Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1

2 Wer ist Dr. Peter Holewik? Nach dem Studium der Bauinformatik in Bochum wurde Herr Dr. Peter Holewik IT-Projektleiter bei der Hochtief Software AG. Über verschiedene Stationen in der Strategie- und IT-Beratung (Dröge und Accenture) kam er 2003 zur Lufthansa AG, wo er in vielen Konzerngesellschaften unterschiedlichste IT- und Organisations- Projekte umgesetzt hat. Seit der Initiierung im Jahr 2013 leitet er das zentrale Konzern-Software-Lizenz-Management der Lufthansa AG. The Lufthansa Group is a global aviation group with a total of 540 subsidiaries and equity investments, which in the financial year 2015 were organised into the Passenger Airline Group, Logistics, MRO, Catering and Other business segments. All the segments occupy a leading position in their respective markets. In 2015, the Lufthansa Group generated revenue of EUR 32.1bn and employed an average of 119,559 staff.

3 Dr. Peter Holewik auf der SAMS 2017 Dr. Peter Holewik moderiert bei der SAMS 2017 eine Keynoteder Audit Debatte am 6. März 2017 SAM in globalen Unternehmen Lufthansa Einflüsse der dezentral orientierten Konzernkultur auf das zentrale SAM Carve-in & Carve-out: Herausforderungen der Aufnahme und Herauslösung ganzer Gesellschaften für das SAM Herausforderungen durch Restrukturierungsmaßnahmen auf das SAM Der lange Weg zur Cloud: Aktuelle Trends/Projekte/Providerstrategien bei Lufthansa

4 Das Interview Was sind aktuell die größten Herausforderungen im SAM- und SLM-Bereich in Ihrer Branche und wie geht Ihr Unternehmen damit um? Da laufend neue Herausforderungen (weitere Zentralisierung im Konzern, Cloud-Lizenzierung, Lizenz-Markt) anstehen müssen wir unsere SAM-Organisation und Prozesse prüfen und weiterentwickeln. Hier spiegeln uns verschiedene Außenstehende schon einen hohen Reifegrad wieder, den wir natürlich halten wollen. Was sind aus Ihrer Sicht die entscheidenden Herausforderungen / Fragen der nächsten 2 bis 3 Jahre im Bereich Software Asset- und Lizenzmanagement? Wir diskutieren häufig über die Umstellungen von Lizenzmetrik (User vs. Cores o.ä.) und Lizenzverträgen (Kauf vs. Subskription). Prägend für die kommenden Jahre werden natürlich die Lizenzmodelle in der Cloud, die jeweilige kommerzielle und rechtliche Lizenzbewertung bei der Umstellung der IT-Infrastruktur in die Cloud selbst. Die dazu gehörigen konzerninternen Prozesse und die Schnittstellen zu den Providern werden uns maßgeblich beschäftigen. Wo sehen Sie Veränderungen in den Beziehungen zwischen Softwareanbietern und Softwarekunden? In den letzten Jahren haben wir eine partnerschaftliche Beziehung zu unseren großen Providern entwickelt. Die Provider verstehen unsere Anforderungen besser als früher und gehen auch mehr darauf ein. Wir sehen dies als die richtige Basis für die kommenden Diskussionen über zukünftige Änderungen der Bedarfe, Nutzung von Cloud- Services etc.

5 Das Interview Audits als Teil des Geschäftsmodells großer Software-Hersteller: Wie sehen Sie die Dynamik der Software Audits der letzten Jahre? Wir haben in den Audits, Assessments usw. mit den Software-Herstellern die tatsächlichen Nutzungsrechte und unsere aktuelle Nutzung geklärt. Aus den (für uns positiven) Ergebnissen von Audits können wir ableiten, dass wir bei Lufthansa im SAM sehr professionell aufgestellt sind. Mit den Audits wurden natürlich auch Vertriebsprozesse "angestoßen", um die die "neuen" Produkte oder Lizenzmodelle zu platzieren (Subskription o.ä.). Wir sehen aber aktuell, dass sich die großen Hersteller in der kommenden Zeit auf die Kundenbindung in "ihre" Cloud und die anstehende Umstellung in die Cloud konzentrieren. Parallel findet aber auch eine Marktkonsolidierung statt. Die Käufer von Software-Providern werden ihr Produktportfolio konsolidieren. Daher versuchen sie weiterhin mit Audits, Transparenz bei ihren Kunden zu schaffen und ihren Vertrieb zu "unterstützen" (Abschaltung von "gekauften" Konkurrenzprodukten). Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Einführung von toolgestütztem SAM? Am Anfang steht ein gut geführtes Anforderungsmanagement und die entsprechende Auswahl des richtigen Tools und der Partner. Ist das Tool installiert müssen die Schnittstellen zu den anderen Tools der Infrastrukturprovider (ISP) aufgebaut werden. Dabei sollte die Datenlieferung von den ISP vertraglich vereinbart und kontrolliert werden. Sobald die ersten Daten aufgenommen werden, sollten die Daten verifiziert werden. Häufig sind auch Maßnahmen für die Erhöhung der Datenqualität notwendig. Eine weitere Kopplung der Prozesse und unterstützenden Tools zur Änderung der Infrastruktur sollte angegangen werden (bspw. Tools zu Bestellung von neuer

6 Das Interview Hardware). Ein weiterer Schritt ist die Aufnahme von kommerziellen Daten (Preise, AFA, Kosten usw.) für eine dedizierte Budgetplanung und Kostenverrechnung. Welche Tools nutzen Sie, um die Automatisierung des Software Asset Managements zu optimieren? Wir nutzen Smarttrack (Aspera). Dazu haben wir auch Schnittstellen zu verschiedenen Softwaretools bei den ISP zur Software-Verteilung, Virtualisierung etc. aufgebaut. Aktuell wollen wir die technischen Schnittstellen zu unseren Software-Providern weiter ausbauen (u.a. Provider-Portale). Cloud Licensing: Was sind die größten Risiken aus Sicht des SAM und des IT Einkaufs und wie kann man sie minimieren? Der zeitliche und technische Aufwand zur Umstellung in die Cloud wird meiner Meinung nach bezüglich der komplexen Architekturen und Rahmenbedingungen unterschätzt. Insbesondere dann, wenn mehrere ISP involviert und orchestriert werden müssen. Wenn es möglich ist, sollte mit einfachen Architekturen gestartet werden, um die Organisation, die Prozesse und die Schnittstellen aufzubauen. Zudem müssen auch intern die Beteiligten ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln. Kommerzielle Vorteile können schnell durch ineffiziente Prozesse in der Administration (kommerzielle Abwicklung, fachlicher Betrieb usw.) aufgezehrt werden. Das SAM und der IT-Einkauf müssen frühzeitig in die Cloud-Projekte eingebunden werden, um administrative Prozesse zu klären und aufzusetzen. Wenn vorab erworbene Lizenzen nicht in der Cloud eingesetzt werden können, kann es auch zum Verlust von Investitionen kommen, Dies kann durch frühes Einbinden der SAM-Experten und des IT-Einkaufs in die kommerziellen Bewertung und Verhandlung verhindert/reduziert werden.

7 Das Interview Wie bedeutend bzw. umfangreich war / ist / wäre die Reduzierung von Softwarekosten für Ihr Unternehmen durch ein effizientes Software Asset Management? In 2016 haben wir Ausgaben in Höhe eines 7-stelligen Betrags vermieden (ca. 10% der Gesamteinsparungen durch den IT- Einkauf). Damit haben wir einen signifikanten Beitrag zum Ziel der Lufthansa in der Reduktion der Kostenbasis beigetragen. Insgesamt müssen wir aber mehr an unserem internen Marketing tun und die kommerzielle Bedeutung des SAM zu steigern. sehen wir hier neue Arbeitsschwerpunkte: Die Bewertung der Lizenzbeistellung in der Cloud und deren vertragliche Vereinbarung, die dazugehörige kommerzielle Lizenzbewertung sowie anschließend auch die Umstellungen in der Cloud oder gar Umzüge von Cloud zu Cloud müssen von einem hochprofessionellen SAM geführt bzw. begleitet werden. Da Bereitstellungen von IaaS in der Cloud ad hoc möglich ist, muss ein zeitnahes und effizientes Monitoring der Nutzung betrieben werden, um immer compliant zu bleiben. Wenn die Prophezeiung der IT Infrastruktur as a Service wahr werden sollte: Wie sieht dann die Zukunft des Software Asset Managements aus? Die Welt wird erstmal komplexer und schneller. Cloud ist aber nicht gleich Cloud. Es werden sich verschiedene Modelle weiter ausprägen (IaaS, PaaS, SaaS usw.). Für das SAM Bitte beschreiben Sie das Thema Ihres Vortrags / Ihrer Session bei der SAMS Ein Schwerpunkt wird die Komplexität einer Konzernstruktur auf das zentrale SAM sein. Hierbei beschreibe ich die dezentralen/zentralen Einflüsse von IT- Strategien etc. Zudem werden Organisationsänderungen im

8 Das Interview großen Umfang bzgl. SAM thematisiert, da dies häufig unterschätzt wird. Natürlich werde ich auch auf die "Cloud" aus Sicht der Lufthansa eingehen. Welche Fachliteratur/Magazin/Blogs können Sie zum Thema SAM/SLM empfehlen? Ich bevorzuge eher den persönlichen Austausch mit SAM- Experten auf Messen, Meetings, Gremien usw. und lese daher verschiedenste Berichte, Artikel und Präsentationen.

9 VOM OPERATIVEN LIZENZMANAGEMENT ZUM STRATEGISCHEN SOFTWARE ASSET MANAGEMENT SAMS 2017 Strategisches Software Asset Management in Zeiten des Wandels, neuer Lizenzmodelle und zunehmender Audits Europas größter SAM Jahreskongress geht in die 6. Runde! Meistern Sie den Sprung vom reaktiven Lizenz-Reporting zum proaktiven strategischen Software Asset Management. Treffen Sie mehr als 300 SAM und SLM Manager aus der gesamten D/A/CH-Region. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und diskutieren Sie innovative SAM Strategien und Konzepte. Die SAMS 2017 ist nicht nur Europas größter SAM-Kongress sondern auch das Jahrestreffen der deutschsprachigen SAM Community Fallstudien von Topsprechern aus der Industrie 300+ verantwortliche Manager und Experten 4+ Icebreaker Round Tables 14+ World Cafés 12+ Challenge Your Peers Round Tables Networkingdinner und Award Case Studies und Sessions von u.a.:

10 KERNTHEMEN DER SAMS 2017 Unternehmen Im Wandel Und Das Software Lizenz- Und Software Asset Management SAM und SLM in dynamischen und dezentralen Unternehmensumgebungen Lizenzoptimierung in komplexen Systemlandschaften Anforderungsgerechte Gestaltung von Lizenzverträgen Unternehmensweite Koordinierung von Software-Beschaffungsprozessen Effektives Software Asset Management Und Software Lizenzmanagement In Der Praxis Vermeidung von Über- bzw. Unterlizenzierung Schnelle Senkung von Lizenzkosten und Sicherstellung von Compliance Aufbau und Entwicklung eines effizienten SLM und SAM Sam Im Kontext Von Cloud, Mobile Enterprise Und Virtual Workplace Virtualisierung und Software as a Service (SaaS) Vereinfachung oder noch mehr Komplexität? Auswirkungen von Cloud Computing auf SAM und SLM Autorisierung und Metering in virtualisierten Umgebungen Management von Server-Lizenzen Lizenzmodelle Auf Dem Prüfstand Umgang mit Licensing-Neuigkeiten der großen Softwarehersteller SLM & SAM bei multiplen Lizenzmodellen Online-Services und Herausforderungen für SLM & SAM Rechtliche Anforderungen Nutzen und Risiko von Used Software Umgang Mit Audits, Software-einkauf Und Verhandlungen Mit Software-herstellern Software Audits: Tipps und Tricks aus der Praxis Know your Vendor / Auditor: Soft Skills bei Verhandlungen Indirekte Software-Nutzung Lizenzmanagement und interne IT- Leistungsverrechnung: Kooperation bei Audits Kontrolle Und Monitoring: Technologien, Tools Und Systeme IT-basiertes unternehmensweites SLM: von der Theorie zur Praxis SAM Tools, Systeme und Reporting-Lösungen im Überblick SAM / SLM und Digitalisierung von Geschäftsmodellen

11

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

Lizenzmanagement vom Risiko zum Wert. CeBIT Conference Center, OPENStage, 5. März 2013, Torsten Groll, CEO

Lizenzmanagement vom Risiko zum Wert. CeBIT Conference Center, OPENStage, 5. März 2013, Torsten Groll, CEO Lizenzmanagement vom Risiko zum Wert CeBIT Conference Center, OPENStage, 5. März 2013, Torsten Groll, CEO Was war am 9. Juni 1993? Am 9. Juni 1993, wurde Software in Deutschland ausdrücklich urheberrechtlich

Mehr

Software Asset Management in dynamischen Umgebungen öffentlicher Verwaltungen. Ulf Schitkowsky 29. März 2011 Nürnberg

Software Asset Management in dynamischen Umgebungen öffentlicher Verwaltungen. Ulf Schitkowsky 29. März 2011 Nürnberg Software Asset Management in dynamischen Umgebungen öffentlicher Verwaltungen Ulf Schitkowsky 29. März 2011 Nürnberg Aktuelle Herausforderungen für Behörden Innovationsdruck: Entwicklung innovativer Services

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services

Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services Felix Welz-Temming Sales Executive Cloud Solutions Ein Rechenbeispiel zur Einführung

Mehr

Softwarelizenzmanagement

Softwarelizenzmanagement IT ADVISORY Softwarelizenzmanagement Herausforderungen und Chancen Juni 2009 ADVISORY Agenda 1 Marktanalyse aus Sicht der Kunden 2 Marktanalyse aus Sicht der Hersteller 3 Wie können Sie die Herausforderungen

Mehr

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen 0,3 Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen Inhaltsverzeichnis 1. IT Heute... 2 2. Mieten statt kaufen... 2 3. Office 365 - ein Thema für Sie?... 3 4. Warum sollten Sie diesen Workshop durchführen?...

Mehr

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software. 2016 Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation tract Vertragsmanagement. Consulting. Software. teilnehmer Fach- und Führungskräfte aus Recht, Vertrieb, Einkauf, Controlling, IT und Rechnungswesen

Mehr

Windows 10 Enterprise E3 für Hoster Jakob Beck, Executive Account Manager

Windows 10 Enterprise E3 für Hoster Jakob Beck, Executive Account Manager Windows 10 Enterprise E3 für Hoster Jakob Beck, Executive Account Manager Agenda 1. Die Firma Insight 2. Ihr Insight Hosting Team 3. Unser Portfolio 4. Microsoft CSP 5. Windows 10 E3 6. Lizenzierungsszenario

Mehr

Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn

Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn Der von Computacenter durchgeführte Workshop hat uns die Diskrepanz zwischen Ist-Zustand

Mehr

Cloud-Computing Praxiserfahrungen

Cloud-Computing Praxiserfahrungen Cloud-Computing Praxiserfahrungen Stephan Tanner, CTO MTF Data AG 21. November 2013 Welche Themen erwarten Sie: Veränderungen im ICT Markt Cloud: eine Ansammlung von Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen?

Mehr

Aufräumen lohnt sich! Lizenzmanagement. aber richtig!

Aufräumen lohnt sich! Lizenzmanagement. aber richtig! Aufräumen lohnt sich! Lizenzmanagement aber richtig! AGENDA Einführung SAM Begriffsdefinitionen vom Tool zur DNA DNA Herzstück und Ausgangspunkt Strukturen, Features Erkennungsbeispiel anhand eines Produktes

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen

Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen Erfahrungen im Münchner Wissenschaftsnetz Silvia Knittl, Wolfgang Hommel {knittl,hommel}@mnm-team.org Agenda Hybrid Cloud im Münchner Wissenschaftsnetz

Mehr

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 STRATEGIE UND VISION QSC wird sich zu einem führenden Anbieter von Multi-Cloud-Services entwickeln! 2 STRATEGIE DIE WICHTIGSTEN MARKTTRENDS Megatrends wie Mobilität

Mehr

Softwarelizenzmanagement Auswirkungen im Cloud Computing

Softwarelizenzmanagement Auswirkungen im Cloud Computing Softwarelizenzmanagement Auswirkungen im Cloud Computing IT-Service & Business Service Management & Cloud Computing, Wien, 26. September 2014, Torsten Groll, CEO Am 9. Juni 1993, wurde Software urheberrechtlich

Mehr

> Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud

> Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud > Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud Vortrag CeBIT Power Stage, 07. März 2013 Gernot Rückziegel, Leiter CTO, Lufthansa Systems 22. März 2013 >Agenda > Ein Blick auf den deutschen Cloud-Markt >

Mehr

2015 Zürich. Willkommen!

2015 Zürich. Willkommen! 2015 Zürich Willkommen! Agenda Zeit Vortrag 3. März 2015 I Connection Days 2015 2 Wir befinden uns in einem neuen Computerzeitalter... PC-Zeitalter Internetzeitalter Server, PCs und Netzwerke werden miteinander

Mehr

Cloud Governance in deutschen Unternehmen eine Standortbestimmung

Cloud Governance in deutschen Unternehmen eine Standortbestimmung Cloud Governance in deutschen Unternehmen eine Standortbestimmung ISACA Fokus Event Meet & Explore IT Sicherheit & Cloud Aleksei Resetko, CISA, CISSP PricewaterhouseCoopers AG WPG 2015 ISACA Germany Chapter

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

ERP aus der Steckdose Die Zukunft für den Mittelstand?

ERP aus der Steckdose Die Zukunft für den Mittelstand? ERP aus der Steckdose Die Zukunft für den Mittelstand? Clemens Dietl Vorstand m.a.x. it m.a.x. it Ihr IT-Partner seit 1989 IT-Dienstleistungen und -Angebote für den Mittelstand Gegründet 1989 Sitz in München

Mehr

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Eröffnung: Jochen Hoepfel, Regional Manager Mitte COMPAREX c Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz Lizenzierung

Mehr

Marktdaten Management im Spannungsfeld von Kosten und Compliance

Marktdaten Management im Spannungsfeld von Kosten und Compliance Marktdaten Management im Spannungsfeld von Kosten und Compliance Lösungsansätze basierend auf unserer Expertise 10. Mai 2016 Anja Hohenacker SCREEN Germany www.screenconsultants.com www.screeninfomatch.com

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Comsoft Microsoft System Center Breakfast Roadshow

Herzlich Willkommen. zur Comsoft Microsoft System Center Breakfast Roadshow Herzlich Willkommen zur Comsoft Microsoft System Center Breakfast Roadshow Agenda 08.15 Begrüssung, Kurzvorstellung Comsoft direct AG Comsoft 08.30 System Center Management Die integrierte Technologie

Mehr

Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen

Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen 72. Roundtbale MukIT, bei Bankhaus Donner & Reuschel München, 06.08.2014 Jörg Stimmer, Gründer & GF plixos GmbH joerg.stimmer@plixos.com,

Mehr

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant) Bundesbehörde Bundesbehörde (Senior Manager Consultant) Unterstützung der Abteilung Organisation und IT Services bei der Konzeptionierung eines zukünftigen Lizenzmanagements Analyse der Ist Prozesse und

Mehr

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Eröffnung: Jürgen Beestermöller, Regional Manager Südwest COMPAREX c Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz

Mehr

inside improve IT-Themen auf den Punkt gebracht Erfolgreiche IT-Outsourcing Deals haben eine Gemeinsamkeit: Ein effizientes Provider Management

inside improve IT-Themen auf den Punkt gebracht Erfolgreiche IT-Outsourcing Deals haben eine Gemeinsamkeit: Ein effizientes Provider Management inside improve IT-Themen auf den Punkt gebracht Thesen zum Outsourcing Erfolgsfaktor Retained IT Erfolgsfaktor Due Diligence Erfolgsfaktor Innovation Erfolgreiche IT-Outsourcing Deals haben eine Gemeinsamkeit:

Mehr

Lizenzierung 2017: Eine Reise in die Zukunft Hauptsache compliant! Neue Rahmenbedingungen für regelkonforme Lizenzierung

Lizenzierung 2017: Eine Reise in die Zukunft Hauptsache compliant! Neue Rahmenbedingungen für regelkonforme Lizenzierung Lizenzierung 2017: Eine Reise in die Zukunft Hauptsache compliant! Neue Rahmenbedingungen für regelkonforme Lizenzierung Carsten Wemken Consultant Software Asset Management Lizenzierung 2017 Hauptsache

Mehr

Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support

Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support Software AG ist der weltweit größte unabhängige Anbieter von Infrastruktursoftware für Geschäftsprozesse

Mehr

Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen

Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen Name: Manoj Patel Funktion/Bereich: Director Global Marketing Organisation: Nimsoft Liebe Leserinnen

Mehr

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Eröffnung: Judith Goebel, Account Manager COMPAREX c Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz Lizenzierung COMPAREX

Mehr

GRC-Suite i RIS Eine intelligente Lösung

GRC-Suite i RIS Eine intelligente Lösung GRC-Suite i RIS GRC-Suite i RIS Eine intelligente Lösung Die Software GRC-Suite i RIS (intelligent Reports, Informations and Solutions) unterstützt Sie effektiv und effizient in Ihrem Governance-, Risk-

Mehr

Vom Virtual Datacenter zur Hybrid Cloud

Vom Virtual Datacenter zur Hybrid Cloud Vom Virtual Datacenter zur Hybrid Cloud Reto Birrer Oktober 2016 Wer wir sind Wir sind Netzwerkspezialisten und koordinieren Knowhow Wir gestalten Transformation und Kooperation Wir sind neutral Wir arbeiten

Mehr

Memo. Software Asset Management im virtualisierten Rechenzentrum. Simon Fischer 8. Juni 2011 Münster

Memo. Software Asset Management im virtualisierten Rechenzentrum. Simon Fischer 8. Juni 2011 Münster Software Asset Management im virtualisierten Rechenzentrum Simon Fischer 8. Juni 2011 Münster Memo Methoden und Werkzeuge zur Verwaltungsmodernisierung 08. - 09. Juni 2011 Referent Simon Fischer Senior

Mehr

Vertragsmanagementsoftware unter SAP. Ein Produkt von www.networkersolutions.de

Vertragsmanagementsoftware unter SAP. Ein Produkt von www.networkersolutions.de Vertragsmanagementsoftware unter SAP Ein Produkt von www.networkersolutions.de 0 Ziele eines strategischen Vertragsmanagement Können Sie folgende Fragen spontan beantworten? Wie viele Verträge haben Sie?

Mehr

Die EBCONT Unternehmensgruppe.

Die EBCONT Unternehmensgruppe. 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles IT-Infrastruktur IT-Betrieb (managed Services) Cloud / Elastizität 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles Enterprise Solutions

Mehr

Partnerschaften Deutschland. IT-Kooperationsmodelle für Cloud Computing

Partnerschaften Deutschland. IT-Kooperationsmodelle für Cloud Computing Partnerschaften Deutschland IT-Kooperationsmodelle für Cloud Computing Ljubomir Karadshow, Manager ÖPP Deutschland AG Führungskräfte Forum, Berlin, www.partnerschaften-deutschland.de Mit der Verbreitung

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 Klicken Einrichtung Sie, von um das Titelformat GRC-Systemen zu bearbeiten und prozessen als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 The Linde Group Linde in Zahlen Linde in Zahlen

Mehr

Linux Server in der eigenen Cloud

Linux Server in der eigenen Cloud SÜD IT AG World of IT Linux Server in der eigenen Cloud Infrastructure as a Service (IaaS) Michael Hojnacki, ProtoSoft AG Quellen: SUSE Cloud 4 Präsentation (Thore Bahr) Diverse Veröffentlichungen Stahlgruberring

Mehr

OSL Technologietage 2015. Virtualization Clustering

OSL Technologietage 2015. Virtualization Clustering OSL Technologietage 2015 Virtualization Clustering OSL-Technologietage Berlin, September 2015 Strategiesuche beim Thema Cloud Virtualization Clustering OSL-Technologietage Berlin, September 2015 Die Cloud

Mehr

Willkommen. Markus Schärli. Kontakt: Software Asset Management. Software Asset Management Consultant

Willkommen. Markus Schärli. Kontakt: Software Asset Management. Software Asset Management Consultant Willkommen Software Asset Management Kontakt: Markus Schärli Software Asset Management Consultant Tel.: +41 41 798 45 80, Fax: +41 41 798 45 99, Mail: markus.schaerli@comsoft.ch Software Asset Management

Mehr

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden Jens Kaminski ERP Strategy Executive IBM Deutschland Ungebremstes Datenwachstum > 4,6 Millarden

Mehr

Alle Kanäle Eine Plattform

Alle Kanäle Eine Plattform E-Mail Brief Fax Web Twitter Facebook Alle Kanäle Eine Plattform Geschäftsprozesse im Enterprise Content Management (ECM) und Customer Experience Management (CEM) erfolgreich automatisieren ITyX Gruppe

Mehr

JBoss, immer mehr Kunden migrieren, warum? Roland Hänggi Senior Solution Architect JBoss 1.09.2010

JBoss, immer mehr Kunden migrieren, warum? Roland Hänggi Senior Solution Architect JBoss 1.09.2010 JBoss, immer mehr Kunden migrieren, warum? Roland Hänggi Senior Solution Architect JBoss 1.09.2010 Agenda Warum denken Kunden über Alternativen nach? Die IST Situation Jährlich steigende Lizenz- und Supportpreise,

Mehr

SKILLCLUSTER Schwalbenrainweg 30a 63741 Aschaffenburg Tel.: +49 (0)700-SCLUSTER Fax: +49 (0)700-SKILLS4U Mail: ping@skillcluster.

SKILLCLUSTER Schwalbenrainweg 30a 63741 Aschaffenburg Tel.: +49 (0)700-SCLUSTER Fax: +49 (0)700-SKILLS4U Mail: ping@skillcluster. MEGATREND CLOUDCOMPUTING THE NETWORK IS THE COMPUTER Eine 25 Jahre alte Vision BANDBREITEN Grundlagen sind geschaffen DEFINITION Cloud Computing über andere gegenwärtig diskutierte Ansätze (Software as

Mehr

dynamic cloud @ internet4you Christoph Streit Technology Evangelist, internet4you 30. Oktober 2012

dynamic cloud @ internet4you Christoph Streit Technology Evangelist, internet4you 30. Oktober 2012 dynamic cloud @ internet4you Christoph Streit Technology Evangelist, internet4you 30. Oktober 2012 vorstellung Christoph Streit Über 15 Jahre Erfahrung in der IT Branche Co-Founder und früherer CTO der

Mehr

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM)

Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM) Security 2.0: Tipps und Trends rund um das Security Information und Event Management (SIEM) Manuela Martin, Telekom Competence Center Security & IT Solutions Warum Security 2.0? Cloud + SaaS + Big Data

Mehr

IT-Monitoring braucht Sicherheit Sicherheit braucht Monitoring. Günther Klix op5 GmbH - Area Manager D/A/CH

IT-Monitoring braucht Sicherheit Sicherheit braucht Monitoring. Günther Klix op5 GmbH - Area Manager D/A/CH IT-Monitoring braucht Sicherheit Sicherheit braucht Monitoring Günther Klix op5 GmbH - Area Manager D/A/CH Technische Anforderungen an IT Immer komplexere & verteiltere Umgebungen zunehmend heterogene

Mehr

Erfahrene Berater in einer starken Gruppe

Erfahrene Berater in einer starken Gruppe Company Profile Erfahrene Berater in einer starken Gruppe GOPA IT Gründung 1998 Erfahrene Berater aus namhaften IT Unternehmen kommen 2004 bei GOPA IT zusammen. Durchschnitt > 15 Jahre IT/SAP Erfahrung

Mehr

Eurocloud. Gemeinsam in Cloud-Märkte investieren Das neue MSP-Programm von CA Technologies. Hans Peter Müller, Director Alliances und MSPs

Eurocloud. Gemeinsam in Cloud-Märkte investieren Das neue MSP-Programm von CA Technologies. Hans Peter Müller, Director Alliances und MSPs Eurocloud Gemeinsam in Cloud-Märkte investieren Das neue MSP-Programm von CA Technologies Hans Peter Müller, Director Alliances und MSPs Agenda CA Intro MSP Herausforderungen und Erfolgsfaktoren MSP Preis-/Geschäfts-Modell

Mehr

Lizenzmanagement. Lizenznehmer: Einbindung von ERP-Systemen. Dipl.-Ing. Frank Raudszus

Lizenzmanagement. Lizenznehmer: Einbindung von ERP-Systemen. Dipl.-Ing. Frank Raudszus Lizenzmanagement Lizenznehmer: Einbindung von ERP-Systemen Dipl.-Ing. Frank Raudszus 03.11.2008 Lizenzmanagement, Hochschule Darmstadt, Wintersemester 2008/2009 1 Kurs-Übersicht 13.10.: Einführung in das

Mehr

Cloud Vendor Benchmark 2011

Cloud Vendor Benchmark 2011 Cloud Vendor Benchmark 2011 Cloud Computing Anbieter im Vergleich Deutschland Eine Untersuchung der Experton Group AG Autoren: Dr. Carlo Velten, Steve Janata München, Deutschland Experton Group AG Seite1

Mehr

Neue IT. Neues Geschäft. André Kiehne, Vice President Cloud, Fujitsu Technology Solutions GmbH, München

Neue IT. Neues Geschäft. André Kiehne, Vice President Cloud, Fujitsu Technology Solutions GmbH, München Neue IT Neues Geschäft André Kiehne, Vice President Cloud, Fujitsu Technology Solutions GmbH, München ... im Triebwerkstrahl der Sputnik-Rakete... 1997 1989 1982 1962 1 Copyright 2012 FUJITSU ... im Triebwerkstrahl

Mehr

Software Asset Management@KAPO ZH. Hanspeter Rufer I IT-Abteilung / Applikationen I KAPO ZH Dražen Vukadin I Teamleader SAM I SoftwareONE AG

Software Asset Management@KAPO ZH. Hanspeter Rufer I IT-Abteilung / Applikationen I KAPO ZH Dražen Vukadin I Teamleader SAM I SoftwareONE AG Software Asset Management@KAPO ZH Hanspeter Rufer I IT-Abteilung / Applikationen I KAPO ZH Dražen Vukadin I Teamleader SAM I SoftwareONE AG Lizenzierungsspezialist seit 1985 > 900 Microsoft Certified Professionals

Mehr

Cloud Plattformen Nutzen für den Mittelstand

Cloud Plattformen Nutzen für den Mittelstand Cloud Plattformen Nutzen für den Mittelstand Schneller, höher, weiter: Geschäftsprozesse einfach und effizient umsetzen Thomas Lorenz Technology Specialist SharePoint MCTS: SharePoint 2010 Configuration

Mehr

Desktopvirtualisierung 2009 ACP Gruppe

Desktopvirtualisierung 2009 ACP Gruppe Konsolidieren Optimieren Automatisieren Desktopvirtualisierung Was beschäftigt Sie Nachts? Wie kann ich das Desktop- Management aufrechterhalten oder verbessern, wenn ich mit weniger mehr erreichen soll?

Mehr

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic

Mehr

Fachtagung Beschaffung 2014. asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014

Fachtagung Beschaffung 2014. asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014 Fachtagung Beschaffung 2014 asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014 Organisatorisches Ausfahrtickets für den Parkplatz vor der SAP erhalten Sie beim Empfang. Bei Abgabe des Fragebogen bis zur Pause wird

Mehr

Von Rockstars und Apothekern: Kombiniertes Service und Asset Management

Von Rockstars und Apothekern: Kombiniertes Service und Asset Management Von Rockstars und Apothekern: Kombiniertes Service und Asset Management Roman Stadlmair Consulting & Training EMEA Provance rstadlmair@provance.com Was Anlagenverwaltung damit zu tun hat! Über Provance

Mehr

Sichere IT-Lösungen. Aus Aachen. Seit über 15 Jahren.

Sichere IT-Lösungen. Aus Aachen. Seit über 15 Jahren. Sichere IT-Lösungen. Aus Aachen. Seit über 15 Jahren. ÜBER UNS Gründung: 2000 in Aachen, Deutschland Gründer: Thomas Wiegand Geschäftsführer: David Bergstein Heutiger Standort: Stolberg, Deutschland Partnerschaften:

Mehr

digital business solution Eingangspostverarbeitung

digital business solution Eingangspostverarbeitung digital business solution Eingangspostverarbeitung 1 Durch die digitale Bearbeitung und automatisierte Verteilung der Eingangspost lassen sich Liege- und Transportzeiten verringern, die Bearbeitung wird

Mehr

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world Giuseppe Marmo Projektleiter gmarmo@planzer.ch Tobias Resenterra Leiter IT-Technik und Infrastruktur tresenterra@planzer.ch Roger Plump

Mehr

PaaS/IaaS Revolution für den Betrieb von Rechenzentren? Arthur Vetter, Michael Görlitz

PaaS/IaaS Revolution für den Betrieb von Rechenzentren? Arthur Vetter, Michael Görlitz PaaS/IaaS Revolution für den Betrieb von Rechenzentren? Arthur Vetter, Michael Görlitz Rechenzentren müssen vielfältige neue Herausforderungen bewältigen Herausforderungen Anwendungsentwicklung Schnelle

Mehr

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc INHALT Ausgangssituation ITSM Consulting ITSM Box Zentrales Anforderungsmanagement Beispielhafter Zeitplan Nutzen von ITSM Projekten mit R-IT Zusammenfassung

Mehr

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU Rupert Lehner Head of Sales Region Germany 34 Copyright 2011 Fujitsu Technology Solutions Marktentwicklung im Jahr 2011 Der weltweite IT-Markt im Jahr

Mehr

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Business Chancen im Reporting nutzen Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Thema im Überblick Technik verändert den Markt für Hersteller und Berater o Business o Projekte/Applikationen

Mehr

Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud. Lukas Lehmann

Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud. Lukas Lehmann Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud Lukas Lehmann Agenda Welcome Swisscom Cloud -> PaaS Get ready for the Championship Use Cases Be a Champion Q&A Swiss made so beständig wie Swisscom selbst

Mehr

Software Defined Storage Storage Transformation in der Praxis. April 2015 22

Software Defined Storage Storage Transformation in der Praxis. April 2015 22 Software Defined Storage Storage Transformation in der Praxis Copyright 2014 EMC Corporation. All rights reserved. April 2015 22 TRANSFORMATION DER IT ZUM SERVICE PROVIDER STORAGE AS A SERVICE HYBRID CLOUD

Mehr

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Jana Brinck - SAM Consultant Der globale IT Lösungsanbieter! Niederlassungen in 24 Ländern! Handel

Mehr

Klein anfangen und groß rauskommen mit Data Vault 2.0 Leif Hitzschke & Dajana Schleuß

Klein anfangen und groß rauskommen mit Data Vault 2.0 Leif Hitzschke & Dajana Schleuß Klein anfangen und groß rauskommen mit Data Vault 2.0 Leif Hitzschke & Dajana Schleuß Hamburg, den 16.09.2016 Der führende B2B-Marktplatz wlw.de wlw.at wlw.ch Agenda 1. wlw das Unternehmen 2. BI im Überblick

Mehr

User Group»Cloud Computing für Logistik«

User Group»Cloud Computing für Logistik« Fraunhofer-Innovationscluster»Logistics Mall Cloud Computing für Logistik«User Group»Cloud Computing für Logistik«Martin Böhmer Karlsruhe, 10. Mai 2012 Prozessunterstützung heute Folie 2 Fraunhofer Innovationscluster»Cloud

Mehr

Potentiale von Smart Services für KMU - Erkenntnisse aus dem SaaS-Business

Potentiale von Smart Services für KMU - Erkenntnisse aus dem SaaS-Business ServTec Austria, Graz, 26. April 2012 Potentiale von Smart Services für KMU - Erkenntnisse aus dem SaaS-Business GUEP Software GmbH rmdata Geospatial Agenda Vorstellung rmdata Group und PiReM Systems Der

Mehr

Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics?

Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics? Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics? Kersten Penni, Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Düsseldorf Schlüsselworte Oracle License Management Services (LMS), Lizenzen, Lizenzierung, Nutzungserfassung,

Mehr

Accenture HR Audit and Compliance as-a-service

Accenture HR Audit and Compliance as-a-service Accenture HR Audit and Compliance as-a-service Accenture HR Audit and Compliance as-a-service Wie wir helfen können... Höhere Produktivität Sie können die Produktivität Ihrer Personalabteilung bezüglich

Mehr

Unternehmen können nur dann erfolgreich bleiben, wenn sie ihre Produkte und Dienstleistungen online erfahrbar machen.

Unternehmen können nur dann erfolgreich bleiben, wenn sie ihre Produkte und Dienstleistungen online erfahrbar machen. SaaS Product Configurator Management System Dynamische Preisberechnung Echtzeitvisualisierung Vertriebstool für Produktvariantenverkauf Individuelle Produktgestaltung Stücklisten- & Angebotserstellung

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

Communications & Networking Accessories

Communications & Networking Accessories 3Com10 Mbit (Combo) 3Com world leading in network technologies is a strategic partner of Fujitsu Siemens Computers. Therefore it is possible for Fujitsu Siemens Computers to offer the very latest in mobile

Mehr

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Thomas Grommes Executives Essentials Düsseldorf, 29. Juni 2016 Überblick Aktionsfelder bei der Optimierung des Einkaufs Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen

Mehr

Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt

Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt Digitale Transformation mit innovativen Technologien von Microsoft Steckbrief IMC AG Europas führender E-Learning Anbieter Mehr als 1.000

Mehr

INS Engineering & Consulting AG

INS Engineering & Consulting AG INS Engineering & Consulting AG INS Präsentation «Auslagerung von Dienstleistungen im KMU-Umfeld» 11. Juni 2015 Seite 0 Agenda Begrüssung & Vorstellung Was macht KMUs einzigartig? Was sind Gründe für eine

Mehr

Identity for Everything

Identity for Everything Identity for Everything Mit unserer PKI & IAM Erfahrung und Technologie können Sie große Mengen an hoch skalierbaren Identity Management Lösungen für die Milliarden von Geräten, Menschen und Dingen im

Mehr

Sind Privacy und Compliance im Cloud Computing möglich?

Sind Privacy und Compliance im Cloud Computing möglich? Sind und Compliance im Cloud Computing möglich? Ina Schiering Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Markus Hansen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz www.ostfalie.de Wolfenbüttel, Germany

Mehr

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.KG Copyright 2016 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Oracle Cloud

Mehr

HP Asset LiVe. Carsten Bernhardt, HP Software Presales

HP Asset LiVe. Carsten Bernhardt, HP Software Presales HP Asset LiVe Carsten Bernhardt, HP Software Presales HP Asset LiVe Einführung Ergebnisse Sie fragen wir antworten 2 HP Asset LiVe Einführung HP Asset LiVe? Wieder ein anglistisches Akronym oder HP Asset

Mehr

Was Ihr Cloud Vertrag mit Sicherheit zu tun hat

Was Ihr Cloud Vertrag mit Sicherheit zu tun hat Was Ihr Cloud Vertrag mit Sicherheit zu tun hat EC Deutschland 14 Mai 2013- Konzerthaus Karlsruhe Ziele des Vortrags - ein Weg in die Cloud 1. Sicherheit eine mehrdimensionalen Betrachtung 2. Zusammenhang

Mehr

Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo

Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo Donnerstag, 16. Juni 2011 Microsoft Dynamics CRM As A Business Plattform Höhe Integration und Kompatibilität mit anderen Microsoft Produktportfolio Microsoft

Mehr

DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS

DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS Mit matrix ist IT einfach! DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS als Voraussetzung für aktuelle Daten in der CMDB Christian Stilz, Project Manager PROJEKTERGEBNISSE CMDB? PROJEKTERGEBNISSE CMDB? Daten unvollständig

Mehr

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Fallstudie: Microsoft Deutschland GmbH IDC Multi-Client-Projekt HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Mit hybriden IT-Landschaften zur Digitalen Transformation? MICROSOFT DEUTSCHLAND GMBH Fallstudie: Telefónica

Mehr

SAP SRM im Einsatz für die Spitzenforschung

SAP SRM im Einsatz für die Spitzenforschung SAP SRM im Einsatz für die Spitzenforschung Online Beschaffung im Forschungszentrum Jülich Rolf-Dieter Heitz Forschungszentrum Jülich GmbH Horst Heckel Acando GmbH DSAG JAHRESKONGRESS 2010 21. 23. September

Mehr

SOFTWARE LIZENZEN IM WANDEL Von der Virtualisierung bis zur Cloud. Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.

SOFTWARE LIZENZEN IM WANDEL Von der Virtualisierung bis zur Cloud. Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co. SOFTWARE LIZENZEN IM WANDEL Von der Virtualisierung bis zur Cloud Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.KG LICEN A 2015 Software Lizenzen im Wandel AGENDA Beschaffungskosten

Mehr

IHK für München und Oberbayern. 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data

IHK für München und Oberbayern. 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data IHK für München und Oberbayern 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data IHK für München und Oberbayern Überblick Wirtschaft selbst organisieren: Wir erledigen Aufgaben des Staates, z.b. Berufsausbildung Gesamtinteresse

Mehr

Informatikdienste Virtualisierung im Datacenter mit VMware vsphere

Informatikdienste Virtualisierung im Datacenter mit VMware vsphere Virtualisierung im Datacenter mit ware vsphere Luzian Scherrer, ID-IS-SYS1 Virtual Center Virtualisierung im Datacenter mit ware vsphere Luzian Scherrer, ID-IS-SYS1 Cloud SaaS otion DRS ware otion Fault

Mehr

Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria

Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria Ihr Weg in die Cloud einfach A1 Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria Ihr Weg in die Cloud einfach A1 Wien, 5. November 2012 Alexandros Osyos, MBA Leiter IT Partner Management

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Learning Credit Points (LCP)

Learning Credit Points (LCP) Learning Credit Points (LCP) März 2012 1 Date Academy Presenter s for Name Professional Training Herausforderung unser Kunden Die Planung der optimalen Trainings gestaltet sich oft schwierig Einführung

Mehr

LICEN A 2016 das Tagesprogramm

LICEN A 2016 das Tagesprogramm LICEN A 2016 Agenda LICEN A 2016 das Tagesprogramm 08:30-09:00 09:00-09:15 09:15-10:00 10:00-10:45 10:45-11:00 11:00-12:00 12:00-13:00 13:00-14:00 14:00-14:15 14:15-15:15 15:15-15:30 15:30-16:30 16:30-17:00

Mehr

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg Industrie.0 Quick Scan Tool HTZ-Praxiszirkelt Industrie.0,.0.06, Brugg Ausgangslage Resultate der Literaturrecherche zum Thema I.0 8 identifizierte Studien & Fragebogen zum Thema I.0 Deutschland dominiert

Mehr