Lernfeld: Private Lebensführung als Potenzial 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernfeld: Private Lebensführung als Potenzial 2"

Transkript

1 Unterrichtsentwurf für das Fach Verbraucherbildung Lehrkraft im Vorbereitungsdienst 1 : Ausbildungsschule: Schulleiter: Ausbildungslehrkraft: Studienleiterin: Fach: Verbraucherbildung Klasse (Anzahl): 9 (16) Uhrzeit: 09:40 10:25 (3. Stunde) Zuordnung zum Lehrplan: Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Kernbereich: Konsum und Lebensstil Lernfeld: Private Lebensführung als Potenzial 2 Meine erste eigene Wohnung Eine Wohnung finden Curriculare Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit: 1. / 2. Stunde: Was kostet das Leben? (Internetrecherche) 3. / 4. Stunde: Was kostet das Leben? (Spiel) 5. / 6. Stunde: Die Wohnungssuche: Anzeigen verstehen 7. / 8. Stunde: Welche Kosten kommen dazu? 9. / 10. Stunde: Eine Wohnung finden 11. / 12. Stunde: Die Wohnungseinrichtung (Exkursion) 13. / 14. Stunde: Wie richte ich meine erste eigene Wohnung ein? 15. / 16. Stunde: Leistungsnachweis Ziel der Unterrichtsstunde: Die Schülerinnen und Schüler 3 können eine Wohnung nach vorgegebenen Kriterien finden und ihre Wahl begründen. Angestrebte 4 und zu fördernde Kompetenzen: Die SuS wissen, wo sie geeignete Wohnungsanzeigen finden, indem sie sich für die Suche im Internet, in der Zeitung oder am Schwarzen Brett entscheiden. (SaKo) 2. können Wohnungsanzeigen lesen und verstehen, indem sie Wohnungsanzeigen nach vorgegebenen Kriterien filtern. (SaKo, MeKo) 3. können eine passende Wohnung auswählen, indem sie vorgegebene Kriterien berücksichtigen und ihre Wahl begründen. (SaKo, MeKo) 4. arbeiten konstruktiv und erfolgreich mit anderen Mitschülerinnen und Mitschülern, indem sie sich in der Gruppenarbeitsphase gegenseitig ihre Ergebnisse vorstellen und sich auf eine Wohnung einigen. (SoKo) 5. können ihre Ergebnisse erfolgreich präsentieren, indem sie die Wahl der passenden Wohnung vorstellen und begründen. (MeKo) 6. können konzentriert zuhören, indem sie einen Hörauftrag erfüllen und diesen anschließend erläutern. (MeKo) 1 Anmerkung: Zum Zweck der Übersichtlichkeit beschränke ich mich im weiteren Verlauf auf die Abkürzung LiV. 2 Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein, 2009, S. 3f. 3 Im Folgenden SuS genannt. 4 In der Stunde können nicht alle Kompetenzen von allen Schülerinnen und Schülern erreicht werden. 1

2 Lernausgangslage Seit Beginn des zweiten Schulhalbjahres 20../.. unterrichte ich den WPU Weg in die Selbstständigkeit in der neunten Klassenstufe mit insgesamt vier Wochenstunden. Die Lerngruppe besteht aus 16 SuS aus vier verschiedenen Klassen (10 Mädchen und 6 Jungen). Zehn SuS arbeiten überwiegend auf dem mittleren Niveau, drei auf einem leichteren Niveau, ein Schüler weist den Förderschwerpunkt Lernen und zwei Lernende den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung auf. Eine Schülerin befindet sich in der DaZ- Aufbaustufe und benötigt teilweise weitere Unterstützung, um Arbeitsaufträge verstehen und umsetzen zu können. Für die Lernenden mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung sind in allen Stunden zur Unterstützung zusätzlich eine Sonderschullehrkraft oder eine weitere Regelschullehrkraft sowie eine Schulbegleitung eingesetzt. Diese besondere Konstellation erfordert ein hohes Maß an Differenzierung. Alle SuS werden in dieser Einheit, wie auch in allen bisherigen Einheiten, zielgleich unterrichtet. Um auf die verschiedenen Niveaus der SuS eingehen zu können und alle SuS individuell zu fördern und zu fordern, werden verschiedene Differenzierungsmöglichkeiten während der Einheit verwendet. In den letzten Stunden der Unterrichtseinheit wurde bereits erarbeitet, auf welche Art und Weise eine Wohnung gefunden werden kann und was die einzelnen Abkürzungen in den Wohnungsanzeigen bedeuten. Außerdem wurde über die Zusammensetzung der Warm- und Kaltmiete gesprochen. Die Schülerinnen und Schüler sind mit den verschiedenen Sozialformen vertraut und können in der Regel in der Gruppe erfolgreich zusammenarbeiten. Das Präsentieren von Arbeitsergebnissen muss noch weiter gefestigt werden. Auch das konzentrierte Zuhören wird mithilfe von Höraufträgen noch weiter geübt. Didaktisch-methodische Entscheidungen Das Thema der Unterrichtsstunde Eine Wohnung finden wird im Rahmen der Unterrichtseinheit Meine erste eigene Wohnung behandelt. Im Lehrplan ist diese Thematik im Kernbereich I Konsum und Lebensstil verankert und dem Lernfeld Private Lebensführung als Potenzial zuzuordnen. 5 Es wurde ausgewählt, da viele der SuS nach der 9. Klasse die Schule verlassen werden und sie dann in diesem neuen Lebensabschnitt neuen Herausforderungen gegenüberstehen. Diese Einheit und die anknüpfenden Einheiten sollen die SuS auf das Leben nach der Schule vorbereiten und Kompetenzen fördern, die ihnen bei ihrer Lebensgestaltung helfen. Das Thema wurde auch gewählt, weil die SuS des Kurses mehrfach geäußert haben, dass sie sich in diesem Bereich sehr wenig auskennen und sie gerne Kompetenzen vermittelt bekommen möchten, die ihnen zukünftige Entscheidungen erleichtern. Um den Unterricht möglichst lebensnah zu gestalten, wird vermehrt darauf geachtet, praxisnahe Materialien zu verwenden. So werden z. B. aktuelle Wohnungsgesuche aus der Zeitung und dem Internet genutzt, um so einen authentischen Zugang zu diesem Thema zu schaffen. Am Ende dieser Einheit sollen die SuS selbstbestimmt eine Wohnung suchen und einrichten können. Außerdem sollen sie in der Lage sein, ihre Wahl zu begründen und auf die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel zu achten. In dieser Unterrichtsstunde liegt der Fokus auf dem Suchen von Wohnraum. Dazu sollen die SuS in die Rolle einer Immobilienmaklerin bzw. eines Immobilienmaklers schlüpfen und für verschiedene Fallbeispiele, die die Kriterien vorgeben, passende Wohnobjekte finden. Die 5 Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein, 2009, S. 3f. 2

3 Wahl einer bestimmten Wohnung oder eines Hauses sollen sie im Anschluss in einer Gruppe besprechen und später im Plenum vorstellen und begründen. Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung und der Vorstellung des Stundenfahrplans, was für die SuS einen ritualisierten Unterrichtsbeginn darstellt. In der Hinführung führt die LiV die Lernenden in die Rolle der Immobilienmaklerin bzw. des Immobilienmaklers ein und erklärt den Arbeitsauftrag. Um sicherzustellen, dass der Arbeitsauftrag verstanden wurde, lässt die LiV diesen von ein bis zwei SuS wiederholen. Danach beginnt die Erarbeitung. In dieser Phase bearbeiten die SuS den Arbeitsauftrag in Einzelarbeit. Es wurde bewusst eine Einzelarbeit gewählt, um sicherzustellen, dass jeder sich mit dem Suchen einer Wohnung auseinandersetzt. Um auf die starke Heterogenität des Kurses eingehen zu können, wurden Fallbeispiele unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades erstellt. Die Lernenden können wählen, ob sie im Internet, z. B. bei Immobilienscout, in der Tageszeitung oder an einem im Klassenraum gestalteten Schwarzen Brett nach einer passenden Wohnung suchen wollen. Außerdem wurde der Arbeitsbogen zweifach differenziert. Als Hilfestellung können die SuS auf die Mitschriften im eigenen Ordner zurückgreifen. Für die Förderschüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung steht außerdem die Zweitkraft als Hilfestellung zur Verfügung. Die LiV steht zusätzlich zur Unterstützung in dieser Phase bereit. Die Zeit wird mittels einer Uhr visualisiert, da die Lernenden teilweise Schwierigkeiten haben, Zeitspannen einzuschätzen und die Uhr zu lesen. Die letzten Minuten der Erarbeitungsphase werden dazu genutzt, dass die SuS sich mit denjenigen treffen, die dasselbe Fallbeispiel bearbeitet haben, um ihre Ergebnisse gemeinsam zu besprechen. Um das Suchen der Gruppenmitglieder zu erleichtern, stehen Bilderrahmen mit den Nummern der einzelnen Fallbeispiele auf den Gruppentischen. Nachdem die SuS ihre Auswahl vorgestellt haben, sollen sie sich in der Gruppe auf ein Objekt einigen, das sie anschließend präsentieren müssen. Diese Phase dient dazu, die Ergebnisse zu vergleichen und zu überprüfen sowie schwächeren SuS die nötige Sicherheit für die spätere Präsentation zu geben. Während der Sicherung stellen die jeweiligen Gruppen ihre Fallbeispiele sowie das passende Objekt vor und begründen ihre Auswahl. Um alle während dieser Phase zu aktivieren und das konzentrierte Zuhören zu schulen, erhalten die übrigen SuS einen Hörauftrag. Es gibt drei verschiedene Höraufträge, um auf die unterschiedlichen Niveaus der Lernenden eingehen zu können. Die Ergebnisse der Höraufträge werden während des Vorstellens einer Gruppe schriftlich notiert. Als Hilfestellung werden dazu beim Vorstellen der Fallbeispiele die wichtigsten Informationen mit Hilfe von vorbereiteten Karten an der Tafel visualisiert. Die Ergebnisse der Höraufträge werden nach der Präsentation eines Fallbeispiels und dem dazugehörigen Wohnobjekt gemeinsam besprochen, um einen Abgleich der vorgegebenen Kriterien mit der ausgewählten Wohnung zu ermöglichen. In den letzten fünf Minuten der Unterrichtsstunde findet die ritualisierte Regiezeit statt. In dieser Phase räumen die SuS ihren Arbeitsplatz auf und füllen ihren Arbeitsplaner aus. Danach gibt die LiV einen Ausblick auf die nächste Unterrichtsstunde. Zum Schluss verabschiedet sich die LiV von den SuS. Sollte die Zeit nicht ausreichen, wird in dieser Stunde nur ein Teil der Ergebnisse präsentiert und ausgewertet. Die verbleibenden Fallbeispiele werden dann in der nachfolgenden Stunde vorgestellt. 3

4 Stundenverlaufsskizze: Name: Schule: Thema der Stunde: Ziel der Stunde Fach: Verbraucherbildung Datum Klasse: 9 Zeit: 09:40-10:25 Uhr Eine Wohnung finden Die SuS können eine Wohnung nach vorgegebenen Kriterien finden und ihre Wahl begründen. Zeit (ca.) 09:40 09:45 09:45 09:50 09:50 10: :10 10: :20 10:25 Phase Geplanter Unterrichtsverlauf Sozial- und Aktionsformen Begrüßung Begrüßung Lehrervortrag LiV stellt den Stundenfahrplan vor Hinführung LiV führt SuS in die Rolle des Immobilienmaklers bzw. der Immobilienmaklerin ein LiV erklärt den Arbeitsauftrag SuS wiederholen den Arbeitsauftrag Erarbeitung SuS suchen passende Wohnung im Internet, der Tageszeitung oder am Schwarzen Brett LiV berät und unterstützt die SuS SuS treffen sich gemeinsam in ihrer Fallbeispielgruppe und besprechen ihre Ergebnisse SuS einigen sich in der Gruppe auf ein Objekt Sicherung SuS stellen ihr Fallbeispiel und das passende Objekt vor und begründen die Wahl Zweitlehrkraft hängt Karten zur Visualisierung auf Mit-SuS hören genau zu und bearbeiten einen Hörauftrag SuS stellen Ergebnisse des Hörauftrags vor Abschluss Regiezeit Ausblick auf die nächste Stunde LiV und SuS verabschieden sich Lehrervortrag EA GA Schülervortrag Medien/Material Tafel, roter Pfeil Fallbeispiele Fallbeispiele, Zeitungen, Aushänge, Laptops, Bilderrahmen, Stadtteilkarten, Uhr Fallbeispiele, Höraufträge, Tafel, Karten Arbeitsplaner Alternatives Stundenende: Ggf. verändert sich die Anzahl der besprochenen Fallbeispiele in der Sicherung. 4

5 Literaturangaben: Antiquitäten Focks. (o.j.). Schrank, Klassizismus, Kirsche, ausgehendes 18. Jahrhundert. Website. Zugang am von Bundesagentur für Arbeit. (2016). Familienkassen - Wir helfen Familien. Website. Zugang am von ilfen/kindergeldkinderzuschlag/index.htm Bundesverband Autoglaser e.v. (o.j.). BVA-Mitglieder in eigener Sache suche/biete Anzeigenportal. Website. Zugang am von Clipart Panda. (o.j.). Cute house clipart. Website. Zugang am von Dietl, Jeanette. (o.j.). Ja - ich steh zu mir glückliche ältere Dame. Website. Zugang am von Freiwillige Feuerwehr Tungendorf-Stadt. (2017). Personalwerbung. Website. Zugang am von Geschenkidee D&A GmbH. (o.j.). Paar Fotoshooting am Main. Website. Zugang am von JUWEL. (2017). Rio Line. Website. Zugang am von Kieler Nachrichten: Wohnen & Bauen, in: Kieler Nachrichten ( ), Nr. 24, S. W2ff. Kieler Nachrichten: Wohnen & Bauen, in: Kieler Nachrichten ( ), Nr. 30, S. W2ff. Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. (2009). Lehrplan für die Sekundarstufe I der weiterführenden allgemein bildenden Schulen. Regionalschulen, Gemeinschaftsschulen, Förderzentren. Fachliche Konkretionen Verbraucherbildung. PDF. Zugang am von Toprak, Meltem. (2013). Girlpower Fashionweek Berlin. JPG. Zugang am von Verlag und Druck Kieler Zeitung: Vermietungen, in: Kieler Express am Wochenende ( ), Nr. 4, S. 9f. Verlag und Druck Kieler Zeitung: Vermietungen, in: Kieler Express West ( ), Nr. 5, S. 11f. Verlag und Druck Kieler Zeitung: Vermietungen, in: Kieler Express am Wochenende ( ), Nr. 5, S. 11f.

Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf

Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf Jahresabschluss Zukunftsszenarien Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Lernfeld 11: Geschäftsprozesse im Dialogmarketing erfolgsorientiert steuern Schulform: Berufsbildende Schule Klasse: 3. Ausbildungsjahr

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Cyber-Mobbing Einstieg (15

Mehr

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität Universität Würzburg Lena Moser Tafelbild Proportionalität Raupe auf Uhr r(ϕ)= ϕ Eigenschaft: Zellteilung exponentielles Wachstum

Mehr

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten Das Partnerpuzzle Ludger rüning und Tobias Saum Ziel: Phase: Wissensaneignung Erarbeitung eim Partnerpuzzle bekommen von den vier Gruppenmitgliedern jeweils zwei dieselbe ufgabe. Zunächst macht sich jeder

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers Thema: Kreditfinanzierung Name der Autorin/ des Autors: Fach: Uwe Hüpping Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBWL) Klasse/Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 1 Schulart: Lehrplanbezug: Zeitumfang: Betriebssystem/e:

Mehr

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? DaF-Unterrichtsstunde DSR Klasse 6 24. September 2010 1. Stunde Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber? Einstieg: Bewerbungsgespräch

Mehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings

Mehr

Alles, was im Internet. steht, stimmt, oder?

Alles, was im Internet. steht, stimmt, oder? 7. und 8. klasse haupt- und realschule fächer: politik, deutsch autoren: ralf willius/kathrin beckhuis unterrichtsentwurf zum thema: Alles, was im Internet steht, stimmt, oder? ein gemeinschaftsprojekt

Mehr

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung Abgabedatum 20.11.08 Studienreferendare Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek Ausbildungsgruppe 07.21 Unterrichtsentwurf Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. X Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Mehr

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012 L e r n w e g e Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen ZPG ev. Religion Januar 2012 2 Infotext LERNWEGE Wer über kompetenzorientierten Unterricht nachdenkt, stößt unweigerlich auf die Frage, ob

Mehr

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor: Lesekiste So entsteht deine Lesekiste: 1. Suche dir ein Buch aus, das du gerne lesen möchtest. 2. Notiere während des Lesens wichtige Gegenstände, die im Buch eine Rolle spielen, auf einer Liste. Tipp:

Mehr

Rückmeldung über die Ergebnisse der Evaluationsbögen

Rückmeldung über die Ergebnisse der Evaluationsbögen 3.3. Verlaufsplanung Stunde Beschreibung 1 Motivation Einführung in das WebQuest Bildung der Gruppen 2/3/4 Expertenphase: Bearbeitung des Gruppenauftrags Themenblöcke: 1) Girokonto 2) Überweisung 3) Dauerauftrag/Lastschrift

Mehr

1. Verlaufsplanung. 1.1. Problemstellung. 1.2. Unterrichtsverlauf. 1.3. Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung

1. Verlaufsplanung. 1.1. Problemstellung. 1.2. Unterrichtsverlauf. 1.3. Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung 1 von 7 1. Verlaufsplanung 1.1. Problemstellung 1.2. Unterrichtsverlauf 1.3. Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung Z = eilziel (Lernschritt) MF = Motivationsfolie K = afelkarten (laminierte Ausdrucke)

Mehr

Projektprüfung und Projektpräsentation

Projektprüfung und Projektpräsentation Projektprüfung und Projektpräsentation zur Erlangung des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses oder des Mittleren Schulabschlusses (Stand: Juni 2014) Die Projektprüfung - Einführung Seit dem Schuljahr

Mehr

Hausarbeit. Universität Leipzig Institut für Politikwissenschaft Fachdidaktik Gemeinschaftskunde PS: Film im Unterricht Doz.: Dr. U.

Hausarbeit. Universität Leipzig Institut für Politikwissenschaft Fachdidaktik Gemeinschaftskunde PS: Film im Unterricht Doz.: Dr. U. Universität Leipzig Institut für Politikwissenschaft Fachdidaktik Gemeinschaftskunde PS: Film im Unterricht Doz.: Dr. U. Burow Autor: S. Soremski Hausarbeit Entwurf einer zweistündigen Unterrichtssequenz

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Datenschutz Medienpädagogisches Internetprojekt DVD Datenschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Internetprojekt zur ON! DVD Datenschutz

Mehr

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen Referendarin: Simone Alberts Schule: Don-Bosco-Gymnasium, Essen Datum: 04.05.2007 Lerngruppe: Klasse 5c Thema der

Mehr

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls Ansatz und Richtlernziele des s Das bietet Materialien zur Gestaltung einer Doppelstunde in der Sekundarstufe I zum Thema Schweinehaltung. Ziel des s ist es, die Verknüpfungen zwischen biologischen, technischen,

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion Unterrichtsverlauf zu Europa, 5-6 Std., Klasse 4, MeNuK, Grundschule, U. Schardt Zeit U- Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform und Methoden

Mehr

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015 Hausaufgabenkonzept KGS Brühl-Pingsdorf Stand: Oktober 2015 Inhalt 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Konkreter Umgang mit den Hausaufgaben an der KGS Brühl-Pingsdorf 3. Verantwortlichkeiten 3.1 Darauf

Mehr

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E K O N ZEPTION O N LINE-DIAGNOSE Die Online-Diagnose unterstützt Sie als Lehrerin oder Lehrer dabei, die heterogenen Lernstände Ihrer Schülerinnen und Schüler schnell und genau zu erkennen. Frühzeitig können

Mehr

Ausbildungsmappe Fachlehreranwärter/innen K

Ausbildungsmappe Fachlehreranwärter/innen K Ausbildungsmappe Fachlehreranwärter/innen K Name: Vorbereitungsdienst: Ausbildungsschule: 1 Im Folgenden wird - zur besseren Lesbarkeit - mit der Nennung der männlichen Form die weibliche mit eingeschlossen.

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY. Dauer der. Unterrichtsinhalt U-Phase

Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY. Dauer der. Unterrichtsinhalt U-Phase Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY Dauer der (Lehrer- und Schüleraktivitäten) 1. Std 15 Min. Unterrichtsgespräch L (L) stellt Fragen:

Mehr

Medienkonzept der GGS Würselen Mitte Würselen, im Dezember 2012

Medienkonzept der GGS Würselen Mitte Würselen, im Dezember 2012 Medienkonzept der GGS Würselen Mitte Würselen, im Dezember 2012 I Medien im Unterricht II Unser Medienkonzept in Bezug auf den Einsatz von Laptops in unserer Schule 1. Ziele im Sinne des Lehrplans 2. Praktische

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule. Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule Bildungsplanbezug: Kompetenzfeld: KONSUM UND FINANZEN 1./2. Std. Unterrichtsinhalt

Mehr

1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und Gemeinschaftsschulen

1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und Gemeinschaftsschulen MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT 18.12.2014 Weiterentwicklung der Realschulen in Baden-Württemberg Häufige Fragen und Antworten 1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und

Mehr

Grobkonzept Fach Werken Thema: Hartlöten

Grobkonzept Fach Werken Thema: Hartlöten Grobkonzept Fach Werken Thema: Hartlöten Lehrplan SG 2008, Reg. 6 Richtziel 1: Einstieg, Vermitteln, Wahrnehmen von geeigneten Metallen im Weich- und Hartlötbereich (Aufbau) : Basisanwendung kennen lernen

Mehr

Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen?

Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen? Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen? Ab zur Ein Unterrichtskonzept für Lehrer und Schüler zur Vorbereitung eines erfolgreichen Besuches der ZAB - Messe. Erarbeitet von Schülern mit Lehrern des

Mehr

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG (Stand August 2010) Vereinbarung der verbindlichen Unterrichtsinhalte aus der Fachkonferenz Informatik 2010 für den Unterricht Informationstechnischer Grundlagen

Mehr

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen.

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen. : Meinungsbildung durch Blogs, GY, 8 Stdd. Stunde 1 Einstieg Hinführung zum Thema 5 min Erarbeitungsphase 25 min Videoimpuls Heranführung an das Thema Neue Medien / Internet Die eigentlich erwartete Verlässlichkeit

Mehr

Cybermobbing - Stress und Arger in sozialen Netzwerken. unterrichtsentwurf zum thema:

Cybermobbing - Stress und Arger in sozialen Netzwerken. unterrichtsentwurf zum thema: 7. und 8. klasse haupt- und realschule fächer: deutsch, religion, politik, werte und normen autor: moritz becker unterrichtsentwurf zum thema: Cybermobbing - Stress und Arger in sozialen Netzwerken ein

Mehr

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik Lernprogramm "Geraden und Winkel am Kreis" Aufgabenstellung: großer Themenkomplex wird über einen Zeitraum von 2 Monaten eigenständig

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. November. Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. November. Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF November Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter -

Mehr

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)1 Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2013/2014 Stand: August

Mehr

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016 20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016 Mit diesen beispielhaften Anregungen für den Unterricht möchten wir Sie als Lehrkräfte gerne unterstützen, den Besuch der Berufsfindungsbörse Spandau für Ihre

Mehr

Der (erweiterte) Wirtschaftskreislauf Schritt für Schritt

Der (erweiterte) Wirtschaftskreislauf Schritt für Schritt HAUSHALTE & Der (erweiterte) Wirtschaftskreislauf Schritt für Schritt Thema Zielgruppe Dauer Wirtschaftskreislauf Erweiterter Wirtschaftskreislauf Real- / Hauptschule, berufliche Schule, Sekundarstufe

Mehr

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen Aufgaben der Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer gemäß LPO II 1. Mitwirkung in der Ausbildung Die

Mehr

Flexible Ausgangsklassen (Flex-Klassen) an der Löhmannschule

Flexible Ausgangsklassen (Flex-Klassen) an der Löhmannschule Löhmannschule Regionalschule der Stadt Konzept Flexible Ausgangsklassen (Flex-Klassen) an der Löhmannschule Stand: 2. Juni 2010 Löhmannschule Schulze-Delitzsch-Straße 2 24943 Flensburg Tel. 0461-852549

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Gestaltung Fach: Webdesign (WD) Lernfeld: Thema: Schüler bewerten

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

fichier électronique Gebrauchsanleitung Inhalte

fichier électronique Gebrauchsanleitung Inhalte fichier électronique Gebrauchsanleitung Inhalte 1 Allgemeine Informationen...1 1.1 Einen Account für den fichier électronique eröffnen... 1 1.1.1 E-Mail-Adresse... 1 1.1.2 Benutzername & Lizenznummer...

Mehr

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen II. Mündliche Abiturprüfung und Ergänzungsprüfungen A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen C) Hinweise

Mehr

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen Unterrichtsverlauf zu: Elektrischer Strom, 6 Stunden, Klasse 4, Fach MeNuK, GS/SO 1.Std. 15 Min Einführung ins Thema: Strom Lehrperson: Was fällt euch zum Thema Strom ein? SuS teilen Ideen mit. Mindmap

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopfrechentrainer - Ideenkiste fürs tägliche Üben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopfrechentrainer - Ideenkiste fürs tägliche Üben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Ideenkiste fürs tägliche Üben Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5-7 1 2

Mehr

1. Unterrichtsbeginn an allgemeinbildenden Schulen und Unterrichtsende in besonderen Fällen

1. Unterrichtsbeginn an allgemeinbildenden Schulen und Unterrichtsende in besonderen Fällen Der Erlass Unterrichtsbeginn, Verteilung der Wochenstunden, Fünf- Tage-Woche, Klassenarbeiten und Hausaufgaben an allgemeinbildenden Schulen setzt Empfehlungen des Runden Tisches zu G8/G9 um und führt

Mehr

Dokumente/Unterlagen zum Thema Nachteilsausgleich

Dokumente/Unterlagen zum Thema Nachteilsausgleich Dokumente/Unterlagen zum Thema Nachteilsausgleich Bei nicht-sprechenden Schülern, die nach dem Lehrplan der Regelschule unterrichtet werden stellt sich oft die Frage der adäquaten Leistungsbewertung.Unklar

Mehr

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Mehr

Wie gelingt Elektromobilität?

Wie gelingt Elektromobilität? Ziele der Unterrichtseinheit Die Schüler / innen führen unter Anleitung eine Umfeldanalyse zum Thema Elektromobilität (in Österreich) durch. Die Schüler / innen interpretieren das Ergebnis der eigenen

Mehr

Jahrgang 8. 1.0 Betriebspraktikum

Jahrgang 8. 1.0 Betriebspraktikum 1.0 Betriebspraktikum Jahrgang 8 1.1 Wichtige Frage zum Thema: Wann und in welcher Form wird über das erste Betriebspraktikum informiert? 1.2 Beschreibung des Ist-Zustands: Über das Betriebspraktikum wurde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Remus-Insel im Rheinsberger See - die Fläche zwischen zwei Kurven berechnen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz Teste dein Wissen über die Schweiz Suisse Quiz Seite 2 I 11 Inhaltsverzeichnis Wichtigste Eckdaten zum Lernangebot 3 Das Angebot im Überblick 4 Die einzelnen Elemente

Mehr

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden In diesem Unterrichtsmodul erarbeiten sich

Mehr

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule)

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule) Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule) Basierend auf den Vorschlägen für ein Bewertungssystem von Abschlussarbeiten in: Bonati, Peter und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Von der Methode zum selbstständigen Lernen

Von der Methode zum selbstständigen Lernen Von der Methode zum selbstständigen Lernen Wie kommen die Schüler von der Methode zum selbstständigen Lernen? Wie ist Unterricht, in dem alle Schüler lernen? Wie ist Unterricht, in dem alle Schüler lernen,

Mehr

KV: Ergebnissicherung

KV: Ergebnissicherung KV: Ergebnissicherung WAS IST ERGEBNISSICHERUNG? Die Unterrichtsphase der Ergebnissicherung kann viele Gesichter haben: Methode (Herbart) Stufe des Behaltens und der Bereitstellung (H. Roth) Veröffentlichung

Mehr

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich FOS 11a,b,c Vogt-Poppe/10.07 Fächer: GWG, SWG, Politik, IFV ------------------------------------------------------------------------------------------------ Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Mehr

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, www.medienkompass.ch

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, www.medienkompass.ch Unterrichtseinheit Medienkompass 1 : MK7 Das Auge isst mit _ Präsentation Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, www.medienkompass.ch 10 MK7 Das Auge

Mehr

VL Grundlagen der Geschichtsdidaktik Sitzung 6: Aktions- und Sozialformen

VL Grundlagen der Geschichtsdidaktik Sitzung 6: Aktions- und Sozialformen VL Grundlagen der Geschichtsdidaktik Sitzung 6: Aktions- und Sozialformen 1) Allgemeines Inszenierung von Unterrichtswirklichkeit (H. Gies): Aktions- u. Sozialformen! Stete Interaktion Lehrkraft-Schüler:

Mehr

Thema: Lebenszyklusanalyse von energieeffizienten Haushaltsgeräten am Beispiel von Kühlgeräten und Waschmaschinen

Thema: Lebenszyklusanalyse von energieeffizienten Haushaltsgeräten am Beispiel von Kühlgeräten und Waschmaschinen Excel-Schulung für den Informatikunterricht Entwickelt von Michael Albrecht Evelin Bucksch FOSBOS Fürstenfeldbruck Alle Schulungsmaterialien finden sie hier: http://bit.ly/oi4h1s Thema: Lebenszyklusanalyse

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Beschreibung der Module / Projektangebote

Beschreibung der Module / Projektangebote Beschreibung der Module / Projektangebote Inhalt 1. Aufbau und Inhalte der Module... 1 2. Flexible Anwendungsmöglichkeiten... 3 3. Didaktik... 4 4. Anleitungsmaterialien... 5 5. Moderne Technologien und

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter Lernformen einen wichtigen

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee)

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee) Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee) Thema der Stunde: Ein Klassenfahrtstag in Greifswald Schule: Fach: Erdkunde Klasse: Datum:

Mehr

Zusammenfassung der Meinungen von Lehrpersonen und Schülerinnen

Zusammenfassung der Meinungen von Lehrpersonen und Schülerinnen map.geo.admin.ch Der Einsatz von digitalem Kartenmaterial im Unterricht Zusammenfassung der Meinungen von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler In diesem Dokument werden die Rückmeldungen aus Schulbesuchen

Mehr

AUDITORIX in der Schule Modulare Lerneinheit: Wie können wir hören? Didaktische Anregungen Seite 1 von 5

AUDITORIX in der Schule Modulare Lerneinheit: Wie können wir hören? Didaktische Anregungen Seite 1 von 5 Didaktische Anregungen Seite 1 von 5 Kurzinformation zur Lerneinheit: In der Lerneinheit Wie können wir hören? (einsetzbar ab der 3. Grundschulklasse) lernen die Kinder den Aufbau des menschlichen Ohres

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechnik

Arbeits- und Präsentationstechnik Lehrplan Arbeits- und Präsentationstechnik Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Abschlussfragebogen zum Projekt EE sichtbar machen! Die pädagogische Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in Schulen und Bildungseinrichtungen

Abschlussfragebogen zum Projekt EE sichtbar machen! Die pädagogische Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in Schulen und Bildungseinrichtungen Die pädagogische Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in Schulen und Bildungseinrichtungen Berlin, im August 2010 1. Rahmendaten zur Schule Schulname Marion-Dönhoff-Realschule Ort Brühl Ansprechpartner Herr

Mehr

klett-sprachen.de - Lehrwerke, Lektüren und mehr für Ihren Unterricht

klett-sprachen.de - Lehrwerke, Lektüren und mehr für Ihren Unterricht klett-sprachen.de - Lehrwerke, Lektüren und mehr für Ihren Unterricht Um Ihnen die Registrierung auf unserer neuen Website klett-sprachen.de zu erleichtern, haben wir eine Anleitung vorbereitet. So richten

Mehr

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Informationsabend 8.10.2013 18.30 Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Programm Information allgemein Was ist NEU ( neuer Lehrplan, Standards,

Mehr

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen. LEHRERINFORMATION UNTERRICHTSEINHEIT»BEDIENUNGSANLEITUNG HANDY«KURZINFORMATION Thema: Unterrichtseinheit Bedienungsanleitung Handy (aus dem Projekt Handyführerschein ) Fächer: Sachunterricht, Kunst Zielgruppe:

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Deutsch Lernfeld: Thema: Kurze Zusammenfassung Bildungsgang/Stufe:

Mehr

Besteuerung der Altersvorsorge

Besteuerung der Altersvorsorge Besteuerung der Altersvorsorge Thema Zielgruppe Dauer Besteuerung der Altersvorsorge Gymnasium, berufliche Schule, Sek II Benötigtes Vorwissen 1 Unterrichtsstunde Wissen über Altersvorsorgeprodukte Intention

Mehr

Bearbeitet euer Thema gut, ihr solltet darin Experten sein, und auch die Antworten eurer MitschülerInnen beantworten können.

Bearbeitet euer Thema gut, ihr solltet darin Experten sein, und auch die Antworten eurer MitschülerInnen beantworten können. Arbeitsaufträge für die Gruppenarbeiten Arbeitsauftrag 1 Erklärt euren Mitschülern anhand eines praktischen Beispieles die Funktionsweise der einfachen Zinsenrechnung. Arbeitsauftrag 2 Erklärt eurer Klassengemeinschaft

Mehr

Gestaltungstechnik Gestaltungslehre - Erarbeitung des Synästhesiebegriffs durch die Sensibilisierung der eigenen Sinne zur Erkenntnis der Bedeutung der als Gestaltungsmittel Die Unterrichtstunde behandelt

Mehr

Auflösung von NaCl in Wasser

Auflösung von NaCl in Wasser Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Natur und Technik (Chemie) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich NuT) Modelle als Hilfsvorstellungen

Mehr

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM Anlage 1 Name und Ort der Schule Berufliches Gymnasium Fachrichtung RICHTUNG Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM Aufgabenfeld/Fach * Punkte**

Mehr

Stundenentwurf. Thema der Unterrichtsstunde: Wo genau? Punkte im Raum erkunden

Stundenentwurf. Thema der Unterrichtsstunde: Wo genau? Punkte im Raum erkunden Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Köln -Gymnasium/Gesamtschule- Stundenentwurf zum vierten Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Thema der Unterrichtsstunde: Wo genau? Punkte im Raum erkunden

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Die Leistungsbewertung ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler, für ihre Beratung und die Beratung der Erziehungsberechtigten

Mehr

Flexible Ausgangsphase. Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule

Flexible Ausgangsphase. Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule Konzept Flexible Ausgangsphase Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule in Kooperation mit dem JAW und der Theodor Storm Gemeinschaftsschule mit Grundschulteil Danziger Straße 31 24148 Kiel

Mehr

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? edusa 1, 2006: 1 / 2-12 - Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! WOLFGANG REINERT DHPS Windhoek Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? Angesichts der zunehmenden Fülle des

Mehr

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II II. Durchführung des Verfahrens: 4 Abs. 3 8 SoFVO Prüfung / Ergebnisse 1. Das : Wird zum ersten Mal durchgeführt: Ja (weiter mit 1.1 und 1.2) Nein (weiter mit 2.) 1.1 Entscheidung über das weitere Vorgehen

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15 Thema: Datenschutz und IT Sicherheit, Schutzziele 11:15 Begrüßung, Beginn Dokumentation 9' 11:16 Umfrage zu sozialen Netzwerken, sowie Datenschutz und IT Sicherheit Die Schüler nehmen an einer Umfrage

Mehr

Wohnungsanzeigen. Anzeigen lesen. eins Ergänzungsmaterial zu Band A1, Einheit 4. Eine Familie. 1. sucht ein Haus. 2. sucht eine Wohnung.

Wohnungsanzeigen. Anzeigen lesen. eins Ergänzungsmaterial zu Band A1, Einheit 4. Eine Familie. 1. sucht ein Haus. 2. sucht eine Wohnung. 4 Wohnungsanzeigen eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 4 Anzeigen lesen Suche. Was passt? Kreuzen Sie an. Eine Familie. sucht ein Haus.. sucht eine Wohnung. 3. sucht ein Zimmer. Angebot. Was ist

Mehr

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL

Mehr

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsordnung: Änderungen Anlage zur Deputationsvorlage L 28/17 Versetzungsordnung: Änderungen geltender Text (Auszug) Teil 1 Allgemeine Bestimmungen - 1 Geltungsbereich Diese Versetzungsordnung gilt für alle öffentlichen Schulen

Mehr

Zinseszinsrechnung. für GeoGebraCAS

Zinseszinsrechnung. für GeoGebraCAS Zinseszinsrechnung für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 01/ April 2011 Überblick 1.1 Zusammenfassung Bei dieser Unterrichtssequenz sollen die Kenntnisse der Schüler/innen zur Prozentrechnung (6. Schulstufe)

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Präsentationstraining: Rhetorik & Argumentieren Innovativer Medieneinsatz Präsentieren am Smartboard Crashkurs Powerpoint Crashkurs zur Präsentationsprüfung

Mehr

Gemeinsam stark sein

Gemeinsam stark sein Gemeinsam stark sein Projektwoche zur Gewaltprävention Adolph-Diesterweg-Schule & ikm Hamburg 21. bis 25. Januar 2013 Tag 1 Einführung ins Thema Stimmungsabfrage In der allmorgendlichen Stimmungsabfrage

Mehr

Thema: Personenkonstellation

Thema: Personenkonstellation Thema: Personenkonstellation Kurzinhalt/Kurzbeschreibung Ein gängiges Thema bei der Betrachtung von Romanen und Dramen ist das Erstellen von Personenkonstellationen. Die Schülerinnen und Schüler sollen

Mehr

Profiloberstufe. Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung in die Qualifika<onsphase b) Haupt- /Realschulabschluss c) Fachhochschulreife d) Abitur

Profiloberstufe. Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung in die Qualifika<onsphase b) Haupt- /Realschulabschluss c) Fachhochschulreife d) Abitur Profiloberstufe Unterricht a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifika

Mehr

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen Finden eines Themas: Ideal ist es, wenn Sie in Ihrer Präsentation den Bezug zur Praxis herstellen können. Gehen Sie also zu Ihrem Vorgesetzten und fragen Sie nach einer konkreten Problemstellung, die in

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 2015 Ausgangslage In der Gruppendiskussion haben Sie den Auftrag, über ein vorgegebenes Problem zu diskutieren

Mehr

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Schüler unterstützen Schüler - kurz SuS - ist eine Förderung für Schüler von Schülern. Wir haben uns bewusst gegen das Wort Nachhilfe ausgesprochen, da dies oft

Mehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr Technische Universität Dresden Dresden, den 05.06.2014 Fakultät Verkehrswissenschaften Institut Verkehrspsychologie Lehr / Lernpsychologie: Anwendungen im Kontext Verkehr Unterrichtsprojekte Verkehr Dozentin:

Mehr

Zum weltweiten Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte von Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts Lübeck, 28.7.

Zum weltweiten Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte von Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts Lübeck, 28.7. Seite 1 Zum weltweiten Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte von Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts Lübeck, 28.7.2015 Karin Ende Seite 2 Goethe-Institut fü Thema 30.07.2015 AUFGABE 1: GRUPPENSTELLEN

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr