handewitt Ortskernentwicklung Planungs- und Umweltausschuss

Gemeinde Handewitt Ortskernentwicklung Planungs- und Umweltausschuss Planungs- und Umweltausschuss Prozess- und Ablaufplan Arbeitsschritte/-prozess Vorstellung Ortsanalyse (06.11.15) Themenbereiche: Bedarf Ortszentrum, öffentlichen Raum aufwerten, Wegekonzept & Ortsrandgestaltung,

Mehr

166 DAS PROJEKT QUARTIERE parkbrandung. AN DER parkbrandung. INNsTRAssE BAUFELD 4

166 DAS PROJEKT QUARTIERE parkbrandung. AN DER parkbrandung. INNsTRAssE BAUFELD 4 166 DAS PROJEKT QUARTIERE parkbrandung AN DER parkbrandung INNsTRAssE BAUFELD 4 Grün- und Freiraum REGELWERK städtebau 167 Typ: Front zur straße, punkte im park SCHNITTDIAGRAMM URBANITäT aktive, urbane

Mehr

Protokoll zur 1. AG-Sitzung Baukultur,

Protokoll zur 1. AG-Sitzung Baukultur, Nutzungs- und Leerstandsmanagement Herxheim Protokoll zur 1. AG-Sitzung Baukultur, 02.11.2015 Ort: Datum: Teilnehmer: Moderation: Rathaus Herxheim 02.11.2015, 19.00 Uhr Vgl. Teilnehmerliste Michael Kleemann

Mehr

KOLONISIERUNG DER STADTMITTE - Europan 13 ADAPTABLE CITY - Gera. Seemann - Torras Architektur

KOLONISIERUNG DER STADTMITTE - Europan 13 ADAPTABLE CITY - Gera. Seemann - Torras Architektur Brachfläche - 2000-2005: Abriss der großmaßstäblichen Wohnbebauung - danach 2,5ha große Brache in der Innenstadt - keine Entwicklung in den letzten 10 Jahren, trotz Planungen, Investorenwettbewerben und

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 1. November 2017 1003. Masterplan Lengg A. Ausgangslage Das Gebiet Lengg liegt am östlichen Stadtrand von Zürich in den Quartieren

Mehr

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht. Konversionsdialog Bielefeld Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht. Siegfried Thielen Bielefeld, 20. November 2015 Konversion in Münster Aktuelle Projekte Konversion WOHNSTANDORTE YORK-KASERNE OXFORD-KASERNE

Mehr

Gemeinde Horw. Smart Density - Qualitätsvolle Verdichtung und moderner Holzbau

Gemeinde Horw. Smart Density - Qualitätsvolle Verdichtung und moderner Holzbau Gemeinde Horw Smart Density - Qualitätsvolle Verdichtung und moderner Holzbau Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) Dr. Ulrike Sturm, Jörg Schumacher Institut für Soziokulturelle Entwicklung

Mehr

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign Zukunft Bahnhof Bern Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign ZBB Zukunft Bahnhof Bern ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kanton Bern, Stadt Bern, Schweizerische Bundesbahnen SBB,

Mehr

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign Zukunft Bahnhof Bern Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign ZBB Zukunft Bahnhof Bern ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kanton Bern, Stadt Bern, Schweizerische Bundesbahnen SBB,

Mehr

Städte Biel und Nidau Städtebauliche Begleitplanung A5 Westast. Überbauungsordnung Weidteile Überbauungsvorschriften

Städte Biel und Nidau Städtebauliche Begleitplanung A5 Westast. Überbauungsordnung Weidteile Überbauungsvorschriften Dezember 06 Städte Biel und Nidau Städtebauliche Begleitplanung A5 Westast Überbauungsordnung Weidteile Überbauungsvorschriften Fassung für das Informations- und Mitwirkungsverfahren Allgemeines Art. 0

Mehr

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen Priwall Waterfront Ortsratssitzung am 29.11.2010 zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen Masterplan Priwall (Beschluss der Bürgerschaft vom April 2005) Priwall Waterfront - Erschliessung Öffentliche

Mehr

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg 1 Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg (Vorkaufsrechtssatzung) vom 21.10.2014 Gemeinderatsbeschluss:

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge Detailrahmenplanung Ortskern Bigge als Bestandteil des Stand: 1. September 2009 Detailrahmenplanung Bigge Auszug Zur Erinnerung (aus dem ): Thesen / Ziele: Der Ortskern Bigge ist als Grundzentrum so zu

Mehr

S-Bahn Nürnberg Fürth Erlangen Forchheim PFA 16 Fürth Nord

S-Bahn Nürnberg Fürth Erlangen Forchheim PFA 16 Fürth Nord S-Bahn Nürnberg Fürth Erlangen Forchheim PFA 16 Fürth Nord 04.11.2009 Stadtplanungs -amt Verkehrsplanung 1 Ausgangslage Verfahrensstand Kritik der bisherigen Planung aus Sicht der Stadt Fürth Fazit Mögliches

Mehr

P l a n u n g s k o n f e r e n z H e m e l i n g e n a m

P l a n u n g s k o n f e r e n z H e m e l i n g e n a m P l a n u n g s k o n f e r e n z H e m e l i n g e n a m 2 5. 1 0. 2 0 1 6 1 Rennbahn-West Hastedt Am Sachsdamm Wohnbauprojekte in Hemelingen Rennbahnquartier Sebaldsbrück Beim Sattelhof Könecke & Co.

Mehr

Berlin, 24. November Lichterfelde Süd. Eine Präsentation für den Workshop Grüne Mitte

Berlin, 24. November Lichterfelde Süd. Eine Präsentation für den Workshop Grüne Mitte Berlin, 24. November 2014 Lichterfelde Süd Eine Präsentation für den Workshop Grüne Mitte Ablauf 1. Städtebaulicher Workshop 2. Masterplan städtebaulicher Workshop 3. Allgemeine Fragen 4. Weiterer Terminablauf

Mehr

Wenn Plätze in die Stadt platzen

Wenn Plätze in die Stadt platzen Wenn Plätze in die Stadt platzen Veranstaltung 28. Feb. 2012 Paul Bauer stv. Direktor Hier Logo 6 einfügen Zielsetzung und Verortung Vision 2025 : Wovon leben wir in Zürich? Räumliche Entwicklungsstrategie

Mehr

Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens

Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens > Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens Christa Reicher TU Dortmund Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung > Dialoge

Mehr

Weiterführung des Pastoralgesprächs Das Salz im Norden Schwerpunkt: Pastorale Erneuerung und ökonomische Konsolidierung Planung 2.

Weiterführung des Pastoralgesprächs Das Salz im Norden Schwerpunkt: Pastorale Erneuerung und ökonomische Konsolidierung Planung 2. Weiterführung des Pastoralgesprächs Das Salz im Norden Schwerpunkt: Pastorale Erneuerung und ökonomische Konsolidierung Planung 2. Phase Grundlagen Grundlagen für die Weiterführung des Pastoralgesprächs

Mehr

Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg. Sitzung des Regionalausschusses Bramfeld Steilshoop Farmsen Berne

Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg. Sitzung des Regionalausschusses Bramfeld Steilshoop Farmsen Berne Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg Sitzung des Regionalausschusses Bramfeld Steilshoop Farmsen Berne SU 31.03.2016 Gliederung 1. Überblick Netzentwicklung U-Bahn 2. Trassen- und Haltestellenlagen

Mehr

Projektdokumentation A5 Biel-Bienne

Projektdokumentation A5 Biel-Bienne Projektdokumentation A5 Biel-Bienne Tiefbauamt des Kantons Bern September 2006 www.a5-biel-bienne.ch Gesamtprojekt Umfahrung entlastet Biel vom Verkehr Die Autobahnumfahrung von Biel schliesst eine der

Mehr

Ortsrandentwicklung Nordshausen

Ortsrandentwicklung Nordshausen Ortsrandentwicklung Nordshausen Präsentation im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB der Bebauungspläne der Stadt Kassel Nr. VIII/14 Nördlicher Ortsrand Nordshausen und

Mehr

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail: Effizienzkompetenz für Balance Kreativität Rendite Manfred Storm Beratung und Training Mobil: 0151 688 056 34 Mail: manfredc.storm@gmx.de Zu meiner Person Studium Wirtschaftsingenieur (FH) Berufspraxis

Mehr

22., Hirschstettner Hauptallee

22., Hirschstettner Hauptallee 22., Hirschstettner Hauptallee Lokaler Grünplan am Beispiel der Stadtentwicklungsgebiete Berresgasse und Pfalzgasse/ Am Heidjöchl Berresgasse Heidjöchl MA 21 Stand 28.10.2014 STEK(A) 11.11.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ideenwettbewerb AGGLOlac - Concours d idées AGGLOlac Wettbewerbsteilnehmer Participants au concours

Ideenwettbewerb AGGLOlac - Concours d idées AGGLOlac Wettbewerbsteilnehmer Participants au concours Ideenwettbewerb AGGLOlac - Concours d idées AGGLOlac Wettbewerbsteilnehmer Participants au concours Aus den 36 erhaltenen Bewerbungen hat das Preisgericht folgende 25 Teams zur Teilnahme am Ideenwettbewerb

Mehr

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe Fachtagung des Bündnisses für Kinder Wohnen, Lernen, Spielen in Marzahn-Hellersdorf Visionen zum Leben der Kinder 2020 Elke Plate, 19. März 2014 Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär

Mehr

Stadt Kerpen, Bebauungsplan HO 218 "Horrem-Mitte ", Aufstellungsbeschluss Beschreibung: ANLAGE B S. 1

Stadt Kerpen, Bebauungsplan HO 218 Horrem-Mitte , Aufstellungsbeschluss Beschreibung: ANLAGE B S. 1 Stadt Kerpen, Bebauungsplan HO 218 "Horrem-Mitte ", Stadtteil Horrem Aufstellungsbeschluss Beschreibung: ANLAGE B S. 1 1. Lage des Plangebietes Das Plangebiet des Bebauungsplanes HO 218 Horem -Mitte "

Mehr

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Energetische Stadtsanierung in Stockach Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Informationsveranstaltung am 3. Dezember 2012 Energiepolitischer Rahmen Integriertes energetisches

Mehr

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet B 224 A 52 A 31 Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet 14 13 2 7 18 19 21 24 32 23 6 33 3 4 22 8 9 31 17 28 16 30 29 5 20 34 1 15 11 10 25 26 12 27 z.b. A 43 vor

Mehr

Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009

Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009 Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009 09.09.2009 1 Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Inhalt 1. Küsnacht heute 2. Historische und bauliche Entwicklung von Küsnacht 3. Das Küsnachter

Mehr

NEUES HULSBERG-VIERTEL: ZWISCHENBILANZ DER FOREN

NEUES HULSBERG-VIERTEL: ZWISCHENBILANZ DER FOREN NEUES HULSBERG-VIERTEL: ZWISCHENBILANZ DER FOREN Redaktionsteam Anke Kozlowski, Anne Mechels, Corinna Lueßen, Eva Herr, Robert Bücking, Thomas Kuby Die Foren wurden unterstützt durch fachliche Inputs von:

Mehr

Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert»

Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert» Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert» Luzern (ots) - Beim Ausbau des Seetalplatzes soll der Lösungsvorschlag «Epsilon optimiert» realisiert werden. «Epsilon optimiert» ist eine Weiterentwicklung

Mehr

Zugang zum See Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit

Zugang zum See Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit Zürich Tourismus Zürich ohne See? Unvorstellbar. Viele Menschen nutzen das Wasser als Erholungsraum und für vielfältige Freizeitaktivitäten. Unser See steht

Mehr

Der Innovation Campus Lemgo

Der Innovation Campus Lemgo Der Innovation Campus Lemgo Werkschau städtebaulicher Masterplan Lipperlandhalle in Lemgo, 14.06.2017 um 18:30h tobestadt städte.bau.planung.dialog www.tobestadt.de Ablauf Inhalt Begrüßung Dr. Reiner Austermann,

Mehr

Die Velostationen im Stadtraum Bahnhof Bau der Velostation im Stellwerk RailCity

Die Velostationen im Stadtraum Bahnhof Bau der Velostation im Stellwerk RailCity Die Velostationen im Stadtraum Bahnhof Bau der Velostation im Stellwerk RailCity Armand Bosonnet, Projektleiter Tiefbauamt Stadt Winterthur 13.05.2011 1 Planungsprozess Stellwerk RailCity Vorgabe des rechtskräftigen

Mehr

Hindernisfreier öffentlicher Raum!

Hindernisfreier öffentlicher Raum! Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Hindernisfreier öffentlicher Raum! Zwischen Anspruch und Realität das Beispiel Bärenplatz Städtekonferenz Mobilität 13. Juni 2014 Referat Hans-Peter Wyss Stadtingenieur

Mehr

ENTWICKLUNG UNIVERSITÄRE MEDIZIN IM HOCHSCHULGEBIET ZÜRICH ZENTRUM EIN GENERATIONENPROJEKT ROMAN BÄCHTOLD, GESAMTPROJEKTLEITER 17

ENTWICKLUNG UNIVERSITÄRE MEDIZIN IM HOCHSCHULGEBIET ZÜRICH ZENTRUM EIN GENERATIONENPROJEKT ROMAN BÄCHTOLD, GESAMTPROJEKTLEITER 17 ENTWICKLUNG UNIVERSITÄRE MEDIZIN IM HOCHSCHULGEBIET ZÜRICH ZENTRUM EIN GENERATIONENPROJEKT ROMAN BÄCHTOLD, GESAMTPROJEKTLEITER 17. SEPTEMBER 2015 GESCHICHTLICHER HINTERGRUND 1204 Gründungsjahr Heiliggeistspital

Mehr

Bebauungsplan "Schwachhauser Heerstraße 235" Information des Beirats Schwachhausen. Freie Hansestadt Bremen

Bebauungsplan Schwachhauser Heerstraße 235 Information des Beirats Schwachhausen. Freie Hansestadt Bremen "Schwachhauser Heerstraße 235" Information des Beirats Schwachhausen 23.02.2017 Plangebiet Plangebiet Abgrenzung Plangebiet Plangebiet Schwarzplan mit Bebauungsstruktur Umgebung Plangebiet Schwarzplan

Mehr

Vortrag am

Vortrag am Vortrag am 20.01.2010 Abgrenzung Sanierungsgebiet - im Süden: Grenze Bahnfläche - Im Osten bis Landauer Str. 11 und Obere Hauptstraße einschließlich Liegenschaften Ägyptenpfad - Im Norden zwischen Stangenbrunneng.

Mehr

Bauliche Entwicklung Campus Philosophikum

Bauliche Entwicklung Campus Philosophikum Städtebaulich-freiraumplanerischer Masterplan Justus-Liebig-Universität Gießen Campus Philosophikum Bauliche Entwicklung Campus Philosophikum Information zur Masterplanung 07. November 2012 Konzertsaal

Mehr

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung Agenda Drei mitgewachsene Freiräume in Zürich Ausgangslage

Mehr

Innenentwicklung Schweiz

Innenentwicklung Schweiz Innenentwicklung Schweiz Möglichkeiten und Herausforderungen 6./7. Juni 2013 Innenentwicklung aus der Sicht der Immobilienwirtschaft Balz Halter, Halter AG 1. Es besteht eine grosse Nachfrage nach Flächen

Mehr

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014 Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014 Verkehr Inhalte 2 Verkehr - Raumbeobachtung (1/4) MIV-Verkehrsbeziehungen: ausgewählte

Mehr

Präsentation vom 25. Mai 2010 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Präsentation vom 25. Mai 2010 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH Präsentation vom 25. Mai 2010 IBA- / igs-beteiligungsgremium 27. Juli 2010 Karen Pein Projektkoordinatorin, IBA Hamburg GmbH 2 Top 3 Neue Hamburger Terrassen 3 Enthüllung der IBA Infostele am 11. Mai 2010

Mehr

Entwicklungsplanung Leimental Birseck Allschwil (ELBA) Stand der Planung. IG Südumfahrung Nein 30. Mai 2013, Mehrzweckhalle Therwil

Entwicklungsplanung Leimental Birseck Allschwil (ELBA) Stand der Planung. IG Südumfahrung Nein 30. Mai 2013, Mehrzweckhalle Therwil Entwicklungsplanung Leimental Birseck Allschwil (ELBA) Stand der Planung IG Südumfahrung Nein, Mehrzweckhalle Therwil Alain Aschwanden, Tiefbauamt BL / Projektleiter ELBA www.tba.bl.ch Inhalt der Präsentation

Mehr

KTI-PROJEKT «LIVING SHELL»

KTI-PROJEKT «LIVING SHELL» KTI-PROJEKT «LIVING SHELL» Projektpräsentation Eigentümerdialog 9. 9. 2013 Hochschule Luzern Technik & Architektur / Hochschule Luzern Soziale Arbeit Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur

Mehr

DER ARCHITEKTURWETTBEWERB

DER ARCHITEKTURWETTBEWERB DER ARCHITEKTURWETTBEWERB von Jean-Pierre Wymann (Text), Simone Vogel (Fotos) Der offene Wettbewerb ist ein prägendes Merkmal der freien Marktwirtschaft. Er ist Motor des Fortschritts und steht für Qualität

Mehr

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden Jahrestagung forum.landschaft Der Rand im Fokus 9. Mai 2017 Aula ASTRA Gebäude, Ittigen Rita Haudenschild, Gemeinderätin Köniz Programm

Mehr

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt 1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt Gremium unter dem Vorsitz von Prof. Norbert Kloeters Verfahren von 23 aufgeforderten Teilnehmern haben 14 Teams eine Arbeit

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion «Chance Uetikon» Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung vom 3. Oktober 2017

Kanton Zürich Baudirektion «Chance Uetikon» Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung vom 3. Oktober 2017 Kanton Zürich Baudirektion «Chance Uetikon» Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung vom 3. Oktober 2017 1 Kanton Zürich Baudirektion Gestalten wir die Zukunft des Industrieareals gemeinsam im Dialog.

Mehr

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Leitbild Inhalt Die Stiftung 3 Leitbild 4 Wir begegnen... 5 In allen unseren Leistungen... 6 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Unsere Mitarbeiterführung... 8 Wir pflegen einen offenen Kontakt...

Mehr

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Überblick Planungswerkstatt Kies 1 Begrüßung Bürgermeister Waldenberger 2 Erläuterungen zum Sanierungsvorhaben Kies 3

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr