STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna"

Transkript

1 STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna 22. Jahrgang Donnerstag, 24. September 2015 Nummer 20 L.-O. übernimmt Staffelstab für Tag der Sachsen 2016 Am ersten Septemberwochenende wurde in Wurzen der Tag der Sachsen gefeiert. Limbach-Oberfrohna präsentierte sich beim großen Festumzug, mit einem Info-Stand und einer Show im Rahmen der Abschlussveranstaltung. Hierbei gaben unter anderem die Klugen Köpfe Helena Dorothea von Schönberg, Johann Esche, Ritter Kunz von Kauffungen, Prof. Gustav Willkomm und Heinrich Mauersberger mit Malimo Models (v.r.) einen anschaulichen Einblick in die Geschichte der Stadt. Zudem wurde der Staffelstab für die Ausrichtung des größten sächsischen Volksfestes im kommenden Jahr von Wurzen an Limbach- Oberfrohna übergeben. Mehr dazu auf den Farbseiten innen. Aus dem Inhalt: Impressionen vom Festwochenende 725 Jahre Bräunsdorf neue Azubis in der Stadtverwaltung Einladung zu Oberfrohna hoch drei

2 STADTSPIEGEL 24. September 2015 Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rathausplatz 1, Tel. 78-0, Fax: Internet: Ab 1. Oktober Ausstellung 25 Jahre Deutsche Einheit Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag 9:00 18:00 Uhr Dienstag 9:00 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Samstag 9:00 12:00 Uhr Bürgertelefon: kostenlose Rufnummer über Festnetz: 0800/ Fax: NEU: Sprechstunde des Oberbürgermeisters Rathaus, Rathausplatz 1, Haus A, 1. OG, Dienstzimmer OB Donnerstag, 1. Oktober, von 17 bis 18 Uhr um Voranmeldung unter Telefon: 03722/78108 wird gebeten Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf: Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: 03722/93422 Donnerstag 14:00 bis 19:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler: Rathaus, Hauptstr. 30, 03722/ Dienstag 17:00 bis 18:00 Uhr - und nach Vereinbarung Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa: Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: 03722/ Dienstag 15:00 bis 18:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen: Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: /5423 Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr Schiedsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 Tel / (nur während der Sprechzeiten) jeden 2. Donnerstag im Monat von 15:30 bis 17:30 Uhr friedensrichter@o2mail.de Anwaltliche Beratungsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 jeden Dienstag von 15:30 bis 17:30 Uhr Achtung: Kostenlose Rechtsberatung nur für Bedürftige! Rentenversichertenberatung: Rathaus, Haus B, Rathausplatz 1, Beratungsraum Hambach Tel / (nur während der Sprechzeiten) Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14:30 bis 17:30 Uhr Terminvereinbarung nur außerhalb der Sprechzeit unter: 03722/94311 Bürgerservice des Landratsamtes: Außenstelle, Jägerstraße 2a, Tel. (0375) Montag 08:00 bis 16:00 Uhr Dienstag 08:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Samstag, 10. Oktober 09:00 bis 12:00 Uhr LIMBOmar, Kellerwiese 1, Tel Schwimmbad: Montag 12:30 bis 17:00 Uhr (nur Bahnenschwimmen) Dienstag 05:30 bis 22:00 Uhr Frühschwimmerclub 05:30 bis 08:00 Uhr Mittwoch 12:30 bis 18:00 Uhr Donnerstag 07:00 bis 22:00 Uhr Freitag: 10:30 bis 22:00 Uhr Samstag 12:00 bis 20:00 Uhr Sonntag, Feiertag 09:00 bis 20:00 Uhr ACHTUNG! In den Schulferien ist zusätzlich: Montag, 10:30 bis 17:00 Uhr Mittwoch 10:30 bis 18:00 Uhr Freitag 10:30 bis 22:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeiten den Badebetrieb einschränken können! Sondernutzungszeiten Montag: Tag der Kurse, Vereine u. Bahnenschwimmen Bahnenschw., Kurse 12:30 bis 17:00 Uhr Vereine, Aquaf., Kurse 17:00 bis 22:00 Uhr Dienstag: Senioren 07:00 bis 09:15 Uhr Feriendorf (März-Okt) 09:30 bis 11:00 Uhr Behindertenschule 09:00 bis 13:45 Uhr Therapie 12:30 bis 15:30 Uhr Donnerstag: Senioren 07:00 bis 08:45 Uhr Feriendorf (März-Okt) 09:00 bis 12:00 Uhr Senioren 12:30 bis 16:00 Uhr Do.+Freitag Schwimmlernkurse 15:00 bis 17:30 Uhr Samstag Aquafitness 12:00 bis 14:00 Uhr Sauna: Montag: Frauensauna 14:00 bis 22:00 Uhr Die./Mi. Gemeinschaftssauna 10:30 bis 22:00 Uhr Donnerstag: Herrensauna 10:30 bis 16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00 bis 22:00 Uhr Freitag: Gemeinschaftssauna 10:30 bis 22:00 Uhr Samstag: Familiensauna 10:00 bis 16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00 bis 20:00 Uhr So./Feiertag: Gemeinschaftssauna 10:00 bis 20:00 Uhr Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel Montag: 13:00 bis 18:00 Uhr Dienstag: 10:00 bis 15:00 Uhr Donnerstag: 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag: 10:00 bis 14:00 Uhr Tierpark, Tierparkstraße, Tel Montag bis Sonntag 09:30 bis 18:00 Uhr Esche-Museum, Sachsenstraße 3, Tel täglich außer montags von 14:00 bis 17:00 Uhr Führungen und Vorführungen: jeden 2. Samstag und jeden 4. Sonntag im Monat Sonderausstellung: Industriearchitektur im Limbacher Land Gebäude, Unternehmen, Baumeister Schloss Wolkenburg, Tel /58170 Täglich außer montags 14:00 bis 17:00 Uhr Sonderausstellung: Joseph Mattersberger Ein Bildhauer im Dienste der Grafen von Einsiedel RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon 24 h: 03763/ , Internet: ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser Bereitschaftstel.: 0174/ , Internet: www. ZVFrohnbach.de 2

3 Sehr geehrte Mitbürger, OB informiert nun sind einige Wochen seit meinem Amtsantritt vergangen und ich möchte Ihnen nochmals für das Vertrauen bei der Oberbürgermeisterwahl am 7. Juni 2015 herzlich danken. Ich empfinde die Wahl in meiner Heimatstadt als eine große Ehre und Verpflichtung, gemeinsam mit der Verwaltung, dem Stadtrat und der gesamten Einwohnerschaft von Limbach-Oberfrohna für unsere gemeinsame Zukunft zu handeln. Ich möchte Sie hiermit ausdrücklich auffordern, sich für das Gemeinwohl und die Lebens- und Arbeitsbedingungen in unserer Stadt zu engagieren. In mir werden Sie dafür immer einen verlässlichen Ansprechpartner finden. Gleichzeitig bedanke ich mich ausdrücklich bei allen, die in den letzten Jahren durch ihr Engagement in der Wirtschaft, im öffentlichen Bereich, bei der Feuerwehr, in den Vereinen oder als Bürger im normalen Lebens- und Arbeitsumfeld zur positiven Entwicklung in Limbach-Oberfrohna beigetragen haben. Ich bin überzeugt, dass unsere Lebensqualität auch zukünftig davon abhängt, wie wir uns alle einbringen, auf welcher Art und Weise man neben privaten Interessen auch das Gemeinwohl im Blick hat. Dazu kann jeder nach seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten seinen Teil beitragen, dass sich Limbach-Oberfrohna weiter positiv entwickelt. Die Selbstverwaltung der Kommune ist ein hohes Gut, das immer neu mit Leben erfüllt werden muss. Um Ihnen die Beteiligung zu erleichtern, veröffentlicht die Verwaltung in einem ersten Schritt nun die Vorlagen der Gremien und regelmäßig umfangreiche Berichte über die Sitzungen. Zudem biete ich kontinuierlich Sprechstunden an, die bisher rege genutzt wurden. Die Verwaltung wird Sie zukünftig auch verstärkt in Ihrem Engagement unterstützen, wenn das notwendig ist. Das Hauptziel der ersten Wochen im Amt war zudem, ohne Bruch den ordentlichen Gang der Verwaltung zu garantieren und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Vertrauen zu vermitteln. Darüber hinaus ging es mir darum, gegenüber Unternehmen, Vereinen, Schulen, Kitas und Bürgern zu demonstrieren, dass sich alle auf eine verlässliche und hochwertige Arbeit von Verwaltung und Stadtrat stützen können. Auf dieser Basis werden wir gemeinsam die nächsten Jahre erfolgreich gestalten, davon bin ich überzeugt. Ich möchte Ihnen aber nicht verschweigen, dass unsere Stadt vor großen Herausforderungen steht, die alle Kraft, Kreativität und Solidarität erfordern werden. Schon seit Jahresbeginn arbeitet die Verwaltung intensiv an der Vorbereitung des Tages der Sachsen Dafür müssen erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen aufgewendet werden. Zudem sind wir auf Ihre Mithilfe als Anwohner, Vereinsmitglied und Helfer angewiesen, damit dieses Großevent seinen Zweck erreicht: für alle ein unvergessliches Erlebnis zu werden und unsere Stadt in ganz Sachsen sehr gut zu repräsentieren. Ich bin sicher, dass wir gemeinsam eine tolle Veranstaltung auf die Beine stellen werden. Zudem wird die Zuweisung von Asylsuchenden und Flüchtlingen uns alle vor neue Herausforderungen stellen. Wir nehmen Ihre Sorgen sehr ernst und sind schon seit Wochen dabei, alles in unserer Macht stehende zu tun, um eine menschenwürdige Unterbringung und Aufnahme in unserer Stadt zu gewährleisten. Diese Aufgabe wird ein Prüfstein dafür werden, ob wir eine offene, selbstbewusste, leistungsfähige und freiheitliche Stadtgesellschaft sind. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt haben sich 80 Bürger gemeldet, die uns mit Hilfsangeboten unterstützen werden. Es regt sich aber auch organisierter Widerstand, dem wir auf der Grundlage unseres Grundgesetzes begegnen sollten. Es ist richtig, wir können hier die Probleme der Welt nicht lösen. Wir sind aber dazu verpflichtet, den Freistaat und den Landkreis Zwickau dabei zu unterstützen, mit dieser Notsituation fertig zu werden. Und wie der Umgang in ähnlich strukturierten Städten wie Annaberg-Buchholz und Glauchau zeigt, ist das auch möglich. Die Verwaltung wird in enger Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden, Vereinen, Kirchen und Einwohnern Sorge tragen, dass wir agieren und nicht reagieren. Dabei hoffe ich auf Ihr Verständnis und wünsche mir Ihre Unterstützung. Als letzten Punkt möchte ich auf den erheblichen Wandel in der Altersstruktur und auf die Veränderung in der Finanzausstattung in den nächsten Jahren verweisen. Wir stehen vor der Aufgabe, Angebote anzupassen und den dauerhaften Erhalt von öffentlichen Einrichtungen zu gewährleisten. Auch hier muss man vieles lange im Voraus ändern oder auf langfristige Auswirkungen prüfen. Ich möchte Sie daher schon heute auf noch mehr Eigeninitiative, Bürgerbeteiligung im besten Sinne und auf Veränderungen einstimmen. Aber wenn man die Herausforderungen sieht, die unsere Vorfahren in den letzten 150 Jahren unter deutlich schlechteren Ausgangsbedingungen in Limbach-Oberfrohna zu bewältigen hatten, bin ich mir sicher, dass wir gemeinsam, immer auch die gesamte Stadt im Blick, Lösungen und Wege finden werden. Einen herzlichen Gruß Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel, Rathausplatz 1, Tel.: / 7 80 Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen: Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, Chemnitz, Tel.: / , Fax: / , Mail: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de Druck: Limbacher Druck GmbH, Tel.: / Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG, Winklhofer Straße 20, Chemnitz, Tel. 0371/ gedruckt auf 100% Recycling-Papier Der Stadtspiegel erscheint vierzehntäglich für alle erreichbaren Haushalte als Beilage im Blick und ist außerdem im Bürgerbüro der Stadtverwaltung erhältlich. Haushalte mit Werbesperrvermerk am Briefkasten ( Bitte keine Werbung ) können sich unter Telefon (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) melden und bekommen das Amtsblatt zukünftig per Citypost zugeschickt. Ihr Dr. Jesko Vogel Amtliche Bekanntmachungen Stadtrat tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Montag, dem 5. Oktober 2015, um 18:30 Uhr, im Johann-Esche-Saal des Esche-Museums, Sachsenstraße 3, in Limbach-Oberfrohna statt. Die Tagesordnung kann ab dem 26. September 2015 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich können die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter unter Aktuelles eingesehen werden. 3

4 Technischer Ausschuss tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, dem 13. Oktober 2015, um 18:30 Uhr, im Beratungsraum Zlin, Haus B des Rathauses Limbach-Oberfrohna (Rathausplatz 1) statt. Die Tagesordnung kann ab dem 3. Oktober 2015 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich können die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter unter Aktuelles eingesehen werden. Ortschaftsrat Pleißa tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Pleißa findet am Mittwoch, dem 14. Oktober 2015, um 18:30 Uhr, im Ratssaal des Rathauses im Ortsteil Pleißa (Pleißenbachstraße 68) statt. Die Tagesordnung kann ab dem 3. Oktober 2015 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich können die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter unter Aktuelles eingesehen werden. Ortschaftsrat Bräunsdorf tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Bräunsdorf findet am Donnerstag, dem 15. Oktober 2015, um 19:00 Uhr, im Beratungsraum des Rathauses Bräunsdorf (Untere Dorfstraße 8) statt. Die Tagesordnung kann ab dem 3. Oktober 2015 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich können die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter unter Aktuelles eingesehen werden. Standort der Bekanntmachungstafeln: im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss am Rathaus (Haus D, Zufahrt zum Rathaus) am Gebäude Straße des Friedens 100 an der Kreuzung Waldenburger Straße/Meinsdorfer Straße (neben der Parkplatzeinfahrt) im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8) im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30) im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a) im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen - in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19) - in Kaufungen (Dorfstraße 31) - in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt zum Talweg) - in Uhlsdorf (An der Alten Mühle) Sechste Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Aufgrund der 4, 28 Abs. 2, 53 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, 159), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28. November 2013 (SächsGVBl. S. 822), hat der Stadtrat der Stadt Limbach-Oberfrohna in seiner Sitzung am 31. August 2015 folgende Sechste Satzung zur Änderung der Hauptsatzung beschlossen: Artikel 1 Die Hauptsatzung vom 4. April 2000, zuletzt geändert durch Satzung vom 5. November 2013, wird wie folgt geändert: 5 Absatz 2 wird am Ende wie folgt ergänzt: Anstelle der Wahl der Ausschussmitglieder kann der Stadtrat beschließen, dass sich alle oder einzelne Ausschüsse nach dem Stärkeverhältnis der Fraktionen zusammensetzen. In diesem Fall werden die Ausschussmitglieder dem Oberbürgermeister von den Fraktionen schriftlich benannt; dieser gibt dem Stadtrat die Zusammensetzung der Ausschüsse schriftlich bekannt. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des 42 Abs. 2 SächsGemO. Artikel 2 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Limbach-Oberfrohna, den 7. September 2015 gez. Dr. Vogel Oberbürgermeister Bekanntmachung über die Auslegung des Vorentwurfs des Bebauungsplans mit integriertem Grünordnungsplan Ersatzneubau Sportplatz Wolkenburg in Limbach-Oberfrohna/OT Wolkenburg Der Stadtrat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 31. August 2015 den Vorentwurf des Bebauungsplans mit integriertem Grünordnungsplan Ersatzneubau Sportplatz Wolkenburg, einschließlich Begründung und Umweltbericht (Bearbeitungsstand ), gebilligt. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt werden kann, werden nach 4 Abs. 1 BauGB frühzeitig unterrichtet und zur Äußerung auch im Hinblick auf den erforderlichen Umfang und Detailierungsgrad der Umweltprüfung aufgefordert. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB erfolgt durch Auslegung des Vorentwurfs des Bebauungsplans mit integriertem Grünordnungsplan Ersatzneubau Sportplatz Wolkenburg einschließlich Begründung und Umweltbericht (Bearbeitungsstand ), in der Stadtverwaltung Limbach- Oberfrohna, Rathausplatz 1, Zimmer F112 vom 01. Oktober Oktober 2015 zu folgenden Zeiten zur Einsichtnahme durch jedermann: Montag: Uhr Uhr Dienstag: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: Uhr Während dieser Zeiten wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Es können von jedermann während der Auslegungsfrist Anregungen zum Vorentwurf des Bebauungsplans, sowie dessen Begründung mit Umweltbericht schriftlich oder während der angegebenen Öffnungszeiten mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden. Die Bekanntmachung ist auf der Homepage der Stadt Limbach-Oberfrohna unter Aktuelles/Bekanntmachungen/Amtliche Bekanntmachungen zu finden. Limbach-Oberfrohna, den 11. September 2015 gez. Dr. Vogel Oberbürgermeister Unternehmer des Jahres 2015 gesucht Es ist in Limbach-Oberfrohna seit dem Jahr 2000 Tradition, einen Unternehmer des Jahres zu ehren. Auch in diesem Jahr soll ein Unternehmer, der sich durch Engagement und Persönlichkeit auszeichnet und dessen Unternehmen seinen Sitz in Limbach-Oberfrohna 4

5 hat, gewählt werden. Wir bitten alle interessierten Bürger sowie alle Vereine der Stadt, Vorschläge einzureichen. Die Vorschläge können noch bis zum 30. September unter Angabe des Kennwortes Unternehmer des Jahres 2015 an folgende Adresse eingesandt werden: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Büro des Bürgermeisters Rathausplatz Limbach-Oberfrohna Selbstverständlich nehmen wir Ihre Vorschläge auch telefonisch unter: 03722/78111 oder per Mail: post@limbach-oberfrohna.de entgegen. Händler für Weihnachtsmarkt gesucht Der diesjährige Weihnachtsmarkt in unserer Stadt wird traditionell wieder am 2. Advent-Wochenende vom 4. bis 6. Dezember veranstaltet. Um die Attraktivität des Marktes auch in diesem Jahr zu bewahren, wird noch nach einzelnen Händlern gesucht, die ein Warenangebot aus dem sogenannten Non-Food-Bereich anbieten. Besonderes Interesse besteht an Händlern mit Geschenkartikeln, Keramikwaren, Erzgebirgischer Volkskunst und ähnlichem. Anfragen oder Teilnahmemeldungen richten Sie bitte an die Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Fachbereich IV, Bernd Schobner, Telefon: 03722/78435, Mail: b.schobner@limbach-oberfrohna.de. Letzte Chance für Kurzentschlossene! Freie Plätze für BGJ und zweijähriges BVJ Das Berufliche Schulzentrum für Bau- und Oberflächengestaltung des Landkreises Zwickau bietet am Standort Limbach-Oberfrohna noch freie Plätze für das Schuljahr 2015/16 an. Für Schüler mit Lernschwäche werden im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) noch Plätze für die zweijährige Ausbildung angeboten. Im 1. Jahr erfolgt der theoretische Unterricht an der Schule. Ergänzt wird dieser durch drei Tage Praxis in einem Betrieb im 2. Ausbildungsjahr. Ziel ist es, über die betriebliche Tätigkeit die Schüler mit den Anforderungen in einer praktischen Ausbildung in einem sie interessierenden Beruf vertraut zu machen. Begleitet werden die Schüler dabei durch eine Sozialpädagogin und eine Praxisbegleiterin. Das Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) bietet allen Abgängern der 9. und 10. Klasse, die noch keine Lehrstelle gefunden haben, die Möglichkeit, sich fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten in dem Berufsfeld Holz anzueignen. Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung kann als erstes Lehrjahr anerkannt werden. Anfragen und Bewerbungen für alle Ausbildungsrichtungen können auch direkt an die Außenstelle Limbach-Oberfrohna gerichtet werden. BSZ für Bau- und Oberflächentechnik Außenstelle Limbach-Oberfrohna Hohensteiner Straße Limbach-Oberfrohna Telefon: 03722/89050 Fax: 03722/92908 Mail: verwaltung@bsz-limbach.de Pressemitteilung Mobile Schadstoffsammlung im Gebiet ehemaliger Landkreis Chemnitzer Land Ab dem 19. September 2015 findet im ehemaligen Landkreis Chemnitzer Land die mobile Schadstoffsammlung statt. Gemäß der gültigen Abfallwirtschafts- und Abfallgebührensatzung des Landkreises Zwickau können Einwohner des Landkreises Zwickau die in ihrem Haushalt angefallenen Schadstoffe in haushaltüblichen Mengen am Schadstoffmobil abgeben. Die Aufwendungen für das Einsammeln und das Beseitigen der Schadstoffe in üblicherweise anfallenden Kleinmengen (bis zu 10 Kilogramm je Einwohner und Sammlung) sind Bestandteil der Abfallsockelgebühr. Nachfolgend aufgeführte Schadstoffe werden zur Sammlung angenommen bzw. sind von der Annahme ausgeschlossen. Angenommen werden: Abbeizmittel, Arzneimittelreste, Autopflegemittel, Entfärber, Entroster, Farben, Grillanzünder, Lacke, Fette, Holzschutzmittel, Hobbychemie, Klebstoffe, Laugen, quecksilberhaltige Produkte, Reinigungsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Säuren, Verdünner, Waschbenzin Ausgeschlossen sind: Kraftfahrzeugstarterbatterien, Gasflaschen, Explosivstoffe jeglicher Art (z.b. Feuerwerkskörper), radioaktive Abfälle, Asbest, Dachpappe, Bauschutt, Batterien und Akkus, Einwegspritzen, infektiöse Abfälle Zu beachten ist: - Die gefährlichen Abfälle sind in ihren Originalgebinden zu belassen. - Flüssigkeiten sind generell in geschlossenen Behältern abzugeben und niemals zu mischen. - Die Abgabe der Schadstoffe darf nur direkt beim Personal am Sammelpunkt erfolgen. - Bitte nichts unbeaufsichtigt vor oder nach dem Annahmetermin am Stellplatz abstellen. Annahme von Elektro(nik)-Altgeräten Im Gebiet des ehemaligen Landkreises Chemnitzer Land werden zusätzlich Elektro(nik)-Altgeräte, Entladungslampen, Energiesparlampen u. Leuchtstoffröhren im Rahmen der mobilen Schadstoffsammlung kostenfrei angenommen. Die Abgabe der Altgeräte darf nur direkt beim Personal erfolgen. Werden Geräte vor oder nach dem Termin am Standplatz abgestellt, kann dies ein Ordnungswidrigkeitsverfahren nach sich ziehen. Die Termine und Stellplätze für die Schadstoffsammlung im ehemaligen Landkreis Chemnitzer Land lauten wie folgt: Donnerstag, 24. September 9:00 9:30 Uhr Rußdorf Waldenburger Straße 105 (Parkplatz Pflegedienst Doll) Freitag, 25. September 9:00 9:45 Uhr Kändler Schulstraße (Schule/Spielplatz) Samstag, 26. September 10:30 11:30 Uhr Limbach Kellerwiese (Parkplatz LIMBOmar ) Uhr Oberfrohna Wolkenburger Str. 3 (Ecke Frohnbachstraße) Dienstag, 29. September 14:15 15:00 Uhr Limbach Grenzstraße 20 (Am Stadtpark/Ecke Grenzstraße) 15:30 16:30 Uhr Limbach Ostring (Am Kaufland) 17:00 bis 18:00 Uhr Pleißa Klausstraße (Parkplatz ehemals Netto) 5

6 Donnerstag, 1. Oktober 14:00 14:45 Uhr Bräunsdorf Untere Dorfstraße (am Großen Teich) 15:15 16:00 Uhr Kaufungen Uhlsdorfer Straße 12 (Waage) 16:30 bis 17:30 Uhr Wolkenburg An der Schlosskirche (Parkplatz am Schlossberg) Amt für Abfallwirtschaft Die Stadt Waldenburg schreibt aus: Die Region Schönburger Land liegt im Westen des Freistaates Sachsen und umfasst den gesamten nördlichen Teil des Landkreises Zwickau, welcher zum Direktionsbezirk Chemnitz gehört. Der Landkreis Zwickau ist der kleinste, aber am dichtesten besiedelte der zehn Landkreise Sachsens. Zum Landkreis gehören 33 Kommunen, davon gehören 13 Kommunen der Region Schönburger Land an. Die Lokale Aktionsgruppe Schönburger Land (LAG) hat sich mit der gleichnamigen LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) um die Aufnahme in das LEADER-Förderprogramm für die EU-Förderperiode im Freistaat Sachsen beworben. Am erhielt die Region die Anerkennung ihrer LEADER- Entwicklungsstrategie (LES) durch den Freistaates Sachsen. Aus diesem Grund ist in der Stadt Waldenburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Koordinierungsstelle LEADER eine Stelle als Regionalmanager/in der LAG neu zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst: - Aufbau und Betreibung einer Anlaufstelle für die Bürgerschaft und Akteure sowie für die Kommunen - Erledigung der administrativen und finanziellen Belange der LAG im Rahmen des LEADER-Prozesses - Fachliche Begleitung und Koordinierung des Umsetzungsprozesses (einschließlich Vorbereitung Projektauswahlverfahren der LAG) - Vernetzung und Unterstützung von Kooperation zur Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Rahmen der LES - Koordinierung und Organisation der themenspezifischen Arbeitskreise - Kommunikation des LEADER-Prozesses in der Öffentlichkeit - Sicherung der Prozessqualität und Evaluierung durch geeignete Verfahren Ihr Tätigkeitsbereich im Bereich Organisation/Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit: - Einrichtung und laufender Betrieb der Geschäftsstelle der LAG, Bereitstellung von Beratungs- und Informationsangeboten (Erstanlaufstelle, Absicherung durch regelmäßige Öffnungszeiten) - Organisatorische Vorbereitung (wie die Aufbereitung der Sitzungsunterlagen zur Projektauswahl), Teilnahme und Protokollierung der Sitzungen des Koordinierungskreises und der Vollversammlungen - Mitwirkung an der Vorbereitung der Projektauswahlverfahren der LAG (Organisation Projektaufrufverfahren, Entgegennahme und formale Prüfung von Projektanträgen) - Abstimmung mit der Bewilligungsbehörde und mit Fachbehörden zum Budget und Projektanträgen - Beantragung von Projektmitteln und den Mitteltransfer zur Finanzierung der Vorhaben der LAG - Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit (organisatorische Vorbereitungen und Begleitung von öffentlichen Veranstaltungen der LAG, Einbindung Presse, Erstellen von Printmedien) - Jährliche Berichterstattung an die Bewilligungsbehörde u. Überprüfung der Budgeteinhaltung - Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen Ihre Voraussetzungen für diese Stelle: - abgeschlossenes Studium (Bachelor, FH, Diplom), Fachrichtung Verwaltung oder Bauingenieurwesen oder eine Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst - wünschenswert wären Erfahrungen in verschiedenen Verwaltungsbereichen - hohe Belastbarkeit und Eigeninitiative sowie sicheres Auftreten - sicheren Umgang mit Standardsoftware - Pkw-Führerschein und Sie sind bereit, ihren privaten Pkw auch dienstlich zu nutzen - Bereitschaft zur Teilnahme an Sitzungen kommunaler Organe auch außerhalb der gewöhnlichen Arbeitszeit. Vergütung: Wir bieten Ihnen ein attraktives und vielseitiges Arbeitsumfeld in einem motivierten Team. Die Einstellung erfolgt im Beschäftigungsverhältnis nach Entgeltgruppe 9, mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden und ist vorerst befristet auf 5 Jahre mit einer möglichen Verlängerung bis Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schul- und Berufsausbildungszeugnisse, vollständige Arbeitszeugnisse und Beurteilungen sowie die angeforderten Nachweise) schriftlich (keine ) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist bis spätestens 31. Oktober 2015 unter dem Kennwort Management LAS an die Stadtverwaltung Waldenburg Personalabteilung, Frau Schröter Markt Waldenburg. Bewerbungshinweise: Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen keine Originalzeugnisse und -bescheinigungen bei. Die Bewerbungsunterlagen werden nur auf Wunsch und unter Mitsendung eines frankierten Freiumschlages zurückgesandt. Dies gilt auch für Mappen und Folien. Anderenfalls werden die Unterlagen bei erfolgloser Bewerbung nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Unsere Gremien Stadtrat tagte Zu einer Mammut-Sitzung trafen sich die Stadträte am 31. August im Esche-Museum. Zu Beginn wurde Dr. Jesko Vogel von Stadtrat Dr. Jürgen Blume als Oberbürgermeister vereidigt. Da er damit aus den Reihen der Stadträte ausscheidet, musste Steve Meisel neu verpflichtet werden. Anschließend wurde mit 21 Ja-Stimmen eine Änderung der Hauptsatzung beschlossen, die das Prozedere bei der Besetzung von Ausschüssen zukünftig vereinfachen soll. Ebenso einstimmig wurde der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Städtische Bäder verabschiedet, zu dem Leiter Dirk Schuler ausführte. Im kommenden Jahr soll der Zuschuss der Stadt auf Euro gesenkt werden. Als großes Bauvorhaben wird die Sanierung des Sonnenbades Rußdorf für rund 3,6 Millionen Euro bereits seit einiger Zeit vorbereitet. Im Oktober soll die Ausführungsplanung starten, damit die Arbeiten dann Ende August 2016 beginnen können. Danach beschäftigten sich die Räte mit Beschlüssen zum Ersatz- 6

7 neubau der Stützmauer Zwickauer Mulde/Neue Heimat, zum Ersatzneubau Sportplatz Wolkenburg, zum geplanten Wohngebiet Sonnenwinkel in Pleißa sowie zum Wohngebiet Am Querweg in Kaufungen. Alle Vorlagen der Verwaltung wurden nach Erläuterungen durch Fachbereichsleiter Michael Claus einstimmig beschlossen. Um die überplanmäßigen Ausgaben und die Änderung des Baubeschlusses beim Projekt Pinguinland gab es wiederum eine rege Diskussion. Bisher war geplant, lediglich die drei für Investitionen im Tierpark beschlossenen Jahresscheiben von je Euro für die Jahre 2014, 2015 und 2016 für den Bau von Pinguinland zu nutzen. Laut Michael Claus wurde das Vorhaben gut vorbereitet und auch Erfahrungen des Tierparks Krefeld, der eine ähnliche Anlage betreibt, waren in die ursprünglich aufgestellte Kostenschätzung eingeflossen. Einsparmöglichkeiten konnten im Vorfeld der Sitzung nur in geringem Umfang gefunden werden. Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel betonte, dass die Verwaltung die nun durch die Ergebnisse der ersten beiden Ausschreibungen ersichtliche Erhöhung der Bausumme auf Euro frühzeitig im Stadtrat kundtun möchte. Die jetzt mehr ausgegebene Summe soll dann von der Jahresscheibe 2017 abgezogen werden. Stadträtin Kerstin Brandt wiederholte die Bedenken ihrer Fraktion, die bereits beim Bau von Flamingoland bestanden. Die Räte Konrad Felber und Jürgen Zöllner betonten ihre Unterstützung für das Vorhaben und Dr. Jürgen Blume fragte nach der Höhe der zu erwartenden Betriebskosten, die die Verwaltung mit rund Euro im Jahr angab. Bei der anschließenden Abstimmung wurde dreimal mit Nein gestimmt, so dass die Vorlage als mehrheitlich beschlossen gilt. Der Neubau der Turnhalle Wolkenburg stand neben dem Beschluss zum daneben neu geplanten Sportplatz ebenfalls auf der Tagesordnung. Hier mussten unter anderem Planungsleistungen angepasst werden. Mit Hilfe von derzeit beantragten Fördermitteln soll die zweigeschossige Halle mit integrierter Kegelbahn errichtet werden. Da sie gleichzeitig auch als Funktionsgebäude für den Sportplatz dient, muss sie besondere Anforderungen erfüllen, so dass die veranschlagten Baukosten bei rund 2,6 Millionen liegen. Zusammen mit dem Sportplatz sollen Fördermittel vorausgesetzt - insgesamt 3,8 Millionen in dem Ortsteil investiert werden. Um Fördermittel für die weitere Sanierung der Geschwister-Scholl- Oberschule beantragen zu können, wurde vom Gremium ein Sperrvermerk im Haushalt aufgehoben und Planungsleistungen vergeben. Hierbei handelt es sich um die Sanierung der Dächer mit Wärmedämmung sowie die Erneuerung der Heizungsanlage, der Fußböden sowie Malerarbeiten, innere Entwässerung und Außenanlagen. Die bisher in einzelnen Jahresabschnitten geplanten Maßnahmen sollen laut Michael Claus nun zusammengefasst und Zuschüsse beantragt werden, um die Schule so schnell wie möglich in einen ordentlichen Zustand zu versetzen. Ebendarum ging es auch in der Vorlage zur Pestalozzi-Oberschule. Hier sollten Planungen für die Erneuerung der Heizungsanlage beschlossen werden, damit Fördermittel für die Ausführung im Jahr 2017 beantragt werden können. Beide Sachverhalte bekamen ein einhelliges Votum der Stadträte. Die Büste der Sidonie Albertine von Einsiedel, die sich im Sammlungsbestand von Schloss Wolkenburg befindet, soll für Euro nachgegossen und als Kopie im Schlosspark aufgestellt werden. Ursprünglich war die Summe als Eigenmittel für beantragte Fördermittel zum Nachguss aller Eisenkunstgussfiguren geplant, doch als diese versagt wurden, fiel die Entscheidung in der Verwaltung, wenigstens die eine Büste in Angriff zu nehmen. Dem schlossen sich die Räte einstimmig an. Kämmerin Inka Heitzmann betonte auf Nachfrage, dass im kommenden Jahr wieder Anträge auf Fördermittel gestellt werden sollen. Danach befassten sich die Räte mit einer Spende/Schenkung des Vereins Evangelische Grundschule Bräunsdorf, der Übertragung von Haushaltsmitteln für das Projekt Tag der Sachsen, der Annahme von Geldspenden für das Zirkusprojekt der Gerhart-Hauptmann-Grundschule sowie der Stellungnahme zu einem Bebauungsplan der Stadt Burgstädt bei allen Punkten gab es einheitliche Zustimmung. Im Punkt Tätigkeitsbericht und Anfragen informierte Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel ausführlich zum derzeitigen Sachstand zum Thema Asyl. Unter anderem wurde in der Verwaltung eine Stabsstelle gegründet in der alle Präventionsmitarbeiter zusammengezogen wurden. Das Stadtoberhaupt bat alle Stadträte auch auf diesem Weg um eine enge Zusammenarbeit, um die anstehende Herausforderung gemeinsam mit allen Bürgern der Stadt zu meistern. Alle Informationen, die wir erhalten, werden wir an Sie und die Öffentlichkeit weitergeben, versprach Dr. Jesko Vogel. Danach entstand eine breite Diskussion über alle Fraktionen zu dem Thema, in der Stadtrat Jürgen Zöllner anmahnte, auch die Bedenken der Bürger ernst zu nehmen. Hier erwiderte der Oberbürgermeister, dass eine Anwohnerversammlung in Planung sei, die stattfinden soll, sobald der genaue Ort der Unterbringung von Asylbewerbern feststeht. Weiterhin drehten sich Anfragen der Räte um weitere Nutzungsmöglichkeiten im Gebäude des Jugendclubs Suspect sowie zum Stand des geplanten Ratsinformationssystems. Stadtrat tagte erneut Am 7. September fand zudem eine außerordentliche Sitzung des Stadtrates statt. Bei dieser stand nur ein Punkt auf der Tagesordnung: Überplanmäßige Auszahlungen, Baubeschluss und Vergabe von Ingenieurleistungen für die Leistungsphasen 5 bis 8 einschließlich besondere Leistungen zum Vorhaben Böschungsinstandsetzung Jägerstraße 20/22. Hier soll im Vorfeld des Tages der Sachsen die Böschung unterhalb des ehemaligen Mannheims einerseits gesichert und andererseits verschönert werden. Nach kurzer Diskussion unter anderem zum anstehenden Grunderwerb beschlossen die 19 anwesenden Räte einstimmig diese Vorlage und gaben somit grünes Licht für die Maßnahme. Kultur-, Jugendund Sozialausschuss tagte Bei einem Vor-Ort-Termin im Beruflichen Schulzentrum an der Hohensteiner Straße informierten sich die Mitglieder des Kultur-, Jugend- und Sozialausschusses (KJSA) am 1. September über die hervorragenden Lehr- und Lernbedingungen. Außenstellenleiter Matthias Stemmler führte sie unter anderem in ein Klassenzimmer, die Holzwerkstatt und die moderne 2-Felder-Turnhalle. Das Schulzentrum wurde in den Jahren 1997 bis 2003 grundlegend saniert und kann im kommenden Jahr sein 80-jähriges Bestehen feiern. Neben verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten unter anderem Berufsgrundbildungsjahr und Berufsvorbereitungsjahr befindet sich auch das berufliche Gymnasium in der Fachrichtung Bau- und Maschinenbautechnik in dem Schulzentrum, das vom Landkreis betrieben wird. Zuvor berieten die vier anwesenden Stadträte im Ausschuss über einen Investitions-Zuschuss über Euro für den Tennisclub Limbach, der zwei Plätze auf seiner am Stadtpark gelegenen 7

8 Anlage sanieren will. Auf diesen Plätzen findet in der Woche das regelmäßige Training von zwölf Kinder- und Jugendmannschaften des rund 150 Mitglieder starken Vereins statt. Die Sanierungskosten von zirka Euro sollen mit Hilfe von Fördermitteln gestemmt werden. Auf die Anfrage von Stadtrat Christian Vollrath, warum die Stadt eine Baumaßnahme auf privatem Gelände bezuschusse, antwortete Fachbereichsleiter Michael Claus, dass andere Sportvereine die städtischen Sportstätten für ihre Kinder- und Jugendarbeit kostenlos nutzen können und deshalb der Zuschuss gerechtfertigt sei. Im Anschluss stimmten alle Räte der Vorlage zu. Eine Änderung des Beschlusses zur Co-Finanzierung für Maßnahmen in Kindertageseinrichtungen, der am 16. Juni gefasst wurde, beschäftigte die Räte an dem Abend ebenso. Nachdem nun bekannt ist, dass die ursprünglich vom Landkreis angekündigten zusätzlichen Bundesmittel für eine Erhöhung der Krippenplätze erst 2016 fließen werden, mussten die Prioritäten neu gesetzt werden. Da die Stadt laut Bedarfsplan mittelfristig mindestens 20 Plätze für den Krippenbereich schaffen will, sollen nun mit den zur Verfügung stehenden Eigenmitteln 2015 trotzdem Vorhaben in Angriff genommen werden. Daher mussten die bereits beschlossenen Maßnahmelisten A und B neu bestätigt werden, was die Räte gern einstimmig taten. Im Anfragenteil gab Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel Informationen zum aktuellen Stand in Sachen Asyl und berichtete, dass der Förderverein für offene Jugendarbeit, der Träger des Jugendhauses Rußdorf, des Jugendclubs Suspect sowie des Streetwork-Projekts ist, eine zusätzliche Förderung seitens des Landkreises für Personalkosten bekommen hat. Aus dem Stadtgeschehen Azubis und Studenten traten ihren Dienst an Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen und für zahlreiche Auszubildende und Studenten somit ein neuer Lebensabschnitt. Auch im Rathaus gehen fünf junge Menschen von nun an einen neuen Weg. Philipp Hans wird als Tierpfleger in der Fachrichtung Zoo in unserem Tierpark ausgebildet. Wie seine Vorgänger in den Jahren zuvor besucht er die Berufsschule in Berlin und wird auch in den Zoos Leipzig und Berlin und dem Tierpark Chemnitz Erfahrungen sammeln. Diana Selbmann hat sich für die Studienrichtung Immobilienwirt- Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel begrüßte die neuen Auszubildenden in der Stadtverwaltung und gab Philipp Hans, Diana Selbmann, Michelle Göpner, Lydia Clauß und Lydia Lesch (v.l.) noch einige Tipps. schaft an der Berufsakademie Sachsen in Leipzig entschieden und in der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna ihren Praxispartner gefunden. Damit steht die Stadtverwaltung erstmalig als Praxispartner für dieses duale Studium zur Verfügung. Diana Selbmann wird bis Ende des Jahres ihr theoretisches Wissen in Leipzig aufbauen, um dann im nächsten Jahr in Limbach-Oberfrohna voll durchstarten zu können. Michelle Göpner hat sich ebenfalls für ein Studium entschieden, allerdings für den gehobenen allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienst an der Fachhochschule für Sächsische Verwaltung in Meißen. Dort wird sie im ersten Jahr ebenfalls die Theorie pauken, bevor die junge Frau dann ab 2016 die Verwaltung mit ihren vier Fachbereichen näher kennen lernen wird. Lydia Clauß leistet für ein Jahr den Bundesfreiwilligendienst im Bereich Verwaltung ab. Sie fungiert damit als Ansprechpartner für alle Bundesfreiwilligendienstleistenden in der gesamten Verwaltung. Lydia Lesch wird in den kommenden drei Jahren ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung absolvieren. Auch sie wird dabei Einblicke in den Verwaltungsalltag bekommen, das theoretische Wissen vermittelt die Berufsschule in Chemnitz. Stadtspiegel wünscht allen Auszubildenden, Studenten und Bundesfreiwilligendienstleistenden alles Gute und viel Erfolg! Auch im nächsten Jahr wird die Stadtverwaltung wieder Ausbildungspartner sein. Die entsprechenden Ausschreibungen der Ausbildungsstellen werden voraussichtlich im Dezember im Stadtspiegel veröffentlicht. Zudem wird sich die Stadtverwaltung auch wieder zur OB-Initiative Ausbildung 2016 im Januar nächsten Jahres vorstellen. Website zum Tag der Sachsen 2016 gestartet Mitte September wurde die Website für das größte sächsische Volksfest in Limbach-Oberfrohna offiziell vom Projektbüro Tag der Sachsen 2016 freigeschaltet. Diese wurde in frischem Layout von der einheimischen Firma RotTon programmiert und von den Mitarbeitern des Projektbüros mit Leben gefüllt. Unter www. tagdersachsen2016.de können nun alle Neuigkeiten und organisatorischen Informationen gefunden werden. Außerdem gibt es natürlich Fotos von der Beteiligung beim Tag der Sachsen in Wurzen zu sehen. Für alle, die es gar nicht erwarten können, in Limbach-Oberfrohna zu feiern, zählt Maskottchen LIMBO auf der Website den Countdown bis zum 2. September Nacht der Schlösser lockte 500 Besucher Trotz zahlreicher weiterer Veranstaltungen in der Umgehung zog die Nacht der Schlösser am 29. August rund 500 Gäste aufs Schloss Wolkenburg. Unter dem Motto Rock and Fire gab es ein tolles Programm unter anderem mit einer Feuerlichtshow des Projekt Fire aus Chemnitz, Showeinlagen des Vereins Tanzboden Meerane (Foto) und den Musikern des Vereins Urknall-Westsachsen- Gugge. Durchgängig wurden Schlossführungen angeboten und die Ausstellung mittelalterlicher Folterinstrumente im Keller konnte 8

9 Zum diesjährigen Kunz-von-Kauffungen-Lauf starteten 111 Laufbegeisterte, um ihre Kräfte zu messen. Wie auch in den Jahren zuvor erhielten der Sieger und die Siegerin über die Zehn-Kilometerbesichtigt werden. Für das leibliche Wohl sorgten die Kameraden des Feuerwehrvereins Kaufungen sowie Mitglieder des Schloss- Fördervereins. Eisenkunstguss-Büste soll Warte zieren Förderverein und Stadtverwaltung arbeiten auch weiter gemeinsam an der Attraktivität des Schlosses und des dazugehörigen Parks. Nach und nach sollen die derzeit aus Sicherheitsgründen im Schloss aufbewahrten Eisenkunstgussfiguren als Kopien wieder im Schlosspark aufgestellt werden. Ein dazu gestellter Fördermittelantrag über Euro bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wurde leider abgelehnt. Die dafür eingeplanten Eigenmittel der Stadt sollen nun aber verwendet werden, um wenigstens eine Figur nachzugießen. Ausgewählt wurde dafür die Büste der Sidonie Albertine von Einsiedel, die als Kopie an der erst kürzlich sanierten Parkwarte wieder ihren alten Standort zieren soll. Nachdem der Stadtrat am 31. August grünes Licht gegeben hat und wenn alle denkmalrechtlichen Genehmigungen vorliegen (siehe auch Bericht Unsere Gremien ), kann der Nachguss in der Gießerei Kunstguss Lauchhammer GmbH in Auftrag gegeben werden. Baumsicherungen im Park In den letzten Wochen liefen zahlreiche Arbeiten zur Sicherung der Bäume im Schlosspark. Unter anderem wurden noch Restarbeiten vom Winter erledigt, die aufgrund der Vogelbrutzeit vorerst ausgesetzt werden mussten. Hierbei waren professionelle Kletterer am Werk, die an schwer zugänglichen Hangbereichen Totholz entfernten und Baumkronen auslichteten. Die Fällung von neun größeren Bäumen ist laut Stadtgärtnerin Katrin Kretzschmar dann für Oktober vorgesehen. Kindertreff erhielt großzügige Spende Die Erlöse aus dem Verkauf der Eintrittskarten für das Konzert gingen diesmal an die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Limbach- Kändler. Insgesamt konnte Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel (Mitte) Euro für den Kindertreff übergeben. An dieser Summe beteiligten sich die Mitglieder des sächsischen Motorradklubs für Polizeibeamte, Blue Knights Germany XIX Saxonia e.v., mit 500 Euro. Von dem Geld sollen Spielgeräte für den Außenbereich am neuen Gemeindezentrum angeschafft werden. Mit im Bild: Eckard Wolfram, Präsident der Blue Knights (l.), und Pfarrer Johannes Schubert. 1. Radkriterium war voller Erfolg Am 28. August veranstaltete das Team der Stadthalle das 1. Radkriterium Rund um die Stadthalle. Mit etwa 60 Hobbyfahrern und 100 Teilnehmern beim Eliterennen wurde der Sportevent zum vollen Erfolg. Einen Tag später nahmen viele der Radsportbegeisterten auch am Niederfrohnaer Radkriterium teil. Wolfgang Dorn, Stadthallenchef, hatte die Radsportlegenden Wolfgang Lötzsch aus Chemnitz und den letzten DDR-Straßenmeister Jens Heppner eingeladen, welche bei beiden Radkriterien die Rennfahrer anfeuerten. Im nächsten Jahr ist eine zweite Auflage geplant und wird, sobald der Termin bekannt ist, auf bekannt gegeben. Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel gab den Startschuss beim Hobbyrennen, dann traten alle Teilnehmer in die Pedale. Gewonnen hat das Hobbyrennen letztlich Jörg Müller, das Eliterennen Erik Mohs. Das Benefizkonzert des Luftwaffenmusikkorps Erfurt am 9. September war ein voller Erfolg. Die Musiker unter Leitung von Oberstleutnant Burkard Zenglein zeigten ihr Können von klassischer Militärmusik über poppige Stücke bis hin zu einem Medley als Hommage an Udo Jürgens (im Bild). Damit brachten sie die Stimmung in der fast voll besetzten Stadthalle auf Hochtouren. Laufbegeisterte rannten wieder um die Gans 9

10 Strecke einen Gutschein für eine Weihnachtsgans. Darüber freuten sich dieses Mal Carsten Hein und Anne Gründler. Bernd Piechotta mit der Startnummer 328 sicherte sich den Sieg in seiner Altersklasse über die Fünf-Kilometer-Strecke. Für alle Teilnehmer und Besucher trugen der Laufverein Limbach 2000 e.v., der Feuerwehrverein Kaufungen, das DRK und die sächsische Sicherheitswacht zu einer gelungen Veranstaltung bei. Scholl-Oberschüler erhielten Schuljahresplaner Unsere Veranstaltungen LIMBOmar lädt ein Am 3. Oktober lädt das Team des Freizeit- und Familientbades LIMBOmar von 10 bis 14 Uhr wieder zur Baby- und Kindersauna ein. Am 7. Oktober gibt s vom 15 bis 18 Uhr dann Spannung, Spiel und Spaß für die etwas Größeren beim Kindernachmittag. Die Freibadsaison beendeten die Schwimmmeister am 15. September. In diesem Jahr zählten sie insgesamt Besucher im Sonnenbad Rußdorf, im Vorjahr waren es Mehr Infos und Vorbestellungen unter Telefon: 03722/ Die Schüler der Klasse 5 freuten sich über die neuen Schuljahresplaner. (Foto: Kathrin Kreusel) Für die Schüler der Geschwister-Scholl-Oberschule begann das neue Schuljahr mit einer Überraschung: Jeder Schüler erhielt einen Schuljahresplaner, in dem Elterninformationen, feststehende Termine, die Hausordnung und eine Notenübersicht enthalten sind. Gleichzeitig dient er auch als Hausaufgabenheft. Gesponsert wurde diese Überraschung von Firmen und Unternehmen unserer Region. Unsere Schüler bedanken sich ganz herzlich bei EnviaM, Delta Barth, SMK Röhrsdorf, AMS Technologie, Autohaus Kühn und der Arztpraxis Engelhardt-Wildenhain. Andreas Böhm, Schulleiter Wer macht das schönste Bild? Mitmach-Aktion im Amerika-Tierpark Der Tierparkförderverein verlost zwei Freikarten für einen Tierparkbesuch an denjenigen, der uns das schönste Foto der Großen Maras zusendet. Schicken Sie Ihr Bild mit Angabe Ihres Namens, Kontaktdaten und dem Stichwort Große Maras bis zum 30. September an presse@limbach-oberfrohna.de. Viel Glück beim Fotografieren wünschen der Amerika-Tierpark, der Tierparkförderverein und die Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna! Live-Musik der Extraklasse Jugendhaus Area 23 lädt ein Ein Abend voller musikalischer Extraklasse wartet am 10. Oktober ab 21 Uhr im Jugendhaus Area23 in Rußdorf auf alle Freunde, für die Bands noch mehr als bloße Namen in einer zufällig zusammengesetzten Playlist sind. Selbstreflektiert und oft schonungslos setzen The Villains auf Musik mit einigen ordentlichen Ecken und Kanten. Die Songs vom aktuellen Album Wind sind rauer, festgehender und anzettelnder als alles bisher Gewohnte der Band. Doch wo Reibung ist, entsteht bekanntlich auch Wärme. Die Musik wird nicht nur hörbar, sondern zugleich fühlbarer, auf keinen Fall beliebig und austauschbar. Etwas andere Musik spielen talent reloaded (im Bild), die den Abend eröffnen werden. Frisch von ihrer EP record.replay.reload klingt die Musik nach erdigem Akkustikrock und einer verführerischen Geige. Der soulige Gesang rundet den Sound erst richtig ab. Die Band bewegt sich dabei mühelos zwischen Rock, Funk und Soul, ohne dabei zu sehr mainstreamig zu wirken. Abwechslung hat sich hier in einem Konzert zusammengefunden, wenn The Villains auf talent reloaded treffen, um sich für eine Nacht die Bühne zu teilen. Einlass ist ab 20 Uhr, der Eintritt kostet 5 Euro. Pressemitteilung (Foto: Titus Fotografie) 10

11 Rußdorfer Schule lädt ein Die Grundschule Thomas Müntzer in Rußdorf lädt am 26. September von 14 bis 17 Uhr alle Interessierten zu ihrem diesjährigen Tag der offenen Tür ein. Bei Kaffee und Kuchen können alle Besucher die Räume der Schule erkunden und sich über die Lernund Lehrbedingungen informieren. Schlosspark Wolkenburg soll weiter verschönert werden Der Förderverein Schloss Wolkenburg e.v. möchte erneut mit der Organisation eines Arbeitseinsatzes zur Verschönerung der Parkanlage rund um Schloss Wolkenburg beitragen. Mit der Revitalisierung des Parks soll das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bürger gesteigert, die touristische Anziehungskraft und das Zusammenleben gestärkt werden. Seit 2007 organisiert der Verein deshalb in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Limbach- Oberfrohna und dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.v. jährlich diesen Einsatz. Unter fachkundiger Anleitung werden von verschiedenen Arbeitsgruppen Teilbereiche der Anlage gepflegt und die Teilnehmer mit den Besonderheiten des Parks vertraut gemacht. Wir würden uns freuen, wenn uns aus Helfer aus der Bevölkerung bei unserem Vorhaben unterstützen und zur dringend notwendigen Verschönerung der Parkanlage beitragen. Der Arbeitseinsatz findet am Samstag, 10. Oktober 2015, von 08:30 bis 13:30 Uhr statt. Mit einem gemeinsamen Mittagessen für die Teilnehmer wird der Arbeitseinsatz beendet. Die Kosten übernimmt der Förderverein. Interessenten melden sich bitte mit Angabe von Vor- und Nachname, Anschrift und Geburtsdatum bis zum 27. September beim Vorsitzenden des Förderverein Schloss Wolkenburg e.v., Herrn Iser, unter Telefon: /78104 oder per Mail an Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitglieder des Vereins gern zur Verfügung. Reinhard Iser, Vorsitzender Förderverein Schloss Wolkenburg e.v. Oberfrohna hoch drei Stadtteil feiert Dreifachjubiläum In diesem Jahr kann der Stadtteil Oberfrohna gleich drei Jubiläen begehen: 625 Jahre Ersterwähnung, 125 Jahre Kirchgemeinde und 80 Jahre Stadtrecht. Aus diesem Anlass wird es am 27. September eine große Jubiläumsfeier geben. Unter anderem wird an diesem Tag zu einem Festgottesdienst in der Lutherkirche sowie zu einem Konzert mit dem Liedermacher Gerhard Schöne eingeladen. Karten für das Event sind in den Pfarrämtern Limbach und Oberfrohna für 10 Euro (ermäßigt 8 Euro) erhältlich. Außerdem ist rund um die Kirche ein buntes Programm geplant, an dem sich unter anderem der Advent-Kindergarten und der TV Oberfrohna sowie weitere Vereine und Institutionen beteiligen werden. So soll es Turmführungen in der Lutherkirche sowie einen Verkauf von Bildern des Oberfrohnaer Malers Joachim Walter geben. Im Pfarrhaus wird eine Ausstellung Historisches Oberfrohna vorbereitet. Die Fleischerei Knöbel und die Bäckerei Käferstein aus Oberfrohna übernehmen die Verköstigung der Besucher. Organisiert wird der Festtag gemeinsam von Kirchgemeinde und Stadtverwaltung. Weitere Informationen und das Programm finden Sie im Anzeigenteil auf Seite

12 und beschädigte dessen Motorhaube. Dessen 32-jährige Fahrerin erschrak, blieb aber unverletzt. Ein Zeuge verständigte die Polizei. Hinweise zu den Steinwerfern im Einmündungsbereich Bahnhofstraße/Hartmannsdorfer Straße bitte an die Polizei in Glauchau, Telefon: 03763/640. (*) Sportplatz Goethe-Grundschule saniert Was sonst noch passierte Neues Spielgerät aufgebaut Über ein neues Spielgerät können sich die Kinder freuen, die in der Nähe der Peniger Straße wohnen. Auf dem dort im Wohngebiet Kietz befindlichen Spielplatz wurde Anfang September von den Mitarbeitern des Bauhofs Denny Jerchel und Michael Kühn (von links) ein neues Karussell aufgebaut. Beim Abbiegen Kurve geschnitten Euro Schaden Erheblicher Sachschaden entstand bei einem Unfall am Nachmittag des 31. August an der Einmündung Frohnbachstraße, als ein Audi Q5 (Fahrerin: 64) nach links in die Wolkenburger Straße einbiegen wollte. Dabei schnitt die Fahrerin die Kurve und kollidierte mit einem an der Sichtlinie wartenden VW Golf (Fahrerin: 36). Der Schaden beläuft sich auf etwa Euro. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. (*) Motorroller gestohlen Ein im Wohngebiet an der Südstraße gesichert abgestellter Automatik-Motorroller wurde in der Zeit vom 7. September, 23:30 Uhr, bis 8. September, 9:30 Uhr, entwendet. Das Fahrzeug der Marke AGM (Typ GMX 450, Baujahr 2012) ist dunkelgrau und trägt ein blaues Versicherungskennzeichen (190 LCJ). Laut eines Zeugen sollen sich zur Tatzeit zwei Männer in einem Opel älteren Baujahrs in Tatortnähe aufgehalten haben. Hinweise bitte an die Polizei in Glauchau, Telefon: 03763/640. (*) Mit Steinen geworfen Auf der Hartmannsdorfer Straße in Richtung Wittgensdorf warfen Unbekannte, die sich hinter der Schallschutzmauer befanden, Steine auf die Fahrbahn. Tatzeit: Dienstag, 8. September, 18:10 Uhr. Einer der etwa fünf Zentimeter großen Steine traf einen VW Lupo Nachdem der Kleinfeldsportplatz der Goethe Grundschule in den Ferien einen völlig neuen Unterbau aus Flächendrainage und Asphalttragschicht erhielt, konnte am 8. September die Deckschicht aus wasserdurchlässigem Kunststoffbelag aufgebracht werden. Nun steht dem Sportunterricht im Freien nichts mehr entgegen. Geldbörse sichtbar im Auto Einbruch Aus einem Opel, der an der Straße des Friedens in der Nacht zum 9. September parkte, entwendeten Unbekannte eine Geldbörse. Dazu schlugen sie die Seitenscheibe der Beifahrertür ein und nahmen das Portemonnaie, welches auf dem Beifahrersitz liegen gelassen wurde, mit. Darin befanden sich Bargeld, Dokumente der Geschädigten und deren EC-Karte. Hinweise bitte an die Polizei in Glauchau, Telefon: 03763/640. (*) Fahrrad gestohlen Aus einem Keller in einem Wohnhaus am Heinrich-Mauersberger- Ring sind in der Nacht zum 11. September ein schwarzes Mountainbike sowie zwei Fahrradfelgen entwendet worden. Schaden: rund 350 Euro. Aus zwei weiteren Kellern, die gewaltsam geöffnet wurden, wurde nichts entwendet. (*) Tag des offenen Denkmals Unter dem Motto: Handwerk-Technik-Industrie fand am 13. September der Tag des offenen Denkmals statt. Daran beteiligen sich auch die Städtischen Museen mit Esche-Museum und Schloss Wolkenburg mit einem abwechslungsreichen Programm und konnten insgesamt 126 Besucher begrüßen. Im Esche-Museum gab es beispielsweise Handwerk zum Mitmachen rund ums Nähkästchen, textiles Schauwerk im Museum sowie Schauvorführungen einiger Maschinen und Führungen zu erleben. Auf Schloss Wolkenburg begeisterten die Führungen durch die unsanierten Räume, die sonst für Besucher nicht zugänglich sind sowie eine Führung durch die Sonderausstellung Joseph Mattersberger Ein Bildhauer im Dienste der Grafen von Einsiedel. Kupfer und Werkzeuge für Euro entwendet Unbekannte brachen in ein Lager an der Querstraße ein und entwendeten Kupfer sowie Werkzeuge im Wert von Euro. Dabei handelt es sich um zwei Mauerfräser, einen Bohrhammer, einen Akkuschrauber, ein Notstromaggregat und einen Kühlschrank. Das gestohlene Kupfer ist 130 Kilogramm schwer. Die Tat geschah zwischen dem 4. und 14. September. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise, Telefon: 03763/640. (*) (*) Pressemitteilungen der Polizeidirektion Zwickau. 12

13 Unsere Unternehmen Jeans Live-Filiale im Stadthaus eröffnet Seit 10. September gibt es in der Innenstadt einen modischen Anziehungspunkt mehr. An dem Tag wurde eine Filiale von Jeans Live neu eröffnet. In dem ehemaligen Geschäft von Sport Meisel direkt gegenüber des Kinos können nun auf rund 250 Quadratmetern Ladenfläche Jeans der verschiedensten Marken von G-Star über Diesel und Replay bin hin zu Desigual und Yakuza erworben werden. Zudem gibt es auch die passende Oberbekleidung, wie T-Shirts, Sweatshirts und Jacken dazu. Das junge Team um Filialleiterin Stefanie Schönherr ist in der Woche von 9 bis 19 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr für die Kunden da. Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel schaute am Eröffnungstag kurz vorbei und wünschte dem Team alles Gute und viele zufriedene Kunden. Er freute sich, dass das einige Zeit leerstehende Geschäft wieder belebt wurde und damit weitere Kunden in die Innenstadt gezogen werden. Unsere Heimatgeschichte Hermann Reichenbach - Maschinenfabrikant aufgeschrieben von dem Sohn Ernst Reichenbach, Ein großer Förderer unserer heimischen Handschuh- und Wirkindustrie war der Maschinenfabrikant Hermann Reichenbach, geb. am , gest Als alter Strumpfwirkermeister und aus kleinsten Anfängen baute er um 1840 die Handkettenstühle. Viele von diesen Erzeugnissen wurden nach Apolda abgesetzt, wo Reichenbach eine gefeierte Person war bei der Ablieferung seiner Maschinen. Im Jahre 1854 wurde außer Kettenstühlen der Bau von Nähmaschinen aufgenommen, und zwar die sogenannten, von Reichenbach konstruierten Kranznähmaschinen, Rändernähmaschinen sowie Flachkettelnähmaschinen. Diese Maschinen fanden hauptsächlich Verwendung für geschnittene Waren (Schlauchstrümpfe). Ihr Bau wurde in dem Schnabel Gottfried schen Haus, Dorotheenstraße 34 ausgeführt. Im Jahre 1856 wurde die Fabrikation im eigenen neuerbauten Hausgrundstück weiter betrieben, zwischen dem damaligen Gemeindeweg (jetzt Frohnaer Straße) und der Gasse (heutige Helenenstraße) an einem dazwischen liegenden Feldweg (Wiesenweg 1785!) als erstes Hausgrundstück der heutigen Albertstraße Nr. 14. Hier wurde mit Hochdruck gearbeitet, so dass der Handschwungradbetrieb bald aufhörte und an dessen Stelle der Betrieb durch Dampfmaschinen erweitert wurde. Im Jahr 1860 baute Reichenbach eine Nähmaschine zum Zusammennähen von Handschuhen. Diese Maschine kostete 66 Thaler, und es wurden viele Tausende auch im Umkreis von Limbach verkauft. Auch übergab Reichenbach die Genehmigung für den Bau dieser Maschinen gegen eine geringe Patentsteuer den Maschinenbauern Oscar Rudolf und der Familien Müller und Neumann, beide Firmen in Limbach. Die Fabrikationsräume reichten nicht mehr aus, und so wurden drei Werkstätten errichtet, eine davon in der früheren Schule auf der Gasse (Helenenstraße 44) und die andere beim Maurer Kühnen, heutige Albertstraße Nr. 18. Im Jahre 1868 wurde der Fabrikbau erweitert, die erwähnten beiden Werkstätten eingezogen und die Fabrikation durch eine größere Dampfanlage mit Dampfschornstein ergänzt, so dass nunmehr pro Woche 35 bis 40 Maschinen die Fabrik verließen. Außer vielen Patenturkunden erhielt Reichenbach ein weiteres Patent über eine eigens konstruierte Rundkettelmaschine und zwar mit vertikal stehenden Aufstoßnadeln. Die dazu gehörige Kettelnähnadel hatte Reichenbach damals schon mit der Ausfräsung über dem Öhr, wie dieselbe heute für die Schnellnähmaschinen Verwendung findet, ausgerüstet. Dies war gleichfalls Reichenbachs Erfindung. Diese Maschine wurde für die feinsten und stärksten Waren geliefert. Zu Beginn der 1870er Jahre erhielt Reichenbach ein Patent über Dampfhähne mit Schraubenventil, welche das Tropfen der Kegelhähne beseitigten. Weitere Patente waren die Zylinderschlauch- Nähmaschine, sogenannte Rechtsnaht für starke Tuchhandschuhe und eine Zylindernähmaschine mit meliertem Stich. Weit über Deutschlands Grenzen hinaus wurden die Erzeugnisse der Fa. Hermann Reichenbach verbreitet und die Absatzgebiete waren auch im Ausland: Italien, Russland, Amerika, Frankreich, Schweden und Norwegen. Kurz vor seinem Tod hatte Reichenbach auch den Bau von mechanischen Kettenstühlen mit aufgenommen, wovon mehrere dieser Stühle in Betrieb kamen. Nach dem Ableben übernahmen die beiden Söhne Ernst und Victor den Betrieb und erweiterten denselben noch durch den Bau von Cops-Spulmaschinen von 4 bis 60 Spindeln bis zum Jahr 1887, wo 40 bis 50 Arbeiter ihre Beschäftigung fanden. Von da ab war der Teilhaber Victor Reichenbach alleiniger Inhaber. Material aus dem Sammlungsbestand des Esche-Museums Stellen- und Ausbildungsbörse Aktuelle Stellenangebote für Limbach-Oberfrohna und Niederfrohna: Schweißer/Metallbauer; Metallschleifer; Elektriker; Altenpfleger; Berufskraftfahrer für Nah- und Fernverkehr; Fahrer im Paketdienst; Mitarbeiter in der Beschichtung; Physiotherapeuten; Maler; Steuerfachangestellte; Fleischereiverkäufer/in; Bäcker; LKW-Schlosser; Werkzeugmacher; Tischler; Podologe; CNC- Fräser; Heizungs- und Sanitärinstallateur; Friseur; Handelsvertreter; Sicherungsposten für die Bahn mit bundesweiter Einsatzbereitschaft; Behälter- und Apparatebauer; Garten- und Landschaftsbauer. 13

14 (alle Berufe männlich/weiblich) Nähere Angaben und viele weitere freie Stellen finden Sie auch im Internet unter in der JOBBÖRSE. Klicken Sie sich doch mal rein! Ihre Ansprechpartnerin im Arbeitgeber-Service Chemnitzer Land für die Meldung freier Stellenangebote oder für Fragen zu freien Stellenangeboten ist: Jacqueline Oeser, Mail: Telefon: 03723/ Kirchliche Termine Evangelische Allianz Limbach-Oberfrohna Suchet der Stadt Bestes - Gebet für L.-O. jeden Donnerstag von 7:30 bis 8:00 Uhr Christen aus den verschiedenen Gemeinden unserer Stadt treffen sich in der Brüdergemeinde, Lindenaustraße 1, 1.OG Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Limbach-Kändler Pfarrer Vögler Telefon: Pfarrer Schubert Telefon: Sonntag, 27. September 09:30 Uhr Erntedankfestgottesdienst in der Kirche Limbach 09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Kirche Kändler Uhr offene Kirche (Kirche Limbach) Sonntag, 4. Oktober 10:00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest in der Kirche Kändler Lutherkirche Oberfrohna Pfarrer Franz Telefon: Sonntag, 27. September 10:00 Uhr Gottesdienst zur Kirchweih und 625 Jahre Oberfrohna, anschließend Gemeindefest Sonntag, 4. Oktober 14:00 Uhr Ordination und Einführung von Pfarrer Franz Johanniskirche Rußdorf Pfarrer Schubert Telefon: Sonntag, 27. September 9:00 Uhr Erntedankfestgottesdienst Kirche Zum Guten Hirten Bräunsdorf Pfarrer Schubert Telefon: Sonntag, 27. September 10:00 Uhr Gebetsgottesdienst zum Thema Verfolgte Christen Kirche zu Pleißa Pfarrer Herold Telefon: Sonntag, 27. September 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Taufgedächtnis Sonntag, 4. Oktober 09:00 Uhr Festgottesdienst zum Erntedank Katholische Pfarrei St. Marien Pfarrer Niemczewski Telefon: Samstag, 26. September 17:00 Uhr vorgefeierte Sonntagsmesse Sonntag, 27. September 10:30 Uhr Heilige Messe Samstag, 3. Oktober 17:00 Uhr vorgefeierte Sonntagsmesse Sonntag, 4. Oktober 10:30 Uhr Heilige Messe zum Erntedank, anschließend Frühschoppen Evang.-Lutherische Kirchgemeinde Wolkenburg-Kaufungen Pfarrerin Colditz Telefon: /5344 Sonntag, 4. Oktober 10:00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in der Kirche Penig zum 500-jährigen Kirchweihjubiläum Adventgemeinde Limbach-Oberfrohna Pastor Richter Telefon: 03727/ Jeden Samstag 09:00 Uhr Bibelgespräch 10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christuskapelle Ullrich Meyer Telefon: 03722/95590 jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - Brüdergemeinde Werner Walter Telefon: jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Thilo Dickert Telefon: jeden Sonntag: 19:30 Uhr, außer 1. Sonntag im Monat: 15:00 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pleißaer Str. 13c Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft Christine Konrad Telefon: jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde für Jung und Alt Neuapostolische Kirche Gemeindevorsteher B. Maciejewski Telefon: jeden Donnerstag: 19:30 Uhr und Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Hans-Hermann Landgraf Telefon: Limbach: Donnerstag: 19:00 Uhr, Sonntag: 09:30 Uhr Kändler: Donnerstag: 19:00 Uhr, Sonntag: 09:30 Uhr Wolkenburg-Kauf.: Donnerstag: 19:00 Uhr, Sonntag: 09:30 Uhr Unsere Vereine Wir sind: der Kaninchenzuchtverein S373 Oberfrohna e.v. Im Februar 1912 gründeten einige Oberfrohnaer den Kaninchenzuchtverein S373 Oberfrohna. Damals wie heute zählt der Verein zwölf Mitglieder allerdings waren die Mitgliederzahlen in den Zu seinem 90-jährigen Jubiläum im Jahre 2002 feierte der Verein ausgiebig. Den Mitgliedern ist die Gemeinschaft untereinander wichtig. Vom jüngsten, siebenjährigen bis hin zum ältesten, 80-jährigen Mitglied tauschen sich alle bei solchen Gelegenheiten gemeinsam über ihr Hobby aus. Ansonsten treffen sich die Züchter 19 Uhr an jedem letzten Samstag im Monat. Mehr Infos dazu gibt s bei Gerald Umbach unter Telefon: 03722/

15 nunmehr 103 Jahren Vereinsgeschichte auch schon höher. Die Kaninchenzucht war schon immer sehr beliebt, allerdings wird es heutzutage immer schwerer für die Mitglieder, sich in dieser Form zu binden, denn nicht jeder hat die Voraussetzungen, Kaninchen zu züchten. Aber auch der Zeitfaktor ist entscheidend, denn viele sind beruflich stark eingebunden oder gar die Woche über unterwegs. Dann können sie nur selten am Vereinsleben teilhaben, erzählt Gerald Umbach, Vereinsvorsitzender. Daher legen die Vereinsmitglieder meist individuelle Treffen fest, denn die Mitglieder pflegen eine ausgesprochen gute Kameradschaft und tauschen natürlich auch ihre Erfahrungen aus. Das absolute Jahreshighlight ist die alljährliche Kaninchenzüchterausstellung im Vereinshaus am Gemeindewald, die auch in diesem Jahr vom 5. bis 6. September viele Interessierte anlockte. Ein Blick in oder aus - Horst Schmiedels Kaninchenstall. Er ist seit 1972 für das Zuchtbuch zuständig, registrierte seitdem Geburten bei den Tieren der Vereinsmitglieder. Momentan werden von den ihnen Zwergwidder, Deutsche Kleinwidder, Rotaugen, Schwarzgrannen, Lohkaninchen in schwarz, Sachsengold, Alaska, Weiße Wiener und Hermelin Blauaugen gezüchtet. Leonie Müller ist die jüngste Züchterin im Verein und seit zwei Jahren Mitglied. An der diesjährigen Ausstellung nahm die Siebenjährige mit vier Tieren der Rasse Hermelin Blauauge teil und gewann den ersten Platz für die beste Häsin und die beste Jugendzüchterin (im Bild). Außerdem reitet sie gern oder spielt mit ihrem Hund tierlieb durch und durch. Insgesamt wurden 233 Kaninchen ausgestellt, die Teilnehmer kommen dabei teilweise aus dem Leipziger Raum. Der Geflügelzüchterverein 1890 Oberfrohna e.v. organisierte als befreundeter Verein im Rahmen der Ausstellung ein Wettkrähen. Wenn Sie nun Lust bekommen haben, auch Kaninchen zu züchten oder sich informieren möchten, melden Sie sich beim Vereinsvorsitzenden Gerald Umbach, per Mail: Gerald.Umbach@T-Online.de oder telefonisch: 03722/ Der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. lädt ein Gruppennachmittag in L.-O. Unser nächster Gruppennachmittag findet am 8. Oktober wie immer 14 Uhr in den Räumen der Volksolidarität, Professor-Willkomm- Straße 15 statt. Wir laden unsere Mitglieder und alle Interessenten zu einem gemütlichen Spielenachmittag ein. Ein Blinder und ein Gehörloser gehen zusammen ins Kino Mit Greta und Starks kein Problem In Zusammenarbeit mit der Kirchgemeinde Wolkenburg-Kaufungen lädt der BSVS e. V. am 9. Oktober 19:30 Uhr im Rahmen der Woche des Sehens zu einem besonderen Filmabend ein. Wir zeigen im Pfarrhaus Kaufungen, Dorfstraße 37, eine Komödie über einen schwulen Frisör, der sich dann doch in seine Kollegin verliebt. Vor dem Filmstart erfahren Sie, wie blinde und gehörlose Menschen ganz normal ins Kino gehen können. Dies funktioniert mit den Apps Greta, Audiodescription für Blinde und Starks, Untertitel für Gehörlose. Die Anzahl der Filme, für die diese Dienste zur Verfügung gestellt werden, steigt ständig. Viele aktuelle Kinofilme können blinde oder gehörlose Menschen schon beim Filmstart so mit ihrem Smartphone erleben. Weitere Informationen erhalten Sie unter /58741, per Mail: elke. richter-bsvs@arcor.de, bsvs-zwickau@t-online.de oder im Internet: und Pressemitteilung Aufruf: Der Förderverein Esche-Museum sucht in Vorbereitung auf den Tag der Sachsen einen Quersack und einen noch funktionsfähigen Schiebbock. Wir möchten die beiden Objekte am liebsten für immer übernehmen. Aber auch eine zeitweilige Leihgabe wäre uns willkommen. Irmgard Eberth, Vorsitzende Bilder wandern weiter Von den hohen Bergen bis auf den Meeresgrund, von Kontrasten bis hin ins Kunterbunte. Von Erinnerungen über Träume bis hin zu den innersten Gefühlen. Ein Bild ist mehr als nur eine Zusammenstellung schöner Farben oder das Nachmalen einer Vorlage. Es ist Ausdruck der Stimmung, der Gefühle und der Welt, in welcher der Schaffende sich befindet. Kaum etwas kann die Individualität des Menschen besser zum Ausdruck bringen als die Kunst. Durch sie leben wir uns aus und in ihr sind wir frei. Diese Freiheit des Ausdrucks nutzten und genießen die Schüler der Förderschule am Stadtpark in Limbach-Oberfrohna im vollen Umfang. Ob im Kunstunterricht oder in Form von Arbeitsgemeinschaften, die Kunstbegeisterten kommen voll auf ihre Kosten. Angeleitet von Brigitte Dietrich entstehen über das ganze Schuljahr hinweg viele individuelle Kunstwerke und Unikate. Ich bin jedes Mal wieder erstaunt mit welchem Elan und Produktivität unsere Schüler den Pinsel schwingen und was für einzigartige Kunstwerke daraus entstehen, so Andrea Esche, Schulleiterin der Schule am Stadtpark. Diese Kunstwerke sollen jedoch nicht einfach im stillen Kämmerlein vor sich hin gemalt und dann in einer Zimmerecke vergessen werden. Es wäre schade, wenn wir der Öffentlichkeit vorenthalten würden, zu welch schönen, kunstvollen und kreativen Prozessen unsere Schüler in der Lage sind. Durch Steffen Morgenstern umgesetzt, gibt es Wanderausstellungen 15

16 in denen einige Kunstwerke zu sehen sind. Die Bilder waren bis zum 30. April in Franken ausgestellt und sind derzeit im Rathaus Glauchau zu besichtigen. Zu sehen sind fantasievolle Werke, die im Laufe der letzten Schuljahre entstanden sind. Es erwarten Sie fesselnde Bilder von Stillleben, Naturmomenten, experimenteller Malerei und einiges mehr. Dina Esche Unsere erfolgreiche Wettkampfmannschaft der Masters Schwimm- WM In Kasan. Die Damen erkämpften den 5. Platz mit der 4x50 m Freistilstaffel. (Foto: Steffen Günther) Die kleinen Künstler vor der Kirche Franken: erste Reihe: von rechts nach links: Kevin, Marvin, Ryan, Luca, zweite Reihe: Erik, Tamina, Jamy, Sven, dritte Reihe: Brigitte Dietrich mit Enkel, Frau Thiele, Steffen Morgenstern. (Foto: Thomas Heym) STV L.-O. bei 16. World Masters Championships in Kazan erfolgreich Acht Mastersschwimmer vom STV Limbach-Oberfrohna nahmen an der 16. Masters WM in Kazan teil. Zum ersten Mal fanden die Masters Schwimmweltmeisterschaften direkt im Anschluss an die Schwimm-WM der Profis statt. Die Mastersschwimmer profitierten davon in jeder Hinsicht. Während der Wartezeit auf dem Flughafen gestalteten sie ein Plakat mit der Aufschrift: Wir grüßen die deutschen Schwimmer. Vier von uns, die schon am 5. August nach Kazan geflogen waren, nutzten die Gelegenheit und sahen sich die Wettkämpfe der Profis an. Jedes Mal, wenn deutsche Schwimmer aufgerufen wurden, hielten wir das Plakat nach oben und feuerten unsere Schwimmer mit Rasseln und Klopfern an. Natürlich kamen die meisten Zuschauer aus Russland. Beim Auftritt ihrer eigenen Schwimmer bebte die Halle, aber auch alle anderen Schwimmer, ob aus der Ukraine oder den USA, wurden mit stürmischem Beifall bedacht. Es war ein sehr faires und fachkundiges Publikum. Besonders glücklich waren wir, dass wir beim Gewinn der Goldmedaille von Marco Koch über 200 m Brust live dabei sein konnten. Die Stimmung in der Halle war fantastisch. Uns überkam ein berauschendes Gefühl, welches wir nicht so schnell vergessen werden. Neunmal gelang es Vertretern unseres Vereins, in dem keine ehemaligen Leistungssportler trainieren, sich unter den ersten Zehn zu behaupten. Günter Schmeißer wurde 5. über 200 m Brust, 8. über 50 m Brust und 9. über 100 m Brust. Frauke Günther belegte jeweils 9. Plätze über 100 und 200 m Brust sowie einen 10. Platz über 50 m Brust. Ines Friebel schlug im Freiwasserschwimmen über 3 km auf dem 5. Platz an. Im Becken über 800 m Freistil erkämpfte sie den 10. Platz. Die 4 x 50 m Freistilstaffel der Frauen konnte in der Besetzung Kerstin Brandt, Frauke Günther, Maj Günther und Ines Friebel den 5. Platz erreichen. Die Ereignisse zum Staffeltag der WM im letzten Jahr in Montreal haben dazu geführt, dass wir dieses Jahr alle für uns mögliche Staffeln belegt haben. Unser spezielles Staffelfeeling führte in dem erlesenen Feld zu einigen Saisonbestleistungen. So sind auch durch die Trainingslager auf dem Rabenberg unsere durchweg guten Wettkampfleistungen erklärbar. In unserer Freizeit erkundeten wir die schöne, saubere Sportstadt Kazan und ihre nähere Umgebung. Freundliche Menschen, die uns in der Halle zujubelten, begegneten uns auch auf der Straße. Wir behalten sie in netter Erinnerung. Ein halber Bus bemühte sich, unsere Frage nach dem Standort der Kazan-Arena zu beantworten. Erlebnisse dieser Art hatten wir fast täglich. Den reiselustigen Deutschen können wir eine Reise nach Russland besonders empfehlen. Erika Liebers, STV L.-O. Limbach-Oberfrohnaer holt Titel in Cottbus Am letzten Augustwochenende diesen Jahres reisten fünf E-Kader- Mitglieder des Sächsischen Tennis Verbandes mit Jugendwart Peter Janosi zum Jugend-Turnier um den Pokal der Sparkasse Spree-Neisse ins brandenburgische Cottbus. Mit dabei waren Bruno Johannes, Michael Malkin und Marcello Saddemi (Blau-Weiß Blasewitz) sowie Robin Benz (TC Bad Weißer Hirsch Dresden) und der Limbach- Oberfrohnaer Dustin Schuler (Tennisclub Limbach, im Bild). Am Ende konnte Dustin völlig verdient in der Altersklasse U12 den Siegerpokal 2015 mit nach Hause nehmen. Nach zwei deutlichen Erfolgen in den ersten beiden Runden wartete mit Bruno Johannes unser amtierender U12-Landesmeister. Bruno hatte zuvor im Viertelfinale den an zwei gesetzten Richard Nagel (LTTC Rot-Weiß Berlin) deutlich mit 6:1 6:1 aus dem Turnier geworfen. Im STV- Duell behielt Dustin dann mit 6:4 6:3 die Oberhand. Im Endspiel zeigte der Limbach-Oberfrohnaer Dustin Schuler dann seine beste Turnierleistung. Gegen den topgesetzten Maximilian Sperling (LTTC Rot-Weiß Berlin), welcher wiederum den Wei- 16

17 ßen Hirsch Robin Benz im zweiten Habfinale besiegte, wehrte er konzentriert drei Matchbälle ab, ehe er seinen ersten Matchball im dritten Satz zum Turniersieg verwandelte. Dustin agierte während des ganzen Turnierlaufs mit taktischer Cleverness und einer ordentlichen Portion positiver Emotion auf dem Platz. Das waren die Garanten für den Erfolg in der Altersklasse U12. Text und Foto: Peter Janosi, Jugendwart Sächs. Tennis Verband Offene Stadtmeisterschaft im Skat Am 10. Oktober findet ab 10 Uhr das 7. Skatturnier um den Pokal des Oberbürgermeisters statt. Ort: Gartenheim des KGV Sommerlust e.v., Kleingartenweg 1, Limbach-Oberfrohna. Erster Preis: 100 Euro und Pokal des OB. Rainer Schultze Kurz berichtet Vernissage zur Ausstellung Dreiklang" im Wohnmeisterhaus Am Donnerstag, 1. Oktober, eröffnet die Galerie im wohnmeisterhaus ihre diesjährige Herbstausstellung. Unter dem Titel Dreiklang präsentieren die drei Künstlerfreunde Petra Reichmann, Irmi und Stephan Taubert ihre Arbeiten, die sich allesamt durch eine große Natur- und Erdverbundenheit auszeichnen. Während die Chemnitzerin Petra Reichmann sich mit viel Gespür dem Papier und gepressten Pflanzenteilen zuwendet und dabei insbesondere die Verwandtschaft zwischen den beiden Materialien aufzeigen möchte, erscheinen die durch ihren oftmals morbiden Charme bestechenden Arbeiten der Meinsdorfer Keramikerin Irmi Taubert wie aus der Erde geholt. Auch Stephan Taubert versteht es, Formen, die die Natur im Material angelegt hat, auf meisterhafte Weise frei zu legen und für den Betrachter zu öffnen. So werden sich Holz, Keramik, Pflanze und Papier zur Ausstellung vereinen und dem Besucher einen poetisch schönen Blick, sensibel, zuweilen melancholisch, an vielen Stellen auch heiter ermöglichen. Die Ausstellungseröffnung ist öffentlich und findet direkt im Galerie-Raum statt (begrenzte Sitzplätze). Der Eintritt ist frei - allerdings bitten die Künstler und das wohnmeisterhaus um eine Spende für ein regionales Bildungsprojekt. Wir zeigen die Ausstellung bis zum 28. November jeweils Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung. Mehr Infos: galerie@wohnmeisterhaus.de, Silke Arnold-Hösel Jagdgenossenschaft lädt ein Am Montag, den 19. Oktober, findet die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Limbach-Oberfrohna im Gasthof Rußdorf statt. Beginn ist 19:30 Uhr. Dazu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: Bericht des Jagdvorstehers, Bericht des Kassenführers, Diskussion zu den Berichten, Entlastung Vorstand, Änderung der Satzung. A. Wagner, Jagdvorsteher Hallo Baby Die Babymesse im Diakoniekrankenhaus Auch in diesem Jahr findet im Diakomed Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh am 26. September von 10 Uhr bis 14 Uhr die Babymesse in den Räumen der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe statt. Im Jahr 2014 ist erstmalig die Babymesse im Diakoniekrankenhaus in Hartmannsdorf durchgeführt worden. Aufgrund der großen Resonanz und Interesse der werdenden Eltern und Großeltern haben wir uns entschlossen, auch in diesem Jahr eine Babymesse anzubieten. Rund um das schönste Geschenk ein Kind zu bekommen zeigen wir zum einen die Leistungsfähigkeit der Klinik und zum anderen können die werdenden Eltern viele Angebote unserer Partner testen und in Augenschein nehmen. Zum Beispiel wird ein Kurz-Kurs Erste Hilfe am Kind sowie Schnupper-Babybauch-Bodypainting, als besondere Erinnerung an die Schwangerschaft, angeboten. Das Programm der Babymesse befindet sich auf unserer Homepage Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Stefanie Weigelt Ärztliche Bereitschaft (Limbach, Oberfrohna, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler und Pleißa, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf): Die deutschlandweit einheitliche und kostenlose zentrale Notrufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst ist: Unter dieser Nummer wird außerhalb der regulären Sprechzeiten der zuständige Bereitschaftsarzt vermittelt. Wichtig: bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Zuständen muss nach wie vor der Notruf 112 gewählt werden! Apothekenbereitschaft Die Apotheken im Umland haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst: Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt: , Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: , Aesculap-Apotheke, Hauptstraße 28c, Kändler: , Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10, L.-O.: , Beethoven-Apotheke, Leipziger Str. 23b, Hartmannsdorf: Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig: Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: Rosen-Apotheke, Frohnbachstr. 26, L.-O.: Adler-Apotheke, Markt 19/21, Burgstädt: Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura: Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt: , Mozart- Apotheke, Waldstraße 18, Penig: , , Marien-Apotheke, Am Ring 1, Lunzenau:

18 18

19 Oberfrohna feiert Dreifachjubiläum 27. September 2015, ab 10:00 Uhr Ortsteil Oberfrohna, Lutherkirche - Nutzung des Kirchengeländes mit Wiese und der Bergstraße Aktivitäten: 11:00 Uhr: Beginn Familienfest mit Spiel, Spaß, Aktivitäten und Präsentationen für die ganze Familie rund um die Lutherkirche geführte Besichtigungen des Turmes durch die Kirchgemeinde Oberfrohna 13:00 Uhr Böllerschüsse Schützengesellschaft Rußdorf 17:00 Uhr: Konzert Ich öffne die Tür weit am Abend Gerhard Schöne, Ralf Benschu & Jens Goldhard in der Lutherkirche Ausstellung im Pfarrhaus: ab 11:00 Uhr : Ausstellung Historisches Oberfrohna im Pfarrhaus der Kirchgemeinde Vereinspräsentation rund um die Lutherkirche: Kirchgemeinde Limbach-Kändler mit Regenbogenstraße Jugendhaus mit Kinderschminken Feuerwehr mit Infomobil und Feuerwehrauto Schauschnitzen mit Kettensäge (kirchl. Motiv) Herr René Oehme Aufbau eines Strohhauses 7m x 8m durch den Wirtschaftshof Sachsenland GHOS + Förderverein Popkornverkauf + Slackline, Riesenmikado, Stapelspiel Tierparkverein mit Streichelzoo, Alpakas TV Oberfrohna mit Torwandschießen die drei Oberfrohnaer Kindertagesstätten Lindenstraße, Advent- Kinderhaus Bergstraße und Heinrichstraße präsentieren ihre Einrichtungen mit Bobbycarrennen, Bastelstraße Hotel Bock - Kochen mit Kindern Kindertanzen Musik/Beschallung durch das Limbacher Varieté Versorgung: Kaffee und Kuchen Bäckerei Käferstein Essensangebot durch die Fleischerei Knöbel Getränkeverkauf durch den TuS Falke Rußdorf Organisatoren: Kirchgemeinde Oberfrohna und Stadt gemeinsam Kartoffelbrunch im Bock Kartoffelvielfalt vom Frühstück bis zum Dessert dazu Kochen + Basteln mit den Kids p.pers. 19,00 Kinder 5 bis 12 Jahre 9, Martinsgansmenü im Bock ab 19:00 Uhr 3 oder 4 Gänge dazu harmonierende Weine Genuss zum Mitnehmen gern auch als Geschenk verpackt. Jedes einzelne Produkt stammt entweder aus eigener Produktion im Restaurant oder ist von mir persönlich für das Sortiment ausgewählt worden. 19

20 Das Küchenparadies» mit Schlaf- und Wohnraumstudio «Vollservice:» beste Beratung durch Fachpersonal» millimetergenaues Aufmaß in Ihrer Küche» tadelloser Einbau durch eigene Tischler» individuelle Anfertigung von Möbeln im eigenen Tischlerei-Meisterbetrieb» Innenausbau Umzüge Limbacher Möbelhaus GmbH Wolkenburger Straße Limbach-Oberfrohna Telefon: Wichtige Information für unsere Kunden! Telekom Deutschland wird für sämtliche Festnetz- Anschlüsse zukünftig ein sogenanntes IP Verfahren nutzen und nicht umgestellte Festnetz-Anschlüsse abschalten. Da diese Umstellung unzählige Haushalte betrifft, möchten wir Sie schon jetzt um eine Terminvereinbarung für eine kostenlose Beratung in unserer Filiale vor Ort ersuchen. Für Ihre Terminvereinbarung steht Ihnen in der Zeit von bis Uhr unsere kostenlose Hotline Nummer zur Verfügung: Telekom Limbach-Oberfrohna Bachstraße 02 (gegenüber dem Kino) Limbach Oberfrohna Telefon: Hallo kleine Lotta! Herzlich willkommen in der Wohnungsgenossenschaft Lotta Osterholzer heißt der kleine Wonneproppen, der am 11. August 2015 die Welt eroberte und die Herzen der glücklichen Eltern Anne Osterholzer und Raymond Kretschmer dazu! Mit einer Größe von 54 cm und Gramm brachte Lotta schon stattliche Maße mit. Der Papa, dem sein Töchterchen wie aus dem Gesicht geschnitten scheint, ist mächtig stolz und versucht, die neben seiner Arbeit als Mitarbeiter eines Umzugsunternehmens manchmal sehr knapp bemessene Zeit seiner kleinen Lotta und selbstverständlich auch der Lebensgefährtin und Lottas großer Schwester Emma zu widmen. Die zweijährige Emma ist happy und freut sich mächtig über den kleinen Sonnenschein und ihren Status als Große. Wir wünschen den jungen Eltern alles Gute, Emma viel Spaß mit der kleinen Schwester und Lotta eine fröhlich unbeschwerte Kindheit! Über einen Blumenstrauß, ein kleines Geschenk und ein Begrüßungsgeld für Lotta in Höhe von 50,00 freuten sich Mutti und Vati. Das Team der Genossenschaft wünscht seinen kleinen Mietern einen guten Start und den Eltern viel Freude. Gern begrüßen wir auch Sie und später Ihren Sprössling! Wohnen - Leben - Erleben Wohnungsgenossenschaft Limbach-Oberfrohna eg Prof.-Willkomm-Straße Limbach-Oberfrohna Telefon: mails@wg-limbach-oberfrohna.de 20

21 25 Jahre Chemnitzer Straße Limbach-Oberfrohna Telefon: Fax: info@neue-apotheke-lo.de Rabattaktion Am 1. Oktober 1990 übernahm Apothekerin Evelyn Eckebrecht die bereits seit 1921 bestehende Neue Apotheke Limbach-Oberfrohna. Das Team musste sich in den vergangenen 25 Jahren ständig ändernden Konditionen im Gesundheitswesen stellen und anpassen. Nicht nur im Bereich neuer Arzneimittel- und Verordnungsvorschriften sondern auch im Hard- und Softwarebereich stiegen die Anforderungen enorm und setzten eine große Einsatzbereitschaft des Teams voraus. Im Mittelpunkt der Arbeit des gut strukturierten, verlässlichen und über langjährige Berufserfahrung verfügenden Teams steht jedoch in erster Linie die Zufriedenheit des Kunden. Vier Mitarbeiter gehen in einer fast schon familiären Atmosphäre ihrer Arbeit nach. Wir danken unseren Kunden für Ihr Vertrauen und Ihre Treue. Bedanken möchten wir uns aber auch für die gute Zusammenarbeit mit den Arztpraxen und den Pflegediensten. Natürlich hoffen wir auch in den nächsten Jahren auf ein gutes Miteinander. Weiterhin möchte ich mich bei meinen Berufskollegen der Region für die kollegiale Zusammenarbeit bedanken. Unser Leitspruch lautet: Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Ab 1. Oktober verfügen wir über einen behindertengerechten Zugang mit Hilfe eines Plattformlifts. Ermöglicht wurde das Projekt Lieblingsplätze für Alle durch Fördermittel der SAB und des Landratsamtes. 21

22 Veranstaltungstipp Einbruchschutz 10. Oktober 2015, 10 Uhr Besuchen Sie den Fachvortrag der Polizei zum Thema Einbruchschutz! Sichern Sie Ihr Zuhause von der Mechanik bis zur Elektronik! Referentin: Kathy Seyferth, Polizeihauptmeisterin, Polizeiliche Beratungsstelle Chemnitz Oft schätzt man die Gefahr eines Einbruchs und die Konsequenzen falsch ein! Welche Schwachstellen gibt es am Haus oder in der Wohnung? Wie arbeiten die Täter und welche Maßnahmen zum besseren Einbruchschutz sind wirklich sinnvoll? Holen Sie sich Tipps und Hinweise von der Polizei, wie Sie Ihr Zuhause sicherer machen können. Eintritt frei! Anmeldungen bitte unter: oder Änderungen vorbehalten! VeranstaltungsCenter Moritzhof, Bahnhofstr. 51, Chemnitz Sachsenstraße Limbach-Oberfrohna Telefon: Tischlerei Uhlig Uhlig - Sonderanfertigung - Umbau - Erneuerung - Ergänzung Ihre Traumküche Wir verwirklichen sie preiswert, fachgerecht und individuell. Wir bauen für Sie um kommen Sie vorbei und schauen Sie sich unsere neuen Ausstellungsküchen an. Danksagung Wenn die Kraft versiegt, die Sonne nicht mehr wärmt, dann ist der ewige Friede eine Erlösung. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meiner lieben Frau, Mutter und Oma Hanna Rabe * Für die liebevollen Beweise aufrichtiger Anteilnahme möchten wir uns auf das Herzlichste bedanken. In stiller Trauer Familie Rabe Bestattungshaus Hannuschka 22

23 23

24 WEHNER IMMOBILIEN Dipl.-Ing. Uwe Wehner 3-R-Whg. mit Balkon, Limbach-Oberfrohna Versicherungsfachfrau Ulrike Wehner Küchen/Möbel Limbacher Möbelhaus GmbH mit Tischlerei Neuanfertigungen,Innenausbau, Umzüge bis 70% Abverkaufsrabatt für Ausstellungsstücke / Wolkenburger Str. 23, Limbach-Oberfrohna Bestattungen Ältestes privates Bestattungsinstitut in Limbach-Oberfrohna ( ) Wohnfl.: ca. 75 m², EBK, Tiefgarage E-Ausweis: V, 115 kwh, Gas, Bj KM: 450,00 EUR (zzgl. 35,00 EUR TG) 2-R-Whg., EG, Limbach Oberfrohna Wohnfl.: ca. 71 m², AR, Keller, E-Ausweis: V, 80,8 kwh, Gas, Bj KM: 300,00 EUR 3-R-Whg. 2.OG, Limbach Oberfrohna Wohnfl.: ca. 68 m², 2 Stellplätze E-Ausweis: V,104,3 kwh, Gas KM: 300,00 EUR (zzgl. 20,00 EUR Stpl.) Suche Ein- und Zweifamilienhäuser sowie DHH (von sanierungsbedürftig bis hochwertig) Wir beraten Sie gern. Burgstädter Straße 2a Limbach-Oberfrohna Telefon: Fax: Funk: wehner-immobilien@web.de info@wehner.lvm.de Bürozeiten: Mo., Di., Do.: Uhr und Uhr - Sonderanfertigung - Umbau und Tischlerei Uhlig Alles aus Holz vom Tischlermeister - Erneuerung - Ergänzung Telefon: Sachsenstraße 16, Limbach-Oberfrohna Dienstleistung ANTEA Bestattungshaus in Limbach-Oberfrohna ( ) Inh. Martina Spindler Johannisplatz 4/2 in Limbach-Oberfrohna Tag und Nacht dienstbereit auch Hausbesuche! e.k / Dachtechnik DACH-TEC Dacia Duster 4x4 EZ: 07/13 km: , KW 77, PS 105 Radio CD, Klima, Navi, NSW, Zusatzscheinwerfer , Skoda Fabia Classic EZ: 12/09 km: , KW 63, PS 86 Radio CD, Klima, Einparkhilfe, ESP, ZV 6.990, Bettfedernreinigung- Bettenkomplettwäsche (ehem. Betten-Lindner) kostenloser Abholdienst in Limbach-Oberfrohna Tel.: Mietwagen Mietwagenbetrieb Jan Bergmann OT Uhlsdorf Tel: Krankenfahrten Schulbus, Gelegenheitsfahrten bergmann.bus@aol.de Polstermöbel Polstermueller Limbach Burgstädt» preisgünstige Polstermöbel aus eigener Herstellung» Aufpolstern Reparatur Maßanfertigung» Küchen- Wohn- und Schlafraummöbel Albert-Einstein-Straße Limbach-Oberfrohna Tel.: Nachhilfe Bessere Zensuren Lernhilfe Ingelheimer Staße Alle Klassen - alle Fächer - und mehr Uhr Backtag in der historischen Mühlenbäckerei (Verkauf von frischem Kuchen und Brot) Brotbacken für Kinder, Mühlenbesichtigungen, Kerzen gießen, Besuch des Streichelzoos - Kennenlernen von Esel und Pony - wer Lust hat, kann beim Füttern und Versorgen der Tiere helfen, Glücksrad, Büchsen werfen... Besichtigungen Radioausstellung Im Angebot: Imbiss, Kaffee, Getränke 24

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Studieren für die Rente

Studieren für die Rente Studium Die gesetzliche Rente ist und bleibt der wichtigste Baustein für die Alterssicherung. Kompetenter Partner in Sachen Altersvorsorge ist die Deutsche Rentenversicherung. Sie betreut 52 Millionen

Mehr

Freitag, 30.10.2015 Nummer 10

Freitag, 30.10.2015 Nummer 10 Freitag, 30.10.2015 Nummer 10 Besondere Themen: Information des Landkreises zur Schadstoffsammlung Pressemitteilung des Landkreises Einladung aller ehemaligen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zur Weihnachtsfeier

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Naunhof

Hauptsatzung der Stadt Naunhof Hauptsatzung der Stadt Naunhof Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, 159),

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter. www.bruehl.de/ausbildung

Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter. www.bruehl.de/ausbildung Stadt Brühl Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie möchten

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Dezember 2014. Liebe Leserin, lieber Leser,

Dezember 2014. Liebe Leserin, lieber Leser, Geilenkirchen, den 08.12.2014 Dezember 2014 Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Newsletter wird im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN für den Bereich Geilenkirchen in Zusammenarbeit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

NewsletterAusgabe 2/2013

NewsletterAusgabe 2/2013 Förderverein für ein zukunftsfähiges Melsungen e.v. Stiftung kinder- und familienfreundliches Melsungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Fördervereins für ein zukunftsfähiges Melsungen

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Ausschuss für Soziales, Behinderte und Senioren Sitzung am: 05.05.2014 Sitzungsort: Rathaus, Beratungsraum 1. OG Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Mittwoch, dem 29. April 2015. In der 12. Sitzung des Stadtrates am 25.03.2015 wurden folgende Beschlüsse nichtöffentlich gefasst:

Mittwoch, dem 29. April 2015. In der 12. Sitzung des Stadtrates am 25.03.2015 wurden folgende Beschlüsse nichtöffentlich gefasst: Stadt Bad Elster 30.04.2015 Bürgermeister Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates Bad Elster Der Stadtrat der Stadt Bad Elster fasste in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse: Mittwoch, dem 29. April

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe Seite 1 von 5 Januar 2005 +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ 1. Ein frohes neues Jahr 2005 Rückblick und Ausblick 2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 10 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 10 / 2011 ausgegeben am: 16.03.2011 Inhalt: Bekanntmachung der 12. Sitzung des Bau- und Planungsausschusses der am 24.03.2011

Mehr

Für Rückfragen oder Wünsche können Sie uns jederzeit per E-Mail, telefonisch oder persönlich ansprechen.

Für Rückfragen oder Wünsche können Sie uns jederzeit per E-Mail, telefonisch oder persönlich ansprechen. UG 95444 Bayreuth Sehr geehrte Eltern, Seit Juni 2014 betreibt die Firma die Schulmensa des GMG Bayreuth. Wir kochen täglich frisch vor Ort und haben für alle Schüler und das Kollegium von Montag bis Freitag,

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Planfeststellungsverfahren Polder Bellenkopf/Rappenwört Bürgereinwendungen im Verfahrensablauf Dr. Hansjörg Melchinger und hier: Gliederung Ausgangssituation Einwendungen/Stellungnahmen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 23 Rathenow, 2016-05-13 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Beschluss des Kreistages vom 11.5.2016 Öffentliche Bekanntmachung: Ausschreibung der Stelle der Landrätin/des

Mehr

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Sehr geehrter Herr Zoller

Sehr geehrter Herr Zoller Sehr geehrter Herr Zoller Da Sie, wie Sie schreiben, der "Transparenz" verpflichtet sind, und diese eine "unabdingbare Voraussetzung ist für eine glaubwürdige, vertrauensvolle Politik ist", habe ich zu

Mehr

Quartiersbeirat Birckholtzweg

Quartiersbeirat Birckholtzweg Quartiersbeirat Birckholtzweg Protokoll der 73. Sitzung vom 02. Dezember 2014 Teilnehmer siehe TN-Liste im Anhang Moderation Björn Ruhkieck (ProQuartier) Protokoll Sandra Sporleder (Bezirksamt Wandsbek)

Mehr

Neues von der Seniorengruppe Strehlen

Neues von der Seniorengruppe Strehlen Newsletter 03/2014 Inhalt Unsere heutigen Themen sind: 1. Aktuelles vom Verein Neues vom Projekt Anlaufstellen für ältere Menschen Neues von der Seniorengruppe Strehlen 2. Weiterbildung Seniorenbegleiter/innen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.14/2012 vom 4. Juli 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung von Karten, Erläuterungsbericht und Text der geplanten Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

Satzung für die Volkshochschule der Stadt Hattingen vom 22. Juli 1977

Satzung für die Volkshochschule der Stadt Hattingen vom 22. Juli 1977 Satzung für die Volkshochschule der Stadt Hattingen vom 22. Juli 1977 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Hattingen hat in der Sitzung vom 26. Mai 1977 aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das

Mehr

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT KYRITZ, MARKTPLATZ 1, 16866 KYRITZ DER BÜRGERMEISTER Bekanntgabe Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 29.04.2009 bekannt. Öffentlicher

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn AMTSBLATT des Landkreises Nr. 23 01.07.2015 Seite 115 I n h a l t - Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Nahverkehr, Natur und Tourismus am Montag, 06.07.2015 im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes -

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit Protokoll über die Sitzung der Vollversammlung des Jugendrings Bad Bramstedt Stadt und Land e. V. am 25. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Haus der sozialen Dienste, Altonaer Straße 22, Bad Bramstedt, Beginn:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005 N I E D E R S C H R I F T über die 6. Sitzung des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s am 26. Oktober 2005 im SAAL des RATHAUSES in W e l v e r Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16.35

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow 1 Allgemeine Grundsätze Die Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/ Hagenow

Mehr

Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim

Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Jahrgang 2012 Eberswalde, 23. Mai 2012 Nr. 08/2012 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Bekanntmachung zu den Beschlüssen der

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder TOPKIDS aktuell Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5 Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder Eine alleinerziehende Mutter schreibt uns Bedarfsbeispiel aus einem

Mehr

Kerstin Kaiser 30. April 2015 Fraktion DIE LINKE in der Stadtverordnetenversammlung Strausberg. Persönliche Erklärung und Stellungnahme

Kerstin Kaiser 30. April 2015 Fraktion DIE LINKE in der Stadtverordnetenversammlung Strausberg. Persönliche Erklärung und Stellungnahme Kerstin Kaiser 30. April 2015 Fraktion DIE LINKE in der Stadtverordnetenversammlung Strausberg Persönliche Erklärung und Stellungnahme zu Vorwürfen, die in der Debatte zur Vorlage 60/2015 im Vorfeld und

Mehr

Elterninformationen Projektwoche

Elterninformationen Projektwoche Elterninformationen Projektwoche Urla, den 11.11.2015 Liebe Eltern unserer Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler, wir wenden uns heute mit einer Vielzahl an Informationen zu unserer Projektwoche

Mehr

Auf der nächsten Sitzung der Schulkonferenz müssen beide Protokolle durch die Schulkonferenz genehmigt werden.

Auf der nächsten Sitzung der Schulkonferenz müssen beide Protokolle durch die Schulkonferenz genehmigt werden. Protokoll der Schulkonferenz 08.11.2006 Anwesende: Herr Umlauf (EV GS) Frau Borowy, Frau Przybill (EV Sek I), Herr Pahl (Vorstand), Herr Beese (Förderverein) Nora Jensen (SV, 7/8 D), Silke Hingst (SV,

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014

stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014 stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014 : Rückblick Stuzubi Köln am 6. September 2014 Gelungene Premiere für die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi in Köln am Samstag, den 6. September

Mehr

(Protokollführer) bis -- Uhr -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

(Protokollführer) bis -- Uhr ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 Gemeinde Pölitz Das Protokoll dieser Sitzung Sitzung der Gemeindevertretung umfasst die Seiten 1 bis 10. im Gemeinschaftshaus Ortsteil Schmachthagen, Dorfstraße 11 Beginn: 18.03 Uhr Ende: 20.38 Uhr Schacht

Mehr

Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen:

Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen: Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen: 1. Wir danken Ihnen recht herzlich, dass Sie sich dafür entschieden haben einem Kind die Chance auf ein besseres Leben zu geben. Sie sind mit Ihrer

Mehr

Duales Studium 22. September 2012. Informationsmesse für Abiturienten und Fachoberschüler. Gut Lachen mit dualem Studium. Frau mit Smiley-Symbol

Duales Studium 22. September 2012. Informationsmesse für Abiturienten und Fachoberschüler. Gut Lachen mit dualem Studium. Frau mit Smiley-Symbol Frau mit Smiley-Symbol Informationsmesse für Abiturienten und Fachoberschüler Gut Lachen mit dualem Studium Duales Studium 22. September 2012 Einklinker DIN lang Logo Informationsmesse für duale Studiengänge

Mehr

Vorname Nachname p.a. Nachname 1. Straße Hausnummer PLZ Wohnort Telefonnummer/Mobil E-Mail-Adresse

Vorname Nachname p.a. Nachname 1. Straße Hausnummer PLZ Wohnort Telefonnummer/Mobil E-Mail-Adresse Vorname Nachname p.a. Nachname 1 Straße Hausnummer PLZ Wohnort Telefonnummer/Mobil E-Mail-Adresse Firma 2 Ansprechpartner Straße und Hausnummer Postfach und Postfachnummer PLZ Ort 3 Ort, Datum Betreff

Mehr

Förderer der Nabushome School e.v.

Förderer der Nabushome School e.v. April, 2015 Liebe Mitglieder und Freunde der Förderer der Nabushome School, Es gibt wieder einige Neuigkeiten in Nabushome über die ich Sie gerne informieren möchte. 1. Neues Schulgebäude in Nabushome

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Fundraising im Evangelischen Kirchenbezirk Nürtingen - Neues aus der Service-Stelle!

Fundraising im Evangelischen Kirchenbezirk Nürtingen - Neues aus der Service-Stelle! Evangelischer Kirchenbezirk Nürtingen Dienstag 15.07.2014 Newsletter 2/2014 Fundraising im Evangelischen Kirchenbezirk Nürtingen - Neues aus der Service-Stelle! Inhalt 1. Der aktuelle Fundraising-Tipp

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival Einladung zu STIMMEN ON STAGE Liebe Freunde der Chormusik, wir möchten euch hiermit herzlich zu Stimmen on Stage, ein besonderes Event mit Chören, auf dem STAC Festival einladen. Datum: Sonntag, 12. Oktober

Mehr

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich Rechtsund Wirtschaftswissenschaften

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Rat der Gemeinde Ovelgönne Wahlperiode 2011 2016 N i e d e r s c h r i f t über die 17. Sitzung des Bau- und Straßenausschusses am 15.05.2014, Ratssaal, Rathausstraße 14, 26939 Ovelgönne Beginn: Ende:

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 22/2006 vom 22.11.2006 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der Stadt Hameln 3 Satzung für die Stadtsparkasse Hameln 3

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.23/2012 vom 5. Dezember 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Einladung zur Ratssitzung am 11.12.2012 Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Das Amtsblatt

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium, Buckenhofer Str. 5, 91080 Spardorf Tel.: 09131/ 53 69-0, Fax: 09131/53 69

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Auf einen Blick: Rundschreiben 3/2012. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v.

Auf einen Blick: Rundschreiben 3/2012. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Rollinstr. 9 88400 Biberach An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Rundschreiben 3/2012 Ihr Ansprechpartner: Walter Reklau Kreisverbandsvorsitzender

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_6\Personal V.6\StK\Stellenausschreibung Referentenstelle StK und StMWi_r.docx

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009 Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009 N i e d e r s c h r i f t über die 13. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 17. Dezember 2009, 19.00 Uhr, Ratssaal, Rathaus Cadenberge

Mehr

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande Name: Glauner, Tina Heimathochschule: PH Weingarten Gasthochschule: Stenden University Meppel Studiengang: Lehramt für Grundschule Fächerkombination:

Mehr

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von Bürgerfragebogen zum Haushalt 29 Die Gemeinde Friedewald INFORMIEREN BETEILIGEN ENGAGIEREN Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde Friedwald ist auf dem Weg zu einer offenen Bürgergesellschaft, deswegen

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I S. 119), und der 1, 2,

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Informationen für Unternehmen

Informationen für Unternehmen Informationen für Unternehmen BürgerStiftung Hamburg Schopenstehl 31, 20095 Hamburg T (040) 87 88 969-60 F (040) 87 88 969-61 E info@buergerstiftung-hamburg.de Seite 1 Sehr geehrter Unternehmer in Hamburg,

Mehr

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen:

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Inhaltsverzeichnis: 1. Großes Potenzial für Seniorenarbeit 2. Gründung Runder Tisch - Seniorenarbeit

Mehr

Satzung der Volkshochschule der Stadt Hamm vom 17. Januar 1996

Satzung der Volkshochschule der Stadt Hamm vom 17. Januar 1996 Satzung der Volkshochschule der Stadt Hamm vom 17. Januar 1996 1 Name und Sitz 2 Rechtsstellung und Gliederung 3 Aufgaben der VHS 4 Leitung der VHS 5 Hauptamtliche oder hauptberufliche pädagogische Mitarbeitende

Mehr

Amt Friesack Amtsausschuss

Amt Friesack Amtsausschuss Amt Friesack Amtsausschuss N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Amtsausschusses Friesack vom 15.09.2010 in im Rathaus, Marktstraße 22, 14662 Friesack - großer Sitzungssaal. Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Stadt Brühl. Bachelor of Arts im dualen Studiengang. www.bruehl.de/ausbildung. Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes

Stadt Brühl. Bachelor of Arts im dualen Studiengang. www.bruehl.de/ausbildung. Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes Stadt Brühl Bachelor of Arts im dualen Studiengang Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Suchen Sie ein duales

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Herzlich Willkommen! AG Kinderbetreuung des Konsortiums. 17.3.2015, 17 Uhr im Kesselhaus. Präsentation: D. Wolters im März 2015

Herzlich Willkommen! AG Kinderbetreuung des Konsortiums. 17.3.2015, 17 Uhr im Kesselhaus. Präsentation: D. Wolters im März 2015 Herzlich Willkommen!! AG Kinderbetreuung des Konsortiums 17.3.2015, 17 Uhr im Kesselhaus Präsentation: D. Wolters im März 2015 1. Krippe und KiTa - Daniela Wolters (AG) 2. Schule: Nachmittagsbetreuung

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Newsletter Juni 2014. Liebe Bergfreunde,

Newsletter Juni 2014. Liebe Bergfreunde, Newsletter Juni 2014 Liebe Bergfreunde, habt Ihr Euch vom Winter der keiner war auch verabschiedet? Dann nichts wie raus mit den Wanderschuhen, dem Mountainbike oder den Kletterbatschen; denn die Sommer(hütten)saison

Mehr

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten im Landratsamt Altötting Verwaltungsfachangestellte arbeiten in: Bundesverwaltung Landesverwaltung Kommunalverwaltung Industrie- und Handelskammern Kirchenverwaltung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 14/2012 vom 7. Mai 2012 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Sitzung des Kreisausschusses am Montag, 14. Mai 2012, 14.30 Uhr, in der

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlussnummer: 09/115-2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit 25 Verwaltungskostensatzung

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Januar - Februar - März 2015

Januar - Februar - März 2015 Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e.v. Gründung: 23.11.1996 Januar - Februar - März 2015 Herzlich Willkommen in der Villa Davignon Der Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e. V. wünscht allen

Mehr

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29]

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29] Matschen, färben, weben In der Mitmach-Ausstellung "Schaffe, schaffe schöne Werke" können Kinder traditionelle Handwerkstechniken ausprobieren Aus Ton Ziegel formen, mit Stempeln Texte drucken, aus Pflanzen

Mehr

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von Hope for Kenyafamily, heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Newsletter September 2012 Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Patenschaften 2. Mitgliedschaft 3. Volontariat 4. Waisenhaus 5. Tierfarm 6.

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr