Fall Tigi. Hyperkalzämie. Fall Tigi. Fall Tigi. Ursachen einer Hyperkalzämie. Fall Tigi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall Tigi. Hyperkalzämie. Fall Tigi. Fall Tigi. Ursachen einer Hyperkalzämie. Fall Tigi"

Transkript

1 Fall Tigi Hyperkalzämie Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Signalement Katze, wk, bald 19 Jahre alt, 2.6 kg Anamnese Schreit viel, Unruhe PU/PD Klinische Untersuchung Pupillen relativ gross Tachykardie Knoten links von Trachea palpierbar 300 gramm abgenommen Relativ mager Blutanalyse Parameter Keine Harnanalyse Fall Tigi Resultat Referenz (Einheit) Hämatokrit (%) Leberenzyme OB - Harnstoff (mmol/l) Kreatinin (µmol/l) Calcium (mmol/l) Natrium (mmol/l) Kalium (mmol/l) Phosphor (mmol/l) Thyroxin (nmol/l) Fall Tigi Differentialdiagnosen?... Hyperkalzämie Weitere Untersuchungen? Ursachen einer Hyperkalzämie Nicht pathologisch Keine nüchterne Probe, Jungtiere, Lipämie, Laborfehler Malignität assoziiert Humoral (PTHrP), primärer oder metastatischer Knochentumor Endokrinopathie Primärer Hyperparathyreoidismus, Hypoadrenokortizismus Idiopathische Hyperkalzämie Idiopathische feline Hyperkalzämie Nierenversagen Akutes oder chronisches Nierenversagen Hypervitaminose D Iatrogen, Pflanzen, Rodentizide Granulomatöse Erkrankung Pilze, Parasiten, Dermatitis, Pannikulitis Toxizität Trauben, Rosinen Knochenläsion (nicht tumoral) Osteomyelitis Iatrogen Phosphatbinder, Kalziumgabe Verschiedenes Hyperproteinämie, Hämokonzentration Fall Tigi Blutanalyse Parameter Resultat Resultat Harnanalyse: SG 1020, ph5, ansonsten unauffällig Ultraschall Abdomen unauffällig Referenz (Einheit) Hämatokrit (%) Leberenzyme OB OB - Harnstoff (mmol/l) Kreatinin (µmol/l) Calcium (mmol/l) Natrium (mmol/l) Kalium (mmol/l) Phosphor (mmol/l) Thyroxin (nmol/l) 1

2 Fall Tigi Ultraschall ( ) Herz unuffällig Abdomen unauffällig Leber und Milz unauffällig (FNA ob) Nieren nur minime Veränderungen Beide Nebennieren unauffällig Hals Zystische Struktur im linken Lappen der Thyroidea, 10 mm gross, dünnwandig, mit Flüssigkeit gefüllt. Bedeutung unklar. 4 Parathyroidea identifizierbar, unauffällig Fall Tigi PTH-Bestimmung Gefrorenes EDTA-Plasma Resultat = 429 pg/ml (N<40) Diagnose Primärer Hyperparathyreoidismus Therapie? Follow-up Fall Tigi Therapie mit Prednisolon 4 mg/tag Hat 200 gramm zugenommen Geht besser, ist aktiver, klettert wieder, trinkt eher weniger Blutanalyse Kontrolle Blutanalyse Parameter Resultat Fall Tigi Resultat Resultat Referenz (Einheit) Harnstoff (mmol/l) Kreatinin (µmol/l) Calcium (mmol/l) 2

3 Fall Billy Signalement Mischling, m, 13 Jahre Anamnese Anorexie, Apathie, Zittern Klinische Untersuchung Unauffällig Resultate Blutanalyse PTA Hämatologie unauffällig Klinische Chemie PTA Fall Billy Parameter Resultat Normwerte Einheit Totalprotein g/l Albumin g/l Kalzium mg/dl Phosphat mmol/l Harnstoff mmol/l Kreatinin 129 bis 133 µmol/l Lipase 132 bis 94 U/L Thyroxin < nmol/l Fall Billy Weiteres Vorgehen Rektale Untersuchung Hals abtasten Wiederholung der Kalzium-Messung Urinanalyse Thorax-Röntgen Abdomen-Ultraschall Hals-Ultraschall Messung der [PTH] Fall Billy Resultate Keine rektale Masse und keine Masse am Hals palpierbar [tca] wiederum stark erhöht (5.1 mmol/l) Harn-SG 1.008, 1+ Protein Thorax-Röntgen unauffällig Abdomen-Ultraschall unauffällig Hals-Ultraschall: 6-8 mm grosses Knötchen im Bereich der linken Schilddrüse [PTH] hoch (49.4 pmol/l, N=8-45 pmol/l) Fall Billy Diagnose EC Feldman & RW Nelson 2004 Primärer Hyperparathyreoidismus Therapie 0.9% NaCl-Lösung IV (100 ml/kg/tg) Furosemid (2 mg/kg IV oder SC BID/TID) Prednisolon (1.5 mg/kg PO BID) Chirurgische Entfernung der Nebenschilddrüse empfohlen Verlauf Zum primären Hyperparathyreoidismus Ursache Adenom (Hyperplasie, Karzinom) Vorkommen Häufiger bei Hunden als bei Katzen EC Feldman & RW Nelson 04 Hd: mittleres Alter von 10 Jahren Klinik Oft kein kranker Eindruck PU/PD, Appetit und Aktivität, Dysurie, neuromuskuläre Symptome Palpation der vergrösserten Nebenschilddrüsen selten möglich 1

4 Zum primären Hyperparathyreoidismus Diagnose Laboruntersuchungen und Ultraschall Zum primären Hyperparathyreoidismus Therapie Chirurgie Prophylaxe zur Vermeidung einer postchirurgischen Hypokalzämie Vitamin D- und Kalzium-Substitution Prognose Gut ER Wisner & TG Nyland

5 Signalement Fall Axel Jagdspaniel, m intakt, 6 Jahre alt, 21 kg Anamnese und klinische Untersuchung Seit 10 Tagen generalisierter Tremor und Zucken, Schmerzen oder Unsicherheit beim Treppen absteigen, nicht munter, frisst weniger Kein Fieber Blutanalyse Fall Axel Parameter Resultat Referenz (Einheit) Harnstoff (mmol/l) Kreatinin (µmol/l) Calcium (mmol/l) Natrium (mmol/l) Kalium (mmol/l) Phosphor (mmol/l) Differentialdiagnosen? Fall Axel Weitere Untersuchungen Anamnese Vitamin D-Intoxikation (Pflanzen, Rattengift) ausschliessen Analbeutel Lymphknoten Thorax/Abdomen röntgen Ultraschall Abdomen (inkl. sublumbare Lymphknoten), Nebenschilddrüsen Analyse von Calcium, Phosphor, PTH Harnanalyse Fall Axel Befunde PTA Analbeutel Knoten bei 7:00 Uhr am After (0.5 cm) FNA: Perianaldrüsenadenom (Adenom der hepatoiden Drüsen), keine Hinweise für Malignität Harnanalyse SG 1011 Calcium 4.4 mmol/l (N bis 2.9) Phosphor 0.8 mmol/l (N ab 0.9) Röntgen Thorax und Abdomen unauffällig Fall Axel Überweisung ans Tierspital Zürich Ultraschall Abdomen 7-8 Blasensteine ca 3 mm gross Benigne Prostatahyperplasie Ultraschall Hals Hypoechogene Masse im rechten Parathyroid (8x6 mm) Blutanalysen Res Res Blutanalysen Parameter Calcium Ionisiertes Calcium Res Fall Axel Res Res Res Res Ref (Einheit) (mmol/l) (mmol/l) Phosphor (mmol/l) PTH (pg/ml) OP 1

6 Fall Axel Therapie Prednisolon 1 mg/kg PO BID bis zur Operation Vitamin D 10 ng/kg PO SID, Beginn 2 Tage vor der OP Operative Entfernung der Nebenschilddrüse am Adenom der Nebenschilddrüse Weiter mit Vitamin D 5 ng/kg PO BID und Hospitalisation bis am zur Kontrolle das Kalziumsspiegel Wechsel auf 10 ng/kg PO SID und progressive Anpassung der Frequenz der Gabe alle 2 Wochen nach Kontrolle des Kalziumspiegels Jeden zweiten Tag / jeden dritten Tag / jeden vierten Tag / einmal pro Woche für 2-4 Wochen 2

7 Das Parathormon spielt verrückt Kalziumhomeostase: Definition und Funktion Hyperparathyreoidismus Primärer Sekundärer Renal Nutritionell Paraneoplastisch Hypoparathyreoidismus Definition Kalzium Zweiwertiges Erdalkalimetall Funktion Übermittelt Signale von Zelloberfläche ins Zellinnere Enzymreaktionen, Übertragung hormoneller Signale, Blutgerinnung, Kapillar-/Membranpermeabilität, Wasser-/ Elektrolythaushalt, Nervenleitung, Muskelkontraktion Knochenstoffwechsel Wikipedia Regulation des Kalzium im Serum Parathormon (PTH) Von Minute zu Minute - Kontrolle Vitamin D (1,25 (OH) 2 D 3 = Kalzitriol) Von Tag zu Tag - Kontrolle Kalzitonin Sofortige und verzögerte Wirkungen Zielorgane Därme Wichtiger Regulator der chronischen Kalzium-Bilanz beim gesunden Tier Nieren Glomeruläre Filtration und tubuläre Reabsorption des Kalzium Rückgewinnung von > 98% des filtrierten Kalziums beim gesunden Tier Skelett Lieferung der benötigten Menge an Kalzium und Phosphat wenn intestinale und renale Absorption ungenügend Akute Regulation des Kalziums im Blut PTH PTH Von den Nebenschilddrüsen gebildet In Abhängigkeit der Höhe der [fca] ausgeschüttet Erniedrigte [fca] steigern, erhöhte [fca] senken Produktion und Ausschüttung von PTH PTH-Wirkungen Nieren Kalziumresorption, Phosphatresorption Skelett Knochenabbau Darm Kalziumabsorption Nettoeffekt [Ca ++ ], [PO 4 -- ] 1

8 Kalzitriol Kalzitriol Aktive Form des Vitamin D Provitamine entstehen in der Haut unter UV-Einwirkung Nach Metabolisierung in Leber und Niere entsteht das Kalzitriol (1,25 (OH) 2 D 3 ) Kalzitriol-Wirkungen Nieren Kalziumresorption Skelett Knochenabbau Darm Kalzium- und Phosphatretention Nettoeffekt [Ca ++ ], [PO 4 -- ] Knochenabbau durch PTH und Kalzitriol Kalzitonin In den parafollikulären Zellen (C-Zellen) der Schilddrüse gebildet Wirkt antagonistisch zum PTH Reduktion des Knochenabbaus Nettoeffekt [Ca ++ ], [PO 4 -- ] PTH- und Kalzitonin-Sekretion Humorale Kontrolle der Kalziumhomeostase Humorale Substanz PTH Vitamin D (Kalzitriol) Kalzitonin Nettowirkung [Serum] [Ca ++ ], [PO -- 4 ] [Ca ++ ], [PO -- 4 ] [Ca ++ ], [PO -- 4 ] 2

9 [tca] Gefastetes Tier Kalzium-Analyse Serum oder heparinisiertes Plasma Falsch erhöhte Werte bei Lipämie und Dehydratation Falsch erniedrigte Werte bei Hyperbilirubinämie Bei veränderten Werten immer zuerst Laborfehler ausschliessen Interpretation Kalzium-Analyse Leichtgradige Hyperkalzämie bei Junghunden Gefährliche Werte [tca] > 4 mmol/l Kardiotoxizität, akutes Nierenversagen [tca] < 1.5 mmol/l Tetanie [tca] x [Phosphat] in mg/dl > Weichteilmineralisation Ätiologie von Hyperkalzämie Nicht pathologisch Keine nüchterne Probe, Jungtiere, Lipämie, Laborfehler Malignität assoziiert Humoral (PTHrP), primärer oder metastatischer Knochentumor Endokrinopathie Primärer Hyperparathyreoidismus, Hypoadrenokortizismus Idiopathische Hyperkalzämie Idiopathische feline Hyperkalzämie Nierenversagen Akutes oder chronisches Nierenversagen Hypervitaminose D Iatrogen, Pflanzen, Rodentizide Granulomatöse Erkrankung Pilze, Parasiten, Dermatitis, Pannikulitis Toxizität Trauben, Rosinen Knochenläsion (nicht tumoral) Osteomyelitis Iatrogen Phosphatbinder, Kalziumgabe Verschiedenes Hyperproteinämie, Hämokonzentration Pathophysiologie von Hyperkalzämie Malignitätassoziierte Hyperkalzämie (MAH) Häufige systemische Manifestation einer bösartigen Neoplasie Hyperkalzämie kann erstes Indiz für eine Neoplasie sein Lymphosarkom, Adenokarzinom der apokrinen Drüsen der Analbeutel, Multiples Myelom, felines Plattenepithelkarzinom am Kopf Pathophysiologie Direkter Effekt auf den Knochen durch den Tumor (selten) Produktion von humoralen Faktoren durch den Tumor Malignitätassoziierte Hyperkalzämie Malignitätassoziierte Hyperkalzämie Humorale MAH Parathyroid hormone-related peptide (PTHrP) Durch normales Gewebe produziert Durch Tumorzellen sezerniert Bindung an PTH-Rezeptoren von Knochen und Nieren Sehr ähnliche biologische Wirkung wie das PTH [tca] und [fca], [Phosphat] 3

10 Malignitätassoziierte Hyperkalzämie Malignitätassoziierte Hyperkalzämie 4

11 Signalement Bassethound, mk, 11J, 25.5 kg KG Fall Clyde Anamnese Apathie Anorexie Erbrechen 5-6 x tgl, nach dem Fressen Abmagerung 3 kg KG in 3 Wochen verloren Keratokonjunktivitis sicca (KCS) Blutbild PTA Anamnese Parameter Resultat Normwerte Einheit Amylase IU Kalzium > mg/dl Phosphor mg/dl Globuline g/dl Klinische Untersuchung Lymphadenomegalie Linker Buglymphknoten vergrössert Popliteal-Lymphknoten prominent Trockene Augen, muköser Ausfluss Rektale Palpation unauffällig Problemliste Apathie Anorexie Erbrechen Abmagerung Lymphadenomegalie Veränderungen klinische Chemie PTA Hyperkalzämie, Hypophosphatämie (KCS) Ursachen einer Hyperkalzämie Nicht pathologisch Keine nüchterne Probe, Jungtiere, Lipämie, Laborfehler Malignität assoziiert Humoral (PTHrP), primärer oder metastatischer Knochentumor Endokrinopathie Primärer Hyperparathyreoidismus, Hypoadrenokortizismus Idiopathische Hyperkalzämie Idiopathische feline Hyperkalzämie Nierenversagen Akutes oder chronisches Nierenversagen Hypervitaminose D Iatrogen, Pflanzen, Rodentizide Granulomatöse Erkrankung Pilze, Parasiten, Dermatitis, Pannikulitis Toxizität Trauben, Rosinen Knochenläsion (nicht tumoral) Osteomyelitis Iatrogen Phosphatbinder, Kalziumgabe Verschiedenes Hyperproteinämie, Hämokonzentration 1

12 Differentialdiagnosen Hypophosphatämie Plan Häufig Seltener Primärer Hyperparathyreoidismus, malignitätassoziierte Hyperkalzämie, Insulin- /Glukosegabe, Bikarbonatgabe, phosphatbindende Antacida Verminderte Einnahme, verminderte intestinale Absorption, Erbrechen, Durchfall, Vitamin D- Mangel, Hyperaldosteronismus, erhöhte Ausscheidung durch den Harn, diabetische Ketoazidose, Eklampsie, Hyperadrenokortizismus, Fanconi Syndrom, Diuretika-Gabe, aggressive Flüssigkeitsgabe, respiratorische/metabolische Azidose Komplette Blut- und Harnanalyse Lymphknoten-Aspiration Röntgen Thorax und Abdomen Resultate Hämatologie und klinische Chemie Parameter Resultat Normwerte Einheit Kalzium 16.0*/17.0**/15.0*** mg/dl Phosphor mg/dl *1. Tag, **2. Tag, ***3.Tag Resultate Harnanalyse (Zystozenthese) Parameter Resultat SG ph 7.5 Protein 1+ Glukose - Ketonkörper - Bilirubin 2+ Hämoproteine * 3+ * Sediment: viele Ecs Resultate Lymphknoten-Aspiration Popliteal-Lymphknoten Gemischte Population von kleinen Lymphozyten und monomorphe Population von Lymphoblasten Verdacht auf LSA Bemerkung: Eine definitive Diagnose ist wegen der geringen Anzahl Zellen und der gemischten Population von Lymphozyten schwierig Resultate Röntgen Thorax und Abdomen Splenomegalie Sublumbare Lymphadenopathie Withrow/MacEwen

13 Weiteres Vorgehen Ultraschall vom Abdomen Milz-Aspiration KM-Untersuchung Resultate Ultraschall Abdomen Diffuse hypoechogene Leber Diffuse Splenomegalie Starke Vergrösserung der SublumbarLymphknoten Bemerkung Möglicher systemischer neoplastischer oder entzündlicher Prozess Resultate Resultate KM-Aspiration Milz-Aspiration Monomorphe Population von Lymphoblasten Verdacht auf LSA Bemerkung Die gemischte Population von Blasten und kleine Lymphozyten sowie Plasmazellen machen eine definitive Diagnose schwierig. Eine Knochenmark (KM)Untersuchung wird empfohlen, um evtl. neoplastische Lymphozyten zu suchen. Milde Plasmazytose Reaktive Antwort auf eine antigenetische Stimulation Bemerkung Lymphoblasten morphologisch ähnlich wie diejenigen im Lymphknoten und in der Milz. Mögliche Beteiligung des KM am LSA KM scheint nicht die primäre Quelle des LSA zu sein KM-Biopsie Unauffälliges KM Keine Evidenz für ein LSA Was nun? Weitere Diagnostik? Therapie? Was nun? Weitere Diagnostik [Parathormon]-Bestimmung ([PTH]) Therapie? Chemotherapie gegen LSA Calcitonin 3

14 Chemotherapie Therapie Wisconsin-Madison-Protokoll Dexamethason 0.4 mg/kg IV Prednisolon für zu Hause Vincristine 0.7 mg/m 2 IV Asparaginase 400 IU/kg IM Kalzitonin Therapie 4 U/kg SC alle 12 Stunden, 3 mal Gutes Ansprechen [Kalzium]=10.2 mg/dl Wikipedia Resultat [PTH] Verlauf [PTH] 25.7 pg/ml (N: ) Interpretation? Kein primärer Hyperparathyreoidismus Geht heim, PTA führt Chemotherapie weiter Guter Allgemeinzustand, 2 kg zugenommen, ABER [Kalzium] > 16.0 mg/dl (N: ) [Phosphat] = 2.1 mg/dl (N: ) Therapie mit Kalzitonin wiederholt (zwei mal) [Kalzium] = 11.5 mg/dl (N: ) Verlauf Vorgestellt 9 Wochen später Relativ guter Allgemeinzustand LSA-Diagnose fraglich (nach Doxorubicin hätte er in Remission gehen sollen) Differentialdiagnosen Andere Neoplasie Analbeutel-Adenokarzinom Multiples Myelom Wie weiter? Fall von neuem Aufarbeiten Klinische Untersuchung Rektale Untersuchung (rektale Masse?) Hals-Masse?» Ultraschall PTHrP Ionisiertes Kalzium Vitamin D-Spiegel 4

15 Verlauf Klinische Untersuchung Rektale Palpation 0.5 cm kleine Masse, rechts, Uhr Nadelaspiration der perineale Masse Adenokarzinom der apokrinen Drüsen des Analbeutels Nadelaspiration der Sublumbarlymphknoten Metastatisches Adenokarzinom Verlauf Thorax-Röntgen Keine Anzeichen von Metastasen Empfohlene Chemotherapie Carboplatin Prognose Schlecht Vorkommen Klinik Diagnose Therapie Prognose Perianale Tumore Analbeutel-Adenokarzinom Vorkommen Relativ seltener perianaler Tumor Weibchen > Männchen Klinik Subkutan, oder Uhr, fixiert, kann sehr klein sein 50-90% mit Hyperkalzämie Sehr oft Metastasen zu regionalen Lymphknoten Diagnose Bildgebende Verfahren Evtl. Zytologie/Biopsie Therapie Chirurgie/Bestrahlung/Chemotherapie Prognose Weniger als 40% der Tiere überleben 1 Jahr Withrow/MacEwen 2001 Perianale Tumore Gutartig Bösartig Gutartig Bösartig Zelltyp Talgdrüse Talgdrüse Talgdrüse Apokrine Drüse (Analbeutel) Tumortyp Adenom Adeno-CA Adenom Analbeutel-CA Vorkommen Häufig Selten Selten Selten Horm Faktoren Meist intakt - OHE? Aussehen Oberfl, 1, auch Schwanzbasis Einzeln, invasiv, ulzeriert Oberfl, einzeln Withrow/MacEwen 2001 SC, fixiert, 16.00/20.00 Uhr Hyperkalzämie - Sehr selten % Metastasen - Reg LNN, Fern- - Reg LNN, Fern- Diagnostik (Zytologie) Bidgeb Verf - Bidgeb Verf Behandlung Kastration, Chir/Bestr/Chem Chir/Kryo Chir/Bestr/Chem Chir/Kryo o o Prognose Exzellent Vorsichtig Exzellent Schlecht 5

16 Calcium und Phosphor Willard&Tvedten 2004

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

Laborkatalog des Zentrallabors

Laborkatalog des Zentrallabors Freigegeben Seite 1 von 8 Stand: 19.10.2012 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Hormone Änderungen: sänderung bei AntiTPO, AntiTG erhöhte Werte niedrige Werte AFP Alpha1 Fetoprotein Fruchtwasser Elektrochemilumineszenz

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ Dr.Katharina Hohenstein Nephrologie und Dialyse AKH Wien Der Knochenstoffwechsel PTH Ca 2+ 1,25(OH) 2 D 3 P K/DOQI: Laborzielwerte für den Mineral- und Knochenstoffwechsel

Mehr

Wie sieht eine Katze mit Überfunktion der Schilddrüse aus?

Wie sieht eine Katze mit Überfunktion der Schilddrüse aus? Schilddrüsenüberfunktion bei der Katze C. J. von Werthern, Dr. med.vet., Dipl ECVS Einleitung Die Schilddrüse (Thyroidea) ist ein hormonproduzierendes Organ, welches wie beim Menschen bei der Katze rechts

Mehr

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin lehmanns m e d i a In Kooperation mit Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin Großtier: Pferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege Kleintier: Hund, Katze Heimtier: Kaninchen, Meerschweinchen, Frettchen,

Mehr

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Dr. Christiane Stengel Dipl. ECVIM-CA (IM) FTÄ für Kleintiere Definition POLYDIPSIE vermehrte Wasseraufnahme POLYURIE erhöhte Harnproduktion = erhöhtes Harnvolumen Pollakisurie

Mehr

Laboranalysen. Angebot

Laboranalysen. Angebot Laboranalysen Angebot Was bietet Ihnen das Walk-in Labor? Im Walk-in Labor können Sie gegen Barbezahlung kostengünstige Blut- und Urinuntersuchungen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. > Unkompliziert

Mehr

Blutuntersuchung: Im folgenden wollen wir Ihnen erklären, was die einzelnen Parameter in der Blutuntersuchung bedeuten. Blutbild:

Blutuntersuchung: Im folgenden wollen wir Ihnen erklären, was die einzelnen Parameter in der Blutuntersuchung bedeuten. Blutbild: Blutuntersuchung: Im folgenden wollen wir Ihnen erklären, was die einzelnen Parameter in der Blutuntersuchung bedeuten. Blutbild: gehört zu jeder Blutuntersuchung mit zu. Hierbei werden die verschiedenen

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Jörg D. Leuppi. Typischer Linienverlauf

Jörg D. Leuppi. Typischer Linienverlauf Jörg D. Leuppi Diagnostische Mittel Muss jeder Pleuraerguss punktiert werden? Probepunktion / Entlastungspunktion Transsudat Exsudat DD Exsudat (Zytologie, Protein, Glucose, Amylase, ADA, ph) Weiterabklärung

Mehr

Diagnostik. Teil II: Biochemische Parameter - Besonderheiten beim Greyhound

Diagnostik. Teil II: Biochemische Parameter - Besonderheiten beim Greyhound Diagnostik Teil II: Biochemische Parameter - Besonderheiten beim Greyhound Zur Prüfung der Funktion von Niere, Leber, Muskeln und Schilddrüse werden ausgewählte biochemische Parameter bestimmt. Dabei handelt

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Welpenfütterung. Daniel Koch Dr. med. vet. ECVS Daniel Koch Kleintierchirurgie AG CH-8253 Diessenhofen www.dkoch.ch

Welpenfütterung. Daniel Koch Dr. med. vet. ECVS Daniel Koch Kleintierchirurgie AG CH-8253 Diessenhofen www.dkoch.ch Welpenfütterung Daniel Koch Dr. med. vet. ECVS Daniel Koch Kleintierchirurgie AG CH-8253 Diessenhofen www.dkoch.ch Inhalt 1. Normale Entwicklung des Junghundes 2. Häufige Fehler bei der Menge und bei

Mehr

Schilddrüsenkrebs. Informationen für Betroffene und Angehörige. Schilddrüsenkrebs 1

Schilddrüsenkrebs. Informationen für Betroffene und Angehörige. Schilddrüsenkrebs 1 Schilddrüsenkrebs Informationen für Betroffene und Angehörige Schilddrüsenkrebs 1 Inhalt Die Schilddrüse Was ist Schilddrüsenkrebs? TSH Regulation des Schilddrüsenhormonspiegels Schilddrüsenkarzinom Möglichkeiten

Mehr

BGA geschafft! Und jetzt?

BGA geschafft! Und jetzt? BGA geschafft! Und jetzt? Peter Krisper Medizinische Universitätsklinik Abt. f. Nephrologie & Hämodialyse Lernziele Sicheres Erkennen einfacher Störungen des Säure Basenhaushaltes an Hand einer Blutgasanalyse

Mehr

Vitamin D Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten. Dr. rer. nat. Susanne Pedersen Celler Tagung November 2009

Vitamin D Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten. Dr. rer. nat. Susanne Pedersen Celler Tagung November 2009 Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten Celler Tagung November 2009 Aktuelle Forschung Ein Mangel an Vitamin D ist weltweit eines der häufigsten Vitamindefizite mit teilweise schwerwiegenden klinischen

Mehr

Wissenschaftliches Dossier. Magnesium (Mg)

Wissenschaftliches Dossier. Magnesium (Mg) Wissenschaftliches Dossier zu Magnesium (Mg) erstellt durch Institut ISME Weingartenstraße 2 64546 Mörfelden verantwortlicher Autor Dr. med. Kurt-Reiner Geiß (ärztlicher Direktor) im April 2007 Inhalt

Mehr

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011 warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011 Definition nach WHO Die Osteoporose ist eine Erkrankung des Skelettsystems, die mit einem

Mehr

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe Wege der Metastasierung Knochenmetastasen F.-G. Smiszek Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Lösen von Zellverbänden vom Primärtumor

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 9. Wasser- und Elektrolythaushalt

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 9. Wasser- und Elektrolythaushalt Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Teil 9 Wasser- und Elektrolythaushalt Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen Medizinische Hochschule Hannover Klinische Chemie Tel.: 0511-5323940 Elektrolytverteilung

Mehr

manifeste Hypothyreose mit einem TSH-Spiegel > 30 mu/l strikte Vermeidung einer Jodkontamination (Medikamente, Nahrungsmittel)

manifeste Hypothyreose mit einem TSH-Spiegel > 30 mu/l strikte Vermeidung einer Jodkontamination (Medikamente, Nahrungsmittel) 1. Postoperative Schilddrüsenfunktion Nach einer kompletten Thyreoidektomie kommt es aufgrund der Halbwertszeit des körpereigenen Thyroxins (T4) von acht Tagen ohne Hormonsubstitution innerhalb von zwei

Mehr

Bösartiges Katarrhalfieber

Bösartiges Katarrhalfieber Bösartiges Katarrhalfieber Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: - BKF ist meldepflichtig Info-Box: Familie Herpesviridae Subfamilie alpha-herpesviridae - schnelles Wachstum - Lyse der infizierten Zellen

Mehr

Lethargie. Appetitmangel. Dehydratation. Gewichtsverlust. Zurückziehen. Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar.

Lethargie. Appetitmangel. Dehydratation. Gewichtsverlust. Zurückziehen. Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar. Lethargie Appetitmangel Dehydratation Gewichtsverlust Zurückziehen Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar. Verschaffen Sie sich schnell ein klares Bild über den Pankreasstatus Ihres Patienten.

Mehr

Akute lymphoblastische Leukämie

Akute lymphoblastische Leukämie Akute lymphoblastische Leukämie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien ALL: 478 Kinder/Jahr AML:

Mehr

Schilddrüsen/Nebenschilddrüsen-Chirurgie. Stellenwert der minimal-invasiven. Chirurgie in der. Zürcher-Unterländer-Symposium 2014

Schilddrüsen/Nebenschilddrüsen-Chirurgie. Stellenwert der minimal-invasiven. Chirurgie in der. Zürcher-Unterländer-Symposium 2014 Zürcher-Unterländer-Symposium 2014 Stellenwert der minimal-invasiven Chirurgie in der Schilddrüsen/Nebenschilddrüsen-Chirurgie Dr. A. Bühler, LAe Endokrinologie Dr. G. Wille, LA Chirurgie Spital Bülach

Mehr

Ich habe meinen Phosphatspiegel im Griff!

Ich habe meinen Phosphatspiegel im Griff! Patientenbroschüre_RZ 31.05.2010 16:27 Uhr Seite 1 Information für Dialysepatienten / Gesundheitsrisiko Hyperphosphatämie Ich habe meinen Phosphatspiegel im Griff! Ein Service von Patientenbroschüre_RZ

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

Fallvorstellung: Vaskuläre Kalzifikation. Thorsten Sonnentag Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart thorsten.sonnentag@rbk.de

Fallvorstellung: Vaskuläre Kalzifikation. Thorsten Sonnentag Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart thorsten.sonnentag@rbk.de Fallvorstellung: Vaskuläre Kalzifikation Thorsten Sonnentag Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart thorsten.sonnentag@rbk.de Patientenvorstellung: 76-Jährige Patientin CIHD seit 2006 bei Schrumpfnieren/ Nephrosklerose

Mehr

Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium)

Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium) Urinanalytik Glucose (24h-Urin, Spontanurin) Die in den Nierenglomerula filtrierte Glucose wird normalerweise tubulär rückresorbiert. Ab Blutzuckerwerten von 9-10 mmol/l reicht die Rückresorptionskapazität

Mehr

CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM

CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Morbus Cushing Cushing Syndrom Hypercortisolismus Überproduktion von

Mehr

Dr. med. York-Räto Huchtemann. Sprechzeiten. Mein Checkheft. Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung 8.00 12.00 15.00 19.

Dr. med. York-Räto Huchtemann. Sprechzeiten. Mein Checkheft. Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung 8.00 12.00 15.00 19. Dr. med. York-Räto Huchtemann Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung Sprechzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00 12.00 15.00 18.00 8.00 12.00 15.00 18.00 8.00

Mehr

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten 1 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten Irmgard Landthaler München 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten

Mehr

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems,

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, Leukämien Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, im Volksmund ist deshalb gelegentlich auch vom Blutkrebs die Rede. Die Erkrankung nimmt ihren Ausgang im

Mehr

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009 Pathologie und Konsequenzen für die Klinik Histologische Tumortypen Friedrich Kommoss Berno Tanner State of the Art Ovar 19.06.2009 Histologische Tumortypen benigne borderline maligne Histologische Tumortypen

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose

Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose Übersicht 1. Was ist Brustkrebs? 2. Diagnose 3. Therapie Was ist Brustkrebs? Krebs-Häufigkeit bei Frauen Brust 26,4 % Dickdarm 15,9% Magen 4,8% Gebärmutterhals 3,3%

Mehr

Hubert Gantenbein Wil

Hubert Gantenbein Wil Hubert Gantenbein Wil Kreatinin Proteinurie Urinstatus Phosphat Calcium Parathormon 2002 KDOQI Guidelines Vorher: Nachher: Kreatinin GFR Bestimmung Paradigmenwechsel in der Nephrologie Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin Markus Rudin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie

Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin Markus Rudin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie ETH/UZH Bildgebung 120 Jahr Innovation nicht-invasive Einblicke in

Mehr

Abklärung einer hohen Trinkmenge

Abklärung einer hohen Trinkmenge Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abklärung einer hohen Trinkmenge AG Neuroendokrinologie Kraepelinstr. 2 10 80804 München Prof. Dr. med. L. Schaaf Normale Trinkmenge ca. 1,5 2,5 l pro Tag Die normale

Mehr

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Dr. Ulrike Exner, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Forum Rind, 13.11.2012 Kalziummangel Milchfieber ein Dauerbrenner!

Mehr

Fakten zu Prostatakrebs

Fakten zu Prostatakrebs Fakten zu Prostatakrebs Jetzt informieren: www.deine-manndeckung.de Mit bis zu 67.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland. 1 Zudem ist er

Mehr

Aggressive Lymphome. Interna3onaler Welt- Lymphom- Tag Felicitas Hitz, Leitende Ärz3n Onkologie/Hämatologie KSSG

Aggressive Lymphome. Interna3onaler Welt- Lymphom- Tag Felicitas Hitz, Leitende Ärz3n Onkologie/Hämatologie KSSG Aggressive Lymphome Interna3onaler Welt- Lymphom- Tag Felicitas Hitz, Leitende Ärz3n Onkologie/Hämatologie KSSG Themen Defini3on aggressive Lymphome Subtypen aggressive Lymphome Klinischer Verlauf und

Mehr

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen Dr.Birgit Plakolm Lungenfachärztin 2.Med./Lungenabteilung Wilhelminenspital Wien EBUS Endobronchialer Ultraschall Erweiterung der Bronchoskopie Hauptindikation:

Mehr

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Schwarz C KH der Elisabethinen Linz Normalwerte Serum! - Harn? Serum (mmol/l) Harn (mmol/l) Natrium 135-145 5-200 Kalium 3,5-4,5 10-200 Chlorid 105-115 5-200 Phosphat

Mehr

Schließen Sie Ihre Augen nicht vor Prostatakrebs.

Schließen Sie Ihre Augen nicht vor Prostatakrebs. Schließen Sie Ihre Augen nicht vor Prostatakrebs. MDS_503041_Depl-ALL.indd 1-2 30/03/07 15:47:11 Der Prostatakrebs Veränderungen der Prostata gehören zu den häufigsten Männerkrankheiten. Ab dem 50. Lebensjahr

Mehr

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK Thurgauer Symposium Innere Medizin 1. Sept. 2011 DR. MED. J. ENGELER DUSEL FMH NEPHROLOGIE/INNERE MEDIZIN ÜBERSICHT 1. Die Nierenfunktion - Möglichkeiten und

Mehr

Diagnose und Therapie

Diagnose und Therapie Brustkrebs Diagnose und Therapie Seminar Untermarchtal 01 Wie entsteht Brustkrebs? Die gesunde weibliche Brustdrüse (Mamma) besteht aus Drüsengewebe, Fett und Bindegewebe. Das Drüsengewebe ist aus Drüsenläppchen

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013

Mehr

Brustkrebs. Die Diagnose Die Behandlung Brustaufbau nach der Krebsbehandlung. Piotr Marcinski - Fotolia.com

Brustkrebs. Die Diagnose Die Behandlung Brustaufbau nach der Krebsbehandlung. Piotr Marcinski - Fotolia.com Brustkrebs Die Diagnose Die Behandlung Brustaufbau nach der Krebsbehandlung Piotr Marcinski - Fotolia.com Die Diagnose Brustkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebserkrankung der Frau. Jeder vierte

Mehr

Pseudotumor cerebri. Anatomie: Das Gehirn und das Rückenmark schwimmen in einer klaren Flüssigkeit, die als Liquor cerebrospinalis bezeichnet wird.

Pseudotumor cerebri. Anatomie: Das Gehirn und das Rückenmark schwimmen in einer klaren Flüssigkeit, die als Liquor cerebrospinalis bezeichnet wird. Pseudotumor cerebri Ihr Arzt oder Ihre Ärztin vermutet bei Ihnen Pseudotumor cerebri. Es handelt sich dabei um eine Erkrankung, bei welcher erhöhter Druck innerhalb Ihres Kopfes (Hirndruck) zu Sehstörungen

Mehr

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes.

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes. Jede Sekunde finden im menschlichen Körper Millionen von chemischen Prozessen statt: Stoffe werden aufgenommen, aufgebaut, umgebaut, abgebaut und ausgeschieden. Bei diesen hochkomplexen Abläufen spielen

Mehr

PD Dr. Reinhard Finke, Berlin. Primärer Hyperparathyreoidismus - Diagnostik und OP-Entscheidung -

PD Dr. Reinhard Finke, Berlin. Primärer Hyperparathyreoidismus - Diagnostik und OP-Entscheidung - PD Dr. Reinhard Finke, Berlin Primärer Hyperparathyreoidismus - Diagnostik und OP-Entscheidung - Praxis an der Kaisereiche Wilhelm-Hauff-Str. 21 12159 Berlin Tel. 030 859536-0 Fax 030 859536-30 finke@kaisereiche.de

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Ärzte sollten bei allen Patienten, vor einem Behandlungsbeginn mit Prolia, mögliche Risikofaktoren für Kieferosteonekrosen evaluieren.

Ärzte sollten bei allen Patienten, vor einem Behandlungsbeginn mit Prolia, mögliche Risikofaktoren für Kieferosteonekrosen evaluieren. München, 03.09.2014 Prolia 60 mg (Denosumab) Wichtige aktualisierte Informationen für Angehörige der medizinischen Heilberufe, um die Risiken für das Auftreten von Kieferosteonekrosen und n zu minimieren.

Mehr

Angeborene Schilddrüsenunterfunktion. Informationsbroschüre für Eltern

Angeborene Schilddrüsenunterfunktion. Informationsbroschüre für Eltern Angeborene Schilddrüsenunterfunktion Informationsbroschüre für Eltern Angeborene Schilddrüsenunterfunktion Eine Informationsbroschüre für Eltern von Dr. Gerhard Köstl und Dr. Peter Blümel Inhaltsangabe:

Mehr

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene

Mehr

Implementierung eines Kochkurses in unseren Dialysezentren zur Verbesserung der Ernährungsberatung

Implementierung eines Kochkurses in unseren Dialysezentren zur Verbesserung der Ernährungsberatung Implementierung eines Kochkurses in unseren Dialysezentren zur Verbesserung der Ernährungsberatung Verena Eikelmann KfH Nierenzentrum am Allgemeinen Krankenhaus Hagen Lea Preibisch Dialysepraxis Remscheid/

Mehr

Internship an der Ennetseeklinik für Kleintiere AG

Internship an der Ennetseeklinik für Kleintiere AG Internship an der Ennetseeklinik für Kleintiere AG Stand 20.10.2010 Einleitung Die Tierärztliche Spezialistenklinik ist eine von der Gesellschaft der schweizerischen Tierärzte (GST) anerkannte Kleintierklinik

Mehr

Wasser- und Elektrolythaushalt. Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau

Wasser- und Elektrolythaushalt. Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau Wasser- und Elektrolythaushalt Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau H 2 O Dichte von 1000kg/m 3 Einfach zu bilanzieren mit der Waage Elektrischer Bipol Höchste Oberflächenspannung Höchste Wärmekapazität

Mehr

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Cornelia Müller, Universitätsmedizin Greifswald KöR Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Funktion der Nieren Regulation: Wasser-

Mehr

Bewegungsapparat: Knochen und Knorpel

Bewegungsapparat: Knochen und Knorpel Kapitel 1 Bewegungsapparat: Knochen und Knorpel 1.1 Grundlegendes zum Bewegungsapparat Die kleinste Bewegung ist von großer Bedeutung für die Natur. Das ganze Meer verändert sich, wenn ein kleiner Stein

Mehr

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Prof. Dr. med. Arnold Ganser Prof. Dr. med. univ. Eva M. Weissinger

Mehr

Leukozyten 300/ul Hb 8,7 g/dl Thrombozyten 3.000 /ul Überweisung an MZA-Aufnahme

Leukozyten 300/ul Hb 8,7 g/dl Thrombozyten 3.000 /ul Überweisung an MZA-Aufnahme 60 jährige Patientin ohne maligne Vorerkrankungen (Hysterektomie, AE, TE, Tibiakopffraktur) Seit 3 Wochen Abgeschlagenheit seit 1 Woche Thoraxschmerzen, Husten, Fieber seit 1 Woche Ausschlag "geschwollenes

Mehr

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus PD Dr. med. Th.. Kocher Baden Pathophysiologie Anfänglich Zunahme der Peristaltik um Obstruktion zu überwinden Orale Darmsegmente dilatieren und werden adynam Gas

Mehr

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß- Ernährungsblock, 2008 2008 Akutes Abdomen R. Albrecht Klinik für HELIOS Klinikum Aue roland.albrecht@helios-kliniken.de es Begriffsbestimmung: Der Begriff akutes Abdomen ist eine durch Zeitnot diktierte

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen Querschnitt Immunologie-Infektiologie Montags 12.00 Uhr Hörsaalzentrum St. Joseph Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Kernfragen Anteil des Immunsystems

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Der Canis hypothyreoticus

Der Canis hypothyreoticus Die Schilddrüsenunterfunktion des Hundes S. Strodtbeck Der Canis hypothyreoticus Sie ist zur Zeit in aller Munde: zunehmend wird die Schilddrüse zum Thema von Diskussionen zwischen Hundehaltern/ trainern

Mehr

Vorwort der Autoren. Geschätzte Leserin, geschätzter Leser

Vorwort der Autoren. Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Das Multiple Myelom Vorwort der Autoren Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Aus zahlreichen Gesprächen wissen wir, dass es für Betroffene und Angehörige oft sehr schwierig ist, sich ein klares Bild über

Mehr

Leben mit PD. ➍ Medikamente und Labortests. A better way to better care

Leben mit PD. ➍ Medikamente und Labortests. A better way to better care Leben mit PD ➍ Medikamente und Labortests A better way to better care Labortests was Sie darüber wissen sollten Bluttests können Ihnen bei regelmäßiger Durchführung ein Bild davon vermitteln, wie Sie auf

Mehr

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter Tumore der Niere Nierentumore Zyste: häufigste renale Raumforderung Solide Tumore: Benigne Tumore Onkozytom Angiomyolipom Lipom Fibrom Maligne Tumore Seite 2 Maligne Nierentumoren Nierenzellkarzinom Urothelkarzinom

Mehr

Vorlesung Kardiologie LMU 2005: DCM

Vorlesung Kardiologie LMU 2005: DCM (DCM) Born Under A Bad Signalment Dr. Gerhard Wess Primäre Myokarderkrankung Charakteristisch: reduzierte Kontraktilität und Dilatation des linken oder beider Ventrikel Wenn Ursache bekannt, anderer Name:

Mehr

Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis)

Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis) Anamnese Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis) Anamnese griech. anamnesis = Rückerinnerung, Vorgeschichte Informationen zur gesundheitlichen Vorgeschichte Eigen- und Fremdanamnese

Mehr

XGEVA 120 mg (Denosumab)

XGEVA 120 mg (Denosumab) München, 03.09.2014 XGEVA 120 mg (Denosumab) Wichtige aktualisierte Informationen für Angehörige der medizinischen Heilberufe, um die Risiken für das Auftreten von n und n zu minimieren. Sehr geehrte Frau

Mehr

Was ist ein Prostatakarzinom?

Was ist ein Prostatakarzinom? Was ist ein Prostatakarzinom? Das Prostatakarzinom ist die bösartige Neubildung des Prostatadrüsengewebes. Es entsteht meist in der äußeren Region der Drüse, so dass es bei der Untersuchung mit dem Finger

Mehr

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) Inhalt Inhalt Anatomie der Lunge Anatomie der Lunge Inhalt Definition: Bronchialkarzinom Bösartiger Tumor Unkontrollierte Zellteilung Zerstörung gesunder Zellen Entartung

Mehr

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Anlage 1 Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Hinweis: Onkologisch-hämatologische Hauptdiagnosen (gemäß Liste 1): Diese Krankheiten müssen in den Zentren für

Mehr

Klinische Chemie Harnstoff

Klinische Chemie Harnstoff Ein Stoff, welcher im Harn in hoher Konzentration vorkommt (daher kommt zwar der Name, gemessen wird aber fast ausschliesslich im Blut). Abkürzungen: Urea, Bun (Blood Urea Nitrogen also Blut-Harnstoff-Stickstoff)

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum Heilpraktiker Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript Thema: Blut / Lymphe Inhaber Michael Bochmann Büro:

Mehr

3. Schilddrüsenhormone

3. Schilddrüsenhormone Schilddrüsenhormone 7 3. Schilddrüsenhormone 3.1. Die Schilddrüse Die Schilddrüse (Glandula thyreoidea) gehört zu einer der wichtigsten Hormondrüsen im menschlichen Körper, weil sie lebenserhaltende Prozesse

Mehr

Minimal invasive Operationen bei malignen Erkrankungen

Minimal invasive Operationen bei malignen Erkrankungen Minimal invasive Operationen bei malignen Erkrankungen 5. Tag der Organkrebszentren Dr. med. Ralf Nettersheim Chirurgische Klinik Klinikdirektor PD Dr. med. Hartel Klinikum Dortmund 29.11.2012 1 Onkologische

Mehr

37-jähriger Elektriker mit rezidivierender Iritis und Durchfällen - eine Odyssee -

37-jähriger Elektriker mit rezidivierender Iritis und Durchfällen - eine Odyssee - 37-jähriger Elektriker mit rezidivierender Iritis und - eine Odyssee - Der Patient berichtet: Seit 3 Jahren immer wieder Augenentzündungen, offenbar ohne Bakterien. Monatelang Augentropfen, ohne größeren

Mehr

1 Physiologische Grundlagen

1 Physiologische Grundlagen y y y y y y y y y. Kærperzusammensetzung Grundlagen. Kærperzusammensetzung n Die Hauptkompartimente des Kærpers sind der intra- und der extrazellulåre Raum IZR und EZR) s. Abb. ). Alle Nåhrstoffe und Sauerstoff

Mehr

Arten von diagnostischen Labortesten

Arten von diagnostischen Labortesten Labordiagnostik Arten von diagnostischen Labortesten Nachweis einer Akut-Phase Reaktion Testung von Organ - und/oder System - funktionen Nachweis von Markern der Zellzerstörung Nachweis abnormaler Substanzen

Mehr

Hormone der Nebennierenrinde

Hormone der Nebennierenrinde Hormone der Nebennierenrinde 1. Glucocorticoide 1.1 Natürliche und synthetische Glucocorticoide 1.2 Biosynthese 1.3 Metabolismus 2. Regulation der Glucocorticoide 3. Wirkungen der Glucocorticoide 3.1 Antiinflammatorische

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr

Diabetes was heißt das?

Diabetes was heißt das? Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,

Mehr

Homöopathie für Welpen und Junghunde

Homöopathie für Welpen und Junghunde Simone Specht Homöopathie für Welpen und Junghunde Extra: Mit Bachblüten 20 Ist mein Welpe gesund? so soll es sein mögliche Krankheiten Gesamtzustand nicht zu mager nicht zu dick Mangelernährung, Unterernährung,

Mehr

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS. Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose Metabolische Azidose Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS Ein Service von a 4 6 8 10 12 14 Inhalt Inhalt Was ist eine metabolische Azidose?

Mehr

Klinikleitung: Dr. Kessler Dr. Kosfeld Dr. Tassani-Prell Dr. Bessmann. Tumorpatient in der Kleintierpraxis

Klinikleitung: Dr. Kessler Dr. Kosfeld Dr. Tassani-Prell Dr. Bessmann. Tumorpatient in der Kleintierpraxis Tumorpatient in der Kleintierpraxis Bettina Kandel Tierärztliche Klinik für Kleintiere Dr. Kessler, Dr. Kosfeld, Dr. Tassani-Prell Diagnose Krebs beim Kleintier wie begleite ich den Besitzer? Die Diagnose

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin Nierenfunktion: Wie bestimmen? Bestimmung der Nierenfunktion Am besten und einfachsten =

Mehr