Doppik Projekt 2017 Gemeinde Willstätt Rechnungsamt. Lese Anleitung. zum Haushaltsplan nach dem Neuen Kommunalen Haushalts und Rechnungswesen (NKHR)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Doppik Projekt 2017 Gemeinde Willstätt Rechnungsamt. Lese Anleitung. zum Haushaltsplan nach dem Neuen Kommunalen Haushalts und Rechnungswesen (NKHR)"

Transkript

1 Doppik Projekt 2017 Gemeinde Willstätt Rechnungsamt Lese Anleitung zum Haushaltsplan nach dem Neuen Kommunalen Haushalts und Rechnungswesen (NKHR) Stand: 12. Dezember 2016 Infoveranstaltung für den Gemeinderat

2 Lese Anleitung für Gemeinderatsmitglieder zur NKHR Haushaltseinbringung am Der erste Haushalt auf der Grundlage des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts und Rechnungswesens (NKHR) unterscheidet sich sowohl inhaltlich als auch in der Gliederung in allen Bereichen von dem bisherigen Haushalt. Um den Gemeinderäten, Bürgern, aber auch den MitarbeiterInnen der Gemeindeverwaltung den Einstieg in dieses Dokument zu erleichtern, wurde diese Kurzinformation erstellt. Im Einzelnen wird auf folgende Punkte eingegangen: A. ZIELE DES NKHR B. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN C. DAS DREI KOMPONENTEN MODELL D. UMSTELLUNG BEI DER GEMEINDE WILLSTÄTT E. HAUSHALTSAUFBAU F. HAUSHALTSAUSGLEICH G. UNTERSCHEIDUNG IN ERGEBNIS UND FINANZHAUSHALT H. ERGEBNISRELEVANZ VON ABSCHREIBUNGEN, SONDERPOSTEN UND INVESTITIONSZUSCHÜSSE I. ALLGEMEINE RÜCKLAGE J. AUSBLICK BERICHTSWESEN ANLAGE 1: ERTRAGS UND AUFWANDSARTEN DES ERGEBNISHAUSHALTS ANLAGE 2: GLOSSAR A. ZIELE DES NKHR Bereits Anfang der 90er Jahre hat deutschlandweit ein Reformprozess unter dem Schlagwort Neues Steuerungsmodell (NSM) eingesetzt. Die Ergebnisse des Verwaltungshandelns sollen dabei in den Vordergrund rücken und gemessen werden. Es gilt mit geringen Mitteln einen maximalen Erfolg bzw. ein Ziel mit möglichst wenig Mitteln zu erreichen (wirkungsorientierte Sichtweise). Der neue Steuerungsgedanke beinhaltet auch, dass die Politik die strategische Ausrichtung des Verwaltungshandelns vorgibt, die dann in Form von operativen Leistungszielen und Maßnahmen in die einzelnen Bereiche des Verwaltungshandelns heruntergebrochen wird. In einem weiteren Schritt wird künftig die Frage im Mittelpunkt stehen, welche Wirkung bei den BürgerInnen ankommt (wirkungsorientierte Steuerung). Der Haushalt soll die notwendigen Informationen für die Steuerung der Verwaltung liefern. Die strategischen Überlegungen und Ziele finden sich in jedem Teilhaushalt wieder. Das Neue Steuerungsmodell beinhaltet somit die Umstellung des Haushalts und Rechnungswesens von einer bisher zahlungsorientierten auf eine ressourcenorientierte Darstellung (vom Geldverbrauchskonzept zum Ressourcenverbrauchskonzept): Seite 1

3 In der Kameralistik war der Geldverbrauch maßgebend für die Haushaltsplanung und Haushaltsrechnung. Grundlage der bisherigen Entscheidungen war die Ebene des Geldvermögens. Das kamerale System weist nach, in welchem Umfang die anfallenden Ausgaben durch Einnahmen ausgeglichen sind. Mit dieser Form der Geldrechnung konnte nicht entscheidend nachgewiesen werden, ob unsere heutige Generation in der Lage ist, ihren Konsum selbst zu finanzieren, ob sie von der Substanz lebt oder sogar zukünftige Generationen mit einer Hypothek belastet. Die Kommunale Doppik (NKHR) soll dazu beitragen, für eine gerechtere Lastenverteilung zwischen den Generationen zu sorgen. Der Ressourcenverbrauch einer Generation soll durch diese Generation selbst zeitnah und verursachungsgerecht erwirtschaftet werden. Dieses Prinzip der intergenerativen Gerechtigkeit dient dem Schutz gegenwärtiger und künftiger Steuerzahler. B. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Mit dem am vom Landtag beschlossen Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts wurde und die Grundlage für die Umstellung des gemeindlichen Rechnungswesens auf die Kommunale Doppik gelegt. Am trat zudem die neue Gemeindeordnung in Kraft, welche zuletzt am geändert wurde. Die Gemeindehaushaltsverordnung wurde am 11. Dezember 2009 erlassen und am 22. Dezember 2009 verkündet. Die Verwaltungsvorschrift zum Produkt und Kontenplan, die analog zur kameralen Verwaltungsvorschrift Gliederung und Gruppierung für die Umsetzung der Plan und Rechnungswerke in der doppischen Haushaltswirtschaft konkrete Hilfestellungen gibt, wurde am beschlossen. Mit dem Gesetz zur Änderung kommunalwirtschaftlicher und gemeindehaushaltsrechtlicher Vorschriften vom hat die damalige grün rote Landesregierung den vorgesehenen Umstellungskorridor um weitere vier Jahre bis zum verlängert. Im Rahmen des im Jahre 2013 stattgefundenen Evaluierungsprozesses wurde das neue Regelwerk leicht modifiziert. Die Arbeiten unter Federführung des Innenministeriums bei maßgeblicher Beteiligung der Kommunalen Landesverbände (Gemeindetag, Städtetag, Landkreistag) mündeten in das Gesetz zur Änderung gemeindehaushaltsrechtlicher Vorschriften vom Die Gemeindehaushaltsverordnung wurde mit Verordnung vom geändert. Ebenfalls wurde am die neue Verwaltungsvorschrift zum Produkt und Kontenplan veröffentlich, welche Grundlage für die künftigen Planungs und Rechnungswerke darstellt. Seite 2

4 C. DAS DREI KOMPONENTEN MODELL Der Haushaltsplan ist im NKHR inhaltlich verändert und basiert auf einem in sich geschlossenen Drei Komponenten Rechnungsmodell: Ergebnishaushalt / Ergebnisrechnung Ziel: Darstellung des gesamten Ressourcenverbrauchs Im Ergebnishaushalt werden Erträge (Wertzuwachs) und Aufwendungen (Wertverzehr) geplant und in der Ergebnisrechnung dokumentiert. Darunter fallen nicht nur zahlungswirksame Erträge und Aufwendungen wie z.b. Gebühren oder Mieten, sondern auch nicht zahlungswirksame Erträge und Aufwendungen wie z.b. Abschreibungen, Rückstellungen und Auflösung von Sonderposten für Investitionszuwendungen. Finanzhaushalt / Finanzrechnung Ziel: Darstellung des Geldverbrauchs (Cashflow Rechnung) Im Finanzhaushalt werden Einzahlungen und Auszahlungen geplant, die in der Finanzrechnung dokumentiert werden. Darunter fallen die zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushaltes sowie Einund Auszahlungen aus Investitions und Finanzierungstätigkeit. Bilanz Ziel: Darstellung sämtlichen Vermögens und aller Verbindlichkeiten Die Bewertung des gesamten Vermögens und aller Verbindlichkeiten der Gemeinde zum Stichtag am eines Jahres erfolgt in der kommunalen Bilanz. Die kommunale Bilanz gibt, wie jede kaufmännische Bilanz, Auskunft darüber, wie sich die Vermögenssituation der Gemeinde zum Bilanzstichtag darstellt und wie sich das eingesetzte Kapital auf Eigen und Fremdkapital verteilt. Die Eröffnungsbilanz wird im Laufe des Jahres 2017 erstellt. Die Darstellung des neuen Haushalts basiert auf der Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums Baden Württemberg über den Produktrahmen für die Gliederung der Haushalte, den Kontenrahmen und weitere Muster für die Haushaltswirtschaft der Gemeinden (VwV Produkt und Kontenrahmen). Diese ersetzt die bisherige Verwaltungsvorschrift Gliederung und Gruppierung, die für den Aufbau des kameralen Haushalts maßgeblich war. Seite 3

5 Neues Ordnungsprinzip Die neue Strukturierung soll anhand des folgenden Beispiels Aufwendungen für Lehr und Unterrichtsmaterial für die GMS Willstätt dargestellt werden. Kameralistik Finanzposition Gliederung Gruppierung Gemeinschaftsschule Willstätt Lehr u. Unterrichtsmittel Kommunale Doppik Produkt (Kostenstelle) GMS Willstätt (Sach )Konto Lehr und Bildungsmaterial Anstelle von Finanzpositionen werden künftig Kostenstellen bzw. Produkte (Wo fallen die Kosten an?) und Sachkonten (Wofür fallen die Kosten an?) bebucht. Seite 4

6 D. UMSTELLUNG BEI DER GEMEINDE WILLSTÄTT Der Gemeinderat der Gemeinde Willstätt hat in seiner Sitzung am die Umstellung des Haushalts auf die Kommunale Doppik zum beschlossen. Die Umstellung auf das NKHR ist mehr als nur der Umstieg von der Kameralistik auf die Kommunale Doppik bzw. eine neue Darstellung der Geschäftsvorfälle in der Buchhaltung. Nach der Begründung des Gesetzes zur Reform des Gemeindehaushaltsrechtes ist es ein wesentliches Ziel des NKHR, die Steuerung der Kommunalverwaltungen statt durch die herkömmliche Bereitstellung von Ausgabeermächtigungen ( Input Steuerung) durch die systematische Vorgabe von Zielen für die kommunalen Dienstleistungen ( Output Steuerung) vorzunehmen. Einblick in die Projektarbeit / Tätigkeitsfelder Umfangreiche Schulungsreihe durch das Rechenzentrum Freiburg (KIVBF) für SAP SMART Doppik (sehr zeitintensiv, neben dem Tagesgeschäft mussten 5 Termine in 2015 und 25 Termine in 2016 wahrgenommen werden) Vermögensbewertung und Inventarisierung (sehr zeitintensiv, kurz vor Abschluss) o Immobilies Vermögen wurde an externes Unternehmen vergeben der Abschlussbericht wurde dem Gemeinderat am 26. September 2016 vorgestellt: es wurden unbebaute Grundstücke mit einer Fläche von m² bewertet, m² davon Waldflächen. Hinzukommen 101 Gebäude und 749 Straßengrundstücke im Eigentum der Gemeinde mit einer Gesamtfläche von m². o Vermögenswert immobiles Vermögen: , jährl. netto Abschreibung rd o Bewegliches Vermögen wird derzeit noch abschließend verwaltungsseitig erfasst und dokumentiert. Hieraus sind netto ca jährliche Abschreibungen zu erwirtschaften Neue doppische Haushaltsplanung o Neue (produktorientierte) Haushaltsgliederung (6 Teilhaushalte und 69 Produktgruppen statt 10 Einzelpläne und Unterabschnitte) o Neue Form der Planung (2.700 Haushaltsstellen werden durch 547 Sachkonten, 155 Kostenstellen und 60 Investitionsaufträge ersetzt) o Übernahme der Mittelanmeldung in das neue SAP SMART System, Anpassung sowie Überarbeitung der Sachkonten und Kostenstellen auf die neue Struktur o Plausibilitäts und Vollständigkeitsprüfung Geschäftspartnerbuchhaltung (Anpassung von über Kunden und Personenkonten) Produktivsetzung Am 09. Januar 2017 werden wir den offiziellen Produktivstart mit unserem neuen SAP Programm haben und ab diesem Zeitpunkt in der Bewirtschaftung auf doppischen Konten (Kostenstellen und Sachkonten) buchen. Hierfür müssen noch einige Hausaufgaben gemacht werden (Anbindung Vorverfahren, Schnittstellenproblematik, Übernahme Anlagenbuchhaltung, Rechnungsabgrenzung) Ausblick 2017 ff. (offene Punkte) Aufbau eines adressatenorientierten Berichtswesens (Neue Anforderungen für das interne Berichtswesen sowie das externe Berichtswesen an die politischen Gremien) Erstellung der Eröffnungsbilanz (Ende 2017 / Anfang 2018) Vorbereitung des ersten doppischen Jahresabschlusses Weiterentwicklung der wirkungsorientierten Steuerung (Leistungsseite) Im Bereich der Ziele und Kennzahlen muss noch eine deutliche Schärfung erfolgen, um einer wirkungsorientierten Steuerung gerecht zu werden! Seite 5

7 E. HAUSHALTSAUFBAU Der Gesamthaushalt teilt sich in Gesamtergebnis und Gesamtfinanzhaushalt auf. Er ist in 6 Teilhaushalte gegliedert. Im Gegensatz zum Gesamtergebnishaushalt weisen die Teil Ergebnishaushalte neben den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen noch das kalkulatorische Ergebnis aus. Haushaltsgliederung der Gemeinde Willstätt THH Name Verantwortlicher 1 Verwaltungsmanagement BM Marco Steffens 2 Sicherheit und Ordnung HAL Andreas Leupolz 3 Bildung, Kinder, Jugend und Familie HAL Andreas Leupolz 4 Tourismus und Kultur, Sport und Freizeit HAL Andreas Leupolz 5 Planen und Bauen, Natur und Umwelt BAL Clemens Schönle 6 Allgemeine Finanzen RAL Philip Kaufmann In den Teilhaushalten sind jeweils zusammenhängende Aufgabenbereiche gebündelt. Im Vordergrund steht die neue Produktstruktur nach dem Kommunalen Produktplan Baden Württemberg, jedoch kam es teilweise zu einer Anlehnung an die Fachbereichsstruktur. Jeder Teilhaushalt bildet grundsätzlich ein Budget (Bewirtschaftungseinheit). Die einzelnen Teilhaushalte sind wie folgt aufgebaut: Bsp. THH Bsp. Produktgruppe (PG) I Grundlagen Zusammenstellung Verantwortung I Grundlagen Produktgruppe Einzelprodukte/enthaltene Produkte Verantwortung III Teilergebnishaushalt II Informationen zum THH Wesentliche Inhalte und Ziele Schwerpunkte und Handlungsfelder Investitionsplanung II Informationen zur Produktgruppe Kurzbeschreibung und Ziele Auftragsgrundlagen Kennzahlen (ggf.) IV Teilfinanzhaushalt (gebündelt am Ende des THH) Zu Beginn eines jeden Teilhaushalts wird die strategische Ausrichtung erläutert: Leitsätze, Schwerpunkte / Handlungsfelder, Fokus 2017 und Investitionen 2017 und mittelfristige Investitionsplanung. Anschließend folgen jeweils der Teilergebnishaushalt mit den ordentlichen Erträgen, Aufwendungen und dem kalkulatorischen Ergebnis sowie der Teilfinanzhaushalt mit den Einzahlungen und Auszahlungen. Danach finden Sie die einzelnen Produktgruppen. Seite 6

8 Aufbau der Produktgruppen Basis des Haushalts im NKHR sind künftig die Produkte. Alle Informationen, die im kameralen System teilweise an verschiedenen Stellen abgebildet wurden, werden nun produktbezogen zusammengeführt. Grundlage für die Produktstruktur ist der Kommunale Produktplan Baden Württemberg. Inhaltlich zusammengehörende Produkte wurden zu Produktgruppen zusammengefasst. Zur Darstellung im Haushaltsplan wird als unterste Ebene die Produktgruppe gewählt. Eine Ausnahme hiervon stellen die allgemeinbildenden Schulen dar, die jeweils auf der Ebene der Produkte im Haushaltsplan abgebildet sind. Jede Produktgruppe ist in fünf Abschnitte strukturiert: Teil I Grundlagen (statisch) o Produktgruppe o Enthaltene Produkte o Verantwortung Teil II Informationen zur Produktgruppe o Kurzbeschreibung und Ziele o Auftragsgrundlagen o Grund und Strukturdaten (teilweise) Teil III Teilergebnishaushalt für die Haushaltsjahre 2017 Teil IV Teilfinanzhaushalt für die Haushaltsjahre 2017 Hinweise: Es wird darauf hingewiesen, dass die Planansätze des Jahres 2016 mangels Vergleichbarkeit (Wechsel des Rechnungssystems Kameralistik Doppik) nicht gefüllt werden können. Im Vorbericht (Lagebericht Teil C und D) wird behelfsweise versucht wo möglich Vergleiche zu ziehen. Erträge und Einzahlungen sind ohne Vorzeichen abgebildet. Aufwendungen und Auszahlungen ist ein Minus vorangestellt. Positive Ergebnisse enthalten demnach kein Vorzeichen, negative Ergebnisse ein Minus. Die Abschreibungen sind im Haushaltsentwurf noch zentral veranschlagt, da aus zeitlichen Gründen eine Aufteilung auf die einzelnen Kostenstellen nicht möglich war. Die internen Leistungsverrechnungen und kalkulatorischen Kosten sind ebenfalls noch nicht vollständig abgebildet. Seite 7

9 F. HAUSHALTSAUSGLEICH Gesamtergebnishaushalt Der Haushaltsausgleich erfolgt im Gesamtergebnishaushalt. Die Ausgleichspflicht bezieht sich auf die ordentlichen Erträge und die ordentlichen Aufwendungen unter Berücksichtigung von Fehlbeträgen aus Vorjahren ( 80 Abs. 2 S. 2 GemO, 24 Abs. 1 GemHVO). Bei der Prüfung der Genehmigungsfähigkeit eines Haushaltes durch die Rechtsaufsichtsbehörde stellt ein ausgeglichenes ordentliches Ergebnis des Gesamtergebnishaushaltes das erste wichtige Kriterium dar. Seite 8

10 Gesamtfinanzhaushalt Als weiteres Kriterium für die Prüfung der Genehmigungsfähigkeit eines Haushalts nach dem neuen Recht wird der Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit herangezogen. Sind die Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit im Gesamtfinanzhaushalt höher als die entsprechenden Auszahlungen, ist die Gemeinde über das Haushaltsjahr gesehen in der Lage ihren laufenden Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Seite 9

11 G. UNTERSCHEIDUNG IN ERGEBNIS UND FINANZHAUSHALT Der Ergebnishaushalt, der alle Erträge und Aufwendungen aufweist, enthält neben den ergebniswirksamen Ein und Auszahlungen, die auch im Finanzhaushalt zu sehen sind, Erträge und Aufwendungen, die nicht zahlungswirksam sind. Darin unterscheidet sich der Ergebnishaushalt vom Finanzhaushalt: Einzahlungen und Auszahlungen des Finanzhaushaltes a) nicht ergebniswirksame Einund Auszahlungen b) ergebniswirksame Ein und Auszahlungen c) zahlungswirksame Erträge und Aufwendungen d) nicht zahlungswirksame Erträge und Aufwendungen Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushaltes Beispiele: a) nicht ergebniswirksame Ein und Auszahlungen: Ein und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit z.b. Baumaßnahmen, Erwerb und Veräußerung von Grundstücken, Investitionszuschüsse Ein und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit z.b. Kreditaufnahmen, Tilgung b) ergebniswirksame Ein und Auszahlungen z.b. Steuereinzahlungen, Personal und Sachauszahlungen c) zahlungswirksame Erträge und Aufwendungen: Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen und aufgelöste Investitionszuwendungen und beiträge z. B. Kreisumlage, Schlüsselzuweisungen und Verwaltungsgebühren, Gewerbesteuer, Mieten, Pachten d) nicht zahlungswirksame Erträge und Aufwendungen: Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen und aufgelöste Investitionszuwendungen und beiträge z.b. Ertrag, Auflösung, Sonderposten aus Zuwendungen u.ä. Planmäßige Abschreibungen z.b. Abschreibungen auf das bewegliche und unbewegliche Vermögen (Werteverzehr) Seite 10

12 H. ERGEBNISRELEVANZ VON ABSCHREIBUNGEN, SONDERPOSTEN UND IN VESTITIONSZUSCHÜSSEN Abschreibungen Abschreibungen erfassen den Werteverzehr für materielle und immaterielle Gegenstände des Anlagevermögens. Mit ihrer Hilfe werden die für diese Güter anfallenden Anschaffungs bzw. Herstellungskosten erfolgswirksam auf mehrere Rechnungsperioden (Haushaltsjahre) aufgeteilt. Die Abschreibungen stellen Aufwendungen im Haushalt dar und verringern so das ordentliche Ergebnis. Für die Ermittlung des Abschreibungsbetrages eines Vermögensgegenstandes werden dessen Anschaffungs oder Herstellungskosten durch die jeweilige Nutzungsdauer geteilt. Die Abschreibungen werden, da es sich um nicht zahlungswirksame Aufwendungen handelt, ausschließlich im Ergebnishaushalt unter der Position 15 abgebildet. Sofern im Ergebnishaushalt ein ausgeglichenes ordentliches Ergebnis erzielt werden kann, wurden die Abschreibungen erwirtschaftet. Sonderposten Für erhaltene Investitionszuschüsse von Dritten (z.b. Bund oder Land) werden sogenannte Sonderposten auf der Passivseite der Bilanz gebildet. Die entsprechend der Nutzungsdauer des bezuschussten Anlagegutes werden aufgelöst und als Ertrag in die Ergebnisrechnung einfließen. Die Auflösungsbeträge werden im Ergebnishaushalt unter der Position 3 ausgewiesen. Zusammengefasst ergibt sich für den Haushalt 2017 derzeit folgendes Bild: Lfd. Nr. 3 + Ertrags und Aufwandsarten Aufgelöste Investitionszuwendungen und beiträge PLAN 2017 Finanzplan 2018 Finanzplan 2019 Finanzplan Planmäßige Abschreibungen = SALDO (Netto Abschreibung) Anmerkung: Die Ermittlung der Abschreibungen und die Auflösung der Sonderposten sind zum derzeitigen Planungsstand nur eingeschränkt möglich, da die Bewertung des kompletten Vermögens (beweglich sowie unbeweglich) noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Aus diesem Grund wurden die Eckdaten nach Auswertung des derzeit verfügbaren Zahlenmaterials hochgerechnet. Im Rahmen der Erstellung der Eröffnungsbilanz werden dann fundierte Grundlagen und ein abschließendes Zahlenmaterial zur Verfügung stehen. Seite 11

13 I. ALLGEMEINE RÜCKLAGE ERGEBNISRELEVANZ VON ABSCHREIBUNGEN, SONDERPOSTEN UND Im kameralen Haushaltsrecht war die Bildung von angemessenen Rücklagen zur Sicherung der Haushaltswirtschaft und für Zwecke des Vermögenshaushalts vorgeschrieben. Wichtige Funktionen der Rücklage waren der Einsatz als Kassenbetriebsmittel zur Überbrückung vorübergehender Zahlungsengpässe, die Absicherung für mögliche Inanspruchnahmen aus Bürgschaften und Gewährverträgen, die Abdeckung des Ausgabebedarfs für Investitionen künftiger Jahre sowie der Ausgleich des Verwaltungshaushalts. Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die allgemeine Rücklage als originäre Aufgabe der Liquiditätssicherung dient und damit die Zahlungsfähigkeit der Kommune (Solvenz) sichert. Auch nach der Umstellung des Rechnungsstils auf die Kommunale Doppik bestehen die vorhandenen Kassenmittel weiter. In der Eröffnungsbilanz tauchen sie auf der Aktivseite unter der Position Liquide Mittel auf und erfüllen nach wie vor ihre originäre Aufgabe der Liquiditätssicherung und Finanzierung von Investitionen. Investitionen werden im NKHR nur im Finanzhaushalt abgebildet. Der Ressourcenverzehr findet durch die Abnutzung erst in den Folgejahren statt und wird dann in Form von Abschreibungen im Ergebnishaushalt aufwandswirksam. Zum Zeitpunkt der Investition fließt Liquidität ab, die erst im Laufe der Nutzungsdauer über die Abschreibungen wieder zurückgeführt wird. Dies ist ein bedeutender Unterschied zur Kameralistik, bei der die Ausgaben für Investitionen im Jahr der Anschaffung über Einnahmen gedeckt wurden. Da künftig über die liquiden Mittel sämtliche Investitionen finanziert werden müssen, gewinnen diese als Finanzierungsmittel (Eigenkapital!) eine noch größere Bedeutung! Abzugrenzen von der bisherigen allgemeinen Rücklage sind die neuen sog. Ergebnisrücklagen, welche künftig auf der Passivseite der Bilanz abgebildet werden. Diese entstehen durch Überschüsse in der Ergebnisrechnung. J. AUSBLICK BERICHTSWESEN Im Rahmen der Umstellung auf das NKHR hat der Gesetzgeber auch die Anforderungen an das Berichtswesen deutlich erweitert. Gemäß 28 GemHVO ist der Gemeinderat unterjährig über den Stand des Haushaltsvollzugs zu unterrichten. Neu hinzugekommen ist die Erfordernis, auch über die Ziele und Messgrößen (Leistungsseite) zu berichten und sich somit von der einseitigen Betrachtung der Finanzseite zu lösen. Die Struktur und der Inhalt der künftigen Haushaltszwischenberichte unterscheiden sich daher von den bisherigen Berichten. Der Gemeinderat kann künftig entscheiden, welche Informationen in welcher Form für die Steuerung benötigt werden. Diese werden dann von der Verwaltung zur Verfügung gestellt. Seite 12

14 ANLAGE 1: ERTRAGS UND AUFWANDSARTEN DES ERGEBNISHAUSHALTS Ordentliche Erträge Position / Bezeichnung Beispiele 1 + Steuern und ähnliche Abgaben Grundsteuer A und B, Gewerbesteuer, Gemeindeanteil an der Einkommensund Umsatzsteuer, Vergnügungssteuer, Hundesteuer 2 + Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen Sämtliche FAG Zuweisungen (z.b. Schlüsselzuweisungen, Sachkostenbeiträge Schulen, Kindergärten etc.), Zuweisungen von Gemeinden/Gemeindeverbänden 3 + Aufgelöste Investitionszuwendungen u. beiträge Auflösung von Sonderposten (aufgrund erhaltener Zuschüsse von Dritten für Investitionen) 5 + Öffentlich rechtliche Entgelte Verwaltungsgebühren, Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte Erträge aus Mieten und Pachten, sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen Erstattungen vom Bund / Land, Erstattungen von Eigenbetrieben (VKB), Erstattung von privaten und übrigem Bereich (u.a. Mittagessen Schule / Kiga) 8 + Zinsen und ähnliche Erträge Zinsertrag von Kreditinstituten, Gewinnanteile aus verbundenen Unternehmen 10 + Sonstige ordentliche Erträge Bußgelder, Mahngebühren, sonstige Nebenforderungen Ordentliche Aufwendungen Position / Bezeichnung Beispiele 12 Personalaufwendungen Dienstaufwendungen für Beamte und tariflich Beschäftigte, Beiträge zur Sozialversicherung und Versorgungskasse, Beihilfen, Unterstützungsleistungen 14 Aufwendungen für Sach und Dienstleistungen Unterhaltung der Grundstücke, der Gebäude und des beweglichen Vermögens, Unterhaltung der Straßen, Mieten, Pachten und Leasing, Bewirtschaftungskosten (Wärme, Strom, Reinigung, u.a.m.), Dienstbekleidung, Aus und Fortbildung, Aufwendungen für EDV, Schulische Aufwendungen (Lehr und Lernmittel u.a.m.), Veranstaltungsaufwand, Aufwendungen für Holzaufbereitung 15 Planmäßige Abschreibungen Bilanzielle Abschreibungen auf bewegliche und unbewegliche Vermögensgüter 16 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Zinszahlungen an Kreditinstitute, Kontoführungsgebühren 17 Transferaufwendungen Zuschüsse für laufende Zwecke, FAG Umlage, Kreisumlage, GPA Umlage, Zuschüsse an konfessionelle Kindergärten 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit, Bürobedarf, Bücher, Zeitschriften, Telefon, Porto u.a.m.), Verfügungsmittel, Versicherungen, Erstattungen für Aufwendungen Dritter, Steuern, Versicherungen, Schülerbeförderungskosten Ergebnis Gesamtergebnishaushalt Position / Bezeichnung Beispiele 20 = Veranschlagtes ordentliches Ergebnis Saldo aus ordentlichen Erträgen und ordentlichen Aufwendungen unter Berücksichtigung von Fehlbeträgen aus Vorjahren 23 = Veranschlagtes Sonderergebnis Saldo aus außerordentliche Erträgen und außerordentlichen Aufwendungen 24 = Veranschlagtes Gesamtergebnis Saldo aus veranschlagtem ordentlichen Ergebnis und veranschlagtem Sonderergebnis Kalkulatorisches Ergebnis (nur in den Teilergebnishaushalten enthalten) Beispiele 21 + Erträge aus internen Leistungen Erträge aus der Verrechnung der Leistungen der Steuerung, der Steuerungsunterstützung sowie der Servicebereiche der Gemeindeverwaltung 22 Aufwendungen für interne Leistungen Verrechnung der Leistungen der Bereiche EDV, Bauhof sowie der Verwaltungskostenbeitrag (Querschnittsaufgaben) 27 Kalkulatorische Kosten Kalkulatorische Zinsen des Anlagevermögens 28 = Kalkulatorisches Ergebnis Saldo aus Erträgen aus internen Leistungen und Aufwendungen für interne Leistungen sowie kalkulatorischer Kosten. 29 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf Seite 13

15 2.riffe / Glossar Abschreibungen Aktiva Aufwendungen Außerordentliche Erträge und Aufwendungen ANLAGE 2: GLOSSAR Abschreibungen erfassen die Wertminderung für zeitlich nutzbare materielle und immaterielle Gegenstände des Anlagevermögens. Mit ihrer Hilfe werden die für diese Güter anfallenden Anschaffungs bzw. Herstellungskosten erfolgswirksam auf mehrere Rechnungsperioden(Haushaltsjahre) aufgeteilt und dementsprechend als Aufwand angesetzt. Der Begriff Aktiva bezeichnet die Gesamtheit des Anlage und Umlaufvermögens, Rechnungsabgrenzungs und Korrekturposten sowie Bilanzierungshilfen. Aktiva werden bei der in Kontoform aufgestellten Bilanz auf der linken Bilanzseite aufgeführt. Diese Seite gibt Auskunft über die MitteIverwendung. Gegensatz: Passiva. Aufwand stellt den wertmäßigen, zahlungs und nichtzahlungswirksamen Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen (Ressourcenverbrauch) eines Haushaltsjahres dar. Die Aufwendungen werden im Ergebnishaushalt geplant. Außerordentliche Erträge bzw. Aufwendungen sind außerhalb der gewöhnlichen Verwaltungstätigkeit anfallende Erträge bzw. Aufwendungen; insbesondere Gewinne und Verluste aus Vermögensveräußerung, soweit sie nicht von untergeordneter Bedeutung sind, z.b. ungewöhnlich hohe Spenden, Schenkungen, Erträge und Aufwendungen im Zusammenhang mit Naturkatastrophen oder außergewöhnlichen Schadensereignissen. Auszahlungen Unter Auszahlungen versteht man alle Zahlungsvorgänge, die zu einer Verminderung des Zahlungsmittelbestandes durch den Abfluss liquider Mittel (z.b. Barauszahlung oder Überweisung) führen. Alle Auszahlungen sind im Finanzhaushalt geplant. Anlagevermögen Das Anlagevermögen umfasst die längerfristig eingesetzten Wirtschaftsgüter. Es setzt sich zusammen aus dem Immateriellen Vermögen (z.b. Konzessionen), Sachanlagen (z.b. Grundstücke und Gebäude) und dem Finanzvermögen (z.b. Beteiligungen). Allgemeine Rücklage Die Allgemeine Rücklage ist Teil des Basiskapitals und somit auf der rechten Seite der Bilanz zu finden. Sie hat nichts mit der allgemeinen Rücklage im kameralen Sinn zu tun. Bilanz In der kommunalen Bilanz wird das Vermögen (Aktiva) und das Kapital (Passiva) einander wertmäßig zu einem bestimmten Stichtag(31.12.) in Kontenform gegenübergestellt. Die linke Seite der Bilanz gibt somit Auskunft über die Verwendung der eingesetzten finanziellen Mittel, d.h. über die Zusammensetzung des Vermögens. Die rechte Bilanzseite gibt durch den Ausweis des Fremdkapitals (Ansprüche der Gläubiger, z.b. Banken) und des Reinvermögens (als Differenz zwischen Vermögen und Fremdkapital) Auskunft über die Mittelherkunft. Es besteht somit Bilanzgleichheit, d.h. die Bilanz ist immer ausgeglichen (Aktiva = Passiva). Budget Als Budget bezeichnet man die im Haushaltsplan für einen abgegrenzten Aufgabenbereich veranschlagten Ressourcen, die dem zuständigen Verantwortungsbereich zur Bewirtschaftung im Rahmen vorgegebener Leistungsziele zugewiesen sind. Seite 14

16 Controlling Controlling ist nicht Kontrolle, sondern Steuerung als eine Form der Führungsunterstützung. Durch die Bereitstellung von Informationen und Methoden für die verschiedenen Ebenen des politischadministrativen Führungssystems wird die ziel bzw. ergebnisorientierte Steuerung des effektiven und effizienten Ressourceneinsatzes und des Finanzmittelbedarfes ermöglicht. Deckungsfähigkeit Unter Deckungsfähigkeit versteht man die Ermächtigung, Aufwendungen über den Haushaltsansatz hinaus zu leisten, wenn bei einem anderen Haushaltsansatz noch Mittel verfügbar sind. Unterschieden werden die echte und die unechte Deckungsfähigkeit. Die echte Deckungsfähigkeit bezieht sich ausschließlich auf die Aufwands /Auszahlungsseite. Bei der unechten Deckungsfähigkeit dürfen Mehrerträge/höhere Einzahlungen zur Leistung höherer Aufwendungen/Auszahlungen verwendet werden. Einzahlungen Unter Einzahlungen versteht man alle Zahlungsvorgänge, die zu einer Erhöhung des Zahlungsmittelbestandes durch den Zufluss liquider Mittel (z.b. Bareinzahlung oder Überweisung) führen. Alle Einzahlungen sind im Finanzhaushalt geplant. Ergebnishaushalt Der Ergebnishaushalt ist Bestandteil des doppischen Haushaltsplans. Im Ergebnishaushalt werden die geplanten Erträge und Aufwendungen nach Arten getrennt ausgewiesen. Ergebnisrechnung Die Ergebnisrechnung weist durch Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge eines Haushaltsjahres das Jahresergebnis aus. Übersteigen die Erträge die Aufwendungen, entsteht als Saldo ein Jahresüberschuss; anderenfalls wird ein Jahresfehlbetrag ausgewiesen. Die Ergebnisrechnung entspricht der kaufmännischen Gewinn und Verlustrechnung (GuV). Erträge Erträge stellen den zahlungswirksamen und nicht zahlungswirksamen Wertzuwachs (Ressourcenaufkommen) eines Haushaltsjahres dar. Eröffnungsbilanz Im ersten Haushaltsjahr, in dem die Bestimmungen des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts angewandt werden, ist eine Eröffnungsbilanz zu erstellen. Für diese Bilanz gelten besondere Regeln. So fehlen z.b. Bilanzwerte eines Vorjahres; die Bewertung von Vermögen in der Eröffnungsbilanz ist anders geregelt als bei später aufzustellenden Bilanzen. Daneben gibt es Bewertungsvereinfachungen bzw. erleichterungen. Finanzhaushalt Der Finanzhaushalt ist Bestandteil des doppischen Haushaltsplans. Im Finanzhaushalt werden die geplanten Ein und Auszahlungen ausgewiesen. Neben den zahlungswirksamen Erträgen und Aufwendungen des Ergebnishaushalts (Zahlungsmittelüberschuss/ bedarf) werden die Ein und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Investitionstätigkeit) und aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Finanzierungstätigkeit) geplant. Finanzrechnung Die Finanzrechnung beinhaltet alle eingegangenen Einzahlungen und geleisteten Auszahlungen eines Haushaltsjahres. In der Finanzrechnung werden auch nicht ergebniswirksame Ein u. Auszahlungen erfasst. Dies betrifft in erster Linie die investiven Zahlungen; aber auch Ein u. Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit sowie die haushaltsunwirksamen Zahlungsvorgänge (durchlfd. Gelder). Fremdkapital Fremdkapital wird auf der Passivseite (rechte Seite) der Bilanz geführt. Es bezeichnet gegenwärtige und zukünftige Schulden (Verbindlichkeiten und Rückstellungen mit Verbindlichkeitscharakter) gegenüber Dritten, die rechtlich entstanden oder wirtschaftlich verursacht sind. Fremdkapital stellt eine der Quellen der Mittelherkunft dar und gibt in Relation zum Eigenkapital den Anteil der Fremdfinanzierung des Vermögens an. Seite 15

17 Generationengerechtigkeit Haushaltsausgleich Interne Leistungen Investitionen Kalkulatorische Kosten Konzernbilanz Kontenplan Kosten Kosten und Leistungsrechnung Kostenstelle Leistungen Leistungsziele Liquidität Generationengerechtigkeit (intergenerative Gerechtigkeit) ist die Forderung nach einer Ethik, die u.a. auch die Rechte nachrückender Generationen berücksichtigt. Die Doppik stellt einen Schritt zu mehr Generationengerechtigkeit dar, da sie den Ressourcenverbrauch periodengerecht erfasst und für Steuerungsmaßnahmen aufbereitet. Ein ausgeglichener Haushalt liegt vor, wenn die Summe aller Erträge mindestens die Summe aller Aufwendungen erreicht, d.h. wenn das Jahresergebnis nicht negativ ist. Es handelt sich überwiegend um Service und Steuerungsleistungen, die nicht nach außen gegenüber dem Bürger, sondern innerhalb der Gemeindeverwaltung wirken (z.b. EDV, Querschnittsaufgaben wie Personalservice, Organisation, Finanzmanagement). Um den Nettoressourcenbedarf einer Produktgruppe zu ermitteln, müssen Aufwendungen für interne Leistungen einbezogen werden. Dies erfolgt durch Verrechnung der entsprechenden Aufwendungen bei den internen Produktgruppen (überwiegend Produktbereich 11) auf die externen Produktgruppen. Eine Investition ist die Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens (Auszahlungen für die Veränderung des Anlagevermögens) über der Wertgrenze von 410 netto. Kosten, die nicht oder in anderer Höhe im Aufwand eines Haushaltsjahres enthalten sind, werden zur exakten Ermittlung des Wertes einer Leistung kostenrechnerisch hinzugefügt (z.b. kalkulatorische Zinsen). Die Darstellung erfolgt nicht im Rahmen der Buchführung als externes Rechnungslegungsinstrument, sondern mittels der Kostenrechnung (interne Rechnungslegung). Im konsolidierten Jahresabschluss (Konzernbilanz) wird die Vermögens und Kapitalsituation der Kommune mit deren Sondervermögen (Eigenbetriebe) und Tochterunternehmen gesamthaft dargestellt. Als Kontenplan bezeichnet man die auf der Grundlage des Kontenrahmens Baden Württemberg aufgestellte örtliche Gliederung der Buchungskonten. Kosten sind ein Begriff der Kostenrechnung. Kosten sind der in Geld ausgedrückte Werteinsatz zur Leistungserstellung, in Form von verbrauchten Gütern und in Anspruch genommenen Diensten, soweit sie zur Leistungserstellung notwendig und dem Haushaltsjahr zuzuordnen sind. Die Kosten und Leistungsrechnung ist ein betriebswirtschaftliches Instrument, das die Kosten, die bei der Leistungserstellung entstehen, erfasst und verursachungsgerecht zuordnet und so dazu beiträgt, die Kosten und Leistungstransparenz zu verbessern. Bezeichnet die organisatorische Einheit, die Kosten verursacht und diese beeinflussen und steuern kann. Bewertbares Arbeitsergebnis einer Verwaltungseinheit, das zur Aufgabenerfüllung im Haushaltsjahr erzeugt wird. Als Leistungsziel bezeichnet man den im Rahmen einer Leistungserstellung angestrebten Output. Unter Liquidität versteht man die Fähigkeit, alle notwendigen Zahlungen in der vorgesehenen Frist zu leisten. Die Liquidität ist gewahrt, wenn genügend flüssige Mittel (liquide Mittel) für den laufenden Zahlungsverkehr vorhanden sind und zur Erfüllung zukünftiger Zahlungsverpflichtungen ausreichende, fristgerecht realisierbare Vermögenswerte bereitstehen. Seite 16

18 Nettoressourcenbedarf / überschuss Outcome Output Outputsteuerung Passiva Produkt Produktbereich Produktgruppe Rücklagen Rückstellungen Überplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Umlaufvermögen Sonderposten Der Ausweis des Nettoressourcenbedarfs/ überschusses dient ausschließlich internen Steuerungszwecken. Er bildet den vollständigen Ressourcenverzehr ab und zeigt auf, ob der Teilhaushalt bzw. die Produktgruppe die erforderlichen Ressourcen selbst erwirtschaften kann oder auf Mittel des Gesamthaushalts zurückgegriffen werden muss. Die mit der Leistung erzielte Wirkung. Wirkung ist das, was die Produkte der Verwaltung auslösen (unmittelbar / mittelbar beim Einzelnen, einer Zielgruppe oder am Objekt, direkt ersichtlich bzw. nachweisbar). Die von der Verwaltung einem Dritten gegenüber erbrachte Leistung. Outputsteuerung ist die Steuerung auf der Grundlage von Zielvorgaben und der Definition und Beschreibung von Produkten und somit den Ergebnissen des Verwaltungshandelns. Hierdurch soll die Mitarbeiter, Kunden und Bedarfsorientierung und die Wirtschaftlichkeit der Verwaltung verbessert werden. Wichtige Voraussetzung für eine Umsetzung der Outputsteuerung ist eine konsequente Delegation von Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung. Summe der Kapitalpositionen (einschließlich des Basiskapitals und der Rücklagen), der Sonderposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten und passiven Rechnungsabgrenzungspositionen, die auf der rechten Seite der Bilanz aufgeführt werden. Die Passivseite einer Bilanz gibt Auskunft über die Mittelherkunft. Ein Produkt ist eine Leistung oder eine Gruppe von Leistungen, die für Stellen außerhalb der betrachteten Organisationseinheit (innerhalb oder außerhalb der Verwaltung) erstellt werden. Das Erstellen von Produkten führt zu Ressourcenverbrauch. Produktgruppen werden thematisch (u.a. nach Zielgruppen, Objekten) zu Produktbereichen zusammengefasst. Produkte werden thematisch (u.a. nach Zielgruppen, Objekten) zu Produktgruppen zusammengefasst. Grundlage für die Festlegung der einzelnen Produkte ist der Kommunale Produktplan Baden Württemberg. Rücklagen sind ein Teil des Eigenkapitals. Sie bestehen aus den Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses, Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses, Bewertungsrücklagen für Überschüsse des Bewertungsergebnisses, zweckgebundenen Rücklagen und den sonstigen Rücklagen. Rücklagen dürfen nicht mit Rückstellungen verwechselt werden. Rückstellungen sind Passivposten in der Bilanz, die für ungewisse Verbindlichkeiten hinsichtlich ihres Grundes und/oder ihrer Höhe gebildet werden müssen. Rückstellungen sind zu bilden für Aufwendungen, die zum Bilanzstichtag zumindest wahrscheinlich sind oder gar sicher feststehen. Die Fälligkeit der wahrscheinlichen o der sicheren Verpflichtung ist dabei nicht entscheidend. Aufwendungen oder Auszahlungen, die die im Haushaltsplan veranschlagten Beträge und die aus Vorjahren übertragenen Ermächtigungen übersteigen. Das Umlaufvermögen besteht aus den Vermögensgegenständen einer Organisation, die nicht zur dauernden Nutzung im Betrieb bestimmt sind. Hierzu gehören z.b. die Bestände an Rohstoffen, Halb und Fertigfabrikaten, Guthaben auf Konten und Bargeld. Für erhaltene Investitionszuschüsse werden Sonderposten auf der Passivseite der Bilanz gebildet, die entsprechend der Nutzungsdauer des Anlagegutes aufgelöst werden und als Ertrag in die Ergebnisrechnung einfließen. Seite 17

19 Teilhaushalt Transfererträge und aufwendungen Verpflichtungsermächtigungen Wirkungsorientierte Steuerung Wirkungsziele Zahlungsmittelüberschuss/ bedarf Der Gesamthaushalt wird nach der Produktstruktur in Teilhaushalte aufgeteilt. Ein Teilhaushalt besteht aus Teilergebnishaushalt und Teilfinanzhaushalt und bildet ein Budget (Bewirtschaftungseinheit). Erträge und Aufwendungen ohne unmittelbar damit zusammenhängende Gegenleistung. Verpflichtungsermächtigungen sind Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen zur Leistung von Investitionsauszahlungen zu Lastenkünftiger Haushaltsjahre. Wirkungsorientierte Steuerung befasst sich mit der Frage, welche Zustände und Befindlichkeiten bei den Empfängern einer Leistung beziehungsweise in ihrem unmittelbaren Umfeld, in der Gesellschaft und in der Umwelt in politisch gewünschter Weise verändert werden sollen, wie dies geschieht und ob entsprechende Ergebnisse im Anschluss an die Leistungserbringung erreicht wurden. Wirkungsziele sind erwünschte individuelle und/oder gesellschaftliche Zustände im Sinne einer Beibehaltung oder Veränderung der persönlichen oder gesellschaftlichen Situation. Wirkungsziele werden entwickelt mit Bezug auf: Zielgruppen oder Einzelpersonen, das System Kommune und seine Umgebung, die Lebensqualität in all ihren Facetten heute und zukünftig, die Nachhaltigkeit von Entwicklungen. Der Zahlungsmittelüberschuss/ bedarf (Zeile 17 der Finanzrechnung) zeigt die Fähigkeit einer Kommune an, finanzielle Mittel aus der laufenden Verwaltungstätigkeit heraus zu erwirtschaften. Er steht für Investitionen und Schuldentilgung zur Verfügung. Seite 18

Sitzungsvorlage Nummer: 091/2015 Bearbeiter: Neubauer / Mägerle TOP: 5 ö

Sitzungsvorlage Nummer: 091/2015 Bearbeiter: Neubauer / Mägerle TOP: 5 ö Bürgermeisteramt Dettingen unter Teck Sitzungsvorlage Nummer: 091/2015 Bearbeiter: Neubauer / Mägerle TOP: 5 ö Gemeinderat Sitzung am 15.06.2015 öffentlich Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Mehr

-NKHR- Neues Haushaltsrecht in Sinsheim

-NKHR- Neues Haushaltsrecht in Sinsheim -NKHR- Neues Haushaltsrecht in Sinsheim Agenda 1. Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1. Aktuelle Diskussion - der neue Koalitionsvertrag - 1.2. Bestandteile der Reform 2. Doppischer Haushaltsplan

Mehr

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012 0 Titelblatt Bürgerhaushalt 2012 Gemeinde Altenberge 18. Januar 2012 1 0 Inhalt 1. Haushaltssystematik im NKF 2. Situation der kommunalen Haushalte im Kreis Steinfurt 2011 3. Eckdaten 4. Gewerbesteuerentwicklung

Mehr

Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum 01.01.2006

Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum 01.01.2006 Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Finanzen, Rechnungswesen, Controlling Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum 01.01.2006 Reform des kommunalen Haushaltsrechts Unter dem

Mehr

Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg. Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/

Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg. Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/ Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/9455-11100 Georg.Schuhbauer@rz-kiru.de Rechtsgrundlage Beschluss der IMK am 21.11.2003 Umstellung

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung - Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung - Referent Diplom-Kaufmann Heinz Deisenroth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater 20. und 21. April 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Erstellung einer Eröffnungsbilanz. nach dem NKHR für die. Stadt Emmendingen

Erstellung einer Eröffnungsbilanz. nach dem NKHR für die. Stadt Emmendingen Erstellung einer Eröffnungsbilanz nach dem NKHR für die Stadt Emmendingen 1. Das Projektteam 2. Vorstellung Stadt Emmendingen 3. Allgemeines zur Einführung des NKHR 4. Bilanz 5. Beispiele Finanzvermögen

Mehr

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K D O P P I K = Doppelte Buchführung in Kontenform 2 Für die Verbandsgemeinde und 27 Ortsgemeinden ab 01.01.2008 3 Inhalte Einführung Überblick

Mehr

Teilhaushalt 3. Finanzen

Teilhaushalt 3. Finanzen Teilhaushalt 3 Finanzen Budget Verantwortlicher u. Bezeichnung 31 Finanzverwaltung Herr Ahrenhold 11111 FB I Finanzverwaltung 32 Finanzwirtschaft Frau del Coz 5221 FB I Wohnbauförderung 5311 FB I Konzessionsabgabe

Mehr

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog Erträge / Einzahlungen 3811 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 6 Summe der Einzahlungen der Finanzrechnung Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2015 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2015 7 Finanzrechnung

Mehr

Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan

Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan Agenda 1. Grundsätzliche Änderungen durch das NKHR 1.1. Von Einnahmen und Ausgaben zu Erträgen und Aufwendungen 1.2. Das Drei-Komponenten-Modell 1.3. Abgrenzung

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

NEUE KOMMUNALE HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESEN

NEUE KOMMUNALE HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESEN Gemeinsam in das NEUE KOMMUNALE HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESEN starten! 1 Der Weg von der Kameralistik zur Doppik I. II. III. Ihr Dienstleister - das Team der Stadtkasse Albstadt Einführung und Grundsätze

Mehr

Zuordnung Erträge und Aufwendungen zu Forderungs- und Verbindlichkeitskonten. 3 Erträge Forderungskonto

Zuordnung Erträge und Aufwendungen zu Forderungs- und Verbindlichkeitskonten. 3 Erträge Forderungskonto AG Buchungsbeispiele und Kontenrahmen Ansprechpartner und für den Inhalt verantwortlich: Michaela Wild Stand: 27.04.2016 Häufig gestellte Fragen im Geschäftsbereich der AG Buchungsbeispiele und Kontenrahmen

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Jahresabschluss Entwurf Inhaltsverzeichnis Seite Gesamtergebnisrechnung 3 Gesamtfinanzrechnung 5 Bilanz 7 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen

Mehr

Der doppische kommunale Jahresabschluss eine empirische Auswertung anhand ausgewählter Bundesländer

Der doppische kommunale Jahresabschluss eine empirische Auswertung anhand ausgewählter Bundesländer Der doppische kommunale Jahresabschluss eine empirische Auswertung anhand ausgewählter Bundesländer Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen Jänchen Isabelle, Rother Maria 24. September 2016 Gliederung

Mehr

3. Projekttag 08. September 2014 Die Eröffnungsbilanz

3. Projekttag 08. September 2014 Die Eröffnungsbilanz 3. Projekttag 08. September 2014 Die Eröffnungsbilanz 15.09.2014 1 Was ist eine Eröffnungsbilanz? Sie ist eine sogenannte Anfangsbilanz Sie ist nötig bei Gründung einer Unternehmung, in unserem Fall bei

Mehr

Erneut Schwarzes Plus erreicht!

Erneut Schwarzes Plus erreicht! Erneut Schwarzes Plus erreicht! Pressekonferenz zum Jahresabschluss 2015 mit Herrn Stadtkämmerer Becker am 12.05.2016 1 Entwicklung der Jahresergebnisse (vor Rücklagen) in Mio. 200,00 175,84 100,00 158,73

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

Die Stadtkirchenkanzlei. informiert: DOPPIK. 6. April 2013 Andrea Fienemann/ Carola Jung 1

Die Stadtkirchenkanzlei. informiert: DOPPIK. 6. April 2013 Andrea Fienemann/ Carola Jung 1 DOPPIK Doppelte Buchführung in Konten 6. April 2013 Andrea Fienemann/ Carola Jung 1 Sie erfahren heute etwas über Unterschiede zwischen kaufmännischer und kameralistischer Buchführung Ziele der Doppik

Mehr

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder beschreibung 365001 Haushaltsplan bereich gruppe 365 365001 information Verantwortliche Organisationseinheit Verantwortliche Person(en) Herr Huppertz Kurzbeschreibung, Aufgaben nach dem Kinderbildungsgesetz

Mehr

TOP 3 Einführung und Umsetzung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts (NKHR) beim Regionalverband Donau-Iller

TOP 3 Einführung und Umsetzung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts (NKHR) beim Regionalverband Donau-Iller Sitzung der Verbandsversammlung am 05.07.2016 in Biberach Beratungsunterlage TOP 3 Einführung und Umsetzung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts (NKHR) beim Regionalverband Donau-Iller (2016-02VV-1164)

Mehr

RV-Drucksache Nr. IX-46. Verwaltungsausschuss nichtöffentlich Verbandsversammlung öffentlich

RV-Drucksache Nr. IX-46. Verwaltungsausschuss nichtöffentlich Verbandsversammlung öffentlich Mössingen, 24.05.2016 Lo-ku RV-Drucksache Nr. IX-46 Verwaltungsausschuss 07.06.2016 nichtöffentlich Verbandsversammlung 07.06.2016 öffentlich Tagesordnungspunkt: Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens

Mehr

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Seite 1 Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 110 Abs. 4 NKomVG 1 Der Haushalt soll in jedem Haushaltsjahr in Planung

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

GEMEINDE KÖNGERNHEIM ERÖFFNUNGSBILANZ DER ORTSGEMEINDE KÖNGERNHEIM Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Köngernheim 2009

GEMEINDE KÖNGERNHEIM ERÖFFNUNGSBILANZ DER ORTSGEMEINDE KÖNGERNHEIM Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Köngernheim 2009 ERÖFFNUNGSBILANZ DER ORTSGEMEINDE KÖNGERNHEIM 24.06.2009 Jutta Hoff, Ortsbürgermeisterin 1 ERÖFFNUNGSBILANZ DER ORTSGEMEINDE KÖNGERNHEIM 24.06.2009 Diese Eröffnungsbilanz wurde im Hauptund Finanzausschuss

Mehr

Q 0461 Stadt Pforzheim. Stadtkämmerei

Q 0461 Stadt Pforzheim. Stadtkämmerei Q 0461 Stadt Pforzheim Stadtkämmerei Jahresabschluss 2013 Jahresabschluss 2013 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG ZUM JAHRESABSCHLUSS... 6 I. VERMÖGENSRECHNUNG (BILANZ ZUM 31.12.2013)...

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 2 angesiedelt und dem Dienst 18 Medien- / Druck- und Postservice - zugeordnet. Das Aufgabenfeld Post- und Botendienste wurde

Mehr

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft Produktinformation zust. Fachbereich: verantw. Person Kurzbeschreibung FB Finanzen, Wirtschaft und Bürgerservice Helmut Bernd zugeordnete

Mehr

Q 0616 Stadt Pforzheim. Stadtkämmerei

Q 0616 Stadt Pforzheim. Stadtkämmerei Q 0616 Stadt Pforzheim Stadtkämmerei Jahresabschluss 2014 Jahresabschluss 2014 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG ZUM JAHRESABSCHLUSS... 6 I. VERMÖGENSRECHNUNG (BILANZ ZUM 31.12.2014)...

Mehr

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 000 Grundsteuer A 6011 001 Grundsteuer B 6012 003 Gewerbesteuer 6013 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6021 011 Ausgleichszahlungen für Steuerausfälle 6051 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

Welche Informationen finde ich wo im Interaktiven Haushalt?

Welche Informationen finde ich wo im Interaktiven Haushalt? Welche Informationen finde ich wo im Interaktiven Haushalt? Die Darstellung in der Eingangsseite des Interaktiven Haushalts ist zweigeteilt. Links befindet sich die Menüleiste, über welche zwischen dem

Mehr

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen Stadt Ibbenbüren F 27 1.111.3 bereich gruppe 1 1.111 1.111.3 verantwortlich FD 11 Herr Brönstrup, Beauftragter für das Personalabrechnungswesen (KAAW) Herr Wolf Beschreibung Personalservice Personalangelegenheiten

Mehr

Die finanzielle Lage des Landkreises stellt sich im Drei-Komponenten-System zum (Zusammenfassung der wesentlichen Punkte) wie folgt dar:

Die finanzielle Lage des Landkreises stellt sich im Drei-Komponenten-System zum (Zusammenfassung der wesentlichen Punkte) wie folgt dar: 1 Bilanz 1.1 Allgemeine Erläuterungen zur Schlussbilanz Der Landkreis Prignitz hat nach 82 Abs. 1 BbgKVerf für den Schluss eines Haushaltsjahres einen Jahresabschluss nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger

Mehr

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Basiswissen für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) Bearbeitet von Dr. Mark Fudalla, Manfred zur Mühlen, Christian Wöste neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig. Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse

Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig. Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig hesse@wifa.uni-leipzig.de Tel.: 0341 97 33 582 Leipzig, 1 Kommunen als Träger von Aufgaben zweistufiger Staatsaufbau bei dreistufiger Verwaltungsgliederung

Mehr

Gärtringen, den Az : Al/Wi. Vorstellung der Bewertung des Anlagevermögens der Gemeinde Gärtringen

Gärtringen, den Az : Al/Wi. Vorstellung der Bewertung des Anlagevermögens der Gemeinde Gärtringen GEMEINDE GÄRTRINGEN BÜRGERMEISTER Gemeinderatsdrucksache Nr. 058 / 2015 Gärtringen, den 19.05.2015 Az : 20-902.00-Al/Wi. Vorstellung der Bewertung des Anlagevermögens der Gemeinde Gärtringen I Vorlage

Mehr

2016 01 Mecklenburgische Seenplatte. 29.10.2015 06:48:27 Nutzer: 40006 SG Steuerung

2016 01 Mecklenburgische Seenplatte. 29.10.2015 06:48:27 Nutzer: 40006 SG Steuerung Dem Teilhaushalt zugeordnete Produktbereiche: 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 626 Beteiligungen, Anteile, Wertpapiere des Anlagevermögens

Mehr

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis XII Literaturverzeichnis XVIII A. Vorbemerkungen 1 1. Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt 1 2. Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsund

Mehr

HAUSHALTSPLAN. für das Haushaltsjahr

HAUSHALTSPLAN. für das Haushaltsjahr HAUSHALTSPLAN für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung des Spital und Gutleuthausfonds Oberkirch für das Haushaltsjahr Der Stiftungsrat hat am 4.. aufgrund des Stiftungsgesetzes für BadenWürttemberg i. V.

Mehr

Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t. Ansatz Ansatz Euro. Euro

Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t. Ansatz Ansatz Euro. Euro Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t lfd. Nr: Mittelfristiger Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten 2015 1 2 3 4 5 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 1.200.000 1.400.000 1.400.000

Mehr

Lagebericht zur Eröffnungsbilanz der Stadt Borken zum

Lagebericht zur Eröffnungsbilanz der Stadt Borken zum Lagebericht zur Eröffnungsbilanz der Stadt Borken zum 01.01.2009 Einleitung Gemäß 53 Abs. 1 der Gemeindehaushaltsverordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GemHVO) ist die Eröffnungsbilanz durch einen

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT NEUER KOMMUNALER HAUSHALT Jahresabschluss Inhalt 1. Bilanz zum 31.12. 7 2. Gesamtergebnisrechnung, Gesamtfinanzrechnung 11 3. Teilrechnungen (Produktbereiche) 15 01 Innere Verwaltung 16 02 Sicherheit

Mehr

Informationen Produkt 1.1.1.06 Kämmerei und Stadtkasse

Informationen Produkt 1.1.1.06 Kämmerei und Stadtkasse Haushaltsjahr: Informationen Produkt Produkt Produktgruppe Produkthauptgruppe Produktbereich 1.1.1.06 1.1.1 1.1 1 Kämmerei und Stadtkasse Verwaltungssteuerung und -service Innere Verwaltung Zentrale Verwaltung

Mehr

Haushaltsplan 2014 Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl zust. Beigeordneter Rabe Amt 9400

Haushaltsplan 2014 Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl zust. Beigeordneter Rabe Amt 9400 Teilergebnisplan Ergebnis ( ) Haushaltsansatz ( ) Planung ( ) Ertrags- und Aufwandsarten 2012 2013 2014 2015 2016 2017 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen

Mehr

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2:, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis 2., Inventar und Bilanz 2.1 2.1.1 verfahren 2.1.2 systeme 2.2 Inventar 2.2.1 Zusammensetzung des Inventars 2.2.2 Ermittlung

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Hinweise zur Überleitung der Ergebnisse aus der letzten kameralen Haushaltsrechnung in das neue doppische Haushalts- und Rechnungswesen

Hinweise zur Überleitung der Ergebnisse aus der letzten kameralen Haushaltsrechnung in das neue doppische Haushalts- und Rechnungswesen Anlage Nr. 26 zum BewertL Hinweise zur Überleitung der Ergebnisse aus der letzten kameralen Haushaltsrechnung in das neue doppische Haushalts- und Rechnungswesen Ab dem Jahr 2007 können die Kommunen des

Mehr

Neues Kommunales Rechnungswesen hier: Fragen bei der Umstellung der Haushalte der Gemeindeverbände auf das neue Rechnungswesen

Neues Kommunales Rechnungswesen hier: Fragen bei der Umstellung der Haushalte der Gemeindeverbände auf das neue Rechnungswesen Ministerium für Inneres und Sport Postfach 10 24 41 66024 Saarbrücken Landrätinnen/Landräte der Landkreise des Saarlandes Regionalverbandsdirektor des Regionalverbandes Saarbrücken Nachrichtlich: Landkreistag

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

"Doppik" Der Haushalt. Steuerungsinstrumente. Agenda. Entstehung Bestandteile und Struktur Haushaltslage 2010

Doppik Der Haushalt. Steuerungsinstrumente. Agenda. Entstehung Bestandteile und Struktur Haushaltslage 2010 Der Haushalt als Planungs- und Steuerungsinstrument Versailles-Zimmer der Kongresshalle, Berliner Platz, Gießen, en, 17.11.2010 Kämmerei Dirk During Agenda "Doppik" Der Haushalt Entstehung Bestandteile

Mehr

Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg. Eröffnungsbilanz. zum

Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg. Eröffnungsbilanz. zum Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg Eröffnungsbilanz zum 01.01.2015 Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg Eröffnungsbilanz zum 01.01.2015 Herausgeber: Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg

Mehr

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen! Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen! NKF Gestaltungsmöglichkeiten für die Amtsleitung am 14. September 2005 Stefan Opitz, Jugendhilfeplanung und Organisationsentwicklung Ziele des NKF Darstellung

Mehr

Haushaltsplan der Stadt Salzgitter. Teil C -Teilhaushalte-

Haushaltsplan der Stadt Salzgitter. Teil C -Teilhaushalte- Haushaltsplan 2015 der Stadt Salzgitter -Teilhaushalte- Inhaltsverzeichnis des Haushaltsplans 2015 der Stadt Salzgitter A. Allgemeiner Teil Seite 1. Haushaltssatzung 1 2. Abkürzungsverzeichnis 5 3. Kennzahlen

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2013

BILANZ zum 31. Dezember 2013 BILANZ zum 31. Dezember 2013 Seite 31 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

Innovative Energie für Pullach GmbH Pullach. Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010

Innovative Energie für Pullach GmbH Pullach. Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 Innovative Energie für GmbH Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 Innovative Energie für GmbH Blatt 2 B i l a n z zum 31. Dezember 2010 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr

Mehr

Kontenplan für die Ausbildung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Kontenplan für die Ausbildung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Kontenplan für die Ausbildung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Kontenklasse Kontengruppe Konto Bezeichnung 0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagen 01 Immaterielles Vermögen 011 Konzessionen

Mehr

Teilergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten

Teilergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 0 0 Sonstige Transfererträge 0,00 0 0 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00

Mehr

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer HORST Wirtschaftsprüfer Überörtliche Sozietät (Kassel und Lutherstadt Eisleben) seit 1990 Zusammenarbeit im Geschäftsfeld Doppik für Kommunen mit: WP Wolfgang Reinhard, Bad Salzungen und Fulda Eröffnungsbilanz

Mehr

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016 Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren 24. Februar 2016 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2015 - Ergebnisrechnung Jahresergebnis gemäß Ergebnisplan -4,5 Mio. EUR Gewerbesteuererträge Rekordhoch

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen von Katrin Hoffmann Dipl.-Kauffrau, ehemals Mitglied der Projektgruppe Doppik Dr. Isabelle Jänchen Dipl. -Volkswirtin, Lehrbeauftragte

Mehr

Informationen des Finanzreferats

Informationen des Finanzreferats Tischvorlage zu 5a.1 - neu Informationen des Finanzreferats Nr. 1 / 2010 Jahresabschluss 2009 Kurzübersicht 1. Ergebnisrechnung und Eigenkapital 1.1 Wichtige Positionen des Eigenkapitals Jahresfehlbetrag

Mehr

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Allgemeines: Der Eigenbetrieb wurde mit Wirkung zum 01.01.1999 gegründet. Aufgaben:

Mehr

KIV Thüringen GmbH Hausmesse 2015

KIV Thüringen GmbH Hausmesse 2015 KIV Thüringen GmbH Hausmesse 2015 Haben wir die Doppik endgültig umgangen? Joachim Bender, Thüringer Verwaltungsschule Schritte zum Neuen Kommunalen Finanzwesen IMK-Beschluss vom 21.11.2003: Empfehlung

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Klosterstr. 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2010 AKTIVA Geschäftsjahr EUR Vorjahr EUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.

Mehr

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie Haushaltssatzung der Brandenburgischen Kommunalakademie für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert

Mehr

Jahresabschluss zum 31.12.2014 mit Anhang und Anlagen

Jahresabschluss zum 31.12.2014 mit Anhang und Anlagen Jahresabschluss zum 31.12.2014 mit Anhang und Anlagen Schaubilder Jahresabschluss 2014 für den Rechnungsprüfungsausschuss am 25. November 2015 Kämmerer und Beigeordneter Dieter Feid Der Entwurf zum Jahresabschluss

Mehr

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Sachanlagevermögen 1.1.2015: 1.220,8 Mio. Sachanlagevermögen 31.12.2014: 228,7 Mio. unbebaute Grundst.; 0,0 BGA; 35,3 Kunstgegenst., Bücher;

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Arbeitsentwurf (Stand: ) 1 Hinweise zur Überleitung der kameralen Haushaltsdaten in das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen

Arbeitsentwurf (Stand: ) 1 Hinweise zur Überleitung der kameralen Haushaltsdaten in das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen Arbeitsentwurf (Stand: 09.10.2006) 1 Hinweise zur Überleitung der kameralen Haushaltsdaten in das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen Allgemeines: Bei der Einführung des neuen kommunalen Haushalts-

Mehr

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt bisher: Verwaltungshaushalt hier wurde die laufenden Einnahmen und Ausgaben bewirtschaftet Vermögenshaushalt hier erfolgte die Veranschlagung

Mehr

Produkt 525 Aktivierende Leistungen nach dem SGB II

Produkt 525 Aktivierende Leistungen nach dem SGB II 1 Produkt 525 Aktivierende Leistungen nach dem SGB II Produktbereich: 050 Soziale Leistungen Produktgruppe: 312 Grundsicherung nach dem SGB II Organisationseinheit: 50 Amt für Familien, Senioren und Soziales

Mehr

Gemeinschaftsprojekt zur Umsetzung des NKHR-MV. Arbeitskreise zum NKHR-MV AK 2010 3. 6. Mai 2010

Gemeinschaftsprojekt zur Umsetzung des NKHR-MV. Arbeitskreise zum NKHR-MV AK 2010 3. 6. Mai 2010 Arbeitskreise zum NKHR-MV AK 2010 3. 6. Mai 2010 Tagesordnung Begrüßung Teilhaushalte / Produkte - Vortrag Herr Deisenroth (Mittelrheinische Treuhand) - Erfahrungsbericht eine Frühstarters - Fragen zum

Mehr

für die Gemeinde Simonswald zum

für die Gemeinde Simonswald zum Projektteam: Erstellung einer Eröffnungsbilanz nach dem NKHR für die Gemeinde Simonswald zum 01.01.2015 Nico Becker Silke Birkle Aina Bocksteger Maria Pia Del Buono Alexandra Kratzer Jennifer Kraushaar

Mehr

Als Zuwendungen sind z.b. die Schlüsselzuwendungen vom Land für laufende Zwecke und die Zuweisungen für Auftragsangelegenheiten zu nennen.

Als Zuwendungen sind z.b. die Schlüsselzuwendungen vom Land für laufende Zwecke und die Zuweisungen für Auftragsangelegenheiten zu nennen. 46 1.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Erträge Ausgleichsleistungen Hierzu zählen die Gemeindeanteile an der

Mehr

Die finanzielle Lage des Landkreises stellt sich im Drei-Komponenten-System zum (Zusammenfassung der wesentlichen Punkte) wie folgt dar:

Die finanzielle Lage des Landkreises stellt sich im Drei-Komponenten-System zum (Zusammenfassung der wesentlichen Punkte) wie folgt dar: 1 Bilanz 1.1 Allgemeine Erläuterungen zur Schlussbilanz Der Landkreis Prignitz hat nach 82 Abs. 1 BbgKVerf für den Schluss eines Haushaltsjahres einen Jahresabschluss nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

6 Summe Einzahlungen. 6011 Grundsteuer A. 6012 Grundsteuer B. 6013 Gewerbesteuer. 6021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

6 Summe Einzahlungen. 6011 Grundsteuer A. 6012 Grundsteuer B. 6013 Gewerbesteuer. 6021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Meldepflichtige Finanzrechnungskonten für die kommunale Jahresrechnungstatistik Stand 23.06.2015 die Finanzrechnungskonten sind in der dargestellten Tiefe zu melden (nicht gröber und nicht detaillierter);

Mehr

Schulverband Schwarzenbek Nordost. Jahresabschluss. für das Haushaltsjahr. - Anhang - Seite 1 von 10

Schulverband Schwarzenbek Nordost. Jahresabschluss. für das Haushaltsjahr. - Anhang - Seite 1 von 10 Schulverband Schwarzenbek Nordost Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2011 - Anhang - Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Bezeichnung Seite 1 Allgemeine Erläuterungen zur Aufstellung des Jahresabschlusses

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses 297 Abs. 1 HGB spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses: Kapitalflussrechnung (Pflicht) Eigenkapitalspiegel (Pflicht) Segmentberichterstattung (Wahlrecht)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Jahresabschluss Foto: imanolqs - Fotolia.com

Jahresabschluss Foto: imanolqs - Fotolia.com Jahresabschluss Foto: imanolqs - Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Gesamtergebnisrechnung und Gesamtfinanzrechnung 3 Teilrechnungen 9 Produktbereich 1 Innere Verwaltung 11 Produktbereich 2 Sicherheit und

Mehr

Haushalt für Generationen. Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg

Haushalt für Generationen. Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg Haushalt für Generationen Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg 2 Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg zum 01.01.2009 AKTIVA Stand 01.01.2009 Anlagevermögen 398.934.500,58 Immaterielle

Mehr

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Stand am Stand am Stand am Stand am 31. Dezember 2014 31. Dezember 2013

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow 2011.01 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 23 GuV 1 Bestands- und Stromrechnung Das Rechnungswesen soll ein zahlenmäßiges

Mehr

Grunderwerbsteuer (nach altem Recht; Grunderwerbsteueranteile bei Konto 6131) Sonstige örtliche Steuern

Grunderwerbsteuer (nach altem Recht; Grunderwerbsteueranteile bei Konto 6131) Sonstige örtliche Steuern Für die Lieferung an das Bayer. Landesamt für Statistik maßgeblicher Kontenrahmen für die Haushaltsführung der Gemeinden und Gemeindeverbände nach den Grundsätzen der doppelten kommunalen Buchführung (KommKR)

Mehr

Neues Kommunales Haushaltsrecht (NKHR)

Neues Kommunales Haushaltsrecht (NKHR) Informationsveranstaltung Gemeinderat am 19. Oktober 2015 Neues Kommunales Haushaltsrecht (NKHR) - Ziele, Hintergründe und Basiselemente Agenda Gesamtzusammenhänge verstehen Begriffe, Elemente, Verantwortliche

Mehr

Herzlich willkommen. Stadt Gernsbach. Auf dem Weg von der Kameralistik zur Doppik. Referenten:

Herzlich willkommen. Stadt Gernsbach. Auf dem Weg von der Kameralistik zur Doppik. Referenten: Herzlich willkommen Stadt Gernsbach Auf dem Weg von der Kameralistik zur Doppik Referenten: Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl www.hs-kehl.de 1 Gliederung 1. Einführung Neues Kommunales Haushaltsrecht

Mehr