T Richtung Friedrichshafen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T Richtung Friedrichshafen"

Transkript

1 Pläne

2

3

4 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept 3 St2374 A96 St2375 B18 B12 Oberreitnau Anschlußstelle Weißensberg R T Richtung Friedrichshafen Unterreitnau B12 Verkehrsplanung LI6 B308 B31 Niederhaus LI6 Anschlußstelle Sigmarszell St2374 B31 Netz der verkehrswichtigen Straßen: St2375 Schönau LI1 Bundesstraße Staatsstraße Kreisstraße Sammelstraße / Stadtteilverbindung Hoyren Hochbuch B12 Motzach Kreisverkehrsplatz LI16 Oberreutin lichtsignalgesteuerter Knotenpunkt Aeschach A96 Wannental Schachen St2375 LI1 B12 Reutin Rickenbach Anschlußstelle Lindau Lindau-Insel Zech ÖSTERREICH Richtung Bregenz Kfz-Verkehr Straßennetz und Infrastruktur Bestand Stand:

5 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept 4 A96 Unterreitnau Oberreitnau R T Rickenbach Verkehrsplanung Niederhaus Geschwindigkeiten Netz der verkehrswichtigen Straßen: Schönau Tempo 30 Streckenbezogen Tempo 50 Tempo 60 bzw. 70 mehr als Tempo 70 Hoyren Hochbuch Motzach keine Angabe (außerhalb Stadtgrenze) Oberreutin Aeschach A96 Wannental Schachen Reutin Lindau-Insel Zech ÖSTERREICH Kfz-Verkehr Geschwindigkeiten Bestand Stand:

6

7

8

9

10

11

12 ÖSTERREICH 845 / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / 224 Q1A Q2A Q2C Q2B Q8 Q9A Q9B Q10 97 / / / - Q1B Q3 Q4 Q7 Q5 Q6 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Gesamtverkehr Rad / Fuß pro 8 h Rad / Fuß-Verkehrsmengen Detailausschnitt Querschnittszählung Gesamtverkehr 8h R 11 T Verkehrsplanung 104 / / 33 Stand: / / 58

13

14

15

16

17 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept P P Ost Spielbankparkplatz R T Verkehrsplanung 2 24 West Mitte Süd Fußgängerzone Parkschein / Parkuhr Parkscheibe Parkierungsanlage Behindertenstellplätze Busstellplätze Summe 1.zeile 2.zeile 3.zeile 4.zeile Kartengrundlage: OpenStreetMap und Mitwirkende Ruhender Kfz-Verkehr Detailausschnitt Bilanz Parkraumangebot Stand:

18 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept 17 P3 37% P5 West Mitte Süd Ost Spielbankparkplatz 56% 71% 80% 108% 66% 25% R T Übersicht Bereiche Auslastung: 9:30 Uhr Verkehrsplanung 87% 40% 76% 67% 85% 93% 77% 39% 41% 50% 97% 72% 88% 43% Auslastung: 15:00 Uhr Auslastung: 19:30 Uhr Parkraumauslastung in % < < < < 100 > 100 Parkraumauslastung Erhebung am Stand:

19 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept 18 St2374 A96 St2375 B18 B12 Oberreitnau Anschlußstelle Weißensberg R T Richtung Friedrichshafen LI6 Unterreitnau B12 Verkehrsplanung B308 B31 Niederhaus LI6 Anschlußstelle Sigmarszell St2375 St2374 B31 Ziele: Gewerbefläche Einzelhandelsschwerpunkte Schönau Hochbuch B12 Motzach LI1 Lkw-Verbot ( 3,5t ) Lkw-Verbot ( 7,5t ) Lkw-Verbot ( 16t ) Netz verkehrswichtiger Straßen Hoyren L116 Oberreutin Aeschach A96 Schachen St2375 Wannental LI1 B12 Reutin Grenzüberschreitender Rickenbach Lkw - Verkehr verboten Anschlußstelle Lindau Lindau-Insel Zech ÖSTERREICH Grenzüberschreitender Lkw - Verkehr verboten Richtung Bregenz Wirtschaftsverkehr Bestand Stand:

20

21

22

23 A96 A96 ÖSTERREICH Bhf Bhf Hbf Unterreitnau Oberreitnau Schönau Motzach Hochbuch Rickenbach Niederhaus Hoyren Schachen Lindau-Insel Aeschach Reutin Zech Wannental Oberreutin 22 R Verkehrsplanung T Radverkehr Radroutennetz Radroutennetz Bodenseeradweg Bodensee-Königsee-Radweg Ziele: Fernradwege: Quersch Schule Kita Camping Freizeit Seebad / Strandbad Kultur Verwaltung Klinik Einzelhandelsschwerpunkt E Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Stand: E E E E E E

24 A96 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept 23.1 Unterreitnau Oberreitnau R T Rickenbach Verkehrsplanung Schönau Niederhaus Schutzstreifen Radfahrstreifen gemeinsamer Geh-/Radweg / Gehweg Radfahrer frei Radweg Radverkehrsnetz Hochbuch Motzach Hoyren Oberreutin Bhf Aeschach Wannental A96 Schachen Bhf Reutin Hbf getrennter Geh-/ Radweg Lindau-Insel Zech ÖSTERREICH Radverkehr Infrastruktur Bestand Stand:

25

26 A96 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept 24.1 Unterreitnau Oberreitnau R T Rickenbach Verkehrsplanung Niederhaus Mängel im Routennetz (Streckenbezogen) Schönau Mängel im Routennetz (Punktbezogen) Führung auf der Fahrbahn bei 50 km/h Hoyren Hochbuch Motzach Routen gut für den Radverkehr benutzbar Oberreutin fehlende Querungshilfe Bhf Aeschach Wannental A96 Schachen Bhf Reutin Hbf Lindau-Insel Zech ÖSTERREICH Radverkehr Analyse Stand:

27 A96 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept 24.2 keine RVA, Gehweg nicht für Radverkehr freigegeben Unterreitnau keine RVA, Gehweg nicht für Radverkehr freigegeben, Gehweg zu schmal Oberreitnau schmale unübersichtliche Straße fehlende Beschilderung Radverkehr Richt. Süd, Drängelgitter zu eng R T Verkehrsplanung Niederhaus Führung auf der Fahrbahn (HVS) bei 50 km/h Mängel im Routennetz Schönau fehlende Querungshilfe fehlende Beschilderung Freigabe für Radverkehr Richt. Süd, fehlende Beschilderung Freigabe für Radverkehr Hoyren Hochbuch Straße sehr schmal Kfz schneller als 30 km/h RVA zu schmal Motzach Straße sehr schmal Oberreutin stärkere Steigung Radverkehrsanlage (Bestand) Radverkehrsnetz unübersichtliche Verkehrsführung Bhf Radweg zu schmal Schachen Bhf Aeschach Radfahrstreifen zu schmal lange Wartezeit für Rad an LSA Reutin Wannental Gehweg zu schmal Ende nicht beschildert Beschilderung nur gegen Fahrtrichtung Rickenbach A96 lange Wartezeiten an Schranke Hbf RVA zu schmal Konflikt mit Fußverkehr Lindau-Insel Gehweg zu schmal unübersichtliche Verkehrsführung schwierige Abbiegebeziehung Richt. Insel unzureichende Wegweisung / Kennzeichnung Richtung Ufer-Radweg Führung auf Fahrbahn --> Bordsteine sehr hoch --> gefährlich Zech Gehweg zu schmal ÖSTERREICH schwierige Abbiegebeziehung Richt. Westen Konflikte mit ein-/ ausfahrenden Fahrzeugen Radverkehr Analyse Stand:

28

29

30

31

32

33 A96 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept 30 Oberreitnau R T Unterreitnau Verkehrsplanung Niederhaus Verbesserung vorhandener P+R-Angebote (P1) bzw. langfristig sinnvolle Alternativ-P+R-Bereiche (M1) Schönau Überarbeitung / Konkretisierung Parkraumbewirtschaftung (M2) Parkleitsystem - wichtige Achsen (M3) Hoyren Hochbuch P+R Motzach optional bestehende Standorte Parkleitsystem Netz verkehrswichtiger Straßen Oberreutin Aeschach A96 Bus Shuttle Wannental Schachen P+R P1 Reutin Bus Shuttle Rickenbach P+S P+R Lindau-Insel Zech Schiff Shuttle Ruhender Verkehr Maßnahmen Stand:

34

35

36

37

38 Anlagen

39 Anlage 1 Beispielfragebögen Haushaltsbefragung

40 HAUSHALTSBEFRAGUNG STADT LINDAU (B) Ihre Teilnahme ist freiwillig und es entstehen keine Kosten für Sie! Sie benötigen etwa 10 bis 15 Minuten Zeit, um die Befragungsbögen auszufüllen. Danke für Ihre Mithilfe! Hinweis gemäß Landesdatenschutzgesetz: Die Beantwortung der Fragen und die Angabe der Daten ist freiwillig. Ihre Angaben werden zu statistischen / planerischen Zwecken verwendet. Sie sind nicht verpflichtet, die Fragen zu beantworten. Alle Angaben werden vertraulich behandelt und anonymisiert ausgewertet. Die Befragung und ihre Unterlagen Die Haushaltsbefragung besteht aus folgenden Teilen: 1. Haushaltsbogen (blau) 2. Wegebefragungsbogen (weiß, 6-fach) Beispiel: ausgefüllter Wegebefragungsbogen (grün) 3. Bogen zu Motiven und Einstellungen (gelb) Bevor Sie mit dem Ausfüllen beginnen, lesen Sie bitte die folgenden Hinweise genau durch! Der Fragebogen Der Haushaltsbogen dient zur Beschreibung Ihres Haushaltes und der darin lebenden Personen. Dazu erhält jede Person, die mindestens 10 Jahre alt ist, eine Kennziffer zugeordnet (1, 2, 3 usw.). Der Haushaltsbogen reicht zur Erfassung von 6 Personen aus. Sollten in Ihrem Haushalt mehr als 6 Personen im Alter ab 10 Jahren leben, dann notieren Sie bitte die Angaben auf einem gesonderten Blatt. Wer im Haushaltsbogen die Personenkennziffer 1 besitzt, hat auch beim Wegebefragungsbogen die Personenkennziffer 1 usw. Der Wegebefragungsbogen dient zur Beschreibung aller Wege, die die Haushaltsmitglieder am Untersuchungsstichtag unternehmen. Sollten mehr als neun Wege am Tag unternommen werden, dann notieren Sie bitte die Angaben auf einem gesonderten Blatt. Untersuchungsstichtag ist: Dienstag, der 09. Juni 2015 Tragen Sie bitte alle Wege ein, die Sie während des ganzen Tages unternommen haben, also von Uhr bis Uhr. Maßgeblich dafür ist die Uhrzeit des Beginns. Tragen Sie bitte auch kurze Wege, Fußwege, Wege zur Begleitung von Kindern usw. ein. Bitte wenden!

41 Sie haben insgesamt 6 Wegebefragungsbogen erhalten. Damit können maximal 6 Personen jeweils maximal 9 Wege eintragen. Reichen die Wegebefragungsbogen nicht aus, weil Ihr Haushalt mehr als 6 Mitglieder hat, verwenden Sie bitte separate Blätter oder fordern Sie über die Stadt Lindau (Kontakt siehe unten) weitere Fragebögen an. Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung zum Verkehr in Lindau im Bogen zu Motiven und Einstellungen mit (durch Ankreuzen der vorgegebenen Antworten). Was ist ein Weg? Ein Weg ist immer nur einem bestimmten Zweck/Ziel (z.b. Einkauf) zugeordnet. Beispiel: Von der Arbeit zum Supermarkt und dann zur Wohnung sind 2 Wege. Hin- und Rückweg sind zwei verschiedene Wege und getrennt einzutragen. Auf einem Weg mit einem bestimmten Zweck/Ziel können mehrere Verkehrsmittel genutzt werden. Trotz Umsteigen zwischen verschiedenen Verkehrsmittel auf dem Weg zu Ihrem Ziel bleibt es ein Weg. Beispiel: Von der Wohnung mit dem Fahrrad zur Bushaltestelle, dann mit dem Bus in die Innenstadt und schließlich zu Fuß zum Kino. Dies ist ein Weg mit dem Zweck "Freizeit". Bitte tragen Sie alle Wege des gesamten Tages ein und vergessen Sie keinen Weg. Auch Fußwege, Heimwege und Rückwege sind für die Auswertung der Befragung wichtig. Nach dem Ausfüllen Bitte senden Sie die ausgefüllten Fragebögen zeitnah nach dem Untersuchungsstichtag ausgefüllt zurück. Ein frankierter und adressierter Rückumschlag liegt bei. Fragen? Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Stadt Lindau GTL/ Mobilitätsplanung R+T Ingenieure für Verkehrsplanung Herr Valdés Frau Feuerbach/ Frau Weisz Bregenzer Str. 8, Lindau Julius-Reiber-Straße 17, Darmstadt Telefon: / Telefon: / JaimeJose.ValdesValverde@lindau.de haushaltsbefragung@rt-p.de Alle Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt! Der Fragebogen ist mit dem Datenschutzbeauftragten der Stadt Lindau abgestimmt.

42 Haushaltsfragebogen Zum Haushalt gehören alle Personen (Sie selbst mit eingeschlossen), die ständig mit Ihnen zusammenleben. Ein Haushalt kann auch aus einer Person bestehen (Einpersonenhaushalt). I. Wie viele Personen leben Wie viele Fahrzeuge stehen Ihrem Haushalt -Sie selbst eingeschlossen- zur privaten Nutzung zur Verfügung? ständig in diesem Haushalt? Anzahl Anzahl der Personen insgesamt: davon noch nicht 10 Jahre alt: Autos (inkl. Kombi, Van,...) Motorräder/-roller / Mofas Fahrräder / Pedelecs / E-Bikes II. Wie weit ist es von Ihrem Bushaltestelle: Meter oder Gehminuten Wohnort zu den nächsten Haltestellen des öffentlichen Bahnhof: Meter oder Gehminuten Verkehrs? keine Einschätzung möglich Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen für alle Haushaltsmitglieder, die 10 Jahre und älter sind! (Eltern können für ihr Kinder antworten) Zutreffendes bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen sind möglich. Personenkennziffer Personen im Haushalt Älteste Zweitälteste Drittälteste Viertälteste Fünftälteste Sechstälteste ab 10 Jahre Person Person Person Person Person Person Geburtsjahr Geburtsjahr Geburtsjahr Geburtsjahr Geburtsjahr Geburtsjahr weiblich männlich War der Tagesablauf am ja ja ja ja ja ja Stichtag so, wie an anderen gleichen Wochentagen auch? nein nein nein nein nein nein Berufstätigkeit:... nicht berufstätig Hausfrau / Hausmann Rentner(in) / Pensionär(in)... in Berufsausbildung Schüler(in) Auszubildene(r), Umschüler(in) Student(in)... berufstätig Vollzeit Teilzeit (11-35 Stunden/Woche) vorübergehend freigestellt (z.b. Erziehung-, Mutterschaftsurlaub) z. Z. arbeitslos, Null-Kurzarbeit bitte wenden!

43 Personenkennziffer Personen im Haushalt Älteste Zweitälteste Drittälteste Viertälteste Fünftälteste Sechstälteste ab 10 Jahre Person Person Person Person Person Person Besitz eines Führerscheins für Pkw Besitz einer gültigen Zeitkarte für den öffentl. Nahverkehr Jahreskarte Monatskarte W ochenkarte Schülerticket Besitz eines funktionstüchtigen Fahrrads Haushaltsfragebogen - Seite 2 Benutzung eines Pkw am Stichtag möglich? ja, uneingeschränkt möglich ja, nach Absprache nein, kein Zugang möglich Benutzung eines Fahrrads ja ja ja ja ja ja am Stichtag möglich? nein nein nein nein nein nein Hat die Person am Stichtag ja ja ja ja ja ja Wege unternommen? Wenn Sie keine Wege unternommen haben, nennen Sie uns bitte den Grund: Urlaub Keine außerhäuslichen Termine W erde versorgt (altersbedingt) Krankheit Dauerhaft körperliche Einschränkung Wetter Sonstiges nein nein nein nein nein nein Haushaltsmitglied Bitte Haushaltsmitglied mit Nummer 1 den WEGEFRAGEBOGEN mit Nummer 1 ausfüllen, Haushaltsmitglied 2 den W EGEFRAGEBOGEN mit Nummer 2 usw. Haben Sie keine Wege unternommen, dann muss auch kein W EGEFRAGEBOGEN ausgefüllt werden!

44 Befragungsbogen zu Motiven und Einstellungen Diesen Fragebogen füllen bitte alle Personen im Haushalt aus, die mindestens 18 Jahre alt sind. Falls mehr als 4 Personen im Haushalt mindestens 18 Jahre alt sind, füllen bitte diejenigen 4 Personen den Fragebogen aus, die zuerst im Jahr Geburtstag haben. In diesem Fragebogen wird das Wort Fahrrad gleich gesetzt mit Pedelec und E-Bike! Personenkennziffer (siehe Haushaltsbogen) erste zweite dritte vierte Person Person Person Person Zutreffendes bitte ankreuzen! Wie häufig nutzen Sie die folgenden Verkehrsmittel? zu Fuß Fahrrad Bus Auto zu Fuß Fahrrad Bus Auto zu Fuß Fahrrad Bus Auto zu Fuß Fahrrad Bus Auto (fast) täglich häufig (fast) nie Meine Ziele in Lindau sind gut zu erreichen... trifft zu trifft teilweise zu trifft nicht zu keine Angabe trifft zu trifft teilweise zu trifft nicht zu keine Angabe trifft zu trifft teilweise zu trifft nicht zu keine Angabe trifft zu trifft teilweise zu trifft nicht zu keine Angabe zu Fuß mit dem Fahrrad mit dem Bus mit dem Auto Wie beurteilen Sie das Zu-Fuß-Gehen in Lindau? durchgängiges Fußwegenetz attraktive Wege (Zustand, Wegeführung) sicher barrrierefrei einfaches Queren der Hauptstraßen Wie beurteilen Sie das Radfahren in Lindau? durchgängiges Radwegenetz attraktive Radwege (Zustand, Wegeführung) sicher einfaches Queren der Hauptstraßen es gibt genügend Abstellanlagen Ich würde das Fahrrad häufiger nutzen wenn das Radwegeangebot besser wäre.... es gute Abstellplätze am Wohnort gäbe.... es gute Abstellplätze am Zielort gäbe.... die Fahrtwege/Fahrtzeiten kürzer wären... es eine Fahrradstation ("Fahrradparkhaus") am Bahnhof gäbe. Ich würde es generell nicht häufiger nutzen. Sonstiges: An welchen Standorten im Stadtgebiet Lindaus sollen weitere Radabstellanlagen geschaffen werden? Bitte maximal drei Standort angeben. Bitte wenden!

45 Befragungsbogen zu Motiven und Einstellungen - Seite 2 Personenkennziffer (siehe Haushaltsbogen) erste zweite dritte vierte Person Person Person Person Zutreffendes bitte ankreuzen! Wie beurteilen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus) in Lindau? trifft zu trifft teilweise zu trifft nicht zu keine Angabe trifft zu trifft teilweise zu trifft nicht zu keine Angabe trifft zu trifft teilweise zu trifft nicht zu keine Angabe trifft zu trifft teilweise zu trifft nicht zu keine Angabe pünktlich, zuverlässig schnell dichtes Liniennetz kurze Taktfolge sicher bequem preiswert Wie bewerten Sie die ÖPNV*-Haltestellen in Bezug auf... Ausstattung (wetterfester Unterstand, Sitzmöglichkeiten, etc.) Information (Fahrpläne, Tarifauskunft etc.) Erreichbarkeit Barrierefreiheit Falls Sie in Lindau (fast) täglich mit dem Auto fahren, geben Sie bitte an, warum? berufliche Gründe Gepäcktransport zum Einkauf bequem schnell sicher preiswert Gewohnheit unzureichendes ÖPNV*-Angebot ÖPNV*-Angebot nicht bekannt Fahrradfahren ist unattraktiv Zufußgehen ist unattraktiv Ich bin mit der Parkraumsituation an meinem Wohnort zufrieden. Falls Sie nicht auf der Insel wohnen, ist es Ihnen wichtig, direkt auf der Insel parken zu können? In welcher Form nutzen Sie bereits den Mobilitätsverbund? Park+Ride Car-Sharing Mitfahrzentrale Bike+Ride Fahrradverleih Sonstiges: * Öffentlicher PersonenNahVerkehr

46 Setzen Sie hier bitte Ihre BITTE VOR DEM AUSFÜLLEN DAS ERKLÄRUNGSBLATT LESEN! Personenkennziffer 2 ein! Wegefragebogen Wo war Ihr Ausgangsort Ihrer Wege? (siehe Haushaltsbogen) Wohnung X Erhebungsstichtag Arbeitsplatz Sonstiges Ausgangsort: Lindau Postleitzahl Ort Musterstr. 26 Straße / Platz Nr. Um wieviel Uhr haben Sie ERSTER Beginn ZWEITER Beginn DRITTER Beginn VIERTER Beginn 7:15 10:20 14:10 diesen Weg begonnen? WEG (Uhrzeit) WEG (Uhrzeit) WEG (Uhrzeit) WEG (Uhrzeit) 16:55 Zu welchem Ziel bzw. Zweck haben Ziel / Zweck Ziel / Zweck Ziel / Zweck Ziel / Zweck Sie diesen Weg unternommen? eigener Arbeitsplatz X eigener Arbeitsplatz eigener Arbeitsplatz X eigener Arbeitsplatz Bitte auch Wege in Ausübung des berufliche Erledigung berufliche Erledigung X berufliche Erledigung berufliche Erledigung Berufes angeben! Schule / Ausbildung Schule / Ausbildung Schule / Ausbildung Schule / Ausbildung Einkaufen Einkaufen Einkaufen Einkaufen X Bringen/Abholen von Personen Bringen/Abholen von Personen Bringen/Abholen von Personen Bringen/Abholen von Personen Freizeit Freizeit Freizeit Freizeit nach Hause nach Hause nach Hause nach Hause Sonstiges (z.b. Arztbesuch) Sonstiges (z.b. Arztbesuch) Sonstiges (z.b. Arztbesuch) Sonstiges (z.b. Arztbesuch) Mit welchem Verkehrsmittel bzw. Verkehrsmittel Verkehrsmittel Verkehrsmittel Verkehrsmittel welchen Verkehrsmitteln sind Sie 1. zu Fuß X 1. zu Fuß 1. zu Fuß 1. zu Fuß an Ihr Ziel gelangt? 2. Fahrrad / Pedelec / E-Bike 2. Fahrrad / Pedelec / E-Bike 2. Fahrrad / Pedelec / E-Bike 2. Fahrrad / Pedelec / E-Bike X Kreuzen Sie bitte alle benutzten 3. Motorrad / Moped / Mofa 3. Motorrad / Moped / Mofa 3. Motorrad / Moped / Mofa 3. Motorrad / Moped / Mofa Verkehrsmittel an! 4. Pkw als Fahrer(in) 4. Pkw als Fahrer(in) 4. Pkw als Fahrer(in) X 4. Pkw als Fahrer(in) Bei Benutzung mehrer Verkehrmittel 5. Pkw als Mitfahrer(in) 5. Pkw als Mitfahrer(in) X 5. Pkw als Mitfahrer(in) 5. Pkw als Mitfahrer(in) wie Bus+Straßenbahn, Park+Ride, 6. Bus X 6. Bus 6. Bus 6. Bus Bike+Ride etc. bitte alle Verkehrmittel 7. Straßenbahn / U-Bahn 7. Straßenbahn / U-Bahn 7. Straßenbahn / U-Bahn 7. Straßenbahn / U-Bahn angeben! 8. Nahverkehrszug / S-Bahn 8. Nahverkehrszug / S-Bahn 8. Nahverkehrszug / S-Bahn 8. Nahverkehrszug / S-Bahn 9. Fernzug / Fernbus 9. Fernzug / Fernbus 9. Fernzug / Fernbus 9. Fernzug / Fernbus 10. Schiff 10. Schiff 10. Schiff 10. Schiff Für weitere Wege bitte Wenden! 11. Sonstiges 11. Sonstiges 11. Sonstiges 11. Sonstiges Mit welchem dieser Verkehrsmittel haben Sie den längsten Teilweg Verkehrsmittel des längsten Verkehrsmittel des längsten Verkehrsmittel des längsten Verkehrsmittel des längsten zurückgelegt? Teilweges 6 Teilweges 5 Teilweges 4 Teilweges 2 (Bitte geben Sie die Nummer des Verkehrsmittels an) In welcher Reihenfolge haben Sie die Reihenfolge der Verkehrsmittel Reihenfolge der Verkehrsmittel Reihenfolge der Verkehrsmittel Reihenfolge der Verkehrsmittel Verkehrsmittel genutzt? (Bitte tragen Sie dazu die Nummer aller Verkehrsmittel dieses Weges in richtiger Reihenfolge ein) Wann kamen Sie dort an? Ankunft 07:35 Ankunft 10:45 Ankunft 15:15 Ankunft 17:05 (Uhrzeit) (Uhrzeit) (Uhrzeit) (Uhrzeit) Wo lag dieses Ziel? Genaue Zieladresse: Genaue Zieladresse: Genaue Zieladresse: Genaue Zieladresse: Geben Sie bitte die genaue Adresse Lindau 6900 Bregenz Lindau Lindau an (ggf. Firmenname, Geschäft usw.) Postleitzahl Ort Postleitzahl Ort Postleitzahl Ort Postleitzahl Ort Arbeitsplatz 22 Terminstraße 33 Arbeitsplatz 22 Einkaufsgasse 44 Schätzen Sie bitte die Länge des Straße / Platz Nr. Straße / Platz Nr. Straße / Platz Nr. Straße / Platz Nr. Weges so genau wie möglich! Länge des Weges Länge des Weges Länge des Weges Länge des Weges etwa 4, 7 km etwa 15, 1 km etwa 15, 1 km etwa 2, 3 km Sind Sie von dort weitergegangen oder gefahren? Wenn ja, so füllen Sie bitte die nächste Wegspalte aus. Nein Ja X Nein Ja X Nein Ja X Nein Ja X Rückwege gelten als eigene Wege!

47 Anlage 2 Aufbau Verkehrsmodell

48 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 2 Aufbau Verkehrsmodell Aufbau Verkehrsmodell Als Grundlage für die Analyse des fließenden Kfz-Verkehrs sowie als Basis für die Szenarienuntersuchung sowie die CO2-Bilanzberechungen wurde ein Verkehrsmodell aufgebaut. Folgende Daten und Parameter bilden die Basis des Verkehrsmodells: Straßennetz (Streckenlänge, Geschwindigkeit, Kapazität, Fahrstreifenanzahl, Streckenverbote, etc.), Knotenpunkte (Regelungsform, Abbiegemöglichkeiten, Widerstände), Strukturdaten der Stadt (Einwohnerzahl, Arbeitsplätze, Schulplätze, Einkaufsmöglichkeiten, etc.), Verkehrsmittelwahl (Modal-Split), Ergebnisse der Verkehrszählungen, Ergebnisse der Kordonbefragung. In Abbildung 1 ist der grundsätzliche Aufbau eines Verkehrsmodells schematisch dargestellt. Verkehrsangebot Zunächst wurden das Streckennetz und die Knotenpunkte im Rahmen einer Befahrung vor Ort aufgenommen. Diese wurden gemeinsam mit strukturell bzw. verkehrlich relevanten Gebieten (sogenannte Verkehrsbezirke) einschließlich der jeweiligen Anbindungen an das Straßennetz in das Modell übertragen. Um die Verkehrsbeziehungen mit der erforderlichen Aussagetiefe wiedergeben zu können, wurde das Straßennetz über die Stadtgrenzen von Lindau hinaus abgebildet. Auf diese Weise wurden regionale Zusammenhänge, die sich auf das Lindauer Straßennetz auswirken, mit ausreichender Genauigkeit abgebildet. Wichtige Strecken des Langsamverkehrs (Fuß- und Radverkehr) abseits der Straßen wurden ebenfalls in das Modell eingespeist. Darüber hinaus wurde das bestehende ÖPNV-Angebot (Bus / Schiene) abgebildet. Verkehrsnachfrage Anschließend wurden alle verfügbaren statistischen Daten sowie die Erhebungsdaten aufbereitet und in das Verkehrsmodell eingespeist. Auf dieser Basis wurde die Verkehrsnachfrage modelliert. Dazu wurde das Verkehrsaufkommen pro Tag in den einzelnen Quell-Ziel-Relationen ( Binnenverkehr, _Anlage 2_Aufbau Verkehrsmodell.docx Seite 1 von 2

49 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 2 Aufbau Verkehrsmodell Quell-/Zielverkehr sowie Durchgangsverkehr ) ermittelt und in Verkehrsbeziehungsmatrizen festgehalten. Dabei wurde eine Differenzierung nach allen Verkehrsmitteln vorgenommen. Abbildung 1: Schema Aufbau Verkehrsmodell Verkehrsumlegung Die Verkehrsbeziehungsmatrix für den gesamten MIV (Pkw / Lkw) wurde anschließend im Verkehrsmodell auf das Lindauer Straßennetz umgelegt (Verkehrsumlegung). Anschließend wurde das Modell durch den Abgleich der Verkehrsmengen im Modell mit den Bestandverkehrsmengen (nur für den Kfz- Verkehr) kalibriert. Im Rahmen der Verkehrsumlegung wurden für alle im Modell enthaltenen Straßenabschnitte gerundete Tagesbelastungen für den Analysezustand berechnet _Anlage 2_Aufbau Verkehrsmodell.docx Seite 2 von 2

50 Anlage 3 Parkraumauslastung Insel

51 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 3 Parkraumauslastung Auslastung Insel (nach Herkunft) (gesamt, ohne Parkierungsanlagen) 120% 100% 552 Parkstände 80% 60% 18% 23% 19% 40% 20% 68% 62% 65% 0% 09:30 15:00 19:30 Lindauer Kennzeichen auswärtiges Kennzeichen Auslastung Insel (nach Berechtigung) (gesamt, ohne Parkierungsanlagen) 120% 100% 552 Parkstände 85% 85% 84% 80% 60% 40% 20% 0% 09:30 15:00 19:30 sonstige legal abgestellte Fahrzeuge Fahrzeuge mit Ausnahmegenehmigung Fahrzeuge mit Sonderparkausweis illegal abgestellte Fahrzeuge Gesamtauslastung _Anlage 3_Parkraumauslastung.xlsx 1

52 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 3 Parkraumauslastung Auslastung Bereich Mitte (nach Herkunft) 120% 146 Parkstände 100% 80% 60% 20% 29% 33% 40% 20% 60% 55% 64% 0% 09:30 15:00 19:30 Lindauer Kennzeichen auswärtiges Kennzeichen Auslastung Bereich Mitte (nach Berechtigung) 120% 100% 80% 80% 146 Parkstände 85% 97% 60% 40% 20% 0% 09:30 15:00 19:30 sonstige legal abgestellte Fahrzeuge Fahrzeuge mit Ausnahmegenehmigung Fahrzeuge mit Sonderparkausweis illegal abgestellte Fahrzeuge Gesamtauslastung _Anlage 3_Parkraumauslastung.xlsx 2

53 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 3 Parkraumauslastung Auslastung Bereich Ost (nach Herkunft) 120% 100% 80% 25% 207 Parkstände 26% 60% 15% 40% 20% 83% 67% 57% 0% 09:30 15:00 19:30 Lindauer Kennzeichen auswärtiges Kennzeichen Auslastung Bereich Ost (nach Berechtigung) 120% 100% 108% 207 Parkstände 80% 94% 73% 60% 40% 20% 0% 09:30 15:00 19:30 sonstige legal abgestellte Fahrzeuge Fahrzeuge mit Ausnahmegenehmigung Fahrzeuge mit Sonderparkausweis illegal abgestellte Fahrzeuge Gesamtauslastung _Anlage 3_Parkraumauslastung.xlsx 3

54 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 3 Parkraumauslastung Auslastung Bereich Süd (nach Herkunft) 120% 175 Parkstände 100% 80% 11% 60% 7% 13% 40% 59% 64% 77% 20% 0% 09:30 15:00 19:30 Lindauer Kennzeichen auswärtiges Kennzeichen Auslastung Bereich Süd (nach Berechtigung) 120% 175 Parkstände 100% 88% 80% 66% 77% 60% 40% 20% 0% 09:30 15:00 19:30 sonstige legal abgestellte Fahrzeuge Fahrzeuge mit Ausnahmegenehmigung Fahrzeuge mit Sonderparkausweis illegal abgestellte Fahrzeuge Gesamtauslastung _Anlage 3_Parkraumauslastung.xlsx 4

55 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 3 Parkraumauslastung Auslastung Bereich West (nach Herkunft) 120% 100% 24 Parkstände 80% 60% 29% 25% 40% 20% 42% 42% 25% 25% 0% 09:30 15:00 19:30 Lindauer Kennzeichen auswärtiges Kennzeichen Auslastung Bereich West (nach Berechtigung) 120% 100% 24 Parkstände 80% 71% 67% 60% 50% 40% 20% 0% 09:30 15:00 19:30 sonstige legal abgestellte Fahrzeuge Fahrzeuge mit Ausnahmegenehmigung Fahrzeuge mit Sonderparkausweis illegal abgestellte Fahrzeuge Gesamtauslastung _Anlage 3_Parkraumauslastung.xlsx 5

56 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 3 Parkraumauslastung Auslastung Spielbankparkplatz (nach Herkunft) 120% 100% 122 Parkstände 80% 60% 40% 20% 7% 25% 30% 0% 17% 15% 13% 09:30 15:00 19:30 Lindauer Kennzeichen auswärtiges Kennzeichen Auslastung Spielbankparkplatz (nach Berechtigung) 120% 100% 122 Parkstände 80% 60% 40% 25% 39% 43% 20% 0% 09:30 15:00 19:30 sonstige legal abgestellte Fahrzeuge Fahrzeuge mit Ausnahmegenehmigung Fahrzeuge mit Sonderparkausweis illegal abgestellte Fahrzeuge Gesamtauslastung _Anlage 3_Parkraumauslastung.xlsx 6

57 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 3 Parkraumauslastung Auslastung P3 (nach Herkunft) 120% 391 Parkstände 100% 80% 60% 66% 40% 20% 22% 26% 0% 15% 21% 14% 09:30 15:00 19:30 Lindauer Kennzeichen auswärtiges Kennzeichen Auslastung P5 (nach Herkunft) 120% 656 Parkstände 100% 80% 60% 40% 30% 52% 24% 20% 0% 26% 23% 17% 09:30 15:00 19:30 Lindauer Kennzeichen auswärtiges Kennzeichen _Anlage 3_Parkraumauslastung.xlsx 7

58 Anlage 4 Beispielfragebogen Touristenbefragung

59 Touristenbefragung 2015 Stadt Lindau 1) Grund/ Dauer des Aufenthalts: Tagesausflug Kurzurlaub (bis 4 Tage) Urlaub Durchreise Geschäftstermin sonstiges 2) Wo kommen Sie her? (Region oder nächste größere Stadt nennen).. 3) Alter: < 20 Jahre 4) Begleitung: Jahre Jahre Jahre Jahre allein Paar Familie Gruppe/ Freunde 5) Unterkunft direkt in Lindau? Geschlecht: weiblich männlich Standort der Befragung: > 80 Jahre Nein Ja, auf der Insel Ja, auf dem Festland keine Übernachtung in Lindau 5.1) wenn ja: Welche Art der Unterkunft? Hotel/ Pension Ferienwohnung Jugendherberge Camping Privat (Freunde/ Familie) sonstiges 6) Art der Anreise nach Lindau: zu Fuß Fahrrad Pkw Bus Bahn Schiff sonstiges 6.1) wenn mit Pkw: Warum sind Sie nicht mit der Bahn, dem Fernbus oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln angereist? nicht nach geschaut zu teuer zu lange Fahrt zu umständlich (oft Umsteigen).. 7) Fortbewegungsmittel während des Aufenthalts: (zwei häufigsten mit Rangfolge 1.,2.) zu Fuß Fahrrad (eigenes) Fahrrad (geliehen; Fahrradverleih) Pkw Bus Bahn Schiff sonstiges 8) Wenn Sie gerade mit dem Pkw hier sind, wo haben Sie geparkt?.. 9) Welche touristischen Ziele haben Sie schon bzw. möchten Sie noch besuchen? (max. 3-5 Ziele aufzählen) Hafen Stadtmuseum Lindenhofpark Lindau Park Bregenz Pfänder Friedrichshafen St. Gallen.... Wissen Sie von der gerade stattfindenden Nobelpreisträgertagung? ja nein wenn ja: Sind Sie deswegen hier in Lindau? ja nein R+T Ingenieure für Verkehrsplanung Klimafreundliches Mobilitätskonzept

60 Anlage 5 Szenarienbeschreibung

61 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung 1 Szenario 1 minimaler Aufwand Nr. Maßnahmenbündel Teilziel 1.1 Beschreibung Verbesserung der Leistungsfähigkeit an besonders kritischen Knotenpunkten im Stadtgebiet Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten Kosten Berliner Platz / Bewertung: laufende Kosten Klima Maßnahmenbündel ist klimaneutral, dennoch hohe Bedeutung für Verkehrsablauf / -sicherheit T I Beschreibung Bestehende Ladeinfrastrukturen für alternative Antriebe werden im moderaten Maße erweitert T II-6 T III-5 Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten ca Bewertung: + o + laufende Kosten ca / Jahr Klima Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind bei moderatem Ausbau gering, Umsetzung zur Förderung der Elektromobilität notwendig _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 1 von 19

62 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung Nr. Maßnahmenbündel Teilziel 1.3 Beschreibung Einrichtung von möglichen Radverkehrsanlagen auf kritischen Streckenabschnitten (Lückenschlüsse etc.) T III-1 Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV + o o Klima Kosten: Investitionskosten ca / Bewertung: laufende Kosten Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind moderat, wichtig für die Verkehrssicherheit und die Förderung des Radverkehrs 1.4 Beschreibung Optimierung der Radverkehrsbeschilderung T I-9 T III-1 Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV + o o Kosten: Investitionskosten laufende Kosten ca / Klima Bewertung: Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind gering, mit einfachen Mitteln umsetzbar _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 2 von 19

63 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung Nr. Maßnahmenbündel Teilziel 1.5 Beschreibung Berücksichtigung der Barrierefreiheit bei zukünftigen baulichen Maßnahmen T I-8 T III-2 T IV-4 Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV + + o Kosten: Investitionskosten laufende Kosten - Kosten nicht zu beziffern / Klima Bewertung: Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind in künftigen Baumaßnahmen enthalten, zur Stärkung der Mobilitätschancen für alle 1.6 Beschreibung Förderung des Mobilitätsverbundes durch umfassende Öffentlichkeitsarbeit T I-5 T II-4 T IV-2 Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten Bewertung: laufende Kosten / ca / Jahr Klima Maßnahmenbündel ist sehr klimawirksam, Kosten sind gering, zur Förderung auch Stärkung der Verknüpfung der Verkehrsmittel wichtig _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 3 von 19

64 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung Nr. Maßnahmenbündel Teilziel 1.7 Beschreibung Punktuelle Liniennetzoptimierungen (Netzanpassungen) im ÖPNV Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten Bewertung: o + o laufende Kosten / ca / Jahr Klima (bei Kostendeckungsgrad von 30 %) Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind gering, mit geringem Aufwand umsetzbar T I-2 T I-3 T I-5 T III Beschreibung Geschwindigkeitsanpassung im Straßennetz zur Einhaltung von Immissionsgrenzwerten (vgl. Lärmaktionsplan) Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten laufende Kosten ca / Klima T I-1 T II-1 T II-2 T II-3 Bewertung: Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind gering, mit einfachen Mitteln umsetzbar _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 4 von 19

65 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung Nr. Maßnahmenbündel Teilziel 1.9 Beschreibung Beseitigung von Gefahrenstellen in den Verkehrsnetzen (auch mit baulichen Maßnahmen) T I-7 T I-8 Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten ca pauschal / + Kosten Berliner Platz Bewertung: laufende Kosten Klima Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind moderat bis hoch, aufgrund von Sicherheitsaspekten umzusetzen 1.10 Beschreibung Bündelung der Parkverkehre außerhalb der Kernstadt, ggfs. durch Mitbenutzung bestehender (privater) Parkplätze größerer Firmen (P+R) mit einer Anbindung an den ÖPNV Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Klima T I-4 T II-7 T IV-2 Kosten: Investitionskosten ca laufende Kosten ca / Jahr Bewertung: Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind moderat, aufgrund fehlender restriktiver Maßnahmen im Kernbereich und zeitlich eingeschränkter Verfügbarkeit der P+R-Plätze kein bedeutender Effekt im KLiMo zu erwarten _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 5 von 19

66 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung Nr. Maßnahmenbündel Teilziel Gesamtkosten Szenario 1 Investitionskosten laufende Kosten ca. 0,5 Mio. ca. 0,13 Mio. / Jahr + Kosten Berliner Platz _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 6 von 19

67 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung 2 Szenario 2 maximaler Klimaschutz Nr. Maßnahmenbündel Teilziel 2.1 Beschreibung Verbesserung der Leistungsfähigkeit an allen kritischen Knotenpunkten im Stadtgebiet T I-1 Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten laufende Kosten ca / + Kosten Berliner Platz Klima Bewertung: Maßnahmenbündel ist klimaneutral, dennoch sehr hohe Bedeutung für Verkehrsablauf / -sicherheit 2.2 Beschreibung Geschwindigkeitsanpassung im gesamten Straßennetz (auch auf Hauptverkehrsstraßen, vgl. Lärmaktionsplan) im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten laufende Kosten ca / Klima T I-1 T II-1 T II-2 T II-3 Bewertung: Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind moderat, mit einfachen Mitteln umsetzbar _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 7 von 19

68 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung Nr. Maßnahmenbündel Teilziel 2.3 Beschreibung Verkehrsverlagerungen im Straßennetz (z.b. zusätzliche Anschlussstellen B31) T I-1 T II-2 Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten laufende Kosten - Kosten Anschluss B31 / Bewertung: Klima mit Maßnahmenbündel können hohe Wirkungen durch Verkehrsverlagerung erreicht werden, Kosten sind hoch (nicht bezifferbar), Maßnahmen sollten weiter geprüft werden 2.4 Beschreibung Lkw-Verbote auch auf Hauptverkehrsstraßen (zeitlich eingeschränkt) T II-1 T II-2 Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten + o o ca / Bewertung: laufende Kosten Klima Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind gering, mit einfachen Mitteln umsetzbar _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 8 von 19

69 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung Nr. Maßnahmenbündel Teilziel 2.5 Beschreibung Verkehrsberuhigung vor Schulen, Kitas und anderen wichtigen Zielen des Fuß- und Radverkehrs (unter Berücksichtigung der streckenbezogenen Leistungsfähigkeit) Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten ca / laufende Kosten Klima T I-7 T I-8 T II-3 T III-3 Bewertung: Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind gering, mit einfachen Mitteln umsetzbar und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in sensiblen Bereichen wichtig 2.6 Beschreibung Busbevorrechtigung und Busbeschleunigung für Verlagerung von Kfz-Fahrten auf Bus T I-2 T II-4 Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten o + - ca / Bewertung: laufende Kosten Klima Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind moderat, es sind Konkurrenzeffekte mit dem Fuß- und Radverkehr zu erwarten, daher angemessene Maßnahmen mit reduzierten Kosten anzustreben _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 9 von 19

70 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung Nr. Maßnahmenbündel Teilziel 2.7 Beschreibung Liniennetzerweiterungen im ÖPNV Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten ca o + - laufende Kosten ca / Jahr Klima T I-2 T I-3 T I-5 T I-6 T III-4 T IV-2 T IV-3 Bewertung: Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind sehr hoch, es sind Konkurrenzeffekte mit dem Fuß- und Radverkehr zu erwarten daher angemessene Maßnahmen mit reduzierten Kosten anzustreben 2.8 Beschreibung Verbesserung des Marketings und der Tarifstruktur im ÖPNV T III-4 Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten ca Bewertung: o + - laufende Kosten ca / Jahr Klima Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind gering, mit einfachen Mitteln umsetzbar, jedoch Einigungen mit möglichen Tarifpartner erforderlich _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 10 von 19

71 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung Nr. Maßnahmenbündel Teilziel 2.9 Beschreibung Stärkung der Intermodalität (Verbesserung der ÖPNV- Verknüpfung) Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten laufende Kosten in anderen Maßnahmenbündeln enthalten Bewertung: Klima Maßnahmenbündel ist sehr klimawirksam, Kosten sind in anderen Maßnahmenbündeln enthalten, stärkt die Vernetzung der Verkehrsmittel, ist bei zukünftigen baulichen Maßnahmen zu berücksichtigen T II-4 T III-4 T IV-1 T IV-2 T IV Beschreibung Verstärktes Mobilitätsmanagement in Tourismus, Schulen, Verwaltung, städtischen Betrieben, Firmen, T II-4 T II-5 Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten Bewertung: laufende Kosten / ca / Jahr Klima Maßnahmenbündel ist sehr klimawirksam, Kosten sind gering, stärkt den Mobilitätsverbund _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 11 von 19

72 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung Nr. Maßnahmenbündel Teilziel 2.11 Beschreibung Förderoffensive Elektromobilität Ausbau Ladestation für Elektrofahrzeuge, kostenlose Nutzung, Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV + o + Klima T II-6 T III-5 Kosten: Investitionskosten ca laufende Kosten ca / Jahr Bewertung: Maßnahmenbündel ist sehr klimawirksam, Kosten sind moderat, Umsetzung zur Förderung der Elektromobilität notwendig, geht mit europaweiten/ bundesweiten Entwicklungen bzgl. Elektrofahrzeugen einher 2.12 Beschreibung Einführung eines stadtweiten Fahrradverleihsystems inklusive Pedelec-Verleih (mit Möglichkeiten zum Akkutausch für Pedelec-Nutzer) Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten ca o - laufende Kosten ca / Jahr Klima T III-5 T IV-2 Bewertung: Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind moderat bis hoch, es sind Konkurrenzeffekte mit dem Fußverkehr und dem ÖPNV zu erwarten _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 12 von 19

73 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung Nr. Maßnahmenbündel Teilziel 2.13 Beschreibung Stadtweite Erweiterung der Fahrradabstellanlagen (Bike+Ride an Haltestellen) mit geeigneten Abschließmöglichkeiten und Überdachungen Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten ca Bewertung: + + o laufende Kosten / Jahr Klima Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind hoch (abhängig von Art der Anlagen), daher Ausbau im moderaten Maße an wichtigen Standorten T III-1 T IV Beschreibung Herstellung von geeigneten Radverkehrsanlagen (Lückenschlüsse etc.), ggfs. auch zu Lasten von Flächen für den Kfz-Verkehr Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten + o - ca. 2 Mio. / Bewertung: laufende Kosten Klima Maßnahmenbündel ist sehr klimawirksam, Kosten sind sehr hoch, es sind Konkurrenzeffekte mit dem Fußverkehr und dem ÖPNV zu erwarten, daher angemessene Maßnahmen mit reduzierten Kosten anzustreben T III _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 13 von 19

74 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung Nr. Maßnahmenbündel Teilziel 2.15 Beschreibung Optimierung der Radverkehrsbeschilderung T I-9 T III-1 Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten + o o ca / Bewertung: laufende Kosten Klima Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind gering, mit einfachen Mitteln umsetzbar 2.16 Beschreibung Innerstädtische Wegweisung für Fußgänger (mit Entfernungsangaben) T I-8 T I-9 Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten + o o ca / Bewertung: laufende Kosten Klima Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind gering, mit einfachen Mitteln umsetzbar _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 14 von 19

75 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung Nr. Maßnahmenbündel Teilziel 2.17 Beschreibung Richtlinienkonformer Umbau vorhandener Radverkehrsanlagen und Gehwege auf wichtigen Verbindungen Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten + o - ca / Bewertung: laufende Kosten Klima Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind hoch, Ausbau im moderaten Maße durch Beseitigung von Mängeln anzustreben T I-8 T III-1 T III Beschreibung Flächendeckender Ausbau der Barrierefreiheit T I-8 T III-2 T IV-4 Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV + + o Kosten: Investitionskosten laufende Kosten ca. 10 Mio. / Bewertung: Klima Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind sehr hoch, Ausbau im moderaten Maße durch Beseitigung von Mängeln anzustreben und bei künftigen Baumaßnahmen zu berücksichtigen _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 15 von 19

76 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung Nr. Maßnahmenbündel Teilziel 2.19 Beschreibung Ergänzung fehlender Querungsmöglichkeiten im Fußund Radverkehr Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten + o o laufende Kosten ca / Klima T I-7 T I-8 T III-1 T III-2 T III-3 Bewertung: Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind moderat, aufgrund von Sicherheitsaspekten umzusetzen 2.20 Beschreibung Beseitigung von Gefahrenstellen in den Verkehrsnetzen (auch mit baulichen Maßnahmen) T I-7 T I-8 Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten ca / + Kosten Berliner Platz Bewertung: laufende Kosten Klima Maßnahmenbündel ist klimawirksam, Kosten sind moderat, aufgrund von Sicherheitsaspekten umzusetzen _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 16 von 19

77 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung Nr. Maßnahmenbündel Teilziel 2.21 Beschreibung Umweltfreundliche Erschließung von neuen Entwicklungsgebieten Quartiersparkhäuser, Autoarme Quartiere, Fahrradabstellanlagen, Fahrradverleihstationen Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten Kosten nicht zu beziffern / Bewertung: laufende Kosten Klima Maßnahmenbündel ist sehr klimawirksam, Kosten sind in zukünftigen Planungen integriert, Maßnahmen sind in Zukunft grundsätzlich zu berücksichtigen T II-1 T II-2 T II-6 T IV Beschreibung Erweiterung des Car-Sharing-Angebotes (auch in außenliegenden Stadtteilen) mit umfassender Öffentlichkeitsarbeit zur Etablierung Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten laufende Kosten Klima ggf. Investitions- und Betriebskostenzuschuss durch Stadt Lindau Bewertung: Maßnahmenbündel ist sehr klimawirksam, abhängig von Marktchancen, daher zunächst zu prüfen T III _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 17 von 19

78 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung Nr. Maßnahmenbündel Teilziel 2.23 Beschreibung Einsatz umweltbewusster Antriebsformen im Bus- und Schiffsbetrieb Elektrobusse, Solarschiffe, Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten o + o ca. 5 Mio. / Bewertung: laufende Kosten Klima Maßnahmenbündel ist sehr klimawirksam, Kosten sind sehr hoch, aufgrund der Klimawirksamkeit jedoch in Zukunft anzustreben T II-1 T II-2 T II-6 T III Beschreibung Zusätzliche P+R Plätze am Stadtrand bzw. am See, mit Shuttleservice Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: o + - Investitionskosten ca. 3 Mio. Bewertung: laufende Kosten ca. 1 Mio. / Jahr Maßnahmenbündel ist sehr klimawirksam, Kosten sind sehr hoch, in Abhängigkeit anderer Maßnahmenbündel umzusetzen (z.b. stadtweites Parkraummanagement), bedeutendster Effekt im KliMo zu erwarten T I-4 T II-4 T II-7 T IV-1 T IV _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 18 von 19

79 Klimafreundliches Lindauer Mobilitätskonzept Anlage 5 Szenarienbeschreibung Nr. Maßnahmenbündel Teilziel 2.25 Beschreibung T I-4 Stadtweites Parkraummanagement Wirkung: Fuß-und Radverkehr ÖPNV MIV Kosten: Investitionskosten ca / Bewertung: laufende Kosten Maßnahmenbündel ist sehr klimawirksam, Kosten sind hoch, wichtig für die Wirksamkeit anderer Maßnahmenbündel (z.b. P+R) Gesamtkosten Szenario 2 Investitionskosten laufende Kosten ca. 24,5 Mio. ca. 1,6 Mio. / Jahr + Kosten Berliner Platz + Kosten Anschlussstelle B31 + evtl. erforderliche Anpassungen Bahnunterführung Schönauer Str. + ggf. Kostenzuschuss CarSharing _Anlage 5_Szenarienbeschreibung.doc Seite 19 von 19

R T Verkehrsplanung. Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten der Ingelheimer Bürger 2013 Ingelheim am Rhein. Februar 2014

R T Verkehrsplanung. Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten der Ingelheimer Bürger 2013 Ingelheim am Rhein. Februar 2014 4 6 1 C A E A K H A B H 8 A H A D H I F = K C, H 1 C 4 = B 0 K > A H - H A H 4 6 8 A H A D H I F = K C 0 = K I D = J I > A B H = C K C K > E E J J I L A H D = J A @ A H 1 C A D A E A H * H C A H! 1 C A

Mehr

Wieviele Personen leben in ihrem Anzahl der Personen insgesamt: 5 Haushalt, Sie selbst mit eingeschlossen? davon über 6 Jahre: 4

Wieviele Personen leben in ihrem Anzahl der Personen insgesamt: 5 Haushalt, Sie selbst mit eingeschlossen? davon über 6 Jahre: 4 Haushaltsfragebogen: Allgemeine Fragen zu Ihrem Haushalt Verkehrsbezirk (Bitte nicht ausfüllen, wird von der Stadt Metzingen zugeordnet) Haushaltsgröße (Anzahl bitte eintragen) Wieviele Personen leben

Mehr

WAIDHOFEN AN DER YBBS

WAIDHOFEN AN DER YBBS WAIDHOFEN AN DER YBBS HAUSHALTSBEFRAGUNG 2013 Liebe Waidhofnerinnen! Liebe Waidhofner! Die Stadt Waidhofen ist durch ihre besondere geographische Lage geprägt. Die enge Tallage und der immer dichter werdende

Mehr

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten 0. Haben Sie bereits bei der Vorbefragung 2013 einen Fragebogen ausgefüllt? Fragen zum Haushalt HAUSHALTSGRÖßE 1. Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt, Sie selbst mit eingeschlossen? Anzahl der Personen

Mehr

MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND

MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Personen- und Wegefragebogen Fragebogen für: Ihr Stichtag: Mobilität in Deutschland - 2 - infas / DIW Liebe Studienteilnehmerinnen und liebe Studienteilnehmer, im ersten Teil dieses

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

Haushaltsfragebogen. Frage 1: In welchem Ortsteil von Dülmen wohnen Sie? Buldern Hausdülmen Kirchspiel Dülmen Rorup Dülmen-Mitte Hiddingsel Merfeld

Haushaltsfragebogen. Frage 1: In welchem Ortsteil von Dülmen wohnen Sie? Buldern Hausdülmen Kirchspiel Dülmen Rorup Dülmen-Mitte Hiddingsel Merfeld Haushaltsfragebgen Bitte geben Sie hier Ihre Haushalts-ID an (siehe Anschreiben) Haushalts-ID Dieser Haushaltsfragebgen ist nur einmal je Haushalt beigelegt. Er beinhaltet allgemeine Fragen und sllte vn

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Bürgerdialog. Verkehrskonzept Berliner Platz

Bürgerdialog. Verkehrskonzept Berliner Platz Bürgerdialog Verkehrskonzept Berliner Platz Bürgerdialog, 02.03.2016 Kai Kattau, Werkleiter Rahmenbedingungen Sicherstellung komfortabler Zu- und Abgängen für Rad- und Fußverkehr zum neuen Fernbahnhof

Mehr

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Verkehrskonzept Ketsch 25. Februar 2016 Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler und Leutwein GmbH & Co.KG Greschbachstraße 12 76229 Karlsruhe Tel.: 0721/962600 Mail: mail@koehler-leutwein.de

Mehr

Instrumente des Parkraummanagements der Stadt Frankfurt am Main. Axel Fleischer

Instrumente des Parkraummanagements der Stadt Frankfurt am Main. Axel Fleischer Instrumente des Parkraummanagements der Stadt Frankfurt am Main Axel Fleischer Symposium Parkraummanagement 6. November 2002 Verkehrsplanerische Ziele Verkehrliche Rahmendaten Stadtweite Regelungen Örtliche

Mehr

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Ergebnisse der Onlinebefragung zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Ergebnisse der Onlinebefragung zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Ergebnisse der Onlinebefragung zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf Ausgewählte Themenbereiche der Befragung 1. Teilnahme 2. Nutzungsverhalten 3. Informationsangebot

Mehr

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress Lärmaktionsplan Ballungsraum Hildesheim - 2. AG-Lärm am 12.12.2012 Nr. 7. Sächsischer Klimakongress - Mobilität und Klimawandel, Die Zukunft des Verkehrs 1 Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und

Mehr

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation 1 Integriertes Gemeinde Gauting Gesamtmobilitätskonzept Teilkonzepte Fußwegenetz, Radverkehrsnetz und Kfz-Verkehrsnetz inkl. Tempo 30- Zonenkonzept 1. Bürgerinformation 16. Januar 2017 Dr. phil. Dipl.-Ing.

Mehr

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus Angaben zu Ihrer Person 1. Alter Jahre 2. Geschlecht Ο Weiblich Ο männlich 3. Haushaltsgröße Ο 1 Personen-Haushalt Ο 2 Personen- Haushalt Ο 3 Personen- Haushalt Ο > 3 Personen- Haushalt 4. Wohnsituation

Mehr

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große Radverkehr Erfurt Auswertung der Regelwerke zum Radverkehr Vertr.-Prof. Dr. Christine Große 13.10.2009 Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große Ausgewertete Regelwerke Folgende technische Regelwerke wurden

Mehr

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde A) Nutngsverhalten des ÖPNV 1. Wie häufig nutzen Sie die Busse in Eckernförde? (wenn

Mehr

Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie!

Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie! WIE VELOFREUNDLICH IST IHRE STADT? Wie gerne fahren Sie in Ihrer Stadt Velo? Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie! Falls Sie in mehreren

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die mit verschiedenen Verkehrsmitteln gehört zu den entscheidenden Kriterien für den Standort eines Gebäudes. Bei einer Standortwahl ist neben dem kleinräumigen Angebot des öffentlichen

Mehr

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Thomas Vieten Mettmanner Wirtschaftsdialog 27. Oktober 2015 Gliederung Verkehr in Mettmann: Status quo Aktuelle Veränderungen Zukünftige Herausforderungen 2 Verkehr

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt DADINA-Mobilitätsforum, 9. November 2012 9. November 2012 Dr. Manfred Efinger 1 Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Mobilitätsmanagement

Mehr

FK 1 Straßennetze und Lebensräume

FK 1 Straßennetze und Lebensräume FK 1 Straßennetze und Lebensräume Leitung: Tobias Larscheid, FB 61/30 1.Straßenstatistik/-datenbank (Arten von Straßen, Längen, Zustand) 2.Handlungsbedarf im Straßennetz 3.Straßenräumliche Aktionskarten

Mehr

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg!

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg! Smartmove-Fragebogen Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg! Wo befindet sich die nächste Haltestelle? Wann fährt der nächste Linien- oder Anrufbus? Und wie viel kostet eigentlich ein Ticket?

Mehr

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Ausgangssituation Mobilität (= Anzahl der Wege) ist in Deutschland langfristig

Mehr

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015 Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts Schlusspräsentation 8. Oktober 2015 Inhalt I) Einführung Arbeitsauftrag des Arbeitskreises (AK) Mitglieder AK + Vorgehen II) Problemfelder

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe. 01 Zuhause im VRR Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (=VRR) hat seinen Namen von den Flüssen Rhein und Ruhr. Im VRR-Gebiet wohnen sehr viele Menschen. Sie nutzen Busse und Bahnen in ihrer Stadt. Viele Menschen

Mehr

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad Juni / Juli 06 ADAC BBR Marketing Durchgeführt durch das Institut ForschungsWerk GmbH, Nürnberg Inhaltsverzeichnis A) Management

Mehr

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm MOBILITÄTSSTRATEGIE der stadt graz Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept 2020 Stadt Graz Verkehrsplanung Europaplatz 20 8011 Graz www.graz.at/verkehrsplanung Ziele Verkehrsplanungsrichtlinie

Mehr

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit 1 So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit, HERRY Consult GmbH, BOKU Wien Institut für Verkehrswesen 2 Unterschiede zwischen Österreich unterwegs 2013/2014 und der Erhebung

Mehr

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bebauungsplankultur Juni 2013, TU Graz Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bernhard Inninger, Stadtplanung Graz (Coreferat mit Vinzenz Saurugger, ZIS+P) Stadt Graz Graz Rathaus

Mehr

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen Gemeindevertretungssitzung Wolfurt, 04. Dezember 2013 1 Ausgangslage Marktgemeinde Wolfurt verfügt über ein Netz von 118 öffentlichen Straßen und

Mehr

1.1 Unterwegs zur Schule

1.1 Unterwegs zur Schule 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund Verkehrskonzept Altstadt Stralsund Planungsmaßnahmen Gliederung 1. Straßennetz 2. Ruhender Verkehr 3. Weitere Maßnahmen 4. Zusammenfassung die nächsten Schritte Teil 1 - Straßennetz Straßennetz Funktionalität

Mehr

- Frau Ober (Handelsverband): Warum wurden Parkstände für Kurzparker etc. bei der Auflistung der Parkstände im Straßenraum nicht differenziert?

- Frau Ober (Handelsverband): Warum wurden Parkstände für Kurzparker etc. bei der Auflistung der Parkstände im Straßenraum nicht differenziert? Ergebnisprotokoll Betrifft 4. Mobilitätsforum KLiMo Lindau am 11.07.2016, 18.00-21.00 Uhr im Alten Rathaus, Lindau Themen 1. Begrüßung und Rückblick "Szenarienuntersuchung" 2. Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung im Auftrag von 16 Städten der neuen Bundesländer unter Mitwirkung der Planungsinstitutionen

Mehr

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Bremen, 8. September 2009 Dr. Karl-Otto Schallaböck Clemens Schneider Ulrich Jansen 1 Maßnahmen Mobilität Handlungsfelder

Mehr

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen Punktuelle bauliche Maßnahmen + ggf. auch städtebauliche Verbesserung (wenn bei ausreichender Fläche und Leitungsfreiheit Begrünung möglich) + feste gut sichtbare Einbauten + Reduzierung der Geschwindigkeit

Mehr

effizient-mobil - Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement

effizient-mobil - Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement Region: Berater/in: effizient-mobil - Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement Allgemeine Angaben 1. Unternehmen: 2. Anschrift: 3. Ansprechpartner/in für Mobilitätsmanagement: Funktion im Betrieb: Zeitbudget

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Umweltverbund in Münster heute und morgen in der Stadt Münster Umweltverbund in Münster heute und morgen Dipl.-Geogr. Michael Milde Abteilungsleiter (milde@stadt-muenster.de) Vortrag im Verkehrsforum des VCD am 03.12.2013 in der Stadt Münster

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

HAUSHALTSBEFRAGUNG 2016

HAUSHALTSBEFRAGUNG 2016 HAUSHALTSBEFRAGUNG 2016 Liebe Ober-Grafendorferinnen! Liebe Ober-Grafendorfer! Die Marktgemeinde Ober-Grafendorf ist durch ihre besondere geographische Lage als Verkehrsknotenpunkt geprägt. Das stetig

Mehr

Der Masterplan Mobilität als Klimaschutzteilkonzept Beispiel: Stadt Arnsberg

Der Masterplan Mobilität als Klimaschutzteilkonzept Beispiel: Stadt Arnsberg Der Masterplan Mobilität als Klimaschutzteilkonzept Beispiel: Stadt Arnsberg Nina Hippel M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Mobilität in der Innenstadt Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Mobilität in der Innenstadt Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Teil 1: Wo stehen wir heute? Wo geht es hin? Teil

Mehr

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD Ergebnisse Welle 6 Juli 2015 REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD Leben in Pforzheim und dem Enzkreis Themenschwerpunkt Mobilität Im Auftrag des Verkehrsamtes im Landratsamt Enzkreis Gliederung 1. Zielsetzung,

Mehr

Wie kommst Du zur Schule?

Wie kommst Du zur Schule? Viel unterwegs! Wie kommst Du zur Schule? AB 8 Wie kommst Du zur Schule? 1. Mit welchem Verkehrsmittel kommst du zur Schule? 2. Warum kommst du mit diesem Verkehrsmittel zur Schule? 3. Wie würdest du gerne

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems RVS 03.02.13 Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit 9.6.2011 NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Mehr

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Prof. Dr.-Ing. Günter Sabow Vorstandsvorsitzender Institut für Verkehr und Umwelt e.v. IVU Forschen und Beraten 30. November 2006 Zur Diskussion

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung Stadt Leverkusen Mobilitätsuntersuchung 2016 - Kurzfassung Planersocietät Kurzfassung zur Mobilitätsuntersuchung Stadt Leverkusen 2016 Impressum Auftraggeber Stadt Leverkusen Fachbereich Tiefbau Friedrich-Ebert-Str.

Mehr

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren?

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren? Seite Projektidee 6: Mobilitätserhebung empfohlenes Alter: ab 8. Schulstufe Arbeitsunterlagen: Kopiervorlagen F-P6 Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren Methodische

Mehr

1.2 Übersicht Szenarien

1.2 Übersicht Szenarien 1.2 Übersicht Szenarien 5 1.3 Modal Split in Ulm und Neu-Ulm Wegeanteil der Wohnbevölkerung (SrV-Befragung 2008) Bestand Gesamtverkehr Oberziel im VEP: Stufenweise Reduktion des Kfz-Verkehrs zugunsten

Mehr

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Arbeitsforum Verkehrsplanung und Mobilität Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Elisabeth Zorn, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Abteilung Verkehrsplanung 2. Münchner Frauenkonferenz,

Mehr

# 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße

# 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße # 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße 62 42 Der Radweg verschwenkt an der Kreuzung extrem und wird von Fußgänger immer mitgenutzt, da keine klare Trennung zwischen Geh- und Radweg ist.

Mehr

Im Blauen Garn Wesseling Telefon + Fax: 02236/ Fragebogen

Im Blauen Garn Wesseling Telefon + Fax: 02236/ Fragebogen Villa Sonnenschein Im Blauen Garn 80 50389 Wesseling Telefon + Fax: 02236/41404 E-Mail: villa-sonnenschein@netcologne.de Fragebogen Datum:30.05.05 Bitte nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit! Sie tragen mit

Mehr

Konkretisierung der Oberziele durch Teilziele und Unterziele

Konkretisierung der Oberziele durch Teilziele und Unterziele Zielsystem des VEP Leitziel der Stadtentwicklung: Lebensqualität und Urbanität Saarbrückens Fachkonzept VEP Leitziel der Verkehrsplanung: Verträgliche und nachhaltige Gestaltung und Entwicklung der Mobilität

Mehr

Landesbauordnungen im Überblick

Landesbauordnungen im Überblick Landesbauordnungen im Überblick AOR Dipl.-Ing. Manfred Wacker Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban Erfahrungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit von Hannes Linck, Geschäftsführer Wohnen Car free ohne experience Auto in in Freiburg-Vauban Die Lage

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD Regeln * Rechte * Rücksichtnahme Immer mehr Menschen fahren in Deutschland mit dem Fahrrad. Mehr Radverkehr bedeutet

Mehr

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. April 2010 Inhalte - Mobilität in Deutschland: Studiensteckbrief - Erster

Mehr

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010 Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010 Stadt-Umland-Forum 2012 - Regionalverkehr 15. Februar 2012 Aufgabenstellung Verkehrserhebung des Personenverkehrsaufkommens im öffentlichen Verkehr (ÖV)

Mehr

Busse und Bahnen da gehen wir ran!

Busse und Bahnen da gehen wir ran! Busse und Bahnen da gehen wir ran! Buslinienkonzept Erlangen und Region 2. Bürgerveranstaltung, 7. Juli 2015 Linienkonzept Busverkehr Erlangen 1. Ausgangspunkt: Handlungsbedarf und Ziele 2. Busse und Bahnen

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Fahr mit Bus und Bahn! - Personennahverkehr in Deutschland in vitamin de, Nr. 58, Seite 16 bis 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden

Mehr

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität Veränderungen im Mobilitätsverhalten Nahmobilität und Radverkehr Beispiele zur Infrastruktur Kommunikation und Dialog Fazit 1 Veränderungen im Mobilitätsverhalten

Mehr

Die Entwicklung der Fahrradmitnahme im Öffentlichen Personennahverkehr der Hansestadt Rostock

Die Entwicklung der Fahrradmitnahme im Öffentlichen Personennahverkehr der Hansestadt Rostock Integrierte Nahmobilität 12. SRL ÖPNV-Tagung 2009 / 2. MeetBike Konferenz Die Entwicklung der Fahrradmitnahme im Öffentlichen Personennahverkehr der Hansestadt Rostock 1 Agenda Die Regiopole an der südlichen

Mehr

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen Energiesparen ist ineffizient ohne Einbeziehung der Mobilität Klima:aktiv mobil - Mobilitätsmanagement für Gemeinden, Städte und Regionen 130 Partner

Mehr

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte Beitrag zur Tagung PARKRAUMMANAGEMENT QUO VADIS? 10.-11. Oktober 2007 Michael Volpert und Antje Janßen,, Kassel Museumsinsel Spandauer Vorstadt Hackescher Markt Friedrichstadtpalast Alexanderplatz Unter

Mehr

Eingliederung der Datenerhebung in das Flussdiagramm einer ökonometrischen Untersuchung

Eingliederung der Datenerhebung in das Flussdiagramm einer ökonometrischen Untersuchung Eingliederung der Datenerhebung in das Flussdiagramm einer ökonometrischen Untersuchung Formulierung der Ziele Literatur, vergangene Ergebnisse Festlegung des Untersuchungsdesigns Endogene Variable Exogene

Mehr

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH AKTUELLE DEMOSKOPISCHE STUDIEN ZU WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT NR. 2015 WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH Basis: Österreichische Bevölkerung ab Jahren Im Durchschnitt pendeln

Mehr

Radfahren in Österreich

Radfahren in Österreich Klaus Robatsch 1. Allgemeines Radfahren ist in Österreich eine variantenreiche Art alternativer Mobilität. Von den Citybikes in den großen Städten wie Wien oder Salzburg bis hin zum Mountainbiken auf einem

Mehr

TEILNEHMEN und GEWINNEN!

TEILNEHMEN und GEWINNEN! TEILNEHMEN und GEWINNEN! (Weiteres auf Seite 6) Umfrage: Mobilitätsverhalten und Wohnbedarf Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren! Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, diesen Fragebogen auszufüllen

Mehr

Seite 1 von 5. ja nein MUSTER

Seite 1 von 5. ja nein MUSTER Bürgerumfrage zu den Welterbeparks in Potsdam Ausfüllanleitung: Bitte markieren Sie eine Antwort bitte mit einem dünnen blauen oder schwarzen Stift in der folgenden Weise:. Wenn Sie eine Antwort korrigieren

Mehr

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 17/06/2015 Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 Regionaler Modal Shift Ansatzpunkte zur Veränderung des regionalen Modal Splits Kristine Brosch, Felix Huber (LUIS) Miriam Müller, Oscar Reutter (WI) Björn

Mehr

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer Kreisverband Stuttgart e.v. Rotebühlstraße 86/1 70178 Stuttgart Fon 0711/46 90 92-79 Fax 0711/46 90 92-60 info@vcd-stuttgart.de www.vcd-stuttgart.de 2. Juli 2014 Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Kanalsanierung Einhardstraße Umgestaltung der Würzburger Straße

Kanalsanierung Einhardstraße Umgestaltung der Würzburger Straße Kanalsanierung Einhardstraße Umgestaltung der Würzburger Straße Informationsgespräch im Forum der Einhardschule am 25. Juni 2013 Ausgangssituation Umgestaltung Würzburger Straße Realisierung 1 Würzburger

Mehr

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse Radschnellweg Ruhr Nutzen-Kosten-Analyse Charakterisierung Nutzen-Kosten-Analyse! Definition von Indikatoren für Nutzenkomponenten - gesamtwirtschaftlich! Berechnung von Messgrößen für die Indikatoren!

Mehr

Flensburg

Flensburg IDEEN für die GUTE GRÜNDE FÜR'S RAD... ist gesund, macht gute Laune! kostenlose Fitness spart Zeit und Geld! direkter, flexibler, unabhängiger! weniger Staus, kein Parkplatzstress! weniger Lärm, Schadstoffe,

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona Dr.-Ing. Wolfgang Haller Themenabend Mobilität l 30. Mai 2013 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013 Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013 Vorschlag zur Tagesordnung Begrüßung, Einleitung 16:00 Nah-mobil mit Muskelkraft (Professor Topp) 16:15 Radverkehrskonzept (Stete-Planung,

Mehr

1. Ausgangssituation. Der Verkehrsversuch begann im Mai 2007.

1. Ausgangssituation. Der Verkehrsversuch begann im Mai 2007. 1. Ausgangssituation Für den Radverkehr aus den Stadtteilen Daxlanden und Mühlburg ist die Rheinstraße mit der Fortsetzung in der Kaiserallee die schnellste Verbindung mit der Karlsruher Innenstadt. Diese

Mehr

Pendelmobilität in Erlangen

Pendelmobilität in Erlangen Pendelmobilität in Erlangen Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zur Pendelmobilität Ergebnispräsentation am 26.09.2013 Rathaus Erlangen Prof. Dr. Martin Abraham Bernhard Schrauth, Dipl.-Sozialwirt (Univ.)

Mehr

Fahrradfreundliches Rixdorf

Fahrradfreundliches Rixdorf Fahrradfreundliches Rixdorf Vorschlag für Neuköllns Beitrag beim Bundeswettbewerb Klimaschutz im Radverkehr Förderwettbewerb für modellhafte investive Projekte zum Klimaschutz durch Stärkung des Radverkehrs

Mehr

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

Nachhaltige Mobilität in Koblenz Öko Verkehrs Siegel für Koblenzer Betriebe Impulsreferat Nachhaltige Mobilität in Koblenz BPV Consult GmbH Koblenz / Hamburg / Erfurt Stand: 18.09.2012 11 Folien, die die Motivation zu nachhaltigerem Verkehr

Mehr

Anhang A Informationsblatt / Einverständniserklärung

Anhang A Informationsblatt / Einverständniserklärung Anhang A Informationsblatt / Einverständniserklärung Vorlage Merkblatt Titel der Studie Der Titel muss einfach und für Laien verständlich sein. Einladungsklausel Hier wird erklärt, dass der Einzelne gebeten

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement Darmstadt, 23. September 2016 Dipl.-Geograph Ulrich Jansen Forschungsgruppe Energie-,

Mehr

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung?

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung? Projekt ALPHA Langversion des Fragebogens Umweltwahrnehmung, aktivem Transport und körperlicher Aktivität Wir möchten mehr darüber herausfinden, wie Sie Ihre unmittelbare Wohnumgebung sowie Arbeitsbzw.

Mehr

Das Azubi-E-Bike Projekt Mit dem Pedelec auf dem Weg zur Arbeit

Das Azubi-E-Bike Projekt Mit dem Pedelec auf dem Weg zur Arbeit Das Azubi-E-Bike Projekt Mit dem Pedelec auf dem Weg zur Arbeit Dipl.-Geogr. Jessica Le Bris mobil.lab, Institut für Verkehr, Technische Universität München Prof. Rainer Rothfuß Eberhard Karls Universität

Mehr

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes "Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes" Günther Bsirsky, Amt der oö. Landesregierung Inhalt der Präsentation Ausgangslage ländlicher Raum Lösungsansätze für Straßengestaltung Ortszentren

Mehr

Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg?

Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg? Vortrag für die Veranstaltung des Forum Land: Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg? Klimaschonende Perspektiven des Nahverkehrs im Großraum Innsbruck Raumordnung und Verkehr 3.November

Mehr

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität 14. Juli 2015 Andreas Rieckhof, Staatsrat Verkehr der BWVI Dr. Peter Bischoff, SHP Ingenieure Planung für Olympia 2024 Gesamtkonzept Bewerbungsstrategie

Mehr

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Fragebogen an die Eltern der Kinder, die einen Kindergarten im Landkreis Haßberge besuchen. Bitte beantworten Sie den Fragebogen innerhalb einer Woche.

Mehr

Erfahrungen mit Tempo 30 nachts auf zwei Hauptverkehrsstraßen. Hans-Jörg Schraitle, Leiter Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt

Erfahrungen mit Tempo 30 nachts auf zwei Hauptverkehrsstraßen. Hans-Jörg Schraitle, Leiter Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt Erfahrungen mit Tempo 30 nachts auf zwei Hauptverkehrsstraßen Hans-Jörg Schraitle, Leiter Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt 13.11.2012 Vortrag Umweltbundesamt, Berlin 2 Ausgangslage Lfd. -Nr.

Mehr