Industrielle Roboteranwendungen in der Industrie 4.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industrielle Roboteranwendungen in der Industrie 4.0"

Transkript

1 PraxisSeminar mit Anwendungsbeispielen 15./16. November 2017 in Ludwigsburg Industrielle Roboteranwendungen in der Industrie 4.0 Kooperation von Mensch und Roboter in der Produktion wirtschaftlich und akzeptiert Themenschwerpunkte: > Industrielle Roboteranwendungen Trends und Marktentwicklung > Planung von Automatisierungslösungen unter Einsatz von Robotersystemen > Mensch-Roboter-Kooperation: Nutzen-Analyse-Lösungen > Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Richtlinien im Rahmen des Robotereinsatzes > Planung von MRK-Arbeitsplätzen und Integration der Mitarbeiter mit LIVE-Demonstration Special: > Besichtigung von aktuellen Applikationen in den Laboren der Fraunhofer-Institute IAO und IPA > Praxisberichte MRK: BMW Group und ANDREAS STIHL AG & Co. KG Seminarleitung: Peter Rally, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Susanne Oberer-Treitz, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Referenten: Ramez Awad, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Max Kossmann, BMW Group, München David Kremer und Sibylle Hermann, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Gerhard Stübs, ANDREAS STIHL AG & Co. KG, Waiblingen Ihr Nutzen: > Kompakter und topaktueller Überblick > Sie erfahren, wie Sie die Wirtschaftlichkeit von Applikationen analysieren > Sie profitieren von den Praxiserfahrungen innovativer Unternehmen > Sie erleben die neuesten Applikationen LIVE in der Modellfabrik Quelle: Fraunhofer IPA / Photo: Rainer Bez

2 Seminarbeschreibung Erster Seminartag Warum Sie dieses seminar besuchen sollten Roboter-Anwendungen in der Industrie werden immer erschwinglicher, und der Einsatz in der Produktion wird wirtschaftlicher und anwenderfreundlicher. Ein zentraler Diskussionspunkt ist der Einsatz von Robotern ohne Schutzzaun. Neben den Vorteilen bei z.b. Platzbedarf und Störungsbeseitigung können völlig neue Arbeitsabläufe durch Mensch-Roboter-Kooperationen (MRK) gestaltet werden. Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob MRK bei ihnen sinnvoll eingesetzt werden kann, und wie man geeignete Applikationen findet. In unserem praxisorientierten Seminar erhalten Sie von erfahrenen Experten aus der Wissenschaft und von innovativen Unternehmen umfangreiche Informationen u.a. darüber, > welche Sicherheitsaspekte und Normen Sie beachten müssen > was neben Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen noch relevant ist > wie Sie bei der Suche nach Applikationen vorgehen > welche Kriterien für die Roboterauswahl wichtig sind > wie Sie Ihre Mitarbeiter integrieren und motivieren und vieles mehr. Am zweiten Seminartag haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Roboter-Anwendungen im Versuchsfeld und in der Modellfabrik der Fraunhofer-Institute iao und ipa LIVE zu erleben. Bereiten auch Sie sich rechtzeitig auf die neuen industriellen Einsatzmöglichkeiten von Robotersystemen vor, um Ihre Unternehmensstrukturen erfolgreich und konkurrenzfähig für die Zukunft auszurichten. Methoden und Vorgehensweise > Präsentationen > Praxisberichte > LIVE-Demonstration von MRK-Arbeitsplatzentwürfen > Erfahrungsaustausch > Diskussion > Besichtigung von Versuchsfeld und Modellfabrik der Fraunhofer-Institute mit MRK-Applikationen Zielgruppe: Dieses Praxisseminar richtet sich an Mitglieder der Geschäftsleitung, Entscheidungsträger, Werks- und Betriebsleiter sowie Projektverantwortliche für die Umsetzung von Automatisierungslösungen in produzierenden Unternehmen und in der Automatisierungsbranche. Ebenfalls angesprochen sind Verantwortliche und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Robotik & Automation, Produktion,. Produktions-IT, Produktionsplanung, Unternehmensstrategie/-entwicklung und Logistik sowie Dienstleister und Beratungsunternehmen und alle, die den Anschluss an die neuen Technologien nicht verpassen wollen. Seminarleitung: Susanne Oberer-Treitz, Roboter- und Assistenzsysteme, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Marktentwicklung 8:45 Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer 9:00 Industrielle Robotersysteme im Wandel der Zeit > Wann und wofür werden Roboter in der Fertigung zur Automatisierung eingesetzt? > Trends, Marktentwicklung und Statistiken zur industriellen Robotik > Was verspricht die neueste Generation an Robotersystemen für die Lösung der Anforderungen an eine wandlungsfähige Produktion Ramez Awad, Gruppenleiter in der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart 10:00 Kaffeepause Planung 10:30 Planung von Automatisierungslösungen Anforderungen und Konzeption > Überblick über den Zyklus der Projektplanung > Identifikation von Prozessen mit Potenzial für Automatisierung > Definition und Dokumentation wesentlicher Anforderungen > Best-Practice industrieller Roboteranwendungen Ramez Awad Wirtschaftlichkeit 11:30 Industrielle Roboteranwendungen mit Mensch- Roboter-Kooperation (MRK) > Nutzen und Perspektiven der MRK > Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für MRK > Beispielapplikationen Susanne Oberer-Treitz 12:30 Mittagessen

3 zweiter Seminartag MRK 14:00 Sicherheit von Robotersystemen > Anlagensicherheit: Vorgehen zum Inverkehrbringen von Robotersystemen > Anwendbare Normen und Richtlinien > Risikobeurteilung einer Roboterapplikation > Kollisionsbewertung für MRK-Applikationen Susanne Oberer-Treitz Praxisbeispiel MRK: ANDREAS STIHL AG & Co. KG 15:30 Praxisbericht: MRK-Einsatz in der Montage bei STIHL wenn 6 kg nutzlast einfach nicht genug sind. Einsatz des Systems in einer bestehenden Montagelinie. > Ist-Situation in Bezug auf Ergonomie/Belastung der Mitarbeiter > Lösung und Planungsergebnisse > Investbedarfe und Verteilung bei der Integration des Systems > Sonderprüfungen als Folge der Umstellung von manueller Tätigkeit auf das MRK-System > Problematiken CE-Konformität der Gesamtanlage Gerhard Stübs, Referent Fertigungsplanung Montage, ANDREAS STIHL AG & Co. KG, Waiblingen 16:30 Kaffeepause 17:00 Fallbeispiel: Gruppenarbeit zur Planung und Bewertung eines Montageprozesses hinsichtlich der Automatisierbarkeit und deren Umsetzung mit einem Robotersystem Zusammenfassung und offene Fragen 18:00 Ende des ersten Seminartages 18:15 Sektempfang Am Ende des ersten Seminartages laden wir Sie zum Sektempfang ein eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch und Kontakte am Rande der Veranstaltung. Seminarleitung: Peter Rally, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart 8:30 Einfach einfach anfangen > Erfahrungen aus der Studie zu Leichtbaurobotern: - Motivation von Anwendern - Kooperation oder Kollaboration - Gestaltungsdimensionen - Unterstützungsbedarfe > Beweggründe für MRK wirtschaftlich ist oft zu wenig > Sonderfall Ergonomie > Vision vs. Ernüchterung > Veränderungen von Arbeitsplätzen und Mitarbeiterqualifikationen > Lösung für den anstehenden Fachkräftemangel? > Lernprozess für Unternehmen und Mitarbeiter Peter Rally Mitarbeiter 9:30 Berücksichtigung des Menschen bei der Planung von MRK-Arbeitsplätzen > Fallbeispiel: IAO-Demonstrator zur schutzzaunlosen Ventilmontage > Vorgehen: - Erfassen der Ausgangssituation - Eingrenzen der Applikation > Optionen zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit bei geringen Stückzahlen > Hürden bei der Realisierung > Wer macht was in der neuen Umgebung > Arbeitsinhaltebildung in der Montage: Risikoabwägung Monotonie vs. Komplexität > Arbeitsorganisation Stellhebel für sinnvolle Arbeitsinhalte > Kompetenz- und Lernanforderungen Peter Rally 10:30 Kaffeepause Special: Inklusive Live-Demonstration der entworfenen MRK-Arbeitsplätze mit Second Life 11:00 MRK-Arbeitsplätze partizipativ planen Akzeptanz und erfolgreiche Umsetzung sichern > Partizipative Planung konkret: Das Projekt AQUIAS - Wirtschaftlichkeit und mitarbeiterorientierte

4 Gestaltung der MRK vereinbaren - Automatisierungslogik vs. Gestaltung guter Arbeit - Mit gegenläufigen Gestaltungskriterien umgehen - Moderation von Planungspartnern aus unterschiedlichen Welten > Praxisbeispiel: MRK-Arbeitsplätze für schwerbehinderte Produktionsmitarbeiter - Das Projektteam: Arbeitsplätze konstruieren mit Heilpädagogen und Psychologen - Die Anforderungen: Wirtschaftlichkeit Technologie Inklusion Arbeitsgestaltung - Entworfene Varianten der MRK-Arbeitsplätze - Vergleich der Varianten mit Stärken-Schwächen- Profil > Anforderungen zielgruppengerecht erheben mit der Persona-Methode - Die Welt des MRK-Bedieners verstehen - Fiktive Mitarbeitertypen entwickeln > Akzeptanz fördern durch Planung mit virtueller Realität - Beschleunigung der Planung im interdisziplinären Team durch CAD- und VR-Modelle - Second Life als günstige, schnelle und niederschwellige VR-Plattform - Szenarien zukünftiger Arbeitssysteme virtuell erleben David Kremer und Sibylle Hermann, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart 12:15 Mittagessen Praxisbeispiel MRK: BMW Group 13:30 Mensch-Roboter-Kooperation Herausforderungen in der Sicherheit bei der industriellen Umsetzung > Herausforderungen in der Planung von MRK Arbeitsplätzen > Beispiele für Umsetzungen von MRK Anlagen > Von einer digitalen Sicherheitsarchitektur hin zu einer detaillierten Sicherheitsplanung vor dem Hintergrund der TS Max Kossmann, Planung und Produktion elektrische Antriebssysteme, BMW Group, München 14:30 Transfer zum Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart 15:00 Special: Besichtigung von aktuellen Applikationen in den Laboren der Fraunhofer-Institute IAO und IPA Quelle: Fraunhofer IPA / Photo: Rainer Bez Topaktuelle Roboteranwendungen LIVE! Besichtigung von Exponaten im Versuchsfeld und der Modellfabrik der Fraunhofer-Institute IAO und IPA: Umsetzungsbeispiele und Systemtechnologien für die Anwendung von Industrierobotersystemen in der Industrie 4.0, u.a.: > Lösungen zum Einsatz der Mensch-Roboter-Kooperation in der Fertigung > Ventil-Montage durch einen schutzzaunlosen Roboter > Fahrbare Roboter am Montagetisch 16:30 Offene Fragen und Abschlussdiskussion 17:00 Ende des Seminars und Rückfahrt zum Veranstaltungshotel Inhouse-Schulungen und EinzelCoachings Zu diesen und weiteren Themen bieten wir individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Inhouse-Schulungen und individuelle Einzel-Coachings an. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches, auf Ihre Wünsche zugeschnittenes Angebot. Ihr Ansprechpartner: Peter Bartl, Tel.: 08151/2719-0, peter.bartl@management-forum.de

5 Ihre Referenten Ramez Awad ist seit 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart tätig und seit 2017 Gruppenleiter in der Abteilung Roboter und Assistenzsysteme. In dieser Funktion verantwortet er das Thema Montage-Automatisierung mit dem Ziel - ausgehend von den Produktdaten automatisiert Roboterzellen für Montageapplikationen zu planen und auszulegen. Dazu gehören die Forschungsthemen Austaktung von Montageprozessen, Risikobetrachtungen, sensorgeführte Montage, einfache Programmierung und Mensch-Roboter- Kollaboration. Sibylle Hermann ist seit 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut IAO in Stuttgart. Als Mitglied des Competence Teams»Dienstleistungsmanagement«bearbeitet und leitet sie Forschungs- und Beratungsprojekte zu Themen wie Dienstleistungsinnovation, hybride Wertschöpfung, Smart Services und Mensch-Roboter-Kollaboration. Frau Sibylle Hermann ist für das»servlab«des Fraunhofer IAO verantwortlich, wo sie u.a. Virtual Reality-Umgebungen einsetzt, um Geschäftsprozesse partizipativ zu entwickeln und zu testen. Max Kossmann ist seit 2012 bei der BMW Group tätig und ist seit 2015 Mitarbeiter in der Abteilung Industrial Engineering mit den Themenschwerpunkten WPS (Lean Management) und Strategie in der Produktion für elektrifizierte Antriebsysteme. Zuvor arbeitete er in der Projektleitung Vorentwicklung Mensch-Roboter-Kooperation und absolvierte das BMW-Doktorandenprogramm ProMotion zum Thema Methodik zur Bewertung der Sicherheit in der sicheren kollisionsbasierten Mensch-Roboter-Kooperation. David Kremer begann seine Berufstätigkeit bei der Deutschen Flugsicherung in Offenbach a. M., wo er als Personalreferent im Bereich Strategische Personalplanung arbeitete. Seit 2001 ist er Mitarbeiter im Geschäftsfeld Dienstleistungsund Personalmanagement des Fraunhofer-Instituts IAO in Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Technik in digital vernetzten Arbeitssystemen, partizipative Gestaltung von Anwendungen der Mensch-Roboter-Kollaboration sowie Szenario-Entwicklung für die Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Susanne Oberer-Treitz ist seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Als Projektleiterin in der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme beschäftigt sie sich mit der Konzeption von Roboteranwendungen durch Einsatz bewährter Fertigungstechnologien sowie neuartiger Robotersysteme und Produktionsparadigmen. Dabei bilden kollaborative Roboterapplikationen und deren sichere Umsetzung den Schwerpunkt ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Peter Rally ist seit 1989 am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation lao in Stuttgart tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte im Bereich produzierender Unternehmen sind Arbeitssystemstrukturierung, Wertstrom-Engineering, Planung und Gestaltung von Montagesystemen, Berücksichtigung des Menschen in LBR-Umgebungen und -Planungen. Gerhard Stübs ist als Referent in der Fertigungsplanung der Endmontage der Andreas Stihl AG & Co. KG tätig und plante mehrere Fertigungslinien. Die Planungsschwerpunkte liegen hierbei auf LEAN-Konzepten und neuartigen Organisationsformen in der Montage. Zusätzlich ist er unternehmensweiter Ansprechpartner für industrielle Verklebungen und Dosiertechniken für Dichtstoffe. Als Projektleiter führte er die erste reale MRK-Anwendung bei Produkten mit 10 kg in der Montage ein, die im ersten Quartal 2017 produktiv eingesetzt wurde. Bitte beachten Sie auch folgende Seminarangebote: 3D-Druck Additive Fertigungstechnologien in Stuttgart/Esslingen Rechtsaspekte des mobilen Arbeitens in Ludwigsburg in Düsseldorf

6 Informationen Zielgruppe Anmeldung Teilnahmegebühr Rücktritt Termin und Ort Registrierung Management Forum Starnberg Zimmerreservierung Inhouse- Schulungen und EinzelCoachings Anreise Dieses Praxisseminar richtet sich an Mitglieder der Geschäftsleitung, Entscheidungsträger, Werks- und Betriebsleiter, sowie Projektverantwortliche für die Umsetzung von Automatisierungslösungen in produzierenden Unternehmen und in der Automatisierungsbranche. Ebenfalls angesprochen sind Verantwortliche und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Robotik & Automation, Produktion, Produktions-IT, Produktionsplanung, Unternehmensstrategie/-entwicklung und Logistik sowie Dienstleister und Beratungsunternehmen und alle, die den Anschluss an die neuen Technologien nicht verpassen wollen. > per Telefon: ( ) > per Telefax: ( ) > per > per Internet: > per Post: Management Forum Starnberg GmbH Maximilianstr. 2b Starnberg Die Gebühr für die zweitägige Veranstaltung beträgt 1.995,- zzgl. 19% MwSt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an diesem Seminar teilnehmen, erhält der zweite und jeder weitere Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Getränke, Kaffeepausen, Mittagessen sowie ausführliche Arbeitsunterlagen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an. Programmänderungen aus aktuellem Anlass behalten wir uns vor. Bei Stornierung der Anmeldung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von Euro 75,- zzgl. 19% MwSt. pro Person erhoben, wenn die Absage bis 30. Oktober 2017 schriftlich bei der Management Forum Starnberg GmbH eingeht. Bei Nichterscheinen des Teilnehmers bzw. einer verspäteten Abmeldung wird die gesamte Seminargebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Mittwoch und Donnerstag, 15./16. November 2017: SCHLOSSHOTEL MONREPOS, Domäne Monrepos 22, Ludwigsburg, Telefon: , Fax: , Zimmerpreis ist EUR 149,- inkl. Frühstück Für diese Veranstaltungen steht im Hotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung direkt im Hotel unter Berufung auf die Management Forum Starnberg GmbH vor. Der Seminarcounter ist ab 8.15 Uhr zur Registrierung geöffnet. Als Ausweis für die Teilnahme gelten Namensplaketten, die vor Veranstaltungsbeginn zusammen mit den Arbeitsunterlagen ausgehändigt werden Als Veranstalter von Fachkonferenzen und -seminaren für Führungskräfte stehen wir für > professionelle Planung, Organisation und Durchführung > Zusammenarbeit mit namhaften Referenten > aktuelle Themen und sorgfältig recherchierte Inhalte > viel Raum für informative Diskussionen und interessante Kontakte Zu diesen und weiteren Themen bieten wir individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Inhouse-Schulungen und individuelle Einzel-Coachings an. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches, auf Ihre Wünsche zugeschnittenes Angebot. Ihr Ansprechpartner: Peter Bartl, Tel.: 08151/2719-0, Mit der Deutschen Bahn ab 49,50 (einfache Fahrt mit Zugbindung; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg! Infos unter: Datenschutzhinweis: Die Management Forum Starnberg GmbH verwendet die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen per Post Informationen über weitere Angebote zu schicken. Wir informieren unsere Kunden außerdem telefonisch, per oder Fax über für sie interessante Weiterbildungsangebote, die den von ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Forum Starnberg, Maximilianstraße 2b, D Starnberg, unter de, oder telefonisch unter +49 (0) widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Fax / Bitte Coupon fotokopieren oder ausschneiden und im Briefumschlag oder per Fax an: Management Forum Starnberg GmbH, Maximilianstraße 2b, D Starnberg Ja, hiermit melde ich mich für das Praxisseminar Industrielle Roboteranwendungen in der Industrie 4.0 am 15./16. November 2017 in Ludwigsburg an 1. Name Vorname Position Abteilung 2. Name Vorname Position Abteilung X 7967 Firma Straße/PF PLZ/ Ort Management Forum Starnberg GmbH Frau Christine Cooper-Busch Maximilianstraße 2b D Starnberg Telefon * Branche Datum Telefax* Beschäftigungszahl: ca. Unterschrift Sollten Sie Ihre Anmeldung bis spätestens 30. Oktober 2017 stornieren (schriftlich bei uns eingehend), berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von 75,- zzgl. 19% MwSt. pro Person. Bei Nichterscheinen bzw. bei einer verspäteten Absage ist die gesamte Veranstaltungsgebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. *Mit der Nennung Ihrer adresse und/oder Faxnummer erklären Sie sich einverstanden, dass wir Sie auch per und/oder Fax über unser aktuelles Angebot informieren dürfen. Wenn Sie dies nicht wünschen, streichen Sie bitte diesen Satz.

Kostenoptimierung im Facility Management

Kostenoptimierung im Facility Management Eintägiges Intensivseminar am 21. April 2015 in Starnberg (bei München) am 30. Juni 2015 in Frankfurt/M. Kostenoptimierung im Facility Management Erfahren Sie kompakt an nur einem Tag, wie Sie einfach,

Mehr

Elektronische Archivierung unter der neuen GoBD Wie Sie Effizienz und Revisionssicherheit erreichen

Elektronische Archivierung unter der neuen GoBD Wie Sie Effizienz und Revisionssicherheit erreichen Intensivseminar für Führungskräfte aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Revision, Steuern und IT am 25. November 2015 in Wiesbaden oder am 3. März 2016 in München Elektronische Archivierung unter

Mehr

Die 7 schwierigsten Situationen für Führungskräfte Herausforderungen souverän und kompetent meistern

Die 7 schwierigsten Situationen für Führungskräfte Herausforderungen souverän und kompetent meistern Intensivseminar mit hohem Praxisbezug! 3. und 4. Februar 2010 in München 8. und 9. März 2010 in Frankfurt/Main Die 7 schwierigsten Situationen für Führungskräfte Herausforderungen souverän und kompetent

Mehr

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Kennzahlen und Kennzahlensysteme Intensivseminar für Geschäftsleitung und Entscheidungsträger aus dem Finanzwesen 3. und 4. April in 2014 in Starnberg oder 13. und 14. Mai 2014 in Wiesbaden Kennzahlen und Kennzahlensysteme Sicher entscheiden

Mehr

Fit für die größte Reform im Handelsrecht seit 20 Jahren BilMoG Die entscheidenden praxisrelevanten Änderungen

Fit für die größte Reform im Handelsrecht seit 20 Jahren BilMoG Die entscheidenden praxisrelevanten Änderungen Fit für die größte Reform im Handelsrecht seit 20 Jahren BilMoG Die entscheidenden praxisrelevanten Änderungen Wählen Sie Ihren Termin: 3. und 4. November 2008 in Frankfurt/M. 8. und 9. Dezember 2008 in

Mehr

Arbeitnehmerüberlassung

Arbeitnehmerüberlassung Eintägiges Kompaktseminar für Entscheider aus den Bereichen Personal, Einkauf und Recht 16. Oktober 2014 in München 2. Dezember 2014 in Wiesbaden Rechtssicherheit beim Einsatz von Fremdpersonal Diskutieren

Mehr

Mitarbeiter gesund führen

Mitarbeiter gesund führen Intensivseminar für Führungskräfte 8. und 9. Dezember 2014 in München 19. und 20. März 2015 in Frankfurt/M. Umgang mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Maßnahmen zur Prävention und betrieblichen

Mehr

So gestalten Sie Ihre Verrechnungspreise prüfungssicher und Ihre Betriebsstätten steueroptimal!

So gestalten Sie Ihre Verrechnungspreise prüfungssicher und Ihre Betriebsstätten steueroptimal! So gestalten Sie Ihre Verrechnungspreise prüfungssicher und Ihre steueroptimal! Getrennt buchbar! Verrechnungspreise besteuerung 28. April 2009 in Frankfurt/M. Entwicklungen und Praxiserfahrungen Verrechnungspreisvorschriften

Mehr

Steuertaktiken bei Immobilientransaktionen

Steuertaktiken bei Immobilientransaktionen Eintägiges Intensivseminar 27. Juni 2013 in Starnberg 5. September 2013 in Mainz Steuertaktiken bei Immobilientransaktionen Ertragsteuern, Grunderwerb- und Umsatzsteuer Themenschwerpunkte: > Haftungsrisiken

Mehr

Die 7 schwierigsten Situationen für Führungskräfte

Die 7 schwierigsten Situationen für Führungskräfte Praxisseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 10. und 11. Juni 2015 in Düsseldorf 14. und 15. Oktober 2015 in Hamburg 25. und 26. November 2015 in München Die 7 schwierigsten Situationen für Führungskräfte

Mehr

Psychologie für Führungskräfte

Psychologie für Führungskräfte Stärken Sie Ihre Führungs- und Verhandlungskompetenz! Psychologie für Führungskräfte Neue Temine wegen großer Nachfrage! Bitte wählen Sie Ihren Termin: 11. und 12. Dezember 2006 in München 23. und 24.

Mehr

Selbstmanagement für Führungskräfte

Selbstmanagement für Führungskräfte Toptraining für Führungskräfte 4. und 5. Juni 2012 in Frankfurt/M. 10. und 11. Juli 2012 in München für Führungskräfte Eigenorganisation und Zeitmanagement Das eigene Persönlichkeitsprofil Eigene Persönlichkeitsausprägungen

Mehr

Technisches Controlling Herausforderungen durch Industrie 4.0

Technisches Controlling Herausforderungen durch Industrie 4.0 Intensivseminar mit hohem Praxisbezug 22. und 23. Januar 2015 in Frankfurt/M. 19. und 20. März 2015 in München/Unterhaching Herausforderungen durch Industrie 4.0 Ziele, Anforderungen, Methoden, Erfahrungen

Mehr

Flexible Arbeitsund Vergütungsmodelle

Flexible Arbeitsund Vergütungsmodelle Eintägiges Kompaktseminar für Fach- und Führungskräfte 27. Mai 2015 in Frankfurt/M. 21. Juli 2015 in München Flexible Arbeitsund Vergütungsmodelle arbeitsrechtlich sicher gestalten Diskutieren Sie die

Mehr

Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management

Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management Intensivseminar mit hohem Praxisbezug! 7. und 8. Mai 2014 in Frankfurt/M. 11. und 12. September 2014 in Frankfurt/M. 27. und 28. November 2014 in München Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks

Mehr

Disposition unter SAP

Disposition unter SAP Intensivseminar mit hohem Praxisbezug! 8. und 9. Oktober in Frankfurt/M. 30. November und 1. Dezember in München Disposition unter SAP Vom Disponenten zum Supply Chain Manager unter SAP/R3 Machen Sie Ihre

Mehr

Effektives Zeitmanagement

Effektives Zeitmanagement Praxisseminar für Fach- und Führungskräfte 6. und 7. Oktober 2015 in Wiesbaden 26. und 27. November 2015 in Starnberg Effektives Zeitmanagement Arbeits- und Planungstools für die Praxis Klar strukturiert

Mehr

Digital Finance. Digitales Finanz- und Rechnungswesen der Zukunft. www.management-forum.de

Digital Finance. Digitales Finanz- und Rechnungswesen der Zukunft. www.management-forum.de Top-Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 10. September 2015 in Düsseldorf oder 19. November 2015 in Starnberg Digitales Finanz- und Rechnungswesen der Zukunft Wie entwickelt sich der Finanzbereich

Mehr

Konfliktmanagement im Change-Prozess

Konfliktmanagement im Change-Prozess Intensivseminar 4. und 5. Juni 2014 in Wiesbaden Konfliktmanagement im Change-Prozess Veränderungen zielführend begleiten Erfolgversprechende Vorgehensweisen bei Konflikten im Change-Prozess Erwerben Sie

Mehr

Im Auge des Shitstorms

Im Auge des Shitstorms Intensivseminar 19. November 2015 in Starnberg 17. Februar 2016 in Mainz Im Auge des Shitstorms Krisenkommunikation im Social Web Social Media Krisen frühzeitig erkennen, richtig einschätzen und effektiv

Mehr

Rede und Führung. Für jede Situation die richtige Kommunikation!

Rede und Führung. Für jede Situation die richtige Kommunikation! Intensivseminar für Top-Manager mit Führungsverantwortung 25. und 26. August 2015 in Köln 22. und 23. Oktober 2015 in Starnberg Für jede Situation die richtige Kommunikation! > Kommunikation ist Ihr wichtigstes

Mehr

Der Social Media Marketing Manager

Der Social Media Marketing Manager Zertifiziertes Intensivseminar mit aktuellen Praxisbeispielen 18. und 19. Februar 2013 in München 15. und 16. April 2013 in Frankfurt/M. Der Social Media Marketing Manager Ihr Weg zum Erfolg im Social

Mehr

> Notwendige Planungsparameter Anlagenintensität, Kapitalumschlag, Eigenkapitalquote, Fremdkapitalstruktur u.a. > Detailplanung in Bilanz und GuV

> Notwendige Planungsparameter Anlagenintensität, Kapitalumschlag, Eigenkapitalquote, Fremdkapitalstruktur u.a. > Detailplanung in Bilanz und GuV Praxisseminare für Geschäftsführer, Vorstände und Fach- und Führungskräfte Lesen, verstehen, bewerten 16. März 2015 in München 28. September 2015 in Wiesbaden > Bilanzpositionen Anlage- und Umlaufvermögen,

Mehr

Bewirtschaftungskosten bei Gewerbeimmobilien

Bewirtschaftungskosten bei Gewerbeimmobilien Expertenwissen kompakt für Mieter, Vermieter, Asset Manager und Property Manager 25. März 2015 in Frankfurt/M. 21. Mai 2015 in München Bewirtschaftungskosten bei Gewerbeimmobilien Die Kosten der Bewirtschaftung

Mehr

Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management

Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management Top-Seminar für Facility Manager und Gebäudemanager/-verwalter Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management 20. und 21. November 2008 in München 11. und 12. Dezember 2008 in

Mehr

Mitarbeiterführung für Leitende Ärzte

Mitarbeiterführung für Leitende Ärzte Praxisseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 23./24. Juni 2015 in Wiesbaden 19./20. November 2015 in München Mitarbeiterführung für Leitende Ärzte Methoden wirksamer Führung 7 grundlegende Führungslogiken

Mehr

Schutz vor Plagiaten

Schutz vor Plagiaten Intensivseminar 23. September 2015 in Köln 18. November 2015 in Starnberg Wie Sie die richtigen Handlungsstrategien festlegen Schwerpunktthemen: > Die wichtigsten Rechtsgrundlagen > Prozessuale Maßnahmen:

Mehr

Controlling der Dienstleister im Facility Management

Controlling der Dienstleister im Facility Management 13. und 14. November 2014 in Frankfurt/M. 9. und 10. Februar 2015 in München Controlling der Dienstleister im Facility Management Steigern Sie Kostentransparenz und Qualität Ihrer FM-Dienstleistungen!

Mehr

Das neue Kartellrecht für Lizenzverträge

Das neue Kartellrecht für Lizenzverträge Eintägiger Crashkurs 10. Februar 2015 in Wiesbaden 19. März 2015 in München Das neue Kartellrecht für Lizenzverträge Neuerungen und deren Auswirkungen in der Praxis! Bis 30.4.2015 müssen alle Themen: Verträge

Mehr

SAP -Security. Intensivseminar. mit Live-Demo am System. Sicherer Betrieb der SAP-NetWeaver-Plattform: Konfiguration, Überwachung und internes Audit

SAP -Security. Intensivseminar. mit Live-Demo am System. Sicherer Betrieb der SAP-NetWeaver-Plattform: Konfiguration, Überwachung und internes Audit Sicherer Betrieb der SAP-NetWeaver-Plattform: Konfiguration, Überwachung und internes Audit Intensivseminar SAP -Security mit Live-Demo am System 27. und 28. Januar 2009 in Frankfurt/M. Ihr Referent: Geschäftsführer

Mehr

Pflichtenhefte und Verträge bei IT-Projekten mit externen Dienstleistern

Pflichtenhefte und Verträge bei IT-Projekten mit externen Dienstleistern Praxis-Seminar für IT, Einkauf, Controlling und Unternehmensführung Pflichtenhefte und Verträge bei IT-Projekten mit externen Dienstleistern Bitte wählen Sie Ihren Termin: 16. Juni 2005 in München-Unterhaching

Mehr

Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management

Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management Intensivseminar mit hohem Praxisbezug! 24. und 25. Februar 2010 in München 16. und 17. März 2010 in Frankfurt/M. Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management Schaffen Sie Kostentransparenz

Mehr

Stimme, Rhetorik und Körpersprache

Stimme, Rhetorik und Körpersprache Intensivseminar für Fach- und Führungskräfte 29 und 30. Januar 2015 in München 3. und 4. März 2015 in Frankfurt/M. Stimme, Rhetorik und Körpersprache Das perfekte Zusammenspiel! Trainieren Sie nah an Ihrer

Mehr

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Grafik-Design für Nicht-Grafiker Intensiv-Seminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 26. und 27. Juni 2014 in Wiesbaden 23. und 24. Juli 2014 in München 29. und 30. September 2014 in Starnberg Grafik-Design für Nicht-Grafiker Gestaltungsstrategien

Mehr

Digitale Betriebsprüfung in SAP

Digitale Betriebsprüfung in SAP So realisieren Sie Ihr GDPdU-Projekt effizient im SAP-Umfeld! Digitale Betriebsprüfung in SAP Intensivseminar mit Live-Präsentation IDEA und am SAP-System Live-Demo SAP und IDEA 22. und 23. Januar 2009

Mehr

Schlanke Logistik nach den Toyota -Prinzipien

Schlanke Logistik nach den Toyota -Prinzipien Intensivseminar Schlanke Logistik nach den Toyota -Prinzipien Optimieren Sie Ihre Logistik ganzheitlich Bitte wählen Sie Ihren Termin: 9. und 10. April 2008 in Stuttgart/Sindelfingen 7. und 8. Mai 2008

Mehr

Kartellrecht für Geschäftsführer

Kartellrecht für Geschäftsführer Risiken bei Innovationsentwicklung, Vermarktungskooperationen, Produktionsvereinbarungen, Vertriebsverträgen erkennen und abwehren Kartellrecht für Geschäftsführer Drastische Verschärfung der persönlichen

Mehr

Grafik-Design. für Nicht-Grafiker Fundiertes Basiswissen und erfolgreiche Konzepte

Grafik-Design. für Nicht-Grafiker Fundiertes Basiswissen und erfolgreiche Konzepte Intensivseminar 25. und 26. November 2009 in Düsseldorf 3. und 4. Februar 2010 in München Grafik-Design für Nicht-Grafiker Fundiertes Basiswissen und erfolgreiche Konzepte Anschauliche Erläuterungen anhand

Mehr

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Grafik-Design für Nicht-Grafiker Intensivseminar für Marketing Kommunikation PR Corporate Identity 5. und 6. November 2013 in Wiesbaden 2. und 3. Dezember 2013 in Starnberg Grafik-Design für Nicht-Grafiker Kommunikationsmittel professionell

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz für die Unternehmenspraxis

Gewerblicher Rechtsschutz für die Unternehmenspraxis Seminar am 19. und 20. Februar 2009 in Frankfurt/M. Gewerblicher Rechtsschutz für die Unternehmenspraxis Überlassen Sie Ihren Know-how-Schutz nicht dem Zufall! 3 Marke, Design & Co. 3 Lizenz-, Marken-

Mehr

Stammdatenmanagement unter SAP

Stammdatenmanagement unter SAP Unabhängiges Anwenderseminar 10. und 11. Dezember 2014 in Wiesbaden 28. und 29. April 2015 in München Stammdatenmanagement unter SAP Maximalen Nutzen aus dem Datenpool in der ziehen Live-Demo am System

Mehr

Argumentationstraining

Argumentationstraining Top-Training für Fach- und Führungskräfte 2. und 3. November 2015 in Frankfurt/M. 1. und 2. Dezember 2015 in München Richtige Sprache für überzeugende Argumente > Die Macht der Worte: Konkurrenten oder

Mehr

Flexibler Personaleinsatz in der Produktion

Flexibler Personaleinsatz in der Produktion Praxisseminar 2. und 3. Februar 2016 in Stuttgart/Esslingen 17. und 18. März 2016 in München/Unterhaching Flexibler Personaleinsatz in der Produktion Schichtpläne mit Industrie 4.0 aktiv steuern mit der

Mehr

Nachträge am Bau. www.management-forum.de

Nachträge am Bau. www.management-forum.de Intensivseminar mit hohem Praxisbezug 1. Oktober 2013 in Frankfurt/M. 10. Dezember 2013 in München Schützen Sie sich mit einem rechtssicheren Nachtragsmanagement vor ungerechtfertigten Forderungen und

Mehr

Wie Sie Google Glass & Co. als innovatives Arbeitsmittel optimal nutzen

Wie Sie Google Glass & Co. als innovatives Arbeitsmittel optimal nutzen Intensivseminar mit hohem Praxisbezug! 21. und 22. Januar 2015 in Frankfurt/M. 18. und 19. März 2015 in München Wie Sie von Datenbrillen profitieren Wie Sie Google Glass & Co. als innovatives Arbeitsmittel

Mehr

Konzernrechnungslegung nach HGB/DRSC mit Hinweisen zu den wesentlichen Abweichungen zu IFRS und den geplanten Neuregelungen durch das BilMoG

Konzernrechnungslegung nach HGB/DRSC mit Hinweisen zu den wesentlichen Abweichungen zu IFRS und den geplanten Neuregelungen durch das BilMoG Erarbeiten Sie Schritt für Schritt die Aufstellung eines Konzernabschlusses! Konzernrechnungslegung nach HGB/DRSC mit Hinweisen zu den wesentlichen Abweichungen zu IFRS und den geplanten Neuregelungen

Mehr

Crashkurs BWL. Was Fach- und Führungskräfte über Betriebswirtschaft wissen müssen

Crashkurs BWL. Was Fach- und Führungskräfte über Betriebswirtschaft wissen müssen Intensivseminar mit qualifiziertem Teilnahmezertifikat 7. und 8 April 2014 in München 25. und 26. Juni 2014 in Frankfurt/M. Crashkurs BWL Was Fach- und Führungskräfte über Betriebswirtschaft wissen müssen

Mehr

Lizenzverträge richtig gestalten. Das neue Kartellrecht für Lizenzverträge. www.management-forum.de

Lizenzverträge richtig gestalten. Das neue Kartellrecht für Lizenzverträge. www.management-forum.de Praxisseminare für Geschäftsführer, Vorstände und Fach- und Führungskräfte Eintägiger Crashkurs Das neue Kartellrecht für Lizenzverträge Neuerungen und deren Auswirkungen in der Praxis! 12. November 2015

Mehr

vom Konzept zur Umsetzung Strategie Anwendungen Praxisbeispiele

vom Konzept zur Umsetzung Strategie Anwendungen Praxisbeispiele Praxisseminar mit werksbesichtigung 19. und 20. Januar 2016 in Ludwigsburg Industrie 4.0 vom Konzept zur Umsetzung Strategie Anwendungen Praxisbeispiele Themenschwerpunkte: > Schlüsseltechnologien: Cloud,

Mehr

Energiemanagement im FM

Energiemanagement im FM Intensivseminar mit aktuellen Praxisberichten und Handlungsempfehlungen 25. und 26. Juni 2012 in Frankfurt/M. im FM Praxistipps und Strategien Energieeffizienz steigern Energiebedarf reduzieren Energiekosten

Mehr

Professionelles Trennungs-Management

Professionelles Trennungs-Management Top-Intensivtraining mit begrenzter Teilnehmerzahl 24. und 25. Februar 2014 in Wiesbaden 1. und 2. April 2014 in Starnberg Professionelles Trennungs-Management Kündigung als Führungsaufgabe und Ausdruck

Mehr

Souveränitätstraining

Souveränitätstraining Top-Intensivtraining mit begrenzter Teilnehmerzahl 19. und 20. März 2015 Düsseldorf 11. und 12. Mai 2015 in Frankfurt/M. 23. und 24. Juni 2015 in Starnberg In schwierigen Situationen geschickt reagieren

Mehr

Risikomanagement mit Bilanzkennzahlen

Risikomanagement mit Bilanzkennzahlen Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 20. und 21. November 2014 in Frankfurt/M. 5. und 6. Mai 2015 in Starnberg Risikomanagement mit Bilanzkennzahlen Erstellen Sie sich in EXCEL Ihr eigenes Auswertungsprogramm

Mehr

Forderungen aus Verträgen stellen oder abwehren

Forderungen aus Verträgen stellen oder abwehren Für alle Fach- und Führungskräfte, die Verträge verhandeln 8. und 9. September 2014 in Frankfurt/M. 16. und 17. Oktober 2014 in München Forderungen aus Verträgen stellen oder abwehren Kein Vertrag ist

Mehr

Crashkurs BWL. Maximaler Lernerfolg durch interaktive Unternehmenssimulation. Intensivseminar für Fach- und Führungskräfte ohne BWL-Ausbildung

Crashkurs BWL. Maximaler Lernerfolg durch interaktive Unternehmenssimulation. Intensivseminar für Fach- und Führungskräfte ohne BWL-Ausbildung Intensivseminar für Fach- und Führungskräfte ohne BWL-Ausbildung Crashkurs BWL Maximaler Lernerfolg durch interaktive Unternehmenssimulation 2. und 3. September 2008 in Hamburg 10. und 11. November 2008

Mehr

Non-territoriale Bürokonzepte

Non-territoriale Bürokonzepte Machen Sie das Beste aus Ihren Büroflächen! Non-territoriale Bürokonzepte Durch Flächenoptimierung zu geringeren Arbeitsplatzkosten und höherer Mitarbeitermotivation 23. und 24. Mai 2007 Le Meridien München

Mehr

Krankheitsbedingte Fehlzeiten

Krankheitsbedingte Fehlzeiten Intensivseminar für Führungskräfte mit Personalverantwortung und für Personaler 27. und 28. Mai 2015 in Frankfurt/M. 24. und 25. Juni 2015 in München Krankheitsbedingte Fehlzeiten Erfahren Sie, welche

Mehr

Das Mitarbeiter- Jahresgespräch

Das Mitarbeiter- Jahresgespräch Praxisseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 23. Februar 2010 in München 17. März 2010 in Frankfurt/M. Das Mitarbeiter- Jahresgespräch effektiv gezielt wirksam Mitarbeiterentwicklung ist oberste Führungsaufgabe

Mehr

Umsatzsteuer in SAP Wertvolles Anwender- und Customizing-Know-How

Umsatzsteuer in SAP Wertvolles Anwender- und Customizing-Know-How Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 21. und 22. April 2015 in München 22. und 23. September 2015 in Köln Umsatzsteuer in SAP Wertvolles Anwender- und Customizing-Know-How Nutzen Sie das volle

Mehr

Know-how-Schutz im Unternehmen

Know-how-Schutz im Unternehmen Intensivseminar 22. September 2015 in Köln 17. November 2015 in Starnberg Know-how-Schutz im Unternehmen Handlungsempfehlungen zum Schutz Ihrer Unternehmenswerte Schwerpunktthemen: > Strategien für den

Mehr

Psychologie der Konfliktlösung

Psychologie der Konfliktlösung Praxisseminar für Fach- und Führungskräfte 28. und 29. Mai 2015 in Frankfurt/M. 9. und 10. Juli 2015 in München Psychologie der Konfliktlösung Vom Wissen zur Wirkung Ihre Toolbox für die Praxis > Denk-

Mehr

vom Konzept zur Umsetzung Strategie Anwendungen Praxisbeispiele

vom Konzept zur Umsetzung Strategie Anwendungen Praxisbeispiele Praxisseminar mit werksbesichtigung 5. und 6. Juli 2016 in Ludwigsburg Industrie 4.0 vom Konzept zur Umsetzung Strategie Anwendungen Praxisbeispiele Themenschwerpunkte: > Schlüsseltechnologien: Cloud,

Mehr

Die erfolgreiche Präsentation

Die erfolgreiche Präsentation Stehen, bestehen und überzeugen vor Publikum! Die erfolgreiche Präsentation Termine: 16. und 17. Oktober 2007 in München 5. und 6. März 2008 in Frankfurt/M. Ihr Trainer: Peter Mohr Diplom-Pädagoge, Fachtrainer

Mehr

Marketing-Prozess- Optimierung

Marketing-Prozess- Optimierung Kompaktseminar mit hohem Praxisbezug! 28. Januar 2010 in Düsseldorf 4. März 2010 in München Marketing-Prozess- Optimierung Kosten senken, Transparenz erhöhen, Marketingaktivitäten besser messen und bewerten

Mehr

Pensionszusagen für Geschäftsführer

Pensionszusagen für Geschäftsführer Intensivseminar für, Leiter Finanz- und Rechnungswesen und Steuerberater 1. Juli 2011 in München 6. September 2011 in Frankfurt/M. Risiken und Handlungsoptionen bei Durch die aktuellen Vorgaben des BilMoG,

Mehr

Rechtsaspekte des mobilen Arbeitens

Rechtsaspekte des mobilen Arbeitens Praxisseminar für Personalverantwortliche 26. Oktober 2015 in Köln 3. Dezember 2015 in Stuttgart Rechtsaspekte des mobilen Arbeitens Arbeitsrecht - Arbeitsschutz - Datenschutz Themenschwerpunkte: > Mobiles

Mehr

Rechtsaspekte des mobilen Arbeitens

Rechtsaspekte des mobilen Arbeitens Praxisseminar für Personalverantwortliche 17. März 2015 in München 7. Mai 2015 in Düsseldorf Rechtsaspekte des mobilen Arbeitens Arbeitsrecht - Arbeitsschutz - Datenschutz Themenschwerpunkte: > Mobiles

Mehr

Marktforschung im Umbruch

Marktforschung im Umbruch Praxisseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 23. und 24. April 2015 in München 29. und 30. Juni 2015 in Frankfurt/M. Neue Methoden optimal einsetzen Insights gezielt nutzen Neue Tools der Marktforschung

Mehr

Frauen in Führung. www.management-forum.de. Überzeugend, souverän und konsequent in allen Führungssituationen. Ihre Trainerin:

Frauen in Führung. www.management-forum.de. Überzeugend, souverän und konsequent in allen Führungssituationen. Ihre Trainerin: Praxisseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 17. und 18. März 2015 in München 23. und 24. April 2015 in Frankfurt/M. Frauen in Führung Überzeugend, souverän und konsequent in allen Führungssituationen >

Mehr

Unternehmensbewertung Instrumente und Methoden für Ihre M&A-Praxis

Unternehmensbewertung Instrumente und Methoden für Ihre M&A-Praxis Unternehmenstransaktionen richtig vorbereiten: Instrumente und Methoden für Ihre M&A-Praxis Intensivseminar mit zahlreichen Fallstudien und Rechenbeispielen! 15. und 16. April 2008 in München Ihr Expertenteam:

Mehr

CRM für B2B-Unternehmen

CRM für B2B-Unternehmen Intensivseminar mit hohem Praxisbezug 28. und 29. Januar 2016 in München CRM für B2B-Unternehmen Ihr Weg zu optimierter Kundenloyalität,, Kundendurchdringung und Kundenentwicklung > Ganzheitliches Customer

Mehr

Erfolgreiche Firmengründung in China und Hong Kong

Erfolgreiche Firmengründung in China und Hong Kong Intensivseminar am 4. Juli 2012 in Stuttgart 18. September 2012 in Nürnberg Erfolgreiche Firmengründung in China und Hong Kong Marktchancen nutzen für Verkauf, Produktion, Serviceleistungen und Einkauf

Mehr

Charisma-Training - authentisch sein, überzeugend auftreten -

Charisma-Training - authentisch sein, überzeugend auftreten - Mehr Respekt und Anerkennung von Vorgesetzten - Mitarbeitern - Geschäftspartnern durch Charisma-Training - authentisch sein, überzeugend auftreten - Für Fach- und Führungskräfte, die wirklich weiterkommen

Mehr

Voraussetzungen Fristen Antragsverfahren

Voraussetzungen Fristen Antragsverfahren Intensivseminar für stromkostenintensive Unternehmen 2. Juli 2014 in Frankfurt/M. 11. Juli 2014 in München Brandaktuell! EEG-Umlage 2014/2015 Voraussetzungen Fristen Antragsverfahren Jetzt handeln und

Mehr

Konfliktmanagement. Psychologisch fundierte und konkret umsetzbare Tools

Konfliktmanagement. Psychologisch fundierte und konkret umsetzbare Tools Praxisseminar für Fach- und Führungskräfte 13. und 14. Oktober 2014 in Starnberg 1. und 2. Dezember 2014 in Frankfurt/M. Psychologisch fundierte und konkret umsetzbare Tools Verfolgen Sie Ihr Ziel klar

Mehr

Restrukturierung in der Bilanz

Restrukturierung in der Bilanz Wie Sie Ihren Unternehmenserfolg nachhaltig sichern Restrukturierung in der Bilanz Intensivseminar am 27. und 28. April 2009 in Frankfurt/Main Ihr Seminarleiter: Bernd Heesen, Geschäftsführer Internationale

Mehr

Die besten Mitarbeiter finden und binden! Employer Branding E-Recruiting Talent Networking. Recruiting 2.0

Die besten Mitarbeiter finden und binden! Employer Branding E-Recruiting Talent Networking. Recruiting 2.0 Die besten Mitarbeiter finden und binden! Employer Branding E-Recruiting Talent Networking Recruiting 2.0 Vernetzte Bewerber als Herausforderung in Zeiten von Web 2.0 24. und 25. Oktober 2007 in Mannheim

Mehr

Crashkurs Projektmanagement

Crashkurs Projektmanagement Hard Facts und Soft Skills für Ihren Projekterfolg! Crashkurs Projektmanagement 4. und 5. April 2006 in Frankfurt/M. 18. und 19. Mai 2006 in München-Freising Die Trainer: Die Toolbox für effektive Projektarbeit:

Mehr

Der Vorstand der AG. Rechtssicherer Umgang mit dem Aufsichtsrat, der Hauptversammlung und zwischen Vorstandsmitgliedern

Der Vorstand der AG. Rechtssicherer Umgang mit dem Aufsichtsrat, der Hauptversammlung und zwischen Vorstandsmitgliedern Top-Seminar: Kompaktes Rechtswissen für Vorstände 27. April 2010 in Düsseldorf 10. Juni 2010 in München Rechtssicherer Umgang mit dem Aufsichtsrat, der Hauptversammlung und zwischen Vorstandsmitgliedern

Mehr

So steigern Sie den Verkauf erklärungsbedürftiger Produkte und Dienstleistungen

So steigern Sie den Verkauf erklärungsbedürftiger Produkte und Dienstleistungen Praxisseminar für Sales Professionals 27. und 28. Januar 2014 in Wiesbaden oder 7. und 8. April 2014 in München So steigern Sie den Verkauf erklärungsbedürftiger Produkte und Dienstleistungen Mehrwerte

Mehr

Einkauf von Marketingleistungen

Einkauf von Marketingleistungen Einkauf und Marketing als effizientes Team beim Einkauf von Marketingleistungen Mehr Effizienz Mehr Kontrolle Bessere Zusammenarbeit! 25. und 26. Oktober 2007 in Frankfurt/M. 22. und 23. November 2007

Mehr

IT-Vertragsrecht für Nichtjuristen

IT-Vertragsrecht für Nichtjuristen 21. und 22. September 2015 in Starnberg oder 11. und 12. November 2015 in Frankfurt/M. IT-Vertragsrecht für Nichtjuristen Abschluss, Gestaltung und Durchführung von IT-Verträgen Ihr umfassendes IT-Vertrags-Training

Mehr

Besprechungen und Meetings wirksam durchführen

Besprechungen und Meetings wirksam durchführen Intensivseminar für Führungskräfte 15. und 16. September 2015 in Düsseldorf 8. und 9. Dezember 2015 in München Besprechungen und Meetings wirksam durchführen Schluss mit der Zeitverschwendung so gestalten

Mehr

Grafik-Design für Nicht-Grafiker Fundiertes Basiswissen und erfolgreiche Konzepte

Grafik-Design für Nicht-Grafiker Fundiertes Basiswissen und erfolgreiche Konzepte Intensivseminar am 3. und 4. November 2008 in Köln am 8. und 9. Dezember 2008 in München Grafik-Design für Nicht-Grafiker Fundiertes Basiswissen und erfolgreiche Konzepte Anschauliche Erläuterungen anhand

Mehr

In Lean-Prozessen erfolgreich führen und coachen

In Lean-Prozessen erfolgreich führen und coachen Praxisseminar mit Werksbesichtigung 30.9. und 1.10.2014, Durbach/Oberkirch (Schwarzwald) 4. und 5.11.2014, Heidelberg/Mannheim In Lean-Prozessen erfolgreich führen und coachen Wie Sie mit der KATA Verbesserung

Mehr

Marke und Unternehmensstrategie in der digitalen Gesellschaft

Marke und Unternehmensstrategie in der digitalen Gesellschaft Intensivseminar mit Workshopcharakter 13. und 14. März 2013 in München Marke und Unternehmensstrategie in der digitalen Gesellschaft Machen Sie Ihre Marke und Ihr Unternehmen zukunftssicher Wenn die Marken

Mehr

Kurzfrist-Stromhandel

Kurzfrist-Stromhandel Praxisseminar für Stadtwerke, EVU s und energieintensive Unternehmen 6. November 2013 in München oder 10. Dezember 2013 in Düsseldorf Flexibel reagieren an Intraday und Regelenergiemärkten Erfahren Sie

Mehr

GmbH-Geschäftsführer im Konzern

GmbH-Geschäftsführer im Konzern Top-Seminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 6. und 7. Mai 2013 in Hamburg 3. und 4. Juni 2013 in Frankfurt/M. 1. und 2. Juli 2013 in München GmbH-Geschäftsführer im Konzern Haftungsrisiken im Spannungsfeld

Mehr

Transformationale Führung in der Praxis

Transformationale Führung in der Praxis Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 24. und 25. März 2015 in Frankfurt/M. 23. und 24. April 2015 in München Transformationale Führung in der Praxis Wie gelingt Mitarbeitermotivation von innen

Mehr

Einkauf von Bauleistungen

Einkauf von Bauleistungen Intensivseminar für Bauherren, insbesondere Einkäufer und Bauprojektleiter 25. und 26. März 2015 in München 25. und 26. November 2015 in München Einkauf von Bauleistungen Ausschreibungen erstellen Verträge

Mehr

Excel-Toolbox für Controller

Excel-Toolbox für Controller Professioneller Einsatz von Excel für Ihre Controller-Praxis! Excel-Toolbox für Controller Nutzen Sie die volle Excel-Power! Alle Daten und Aufgaben erhalten Sie auf einem Gratis-USB-Stick! 29. und 30.

Mehr

Ihre Praxisreferenten: Peter Hamers IBM Deutschland GmbH Peter Platzer BASF SE

Ihre Praxisreferenten: Peter Hamers IBM Deutschland GmbH Peter Platzer BASF SE Qualität sichern - Kostentransparenz steigern - Kosten senken - Haftungssicherheit gewährleisten Intensivseminar 16. und 17. November 2009 in Starnberg (bei München) Prozesse im Facility Management klar

Mehr

Finanzen und Controlling

Finanzen und Controlling Zertifikatslehrgang in nur 6 Tagen Zertifikatslehrgang Finanzen und Controlling Mit drei von vier Seminaren zum Zertifikat bitte wählen Sie: Lernen Sie die entscheidenden Stellschrauben im Finanzbereich

Mehr

Kundenloyalität. Herausforderung und Erfolgsgarant! Das Erfolgstraining mit Anne M. Schüller

Kundenloyalität. Herausforderung und Erfolgsgarant! Das Erfolgstraining mit Anne M. Schüller Das Erfolgstraining mit Herausforderung und Erfolgsgarant! geht jeden im Unternehmen an! Top-Seminar für Führungskräfte: 27. Februar 2008 in Frankfurt/M. Profitieren Sie vom Experten Know-How einer der

Mehr

Aktuelles Mietrecht für Gewerbeimmobilien

Aktuelles Mietrecht für Gewerbeimmobilien Intensivseminar 12. und 13. Mai 2014 in Frankfurt/M. 14. und 15. Oktober 2014 in Frankfurt/M. Aktuelles Mietrecht für Gewerbeimmobilien für Mieter und Vermieter von Gewerbeimmobilien Lernen Sie alle wichtigen

Mehr

Der Online-Marketing Manager

Der Online-Marketing Manager Zertifiziertes Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl und aktuellen Praxisbeispielen 13. und 14. Februar 2014 in Frankfurt/M. 7. und 8. April 2014 in München Der Online-Marketing Manager Ihr Weg

Mehr

Der Social Media Marketing Manager

Der Social Media Marketing Manager Zertifiziertes Intensivseminar mit aktuellen Praxisbeispielen 18. und 19. November 2013 in Frankfurt/M. 22. und 23. Januar 2014 in München Der Social Media Marketing Manager Ihr Weg zum Erfolg im Social

Mehr

BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG AKTUELL Intensivierung Vertiefung

BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG AKTUELL Intensivierung Vertiefung Informieren Sie sich über den neuesten Stand der betrieblichen Altersversorgung! BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG AKTUELL Intensivierung Vertiefung Intensivseminar 22. und 23. Januar 2009 in München 5. und

Mehr

Data Excellence im Marketing

Data Excellence im Marketing Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 26. November 2015 in München 25. Januar 2016 in Frankfurt/M. Data Excellence im Marketing Wie aus Big Data Smart Insights werden > Live-Everything: Kundenverständnis,

Mehr

GmbH-Geschäftsführer im Konzern

GmbH-Geschäftsführer im Konzern Top-Seminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 5. und 6. November 2012 in Hamburg 10. und 11. Dezember 2012 in München GmbH-Geschäftsführer im Konzern Haftungsrisiken im Spannungsfeld zwischen Konzernmutter

Mehr